Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wieden (Wien)

Index Wieden (Wien)

Die Wieden ist der 4.

285 Beziehungen: Adele Bloch-Bauer, Adelheid Popp, Adolf Loos, Akademie der bildenden Künste Wien, Albert Lortzing, Alois-Drasche-Park, Alsergrund, Ami Boué, Annemarie Seidel, Anthony van Hoboken, Anton Burg, Anton Dominik von Fernkorn, Antonín Dvořák, Arnold Rosé, Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853, Öffentlicher Personennahverkehr, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie, Österreichische Bundesbahnen, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichische Volkspartei, Baardheere, Baum (Heraldik), Bernhard Paumgartner, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bestattungsmuseum Wien, Bezirksmuseum Wieden, Bezirksvertretungswahl in Wien 2015, Bezirksvertretungswahl in Wien 2020, Bosniaken, Brunnen (Heraldik), Bundespolizei (Österreich), Café Goldegg, Camillo Walzel, Carl Auer von Welsbach, Carl Kundmann, Carl Millöcker, Carl Schumann (Architekt), Carl Wilhelm Drescher, Carlo Brioschi, Christoph Willibald Gluck, Citybike Wien, Clemens Krauss (Dirigent), Deutsche, Deutsche Sprache, Die Grünen Wien, Die Zauberflöte, Diplomatische Akademie Wien, Donato Felice d’Allio, Edith Barakovich, Edith Tudor-Hart, ..., Eduard Hanslick, Eduard Horak, Eduard Leisching, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elisabethbrücke (Wien), Else Wohlgemuth, Emanuel Schikaneder, Emmerich Kálmán, Erika Mitterer, Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall), Eugen von Miller zu Aichholz (Industrieller, 1835), Evangelisch, F. A. Sarg’s Sohn & Co., Favoriten, Favoritenstraße, Ferdinand Bloch-Bauer, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand Löwe (Dirigent), FHWien der WKW, Fiakerlied, Florian von Lorch, Franz Caucig, Franz Christoph Erler, Franz Joseph I., Franz Lefler, Franz Salmhofer, Franz Schubert, Franz Schubert Konservatorium, Freihaus, Freihaus auf der Wieden, Freiheitliche Partei Österreichs, Friedrich Glauser, Friedrich Heer, Fritz Grünbaum, Fritz Imhoff, Funkhaus Wien, Gürtel (Wien), Gena Dimitrowa, Georg Maikl, George Enescu, Georgi Dimitroff, Gerechter unter den Völkern, Gründerzeit, Gründerzeitviertel, Gustav Mahler, Gustav Pick, Gustinus Ambrosi, Habig-Hof, Hanns Georg Heintschel-Heinegg, Hans Duhan, Hans Fraungruber, Hans Makart, Hans Nüchtern, Hans Richter (Dirigent), Höhere Technische Lehranstalt, Heinrich Lefler, Heinrich von Angeli, Herbert Boeckl, Hermine Cloeter, Heumühle, Historisches Zentrum von Wien, Hofburg, Hubert Maurer, Hugo Wolf, Hungelbrunn, Ignaz Franz Castelli, Ignaz Jacob Heger, Innere Stadt (Wien), Islam, Jakob Grün, Jean Sibelius, Jesuiten, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Georg Däringer, Johann Matthias Ranftl, Johann Strauss (Sohn), Johann von Chlumecký, Johann Wilhelm Ganglberger, Johannes Brahms, John Quincy Adams, Josef Danhauser, Josef Ettenreich, Josef Frank (Architekt), Josef Glanz, Josef Maximilian Petzval, Joseph Boehm (Medailleur), Joseph Daniel Böhm, Joseph Maximilian Ossolinski, Joseph Misson, Joseph Ulrich Danhauser, Juba (Fluss), K.k. Polytechnisches Institut, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Karl Julius Heinrich Revy, Karl Klaus von der Decken, Karl Kraus, Karl Lueger, Karl Mayreder, Karl Motesiczky, Karl Philipp (Bildhauer), Karl Pippich, Karl VI. (HRR), Karl Wessely (Philologe), Karl Wittgenstein, Karlsplatz (Wien), Karol Szymanowski, Konservatorium, Kroaten, Kroatische Sprache, Kunsthalle Wien, Landstraße (Wien), Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010, Lea Halbwidl, Leopold III. (Österreich), Leopold Plasch, Leopold von Hauffe, Liberales Forum, Linienwall, LINKS (Politische Partei), Liste der Pfarren im Stadtdekanat 4/5 (Erzdiözese Wien), Liste der Straßennamen von Wien/Wieden, Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Wieden, Ludwig Wittgenstein, Margareten, Margarethe Stonborough-Wittgenstein, Maria Theresia, Mariahilf, Martin van Meytens, Matthias Paulus Steindl, Matzleinsdorf (Wien), Max Hussarek von Heinlein, Mein Bezirk, Ministerium Hussarek, Montenegro, Moritz Schlick, Moriz Benedikt (Publizist), Mozartbrunnen (Wien), MuseumsQuartier, Niederösterreich, NightLine Wien, Operngasse (Wien), Orthodoxe Kirchen, Oskar Czeija, Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz, Paginierung, Palais Erzherzog Rainer, Palais Haas, Palais Miller-Aichholz, Palais Schönburg, Palais Wittgenstein, Paul Wittgenstein (Pianist), Paulanerkirche (Wien), Pfarrkirche St. Elisabeth (Wien-Wieden), Pfarrkirche St. Florian (Wien), Philipp Haas & Söhne, Polizeiinspektion, Polycollege, Porzellanmanufaktur Augarten, Radio-Verkehrs-AG, Radverkehr, Radverkehrsanlage, Rainer Maria Rilke, Rathauskorrespondenz, Rathausplatz (Wien), Römisch-katholische Kirche, Rechte Wienzeile, Richard Heuberger der Ältere, Richard Heuberger der Jüngere, Richard Stöhr, Richard Strauss, Robert Fuchs (Komponist), Rosa Mayreder, Rosa Papier, Rudolf Kassner, S-Bahn Wien, Sankt-Josef-Kinderspital, Südbahn (Österreich), Südtiroler Platz (Wien), Schaumburgergrund, Schwarzenbergplatz, Serbien, Serbische Sprache, Simon Petrus, Simon Plößl, Simon Stampfer, Sir-Karl-Popper-Schule, Soma Morgenstern, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Staatsbürgerschaft, Stadtpolizeikommando, Starhemberg, Stefan Zweig, Stephansdom, Straßenbahn Wien, Susanne Reichard, Tadeusz Ajdukiewicz, Türken, Türkische Sprache, Technische Universität Wien, Thomas Koschat, U-Bahn Wien, U-Bahn-Linie U1 (Wien), U-Bahn-Linie U2 (Wien), U-Bahn-Linie U4 (Wien), U-Bahn-Station Karlsplatz, UNESCO-Welterbe, Ungarische Sprache, Vicki Baum, Viktor Tilgner, Volkshochschule, Weiden (Gattung), Wieden (Wiener Bezirksteil), Wiedner Hauptstraße, Wiedner Spital, Wien, Wien (Fluss), Wien anders, Wien Hauptbahnhof, Wien Hauptbahnhof (Südtiroler Platz), Wien Museum, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Karlskirche, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wiener Naschmarkt, Wiener Staatsoper, Wiener Stadtbahn, Wienzeile, Wilhelm Maximilian Kisch, Wittgenstein (Familie), Wittum, Zählsprengel, Zygmunt Ajdukiewicz. Erweitern Sie Index (235 mehr) »

Adele Bloch-Bauer

Gustav Klimt: ''Adele Bloch-Bauer I'' (1907) Gustav Klimt: ''Adele Bloch-Bauer II'' (1912) Adele Bloch-Bauer (* 9. August 1881 in Wien, als Adele Bauer; † am 24. Jänner 1925 in Wien) war eine österreichische Unternehmergattin.

Neu!!: Wieden (Wien) und Adele Bloch-Bauer · Mehr sehen »

Adelheid Popp

Adelheid Popp, 1892 Adelheid Popp (* 11. Februar 1869 als Adelheid Dworak in Inzersdorf bei Wien; † 7. März 1939 in Wien) war eine österreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin.

Neu!!: Wieden (Wien) und Adelheid Popp · Mehr sehen »

Adolf Loos

Otto Mayer(um 1904) Adolf Loos (* 10. Dezember 1870 in Brünn, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. August 1933 in Kalksburg bei Wien, heute Teil von Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Adolf Loos · Mehr sehen »

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Wieden (Wien) und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Albert Lortzing

zentriert Gustav Albert Lortzing (* 23. Oktober 1801 in Berlin; † 21. Januar 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent.

Neu!!: Wieden (Wien) und Albert Lortzing · Mehr sehen »

Alois-Drasche-Park

Der Alois-Drasche-Park Alois-Drasche-Park 9 / Radeckgasse 1–3, Mietwohnhaus, erbaut 1902 von Otto Wagner junior Der Alois-Drasche-Park im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Alois-Drasche-Park · Mehr sehen »

Alsergrund

Der Alsergrund ist der 9.

Neu!!: Wieden (Wien) und Alsergrund · Mehr sehen »

Ami Boué

Ami Boué, 1880 Von Viktor Tilgner geschaffene Büste Ami Boué (* 16. März 1794 in Hamburg; † 21. November 1881 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Geologe und Mediziner.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ami Boué · Mehr sehen »

Annemarie Seidel

Annemarie Seidel (* 28. November 1894 in Braunschweig; † 30. August 1959 in München) war eine deutsche Schauspielerin und Lektorin.

Neu!!: Wieden (Wien) und Annemarie Seidel · Mehr sehen »

Anthony van Hoboken

Anthony van Hoboken (* 23. März 1887 in Rotterdam; † 1. November 1983 in Zürich) war ein niederländischer Musikwissenschaftler und bedeutender Musiksammler.

Neu!!: Wieden (Wien) und Anthony van Hoboken · Mehr sehen »

Anton Burg

mini Anton Burg (* 25. Dezember 1767 in Sobernheim an der Nahe; † 9. Oktober 1849 in Wien-Wieden) war ein deutscher Ackerbau-Werkzeugmacher und Maschinenfabrikant.

Neu!!: Wieden (Wien) und Anton Burg · Mehr sehen »

Anton Dominik von Fernkorn

Anton Dominik Fernkorn, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1858 Anton Dominik Fernkorn mit dem Modell für das Denkmal Erzherzog Karls Ritterstandswappen Fernkorns, 1860. Anton Dominik Fernkorn, ab 22.

Neu!!: Wieden (Wien) und Anton Dominik von Fernkorn · Mehr sehen »

Antonín Dvořák

Dvořák Signatur Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Wieden (Wien) und Antonín Dvořák · Mehr sehen »

Arnold Rosé

Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein österreichischer Violinist und Musiklehrer.

Neu!!: Wieden (Wien) und Arnold Rosé · Mehr sehen »

Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853

Attentat von 1853.Gemälde von Johann Reiner (auch Johann Joseph Rainer, Wien Museum) Das Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. vom 18. Februar 1853 ist eines der berühmtesten missglückten Attentate in der Geschichte Österreichs.

Neu!!: Wieden (Wien) und Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853 · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Wieden (Wien) und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie

Die Theresianum genannte staatliche Anlage mit Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten in Wien, 4. Bezirk, Favoritenstraße 15, dient als Sitz des Öffentlichen Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie, wie das Gebäude kurz Theresianum genannt, und der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Wieden (Wien) und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Wieden (Wien) und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Wieden (Wien) und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Baardheere

Straßenreinigung in Baardheere Baardheere (Somali für „große Palme“, von baar Palme und dheere lang/groß/hoch; auch Bardera, Bardhere, Bārđēre oder Bardeera geschrieben) ist eine Stadt im Südwesten Somalias.

Neu!!: Wieden (Wien) und Baardheere · Mehr sehen »

Baum (Heraldik)

Birnbaum, entwurzelt, mit Früchten, über einem Dreiberg Der Baum ist in der Heraldik eine gemeine Figur, reduziert auf eine stilisierte Darstellung.

Neu!!: Wieden (Wien) und Baum (Heraldik) · Mehr sehen »

Bernhard Paumgartner

Bernhard Paumgartner (* 14. November 1887 in Wien; † 27. Juli 1971 in Salzburg) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler, Pädagoge, Gründungsmitglied und Präsident der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Wieden (Wien) und Bernhard Paumgartner · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Wieden (Wien) und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bestattungsmuseum Wien

Das Bestattungsmuseum in der Aufbahrungshalle 2 des Zentralfriedhofs Josephinischer Gemeindesarg im alten Bestattungsmuseum Wien Das Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, vormals Bestattungsmuseum Wien, befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof im 11.

Neu!!: Wieden (Wien) und Bestattungsmuseum Wien · Mehr sehen »

Bezirksmuseum Wieden

Bezirksmuseum Wieden und Rauchfangkehrermuseum Das Bezirksmuseum Wieden ist ein dem 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Bezirksmuseum Wieden · Mehr sehen »

Bezirksvertretungswahl in Wien 2015

Die Bezirksvertretungswahlen in Wien 2015 wurden am 11.

Neu!!: Wieden (Wien) und Bezirksvertretungswahl in Wien 2015 · Mehr sehen »

Bezirksvertretungswahl in Wien 2020

Die Bezirksvertretungswahl in Wien 2020 wurde am 11.

Neu!!: Wieden (Wien) und Bezirksvertretungswahl in Wien 2020 · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Neu!!: Wieden (Wien) und Bosniaken · Mehr sehen »

Brunnen (Heraldik)

Der Brunnen ist in der neueren Heraldik als gemeine Figur in vielen Wappen von Städten und Gemeinden zu finden.

Neu!!: Wieden (Wien) und Brunnen (Heraldik) · Mehr sehen »

Bundespolizei (Österreich)

Die Bundespolizei ist ein bewaffneter, großteils uniformierter, ziviler (nichtmilitärischer), jedoch nach militärischem Muster organisierter Wachkörper der Republik Österreich, der 2005 durch Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Wachkörper Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswachekorps und Kriminalbeamtenkorps eingerichtet wurde.

Neu!!: Wieden (Wien) und Bundespolizei (Österreich) · Mehr sehen »

Café Goldegg

Links die Argentinierstraße, rechts die Goldegggasse Ein Flügel des Cafés und die Theke Wandvertäfelungen mit Intarsien und grüne Plüsch-Nischen Das Café Goldegg ist ein typisches Wiener Kaffeehaus.

Neu!!: Wieden (Wien) und Café Goldegg · Mehr sehen »

Camillo Walzel

Foto und Büste von Camillo Walzel Camillo Walzel, auch bekannt unter dem Pseudonym F. Zell bzw.

Neu!!: Wieden (Wien) und Camillo Walzel · Mehr sehen »

Carl Auer von Welsbach

Carl Auer von Welsbach Carl Johann Joachim Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; (Cerdanet schreibt sich hier Cerdaned; seine Unterschrift wurde später falsch als Monsouis reingeschrieben) † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Wieden (Wien) und Carl Auer von Welsbach · Mehr sehen »

Carl Kundmann

Carl Kundmann, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Carl Kundmann (* 15. Juni 1838 in Wien; † 9. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Wieden (Wien) und Carl Kundmann · Mehr sehen »

Carl Millöcker

Carl Millöcker, 1865 Stöckl), das ursprünglich zur Verbreiterung des Gassenportals hätte abgerissen werden sollen. Grabstätte von Carl Millöcker auf dem Wiener Zentralfriedhof Carl Joseph Millöcker (auch: Karl Millöcker) (* 29. April 1842 in Wien (Laimgrube); † 31. Dezember 1899 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Operettenkomponist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Carl Millöcker · Mehr sehen »

Carl Schumann (Architekt)

Carl Schumann (* 5. Dezember 1827 in Esslingen; † 29. April 1898 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Carl Schumann (Architekt) · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Drescher

Carl Wilhelm Drescher (* 12. Dezember 1850 in Wien; † 8. Dezember 1925 ebenda) war ein österreichischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Carl Wilhelm Drescher · Mehr sehen »

Carlo Brioschi

Selbstbildnis (um 1850) Carlo Brioschi: Alte Burg in Voralpenlandschaft Carlo Brioschi (* 24. Juni 1826 in Mailand; † 12. November 1895 in Wien) war ein österreichischer Theatermaler.

Neu!!: Wieden (Wien) und Carlo Brioschi · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Wieden (Wien) und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Citybike Wien

Citybike-Verleihstation auf der Schönbrunner Brücke Das Citybike Wien war ein großflächig angelegtes Fahrradverleihsystem in Wien, das von 2003 bis 2022 vom Werbeunternehmen Gewista betrieben wurde.

Neu!!: Wieden (Wien) und Citybike Wien · Mehr sehen »

Clemens Krauss (Dirigent)

Clemens Krauss (1915) Autogramm (1933) Zeichnung von Lino Salini Clemens Heinrich Krauss (* 31. März 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein österreichischer Dirigent und Theaterleiter.

Neu!!: Wieden (Wien) und Clemens Krauss (Dirigent) · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Wieden (Wien) und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Wieden (Wien) und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Die Grünen Wien

Die Grünen Wien ist die Wiener Landesorganisation der österreichischen Partei Die Grünen – Die Grüne Alternative. Die Wiener Grünen sind seit der Wahl 2020 mit 16 Abgeordneten im Wiener Gemeinderat und Landtag vertreten.

Neu!!: Wieden (Wien) und Die Grünen Wien · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: Wieden (Wien) und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Diplomatische Akademie Wien

Die Diplomatische Akademie befindet sich im einst Neue Favorita genannten Schloss von Kaiserin Maria Theresia an der Favoritenstraße, das allgemein als ''Theresianum'' bezeichnet wird Die Diplomatische Akademie Wien ist eine postgraduale Bildungseinrichtung, die Universitäts- und Fachhochschulabsolventen auf eine internationale Karriere in den Bereichen des öffentlichen Dienstes und der Wirtschaft sowie auf Führungspositionen in internationalen Organisationen und der EU vorbereitet.

Neu!!: Wieden (Wien) und Diplomatische Akademie Wien · Mehr sehen »

Donato Felice d’Allio

Stift Klosterneuburg vom Leopoldsberg aufgenommen Donato Felice d’Allio (* 24. Oktober 1677 in Scaria in der Nähe des Comer Sees; † 6. Mai 1761 in Wien) war ein österreichischer Architekt des Barocks.

Neu!!: Wieden (Wien) und Donato Felice d’Allio · Mehr sehen »

Edith Barakovich

Edith Barakovich (auch Edith de Barakowitz, geboren 14. Februar 1896 in Semlin, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Dezember 1940 in Casablanca) war eine österreichische Fotografin.

Neu!!: Wieden (Wien) und Edith Barakovich · Mehr sehen »

Edith Tudor-Hart

Edith Tudor-Hart (geboren als Edith Suschitzky 28. August 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Mai 1973 in Brighton) war eine österreichisch-britische Fotografin und Agentin des sowjetischen Nachrichtendienstes KGB.

Neu!!: Wieden (Wien) und Edith Tudor-Hart · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Wieden (Wien) und Eduard Hanslick · Mehr sehen »

Eduard Horak

Eduard Horak (* 22. April 1838 in Holitz, Böhmen; † 16. Dezember 1893 in Riva del Garda) war ein österreichischer Klavierpädagoge und Begründer einer privaten Musikschule in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Eduard Horak · Mehr sehen »

Eduard Leisching

Eduard Leisching um 1915Eduard Gustav Adolf Emerich Leisching (* 26. November 1858 in Wien; † 7. Dezember 1938 ebendort) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Direktor des Museums für angewandte Kunst in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Eduard Leisching · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wieden (Wien) und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elisabethbrücke (Wien)

Die Elisabethbrücke war eine Brücke über den Wienfluss und verband die beiden Wiener Gemeindebezirke Innere Stadt und Wieden.

Neu!!: Wieden (Wien) und Elisabethbrücke (Wien) · Mehr sehen »

Else Wohlgemuth

Else Wohlgemuth, verheiratete Gräfin von Thun und Hohenstein (* 1. Januar 1881 in Berlin; † 30. Mai 1972 in Wien) war eine Schauspielerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Wieden (Wien) und Else Wohlgemuth · Mehr sehen »

Emanuel Schikaneder

Emanuel Schikaneder. Schikaneder-Geburtshaus Schikaneder als Papageno. Titelblatt der Erstausgabe des Librettos der Zauberflöte, 1791 Wohnhaus Schikaneders (Lehár-Schikaneder-Schlössl) Emanuel Schikaneder, auch Emanuel Schickaneder, eigentlich Johann Joseph Schickeneder, (* 1. September 1751 in Straubing; † 21. September 1812 in Wien) war Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor.

Neu!!: Wieden (Wien) und Emanuel Schikaneder · Mehr sehen »

Emmerich Kálmán

Emmerich Kálmán (ungarisch: Kálmán Imre, eigentlich: Imre Koppstein; geboren 24. Oktober 1882 in Siófok, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Oktober 1953 in Paris) war ein ungarischer Komponist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Emmerich Kálmán · Mehr sehen »

Erika Mitterer

Erika Mitterer (* 30. März 1906 in Wien; † 14. Oktober 2001 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Wieden (Wien) und Erika Mitterer · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall)

Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg von Peter Schenk Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg (* 12. Jänner 1638 in Graz; † 4. Juni 1701 in Vösendorf bei Wien) war ab 1680 Wiener Stadtkommandant und leitete 1683 die Verteidigung der Stadt während der Zweiten Türkenbelagerung.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Eugen von Miller zu Aichholz (Industrieller, 1835)

Eugen von Miller zu Aichholz (* 29. April 1835; † 27. Juli 1919 in Wien) war ein österreichischer Industrieller, Sammler und Mäzen aus der Familie Miller-Aichholz.

Neu!!: Wieden (Wien) und Eugen von Miller zu Aichholz (Industrieller, 1835) · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Wieden (Wien) und Evangelisch · Mehr sehen »

F. A. Sarg’s Sohn & Co.

F.

Neu!!: Wieden (Wien) und F. A. Sarg’s Sohn & Co. · Mehr sehen »

Favoriten

Favoriten ist der 10.

Neu!!: Wieden (Wien) und Favoriten · Mehr sehen »

Favoritenstraße

Die Favoritenstraße im 10. Bezirk, bei der Keplergasse, Blick Richtung Norden (Südtiroler Platz) Die Fußgängerzone Favoritenstraße im 10. Bezirk vom Viktor-Adler-Platz Richtung Reumannplatz (Süden) Nachgemachtes historisches Straßenschild; im Original wurde Straße mit ß (langes und rundes s) geschrieben und der Punkt nach IV nicht hochgestellt. Straßentafel der Favoritenstraße im 10. Bezirk Blick auf Südtiroler Platz und Favoritenstraße im 4. Bezirk Die Favoritenstraße ist eine bedeutende Geschäfts- und Ausfallstraße im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Favoritenstraße · Mehr sehen »

Ferdinand Bloch-Bauer

Ferdinand Bloch-Bauer (geb. 16. Juli 1864 in Jungbunzlau/Böhmen; gest. 13. November 1945 in Zürich; gebürtig Ferdinand Bloch) war ein österreichisch-tschechischer Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ferdinand Bloch-Bauer · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Löwe (Dirigent)

Ferdinand Löwe, ca. 1898 Ferdinand Löwe (* 19. Februar 1865 in Wien; † 6. Jänner 1925 ebenda) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ferdinand Löwe (Dirigent) · Mehr sehen »

FHWien der WKW

WIFI u. a. m. Die FHWien der WKW ist eine Fachhochschule für Management und Kommunikation in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und FHWien der WKW · Mehr sehen »

Fiakerlied

Titelseite des Notenblattes Das Fiakerlied gespielt auf einer historischen Plattenspieldose Das Fiakerlied von 1885 ist eines der berühmtesten Wienerlieder.

Neu!!: Wieden (Wien) und Fiakerlied · Mehr sehen »

Florian von Lorch

Typische Darstellung von St. Florian mit Löscheimer Der heilige Florian (* 3. Jahrhundert; † 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Leiter der römischen Zivilverwaltung in Lauriacum.

Neu!!: Wieden (Wien) und Florian von Lorch · Mehr sehen »

Franz Caucig

Franz Caucig Ideallandschaft mit Brücke und Amphitheater Franz Caucig (slowenisch Frančišek Caucig oder Franc Kavčič, * 4. Dezember 1755 in Görz; † 17. November 1828 in Wien) war ein österreichischer neoklassischer Maler und Zeichner slowenischer Herkunft.

Neu!!: Wieden (Wien) und Franz Caucig · Mehr sehen »

Franz Christoph Erler

Franz Christoph Erler (1829–1911) Wiener Votivkirche. Von Erler in den Jahren 1875 bis 1877 geschaffen. Franz Christoph Erler: Das Landesverteidigungsdenkmal in Kitzbühel (1909) Franz Christoph Erler (* 5. Oktober 1829 in Kitzbühel; † 6. Jänner 1911 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Wieden (Wien) und Franz Christoph Erler · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Wieden (Wien) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Lefler

Odaliske (1880) Freskodetail, Kind mit Ball (Ausschnitt), Die Arbeitspause, Freskodetail Franz Lefler (* 1831 in Langenbruck, Böhmen; † 19. Juni 1898 in Weissenbach an der Triesting) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Wieden (Wien) und Franz Lefler · Mehr sehen »

Franz Salmhofer

Franz Salmhofer, 1953 hochkant.

Neu!!: Wieden (Wien) und Franz Salmhofer · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz Schubert Konservatorium

Das Franz Schubert Konservatorium für Musik und darstellende Kunst und Musikschule ist Wiens ältestes Privatkonservatorium.

Neu!!: Wieden (Wien) und Franz Schubert Konservatorium · Mehr sehen »

Freihaus

Als Freihaus wurden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Häuser bezeichnet, die zwar innerhalb der Mauern einer Stadt lagen, rechtlich aber nicht dem Stadtrat und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfen waren.

Neu!!: Wieden (Wien) und Freihaus · Mehr sehen »

Freihaus auf der Wieden

„Freihaus am Naschmarkt“, Carl Pippich (1916) Das Freihaus auf der Wieden war ein außergewöhnlich großer Wohnhauskomplex in der Wiener Vorstadt Wieden, seit 1850 im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Freihaus auf der Wieden · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Wieden (Wien) und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Friedrich Glauser

Psychiatrischen Klinik Münsingen.«Es ist mir, auch wenn es mir ganz schlecht gegangen ist, immer gewesen, als hätte ich etwas zu sagen, etwas, was außer mir keiner imstande wäre, auf diese Art zu sagen.»Friedrich Glauser im ''Lebenslauf Waldau'' (1934): ''Das erzählerische Werk.'' Band 3: ''König Zucker.'' Limmat Verlag, Zürich 1993, ISBN 3-85791-205-7, S. 347. Friedrich Charles Glauser (* 4. Februar 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua; heimatberechtigt in Muri bei Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten.

Neu!!: Wieden (Wien) und Friedrich Glauser · Mehr sehen »

Friedrich Heer

Friedrich Heer in seiner Wohnung (1955) Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist und bedeutender linkskatholischer Intellektueller der Nachkriegszeit.

Neu!!: Wieden (Wien) und Friedrich Heer · Mehr sehen »

Fritz Grünbaum

Fritz Grünbaum (1932 signiert) Schallplatte von Fritz Grünbaum (Berlin 1908) Fritz Grünbaum, auch Fritz Gruenbaum, eigentlich Franz Friedrich Grünbaum (geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau), war ein österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier.

Neu!!: Wieden (Wien) und Fritz Grünbaum · Mehr sehen »

Fritz Imhoff

Fritz Imhoff, gebürtig Friedrich Arnold Heinrich Jeschke (* 6. Jänner 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Februar 1961 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Operettensänger (Tenor) und Komiker.

Neu!!: Wieden (Wien) und Fritz Imhoff · Mehr sehen »

Funkhaus Wien

Haupteingang des Funkhauses in der Argentinierstraße Das Funkhaus Wien, auch Funkhaus Argentinierstraße bezeichnet, ist das Sendegebäude des ORF in Wien und das älteste Funkhaus in Österreich.

Neu!!: Wieden (Wien) und Funkhaus Wien · Mehr sehen »

Gürtel (Wien)

Der Gürtel ist neben dem Ring und der so genannten Zweierlinie (auch Lastenstraße) die dritte in einem Ringsegment um den Stadtkern führende Hauptverkehrsader in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Gürtel (Wien) · Mehr sehen »

Gena Dimitrowa

Gena Dimitrowa Gena Dimitrowa, auch Ghena Dimitrova, bulgarisch Гена Димитрова (* 6. Mai 1941 in Beglesch nahe Plewen, Bulgarien; † 11. Juni 2005 in Mailand, Italien) war eine bulgarische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Wieden (Wien) und Gena Dimitrowa · Mehr sehen »

Georg Maikl

Der Tenor Georg Maikl (1903) Grab von Georg Maikl und seiner Tochter Liselotte Maikl auf dem Wiener Zentralfriedhof Schallplatte von Georg Maikl (Wien 1908) Georg Maikl (* 4. April 1872 in Hippach bei Zell am Ziller, Tirol; † 22. August 1951 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger.

Neu!!: Wieden (Wien) und Georg Maikl · Mehr sehen »

George Enescu

George Enescu rechts George Enescu (* 19. August 1881 in Liveni Vîrnav, heute im Kreis Botoșani; † 4. Mai 1955 in Paris) war ein rumänischer Komponist, Violinist und Dirigent.

Neu!!: Wieden (Wien) und George Enescu · Mehr sehen »

Georgi Dimitroff

Georgi Dimitroff auf einer Aufnahme unbekannten Datums Georgi Dimitroff (international transkribiert Georgi Dimitrow Michajlow, bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau) war ein bulgarischer Politiker der Bulgarischen Kommunistischen Partei und Begründer der Dimitroff-These.

Neu!!: Wieden (Wien) und Georgi Dimitroff · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Wieden (Wien) und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Wieden (Wien) und Gründerzeit · Mehr sehen »

Gründerzeitviertel

Typisches Gründerzeitviertel: Berlin-Kreuzberg ''Tempo der Gründerjahre'' von Friedrich Kaiser.Bau Berliner Mietskasernen, 1875 Ein Gründerzeitviertel oder Gründerzeitquartier ist ein Wohnviertel oder ein gemischtes Wohn- und Geschäftsviertel, dessen Bausubstanz aus der Gründerzeit stammt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Gründerzeitviertel · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Wieden (Wien) und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav Pick

Gedenktafel am Geburtshaus von Gustav Pick in Rechnitz Grab von Gustav Pick auf dem Wiener Zentralfriedhof Gustav Pick (* 10. Dezember 1832 in Rechnitz, Burgenland, damals Rohonc, Ungarn; † 29. April 1921 in Wien) war Musiker und Komponist von Wienerliedern.

Neu!!: Wieden (Wien) und Gustav Pick · Mehr sehen »

Gustinus Ambrosi

Gustinus Ambrosi (* 24. Februar 1893 in Eisenstadt, Österreich-Ungarn als August Arthur Ambrosi; † 1. Juli 1975 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Lyriker.

Neu!!: Wieden (Wien) und Gustinus Ambrosi · Mehr sehen »

Habig-Hof

Der Habig-Hof in Wien Detail am Dach eines Erkers. Kaiserlicher Doppeladler umrahmt vom Unternehmen P. & C. Habig Denkmalgeschütztes Geschäft des Hof-Hutfabrikanten P. & C. Habig im Erdgeschoss des Habig-Hofes Der Habig-Hof ist ein historisches und denkmalgeschütztes Gebäude an der Wiedner Hauptstraße 15–17 im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Habig-Hof · Mehr sehen »

Hanns Georg Heintschel-Heinegg

Hanns Georg Heintschel-Heinegg (* 5. September 1919 in Kněžice, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 1944 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Lyriker, Theologiestudent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Wieden (Wien) und Hanns Georg Heintschel-Heinegg · Mehr sehen »

Hans Duhan

Hans Duhan (27. Jänner 1890 in Wien – 6. März 1971 ebenda) war ein österreichischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Wieden (Wien) und Hans Duhan · Mehr sehen »

Hans Fraungruber

Hans Fraungruber (* 26. Jänner 1863 in Obersdorf, Steiermark; † 7. August 1933 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Wieden (Wien) und Hans Fraungruber · Mehr sehen »

Hans Makart

Hans Makart, Lithographie von A. Schubert um 1875 Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler.

Neu!!: Wieden (Wien) und Hans Makart · Mehr sehen »

Hans Nüchtern

Grabstätte von Hans Nüchtern Hans Nüchtern, Pseudonym Hans Bichler, (* 25. Dezember 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Jänner 1962 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Regisseur, Professor am Reinhardt-Seminar und Leiter der Literaturabteilung der Radio Verkehrs AG (RAVAG).

Neu!!: Wieden (Wien) und Hans Nüchtern · Mehr sehen »

Hans Richter (Dirigent)

Hans Richter (um 1880) Hans Richter (* 4. April 1843 in Raab (heute Győr); † 5. Dezember 1916 in Bayreuth; eigentlich János Richter) war ein österreichisch-ungarischer Dirigent und Ehrenbürger von Bayreuth.

Neu!!: Wieden (Wien) und Hans Richter (Dirigent) · Mehr sehen »

Höhere Technische Lehranstalt

Eine Höhere Technische Lehranstalt (HTL) ist in Österreich eine berufsbildende höhere Schule mit technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Ausbildungsschwerpunkten.

Neu!!: Wieden (Wien) und Höhere Technische Lehranstalt · Mehr sehen »

Heinrich Lefler

Heinrich Lefler um 1900 Aus: Hans Christian Andersen: ''Die Prinzessin und der Schweinehirt'', Wien 1897 Heinrich Heine und Elise Krinitz Karl im Biedermeier-Theaterkostüm (1908) 1000 Österreichische Kronen (Banknote) Heinrich Lefler (* 7. November 1863 in Wien; † 14. März 1919 ebenda) war ein österreichischer Maler, Graphiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Wieden (Wien) und Heinrich Lefler · Mehr sehen »

Heinrich von Angeli

''Heinrich von Angeli'', Selbstporträt 1877, Royal Collection Heinrich Anton von Angeli (* 8. Juli 1840 in Ödenburg; † 21. Oktober 1925 in Wien) war ein österreichischer Maler, der vor allem durch seine Porträts berühmt wurde.

Neu!!: Wieden (Wien) und Heinrich von Angeli · Mehr sehen »

Herbert Boeckl

Geburtshaus von Herbert Boeckl, Klagenfurt, Viktringer Ring 11 Gedenktafel an Boeckls GeburtshausHerbert Boeckl (* 3. Juni 1894 in Klagenfurt; † 20. Jänner 1966 in Wien) war ein österreichischer Maler, der als Autodidakt und bedeutender Vertreter der österreichischen Moderne gilt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Herbert Boeckl · Mehr sehen »

Hermine Cloeter

Grabstein am Friedhof Weißenkirchen Hermine Cloeter (* 31. Januar 1879 in München; † 22. Februar 1970 in Weißenkirchen in der Wachau) war eine österreichische Schriftstellerin und Kulturhistorikerin.

Neu!!: Wieden (Wien) und Hermine Cloeter · Mehr sehen »

Heumühle

Die Heumühle nach der Restaurierung Vor der Restaurierung Frühere Ansicht von der Grüngasse Die Heumühle im 4. Bezirk in Wien ist eine ehemalige Wassermühle, die in ihrer heutigen Form auf das 14. Jahrhundert zurückgeht.

Neu!!: Wieden (Wien) und Heumühle · Mehr sehen »

Historisches Zentrum von Wien

Das historische Zentrum von Wien ist neben dem Schloss und Garten von Schönbrunn eine von zwei UNESCO-Welterbestätten in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Historisches Zentrum von Wien · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Wieden (Wien) und Hofburg · Mehr sehen »

Hubert Maurer

Porträt Hubert Maurers Russ''). Hubert Maurer (* 10. Juni 1738 in Röttgen (heute zu Bonn gehörend); † 10. Dezember 1818 in Wien) war ein deutscher Maler, Zeichner und Zeichenlehrer an der Wiener Akademie.

Neu!!: Wieden (Wien) und Hubert Maurer · Mehr sehen »

Hugo Wolf

Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Philipp Jakob Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz, Steiermark, heute Slowenien; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: Wieden (Wien) und Hugo Wolf · Mehr sehen »

Hungelbrunn

Vasquez, Norden ist hier unten) Hungelbrunn war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Hungelbrunn · Mehr sehen »

Ignaz Franz Castelli

Ignaz Franz Castelli, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1835 Ignaz Vinzenz Franz Castelli (* 6. März 1781 in Wien; † 5. Februar 1862 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ignaz Franz Castelli · Mehr sehen »

Ignaz Jacob Heger

Ignaz Jacob Heger (von Jan Vilímek 1884) Ignaz Jacob Heger (tschechisch Hynek Jakub Heber; * 5. Juli 1808 in Polička, Böhmen; † 11. Mai 1854 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Stenograph.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ignaz Jacob Heger · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Wieden (Wien) und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Wieden (Wien) und Islam · Mehr sehen »

Jakob Grün

Jakob M. Grün, Fotografie von Josef Székely Jakob Grün Jakob Moritz Grün (* 13. März 1837 in Pest, Kaisertum Österreich; † 1. Oktober 1916 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Violinist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Wieden (Wien) und Jakob Grün · Mehr sehen »

Jean Sibelius

Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Wieden (Wien) und Jean Sibelius · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Wieden (Wien) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Georg Däringer

Johann Georg Däringer (* 20. April 1759 in Ried im Innkreis; † 13. Jänner 1809 in Wieden) war ein österreichischer Historienmaler.

Neu!!: Wieden (Wien) und Johann Georg Däringer · Mehr sehen »

Johann Matthias Ranftl

Johann Matthias Ranftl, Lithographie von Josef Kriehuber, 1855 Der kleine Reitersmann (1832), Privatbesitz Grab von Johann Matthias Ranftl auf dem Wiener Zentralfriedhof Johann Matthias Ranftl (* 20. Jänner 1804 in Wien; † 1. November 1854 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Wieden (Wien) und Johann Matthias Ranftl · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Johann von Chlumecký

Johann Ritter von Chlumecký, ab 1889 Freiherr von Chlumecký, ab 1919 Johann Chlumecký (* 23. März 1834 in Zara; † 11. Dezember 1924 in Bad Aussee) war ein österreichischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Wieden (Wien) und Johann von Chlumecký · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ganglberger

Grabstätte von Johann Wilhelm Ganglberger Johann Wilhelm Ganglberger (* 20. Mai 1876 in Pressbaum; † 20. Jänner 1938 in Wien) war ein österreichischer Geiger, Komponist und Musikdirektor.

Neu!!: Wieden (Wien) und Johann Wilhelm Ganglberger · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Wieden (Wien) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

John Quincy Adams

Unterschrift von John Quincy Adams John Quincy Adams (* 11. Juli 1767 in Braintree (heute: Quincy), Norfolk County, Province of Massachusetts Bay; † 23. Februar 1848 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat sowie der sechste Präsident der Vereinigten Staaten vom 4. März 1825 bis zum 4. März 1829.

Neu!!: Wieden (Wien) und John Quincy Adams · Mehr sehen »

Josef Danhauser

Josef Danhauser Mutterliebe Josef Franz Danhauser (* 19. August 1805 in Wien; † 4. Mai 1845 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker der Biedermeierzeit.

Neu!!: Wieden (Wien) und Josef Danhauser · Mehr sehen »

Josef Ettenreich

Josef Ettenreich, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Josef Christian Ettenreich, seit 1853 Ritter von Ettenreich (* 25. August 1800 in Wien-Neubau; † 4. Februar 1875 in Wien) war ein Wiener Bürger und Fleischhauer, der entscheidend an der Vereitelung des Messerattentats auf Kaiser Franz Joseph I. beteiligt war.

Neu!!: Wieden (Wien) und Josef Ettenreich · Mehr sehen »

Josef Frank (Architekt)

Josef Frank, etwa 1960 Josef Frank (* 15. Juli 1885 in Baden bei Wien; † 8. Jänner 1967 in Stockholm) war österreichisch-schwedischer Architekt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Josef Frank (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Glanz

Josef Glanz (* 3. Jänner 1795 in Lemberg; † 22. November 1866 in Wien; auch Joseph Glanz) war ein österreichischer Ziseleur, Medailleur und Bildgießer.

Neu!!: Wieden (Wien) und Josef Glanz · Mehr sehen »

Josef Maximilian Petzval

Johann Petzval Josef Petzval 1854, Zeichnung von Adolf Dauthage Grab von Josef Petzval am Wiener Zentralfriedhof Jozef Maximilián Petzval (* 6. Januar 1807 Spišská Belá (dt. Zipser Bela, ung. Szepesbéla); † 17. September 1891 in Wien), auch unter seinem deutschen Namen Joseph Maximilian Petzval oder ungarischen Namen Petzval József Miksa bekannt, war ein ungarndeutscher Mathematiker.

Neu!!: Wieden (Wien) und Josef Maximilian Petzval · Mehr sehen »

Joseph Boehm (Medailleur)

Prinzessin Louise, 1885 Sir Joseph Edgar Boehm, 1.

Neu!!: Wieden (Wien) und Joseph Boehm (Medailleur) · Mehr sehen »

Joseph Daniel Böhm

Joseph Daniel Böhm (1794–1865) Joseph Daniel Böhm (* 16. März 1794 in Wallendorf in der Zips; † 15. August 1865 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur und Direktor der k.k. Graveurakademie in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Joseph Daniel Böhm · Mehr sehen »

Joseph Maximilian Ossolinski

Joseph Maximilian Ossolinski (* 1748 in Wola Mielecka; † 17. März 1826 in Wien; polnisch: Józef Maksymilian Ossoliński) war ein polnischer/österreichischer Literatur- und Kulturhistoriker, Bibliophiler, Schriftsteller, Politiker, Mäzen aus polnischem Adel und Begründer des Ossolineums.

Neu!!: Wieden (Wien) und Joseph Maximilian Ossolinski · Mehr sehen »

Joseph Misson

Joseph Misson (* 14. März 1803 in Mühlbach am Manhartsberg, Niederösterreich; † 28. Juni 1875 in Wien) war ein katholischer Geistlicher und österreichischer Mundartdichter.

Neu!!: Wieden (Wien) und Joseph Misson · Mehr sehen »

Joseph Ulrich Danhauser

Joseph Ulrich Danhauser (* 14. März 1780 in Wien; † 9. Jänner 1829 ebenda) war während des Biedermeier Möbelfabrikant auf der Wieden bei Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Joseph Ulrich Danhauser · Mehr sehen »

Juba (Fluss)

Der Juba oder Jubba (Somali Jubba, italienisch Giuba) ist ein 1658 km langer Strom, dessen Quellflüsse im äthiopischen Bergland entspringen und an der somalischen Küste in den Indik mündet.

Neu!!: Wieden (Wien) und Juba (Fluss) · Mehr sehen »

K.k. Polytechnisches Institut

Technischen Universität Wien Das k.k. Polytechnische Institut in Wien wurde 1815 von Kaiser Franz I. von Österreich gegründet.

Neu!!: Wieden (Wien) und K.k. Polytechnisches Institut · Mehr sehen »

Kammer für Arbeiter und Angestellte

Die Kammer für Arbeiter und Angestellte, kurz Arbeiterkammer (AK), auf Bundesebene Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte, kurz Bundesarbeitskammer (BAK), ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Österreich.

Neu!!: Wieden (Wien) und Kammer für Arbeiter und Angestellte · Mehr sehen »

Karl Julius Heinrich Revy

Karl Julius Heinrich Revy und seine Frau Karl Julius Heinrich Revy (* 8. August 1883 in Föherczeglak; † 10. März 1949 in Goslar) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Julius Heinrich Revy · Mehr sehen »

Karl Klaus von der Decken

Karl Klaus von der Decken, Holzstich von C. Kolb 1874 nach einer Vorlage Johanniter-Kreuz Karl Klaus von der Decken, auch Carl Claus von der Decken (* 8. August 1833 in Kotzen, Brandenburg; † 2. Oktober 1865 in der Nähe von Baardheere, Somalia) war ein deutscher Entdecker und Afrikareisender.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Klaus von der Decken · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Kraus · Mehr sehen »

Karl Lueger

Karl Lueger (* 24. Oktober 1844 in Wieden, heute Teil von Wien; † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker, Gründer der Christlichsozialen Partei (CS) und von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Lueger · Mehr sehen »

Karl Mayreder

Karl Mayreder um 1895 Mayreders Plan zur Ausgestaltung des Karlsplatzes, unter anderem mit Unterpflasterstraßenbahn (1900) Zacherlfabrik Portal des Kreuzherrenhofes Karl Mayreder (* 13. Juni 1856 in Mauer, heute Wien; † 9. September 1935 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Mayreder · Mehr sehen »

Karl Motesiczky

Karl Wolfgang Franz Motesiczky (als Ritter von Motesiczky * 25. Mai 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1943 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Psychoanalytiker und aktiver Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Motesiczky · Mehr sehen »

Karl Philipp (Bildhauer)

Denkmal Porträtbüste Josef Madersperger, Karlsplatz, Wien Grab des Karl Philipp am Dornbacher Friedhof Carl Philipp (* 26. Oktober 1872 in Wien; † 15. Jänner 1949 ebenda, in der Literatur auch Karl Philipp genannt) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Philipp (Bildhauer) · Mehr sehen »

Karl Pippich

„Auf Vorhut“ „Durstige Kehlen“ Der Stephansdom Karl Pippich, auch Carl Pippich (* 25. September 1862 in Wien; † 26. September 1932 in Seebarn am Wagram in Niederösterreich) war ein österreichischer Genre-, Landschafts- und Militärmaler sowie Aquarellist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Pippich · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Wessely (Philologe)

Karl Wessely Karl Johann Joseph Wessely (* 27. Juni 1860 in Wien; † 21. November 1931 in Mannersdorf am Leithagebirge; auch: Carl Franz Joseph Wessely) war ein österreichischer Philologe, Papyrologe und Leiter der Papyrussammlung der K. u. K. Hofbibliothek, ab 1920 Österreichische Nationalbibliothek.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Wessely (Philologe) · Mehr sehen »

Karl Wittgenstein

Karl Wittgenstein, 1908 Karl Otto Clemens Wittgenstein (* 8. April 1847 in Gohlis bei Leipzig; † 20. Januar 1913 in Wien) gehörte zu den erfolgreichsten Unternehmern der späten Donaumonarchie, war ein charakteristischer Vertreter der sogenannten „Gründerzeitgeneration“ und u. a.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karl Wittgenstein · Mehr sehen »

Karlsplatz (Wien)

Karlskirche Resselpark (2017) Der Karlsplatz liegt an der Grenze zwischen den Wiener Gemeindebezirken Innere Stadt und Wieden.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karlsplatz (Wien) · Mehr sehen »

Karol Szymanowski

Karol Szymanowski Witkacy Büste von Karol Szymanowski in Kielce Karol Maciej Szymanowski (* 6. Oktober 1882 in Timoschowka (heute Ukraine); † 29. März 1937 in Lausanne) war ein polnischer Komponist und der bedeutendste Vertreter der Komponistengruppe Junges Polen um 1900.

Neu!!: Wieden (Wien) und Karol Szymanowski · Mehr sehen »

Konservatorium

Konservatorium (aus ‚bewahren‘) ist eine Einrichtung für die Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen.

Neu!!: Wieden (Wien) und Konservatorium · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Wieden (Wien) und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kunsthalle Wien

Frontansicht der Kunsthalle im Museumsquartier (2002) Die Kunsthalle Wien ist das Ausstellungshaus der Stadt Wien für internationale zeitgenössische Kunst und Diskurs mit den Standorten MuseumsQuartier und Karlsplatz.

Neu!!: Wieden (Wien) und Kunsthalle Wien · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Neu!!: Wieden (Wien) und Landstraße (Wien) · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Wieden (Wien) und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010

Die Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010 fand am 10.

Neu!!: Wieden (Wien) und Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010 · Mehr sehen »

Lea Halbwidl

Lea Halbwidl 2018 Lea Halbwidl (* 21. Dezember 1981. Abgerufen am 2. November 2018. in Wien. OTS-Meldung vom 23. Oktober 2018, abgerufen am 2. November 2018.) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ).

Neu!!: Wieden (Wien) und Lea Halbwidl · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Wieden (Wien) und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold Plasch

Leopold Plasch (* 11. Juni 1948 in Wien) ist ein österreichischer Pädagoge und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Wieden (Wien) und Leopold Plasch · Mehr sehen »

Leopold von Hauffe

Leopold Ritter von Hauffe, Gemälde von Wenzel Ottokar Noltsch (1893) Leopold Ritter von Hauffe (* 8. April 1840 in Judenburg; † 1. November 1912 in Wien) war ein österreichischer Maschinenbauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Wieden (Wien) und Leopold von Hauffe · Mehr sehen »

Liberales Forum

Das Liberale Forum (LIF) war eine liberale Partei in Österreich.

Neu!!: Wieden (Wien) und Liberales Forum · Mehr sehen »

Linienwall

Der Linienwall war eine leichte Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und Vororten Wiens.

Neu!!: Wieden (Wien) und Linienwall · Mehr sehen »

LINKS (Politische Partei)

Links (Eigenschreibweise LINKS) ist eine Wiener Kleinpartei.

Neu!!: Wieden (Wien) und LINKS (Politische Partei) · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Stadtdekanat 4/5 (Erzdiözese Wien)

Das Stadtdekanat 4/5 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Liste der Pfarren im Stadtdekanat 4/5 (Erzdiözese Wien) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Liste der Straßennamen von Wien/Wieden · Mehr sehen »

Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Wieden

Diese Liste umfasst jene Parks und Gartenanlagen, die sich im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Wieden · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Margareten

Margareten ist seit 1850 Teil Wiens und seit 1861 der 5.

Neu!!: Wieden (Wien) und Margareten · Mehr sehen »

Margarethe Stonborough-Wittgenstein

Margarethe Anna Maria Stonborough-Wittgenstein (auch Margaret) (* 19. September 1882 in Neuwaldegg, heute Stadt Wien; † 27. September 1958 in Wien) war die jüngste Tochter des Stahlmagnaten Karl Wittgenstein, Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein und des Pianisten Paul Wittgenstein und Bauherrin des Hauses Wittgenstein in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Margarethe Stonborough-Wittgenstein · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Wieden (Wien) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

Neu!!: Wieden (Wien) und Mariahilf · Mehr sehen »

Martin van Meytens

Martin van Meytens, Selbstporträt Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Martin van Meytens (eigentl. Mytens oder Mijtens; auch Meitens, Maitens, Maytens, Maydenz, Meydenz, Mittence) (der Jüngere) (* 24. Juni 1695 in Stockholm; † 23. März 1770 in Wien) war ein Porträtmaler am Wiener Hof.

Neu!!: Wieden (Wien) und Martin van Meytens · Mehr sehen »

Matthias Paulus Steindl

Bischöfliches Wappen Matthias Paulus Steindl, auch Mathias Paulus Staindl (* 24. September 1761 in Wieden; † 2. Mai 1828 in Wien) war römisch-katholischer Weihbischof in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Matthias Paulus Steindl · Mehr sehen »

Matzleinsdorf (Wien)

Matzleinsdorf ist ein Stadtteil im 5.

Neu!!: Wieden (Wien) und Matzleinsdorf (Wien) · Mehr sehen »

Max Hussarek von Heinlein

Max Hussarek (von) Heinlein, 1917 bis 1919 Freiherr Hussarek von Heinlein (* 3. Mai 1865 in Pressburg, Ungarn heute Slowakei; † 6. März 1935 in Wien) war christlichsozialer Politiker in der ''österreichischen Reichshälfte'' Österreich-Ungarns.

Neu!!: Wieden (Wien) und Max Hussarek von Heinlein · Mehr sehen »

Mein Bezirk

Mein Bezirk ist der Titel einer Dokumentations-Sendereihe von Chico Klein und Felix Breisach, die seit 2010 vom ORF ausgestrahlt wird.

Neu!!: Wieden (Wien) und Mein Bezirk · Mehr sehen »

Ministerium Hussarek

Das Ministerium Hussarek (25. Juli 1918 – 27. Oktober 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die vorletzte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien) in der zerfallenden Monarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ministerium Hussarek · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Wieden (Wien) und Montenegro · Mehr sehen »

Moritz Schlick

Moritz Schlick (1930) Friedrich Albert Moritz Schlick (* 14. April 1882 in Berlin; † 22. Juni 1936 in Wien) war ein deutscher Physiker und Philosoph.

Neu!!: Wieden (Wien) und Moritz Schlick · Mehr sehen »

Moriz Benedikt (Publizist)

anno-plus.

Neu!!: Wieden (Wien) und Moriz Benedikt (Publizist) · Mehr sehen »

Mozartbrunnen (Wien)

Mozartbrunnen Inschrift an der Rückseite des Brunnens Der Mozartbrunnen, auch Zauberflötenbrunnen genannt, ist ein Brunnen auf dem Mozartplatz im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Mozartbrunnen (Wien) · Mehr sehen »

MuseumsQuartier

Haupteingang des MuseumsQuartiers (2014) Innenhof des MuseumsQuartiers (2010) Blick über das MuseumsQuartier (2020) Das MuseumsQuartier, kurz MQ, ist ein Areal im 7.

Neu!!: Wieden (Wien) und MuseumsQuartier · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Wieden (Wien) und Niederösterreich · Mehr sehen »

NightLine Wien

Logo der NightLine Die ''NightLine''-Linien N58 … … und N60 bei der Station ''Kärntner Ring, Oper'' Seit 2010 ist die Nacht-U-Bahn in den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen ein fester Bestandteil des Wiener Nachtnetzes. Die NightLine ist ein täglich etwa zwischen 0:30 und 5:00 Uhr betriebenes Nachtverkehrsnetz in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und NightLine Wien · Mehr sehen »

Operngasse (Wien)

Operngasse, von der Ecke Friedrichstraße / Karlsplatz aus gesehen in Richtung Ringstraße und Albertinaplatz Straßentafel Operngasse Die Operngasse ist ein Verkehrsweg im 1.

Neu!!: Wieden (Wien) und Operngasse (Wien) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Wieden (Wien) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Oskar Czeija

Aufnahme um 1930 von Georg Fayer Oskar Franz Czeija (* 5. September 1887 in Wien-Ottakring; † 7. März 1958 ebenda) war ein österreichischer Rundfunkpionier und langjähriger Direktor der RAVAG.

Neu!!: Wieden (Wien) und Oskar Czeija · Mehr sehen »

Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz

Der westliche Pavillon beherbergt heute ein Otto-Wagner-Museum Der östliche Pavillon dient heute als Kaffeehaus ''Karl Otto im Otto Wagner Pavillon'', vor dem Gebäude die typischen Stadtbahngeländer Die Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz, oft auch Stadtbahn-Pavillons genannt, sind zwei Pavillon-artige ehemalige Aufnahmsgebäude auf dem Karlsplatz in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz · Mehr sehen »

Paginierung

Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw.

Neu!!: Wieden (Wien) und Paginierung · Mehr sehen »

Palais Erzherzog Rainer

Ansicht um 1915 Das Palais Erzherzog Rainer (auch: Palais Rainer) war ein ursprünglich 1710/11 erbautes und 1957/58 abgerissenens Gebäude in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Palais Erzherzog Rainer · Mehr sehen »

Palais Haas

Palais Haas – Front zur Waaggasse Das Palais Pranter-Haas befindet sich im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Palais Haas · Mehr sehen »

Palais Miller-Aichholz

Das Palais Miller-Aichholz in der Prinz-Eugen-Straße 28 (ehemals Heugasse 30) im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Palais Miller-Aichholz · Mehr sehen »

Palais Schönburg

Palais Schönburg in Wien Das Palais Schönburg (auch: Palais Schönburg-Hartenstein und Palais Starhemberg-Schönburg) ist ein Palais im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Palais Schönburg · Mehr sehen »

Palais Wittgenstein

Das Palais Pranter-Wittgenstein in der Alleegasse (heute Argentinierstraße 16) im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Palais Wittgenstein · Mehr sehen »

Paul Wittgenstein (Pianist)

Paul Wittgenstein Paul Wittgenstein (* 11. Mai 1887 in Wien; † 3. März 1961 in Manhasset, New York) war ein amerikanischer Pianist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Wieden (Wien) und Paul Wittgenstein (Pianist) · Mehr sehen »

Paulanerkirche (Wien)

Paulanerkirche Südseite der Paulanerkirche mit Pfarrhof Innenansicht Paulanerkirche, Stich von Salomon Kleiner (1721) Die volkstümlich Paulanerkirche genannte, im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Paulanerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Elisabeth (Wien-Wieden)

Aufgrund ihrer Lage inmitten der Argentinierstraße ist die Kirche schon von weitem sichtbar Innenansicht Die Wiedener Elisabethkirche ist eine freistehende Kirche am St.-Elisabeth-Platz im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Pfarrkirche St. Elisabeth (Wien-Wieden) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Florian (Wien)

Pfarrkirche hl. Florian in Margareten Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Wieden (Wien) und Pfarrkirche St. Florian (Wien) · Mehr sehen »

Philipp Haas & Söhne

Philipp Haas & Söhne war eine vom Industriellen Philipp Haas im Jahr 1810 in Wien gegründete Fabrik zur Erzeugung von Teppichen und Möbelstoffen.

Neu!!: Wieden (Wien) und Philipp Haas & Söhne · Mehr sehen »

Polizeiinspektion

Als Polizeiinspektion bezeichnet man in Österreich und in einigen deutschen Ländern eine Polizeidienststelle mit einer bestimmten Mindestgröße.

Neu!!: Wieden (Wien) und Polizeiinspektion · Mehr sehen »

Polycollege

Die VHS polycollege ist die älteste und größte Volkshochschule Wiens.

Neu!!: Wieden (Wien) und Polycollege · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Augarten

Wiener Porzellanmanufaktur Augarten In der Manufaktur Stock-im-Eisen-Platz in Wien 1 Die Porzellanmanufaktur Augarten ist eine Wiener Porzellanmanufaktur; gegründet wurde sie in ihrer heutigen Form 1923.

Neu!!: Wieden (Wien) und Porzellanmanufaktur Augarten · Mehr sehen »

Radio-Verkehrs-AG

Abspannung (1935) Die Österreichische Radio-Verkehrs AG (RAVAG) wurde 1924 als erste österreichische Rundfunkgesellschaft gegründet und betrieb den Sender Radio Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Radio-Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Radverkehr

sprache.

Neu!!: Wieden (Wien) und Radverkehr · Mehr sehen »

Radverkehrsanlage

Police, Polen Das 2020 in Deutschland erlassene Zeichen 244.3: „Beginn einer Fahrradzone“ Eine Radverkehrsanlage ist vorrangig oder ausschließlich für die Benutzung mit dem Fahrrad vorgesehen und ein Oberbegriff für Unterschiedliches: Sie kann baulich hergestellt sein (z. B. ein Radweg, in der Schweiz Veloweg), durch Markierungen gegen benachbarte Verkehrsflächen abgegrenzt sein (Radfahr- und Schutzstreifen, in der Schweiz zusammen: Velostreifen) oder durch verkehrsregelnde Maßnahmen eingerichtet werden (z. B. eine Fahrradstraße).

Neu!!: Wieden (Wien) und Radverkehrsanlage · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Wieden (Wien) und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Rathauskorrespondenz

Die Rathauskorrespondenz, kurz „rk“, ist die kommunale Nachrichtenagentur der Stadt Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Rathauskorrespondenz · Mehr sehen »

Rathausplatz (Wien)

Straßenschild Rathausplatz Der innere Teil des Rathausplatzes Der Rathausplatz befindet sich im 1.

Neu!!: Wieden (Wien) und Rathausplatz (Wien) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Wieden (Wien) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechte Wienzeile

Die Rechte Wienzeile in Wien, im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Rechte Wienzeile · Mehr sehen »

Richard Heuberger der Ältere

Aufnahme von Auguste Wimmer, 1894 Richard Franz Joseph Heuberger der Ältere (* 18. Juni 1850 in Graz; † 28. Oktober 1914 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikjournalist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Richard Heuberger der Ältere · Mehr sehen »

Richard Heuberger der Jüngere

Richard Heuberger der Jüngere (* 30. März 1884 in Wien; † 18. November 1968 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker und Sohn des Komponisten Richard Heuberger des Älteren.

Neu!!: Wieden (Wien) und Richard Heuberger der Jüngere · Mehr sehen »

Richard Stöhr

Richard Franz Stöhr (geboren als Richard Franz Stern 11. Juni 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Dezember 1967 in Montpelier, Vermont) war ein österreichisch-amerikanischer Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Richard Stöhr · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Wieden (Wien) und Richard Strauss · Mehr sehen »

Robert Fuchs (Komponist)

Robert Fuchs (Komponist) Robert Fuchs (* 15. Februar 1847 in Frauental an der Laßnitz, Steiermark; † 19. Februar 1927 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge der Romantik.

Neu!!: Wieden (Wien) und Robert Fuchs (Komponist) · Mehr sehen »

Rosa Mayreder

Rosa Mayreder (1905) Rosa Mayreder (Pseudonym: Franz Arnold) (* 30. November 1858 in Wien, Kaisertum Österreich als Rosa Obermayer; † 19. Jänner 1938 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Kulturphilosophin, Librettistin, Musikerin und Malerin.

Neu!!: Wieden (Wien) und Rosa Mayreder · Mehr sehen »

Rosa Papier

Rosa Papier Rosa Papier (verehelichte Paumgartner; * 18. September 1858 in Baden bei Wien; † 9. Februar 1932 in Wien) war eine österreichische Opernsängerin und Gesangspädagogin.

Neu!!: Wieden (Wien) und Rosa Papier · Mehr sehen »

Rudolf Kassner

Rudolf Kassner (* 11. September 1873 in Groß-Pawlowitz, Österreich-Ungarn; † 1. April 1959 in Sierre, Kanton Wallis) war ein schlesischer und österreichischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Kulturphilosoph.

Neu!!: Wieden (Wien) und Rudolf Kassner · Mehr sehen »

S-Bahn Wien

Schematischer Netzplan der Kernzone (2023) Schematische Darstellung des Wiener S-Bahn-Netzes innerhalb der Kernzone Wien mit Regional- und Fernverkehr Wiener Südbahnhofes, 2007 Die Wiener S-Bahn bzw.

Neu!!: Wieden (Wien) und S-Bahn Wien · Mehr sehen »

Sankt-Josef-Kinderspital

Das Sankt Josef-Kinderspital war ein Kinderkrankenhaus im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Sankt-Josef-Kinderspital · Mehr sehen »

Südbahn (Österreich)

| Die Südbahn ist eine elektrifizierte Hauptstrecke des österreichischen Schienennetzes, die heute von Wien über Graz nach Spielfeld-Straß verläuft.

Neu!!: Wieden (Wien) und Südbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Südtiroler Platz (Wien)

Der Südtiroler Platz Südtiroler Platz 2012 vom ''Bahnorama'' aus gesehen Der Südtiroler Platz in Wien, der seinen Namen 1927 erhielt und zuvor seit 1898 Favoritenplatz hieß, befindet sich an der Kreuzung der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Favoritenstraße mit dem in West-Ost-Richtung verlaufenden Wiedner Gürtel (Landesstraße B221).

Neu!!: Wieden (Wien) und Südtiroler Platz (Wien) · Mehr sehen »

Schaumburgergrund

Der Schaumburgergrund war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Schaumburgergrund · Mehr sehen »

Schwarzenbergplatz

Der Schwarzenbergplatz Der Hochstrahlbrunnen, errichtet 1873, dahinter das Heldendenkmal der Roten Armee, errichtet 1945 Ernst Hähnel: Reiterdenkmal Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg, enthüllt 1867 Karlskirche Palais Schwarzenberg, um 1905 Der Schwarzenbergplatz ist einer der bekanntesten Plätze im Wiener Stadtzentrum.

Neu!!: Wieden (Wien) und Schwarzenbergplatz · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Wieden (Wien) und Serbien · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serbisch srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Wieden (Wien) und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simon Plößl

Simon Plößl, Lithografie von Josef Kriehuber, 1836 Plößl-Mikroskop im Deutschen Museum in München. Simon Plößl oder Simon Plössl (* 19. September 1794 in Wien; † 29. Jänner 1868 ebenda) war ein österreichischer Optiker und hatte seit 1823 eine Optikerwerkstätte in Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Simon Plößl · Mehr sehen »

Simon Stampfer

Simon Ritter von Stampfer Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Büste Stampfers vor der TU Wien Ritter Simon von Stampfer (* 26. Oktober 1790, in Windisch-Mattrai, Erzbistum Salzburg; † 10. November 1864 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Mathematiker, Physiker, Geodät und Erfinder, sowie Professor am k.k. Polytechnischen Institut, der heutigen Technischen Universität Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Simon Stampfer · Mehr sehen »

Sir-Karl-Popper-Schule

Die Sir Karl Popper Schule ist ein öffentlicher Schulversuch zur Förderung Hochbegabter im 4. Wiener Gemeindebezirk. Die Schule ist integraler Teil des Wiedner Gymnasiums und nach dem britisch-österreichischen Philosophen Sir Karl Popper benannt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Sir-Karl-Popper-Schule · Mehr sehen »

Soma Morgenstern

Soma Morgenstern (geboren am 3. Mai 1890 in Budzanów, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. April 1976 in New York City), eigentlich Salomo Morgenstern, war ein vorwiegend deutsch schreibender jüdischer Schriftsteller und Journalist österreichischer Herkunft und seit 1946 Bürger der USA.

Neu!!: Wieden (Wien) und Soma Morgenstern · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Wieden (Wien) und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Wieden (Wien) und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Stadtpolizeikommando

Zuständigkeitsbereiche der Stadtpolizeikommanden (in roter Farbe) Stadtpolizeikommando Innsbruck (ehemals BPD Innsbruck) Rayone der Stadtpolizeikommanden in Wien Stadtpolizeikommanden (SPK) sind in Österreich 27 der neun Landespolizeidirektionen unterstehende Organisationseinheiten der Bundespolizei.

Neu!!: Wieden (Wien) und Stadtpolizeikommando · Mehr sehen »

Starhemberg

Stammwappen derer von Starhemberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Starhemberg (ehemals auch Herren von Starhemberg) ist der Name eines ursprünglich aus Oberösterreich (Steyr, Steinbach) stammenden Hochadelsgeschlechts, das zu den Apostelgeschlechtern zählt und 1643 in den Reichsgrafen- und 1765 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde.

Neu!!: Wieden (Wien) und Starhemberg · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Wieden (Wien) und Stephansdom · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie.

Neu!!: Wieden (Wien) und Straßenbahn Wien · Mehr sehen »

Susanne Reichard

Susanne Reichard (* 1963 in Wiener Neustadt) ist eine österreichische Politikerin (ÖVP, zuvor LIF).

Neu!!: Wieden (Wien) und Susanne Reichard · Mehr sehen »

Tadeusz Ajdukiewicz

Tadeusz Ajdukiewicz – Selbstbildnis. Kaiser Franz Joseph beim Manöver. Tadeusz Ajdukiewicz (* 1852 oder 1853 in Wieliczka; † 9. Januar 1916 in Krakau) war ein polnischer Porträt-, Genre- und Militärmaler.

Neu!!: Wieden (Wien) und Tadeusz Ajdukiewicz · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Neu!!: Wieden (Wien) und Türken · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Wieden (Wien) und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Thomas Koschat

'Thomas Koschat, Lithographie von Joseph Anton Bauer, 1884 Thomas Koschat Thomas Koschat-Denkmal in Pörtschach am Wörther See Gedenktafel für Thomas Koschat im Arkadenhof des Stifts Viktring Inschrift am Koschat-Grabstein auf dem Klagenfurter Friedhof Annabichl Koschat-Grab auf dem Klagenfurter Friedhof Annabichl Schallplatte vom Koschat-Quintett (Wien 1901) Thomas Koschat (* 8. August 1845 in Viktring bei Klagenfurt, Kaisertum Österreich; † 19. Mai 1914 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist, Chorleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Wieden (Wien) und Thomas Koschat · Mehr sehen »

U-Bahn Wien

Station ''Kaisermühlen – Vienna International Centre'' Die U-Bahn Wien ist neben der S-Bahn, der Straßenbahn, dem Linienbusnetz sowie der Lokalbahn Wien–Baden Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und beförderte 2019 rund 460 Millionen Passagiere bzw.

Neu!!: Wieden (Wien) und U-Bahn Wien · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U1 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U1 im Netz der Wiener U-Bahn hat bei einer Streckenlänge von 19,2 Kilometern 24 Stationen.

Neu!!: Wieden (Wien) und U-Bahn-Linie U1 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U2 (Wien)

1) Ab Eröffnung der Strecke zum Matzleinsdorfer Platznur mehr von angefahren. 2) In Bau, voraussichtliche Eröffnung 2028. 3) Für 5. Ausbaustufe vorgesehen 4) weitere Ausbauoption | Die U-Bahn-Linie U2 gehört zum Netz der Wiener U-Bahnen und hat seit Oktober 2013 auf einer Länge von 17,2 km 20 Stationen. Damit ist sie die drittlängste U-Bahn-Linie in Wien. Die U2 geht ursprünglich auf einen 1966 in Betrieb genommenen Straßenbahntunnel (siehe Zweierlinie) zurück, der bis 1980 zu einer U-Bahn-Strecke umgebaut und um einige hundert Meter verlängert wurde. Zunächst nur schwach frequentiert und mit Kurzzügen befahren, wurde die Linie mit der Eröffnung der Verlängerung zum Ernst-Happel-Stadion im Jahr 2008 aufgewertet. Seitdem wurden weitere Streckenausbauten realisiert oder befinden sich derzeit in Bau oder in Planung. Die U2 verbindet heute vom Karlsplatz aus das Stadtzentrum in einer spiralartigen Schleife mit der Seestadt Aspern, einem Stadterweiterungsgebiet am linken Donauufer. Aufgrund der derzeit noch geringen Besiedlungsdichte wird außerhalb der Hauptverkehrszeiten jeder zweite Zug ab bzw. bis Aspernstraße geführt. Damit ist die U2 neben der U1 eine von zwei U-Bahn-Linien, deren Züge regulär vor der Endhaltestelle enden. Die durchschnittliche Fahrzeit zwischen den beiden Endstationen beträgt 30 Minuten. Die Kennfarbe der U2 ist Violett. Aufgrund von Adaptierungsarbeiten für die vollautomatische U5 ist der Streckenabschnitt zwischen Karlsplatz und Schottentor seit 28. Mai 2021 bis voraussichtlich September 2024 gesperrt. Als Ersatzangebot verkehren Zusatzzüge auf der U1 und die Zusatzstraßenbahnlinie U2Z ergänzend zu den regulären Ringstraßenbahnlinien D, 1, 2 und 71.

Neu!!: Wieden (Wien) und U-Bahn-Linie U2 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U4 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U4 der Wiener U-Bahn bedient auf einer Streckenlänge von 16,5 Kilometern 20 Stationen und verbindet den Bezirksteil Hütteldorf des 14. Wiener Gemeindebezirks im Westen Wiens über das Stadtzentrum mit Heiligenstadt, einem Bezirksteil des 19.

Neu!!: Wieden (Wien) und U-Bahn-Linie U4 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Karlsplatz

Station in der Nacht Alfred Basel ''Karlsplatz'' (1902) Die Station Karlsplatz wurde am 30.

Neu!!: Wieden (Wien) und U-Bahn-Station Karlsplatz · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Wieden (Wien) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wieden (Wien) und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Vicki Baum

Max Fenichel: Vicki Baum (um 1930) Vicki Baum (porträtiert von Emil Stumpp, 1930) Vicki Baum, eigentlich Hedwig BaumNoch 1927 verwendete sie als Hedda Prels (Halensee, Küstriner Straße 23) den Familiennamen ihres 1913 geschiedenen ersten Ehemannes.

Neu!!: Wieden (Wien) und Vicki Baum · Mehr sehen »

Viktor Tilgner

Viktor Tilgner, Lithographie von Adolf Dauthage 1881 Viktor Oskar Tilgner (* 25. Oktober 1844 in Pressburg; † 16. April 1896 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Porträtist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Viktor Tilgner · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Wieden (Wien) und Volkshochschule · Mehr sehen »

Weiden (Gattung)

Salix caprea) Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und umfassen etwa 450 Arten.

Neu!!: Wieden (Wien) und Weiden (Gattung) · Mehr sehen »

Wieden (Wiener Bezirksteil)

Die Wiedner Hauptstraße im Jahr 1773 Die Wieden um 1830 Die Wieden war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im gleichnamigen 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wieden (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Wiedner Hauptstraße

Die Wiedner Hauptstraße in Richtung Norden Historische Straßentafel Wiedner Hauptstraße Die Wiedner Hauptstraße liegt im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiedner Hauptstraße · Mehr sehen »

Wiedner Spital

Das Wiedner Spital (auch Wiedener Spital oder Krankenhaus) war ein Krankenhaus im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiedner Spital · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Wien (Fluss)

Gefasste Quelle der ''Dürren Wien'' am Kaiserbrunnberg / Pressbaum Um 1790: Der Flusslauf im Wienerwald bis „Hiedeldorf“: der Ursprung der ''Kalten Wien'' wird bezeichnet: „Felinggraben/Ursprung der/Wien“ (links unten Mitte, heute zur Gemeinde Wolfsgraben), (Josephinische Landesaufnahme) Der Fluss verlief in Wien in einem breiten Bett mit mehreren Nebenarmen bzw. Mühlbächen (um 1790) Karlsplatz, 1822 Secession U6 Teile des Flussbettes sind als öffentliche Freizeitwege freigegeben Stadtpark, 1./3., Johannesgasse.Blick Richtung flussaufwärts Nach der Radetzkybrücke mündet der Wienfluss in den Donaukanal Die Wien oder der Wienfluss ist ein Fluss, der im westlichen Wienerwald bei Rekawinkel entspringt und im 1. bzw.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wien (Fluss) · Mehr sehen »

Wien anders

Wien anders (ANDAS) war ein im Vorfeld der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015 gegründetes politisches Bündnis in Österreich.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wien anders · Mehr sehen »

Wien Hauptbahnhof

Bahnsteige und Gleise des Wiener Hauptbahnhofs R/REX Wien Hauptbahnhof ist ein im 10. Gemeindebezirk Wiens beim Südtiroler Platz gelegener Bahnhof, der die Süd-, Ost- und Laaer Ostbahn auf dem Areal des ehemaligen Südbahnhofs verknüpft.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wien Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Wien Hauptbahnhof (Südtiroler Platz)

Die S- und U-Bahn-Station Wien Hauptbahnhof - Südtiroler Platz ist ein Umsteigeknoten im Bereich des Südtiroler Platzes und Teil des Wiener Hauptbahnhofs.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wien Hauptbahnhof (Südtiroler Platz) · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wien Museum · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Karlskirche

Die Wiener Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche im 4.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiener Karlskirche · Mehr sehen »

Wiener Linien

Typ-V) ULFB1) Zug (Typ ULF A1) beim Einfahren in die Remise Rudolfsheim, 1150 Wien Mercedes-Benz Citaro II Euro-6-Bus auf der Linie 35A Einsatzfahrzeug der Wiener Linien am Stephansplatz Kombinierte Haltestellenschilder für Straßenbahn (rot) und Autobus (blau, mit Zusatztafel für H-Symbol) Die Wiener Linien GmbH & Co KG (kurz WL, bis zum 11. Juni 1999 Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe) sind der städtische Verkehrsbetrieb der Bundeshauptstadt Wien und Bestandteil der Wiener Stadtwerke GmbH.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiener Linien · Mehr sehen »

Wiener Lokalbahnen

Ehemalige Zentrale der Wiener Lokalbahnen in der Eichenstraße Die Wiener Lokalbahnen GmbH (WLB) ist ein Verkehrsunternehmen im Großraum Wien mit einem Stammkapital von 1.000.000 Euro, wobei dieses auf die Wiener Stadtwerke GmbH in Höhe von 999.362,73 Euro und auf die Wiener Stadtwerke Vermögensverwaltung GmbH in Höhe von 637,27 Euro aufgeteilt ist.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiener Lokalbahnen · Mehr sehen »

Wiener Naschmarkt

Der Naschmarkt auf Höhe Schleifmühlgasse mit Blick Richtung Innenstadt bzw. Osten Der Naschmarkt im 6.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiener Naschmarkt · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wienzeile

Otto Wagners Brücke über die Zeile überspannt die Linke Wienzeile Die Wienzeile besteht aus zwei Straßen in Wien, die im Zuge der Regulierung des Wienflusses zwischen 1899 und 1905 entlang dessen Ufer entstanden.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wienzeile · Mehr sehen »

Wilhelm Maximilian Kisch

Wilhelm Maximilian Kisch (* 18. Mai 1827 in Wien; † 17. August 1893 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Wiener Lokalhistoriker.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wilhelm Maximilian Kisch · Mehr sehen »

Wittgenstein (Familie)

Die Familiengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Die Familie Wittgenstein ist eine deutsch-österreichische, ursprünglich jüdische Familie, deren Vorfahren aus dem Wittgensteiner Land stammten.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wittgenstein (Familie) · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Wieden (Wien) und Wittum · Mehr sehen »

Zählsprengel

Ein Zählsprengel (abgekürzt ZSP) ist in der amtlichen österreichischen Statistik das kleinste Gebiet, für das statistische Daten gesondert erhoben werden.

Neu!!: Wieden (Wien) und Zählsprengel · Mehr sehen »

Zygmunt Ajdukiewicz

Porträt von Florian Ziemiałkowski (1897), Nationalmuseum in Krakau Ölgemälde ''Generous alms'' (1885), Nationalmuseum Warschau Zygmunt Ajdukiewicz, auch Sigismund Ajdukiewicz (* 21. März 1861 in Witkowice bei Tarnobrzeg; † 20. April 1917 in Wien), war ein polnischer Maler.

Neu!!: Wieden (Wien) und Zygmunt Ajdukiewicz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

4. Bezirk, 4. Wiener Bezirk, 4. Wiener Gemeindebezirk, Vierter Bezirk, Wien 4, Wien VI, Wien-Wieden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »