Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143

Index 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143

Das 4.

36 Beziehungen: Bad Hersfeld, Boxeraufstand, Demobilisierung, Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80, Feste Kaiser Wilhelm II., Garnison, General der Infanterie, Guido von Frobel, Hans von Seeckt, Infanterie, Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17, Jürgen Kraus (Historiker), Königreich Preußen, Kehl, Mannschaften, Maschinengewehr, Mobilmachung, Mutzig, Offizier, Oskar Wallmüller, Preußische Armee, Qing-Dynastie, Regiment, Reichswehr, Straßburg, Theodor Mengelbier, Traditionsübernahme, Verband (Militär), Waffenstillstand von Compiègne (1918), Westerwald, Westfront (Erster Weltkrieg), Wilhelm II. (Deutsches Reich), XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), 12. Infanterie-Regiment (Reichswehr), 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99, 30. Division (Deutsches Kaiserreich).

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Demobilisierung

Mit Demobilisierung oder Demobilisation wird die Rücknahme einer Mobilmachung oder die Auflösung einer Streitmacht bezeichnet.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Demobilisierung · Mehr sehen »

Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80

Das Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80 · Mehr sehen »

Feste Kaiser Wilhelm II.

Lage der Feste Kaiser Wilhelm II. und der Großfestung Straßburg, die zusammen die Breuschstellung bildeten Die Feste Kaiser Wilhelm II. (vormals Position de Mutzig) ist eine zwischen 1893 und dem Ersten Weltkrieg etwa 20 Kilometer westlich von Straßburg erbaute Befestigung im Reichsland Elsaß-Lothringen, das von 1871 bis 1918 zum Deutschen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Feste Kaiser Wilhelm II. · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Garnison · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und General der Infanterie · Mehr sehen »

Guido von Frobel

Guido Karl Johann Joachim von Frobel (* 10. Mai 1848 in Koblenz; † 5. Februar 1913 in Weißer Hirsch bei Dresden) war ein preußischer Generalmajor und Chefredakteur des Militär-Wochenblattes.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Guido von Frobel · Mehr sehen »

Hans von Seeckt

centre Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Hans von Seeckt · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17

Reservistenbild (von 1910) eines Angehörigen der 6. Kompanie des Regiments. Das Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 · Mehr sehen »

Jürgen Kraus (Historiker)

Jürgen Kraus (* 6. Januar 1951 in Herford) ist ein deutscher Militärhistoriker und Museums-Konservator.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Jürgen Kraus (Historiker) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kehl

Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg; sie ist etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Kehl · Mehr sehen »

Mannschaften

Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Mannschaften · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Mobilmachung · Mehr sehen »

Mutzig

Mutzig (auch Mützig) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 8,01 km².

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Mutzig · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Offizier · Mehr sehen »

Oskar Wallmüller

Oskar Karl Wallmüller (* 27. Juli 1842 in Berlin; † 11. Dezember 1920) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Oskar Wallmüller · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Regiment · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Reichswehr · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Straßburg · Mehr sehen »

Theodor Mengelbier

Theodor Wilhelm Albert Mengelbier (* 30. Dezember 1857 in Düsseldorf; † 15. Juli 1932) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Theodor Mengelbier · Mehr sehen »

Traditionsübernahme

Die militärische Traditionsübernahme ist Bestandteil der Militärgeschichte, der Tradition und der Erinnerungskultur.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Traditionsübernahme · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Westerwald · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XV.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

12. Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 12.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und 12. Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99

Schwalbennestern Das 2.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99 · Mehr sehen »

30. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 30.

Neu!!: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143 und 30. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »