Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

359

Index 359

Im Römischen Reich regiert Kaiser Constantius II.

54 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Alamannen, Ammianus Marcellinus, Äthiopischer Kalender, Östliche Jin-Dynastie, Barbatio, Belagerung von Amida, Britannien in römischer Zeit, Buddhistische Zeitrechnung, Caesar (Titel), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Constantius II., Consulat, Diokletianische Ära, Diyarbakır, Era, Erde-Schaf, Eusebia, Eusebios von Emesa, Eusebius (Konsul 359), Frühere Liang, Frühere Qin, Frühere Yan, Gallien, Germanen, Geschichte Chinas, Gratian, Hariobaud, Hispanien, Hypatius (Konsul 359), Iunius Bassus Theotecnius, Jüdischer Kalender, Jin Mudi, Julian (Kaiser), Koptischer Kalender, Makrian, Mogontiacum, Nirwana, Olympiade, Römischer Kalender, Römisches Reich, Sabinianus (Heermeister), Sassanidenreich, Schapur II., Sechzehn Reiche, Seleukidische Ära, Ur (Alamanne), Ursicinus (Gaukönig), Ursicinus (Heermeister), ..., Vadomar, Vestralp, Vikram Sambat, Xia (Königreich). Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 359 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: 359 und Alamannen · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: 359 und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 359 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Östliche Jin-Dynastie

Östliche Jin-Dynastie im Jahr 382 Die Östliche Jin-Dynastie ist eine Kaiserdynastie in der chinesischen Geschichte.

Neu!!: 359 und Östliche Jin-Dynastie · Mehr sehen »

Barbatio

Barbatio († 359 in Sirmium) war ein römischer Militär und Heermeister (magister militum) der Spätantike.

Neu!!: 359 und Barbatio · Mehr sehen »

Belagerung von Amida

Die beiden Belagerungen von Amida (heute Diyarbakır) fanden im Jahr 359 und von 502 bis 505 im Zusammenhang der Kämpfe zwischen den Römern und den persischen Sassaniden statt.

Neu!!: 359 und Belagerung von Amida · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: 359 und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 359 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: 359 und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 359 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 359 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: 359 und Constantius II. · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: 359 und Consulat · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 359 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Diyarbakır

Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.

Neu!!: 359 und Diyarbakır · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 359 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schaf

Das Erde-Schaf (Jiwei) ist das 56. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 359 und Erde-Schaf · Mehr sehen »

Eusebia

Eusebia (* in Thessalonike; † wohl 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches.

Neu!!: 359 und Eusebia · Mehr sehen »

Eusebios von Emesa

Eusebios von Emesa (* um 295 in Edessa, Mesopotamien; † um 359 in Antiochia) war Theologe und Bischof von Emesa.

Neu!!: 359 und Eusebios von Emesa · Mehr sehen »

Eusebius (Konsul 359)

Flavius Eusebius (* vermutlich in Thessalonike) war ein spätantiker römischer Beamter des 4.

Neu!!: 359 und Eusebius (Konsul 359) · Mehr sehen »

Frühere Liang

Frühere Liang (前凉) war eine chinesische Dynastie während der Periode der Sechzehnkönigreiche.

Neu!!: 359 und Frühere Liang · Mehr sehen »

Frühere Qin

Frühere Qin (前秦) war ein chinesischer Staat während der Zeit der Sechzehnkönigreiche.

Neu!!: 359 und Frühere Qin · Mehr sehen »

Frühere Yan

Frühere Yan (前燕) war ein chinesischer Staat während der Zeit der Sechzehnkönigreiche.

Neu!!: 359 und Frühere Yan · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: 359 und Gallien · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: 359 und Germanen · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 359 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: 359 und Gratian · Mehr sehen »

Hariobaud

Hariobaud (lat. Hariobaudes) war ein alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert.

Neu!!: 359 und Hariobaud · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: 359 und Hispanien · Mehr sehen »

Hypatius (Konsul 359)

Flavius Hypatius war ein spätantiker römischer Beamter des 4.

Neu!!: 359 und Hypatius (Konsul 359) · Mehr sehen »

Iunius Bassus Theotecnius

Iunius Bassus Theotecnius (lateinisch Iunius Bassus signo Theotecnius; * wohl Juni/Juli 317; † 25. August 359) war Stadtpräfekt (Praefectus urbi) von Rom.

Neu!!: 359 und Iunius Bassus Theotecnius · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 359 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jin Mudi

Jin Mudi (晉穆帝, Sima Ran; † 361), chinesischer Kaiser von 344 bis 361, war der Sohn von Kaiser Kang.

Neu!!: 359 und Jin Mudi · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: 359 und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 359 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Makrian

Makrian (auch Macrian, lat. Macrianus) war ein alamannischer Gaukönig der Bucinobanten im 4.

Neu!!: 359 und Makrian · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: 359 und Mogontiacum · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 359 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 359 und Olympiade · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 359 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 359 und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sabinianus (Heermeister)

Sabinianus war ein Heermeister (magister militum) der Spätantike.

Neu!!: 359 und Sabinianus (Heermeister) · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 359 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: 359 und Schapur II. · Mehr sehen »

Sechzehn Reiche

Sechzehn Reiche ist der Name einer Periode der chinesischen Geschichte.

Neu!!: 359 und Sechzehn Reiche · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 359 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Ur (Alamanne)

Ur (lat. Urius) war ein alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert.

Neu!!: 359 und Ur (Alamanne) · Mehr sehen »

Ursicinus (Gaukönig)

Ursicin (lat. Ursicinus) war ein alamannischer Gaukönig im 4.

Neu!!: 359 und Ursicinus (Gaukönig) · Mehr sehen »

Ursicinus (Heermeister)

Ursicinus war ein spätantiker römischer Heermeister, der unter Kaiser Constantius II. (337–361) diente.

Neu!!: 359 und Ursicinus (Heermeister) · Mehr sehen »

Vadomar

Notitia Dignitatum, Kapitelseite des ''Dux Foenis'' mit Angabe von Städten und Kastellen die unter seinem Kommando standen Notitia Dignitatum Occ., Truppenliste des ''Magister peditum'': Schildzeichen der ''Brisigavi seniores'', eine Auxilia-Palatina-Einheit der weströmischen Armee Vadomar (* vor 354; † nach 373; lat. Vadomarius) war bis 360/61 alamannischer Gaukönig eines gens (Volksstammes), der in einem rechtsrheinischen Gebiet bei Breisach im Breisgau vermutet wird.

Neu!!: 359 und Vadomar · Mehr sehen »

Vestralp

Vestralp (lat. Vestralpus) war ein alamannischer Gaukönig der Bucinobanten im 4.

Neu!!: 359 und Vestralp · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 359 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Xia (Königreich)

Das Königreich Xia wurde im Jahr 407 n. Chr.

Neu!!: 359 und Xia (Königreich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »