Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

570 v. Chr.

Index 570 v. Chr.

Keine Beschreibung.

48 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Akitu, Amasis (Pharao), Anakreon, Antike, Antikes Griechenland, Apries, Archaik, Attische Vasenmalerei, Östliche Zhou-Dynastie, Babylonischer Kalender, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Dodwell-Maler, Dong-Son-Kultur, Eisenzeit, Geschichte Chinas, Geschichte des Alten Ägypten, Gregorianischer Kalender, Griechische Vasenmalerei, Hallstattzeit, Hystaspes, Jüdischer Kalender, Jean Meeus, Julianischer Kalender, Kanon der neun Lyriker, Kleisthenes von Athen, Korinth (antike Stadt), La Venta (Mexiko), Machimoi, Maya-Zivilisation, Mesoamerika, Metall-Hase, Militärwesen im Alten Ägypten, Mittelmeerraum, Olmeken, Olympiade, Pittakos, Polykrates (Tyrann von Samos), Pythagoras, Römischer Kalender, Sappho, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Sieben Weise von Griechenland, Spätzeit des Alten Ägyptens, Vollmond, Xenophanes, Zeit der Frühlings- und Herbstannalen.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 570 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Akitu

Das Akitu (auch Akiti oder Akitum; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum, babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.

Neu!!: 570 v. Chr. und Akitu · Mehr sehen »

Amasis (Pharao)

Amasis (auch Ahmose II.) war ein ägyptischer Pharao (König), der von 570 v. Chr.

Neu!!: 570 v. Chr. und Amasis (Pharao) · Mehr sehen »

Anakreon

Marmorstatue Anakreons vom Monte Calvo, Italien, 2. Jahrhundert Anakreon (griechisch Ἀνακρέων Anakréōn; * um 575/570 v. Chr. in Teos in Ionien, heute Sıgacık in der Türkei; † 495 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Lyriker, der zum Kanon der neun Lyriker gezählt wird.

Neu!!: 570 v. Chr. und Anakreon · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: 570 v. Chr. und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: 570 v. Chr. und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apries

Apries (ägyptisch Wahibre, hebräisch IPA Hophra) gehörte als altägyptischer Pharao (König) sowie vierter Herrscher der 26. Dynastie der Saïten-Dynastie an.

Neu!!: 570 v. Chr. und Apries · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: 570 v. Chr. und Archaik · Mehr sehen »

Attische Vasenmalerei

Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London Malers des Hochzeitszuges im ''Kertscher Stil'', um 360 v. Chr., heute im J. Paul Getty Museum, Los Angeles Die Attische Vasenmalerei ist der wichtigste und am besten erforschte regionale Stil der griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: 570 v. Chr. und Attische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Östliche Zhou-Dynastie

Ausdehnung der östlichen Zhou-Dynastie Östliche Zhou-Dynastie Die Östliche Zhou-Dynastie war die spätere Phase der Zhou-Dynastie in der chinesischen Geschichte.

Neu!!: 570 v. Chr. und Östliche Zhou-Dynastie · Mehr sehen »

Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.

Neu!!: 570 v. Chr. und Babylonischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 570 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 570 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Dodwell-Maler

Deckel der Dodwell-Pyxis Dodwell-Pyxis Der Dodwell-Maler war ein mit einem Notnamen bezeichneter antiker griechischer Vasenmaler, der seine Werke im korinthisch-schwarzfigurigen Stil verzierte.

Neu!!: 570 v. Chr. und Dodwell-Maler · Mehr sehen »

Dong-Son-Kultur

Bronzetrommel der Dong-Son-Kultur aus dem Luobowan Grab Nr. 1 Gravur auf der Ngoc-Lu-Bronzetrommel, Vietnam Die Dong-Son-Kultur existierte von etwa 800 v. Chr.

Neu!!: 570 v. Chr. und Dong-Son-Kultur · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: 570 v. Chr. und Eisenzeit · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 570 v. Chr. und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: 570 v. Chr. und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: 570 v. Chr. und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Griechische Vasenmalerei

Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.

Neu!!: 570 v. Chr. und Griechische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: 570 v. Chr. und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hystaspes

Hystaspes (altpersisch Vi-(i)-š-t-a-s-pManfred Mayrhofer: Iranisches Personennamenbuch. Band 1: Die altiranischen Namen. Wien 1977, ISBN 3 7001 0220 8, S. II/29., elamisch Mi-iš-da-aš-ba, babylonisch Uš-ta-as-pi, griechisch Ύστάσπης); * um 570 v. Chr.; † 519/518 v. Chr.

Neu!!: 570 v. Chr. und Hystaspes · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 570 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Meeus

Jean Meeus (* 12. Dezember 1928) ist ein belgischer Mathematiker, Astronom und Autor.

Neu!!: 570 v. Chr. und Jean Meeus · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: 570 v. Chr. und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kanon der neun Lyriker

Die neun lyrischen Dichter waren ein Kanon altgriechischer Autoren, die von den Gelehrten des hellenistischen Alexandria eines kritischen Studiums für wert befunden wurden.

Neu!!: 570 v. Chr. und Kanon der neun Lyriker · Mehr sehen »

Kleisthenes von Athen

Kleisthenes, moderne Gipsbüste der Bildhauerin Anna Christoforidis aus dem Jahr 2004 in der Ohio General Assembly Kleisthenes von Athen (im Deutschen auf der ersten Silbe betont; * um 570 v. Chr.; † nach 507 v. Chr.) war ein Politiker und Staatsmann im Athen des 6.

Neu!!: 570 v. Chr. und Kleisthenes von Athen · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: 570 v. Chr. und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

La Venta (Mexiko)

La Venta und weitere Fundstätten im Kernland der Olmekenkultur am Golf von Mexiko Lageplan Eines der vergrabenen Mosaike, bestehend aus etwa 500 Serpentinblöcken Altar 4 Altar 5 „Die Schwiegermutter“ (Monument 5) Skulptur aus La Venta La Venta ist eine archäologische Fundstätte in Mexiko.

Neu!!: 570 v. Chr. und La Venta (Mexiko) · Mehr sehen »

Machimoi

Machimoi (Plural) war insbesondere in der Ptolemäerzeit die griechische Bezeichnung der untersten Dienstränge des altägyptischen Heeres und der Seeflottenbesatzungen.

Neu!!: 570 v. Chr. und Machimoi · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: 570 v. Chr. und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Mesoamerika

Indigene Reiche in Mesoamerika Mesoamerika bezeichnet eine Siedlungslandschaft und ein Kulturareal in Mittelamerika.

Neu!!: 570 v. Chr. und Mesoamerika · Mehr sehen »

Metall-Hase

Der Metall-Hase (Xinmao) ist das 28. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 570 v. Chr. und Metall-Hase · Mehr sehen »

Militärwesen im Alten Ägypten

Soldaten aus dem Grab des Mesehti Die verfügbaren Quellen über das Militärwesen im Alten Ägypten befassen sich im Wesentlichen mit den militärischen Entwicklungen im Alten, Mittleren und Neuen Reich.

Neu!!: 570 v. Chr. und Militärwesen im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: 570 v. Chr. und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Olmeken

Als Olmeken (von Nahuatl Singular Ōlmēcatl beziehungsweise Plural Ōlmēcah für „Leute aus dem Kautschukland“) wurden von Archäologen die Träger der mesoamerikanischen La-Venta-Kultur bezeichnet.

Neu!!: 570 v. Chr. und Olmeken · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 570 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Pittakos

Porträt des Pittakos aus dem 2. Jahrhundert Pittakos (oder Πιττακὸς ὁ Λέσβιος, auch Φιττακός,Abweichend findet sich auf einer Münze der mittleren römischen Kaiserzeit die Schreibweise Phittakos. Zur Münze siehe Barclay Vincent Head: Historia Numorum. A Manual of Greek Numismatics. Zweite Auflage. Clarendon Press, Oxford 1911, S. 562. Abbildung bei Friedrich Imhoof-Blumer: Porträtköpfe auf antiken Münzen hellenischer und hellenisierter Völker. Teubner, Leipzig 1885 Tafel VIII, 26. Dieselbe Schreibweise begegnet in einem Gedichtfragment auf dem Papyrus Oxyrhynchus X 1234 Fr. 2. Zu diesem Fragment siehe Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Neue lesbische Lyrik (Oxyrynchos-Papyri X). In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik. 17. Jahrgang, Band 33, 1914, S. 225–247, hier: S. 236–242. * 651/650 v. Chr.; † um 570 v. Chr.) wurde in Mytilene auf Lesbos im Kampf zwischen Aristokratie und Volk einerseits und verschiedenen Adelsfraktionen (Stasis) andererseits zum Aisymneten berufen.

Neu!!: 570 v. Chr. und Pittakos · Mehr sehen »

Polykrates (Tyrann von Samos)

Polykrates war ein antiker griechischer Tyrann, der von ca.

Neu!!: 570 v. Chr. und Polykrates (Tyrann von Samos) · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: 570 v. Chr. und Pythagoras · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 570 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Sappho

Darstellung von Sappho und Alkaios auf einem Kalathos, um 470 v. Chr., ''Staatliche Antikensammlungen'', München Inv. 2416 Sappho (attisch und Sapphṓ, deutsche Aussprache meist, klassisch; * zwischen 630 und 612 v. Chr.; † um 570 v. Chr.) war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: 570 v. Chr. und Sappho · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: 570 v. Chr. und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Sieben Weise von Griechenland

Die Sieben Weisen (DK 10) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise verschiedene Personen.

Neu!!: 570 v. Chr. und Sieben Weise von Griechenland · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: 570 v. Chr. und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Neu!!: 570 v. Chr. und Vollmond · Mehr sehen »

Xenophanes

Fiktives Porträt von Xenophanes aus einem Stich des 17. Jahrhunderts Xenophanes von Kolophon (* um 580/570 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. in Süditalien) war ein antiker griechischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: 570 v. Chr. und Xenophanes · Mehr sehen »

Zeit der Frühlings- und Herbstannalen

Die Zeit der Frühlings- und Herbstannalen ist die Bezeichnung für eine Periode der chinesischen Geschichte.

Neu!!: 570 v. Chr. und Zeit der Frühlings- und Herbstannalen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »