Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

310

Index 310

Keine Beschreibung.

39 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Africa, Ausonius (Dichter), Äthiopischer Kalender, Ōjin, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Deutz (Köln), Didymus der Blinde, Domitius Alexander, Era, Eusebius (Bischof von Rom), Gaius Ceionius Rufius Volusianus, Gegenkaiser, Geschichte Japans, Jüdischer Kalender, Kastell Deutz, Köln, Konstantin der Große, Koptischer Kalender, Liste der Rheinbrücken, Liu Cong (Xiongnu), Maxentius, Maximian, Maximinus Daia, Metall-Pferd, Miltiades (Bischof von Rom), Nikokles (Rhetor), Nirwana, Olympiade, Papst, Römischer Kalender, Römisches Reich, Seleukidische Ära, Tennō, Vikram Sambat, Xiongnu.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 310 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: 310 und Africa · Mehr sehen »

Ausonius (Dichter)

Decim(i)us Magnus Ausonius, deutsch selten auch Auson (* um 310 in Burdigala; † 393 oder 394), war ein hoher gallo-römischer Staatsbeamter, Prinzenerzieher und Dichter der Spätantike.

Neu!!: 310 und Ausonius (Dichter) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 310 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ōjin

Ōjin-tennō, Zeichnung von 1908 Ōjin (jap. 応神天皇, Ōjin-tennō; * 5. Januar 200 (traditionell: Chūai 9/12/14); † 31. März 310 (Ōjin 41/2/15)) war der 15.

Neu!!: 310 und Ōjin · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 310 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 310 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 310 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: 310 und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: 310 und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Didymus der Blinde

Didymus (lat.; gr. Didymos, * 310 oder 313 in Alexandria; † um 398 ebenda), genannt der Blinde, war ein antiker christlicher Schriftsteller.

Neu!!: 310 und Didymus der Blinde · Mehr sehen »

Domitius Alexander

Domitius Alexander auf einem Follis Lucius Domitius Alexander († um 310) war ein römischer Gegenkaiser in der Provinz Africa.

Neu!!: 310 und Domitius Alexander · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 310 und Era · Mehr sehen »

Eusebius (Bischof von Rom)

Eusebius (griech.: der Gottesfürchtige; † auf Sizilien) war 309 oder 310 für einige Monate Bischof von Rom und starb im selben Jahr in der Verbannung.

Neu!!: 310 und Eusebius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Gaius Ceionius Rufius Volusianus

Gaius Ceionius Rufius Volusianus (* ca. 246/249) war ein römischer Politiker und Prätorianerpräfekt.

Neu!!: 310 und Gaius Ceionius Rufius Volusianus · Mehr sehen »

Gegenkaiser

Gegenkaiser sind Herrscher, die den Status eines Kaisers beanspruchten, obwohl bereits ein Throninhaber amtierte.

Neu!!: 310 und Gegenkaiser · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 310 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 310 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kastell Deutz

Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln) Osttor des Kastells, Rekonstruktionsmodell aus den 1930er Jahren im Museo della Civiltà Romana Kölner Stadtmuseum Die konservierten Reste des Osttores Köln und Deutz auf einer Karte von 1646, Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis Das Kastell Deutz, in der Antike Divitia genannt, war ein stark befestigtes römisches Militärlager, das direkt bei der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem römischen Köln, zur Sicherung der Grenze, als Brückenkopf einer Rheinbrücke und als Machtdemonstration gegenüber Feinden diente.

Neu!!: 310 und Kastell Deutz · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 310 und Köln · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: 310 und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 310 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liste der Rheinbrücken

5.

Neu!!: 310 und Liste der Rheinbrücken · Mehr sehen »

Liu Cong (Xiongnu)

Liu Cong († 318) war in der Zeit von 310 bis 318 ein Herrscher der südlichen Xiongnu.

Neu!!: 310 und Liu Cong (Xiongnu) · Mehr sehen »

Maxentius

Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.

Neu!!: 310 und Maxentius · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: 310 und Maximian · Mehr sehen »

Maximinus Daia

Aureus des Maximinus Daia Büste des Maximinus Daia im Pushkin Museum Gaius Galerius Valerius Maximinus (genannt Maximinus Daia, Maximinus Daza oder Maximinus II.; † August 313 in Tarsos) war ein römischer Kaiser.

Neu!!: 310 und Maximinus Daia · Mehr sehen »

Metall-Pferd

Das Metall-Pferd (Gengwu) ist das 7. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 310 und Metall-Pferd · Mehr sehen »

Miltiades (Bischof von Rom)

Ikone mit der Darstellung des Miltiades Miltiades oder Melchiades (hebr.-lat.: der Königliche; auch Meltiades, Melciades, Milciades, Milziade oder Miltides; † 10. oder 11. Januar 314) war vom 2. Juli 311 bis zum 10.

Neu!!: 310 und Miltiades (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Nikokles (Rhetor)

Nikokles aus Sparta (* um 310; † um 388) war ein griechischer Grammatiker, Rhetor und Philosoph.

Neu!!: 310 und Nikokles (Rhetor) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 310 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 310 und Olympiade · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 310 und Papst · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 310 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 310 und Römisches Reich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 310 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 310 und Tennō · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 310 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Xiongnu

Das Reich der Xiongnu, ca. 250 v. Chr. Xiōngnú ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesverband aus Reiternomaden, der zwischen dem 3.

Neu!!: 310 und Xiongnu · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »