Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

590

Index 590

Chosrau II. auf einer Münze.

57 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Agilulf (Langobarde), Anicier, Armenischer Kalender, Authari, Äthiopischer Kalender, Bahram Tschobin, Bernicia, Blendung (Strafe), Britonen, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Byzantinisches Reich, Ceawlin, Ceol, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chosrau II., Columban von Luxeuil, Desiderius von Cahors, Diokletianische Ära, Elmet, Eppan, Era, Everigisil, Exarchat (Byzantinisches Reich), Fiacrius, Gregor der Große, Harsha, Hormizd IV., Hussa, Islamische Expansion, Jüdischer Kalender, Königreich Rheged, Königreich Strathclyde, Königreich Wessex, Kloster Luxeuil, Kloster Marmoutier (Elsass), Koptischer Kalender, Langobarden, Lindisfarne (Insel), Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Maurikios, Metall-Hund, Nirwana, Northumbria, Papst, Pelagius II., Perserreich, Pest, ..., Römischer Kalender, Sassanidenreich, Seleukeia-Ktesiphon, Seleukidische Ära, Sevilla, Vikram Sambat, Vogesen. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 590 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Agilulf (Langobarde)

Susanne Lepsius, Reiner Schulze (Hrsg.): ''Normen zwischen Oralität und Schriftkultur. Studien zum mittelalterlichen Rechtsbegriff und zum langobardischen Recht'', Köln 2008, S. 319–330. Christa Seewald nahm an, dass als Vorlage der klischeehaften Königsdarstellung Münzreliefs dienten.Christa Seewald: ''Ein alamannisches Kriegergrab mit Goldblattkreuz von Ulm-Ermingen'', in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 6 (1981) 667-717, hier: S. 685, Anm. 64. Agilulf (auch AgoPaulus Diaconus, Historia Langobardorum IV, 1 und Turingus (der Thüringer)Origo Gentis Langobardorum Kap. 6 † 615) war in den Jahren 590–615 König der Langobarden.

Neu!!: 590 und Agilulf (Langobarde) · Mehr sehen »

Anicier

Die Anicier (gens Anicia) waren eine adlige römische Familie, die den Gentilnamen Anicius trug.

Neu!!: 590 und Anicier · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 590 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Authari

Authari (auch Autari, Authachar, Otharius; * um 540; † 5. September 590 in Pavia) war von 584 bis 590 König der Langobarden.

Neu!!: 590 und Authari · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 590 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bahram Tschobin

Bahram VI., Münzbild Bahram (VI.) Tschobin (auch Vahram, Wahram und Bahram Chobin geschrieben) war ein General (Spahbod) und im Jahr 590/91 Usurpator im spätantiken Sassanidenreich.

Neu!!: 590 und Bahram Tschobin · Mehr sehen »

Bernicia

Britannien im 7. Jahrhundert Bernicia, deutsch Bernizien war ein Königreich der Angeln in Nordengland während des 6. und 7. Jahrhunderts.

Neu!!: 590 und Bernicia · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: 590 und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Britonen

britannische Gebiete. Unter Britonen, Britannier oder auch Inselkelten (griech. Prettanoí; lat. Britanni; walis. Prydain; engl. Britons, Brythons), versteht vor allem die keltische Linguistik die keltische Bevölkerung im Süden und Südosten Britanniens, die Britannien von der Eisenzeit bis zum Frühmittelalter dominierte.

Neu!!: 590 und Britonen · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 590 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: 590 und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 590 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Ceawlin

Ceawlin (auch Ceaulin, Caelin; † ca. 593) war von 560 bis 591/593 oder von 581 bis 588Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England.

Neu!!: 590 und Ceawlin · Mehr sehen »

Ceol

England zur Zeit Ceols Ceol (auch Ceola, Ceolric; † 594/597) war von 591 bis um 597 oder von 588 bis 594Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England.

Neu!!: 590 und Ceol · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 590 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 590 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: 590 und Chosrau II. · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: 590 und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Desiderius von Cahors

Desiderius von Cahors (* um 590 in Obrege; † 15. November 655 in Wistrilingo bei Albi) war Bischof von Cahors.

Neu!!: 590 und Desiderius von Cahors · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 590 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Elmet

Elmet ist ein Gebiet in der nordenglischen traditionellen West Riding der nordenglischen Grafschaft Yorkshire.

Neu!!: 590 und Elmet · Mehr sehen »

Eppan

Eppan an der Weinstraße (italienisch Appiano sulla Strada del Vino) ist eine italienische Großgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: 590 und Eppan · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 590 und Era · Mehr sehen »

Everigisil

Severin Everigisil(us), auch Evergislus oder Eberigisil, (* in Tongern?; † um 594 ebenda?) war der fünfte Bischof von Köln und soll, laut Heriger von Lobbes, auch der fünfzehnte Bischof von Maastricht gewesen sein.

Neu!!: 590 und Everigisil · Mehr sehen »

Exarchat (Byzantinisches Reich)

Das Exarchat war ein von einem Exarchen geleiteter byzantinischer Verwaltungsdistrikt und in mancher Hinsicht eine Vorstufe der späteren Themen.

Neu!!: 590 und Exarchat (Byzantinisches Reich) · Mehr sehen »

Fiacrius

Figur des Fiacre in Saint-Germain d’Auxerre Statue in der Kirche Saint-Taurin, Évreux Faro, Glasfenster in der Église Saint-Fiacre, Dison, Belgien. Fiacrius (Fiacrius von Meaux, Fiacrius von Brie, Fiacre, Fèfre, Fèvre, Fiachra, Fiachrach; * um 590 in Connacht; † 30. August 670 in Meaux) (nach Gabriel Buzlin 620) war ein irischer Einsiedler, der im 7. Jahrhundert von Irland nach Frankreich segelte, um dort als Gärtner und Anachoret zu leben.

Neu!!: 590 und Fiacrius · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: 590 und Gregor der Große · Mehr sehen »

Harsha

Herrschaftsgebiet Harshas Harshavardhana von Kannauj (Hindi हर्षवर्धन; Harsha.

Neu!!: 590 und Harsha · Mehr sehen »

Hormizd IV.

Münze von Hormizd IV. Hormizd IV. (auch Hormisdas;,; * vor 579; † nach 6. Februar 590) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: 590 und Hormizd IV. · Mehr sehen »

Hussa

Bernicia und seine Nachbarreiche Hussa († 592) war von 585 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Bernicia.

Neu!!: 590 und Hussa · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: 590 und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 590 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Rheged

Das nördliche Britannien im 6. Jahrhundert Das Königreich Rheged war ein Königreich der Britonen im nachrömischen Britannien.

Neu!!: 590 und Königreich Rheged · Mehr sehen »

Königreich Strathclyde

Dumbarton Rock vom Süden aus gesehen, Hauptort des Königreichs Strathclyde vom 6. Jahrhundert bis 870, wobei sich die Festung ''Alt Clut'' auf dem rechten Gipfel befand. Hadrianswall in der Nähe von Steel Rigg Das Königreich Strathclyde (gälisch Srath Chluaidh, ursprünglicher britannischer Name Ystrad Clud („Tal des Clyde“)); in den Quellen auch unter dem Namen Alt Clut, dem britannischen Namen für Dumbarton Rock erwähnt, war ein Königreich im südlichen Schottland in der nachrömischen und frühmittelalterlichen Periode.

Neu!!: 590 und Königreich Strathclyde · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: 590 und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Kloster Luxeuil

Ehem. Abteikirche St-Pierre Das Kloster Luxeuil (lateinisch: Monasterium Luxovium oder Lussovium) ist eine ehemalige bedeutende Benediktinerabtei im Erzbistum Besançon in Luxeuil-les-Bains im Département Haute-Saône, Frankreich.

Neu!!: 590 und Kloster Luxeuil · Mehr sehen »

Kloster Marmoutier (Elsass)

Westfassade der Abteikirche Das Kloster Marmoutier (deutsch: Maursmünster; lateinisch: Mauri Monasterium) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Marmoutier im Elsass, im Département Bas-Rhin in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: 590 und Kloster Marmoutier (Elsass) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 590 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: 590 und Langobarden · Mehr sehen »

Lindisfarne (Insel)

Seekarte (1866) von Lindisfarne (''HOLY ISLAND'') Lindisfarne, auch Holy Island genannt, ist eine Gezeiteninsel an der Nordostküste Northumberlands in England.

Neu!!: 590 und Lindisfarne (Insel) · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 590 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: 590 und Maurikios · Mehr sehen »

Metall-Hund

Der Metall-Hund (Gengxu) ist das 47. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 590 und Metall-Hund · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 590 und Nirwana · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: 590 und Northumbria · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 590 und Papst · Mehr sehen »

Pelagius II.

Italien in den 580er Jahren Pelagius II. (* in Rom; † 7. Februar 590) war von seiner Wahl am 26. November 579 bis zu seinem Tod Bischof von Rom.

Neu!!: 590 und Pelagius II. · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: 590 und Perserreich · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: 590 und Pest · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 590 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 590 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: 590 und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 590 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: 590 und Sevilla · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 590 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: 590 und Vogesen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »