Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

40. Sinfonie (Mozart)

Index 40. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie g-Moll KV 550 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1788 in Wien.

79 Beziehungen: Ambrosius Kühnel, Anton Stadler (Klarinettist), Antonio Salieri, Berliner Philharmoniker, Bratsche, Cembalo, Chromatik, Coda (Musik), Die Jahreszeiten (Haydn), Dietmar Holland, Dominante, Donald Francis Tovey, Durchführung (Musik), Dynamik (Musik), Es-Dur, Exposition (Musik), Fagott, Franz Schubert, G-Moll, Generalbass, Generalpause, Gioachino Rossini, Gottfried van Swieten, Halbton, Hemiole, Hermann Abert, Homophonie (Musik), Horn (Blechblasinstrument), Il barbiere di Siviglia, Incipit, Intervall (Musik), Joseph Haydn, Köchelverzeichnis, Klarinette, Komponist, Kontrabass, Kontrapunkt, Le nozze di Figaro, Liste der Sinfonien Mozarts, Ludwig van Beethoven, Mannheimer Rakete, Modulation (Musik), Neal Zaslaw, Oboe, Opera buffa, Orchester, Ouvertüre, Periode (Musik), Peter Revers, Polyphonie, ..., Popmusik, Querflöte, Quinte, Quintenzirkel, Reprise (Musik), Robert Schumann, Sequenz (Musik), Seufzermotiv, Sexte, Sinfonie, Sonatensatzform, Spieldauer (Musik), Staccato, Subdominante, Tonika, Tremolo, Trevor Pinnock, Tutti, Unisono, Violine, Violoncello, Volker Scherliess, Waldo de los Ríos, Wolfgang Amadeus Mozart, 25. Sinfonie (Mozart), 39. Sinfonie (Mozart), 41. Sinfonie (Mozart), 5. Sinfonie (Beethoven), 5. Sinfonie (Schubert). Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Ambrosius Kühnel

Ambrosius Kühnel (* 12. Januar 1771 in Hilgersdorf bei Lobendau; † 18. August 1813 in Leipzig) war ein deutscher Organist und Verleger.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Ambrosius Kühnel · Mehr sehen »

Anton Stadler (Klarinettist)

Anton Paul Stadler (* 28. Juni 1753 in Bruck an der Leitha; † 15. Juni 1812 in Wien) war ein Klarinettist und Bassettklarinette-Spieler, für den Wolfgang Amadeus Mozart sein Klarinetten-Quintett KV 581 sowie sein ''Klarinettenkonzert'' KV 622 schrieb.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Anton Stadler (Klarinettist) · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Berliner Philharmoniker

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Bratsche · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Cembalo · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Chromatik · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Die Jahreszeiten (Haydn)

Titelblatt der Originalausgabe Das Musikwerk Die Jahreszeiten ist ein 1801 uraufgeführtes weltliches Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:3) nach einem Libretto von Gottfried van Swieten.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Die Jahreszeiten (Haydn) · Mehr sehen »

Dietmar Holland

Dietmar Holland (* 1949 in Bockum-Hövel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker, Journalist, Autor und Herausgeber.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Dietmar Holland · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Dominante · Mehr sehen »

Donald Francis Tovey

Donald Francis Tovey (1938) Sir Donald Francis Tovey (* 17. Juli 1875 in Eton/Berkshire; † 10. Juli 1940 in Edinburgh) war ein englischer Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Donald Francis Tovey · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Es-Dur

Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Es-Dur · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Fagott · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Franz Schubert · Mehr sehen »

G-Moll

g-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton g aufbaut.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und G-Moll · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Generalbass · Mehr sehen »

Generalpause

Eine Generalpause, Abk.: G.P., ist in der Musik eine Unterbrechung in sämtlichen Stimmen eines Musikstücks zugleich.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Generalpause · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Halbton · Mehr sehen »

Hemiole

Eine Hemiole (hēmiólios „anderthalb“) ist eine Sonderform der Synkope.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Hemiole · Mehr sehen »

Hermann Abert

Hermann Josef Abert (* 25. März 1871 in Stuttgart; † 13. August 1927 ebenda) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Hermann Abert · Mehr sehen »

Homophonie (Musik)

Homophonie, auch in der Schreibweise Homofonie (griechisch homophōnía, „Gleichklang“), ist die Bezeichnung für eine mehrstimmige musikalische Satzweise, die in zwei charakteristischen Ausprägungen auftritt.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Homophonie (Musik) · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Il barbiere di Siviglia

Il barbiere di Siviglia (deutsch: Der Barbier von Sevilla; Originaltitel bei der Uraufführung: Almaviva o sia L’inutile precauzione – Almaviva oder Die nutzlose Vorsicht) ist eine Opera buffa in zwei Akten von Gioachino Rossini.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Il barbiere di Siviglia · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Incipit · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Köchelverzeichnis

Schmutztitel der Erstausgabe Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Köchelverzeichnis · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Klarinette · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Komponist · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Kontrabass · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Le nozze di Figaro

Le nozze di Figaro, zu deutsch Die Hochzeit des Figaro oder Figaros Hochzeit, ist eine Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 492).

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Le nozze di Figaro · Mehr sehen »

Liste der Sinfonien Mozarts

Obwohl die letzte Sinfonie (die „Jupitersinfonie“) von Wolfgang Amadeus Mozart – der traditionellen Nummerierung der Alten Mozart-Ausgabe folgend – die Nr. 41 trägt, lassen sich tatsächlich rund 60 Sinfonien von seiner Hand nachweisen, von denen allerdings einige nicht oder nur fragmentarisch erhalten sind.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Liste der Sinfonien Mozarts · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Mannheimer Rakete

Mannheimer Rakete am Beginn des Schlusssatzes von Mozarts Sinfonie g-Moll KV 550 Die Mannheimer Rakete ist eine schnelle, aufsteigende Tonfolge (z. B. ein Arpeggio oder ein diatonischer Lauf) in der Melodiestimme, welche zusätzlich oft mit einem Crescendo versehen ist.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Mannheimer Rakete · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Neal Zaslaw

Neal Zaslaw (* 28. Juni 1939 in New York City) ist ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Neal Zaslaw · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Oboe · Mehr sehen »

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Opera buffa · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Orchester · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Ouvertüre · Mehr sehen »

Periode (Musik)

Als Periode bezeichnen Musiktheoretiker aus Vergangenheit und Gegenwart unterschiedlich geartete musikalische Abschnitte aufgrund unterschiedlicher Kriterien.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Periode (Musik) · Mehr sehen »

Peter Revers

Peter Revers (* 22. März 1954 in Würzburg) ist ein österreichisch-deutscher Musikwissenschaftler und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Peter Revers · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Polyphonie · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Popmusik · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Querflöte · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Quinte · Mehr sehen »

Quintenzirkel

Quintenzirkel der Dur- und Molltonarten Als Quintenzirkel bezeichnet man in der Musiktheorie eine Reihe von zwölf im Abstand temperierter Quinten angeordneten Tönen, deren letzter Ton die gleiche Tonigkeit wie der erste hat und demzufolge mit ihm gleichgesetzt werden kann.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Quintenzirkel · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Robert Schumann · Mehr sehen »

Sequenz (Musik)

Etüde in cis-Moll op. 10,4 Sequenz (lat. sequentia, „Folge“) bezeichnet in der musikalischen Satzlehre eine zeitliche Folge von gleichartigen musikalischen Abschnitten auf verschiedenen Tonstufen.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Sequenz (Musik) · Mehr sehen »

Seufzermotiv

Ein Seufzermotiv besteht in der Regel aus einem Sekundschritt abwärts oder (seltener) aufwärts, bei welchem der erste Ton deutlich betont und der folgende angebunden, unbetont und leiser ist.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Seufzermotiv · Mehr sehen »

Sexte

Als Sexte, auch Sext (von lat. sextus: „der sechste“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sechs Tonstufen (also fünf Tonschritte) einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → A).

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Sexte · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Sinfonie · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Spieldauer (Musik)

Als Spieldauer wird die zeitliche Ausdehnung eines Musikstücks bezeichnet.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Spieldauer (Musik) · Mehr sehen »

Staccato

Notation durch einen Punkt Das Staccato („getrennt“, von italienisch staccare „abtrennen“) ist eine musikalische Artikulationsform, bei der aufeinanderfolgende Töne klar voneinander getrennt werden.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Staccato · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Subdominante · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Tonika · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Tremolo · Mehr sehen »

Trevor Pinnock

Trevor Pinnock (2006) Trevor Pinnock dirigiert das European Brandenburg Ensemble in Sheffield (2006). Trevor David Pinnock (* 16. Dezember 1946 in Canterbury, England) ist ein englischer Dirigent und Cembalist.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Trevor Pinnock · Mehr sehen »

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Tutti · Mehr sehen »

Unisono

Der musikalische Begriff unisono (italienisch „im Einklang, einstimmig“) bezeichnet das Verfahren, alle Beteiligten eines Klangkörpers gemeinsam dieselbe Melodie singen bzw.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Unisono · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Violoncello · Mehr sehen »

Volker Scherliess

Volker Scherliess (* 26. März 1945 in Osterode am Harz; † 5. Januar 2022 in Lübeck) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Volker Scherliess · Mehr sehen »

Waldo de los Ríos

Waldo de los Ríos, eigentlich Osvaldo Nicolás Ferrara (* 7. September 1934 in Buenos Aires, Argentinien; † 28. März 1977 in Madrid, Spanien), war ein argentinischer Pianist, Orchesterleiter, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Waldo de los Ríos · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

25. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie g-Moll Köchelverzeichnis 183 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Oktober 1773 in Salzburg.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und 25. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

39. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie Es-Dur Köchelverzeichnis 543 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und 39. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

41. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie C-Dur Köchelverzeichnis 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und 41. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Schubert)

Franz Schubert (Gemälde von Wilhelm August Rieder, 1875) Franz Schubert schrieb seine Sinfonie Nr.

Neu!!: 40. Sinfonie (Mozart) und 5. Sinfonie (Schubert) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »