Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

45 v. Chr.

Index 45 v. Chr.

Keine Beschreibung.

39 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Buddhistische Zeitrechnung, Caeliusstein, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Consulat, De finibus bonorum et malorum, Feuer-Ratte, Gaius Iulius Caesar, Gnaeus Pompeius der Jüngere, Gnaeus Pompeius Magnus, Hispanien, Hortensius (Cicero), Iullus Antonius, Jüdischer Kalender, Julianischer Kalender, Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, Leges Iuliae, Marcus Iunius Brutus, Marcus Tullius Cicero, Nirwana, Olympiade, Publius Nigidius Figulus, Publius Sulpicius Quirinius, Quinarius aureus, Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul), Quintus Hortensius Hortalus, Römischer Diktator, Römischer Kalender, Römisches Reich, Rechtsprechung, Schlacht von Munda, Seleukidische Ära, Titus Labienus, Tullia (Tochter Ciceros), Tusculanae disputationes, Verworrenes Jahr, Vikram Sambat, Wang Mang.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 45 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 45 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caeliusstein

Grabstein des Marcus Caelius, Kopie im LVR-RömerMuseum Xanten Als Caeliusstein (auch Grabstein des Marcus Caelius) wird ein römischer Grabstein bezeichnet, der für den römischen Offizier Marcus Caelius, einen Centurio der Legio XVIII, errichtet wurde.

Neu!!: 45 v. Chr. und Caeliusstein · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 45 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 45 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: 45 v. Chr. und Consulat · Mehr sehen »

De finibus bonorum et malorum

De finibus bonorum et malorum (deutsch „Vom höchsten Gut und vom größten Übel“, auch „Über die Ziele menschlichen Handelns“) ist ein philosophisches Werk des römischen Redners, Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero.

Neu!!: 45 v. Chr. und De finibus bonorum et malorum · Mehr sehen »

Feuer-Ratte

Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 45 v. Chr. und Feuer-Ratte · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: 45 v. Chr. und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius der Jüngere

Porträt des Gnaeus Pompeius Magnus des Jüngeren auf der Rückseite eines Aureus seines Bruders Sextus Pompeius. Vorderseite mit Porträt des Sextus Pompeius, Revers mit Profilen des verstorbenen Vaters Gnaeus Pompeius Magnus (links) und des verstorbenen Bruders Gnaeus der Jüngere (rechts). Geprägt 42–40 v. Chr. in Sizilien (8,17g 8h). Gnaeus Pompeius Magnus der Jüngere (* um 78 v. Chr.; † 45 v. Chr.) war ein römischer Politiker und General.

Neu!!: 45 v. Chr. und Gnaeus Pompeius der Jüngere · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: 45 v. Chr. und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: 45 v. Chr. und Hispanien · Mehr sehen »

Hortensius (Cicero)

Hortensius sive de philosophia („Hortensius oder über die Philosophie“) ist eine Schrift Marcus Tullius Ciceros aus dem Jahre 45 v. Chr.

Neu!!: 45 v. Chr. und Hortensius (Cicero) · Mehr sehen »

Iullus Antonius

Iullus Antonius (* 45 v. Chr. in Rom; † 2 v. Chr.) war der jüngere Sohn des römischen Politikers und Feldherrn Marcus Antonius und dessen dritter Ehefrau Fulvia.

Neu!!: 45 v. Chr. und Iullus Antonius · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 45 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: 45 v. Chr. und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar

Iulius Caesar Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, die mit der Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr.

Neu!!: 45 v. Chr. und Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Leges Iuliae

Unter Leges Iuliae versteht man Gesetze (lateinisch: lex), die von einem Angehörigen des römischen Geschlechts der Julier veranlasst wurden, insbesondere von Gaius Iulius Caesar oder Augustus.

Neu!!: 45 v. Chr. und Leges Iuliae · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: 45 v. Chr. und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: 45 v. Chr. und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 45 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 45 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Publius Nigidius Figulus

Publius Nigidius Figulus (* um 100 v. Chr.; † 45 v. Chr.) war ein Gelehrter und Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: 45 v. Chr. und Publius Nigidius Figulus · Mehr sehen »

Publius Sulpicius Quirinius

Publius Sulpicius Quirinius (* um 45 v. Chr.; † 21 n. Chr.) war ein römischer Senator und zeitweiliger Statthalter von Syrien.

Neu!!: 45 v. Chr. und Publius Sulpicius Quirinius · Mehr sehen »

Quinarius aureus

Als Quinarius aureus (Auch Goldquinar oder Halbaureus) bezeichnet man eine römische Münze, die von 45 v. Chr. bis 324 n. Chr.

Neu!!: 45 v. Chr. und Quinarius aureus · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul)

Quintus Fabius Maximus († 31. Dezember 45 v. Chr.) war ein römischer Senator aus der Familie der Fabier und wurde 45 v. Chr.

Neu!!: 45 v. Chr. und Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul) · Mehr sehen »

Quintus Hortensius Hortalus

Quintus Hortensius Hortalus, oft nur kurz Hortensius (* 114 v. Chr.; † 50 v. Chr.) war römischer Senator, Konsul (69 v. Chr.) und Redner.

Neu!!: 45 v. Chr. und Quintus Hortensius Hortalus · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: 45 v. Chr. und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 45 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 45 v. Chr. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: 45 v. Chr. und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Schlacht von Munda

Die Schlacht von Munda fand am 17. März 45 v. Chr. auf der Ebene von Munda in Südspanien statt.

Neu!!: 45 v. Chr. und Schlacht von Munda · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 45 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Titus Labienus

Titus Labienus (* um 100 v. Chr.; † 17. März 45 v. Chr.), früher falsch auch als Titus Atius Labienus bezeichnet, war ein römischer Politiker und Befehlshaber.

Neu!!: 45 v. Chr. und Titus Labienus · Mehr sehen »

Tullia (Tochter Ciceros)

Tullia (* 5. August zwischen 79 v. Chr. und 75 v. Chr.; † Februar 45 v. Chr.), von ihrem Vater Tulliola genannt, war die einzige Tochter des römischen Senators Marcus Tullius Cicero und seiner ersten Ehefrau Terentia.

Neu!!: 45 v. Chr. und Tullia (Tochter Ciceros) · Mehr sehen »

Tusculanae disputationes

Tusculanae disputationes ist ein philosophisches Werk des römischen Redners und Philosophen Cicero.

Neu!!: 45 v. Chr. und Tusculanae disputationes · Mehr sehen »

Verworrenes Jahr

Als verworrenes Jahr (lat. annus confusionis) wird das letzte Jahr des römischen Kalenders 708 a. u. c. vor der Einführung des julianischen Kalenders bezeichnet, das nach dem rückdatierten julianischen Kalender und christlicher Zeitrechnung am 14. Oktober 47 v. Chr.

Neu!!: 45 v. Chr. und Verworrenes Jahr · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 45 v. Chr. und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wang Mang

Wáng Mǎng Wáng Mǎng in chinesischen Schriftzeichen Wáng Mǎng (* 45 v. Chr.; † 6. Oktober 23 n. Chr.) war von 9 n. Chr.

Neu!!: 45 v. Chr. und Wang Mang · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »