Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mariahilf

Index Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

185 Beziehungen: Adolf Hitler, Alfred Frauenfeld, Alsergrund, Amerlinggymnasium, Apollo Kino (Wien), Apollo-Theater (Wien), Arik Brauer, Arik-Brauer-Haus, Arnold Köster, August Sicard von Sicardsburg, Österreichische Volkspartei, Bahnhof Wien Praterstern, Baptisten in Österreich, Bündnis Zukunft Österreich, Beachvolleyball, Bernhard Hieronymus Ludwig, Bezirksmuseum Mariahilf, Bosnien und Herzegowina, Brigitte Hamann, Bundespolizei (Österreich), Burgtheater, Caritas Österreich, Carl Langhammer, Carl Millöcker, Carl von Hasenauer, Dampfkraftwerk Kaunitzgasse, David Josef Bach, Deutschland, Die Grünen Wien, Die Gruft, Doppeladler, Eduard Prandl, Eduard van der Nüll, Eingemeindung, Elektrotechnik, Elfi von Dassanowsky, Emanuel Schikaneder, Erinnern für die Zukunft, Erste Wiener Türkenbelagerung, Esterházypark, Evangelische Kirche, Fanny Elßler, Felix Czeike, Ferdinand Raimund, Fidelio, Fillgraderstiege, Franz Lehár, Freiheitliche Partei Österreichs, Gänsemädchenbrunnen, Gemeinde, ..., Getreidemarkt (Wien), Glasmuseum Mariahilf, Gnadenbild Mariahilf, Gottfried Semper, Gumpendorf, Gustav-Adolf-Kirche (Wien), Hans Krankl, Hauptfeuerwache Mariahilf, Haus des Meeres, Heiztechnik, Historisches Zentrum von Wien, Indogermanen, Informationstechnik, Innere Stadt (Wien), Islam, Joseph Haydn, Juan de Austria, Juden, Jugendstil, Kaffee, Karl Moering, Klimatechnik, Kroatien, Kroatische Sprache, Kruzifix, Laimgrube, Laimgrubenkirche, Lehm, Liberales Forum, Linienwall, Linke Wienzeile, Liste der Pfarren im Stadtdekanat 6/7 (Erzdiözese Wien), Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf, Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Mariahilf, Loquaiplatz, Lucas Cranach der Ältere, Ludwig Anzengruber, Ludwig van Beethoven, Ludwig von Förster, Magdalenengrund, Margareten, Maria (Mutter Jesu), Maria Hilf, Maria Magdalena, Mariahilf (Wiener Bezirksteil), Mariahilfer Kirche, Mariahilfer Straße, Markus Rumelhart, Max Hegele, Meidling, Metallverarbeitung, Michael Thonet, Montenegro, Musical, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum, Neubau (Wien), Orthodoxe Kirchen, Oskar Werner, Osmanisches Reich, Otto Bauer, Otto Wagner, Palais Kaunitz, Phantastischer Realismus, Polen, Polizeiinspektion, Rahlstiege, Raimundtheater, Römerstraße, Römisch-katholische Kirche, Römische Kaiserzeit, Rechte Wienzeile, Renate Kaufmann, Roma, Rudolfsheim-Fünfhaus, Sanitärtechnik, Seeschlacht von Lepanto, Selma Freud, Serbien, Serbische Sprache, Siegfried Marcus, Sinti, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Stadtpolizeikommando, Stiegenanlagen in Mariahilf, Straßenbahn Wien, Struktur der NSDAP, Türkei, Türkische Sprache, Technische Universität Wien, Theater an der Gumpendorfer Straße, Theater an der Wien, Theater Brett, Theater Gruppe 80, Theophil von Hansen, Tiertränkebrunnen, Tonaufnahme, U-Bahn-Linie U2 (Wien), U-Bahn-Linie U3 (Wien), U-Bahn-Linie U4 (Wien), U-Bahn-Linie U5 (Wien), U-Bahn-Linie U6 (Wien), U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße, U-Bahn-Station Kettenbrückengasse, U-Bahn-Station Margaretengürtel, U-Bahn-Station Museumsquartier, U-Bahn-Station Neubaugasse, U-Bahn-Station Pilgramgasse, Umgangssprache, UNESCO-Welterbe, Vereinigte Bühnen Wien, Victor Adler, Vindobona, Vinzenz Muschinger, Warenhaus, Weinbau, Wieden (Wien), Wien, Wien (Fluss), Wien anders, Wien Museum, Wien Westbahnhof, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Flaktürme, Wiener Linien, Wiener Naschmarkt, Wiener Staatsoper, Wiener Stadtbahn, Wienzeile, Wienzeilenhäuser von Otto Wagner, Windmühle (Wien), Wolfgang Amadeus Mozart, Zählsprengel, Zweierlinie, Zweite Wiener Türkenbelagerung. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Mariahilf und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alfred Frauenfeld

Alfred Eduard Frauenfeld (* 18. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1977 in Hamburg) war nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP in Wien und später Generalkommissar des Generalbezirks Krim (Teilbezirk Taurien) im Reichskommissariat Ukraine.

Neu!!: Mariahilf und Alfred Frauenfeld · Mehr sehen »

Alsergrund

Der Alsergrund ist der 9.

Neu!!: Mariahilf und Alsergrund · Mehr sehen »

Amerlinggymnasium

Das alte Gebäude des Amerlinggymansiums (Kaunitz-Palais) im Jahr 1906 Bauplatz in den Berichten der Wiener Stadtverwaltung, 1873, Plan 15 Das Amerlinggymnasium (ehemals: Mariahilfer Gymnasium) ist ein Gymnasium im Wiener Stadtteil Mariahilf.

Neu!!: Mariahilf und Amerlinggymnasium · Mehr sehen »

Apollo Kino (Wien)

Ansicht von der Gumpendorfer Straße im Jahre 2007 Das Etablissement Apollo kurz nach der Eröffnung im Jahre 1905 Wilhelm Willinger) Das Apollo Kino in Wien-Mariahilf ist ein Kino in den Räumlichkeiten des 1904 erbauten Apollo-Theaters.

Neu!!: Mariahilf und Apollo Kino (Wien) · Mehr sehen »

Apollo-Theater (Wien)

Das Etablissement ''Apollo'', kurz nach der Eröffnung im Jahre 1905 Zuschauerraum (1904) Etablissement ''Apollo'', Variété, Plakat zur Eröffnung am 1. September 1904 Das Apollo-Theater war eine Theater- und Varieté-Institution im Wiener Stadtteil Mariahilf, die als Uraufführungsstätte einer Reihe von Operetten von Ralph Benatzky und seit 1929 auch als Kino Bedeutung erlangte.

Neu!!: Mariahilf und Apollo-Theater (Wien) · Mehr sehen »

Arik Brauer

Arik Brauer in der Galerie Latal,Foto: Monica Boirar, Zürich 1991 Arik Brauer, bürgerlich Erich Brauer (* 4. Jänner 1929 in Wien; † 24. Jänner 2021 ebenda), war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Sänger und Dichter.

Neu!!: Mariahilf und Arik Brauer · Mehr sehen »

Arik-Brauer-Haus

Arik-Brauer-Haus Das Arik-Brauer-Haus (auch: Brauer-Haus) ist ein von 1991 bis 1994 errichtetes Wohnhaus im 6.

Neu!!: Mariahilf und Arik-Brauer-Haus · Mehr sehen »

Arnold Köster

Arnold Köster (ca. 1940, Archiv der Baptistengemeinde Wien-Mollardgasse) Arnold Köster (* 3. Februar 1896 in Wiedenest im Bergischen Land; † 28. Oktober 1960 in Wien) war ein deutscher baptistischer Prediger, der den Nationalsozialismus öffentlich kritisierte und damit zum christlich geprägten Widerstand gegen diesen gehört.

Neu!!: Mariahilf und Arnold Köster · Mehr sehen »

August Sicard von Sicardsburg

August Sicard von Sicardsburg, Fotografie von Ludwig Angerer August Sicard von Sicardsburg (* 6. Dezember 1813 in Buda, Ungarn; † 11. Juni 1868 in Weidling bei Wien; auch fälschlich August Siccard von Siccardsburg) war ein österreichischer Architekt, er baute zusammen mit Eduard van der Nüll (1812–1868) das Gebäude der Wiener Staatsoper (1861–1869).

Neu!!: Mariahilf und August Sicard von Sicardsburg · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Mariahilf und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Bahnhof Wien Praterstern

Der Bahnhof Wien Praterstern (1975 bis 2005 Bahnhof Wien Nord, von April bis Dezember 2006 Bahnhof Wien-Nord Praterstern) ist ein wichtiges Verkehrsbauwerk im 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Mariahilf und Bahnhof Wien Praterstern · Mehr sehen »

Baptisten in Österreich

Erste gottesdienstliche Versammlungen von Baptisten in Österreich sind für 1847 in Wien nachgewiesen.

Neu!!: Mariahilf und Baptisten in Österreich · Mehr sehen »

Bündnis Zukunft Österreich

Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) ist eine rechtspopulistische österreichische Partei.

Neu!!: Mariahilf und Bündnis Zukunft Österreich · Mehr sehen »

Beachvolleyball

Szene aus einem Beachvolleyballspiel Piktogramm für Beachvolleyball Beachvolleyball bzw.

Neu!!: Mariahilf und Beachvolleyball · Mehr sehen »

Bernhard Hieronymus Ludwig

Bernhard Ludwig (Ignaz Eigner, 1888) Bernhard Hieronymus Ludwig (* 2. März 1834 in Mülsen St. Jacob; † 12. September 1897 in Wien) war ein österreichischer Möbelfabrikant und Hof-Kunsttischler.

Neu!!: Mariahilf und Bernhard Hieronymus Ludwig · Mehr sehen »

Bezirksmuseum Mariahilf

Das Glasmuseum im Bezirksmuseum Mariahilf Anton Bienert: Modell des Magdalenengrunds Das Bezirksmuseum Mariahilf ist ein dem 6.

Neu!!: Mariahilf und Bezirksmuseum Mariahilf · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Mariahilf und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Brigitte Hamann

Michael Ludwig Grabstätte von Brigitte Hamann Brigitte Hamann, geborene Deitert (* 26. Juli 1940 in Essen; † 4. Oktober 2016 in Wien), war eine deutsch-österreichische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Mariahilf und Brigitte Hamann · Mehr sehen »

Bundespolizei (Österreich)

Die Bundespolizei ist ein bewaffneter, großteils uniformierter, ziviler (nichtmilitärischer), jedoch nach militärischem Muster organisierter Wachkörper der Republik Österreich, der 2005 durch Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Wachkörper Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswachekorps und Kriminalbeamtenkorps eingerichtet wurde.

Neu!!: Mariahilf und Bundespolizei (Österreich) · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Mariahilf und Burgtheater · Mehr sehen »

Caritas Österreich

Caritas Österreich ist eine soziale Hilfs- und Dienstleistungsorganisation der römisch-katholischen Kirche und Mitglied der Caritas Internationalis, die im Jahr 1903 gegründet wurde.

Neu!!: Mariahilf und Caritas Österreich · Mehr sehen »

Carl Langhammer

Ehemalige Lampenfabrik und Warenhaus (1898), Leebgasse 30–32, von Carl Langhammer Carl Langhammer (* 1840 in Wiesenberg, Mähren; † 30. Dezember 1906 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mariahilf und Carl Langhammer · Mehr sehen »

Carl Millöcker

Carl Millöcker, 1865 Stöckl), das ursprünglich zur Verbreiterung des Gassenportals hätte abgerissen werden sollen. Grabstätte von Carl Millöcker auf dem Wiener Zentralfriedhof Carl Joseph Millöcker (auch: Karl Millöcker) (* 29. April 1842 in Wien (Laimgrube); † 31. Dezember 1899 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Operettenkomponist.

Neu!!: Mariahilf und Carl Millöcker · Mehr sehen »

Carl von Hasenauer

Carl von Hasenauer Carl Freiherr von Hasenauer (* 20. Juli 1833 in Wien; † 4. Jänner 1894) war ein bedeutender österreichischer Architekt des Historismus in Wien, insbesondere der Wiener Ringstraße.

Neu!!: Mariahilf und Carl von Hasenauer · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk Kaunitzgasse

Das Dampfkraftwerk Kaunitzgasse im 6.

Neu!!: Mariahilf und Dampfkraftwerk Kaunitzgasse · Mehr sehen »

David Josef Bach

David Josef Bach (* 13. August 1874 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1947 in London) war Musikschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Mariahilf und David Josef Bach · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mariahilf und Deutschland · Mehr sehen »

Die Grünen Wien

Die Grünen Wien ist die Wiener Landesorganisation der österreichischen Partei Die Grünen – Die Grüne Alternative. Die Wiener Grünen sind seit der Wahl 2020 mit 16 Abgeordneten im Wiener Gemeinderat und Landtag vertreten.

Neu!!: Mariahilf und Die Grünen Wien · Mehr sehen »

Die Gruft

Der Eingang zur „Gruft“ Die Gruft ist eine von der Caritas der Erzdiözese Wien betriebene Obdachloseneinrichtung im 6.

Neu!!: Mariahilf und Die Gruft · Mehr sehen »

Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.

Neu!!: Mariahilf und Doppeladler · Mehr sehen »

Eduard Prandl

Eduard Prandl (* 26. September 1871 in Wien; † 31. Januar 1922 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Mariahilf und Eduard Prandl · Mehr sehen »

Eduard van der Nüll

Eduard van der Nüll, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Mosaik Ecke Van-der-Nüll-Gasse/Davidgasse in Wien-Favoriten Grab van der Nülls Gedenktafel auf Sicardsburgs und van der Nülls Wohnhaus Schadekgasse 4 in Wien Eduard van der Nüll (getauft am 9. Jänner 1812 in Wien; † 3. April 1868 ebenda) war ein österreichischer Architekt, der als einer der bedeutendsten Meister des Historismus der Ringstraßenzeit gilt.

Neu!!: Mariahilf und Eduard van der Nüll · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Mariahilf und Eingemeindung · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Mariahilf und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elfi von Dassanowsky

Elfi von Dassanowsky, in 2000 Elfriede Maria Elisabeth Charlotte Dassanowsky (* 2. Februar 1924 in Wien; † 2. Oktober 2007 in Los Angeles), eigentlich Elfi Dassanowsky bzw.

Neu!!: Mariahilf und Elfi von Dassanowsky · Mehr sehen »

Emanuel Schikaneder

Emanuel Schikaneder. Schikaneder-Geburtshaus Schikaneder als Papageno. Titelblatt der Erstausgabe des Librettos der Zauberflöte, 1791 Wohnhaus Schikaneders (Lehár-Schikaneder-Schlössl) Emanuel Schikaneder, auch Emanuel Schickaneder, eigentlich Johann Joseph Schickeneder, (* 1. September 1751 in Straubing; † 21. September 1812 in Wien) war Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor.

Neu!!: Mariahilf und Emanuel Schikaneder · Mehr sehen »

Erinnern für die Zukunft

Mariahilfer Straße/Otto-Bauer-Gasse, 2009 Köstlergasse 11, 2015 Erinnern für die Zukunft ist eine österreichische Initiative des Wiener Gemeindebezirks Mariahilf, die im Jahr 2007 begründet wurde und Gedenksteine und -tafeln für 841 aus Mariahilf deportierte und ermordete Opfer des Nationalsozialismus verlegt hat.

Neu!!: Mariahilf und Erinnern für die Zukunft · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Mariahilf und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Esterházypark

Der Esterházypark ist ein historisch entstandener Park im heutigen sechsten Wiener Gemeindebezirk, Mariahilf.

Neu!!: Mariahilf und Esterházypark · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Mariahilf und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Fanny Elßler

Fanny Elßler, 1831 Fanny Elßler, eigentlich Franziska Elßler (international: Fanny Elssler; * 23. Juni 1810 in Gumpendorf (heute ein Stadtteil von Wien); † 27. November 1884 in Wien), war eine weltberühmte österreichische Ballerina.

Neu!!: Mariahilf und Fanny Elßler · Mehr sehen »

Felix Czeike

Felix Czeike (* 21. August 1926 in Wien; † 23. April 2006 in Meran) war ein österreichischer Historiker und Volksbildner.

Neu!!: Mariahilf und Felix Czeike · Mehr sehen »

Ferdinand Raimund

Ferdinand Raimund (Lithographie von Joseph Kriehuber 1835) Ferdinand Raimund eigentlich Ferdinand Jakob Raimann (* 1. Juni 1790 in Wien-Mariahilf; † 5. September 1836 in Pottenstein) war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Mariahilf und Ferdinand Raimund · Mehr sehen »

Fidelio

''Fidelio oder das Staatsgefängnis'' (1830), erster nachweisbarer Theaterzettel einer Bonner Aufführung Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Mariahilf und Fidelio · Mehr sehen »

Fillgraderstiege

Fillgraderstiege, Ansicht von Westen Fillgraderstiege, Ansicht von Süden Die Fillgraderstiege ist eine Stiegenanlage im 6.

Neu!!: Mariahilf und Fillgraderstiege · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Mariahilf und Franz Lehár · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Mariahilf und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Gänsemädchenbrunnen

Gänsemädchenbrunnen in Wien-Mariahilf Der Gänsemädchenbrunnen an seinem ursprünglichen Standort auf der Brandstätte im Jahr 1869 Der Gänsemädchenbrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen auf der Rahlstiege im 6.

Neu!!: Mariahilf und Gänsemädchenbrunnen · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Mariahilf und Gemeinde · Mehr sehen »

Getreidemarkt (Wien)

Der Getreidemarkt ist eine Straße in Wien, die an der Grenze zwischen dem 1.

Neu!!: Mariahilf und Getreidemarkt (Wien) · Mehr sehen »

Glasmuseum Mariahilf

Glasmuseum Mariahilf Das Glasmuseum Mariahilf ist ein Museum im 6.

Neu!!: Mariahilf und Glasmuseum Mariahilf · Mehr sehen »

Gnadenbild Mariahilf

Das Gnadenbild Mariahilf ist ein Werk von Lucas Cranach dem Älteren, geschaffen nach 1537.

Neu!!: Mariahilf und Gnadenbild Mariahilf · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Mariahilf und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gumpendorf

Gumpendorf entwickelte sich vom Dorf am Wienfluss zu einer dicht besiedelten Vorstadt Wiens, die seit 1798 unter der Grundherrschaft der Stadt Wien stand.

Neu!!: Mariahilf und Gumpendorf · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Kirche (Wien)

Gustav-Adolf-Kirche Die Gustav-Adolf-Kirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im 6.

Neu!!: Mariahilf und Gustav-Adolf-Kirche (Wien) · Mehr sehen »

Hans Krankl

Hans Krankl Johann „Hans“ Krankl (* 14. Februar 1953 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und Popsänger.

Neu!!: Mariahilf und Hans Krankl · Mehr sehen »

Hauptfeuerwache Mariahilf

Hauptfeuerwache Mariahilf Die Hauptfeuerwache Mariahilf im 6. Wiener Gemeindebezirk ist eine der neun Hauptfeuerwachen der Berufsfeuerwehr Wien.

Neu!!: Mariahilf und Hauptfeuerwache Mariahilf · Mehr sehen »

Haus des Meeres

Das Haus des Meeres ist neben dem Tiergarten Schönbrunn und dem Lainzer Tiergarten einer von drei Zoos in Wien.

Neu!!: Mariahilf und Haus des Meeres · Mehr sehen »

Heiztechnik

Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen.

Neu!!: Mariahilf und Heiztechnik · Mehr sehen »

Historisches Zentrum von Wien

Das historische Zentrum von Wien ist neben dem Schloss und Garten von Schönbrunn eine von zwei UNESCO-Welterbestätten in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Mariahilf und Historisches Zentrum von Wien · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Mariahilf und Indogermanen · Mehr sehen »

Informationstechnik

Informationstechnik (kurz IT) steht für die Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und der hierzu verwendeten Hard- und Software-Infrastruktur.

Neu!!: Mariahilf und Informationstechnik · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Mariahilf und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Mariahilf und Islam · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Mariahilf und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Juan de Austria

centre Don Juan de Austria (Ritter Johann von Österreich; * 24. Februar 1547 in Regensburg; † 1. Oktober 1578 in Bouge, Teil des heutigen Namur) war Befehlshaber der spanischen Flotte und Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Mariahilf und Juan de Austria · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Mariahilf und Juden · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Mariahilf und Jugendstil · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Mariahilf und Kaffee · Mehr sehen »

Karl Moering

Karl Moering, 1864 Karl Moering (* 19. Mai 1810 in Mariahilf bei Wien; † 26. Dezember 1870 in Wien) war ein österreichischer Offizier, politischer Publizist und 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Mariahilf und Karl Moering · Mehr sehen »

Klimatechnik

Die Klimatechnik ist ein Teilgebiet der Versorgungstechnik mit der Aufgabe Lufttemperatur, -feuchte und -qualität (CO2-Gehalt) in einem Raum auf die gewünschten Werte zu regeln.

Neu!!: Mariahilf und Klimatechnik · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Mariahilf und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Mariahilf und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Mariahilf und Kruzifix · Mehr sehen »

Laimgrube

Die Laimgrube war eine der ältesten Vorstädte von Wien und wurde 1850 mit weiteren Vorstädten eingemeindet.

Neu!!: Mariahilf und Laimgrube · Mehr sehen »

Laimgrubenkirche

Neue Laimgrubenkirche Neue und alte Kirche im Jahr 1907 Neue Laimgrubenkirche St. Josef Die Laimgrubenkirche (eigentlich: Kirche St. Josef ob der Laimgrube, auch: Pfarrkirche Mariahilf-St. Josef) ist eine katholische Kirche im 6.

Neu!!: Mariahilf und Laimgrubenkirche · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Mariahilf und Lehm · Mehr sehen »

Liberales Forum

Das Liberale Forum (LIF) war eine liberale Partei in Österreich.

Neu!!: Mariahilf und Liberales Forum · Mehr sehen »

Linienwall

Der Linienwall war eine leichte Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und Vororten Wiens.

Neu!!: Mariahilf und Linienwall · Mehr sehen »

Linke Wienzeile

Linke Wienzeile, Höhe Kettenbrücke mit dem „Majolikahaus“ im Bildzentrum Theater an der Wien, 6., Linke Wienzeile 6, Ecke Millöckergasse Otto Wagner: 6., Linke Wienzeile 38, Ecke Köstlergasse Otto Wagner: „Majolikahaus“, 6., Linke Wienzeile 40 6., Linke Wienzeile 46. Das Haus wurde vor der Wienflussregulierung gebaut; sein Erdgeschoß liegt tiefer als das heutige Straßenniveau. Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB), 6., Linke Wienzeile 48–52 Die Linke Wienzeile in Wien, im 6.

Neu!!: Mariahilf und Linke Wienzeile · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Stadtdekanat 6/7 (Erzdiözese Wien)

Das Stadtdekanat 6/7 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.

Neu!!: Mariahilf und Liste der Pfarren im Stadtdekanat 6/7 (Erzdiözese Wien) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 6.

Neu!!: Mariahilf und Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf · Mehr sehen »

Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Mariahilf

Diese Liste umfasst jene Parks und Gartenanlagen, die sich im 6.

Neu!!: Mariahilf und Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Mariahilf · Mehr sehen »

Loquaiplatz

Der Loquaiplatz in Wien liegt im 6. Bezirk Mariahilf.

Neu!!: Mariahilf und Loquaiplatz · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Mariahilf und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig Anzengruber

165px Grab am Wiener Zentralfriedhof Ludwig Anzengruber, Pseudonym Ludwig Gruber (* 29. November 1839 in der Alservorstadt von Wien; † 10. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Mariahilf und Ludwig Anzengruber · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Mariahilf und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig von Förster

Ludwig von Förster Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 Allgemeine Bauzeitung von Ludwig Förster Ludwig Förster, seit 1863 Ritter von Förster (* 8. Oktober 1797 in Bayreuth; † 16. Juni 1863 in Bad Gleichenberg, Steiermark) war ein österreichischer Architekt des Historismus.

Neu!!: Mariahilf und Ludwig von Förster · Mehr sehen »

Magdalenengrund

Der Magdalenengrund war in den Jahren 1848 bis 1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 6.

Neu!!: Mariahilf und Magdalenengrund · Mehr sehen »

Margareten

Margareten ist seit 1850 Teil Wiens und seit 1861 der 5.

Neu!!: Mariahilf und Margareten · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Mariahilf und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Hilf

Maria Hilf steht für.

Neu!!: Mariahilf und Maria Hilf · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Mariahilf und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Mariahilf (Wiener Bezirksteil)

Mariahilf um 1830 Die Mariahilfer Kirche bildete einst das Zentrum der Vorstadt Barnabitengasse Mariahilf war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 6.

Neu!!: Mariahilf und Mariahilf (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Mariahilfer Kirche

Die Mariahilfer Kirche Gnadenbild "Mariahülf" Altar Die Mariahilfer Kirche, auch als Barnabitenkirche und Haydn-Kirche bezeichnet, ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 6.

Neu!!: Mariahilf und Mariahilfer Kirche · Mehr sehen »

Mariahilfer Straße

Die innere Mariahilfer Straße an der Bundesländerplatz genannten Kreuzung mit Neubaugasse (links) und Amerlingstraße; rechts die abzweigende Schadekgasse Die Mariahilfer Straße ist die größte und eine der bekanntesten Einkaufsstraßen von Wien.

Neu!!: Mariahilf und Mariahilfer Straße · Mehr sehen »

Markus Rumelhart

Markus Rumelhart (2014) Markus Rumelhart (* 18. September 1975) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und seit 2014 Bezirksvorsteher des 6.

Neu!!: Mariahilf und Markus Rumelhart · Mehr sehen »

Max Hegele

Maximilian Hegele (* 25. Mai 1873 in Wien; † 12. März 1945 ebenda) war ein österreichischer Architekt des Jugendstils und des Heimatstils.

Neu!!: Mariahilf und Max Hegele · Mehr sehen »

Meidling

Meidling ist der 12.

Neu!!: Mariahilf und Meidling · Mehr sehen »

Metallverarbeitung

Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.

Neu!!: Mariahilf und Metallverarbeitung · Mehr sehen »

Michael Thonet

Michael Thonet (um 1855) Michael Thonet (* 2. Juli 1796 in Boppard; † 3. März 1871 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Tischlermeister und Gründer der Gebrüder Thonet Bugholzmöbel-Fabrik in Wien.

Neu!!: Mariahilf und Michael Thonet · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Mariahilf und Montenegro · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Neu!!: Mariahilf und Musical · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Mariahilf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum

NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum ist eine liberale Partei in Österreich.

Neu!!: Mariahilf und NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum · Mehr sehen »

Neubau (Wien)

Der Neubau ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 7. Gemeindebezirk.

Neu!!: Mariahilf und Neubau (Wien) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Mariahilf und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Oskar Werner

Oskar Werner in der Garderobe des Theaters in der Josefstadt, 1949 Oskar Werner (* 13. November 1922 in Wien; † 23. Oktober 1984 in Marburg an der Lahn; bis 1946 Oskar Josef Bschließmayer) war ein österreichischer Film- und Bühnenschauspieler.

Neu!!: Mariahilf und Oskar Werner · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Mariahilf und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Bauer

Otto Bauer (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Mariahilf und Otto Bauer · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Neu!!: Mariahilf und Otto Wagner · Mehr sehen »

Palais Kaunitz

Wien, Panorama vom Palais Kaunitz, Bernardo Bellotto 1759/60 Das vergrößerte Palais Kaunitz, Johann Andreas Ziegler um 1780 Das Palais Kaunitz nach dem Umbau als Gymnasium, August Stauda 1906 Als Palais Kaunitz (auch Palais Albrechtsburg und Palais Esterházy) wurde ein mehrfach umgebautes ehemaliges Gartenpalais im Wiener Stadtteil Mariahilf bezeichnet, das 1970 zugunsten eines Neubaus des Mariahilfer Gymnasiums („Amerlinggymnasium“, Amerlingstraße 6) abgebrochen wurde.

Neu!!: Mariahilf und Palais Kaunitz · Mehr sehen »

Phantastischer Realismus

Der Phantastische Realismus bezeichnet eine aus dem Surrealismus Hans Bellmers und Salvador Dalís entwickelte Stilrichtung der Malerei.

Neu!!: Mariahilf und Phantastischer Realismus · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Mariahilf und Polen · Mehr sehen »

Polizeiinspektion

Als Polizeiinspektion bezeichnet man in Österreich und in einigen deutschen Ländern eine Polizeidienststelle mit einer bestimmten Mindestgröße.

Neu!!: Mariahilf und Polizeiinspektion · Mehr sehen »

Rahlstiege

Die Rahlstiege in Mariahilf Der Gänsemädchenbrunnen am oberen Ende der Rahlstiege Die Rahlstiege ist eine Stiegenanlage im 6.

Neu!!: Mariahilf und Rahlstiege · Mehr sehen »

Raimundtheater

Das Raimundtheater in Wien Das Raimundtheater (Eigenschreibung Raimund Theater) ist ein Theater im 6.

Neu!!: Mariahilf und Raimundtheater · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Mariahilf und Römerstraße · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Mariahilf und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Mariahilf und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Rechte Wienzeile

Die Rechte Wienzeile in Wien, im 4.

Neu!!: Mariahilf und Rechte Wienzeile · Mehr sehen »

Renate Kaufmann

Renate Kaufmann (2012) Renate Kaufmann (* 18. Juli 1955) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ) und war von 2001 bis 2014 Bezirksvorsteherin des 6.

Neu!!: Mariahilf und Renate Kaufmann · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Mariahilf und Roma · Mehr sehen »

Rudolfsheim-Fünfhaus

Rudolfsheim-Fünfhaus ist der 15.

Neu!!: Mariahilf und Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Sanitärtechnik

Die Sanitärtechnik befasst sich als Teilbereich der Versorgungstechnik (Haustechnik) mit technischen Installationen der Gas- und Wasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung, einschließlich der daran angeschlossenen Einrichtungsgegenstände in Bädern, Dusch- und Toilettenanlagen und insbesondere unter Berücksichtigung der Trinkwasserhygiene.

Neu!!: Mariahilf und Sanitärtechnik · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lepanto

Die Seeschlacht von Lepanto fand am 7.

Neu!!: Mariahilf und Seeschlacht von Lepanto · Mehr sehen »

Selma Freud

Selma Freud (* 21. August 1877 in Wien; † 24. September 1962 in New York City) gilt – fälschlicherweise – als erste österreichische Frau, die noch vor ihrer Kommilitonin Lise Meitner an der Universität Wien in Physik zur Dr. phil. promovierte.

Neu!!: Mariahilf und Selma Freud · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Mariahilf und Serbien · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serbisch srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Mariahilf und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Siegfried Marcus

Siegfried Marcus Siegfried Samuel Marcus (* 18. September 1831 in Malchin; † 1. Juli 1898 in Wien) war ein überwiegend in Wien lebender Mechaniker und Erfinder.

Neu!!: Mariahilf und Siegfried Marcus · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Mariahilf und Sinti · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Mariahilf und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Stadtpolizeikommando

Zuständigkeitsbereiche der Stadtpolizeikommanden (in roter Farbe) Stadtpolizeikommando Innsbruck (ehemals BPD Innsbruck) Rayone der Stadtpolizeikommanden in Wien Stadtpolizeikommanden (SPK) sind in Österreich 27 der neun Landespolizeidirektionen unterstehende Organisationseinheiten der Bundespolizei.

Neu!!: Mariahilf und Stadtpolizeikommando · Mehr sehen »

Stiegenanlagen in Mariahilf

Der 6.

Neu!!: Mariahilf und Stiegenanlagen in Mariahilf · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie.

Neu!!: Mariahilf und Straßenbahn Wien · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Mariahilf und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Mariahilf und Türkei · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Mariahilf und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Mariahilf und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Theater an der Gumpendorfer Straße

TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße Das Theater an der Gumpendorfer Straße (TAG) ist eine der sogenannten „Mittelbühnen“ Wiens und wurde am 13.

Neu!!: Mariahilf und Theater an der Gumpendorfer Straße · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: Mariahilf und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Theater Brett

Das Theater Brett ist ein Theater in Wien (seit 1978 als Freie Gruppe, von 1984 bis 2018 mit eigenem Haus), das sich besonders um die Vernetzung der tschechischen und mitteleuropäischen mit der Wiener Theaterszene verdient gemacht hat, wofür es mit dem CENTROPE-Preis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Mariahilf und Theater Brett · Mehr sehen »

Theater Gruppe 80

Das Theater Gruppe 80 war ein im ehemaligen Mariahilf-Kino des Wiener Bezirks Mariahilf beheimatetes Kellertheater im heutigen Theater an der Gumpendorfer Straße, dem die Wiener (Off-)Theaterszene wesentliche Impulse verdankt.

Neu!!: Mariahilf und Theater Gruppe 80 · Mehr sehen »

Theophil von Hansen

Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Theophil Edvard Hansen, in Österreich ab 1867 Ritter von Hansen, ab 1884 Freiherr von Hansen (* 13. Juli 1813 in Kopenhagen; † 17. Februar 1891 in Wien) war ein dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus und Historismus.

Neu!!: Mariahilf und Theophil von Hansen · Mehr sehen »

Tiertränkebrunnen

Tiertränkebrunnen in Mariahilf „Dem Tierschutz gewidmet von Kammersängerin Hedwig Kauffmann-Francillo“ Tiertränkebrunnen am ursprünglichen Standort hinter dem Secessionsgebäude Der Tiertränkebrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen am Johanna-Dohnal-Platz an der Gumpendorfer Straße nahe der Rahlstiege mit dem Gänsemädchenbrunnen im 6.

Neu!!: Mariahilf und Tiertränkebrunnen · Mehr sehen »

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Neu!!: Mariahilf und Tonaufnahme · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U2 (Wien)

1) Ab Eröffnung der Strecke zum Matzleinsdorfer Platznur mehr von angefahren. 2) In Bau, voraussichtliche Eröffnung 2028. 3) Für 5. Ausbaustufe vorgesehen 4) weitere Ausbauoption | Die U-Bahn-Linie U2 gehört zum Netz der Wiener U-Bahnen und hat seit Oktober 2013 auf einer Länge von 17,2 km 20 Stationen. Damit ist sie die drittlängste U-Bahn-Linie in Wien. Die U2 geht ursprünglich auf einen 1966 in Betrieb genommenen Straßenbahntunnel (siehe Zweierlinie) zurück, der bis 1980 zu einer U-Bahn-Strecke umgebaut und um einige hundert Meter verlängert wurde. Zunächst nur schwach frequentiert und mit Kurzzügen befahren, wurde die Linie mit der Eröffnung der Verlängerung zum Ernst-Happel-Stadion im Jahr 2008 aufgewertet. Seitdem wurden weitere Streckenausbauten realisiert oder befinden sich derzeit in Bau oder in Planung. Die U2 verbindet heute vom Karlsplatz aus das Stadtzentrum in einer spiralartigen Schleife mit der Seestadt Aspern, einem Stadterweiterungsgebiet am linken Donauufer. Aufgrund der derzeit noch geringen Besiedlungsdichte wird außerhalb der Hauptverkehrszeiten jeder zweite Zug ab bzw. bis Aspernstraße geführt. Damit ist die U2 neben der U1 eine von zwei U-Bahn-Linien, deren Züge regulär vor der Endhaltestelle enden. Die durchschnittliche Fahrzeit zwischen den beiden Endstationen beträgt 30 Minuten. Die Kennfarbe der U2 ist Violett. Aufgrund von Adaptierungsarbeiten für die vollautomatische U5 ist der Streckenabschnitt zwischen Karlsplatz und Schottentor seit 28. Mai 2021 bis voraussichtlich September 2024 gesperrt. Als Ersatzangebot verkehren Zusatzzüge auf der U1 und die Zusatzstraßenbahnlinie U2Z ergänzend zu den regulären Ringstraßenbahnlinien D, 1, 2 und 71.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Linie U2 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U3 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U3 gehört zum Netz der Wiener U-Bahn und fährt bei einer derzeitigen Streckenlänge von rund 13,5 Kilometern 21 Stationen an.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Linie U3 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U4 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U4 der Wiener U-Bahn bedient auf einer Streckenlänge von 16,5 Kilometern 20 Stationen und verbindet den Bezirksteil Hütteldorf des 14. Wiener Gemeindebezirks im Westen Wiens über das Stadtzentrum mit Heiligenstadt, einem Bezirksteil des 19.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Linie U4 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U5 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U5 ist eine in Bau befindliche Linie des Wiener U-Bahn-Netzes.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Linie U5 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U6 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U6 der Wiener U-Bahn verbindet den südlichen 23.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Linie U6 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße

Die Station Gumpendorfer Straße der Linie U6 der Wiener U-Bahn ist ein denkmalgeschützter U-Bahnhof, das Aufnahmsgebäude hat die Anschrift Mariahilfer Gürtel 2.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Kettenbrückengasse

Die Station Kettenbrückengasse der Wiener U-Bahn-Linie U4 befindet sich im 5.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Station Kettenbrückengasse · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Margaretengürtel

Die in offener Tieflage errichtete Station Margaretengürtel der Linie U4 der Wiener U-Bahn befindet sich im 5.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Station Margaretengürtel · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Museumsquartier

Die Station Museumsquartier ist eine zweigeschoßige, unterirdische Station der Linie U2 an der Grenze zwischen 1., 6.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Station Museumsquartier · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Neubaugasse

Die Station Neubaugasse ist eine dreigeschossige, unterirdische Station der Linie U3 an der Grenze zwischen dem 6.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Station Neubaugasse · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Pilgramgasse

Die Station Pilgramgasse der Wiener U-Bahn-Linie U4 befindet sich im 5.

Neu!!: Mariahilf und U-Bahn-Station Pilgramgasse · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Mariahilf und Umgangssprache · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Mariahilf und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vereinigte Bühnen Wien

Vereinigte Bühnen Wien (kurz: VBW) ist eine österreichische GmbH mit Sitz in Wien.

Neu!!: Mariahilf und Vereinigte Bühnen Wien · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Mariahilf und Victor Adler · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Mariahilf und Vindobona · Mehr sehen »

Vinzenz Muschinger

Vinzenz Muschinger, Kupferstich von 1611 Vinzenz Muschinger (* 16. Jahrhundert; † 1628) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Rat, Hofkammersekretär, Münzwardein und Besitzer der Herrschaften Drosendorf, Gumpendorf, Gars, Horn, Raan und Rosenburg.

Neu!!: Mariahilf und Vinzenz Muschinger · Mehr sehen »

Warenhaus

Erstes Wiener Warenmuster und Kollektiv-Kaufhaus – Mariahilfer Zentralpalast'' (im Jahr nach der Eröffnung, 1912). La Rinascente in Mailand, 1983 Jelmoli in Zürich zu Weihnachten, 2019 Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft mit großer Verkaufsfläche, in dem Waren jeglicher Art zum Kauf angeboten werden.

Neu!!: Mariahilf und Warenhaus · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Mariahilf und Weinbau · Mehr sehen »

Wieden (Wien)

Die Wieden ist der 4.

Neu!!: Mariahilf und Wieden (Wien) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Mariahilf und Wien · Mehr sehen »

Wien (Fluss)

Gefasste Quelle der ''Dürren Wien'' am Kaiserbrunnberg / Pressbaum Um 1790: Der Flusslauf im Wienerwald bis „Hiedeldorf“: der Ursprung der ''Kalten Wien'' wird bezeichnet: „Felinggraben/Ursprung der/Wien“ (links unten Mitte, heute zur Gemeinde Wolfsgraben), (Josephinische Landesaufnahme) Der Fluss verlief in Wien in einem breiten Bett mit mehreren Nebenarmen bzw. Mühlbächen (um 1790) Karlsplatz, 1822 Secession U6 Teile des Flussbettes sind als öffentliche Freizeitwege freigegeben Stadtpark, 1./3., Johannesgasse.Blick Richtung flussaufwärts Nach der Radetzkybrücke mündet der Wienfluss in den Donaukanal Die Wien oder der Wienfluss ist ein Fluss, der im westlichen Wienerwald bei Rekawinkel entspringt und im 1. bzw.

Neu!!: Mariahilf und Wien (Fluss) · Mehr sehen »

Wien anders

Wien anders (ANDAS) war ein im Vorfeld der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015 gegründetes politisches Bündnis in Österreich.

Neu!!: Mariahilf und Wien anders · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Mariahilf und Wien Museum · Mehr sehen »

Wien Westbahnhof

Der Westbahnhof in Wien bildet als Kopfbahnhof den Ausgangspunkt der Westbahn.

Neu!!: Mariahilf und Wien Westbahnhof · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Mariahilf und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Flaktürme

Der Gefechtsturm im Augarten Die Wiener Flaktürme sind sechs große aus Stahlbeton errichtete Abwehr- und Schutzbauten in Wien, die in den Jahren 1942 bis 1945 als riesige Luftschutzanlagen mit aufmontierten Flugabwehrgeschützen und Feuerleitanlagen erbaut wurden.

Neu!!: Mariahilf und Wiener Flaktürme · Mehr sehen »

Wiener Linien

Typ-V) ULFB1) Zug (Typ ULF A1) beim Einfahren in die Remise Rudolfsheim, 1150 Wien Mercedes-Benz Citaro II Euro-6-Bus auf der Linie 35A Einsatzfahrzeug der Wiener Linien am Stephansplatz Kombinierte Haltestellenschilder für Straßenbahn (rot) und Autobus (blau, mit Zusatztafel für H-Symbol) Die Wiener Linien GmbH & Co KG (kurz WL, bis zum 11. Juni 1999 Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe) sind der städtische Verkehrsbetrieb der Bundeshauptstadt Wien und Bestandteil der Wiener Stadtwerke GmbH.

Neu!!: Mariahilf und Wiener Linien · Mehr sehen »

Wiener Naschmarkt

Der Naschmarkt auf Höhe Schleifmühlgasse mit Blick Richtung Innenstadt bzw. Osten Der Naschmarkt im 6.

Neu!!: Mariahilf und Wiener Naschmarkt · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Mariahilf und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Mariahilf und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wienzeile

Otto Wagners Brücke über die Zeile überspannt die Linke Wienzeile Die Wienzeile besteht aus zwei Straßen in Wien, die im Zuge der Regulierung des Wienflusses zwischen 1899 und 1905 entlang dessen Ufer entstanden.

Neu!!: Mariahilf und Wienzeile · Mehr sehen »

Wienzeilenhäuser von Otto Wagner

Das Majolikahaus und das Haus Linke Wienzeile 38 Linke Wienzeile, Höhe Kettenbrücke mit dem „Majolikahaus“ im Bildzentrum Die Wienzeilenhäuser von Otto Wagner sind ein Ensemble dreier Wohnhäuser, die in den Jahren 1898 bis 1899 errichtet wurden.

Neu!!: Mariahilf und Wienzeilenhäuser von Otto Wagner · Mehr sehen »

Windmühle (Wien)

Windmühle (auch: Windmühlgrund) war eine Vorstadt von Wien und von 1848 bis 1850 eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Mariahilf und Windmühle (Wien) · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Mariahilf und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zählsprengel

Ein Zählsprengel (abgekürzt ZSP) ist in der amtlichen österreichischen Statistik das kleinste Gebiet, für das statistische Daten gesondert erhoben werden.

Neu!!: Mariahilf und Zählsprengel · Mehr sehen »

Zweierlinie

Zweierlinie, auch 2er-Linie, bis 1910 ausschließlich, nach 1960 seltener werdend Lastenstraße, ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Straßenzug im Zentrum von Wien, der außerhalb parallel zur Wiener Ringstraße verläuft.

Neu!!: Mariahilf und Zweierlinie · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Mariahilf und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

6. Bezirk, 6. Wiener Bezirk, 6. Wiener Gemeindebezirk, Sechster Bezirk, Wien 6, Wien VI., Wien-Mariahilf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »