Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

39. Sinfonie (Mozart)

Index 39. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie Es-Dur Köchelverzeichnis 543 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien.

56 Beziehungen: Alfred Einstein, Alla breve, Anton Stadler (Klarinettist), Antonio Salieri, Barockmusik, Bratsche, Cembalo, Chromatik, Coda (Musik), Dominante, Doppeldominante, Durchführung (Musik), E. T. A. Hoffmann, Es-Dur, Exposition (Musik), Fagott, Ganzschluss, Generalbass, Hans Georg Nägeli, Horn (Blechblasinstrument), Intervall (Musik), Joseph Haydn, Kadenz (Harmonielehre), Köchelverzeichnis, Klarinette, Kontrabass, Liste der Sinfonien Mozarts, Ludwig van Beethoven, Michael Haydn, Modulation (Musik), Oboe, Ouvertüre, Pauke, Peter Revers, Querflöte, Reprise (Musik), Sonatensatzform, Staccato, Synkope (Musik), Tonikaparallele, Tremolo, Trompete, Violine, Violoncello, Volker Scherliess, Wolfgang Amadeus Mozart, 3. Sinfonie (Beethoven), 35. Sinfonie (Haydn), 36. Sinfonie (Mozart), 37. Sinfonie (Mozart), ..., 38. Sinfonie (Mozart), 40. Sinfonie (Mozart), 41. Sinfonie (Mozart), 82. Sinfonie (Haydn), 83. Sinfonie (Haydn), 84. Sinfonie (Haydn). Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Alfred Einstein

Alfred Einstein (* 30. Dezember 1880 in München; † 13. Februar 1952 in El Cerrito, Kalifornien, USA) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Alfred Einstein · Mehr sehen »

Alla breve

alla breve (italienisch: „nach (.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Alla breve · Mehr sehen »

Anton Stadler (Klarinettist)

Anton Paul Stadler (* 28. Juni 1753 in Bruck an der Leitha; † 15. Juni 1812 in Wien) war ein Klarinettist und Bassettklarinette-Spieler, für den Wolfgang Amadeus Mozart sein Klarinetten-Quintett KV 581 sowie sein ''Klarinettenkonzert'' KV 622 schrieb.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Anton Stadler (Klarinettist) · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Barockmusik · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Bratsche · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Cembalo · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Chromatik · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Dominante · Mehr sehen »

Doppeldominante

Die Doppeldominante ist ein Akkord, der in der Funktionstheorie als Spezialfall einer Zwischendominante zur Dominante gilt.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Doppeldominante · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Es-Dur

Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Es-Dur · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Fagott · Mehr sehen »

Ganzschluss

Ganzschluss ist ein Begriff aus der Musik, genauer der Harmonielehre, und bezeichnet eine harmonische Verbindung mit dem Ziel des Dreiklangs auf der ersten Stufe, der Tonika.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Ganzschluss · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Generalbass · Mehr sehen »

Hans Georg Nägeli

Hans Georg Nägeli, um 1830 Hans Georg Nägeli (* 26. Mai 1773 in Wetzikon, Kanton Zürich; † 26. Dezember 1836 in Zürich) war ein Schweizer Musikpädagoge, Verleger und Komponist.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Hans Georg Nägeli · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Kadenz (Harmonielehre) · Mehr sehen »

Köchelverzeichnis

Schmutztitel der Erstausgabe Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Köchelverzeichnis · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Klarinette · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Kontrabass · Mehr sehen »

Liste der Sinfonien Mozarts

Obwohl die letzte Sinfonie (die „Jupitersinfonie“) von Wolfgang Amadeus Mozart – der traditionellen Nummerierung der Alten Mozart-Ausgabe folgend – die Nr. 41 trägt, lassen sich tatsächlich rund 60 Sinfonien von seiner Hand nachweisen, von denen allerdings einige nicht oder nur fragmentarisch erhalten sind.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Liste der Sinfonien Mozarts · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Michael Haydn

Johann Michael Haydn Unterschrift von Michael Haydn Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 10. August 1806 in Salzburg) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn und Johann Evangelist Haydn.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Michael Haydn · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Oboe · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Ouvertüre · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Pauke · Mehr sehen »

Peter Revers

Peter Revers (* 22. März 1954 in Würzburg) ist ein österreichisch-deutscher Musikwissenschaftler und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Peter Revers · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Querflöte · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Staccato

Notation durch einen Punkt Das Staccato („getrennt“, von italienisch staccare „abtrennen“) ist eine musikalische Artikulationsform, bei der aufeinanderfolgende Töne klar voneinander getrennt werden.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Staccato · Mehr sehen »

Synkope (Musik)

Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Synkope (Musik) · Mehr sehen »

Tonikaparallele

Die Tonikaparallele ist die Paralleltonart der Tonika.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Tonikaparallele · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Tremolo · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Trompete · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Violoncello · Mehr sehen »

Volker Scherliess

Volker Scherliess (* 26. März 1945 in Osterode am Harz; † 5. Januar 2022 in Lübeck) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Volker Scherliess · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

35. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie B-Dur Hoboken-Verzeichnis I:35 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1767 während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 35. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

36. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie C-Dur Köchelverzeichnis 425 („Linzer Sinfonie“) komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im November 1783 in Linz.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 36. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

37. Sinfonie (Mozart)

Bei der Sinfonie G-Dur KV 444 handelt es sich um ein Werk Michael Haydns, zu dem Wolfgang Amadeus Mozart eine Einleitung schrieb.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 37. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

38. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie in D-Dur KV 504 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1786.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 38. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

40. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie g-Moll KV 550 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1788 in Wien.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 40. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

41. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie C-Dur Köchelverzeichnis 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 41. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

82. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Hoboken-Verzeichnis I: 82 in C-Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1786.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 82. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

83. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 83. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

84. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 39. Sinfonie (Mozart) und 84. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »