Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

410-km-Diskontinuität

Index 410-km-Diskontinuität

Seismische Geschwindigkeiten im Erdinneren nach IASP91 Die 410-km-Diskontinuität ist eine markante geologisch-seismische Struktur im inneren Aufbau der Erde.

25 Beziehungen: Adam Dziewoński, Chemische Struktur, Clapeyron-Steigung, Diskontinuität (Geologie), Don L. Anderson, Druck (Physik), Geologie, IASP91, Innerer Aufbau der Erde, Journal of Geophysical Research, Kelvin, Konzentrationsgefälle, Kristallstruktur, Mineral, Olivingruppe, Pascal (Einheit), Petrophysik, Phasenübergang, Plume (Geologie), PREM, Seismische Wellen, Seismologie, Spinell, Strukturtyp, Temperatur.

Adam Dziewoński

Adam Dziewoński auf einer Tagung auf Schloss Linderhof Adam Dziewoński (rechts) mit W. Jason Morgan in Linderhof Adam Marian Dziewoński (* 15. November 1936 in Lemberg, Polen; † 1. März 2016 in Cambridge (Massachusetts)) war ein polnischer Geophysiker und Seismologe.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Adam Dziewoński · Mehr sehen »

Chemische Struktur

Die chemische Struktur gibt den Aufbau auf molekularer oder ionischer Ebene eines einheitlichen (homogenen) Stoffes wieder.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Chemische Struktur · Mehr sehen »

Clapeyron-Steigung

Die Clapeyron-Steigung (umgangssprachlich auch mit dem englischen Begriff Clapeyron slope bezeichnet; nach Émile Clapeyron) beschreibt die Druck-Temperatur-Abhängigkeit von Phasentransformationen von Materialien, z. B.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Clapeyron-Steigung · Mehr sehen »

Diskontinuität (Geologie)

Bei einer geologischen bzw.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Diskontinuität (Geologie) · Mehr sehen »

Don L. Anderson

Don L. Anderson Don Lynn Anderson (* 5. März 1933 in Frederick, Maryland, USA; † 2. Dezember 2014 in Cambria, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Geophysiker, der vor allem als Seismologe wichtige Beiträge zur Bestimmung der großräumigen Struktur des Erdinnern geleistet hat.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Don L. Anderson · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Geologie · Mehr sehen »

IASP91

Das IASP91-Referenz-Erdmodell. Die Geschwindigkeiten der P- und S-Wellen sind durch die schwarze bzw. durch die graue Linien wiedergegeben. Farbig unterlegt wird die grobe Gliederung des Erdkörpers angezeigt. IASP91 (auch IASPEI-Modell) ist die Bezeichnung eines gebräuchlichen Referenzmodells für seismische Geschwindigkeiten des Erdinneren.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und IASP91 · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Journal of Geophysical Research

Das Journal of Geophysical Research ist eine jährlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley für die American Geophysical Union herausgegeben wird.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Journal of Geophysical Research · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Kelvin · Mehr sehen »

Konzentrationsgefälle

Konzentrationsgefälle zweier Lösungen Ein Konzentrationsgefälle oder Konzentrationsgradient (ungenau auch Stoffgradient genannt) zwischen zwei Orten x1 und x2 besteht, wenn sich die dort jeweils herrschenden Konzentrationen eines Stoffes – c1 und c2 – voneinander unterscheiden.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Konzentrationsgefälle · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Mineral · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Olivingruppe · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Petrophysik

In der Petrophysik werden die physikalischen Eigenschaften der Gesteine untersucht.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Petrophysik · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Phasenübergang · Mehr sehen »

Plume (Geologie)

Hotspots, und damit Mantel-Plumes, vermutet werden. Jedoch äußern sich nicht alle diese Hotspots aktuell durch intensiven Vulkanismus. Mantel-Plume (kurz auch Plume, aus dem Englischen/Französischen für „buschige Feder“ oder „Rauchfahne“) bezeichnet eine für die Konvektion im Erdmantel vorgeschlagene Aufstiegsstruktur.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Plume (Geologie) · Mehr sehen »

PREM

Radiale Dichteverteilung der Erde nach dem PREM Resultierener Verlauf der Fallbeschleunigung im Vergleich zu groben Näherungen durch konstante bzw. lineare Dichte Seismische Geschwindigkeiten für P- und S-Wellen nach dem Referenzmodell PREM (dunkel- bzw. hellgrün) im Vergleich mit dem IASP91-Referenzmodell (schwarz bzw. grau). PREM (Abk. für Preliminary Reference Earth Model) ist ein Referenzmodell für seismische Geschwindigkeiten, Dichte, Druck und weitere physikalische Parameter im Erdinneren.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und PREM · Mehr sehen »

Seismische Wellen

Seismische Wellen breiten sich als ''Raumwellen'' („Body Waves“) oder als ''Oberflächenwellen'' („Surface Waves“) aus ''Primäre (P-)'' und ''Sekundäre (S-)'' Raumwellen breiten sich mit verschiedener Geschwindigkeit aus Seismische Wellen, auch Erdbebenwellen genannt, sind mechanische Wellen, die bei einem Erdbeben durch den Herdvorgang verursacht werden.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Seismische Wellen · Mehr sehen »

Seismologie

Die Seismologie („(Erd-)Erschütterung, Erdbeben“ und -logie) ist die Lehre von Erdbeben und der Ausbreitung seismischer Wellen in Festkörpern.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Seismologie · Mehr sehen »

Spinell

Der Spinell (genauer Magnesiospinell) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgAl2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminat.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Spinell · Mehr sehen »

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Strukturtyp · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: 410-km-Diskontinuität und Temperatur · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »