Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

532

Index 532

Justinian und seine Beamten.

60 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Agnellus von Neapel, Anastasios I., Anicia Iuliana, Anthemios von Tralleis, Athen, Äthiopischer Kalender, Belisar, Bonifatius II., Buddhistische Zeitrechnung, Burgunden, Byzantinisches Reich, Childebert I., Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chlothar I., Chosrau I., Daegaya, Damaskios, Diokletianische Ära, Era, Ewiger Frieden, Flavius Hypatius, Flavius Pompeius, Franken (Volk), Fränkisches Reich, Gaya, Gegenkaiser, Geumgwan Gaya, Godomar II., Guengalaenus, Guntram I., Hagia Sophia, Isidor von Milet, Jüdischer Kalender, Justinian I., Konstantinopel, Koptischer Kalender, Koreanische Halbinsel, Marmarameer, Merowinger, Narses, Nika-Aufstand, Nirwana, Nonnosus, Papstwahl, Platonische Akademie, Pontifikat, Römischer Kalender, Sabas (Mönch), ..., Sassanidenreich, Schlacht von Autun, Seleukidische Ära, Silla, Simplikios, Sofia, Vikram Sambat, Wasser-Ratte, Yerebatan-Zisterne, Zirkusparteien. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 532 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Agnellus von Neapel

Agnellus von Neapel (* 530/535 in Neapel; † 14. Dezember 593/595/596/600 ebenda) war ein Abt in San Gaudioso bei Neapel.

Neu!!: 532 und Agnellus von Neapel · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: 532 und Anastasios I. · Mehr sehen »

Anicia Iuliana

Anicia Iuliana (Zuordnung unsicher). Anicia Iuliana – auch Juliana Anicia und Anikia Juliania – (* um 460; † vor 532) war eine einflussreiche römische Aristokratin während der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: 532 und Anicia Iuliana · Mehr sehen »

Anthemios von Tralleis

Anthemios von Tralleis (* in Tralleis (heute Aydın) in Lydien in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts; † vor 558, wahrscheinlich in Konstantinopel) war ein spätantiker Mathematiker, Gelehrter und Architekt.

Neu!!: 532 und Anthemios von Tralleis · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: 532 und Athen · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 532 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: 532 und Belisar · Mehr sehen »

Bonifatius II.

Fantasiedarstellung Bonifatius’ II. auf einem italienischen Ölfarbendruck von 1879. Bonifatius II. (* in Rom; † 17. Oktober 532) war vom 22.

Neu!!: 532 und Bonifatius II. · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 532 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: 532 und Burgunden · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 532 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Childebert I.

Standbild Childeberts, Louvre, Paris, ca. 1239–1244 Münze Childebert I. Childebert I. (* um 497; † 23. Dezember 558) war der viertälteste Sohn des merowingischen Frankenkönigs Chlodwig I., der dritte aus dessen Ehe mit Chrodechild.

Neu!!: 532 und Childebert I. · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 532 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 532 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chlothar I.

Denar mit Abbild von König Chlothar I. Chlothar I. (auch Chlotachar; * um 495; † Dezember 561 in Compiègne) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: 532 und Chlothar I. · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: 532 und Chosrau I. · Mehr sehen »

Daegaya

Lage von Daegaya (rosa) Daegaya („Groß-Gaya“) war ein Staat der Gaya-Föderation im mittleren Süden der Koreanischen Halbinsel.

Neu!!: 532 und Daegaya · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: 532 und Damaskios · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 532 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 532 und Era · Mehr sehen »

Ewiger Frieden

Als Ewigen Frieden bezeichnet man das Abkommen, das der oströmische Kaiser Justinian und der persische Großkönig Chosrau I. im Jahr 532 miteinander schlossen.

Neu!!: 532 und Ewiger Frieden · Mehr sehen »

Flavius Hypatius

Flavius Hypatius († 19. Januar 532 in Konstantinopel) war ein oströmischer Senator und Neffe des Kaisers Anastasius.

Neu!!: 532 und Flavius Hypatius · Mehr sehen »

Flavius Pompeius

Flavius Pompeius († 19. Januar 532 in Konstantinopel) war ein oströmischer Patricius und Neffe des Kaisers Anastasios I.

Neu!!: 532 und Flavius Pompeius · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: 532 und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 532 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Gaya

Ungefähre Ausdehnung Gayas Gaya (Aussprache) war von 42 n. Chr.

Neu!!: 532 und Gaya · Mehr sehen »

Gegenkaiser

Gegenkaiser sind Herrscher, die den Status eines Kaisers beanspruchten, obwohl bereits ein Throninhaber amtierte.

Neu!!: 532 und Gegenkaiser · Mehr sehen »

Geumgwan Gaya

Lage von Geumgwan Gaya (orange) Geumgwan Gaya, auch Pon Gaya oder Bongaya (본가야, Hanja 本伽倻, übersetzt „ursprüngliches Gaya“) genannt, war ein kleines Königreich im Südosten der Koreanischen Halbinsel, mit der Hauptstadt in Gimhae.

Neu!!: 532 und Geumgwan Gaya · Mehr sehen »

Godomar II.

Godomar II. war ein Sohn des Burgundenkönigs Gundobad und selbst als Nachfolger seines Bruders Sigismund König der Burgunden von 524 bis 534.

Neu!!: 532 und Godomar II. · Mehr sehen »

Guengalaenus

Darstellung des Heiligen mit dem legendären König Gradlon von Ys. Der heilige Guengalaenus (* nach 460 in Wales; † 532 (?) in der Bretagne) war ein Benediktiner und Missionar.

Neu!!: 532 und Guengalaenus · Mehr sehen »

Guntram I.

Guntram I., auch Guntchramn oder Gunthramn (* um 532, spätestens 534; † 28. März 592 in Chalon-sur-Saône) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: 532 und Guntram I. · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: 532 und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Isidor von Milet

Die Hagia Sophia. Isidor(os) von Milet, griechisch Ἰσίδωρος ὁ Μιλήσιος, (* 442; † 537) war ein spätantiker Architekt und Mathematiker.

Neu!!: 532 und Isidor von Milet · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 532 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: 532 und Justinian I. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 532 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 532 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Koreanische Halbinsel

Die koreanische Halbinsel ist eine Halbinsel in Ostasien.

Neu!!: 532 und Koreanische Halbinsel · Mehr sehen »

Marmarameer

Das Marmarameer Der Bosporus, Istanbul und das Marmarameer im Hintergrund Das Marmarameer (türkisch Marmara Denizi, in der Antike Propontis, veraltet Marmorameer) ist ein Binnenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: 532 und Marmarameer · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: 532 und Merowinger · Mehr sehen »

Narses

Narses (Zuordnung umstritten) Narses (* um 490; † 574 in Rom) war ein Eunuch, Palastbeamter und General des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: 532 und Narses · Mehr sehen »

Nika-Aufstand

Palastviertel mit Hippodrom Der Nika-Aufstand war eine Volkserhebung in Konstantinopel im Jahre 532 während der Regierungszeit des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: 532 und Nika-Aufstand · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 532 und Nirwana · Mehr sehen »

Nonnosus

Grabstein in der Kirche des Kärntner Nonnosus von Molzbichl Nonnosus oder Nonosius (* um 500; † um 532) ist ein christlicher Heiliger, in dessen Vita seit dem 12.

Neu!!: 532 und Nonnosus · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 532 und Papstwahl · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: 532 und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 532 und Pontifikat · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 532 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Sabas (Mönch)

Die Reliquien des heiligen Sabas in der Abteikirche des Klosters Mar Saba (.

Neu!!: 532 und Sabas (Mönch) · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 532 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schlacht von Autun

Die Schlacht von Autun im Jahre 532 besiegelte durch den Sieg der Franken über das Reich der Burgunden das Ende von dessen Selbständigkeit.

Neu!!: 532 und Schlacht von Autun · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 532 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Silla

Reiche auf der Koreanischen Halbinsel Ende des 5. Jahrhunderts Vereinigtes Silla im 8. Jahrhundert Der Name Silla steht ursprünglich für eines der sogenannten Drei Reiche von Korea.

Neu!!: 532 und Silla · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: 532 und Simplikios · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: 532 und Sofia · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 532 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Ratte

Die Wasser-Ratte (Renzi) ist das 49. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 532 und Wasser-Ratte · Mehr sehen »

Yerebatan-Zisterne

Innenansicht der Yerebatan-Zisterne Die Cisterna Basilica liegt unmittelbar westlich der Hagia Sophia und nimmt eine ähnlich große Fläche ein. Ganz links auf dem Plan ist der quadratische Grundriss der Philoxenos-Zisterne eingezeichnet. Ein umgedrehtes Medusenhaupt als Säulenbasis in der Yerebatan-Zisterne Die Yerebatan-Zisterne (türk.: Yerebatan Sarnıcı, auch Yerebatan Sarayı), oft auch Cisterna Basilica oder Versunkener Palast genannt, ist eine spätantike Zisterne westlich der Hagia Sophia in Istanbul, dem byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: 532 und Yerebatan-Zisterne · Mehr sehen »

Zirkusparteien

Die Zirkusparteien (lateinisch partes oder factiones, griechisch demoi oder moirai; selten auch: Stadionparteien) waren die Rennställe und ihre Anhänger im Römischen Reich und dem späteren Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich, die zunehmend auch politische Bedeutung hatten.

Neu!!: 532 und Zirkusparteien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »