Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

363

Index 363

Keine Beschreibung.

35 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Äthiopischer Kalender, Bonosus und Maximianus, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Dagalaifus (Heermeister), Diokletianische Ära, Era, Frieden von 363, Hungersnot in Antiochia 362–363, Jüdischer Kalender, Jovian, Julian (Kaiser), Koptischer Kalender, Nevitta, Nirwana, Nisibis, Olympiade, Römischer Kalender, Römisches Reich, Sassanidenreich, Saturninius Secundus Salutius, Schapur II., Schlacht von Maranga, Schule von Edessa, Schule von Nisibis, Seleukeia-Ktesiphon, Seleukidische Ära, Spätantike, Sulpicius Severus, Varronian, Victor (Heermeister), Vikram Sambat, Wasser-Schwein.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 363 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 363 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bonosus und Maximianus

Bonosus und Maximianus Arjona Bonosus und Maximianus († 308 oder 363) sind zwei spätantike Märtyrer aus Arjona, Südspanien.

Neu!!: 363 und Bonosus und Maximianus · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 363 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 363 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 363 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Dagalaifus (Heermeister)

Dagalaifus war ein römischer Heermeister (magister militum) im 4.

Neu!!: 363 und Dagalaifus (Heermeister) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 363 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 363 und Era · Mehr sehen »

Frieden von 363

Als Frieden von 363 (manchmal auch Zweiter Frieden von Nisibis) wird in der althistorischen Forschung bisweilen der Friedensvertrag zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im Jahr 363 bezeichnet.

Neu!!: 363 und Frieden von 363 · Mehr sehen »

Hungersnot in Antiochia 362–363

Die Hungersnot in Antiochia in den Jahren 362 bis 363 ist die am besten dokumentierte Hungersnot der antiken Welt.

Neu!!: 363 und Hungersnot in Antiochia 362–363 · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 363 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: 363 und Jovian · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: 363 und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 363 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Nevitta

Flavius Nevitta war ein römischer Heermeister (magister militum) im 4.

Neu!!: 363 und Nevitta · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 363 und Nirwana · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: 363 und Nisibis · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 363 und Olympiade · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 363 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 363 und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 363 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Saturninius Secundus Salutius

Saturninius Secundus Salutius war ein hochrangiger spätantiker römischer Beamter im 4.

Neu!!: 363 und Saturninius Secundus Salutius · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: 363 und Schapur II. · Mehr sehen »

Schlacht von Maranga

Die Schlacht von Maranga in der Nähe des heutigen Samarra am Tigris am 22.

Neu!!: 363 und Schlacht von Maranga · Mehr sehen »

Schule von Edessa

Die Schule von Edessa war von 363 bis 489 übergangsweise der Standort der Schule von Nisibis.

Neu!!: 363 und Schule von Edessa · Mehr sehen »

Schule von Nisibis

Die Schule von Nisibis war in der Spätantike das geistliche Zentrum der Syrischen Kirche von Antiochien.

Neu!!: 363 und Schule von Nisibis · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: 363 und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 363 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: 363 und Spätantike · Mehr sehen »

Sulpicius Severus

Vita Sancti Martini, Abschrift letztes Drittel 12. Jahrhundert, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Inv.-Nr. BM 1756 (Leihgabe des Bistums Münster) Sulpicius Severus (* um 363 in Aquitanien; † zwischen 420 und 425 in Südgallien) schrieb die erste Biografie des heiligen Martin von Tours.

Neu!!: 363 und Sulpicius Severus · Mehr sehen »

Varronian

Varronian (Flavius Varronianus; * 363; † wohl nach 379) war der Sohn des römischen Kaisers Jovian und dessen Frau Charito.

Neu!!: 363 und Varronian · Mehr sehen »

Victor (Heermeister)

Flavius Victor war ein römischer Heermeister (magister militum) im 4.

Neu!!: 363 und Victor (Heermeister) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 363 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Schwein

Das Wasser-Schwein (Guihai) ist das 60. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 363 und Wasser-Schwein · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »