Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

455

Index 455

Keine Beschreibung.

51 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Angelsachsen, Apenninhalbinsel, Avitus, Äthiopischer Kalender, Beaucaire (Gard), Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Diokletianische Ära, Era, Eudocia, Flavius Aëtius, Gallorömischer Senatsadel, Geiserich, Geschichte Maltas, Goten, Gupta-Reich, Hengest, Holz-Schaf, Horsa, Jüdischer Kalender, Julianus von Eclanum, Justa Grata Honoria, Koptischer Kalender, Kumaragupta I., Leptis Magna, Licinia Eudoxia, Liste der römischen Kaiser der Antike, Magister militum, Nirwana, Olybrius, Palladius (Caesar), Petronius Maximus, Placidia, Plünderung Roms (455), Römischer Kalender, Remistus, Ricimer, Rom, Romano-Briten, Seleukidische Ära, Skandagupta, Theoderich II., Tyrrhenisches Meer, Valentinian III., Vandalen, Vandalismus, Vikram Sambat, Vortigern, ..., Weströmisches Reich. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 455 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: 455 und Angelsachsen · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: 455 und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Avitus

Avitus auf einem Tremissis. Eparchius Avitus (* um 385 in der Auvergne; † Anfang 457) war von 455 bis 456 weströmischer Kaiser sowie von 456 bis zu seinem Tode Bischof von Placentia.

Neu!!: 455 und Avitus · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 455 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Beaucaire (Gard)

Beaucaire ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich und liegt im Département Gard, in der Region Okzitanien.

Neu!!: 455 und Beaucaire (Gard) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 455 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 455 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 455 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 455 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 455 und Era · Mehr sehen »

Eudocia

Eudocia († 471/472 in Jerusalem) war die Tochter Licinia Eudoxias und des weströmischen Kaisers Valentinian III. sowie die Gattin des späteren Vandalenkönigs Hunerich.

Neu!!: 455 und Eudocia · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: 455 und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Gallorömischer Senatsadel

Gallischer bzw.

Neu!!: 455 und Gallorömischer Senatsadel · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: 455 und Geiserich · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 455 und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: 455 und Goten · Mehr sehen »

Gupta-Reich

Das Reich der Gupta auf dem Höhepunkt seiner Macht Die Gupta (Sanskrit, गुप्त, gupta) waren eine altindische hinduistische Herrscher-Dynastie.

Neu!!: 455 und Gupta-Reich · Mehr sehen »

Hengest

Hengest (oder Hengist) ist eine legendäre Gestalt des 5.

Neu!!: 455 und Hengest · Mehr sehen »

Holz-Schaf

Das Holz-Schaf (Yiwei) ist das 32. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 455 und Holz-Schaf · Mehr sehen »

Horsa

Gedenktafel für Horsa, Walhalla bei Regensburg Horsa und sein Bruder Hengest sind legendäre Kriegerfürsten, die im 5.

Neu!!: 455 und Horsa · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 455 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Julianus von Eclanum

Julianus von Eclanum (* um 386 in Apulien; † um 455 in Sizilien) war Bischof von Aeclanum und führender Theologe des Pelagianismus.

Neu!!: 455 und Julianus von Eclanum · Mehr sehen »

Justa Grata Honoria

Honoria gekrönt als Augusta durch die Hand Gottes Justa Grata Honoria (* 418; † 455 in Rom) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius III. und der Galla Placidia und die Schwester des Kaisers Valentinian III.

Neu!!: 455 und Justa Grata Honoria · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 455 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kumaragupta I.

Silbermünze (Durchmesser 14 mm) mit einem Profilportrait Kumaraguptas auf der Vorder- und einem Garuda auf der Rückseite. Der Text der Randinschrift lautet: "Parama-bhagavata rajadhiraja Sri Kumaragupta Mahendraditya" („Ergebener König der Könige Kumaragupta Mahendraditya“) König Kumaragupta I. (auch Kumara Gupta, Mahendraditya; † 455) herrschte im nordindischen Reich der Gupta zwischen 415 und 455.

Neu!!: 455 und Kumaragupta I. · Mehr sehen »

Leptis Magna

250px Leptis Magna (in Inschriften auch Lepcis Magna, heute) war neben Oea und Sabratha eine antike Stadt in Libyen und eine der drei Städte der Landschaft Tripolitanien in der Provinz Africa.

Neu!!: 455 und Leptis Magna · Mehr sehen »

Licinia Eudoxia

Theodosius’ II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt. Theodosius II. stehend in der Mitte, seine Hände ruhen auf der Schulter seines Schwiegersohns Valentinian III. (links) und der Schulter seiner Tochter Licinia Eudoxia (rechts), die Hände haltend vor Theodosius II. stehen. Auf der Vorderseite des Solidus ist Valentinian III. im Profil zu sehen. Globus Cruciger in der rechten und Kreuzzepter in der linken Hand. Die spätantike weströmische Kaiserin Licinia Eudoxia (* 422 in Konstantinopel; † um 493) war die Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. und der Aelia Eudocia sowie Gattin des weströmischen Kaisers Valentinian III. Licinia Eudoxia wurde 424 im Alter von zwei Jahren mit dem damals fünfjährigen weströmischen Kaiser Valentinian III., einem Cousin ihres Vaters, verlobt.

Neu!!: 455 und Licinia Eudoxia · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: 455 und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: 455 und Magister militum · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 455 und Nirwana · Mehr sehen »

Olybrius

Tremissis des Olybrius Flavius Anicius Olybrius († 472) war von März oder April bis Oktober oder November 472 Kaiser des weströmischen Reiches.

Neu!!: 455 und Olybrius · Mehr sehen »

Palladius (Caesar)

Palladius (* um 420; † wohl Anfang Juni 455) war im Frühjahr 455 Mitregent des weströmischen Kaisers Petronius Maximus.

Neu!!: 455 und Palladius (Caesar) · Mehr sehen »

Petronius Maximus

Solidus des Petronius Maximus. Flavius (Iulius) Petronius Maximus (* 396; † 31. Mai 455) war vom 17. März 455 bis zu seinem Tod weströmischer Kaiser.

Neu!!: 455 und Petronius Maximus · Mehr sehen »

Placidia

Placidia (im Musée Saint-Raymond de Toulouse) Placidia (* um 435; † nach 480) war eine Tochter des römischen Kaisers Valentinian III., Enkelin von Galla Placidia, Frau des Kaisers Olybrius und als solche Regentin des weströmischen Reiches.

Neu!!: 455 und Placidia · Mehr sehen »

Plünderung Roms (455)

Die Vandalen unter Geiserich erobern und plündern Rom. (Fantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite Plünderung der Hauptstadt des Römischen Reichs im Rahmen der Völkerwanderung.

Neu!!: 455 und Plünderung Roms (455) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 455 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Remistus

Remistus († 17. September 456 in Classis bei Ravenna) war ein weströmischer patricius germanischer (wohl westgotischer) Herkunft.

Neu!!: 455 und Remistus · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Neu!!: 455 und Ricimer · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 455 und Rom · Mehr sehen »

Romano-Briten

Der Begriff Romano-Briten beschreibt die romanisierte Kultur in Britannien und der Herrschaft des Römischen Reichs, als römische und christliche Kultur umfassend in das Leben der einheimischen keltisch sprechenden Bevölkerung Britanniens eingedrungen waren.

Neu!!: 455 und Romano-Briten · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 455 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Skandagupta

Skandagupta (reg. ca. 455–467) war der letzte bedeutsame Heerführer beziehungsweise Herrscher des nordindischen Gupta-Reiches, welches von etwa 320 bis 550 n. Chr.

Neu!!: 455 und Skandagupta · Mehr sehen »

Theoderich II.

Theoderich II. († 466) war der zweitälteste Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I. und von 453 bis 466 König der Westgoten.

Neu!!: 455 und Theoderich II. · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: 455 und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: 455 und Valentinian III. · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: 455 und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalismus

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg nach einem Farbanschlag 2021 Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Hofer Gymnasiums Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.

Neu!!: 455 und Vandalismus · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 455 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vortigern

Vortigern (walisisch: Gwrtheyrn; altenglisch: Wyrtgeorn; bretonisch: Gurthiern; irisch: Foirtchern(n)) war vermutlich ein romano-britischer Warlord des 5.

Neu!!: 455 und Vortigern · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: 455 und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »