Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreißigjähriger Krieg

Index Dreißigjähriger Krieg

abruf.

505 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Alte Eidgenossenschaft, Alte Veste, Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Ambrosio Spinola, Amtseinführung, Andreas Gryphius, Arkebuse, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Augsburg, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Augustiner-Chorfrauen B.M.V., Axel Gotthard, Axel Oxenstierna, Öresund, Bad Säckingen, Badische Armee, Baltijsk, Bayerische Armee, Bazon Brock, Böhmen, Böhmische Konföderation, Bündner Wirren, Belagerung von Brünn, Belagerung von Breda (1624–1625), Belagerung von Breisach, Belagerung von Corbie, Belagerung von Dorsten, Belagerung von Korneuburg (1646), Belagerung von Löwen, Belagerung von Nördlingen, Belagerung von Philippsburg (1644), Belagerung von Prag (1648), Benigna von Krusenstjern, Bernburg (Saale), Bernhard von Poten, Bernhard von Sachsen-Weimar, Bertolt Brecht, Biberach an der Riß, Bischof, Bischofsburg Wittstock, Bistum Verden, Brandenburg, Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie, Breda, Breisach am Rhein, Broumov, Budweis, Burgundischer Vertrag, Carl von Rabenhaupt, ..., Carl Wahlbom, Carlo I. Gonzaga, Caspar Preis, Charles Bonaventure de Longueval, Cheb, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christoph Kampmann, Chronik eines Hofnarren, Cicely Veronica Wedgwood, Corbie, Cuius regio, eius religio, Das vergessene Tal, Dänemark, De jure / de facto, Declaratio Ferdinandea, Degen, Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg, Den Haag, Der abenteuerliche Simplicissimus, Der große Krieg in Deutschland, Der Krieg ernährt den Krieg, Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplizissimus, Deutsches Historisches Museum, Deutschsprachige Literatur, Die Seelen im Feuer, Diebstahl, Dijon, Dinkelsbühl, Diorama, Direktorium (Böhmen), Disziplinierung, Dole, Donauwörth, Dramatiker, Dynastie, Eichstätt, Elbe, Elbherzogtümer, Elsass, Emden, Erzbistum Bremen, Erzbistum Magdeburg, Erzherzogtum Österreich, Esther-Beate Körber, Europa, Europäische Geschichte Online, Fürst, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Lüneburg, Federigo Savelli, Feldherr, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand von Spanien, Ferrante II. Gonzaga, Festung Ehrenbreitstein, Festung Philippsburg, Flandern, Franche-Comté, Frankfurt am Main, Frankreich, Frans Hogenberg, Franz von Mercy, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Fränkischer Reichskreis, Freiburg im Breisgau, Freie und Reichsstädte, Friede von Münster, Friedemann Bedürftig, Friedrich Oertel (Althistoriker), Friedrich Schiller, Friedrich V. (Pfalz), Fritz Dickmann, Fritz Umgelter, Gabriel Bethlen, Görzke, Göteborg, Günter Barudio, Głogów, Gegenreformation, Gehorsamsverweigerung, Geiselwind, Generalfeldmarschall, Geoffrey Parker (Militärhistoriker), Georg Friedrich (Baden-Durlach), Georg I. Rákóczi, Georg Schmidt (Historiker), Gerhard Schormann, Gewaltlosigkeit, Golo Mann, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Gottfried Huyn von Geleen, Grafschaft Oettingen, Gregor Ritzsch, Großmacht, Guillaume de Lamboy, Gustaf Horn, Gustav Adolfs Page (Film), Gustav II. Adolf, Haager Allianz (1625), Habsburg, Habsburgermonarchie, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Halberstadt, Hamburg, Hamburger Präliminarfrieden, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Hans Heberle, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hans Medick, Hans Sturmberger, Harnisch, Haus Savoyen, Höxter, Heeresgeschichtliches Museum, Hegemonie, Heilbronner Bund, Heiliges Römisches Reich, Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich Matthias von Thurn, Heinz Duchhardt, Heinz Schilling (Historiker), Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Herbert Langer, Herfried Münkler, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Holstein, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Mailand, Herzogtum Mantua, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Hiebwaffe, Hinrichtung, Historiker, Historisches Kolleg, Hochstift Halberstadt, Hochstift Lübeck, Hochstift Osnabrück, Hofburg, Hohe See, Holstein, Hrob, Hungersnot, Infamie, Infanterie, Ingolstadt, Inn, Internet Archive, Isaak Volmar, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Jacques Callot, James Clavell, Jan Peters (Historiker), Jan Schlürmann, Jaroslav Borsita von Martinic, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jütland, Jean Baptiste Budes de Guébriant, Joachim Friedrich (Brandenburg), Johan Banér, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Ludwig (Nassau-Hadamar), Johann Sigismund (Brandenburg), Johann T’Serclaes von Tilly, Johann von Aldringen, Johann von Werth, Johannes Arndt, Johannes Burkhardt, Josef Johannes Schmid, Joseph Furttenbach, Joseph Schlecht, Kaiserliche Armee (HRR), Kalmarkrieg, Karel Zeman, Karl Emanuel I., Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl IX. (Schweden), Katholische Liga (1609), Kämpfe um Regensburg (1632–1634), Köln, Kölner Friedenskongress, Königreich Böhmen, Königreich Polen, Königsberg (Preußen), Kürassiere, Kipper- und Wipperzeit, Klara Staiger, Klaus Bußmann, Kleine Eiszeit, Kloster Marienstein, Kolonisation, Konfession, Konfessionalisierung, Konfessionelle Parität, Konrad Repgen, Kontribution, Kreisobrist, Kreuz- und Fahnengefecht, Krieg um Kreta, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Kurpfalz, La Capelle, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landshut, Langres, Latein, Laufenburg (Baden), Lausitz, Länder der Böhmischen Krone, Lübeck, Lübecker Frieden, Le Catelet, Lech, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Lennart Torstensson, Leopold Wilhelm von Österreich, Liberalismus, Linienregiment, Linzer Frieden, Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Lothar Höbelt, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Ludwig XIII., Ludwig XIV., Luntenschloss, Magdeburg, Magdeburger Hochzeit, Maikäfer flieg, Majestätsbeleidigung, Majestätsbrief, Mantua, Mantuanischer Erbfolgekrieg, Marburg, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Baden, Marodeur, Martin Rinckart, Massaker, Matthäus Merian, Matthias (HRR), Matthias Asche, Matthias Gallas, Maximilian I. (Bayern), Maximilian II. (HRR), Maximilian von und zu Trauttmansdorff, Mähren, Münster, Mecklenburg, Melchior von Hatzfeldt, Metapher, Metz, Mikulov, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Mons, Moriz Ritter, Museum des Dreißigjährigen Krieges, Muskete, Musketiere, Mutter Courage und ihre Kinder, Nationalstaat, Nördlingen, Nürnberger Exekutionstag, Niederlande, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niedersächsischer Reichskreis, Nienburg/Weser, Nordische Kriege, Nun danket alle Gott, Oberösterreich, Oberösterreichischer Bauernkrieg, Oberbefehlshaber, Oberrhein, Octavio Piccolomini (1599–1656), Oise, Olmütz, Osnabrück, Ostfriesland, Ostsee, Paderborn, Paritätische Reichsstadt, Peter Ernst II. von Mansfeld, Peter H. Wilson, Peter Hagendorf, Peter Melander von Holzappel, Peter Milger, Philipp Christoph von Sötern, Philipp Fabricius, Philipp IV. (Spanien), Pieter Snayers, Pikeniere, Pilsen, Pistole, Plakkaat van Verlatinghe, Po-Ebene, Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Pommern, Prager Burg, Prager Frieden (1635), Prior, Protestantische Union, Protestantismus, Pyrrhussieg, Radschloss, Ravensburg, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Römische Kurie, Reformation, Reformierte Kirchen, Regensburg, Regensburger Kurfürstentag (1630), Regiment, Reichsacht, Reichsdeputation, Reichshofrat, Reichskammergericht, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstürkenhilfe, Reinier Zeeman, Rekatholisierung, Religionskrieg, Reparationen, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Venedig, Reservatum ecclesiasticum, Restitutionsedikt, Reunionspolitik, Rheda-Wiedenbrück, Rheinfelden (Baden), Ricarda Huch, Robert Rebitsch, Rolf Hansen, Roman, Rothenburg ob der Tauber, Rudolf II. (HRR), Saaremaa, Sachsen, Sage, Saint-Jean-de-Losne, Samuel von Pufendorf, Sächsische Armee, Söldner, Süditalien, Schelmenroman, Schlacht am Weißen Berg, Schlacht an der Alten Veste, Schlacht auf der Kempener Heide, Schlacht bei Alerheim, Schlacht bei Bamberg, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Breitenfeld (1642), Schlacht bei Chemnitz (1639), Schlacht bei Dachau, Schlacht bei Dömitz, Schlacht bei Dessau, Schlacht bei Fleurus (1622), Schlacht bei Freiburg im Breisgau, Schlacht bei Höchst, Schlacht bei Herbsthausen, Schlacht bei Honnecourt, Schlacht bei Jankau, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Lutter, Schlacht bei Mingolsheim, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Rain am Lech, Schlacht bei Rheinfelden (1638), Schlacht bei Rocroi, Schlacht bei Sablat, Schlacht bei Stadtlohn, Schlacht bei Tuttlingen, Schlacht bei Vlotho, Schlacht bei Wimpfen, Schlacht bei Wittstock, Schlacht bei Zusmarshausen, Schlacht von Frankfurt (Oder), Schlesien, Schmalkaldischer Krieg, Schutzwaffe, Schwabenkrieg, Schwäbischer Reichskreis, Schweden, Schweiz, Schweizer Radio und Fernsehen, Seehandel, Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648, Seeschlacht bei den Downs, Sekundogenitur, Seuche, Siebenbürgen, Siegesburg, Sigismund III. Wasa, Somme, Sonett, Sozialdisziplinierung, Spanien, Spanische Furie, Spanische Niederlande, Spanische Straße, Staat, Städtisches Museum Zirndorf, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Stehendes Heer, Steinschloss, Stellvertreterkrieg, Stichwaffe, Stoßwaffe, Straßburg, Subsidien, Sundgau, Territorium, Theatrum Europaeum, Torstenssonkrieg, Tränen des Vaterlandes, Trier, Ulmer Vertrag, Urban VIII., Usedom, Václav Brožík, Verden (Aller), Vertrag von Bärwalde, Vertrag von Compiègne (1635), Vertrag von München (1619), Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635), Vincenzo II. Gonzaga, Volker Meid, Volker Press, Vorpommern, Waffenstillstand von Kötzschenbroda, Waffenstillstand von Ulm, Waldstädte, Wallenstein, Wallenstein (1978), Wallenstein (Schiller), Wallensteins Lager, Warendorf, Würfelspiel, Westfalen, Westfälischer Friede, Wien, Wilhelm Slavata, Wismar, Wittstock/Dosse, Wolfenbüttel, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zirndorf, Zwölfjähriger Waffenstillstand, Zweiter Dreißigjähriger Krieg, Zweiter Prager Fenstersturz, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (455 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alte Veste

Alte Veste in einer Zeichnung aus dem Jahre 1705 Die Alte Veste (fränkisch: „Ald(e) Festn“W. Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth, S. 4 ff.), früher auch Burg Berch genannt, ist ein Gemeindeteil der Stadt Zirndorf im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Alte Veste · Mehr sehen »

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Ambrosio Spinola

rahmenlos Ambrosio Spinola Velázquez – Die Übergabe von Breda Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases (* 1569 in Genua; † 25. September 1630 in Castelnuovo Scrivia, Piemont), war ein spanischer Heerführer im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ambrosio Spinola · Mehr sehen »

Amtseinführung

Als Amtseinführung (Inauguration von „Vorzeichen“) wird die feierliche Einführung in eine Würde oder ein Amt bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Amtseinführung · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Arkebuse

Mit Hakenbüchse oder Arkebuse wird eine vielfältige Familie von Vorderladern des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Arkebuse · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauen B.M.V.

Die Augustiner-Chorfrauen B.M.V. oder auch Congregatio Beatae Mariae Virginis (Ordenskürzel: CBMV) sind ein römisch-katholischer Frauenorden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Augustiner-Chorfrauen B.M.V. · Mehr sehen »

Axel Gotthard

Axel Gotthard (* 21. April 1959 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Axel Gotthard · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Öresund

Der Öresund (dänische Schreibweise: Øresund; historische deutsche Bezeichnung: Sund) ist die Meerenge zwischen Seeland (Dänemark) und Schonen (Schweden), die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Öresund · Mehr sehen »

Bad Säckingen

Panoramaansicht auf Bad Säckingen Bad Säckingen (bis 1978 Säckingen) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bad Säckingen · Mehr sehen »

Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Badische Armee · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Baltijsk · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bazon Brock

Bazon Brock auf der See-Conference 2017 Bazon Brock und der Künstler Andreas Paeslack 2004 als Schirmherren des Projektes „Im Namen der Kunst“ Bazon Brock (eigentlich Jürgen Johannes Hermann Brock; * 2. Juni 1936 in Stolp in Pommern) ist emeritierter Professor für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal, „Denker im Dienst“, „Künstler ohne Werk“ und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bazon Brock · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmische Konföderation

Böhmische Aufstand brach bereits 1618 aus. Die Böhmische Konföderation war ein Bündnisvertrag der nichtkatholischen Stände der böhmischen Kronländer.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Böhmische Konföderation · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Belagerung von Brünn

Plan der Stadt Brünn im Jahr 1645, d. h. während ihrer Belagerung durch die Schweden Die Belagerung von Brünn vom 3.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Brünn · Mehr sehen »

Belagerung von Breda (1624–1625)

Die Belagerung von Breda dauerte vom 27.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Breda (1624–1625) · Mehr sehen »

Belagerung von Breisach

Die 8-monatige Belagerung von Breisach von Mai bis Dezember 1638 ging in die Militärgeschichte ein, weil Breisach den Ruf einer Schlüsselfestung am Rhein hatte und für die Habsburger zum Beginn des Krieges von großer Bedeutung war.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Breisach · Mehr sehen »

Belagerung von Corbie

Die Belagerung und Rückeroberung der befestigten Stadt Corbie durch französische Truppen erfolgte im Spätherbst 1636 und war Teil des Französisch-Spanischen Krieges im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Corbie · Mehr sehen »

Belagerung von Dorsten

In der Belagerung von Dorsten während des Dreißigjährigen Krieges schlossen kaiserliche Truppen unter Melchior von Hatzfeldt das von der Landgrafschaft Hessen-Kassel besetzte Dorsten vom 16.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Dorsten · Mehr sehen »

Belagerung von Korneuburg (1646)

Die Belagerung von Korneuburg ereignete sich während des Dreißigjährigen Krieges und dauert von 22. Mai bis 4. August 1646.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Korneuburg (1646) · Mehr sehen »

Belagerung von Löwen

Die Belagerung von Löwen (24. Juni – 4. Juli 1635) war eine bedeutsame Belagerung im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Löwen · Mehr sehen »

Belagerung von Nördlingen

Die Belagerung von Nördlingen fand vom 18.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Nördlingen · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1644)

Die Belagerung von Philippsburg (25. August – 12. September 1644) war eine französische Belagerung der Rheinfestung Philippsburg im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Philippsburg (1644) · Mehr sehen »

Belagerung von Prag (1648)

Alte Stadtansicht von Prag Die Belagerung von Prag fand zwischen dem 25.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Belagerung von Prag (1648) · Mehr sehen »

Benigna von Krusenstjern

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Benigna von Krusenstjern (* 10. September 1947 in Clenze, Landkreis Lüchow-Dannenberg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Benigna von Krusenstjern · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Bernhard von Poten

Karl Georg Heinrich Bernhard Poten, ab 1899 von Poten, (* 8. August 1828 in Celle; † 22. November 1909 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Militärschriftsteller.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bernhard von Poten · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bischof · Mehr sehen »

Bischofsburg Wittstock

Die Bischofsburg (auch „Alte Bischofsburg“ – es gibt aber keine neue) in '''Wittstock''' an der Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg wurde als Bischofsresidenz der Bischöfe von Havelberg errichtet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bischofsburg Wittstock · Mehr sehen »

Bistum Verden

Bistum Verden Wappen des Bistums Verden Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen und kleinen angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Bistum Verden · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie

Flagge der ''BAC''. Roter Adler auf weißem Grund Die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie (BAC) von 1682, später Brandenburgisch-Afrikanische-Amerikanische Compagnie (BAAC) genannt, war ein brandenburgisch-preußisches Unternehmen, dessen Zweck der Überseehandel mit Westafrika und Nordamerika war.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Breda · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Broumov

Broumov (tschechische Aussprache:, deutsch Braunau) ist eine Stadt in Tschechien an der Grenze zur polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Broumov · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Budweis · Mehr sehen »

Burgundischer Vertrag

Wappen Karls V. „Allegorie auf Kaiser Karl V.“ (Gemälde von Peter Paul Rubens) Der Burgundische Vertrag oder Vertrag von Augsburg wurde am 26.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Burgundischer Vertrag · Mehr sehen »

Carl von Rabenhaupt

Carl von Rabenhaupt Carl von Rabenhaupt (* 6. Januar 1602 in Böhmen; † 12. August 1675 in Coevorden), Baron von Sucha, Erbherr auf Lichtenburg und Tremoschnitz, Herr zu Crumbach, war ein hessen-kasselischer und niederländischer General.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Carl von Rabenhaupt · Mehr sehen »

Carl Wahlbom

Carl Wahlbom, Selbstporträt um 1830 Johann Wilhelm Carl Wahlbom (* 1810 in Kalmar; † 1856 oder 1858 in London) war ein schwedischer Maler, Illustrator und Bildhauer.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Carl Wahlbom · Mehr sehen »

Carlo I. Gonzaga

Carlo I. Gonzaga Charleville (1612–1628 erbaut) Carlo I. Gonzaga (* 6. Mai 1580 in Paris; † 22. September 1637 in Mantua) war seit 1595 Herzog von Nevers und Rethel und ab 1631 Herzog von Mantua.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Carlo I. Gonzaga · Mehr sehen »

Caspar Preis

Caspar Preis, auch Kaspar Preiß (* wohl im 17. Jahrhundert in Leidenhofen in der Nähe des Ebsdorfergrunds; † 1667 oder später in Stausebach, Kurmainz) war ein Bauer und gilt als Verfasser der Stausebacher Ortschronik.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Caspar Preis · Mehr sehen »

Charles Bonaventure de Longueval

Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Bucquoy in der Schlacht am Weißen Berg, Porträt von Pieter Snayers, Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in Neuhäusel) war im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Feldherr sowie Feldmarschall, der die Militärstrategie der Kaiserlichen maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Charles Bonaventure de Longueval · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Cheb · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christoph Kampmann

Christoph Kampmann (* 1. Juli 1961 in Bochum) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Christoph Kampmann · Mehr sehen »

Chronik eines Hofnarren

Chronik eines Hofnarren (Alternativtitel: Die Hofnarrenchronik, Originaltitel: Bláznova kronika) ist eine tschechoslowakische abenteuerliche Filmkomödie mit Fantasy-Elementen und Trickfilmsequenzen in Schwarzweiß aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Chronik eines Hofnarren · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Cicely Veronica Wedgwood · Mehr sehen »

Corbie

Corbie (niederländisch Korbie oder auch Korbei) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Corbie · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Das vergessene Tal

Das vergessene Tal (Originaltitel: The Last Valley) ist eine von James Clavell inszenierte Literaturverfilmung aus dem Jahr 1971 nach dem gleichnamigen Roman von J.B. Pick.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Das vergessene Tal · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Dänemark · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und De jure / de facto · Mehr sehen »

Declaratio Ferdinandea

Als Declaratio Ferdinandea (lateinisch für Ferdinandinische Erklärung) wird eine Erklärung des römisch-deutschen Königs Ferdinand I. bezeichnet, die im Zuge des Augsburger Religionsfriedens Bekenntnisfreiheit evangelischer Ritter und Städte in geistlichen Territorien sicherte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Declaratio Ferdinandea · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Degen · Mehr sehen »

Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg

Das Heilige Römische Reich im Jahr 1648. Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasst die Abrüstung der Armeen der verschiedenen Kriegsparteien sowie die Räumung der Ende 1648 von ihnen besetzten Festungen und befestigten Orte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Den Haag · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Der große Krieg in Deutschland

Ricarda Huch (Foto: Wanda von Debschitz-Kunowski, vor 1930) Der große Krieg in Deutschland ist ein Prosawerk der deutschen Schriftstellerin Ricarda Huch (1864–1947).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Der große Krieg in Deutschland · Mehr sehen »

Der Krieg ernährt den Krieg

Der Krieg ernährt den Krieg ist ein geflügeltes Wort aus Die Piccolomini, dem zweiten Teil von Friedrich Schillers ''Wallenstein''-Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Der Krieg ernährt den Krieg · Mehr sehen »

Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplizissimus

Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplizissimus ist ein ZDF-Fernsehfilm in vier Teilen aus dem Jahr 1975, nacherzählt von Leopold Ahlsen mit Matthias Habich und Christian Quadflieg in den Hauptrollen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplizissimus · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Die Seelen im Feuer

Die Seelen im Feuer ist ein deutsch-österreichischer Fernseh-Historienfilm des ZDF zu den Bamberger Hexenverfolgungen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Die Seelen im Feuer · Mehr sehen »

Diebstahl

Illustration von 1884 Illustration von 1900 Diebstahl ist eine gegen fremdes Eigentum gerichtete Straftat.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Diebstahl · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Dijon · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Diorama

Heinzelmännchen-Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge)) Diorama mit präparierten Tieren in natürlicher Umgebung Diorama im Meeresmuseum Stralsund Als Diorama (Plural: Dioramen; zu, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Diorama · Mehr sehen »

Direktorium (Böhmen)

Das nach dem Prager Fenstersturz von den oppositionellen protestantischen Ständen installierte Direktorium war vom Mai 1618 bis zum Abschluss der böhmischen Konföderation im darauffolgenden Jahr die provisorische Regierung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Direktorium (Böhmen) · Mehr sehen »

Disziplinierung

Disziplinierung ist ein Vermittlungsprozess, der sowohl zu Selbstdisziplin als auch zu Gehorsam führen kann.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Disziplinierung · Mehr sehen »

Dole

Dole ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Jura, in der Verwaltungsregion Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Dole · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Donauwörth · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Dramatiker · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Dynastie · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Eichstätt · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Elbe · Mehr sehen »

Elbherzogtümer

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg im 19. Jahrhundert Elbherzogtümer ist ein vor allem im 19.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Elbherzogtümer · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Elsass · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Emden · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Esther-Beate Körber

Esther-Beate Körber (* 27. Dezember 1957 in Tübingen) ist eine deutsche Historikerin für die Geschichte der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Esther-Beate Körber · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Europa · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Federigo Savelli

Federigo Savelli Federigo Duca di Savelli, Signore di Poggio, Principe d’Albano, (auch Friedrich Herzog von Savelli oder Federico Savelli; * 1583 in Rom; † 19. Dezember 1649 ebenda) war ein römischer Fürst, kaiserlicher Feldmarschall, Kämmerer und Hofkriegsrat, Botschafter Ferdinands II. in Rom, und Generalleutnant der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Federigo Savelli · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Feldherr · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand von Spanien

Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo, Gemälde von Gaspar de Crayer Wappen des Kardinalinfanten Infant Ferdinand von Spanien bei der Jagd, Gemälde von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez Ferdinand von Spanien und König Ferdinand von Ungarn nach dem Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Gemälde von Cornelis Schut, 1635 Ferdinand von Spanien und Portugal (* 16. Mai 1609 oder am 24. Mai 1610 im Escorial bei Madrid; † 9. November 1641 in Brüssel) war ein Prinz aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria) und diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ferdinand von Spanien · Mehr sehen »

Ferrante II. Gonzaga

Ferrante II. Gonzaga Ferrante II.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ferrante II. Gonzaga · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Philippsburg

Kupferstich von Matthäus Merian und Martin Häiller von Grundriss und Belagerung Die Festung Philippsburg war in der Zeit von 1623 bis 1801 eine bisweilen hart umkämpfte Festung in der nordbadischen Stadt Philippsburg im heutigen Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Festung Philippsburg · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Flandern · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Frankreich · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Frans Hogenberg · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friede von Münster

Adriaen Clant tot Stedum, Adriaan Pauw, Johan van Mathenesse und Barthold van Gent. Der Friede von Münster beendete den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Friede von Münster · Mehr sehen »

Friedemann Bedürftig

Friedemann Bedürftig (* 12. Dezember 1940 in Breslau; † 30. November 2010 in Hamburg-Rissen) war ein deutscher Journalist und Autor, der vor allem historische Sachbücher verfasste.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Friedemann Bedürftig · Mehr sehen »

Friedrich Oertel (Althistoriker)

Friedrich Oertel (* 21. Mai 1884 in Leipzig; † 15. Januar 1975 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Friedrich Oertel (Althistoriker) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Fritz Dickmann

Fritz Otto Dickmann (* 23. April 1906 in Potsdam; † 29. Juli 1969 in Berlin) war ein deutscher Historiker, der vor allem mit seinen Arbeiten zum Westfälischen Frieden bekannt wurde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Fritz Dickmann · Mehr sehen »

Fritz Umgelter

Fritz Umgelter in den frühen 1960er-Jahren Fritz Umgelter (* 18. August 1922 in Stuttgart; † 9. Mai 1981 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Film- und Fernsehregisseur.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Fritz Umgelter · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Görzke

Dorfkirche Görzke (12. Jahrhundert) Görzke ist eine Gemeinde im Westen des brandenburgischen Landkreises Potsdam-Mittelmark und gehört zum Amt Ziesar.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Görzke · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Göteborg · Mehr sehen »

Günter Barudio

Günter Barudio 2013 Günter Barudio (* 5. April 1942 in Dahn; † 11. Januar 2022 in Frankfurt/Main) war ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Günter Barudio · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Głogów · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Geiselwind

Geiselwind ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Geiselwind · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Geoffrey Parker (Militärhistoriker)

Geoffrey Parker (* 25. Dezember 1943 in Nottingham) ist ein britisch-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Geoffrey Parker (Militärhistoriker) · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Georg I. Rákóczi

Fürst Georg I. Rákóczi von Siebenbürgen Fürst Georg I. Rákóczi mit seiner Ehefrau Susanna Lorántffy Georg I. Rákóczi, ungarisch I. Rákóczi György (* 8. Juni 1593 in Szerencs; † 11. Oktober 1648 in Weißenburg) war ab 1630 Fürst von Siebenbürgen aus dem ungarisch-calvinistischen Adelsgeschlecht der Rákóczi.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Georg I. Rákóczi · Mehr sehen »

Georg Schmidt (Historiker)

Georg Schmidt (* 22. Dezember 1951 in Alsfeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Georg Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Gerhard Schormann

Gerhard Schormann (* 9. Januar 1942 in Bochum; † 20. Februar 2018) war ein deutscher Historiker, der insbesondere durch seine Forschungen zu den Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit bekannt wurde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gerhard Schormann · Mehr sehen »

Gewaltlosigkeit

Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gewaltlosigkeit · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Golo Mann · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Mehr sehen »

Gottfried Huyn von Geleen

Gottfried Huyn von Geleen Wappen Gottfried Huyns von Geleen Gottfried Graf Huyn, Freiherr von Geleen, auch Godefridus Comes ab Huyn Baro de Geleen, (* in Flandern um 1598; † 1657 in Maastricht) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gottfried Huyn von Geleen · Mehr sehen »

Grafschaft Oettingen

Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Grafschaft Oettingen · Mehr sehen »

Gregor Ritzsch

Gregor Ritzsch (* 1584 in Skytal, Böhmen; † 15. April 1643 in Leipzig) war ein Buchdrucker und evangelischer Kirchenliederdichter der Barockzeit.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gregor Ritzsch · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Großmacht · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustav Adolfs Page (Film)

Gustav Adolfs Page ist eine deutsch-österreichische Literaturverfilmung von Rolf Hansen aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gustav Adolfs Page (Film) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Haager Allianz (1625)

Die Haager Allianz war ein am 19.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Haager Allianz (1625) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Halberstadt · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Präliminarfrieden

Der Hamburger Präliminarfrieden, auch Hamburger Präliminarien genannt, von 1641 schuf die Grundlagen für den 1644 beginnenden allgemeinen Friedenskongress in Münster und Osnabrück zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hamburger Präliminarfrieden · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Hans Heberle

Hans Heberle (* 1597 in Neenstetten; † 1677) war ein schwäbischer Schuhmacher, Bauer und Chronist des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hans Heberle · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Hans Medick

Hans Medick (* 7. Oktober 1939 in Wuppertal) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hans Medick · Mehr sehen »

Hans Sturmberger

Hans Sturmberger (* 29. Jänner 1914 in Kirchdorf an der Krems; † 22. August 1999 in Linz) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hans Sturmberger · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Harnisch · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Höxter

Höxter ist eine Mittelstadt mit knapp 30.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und Kreisstadt des Kreises Höxter, der zum Regierungsbezirk Detmold gehört.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Höxter · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hegemonie · Mehr sehen »

Heilbronner Bund

Gründung des Heilbronner Bundes 1633 ''(Lithographie um 1842)'' Der Heilbronner Bund (auch Heilbronner Convent) war ein während des Dreißigjährigen Krieges am 23.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Heilbronner Bund · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Heinrich Matthias von Thurn · Mehr sehen »

Heinz Duchhardt

Heinz Duchhardt (* 10. November 1943 in Berleburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Heinz Duchhardt · Mehr sehen »

Heinz Schilling (Historiker)

Heinz Schilling (* 23. Mai 1942 in Bergneustadt) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Heinz Schilling (Historiker) · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Herbert Langer

Herbert Josef Langer (* 29. April 1927 in Plahof, heute Homole u Panny; † 19. Oktober 2013 in Greifswald) war ein deutscher Historiker und ordentlicher Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität Greifswald von 1973 bis 1992.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Herbert Langer · Mehr sehen »

Herfried Münkler

Herfried Münkler (2023) Herfried Münkler (* 15. August 1951 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Herfried Münkler · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Herzogtum Mantua

Palazzo Ducale'' (Herzogspalast) in Mantua Isabella d’Este gezeichnet von Leonardo da Vinci Das Herzogtum Mantua war ein Territorium in Oberitalien im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Herzogtum Mantua · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Marburg

Hessisches Staatsarchiv Marburg Das Hessische Staatsarchiv Marburg (HStAM) ist eine Abteilung des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Marburg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hessisches Staatsarchiv Marburg · Mehr sehen »

Hiebwaffe

Schwerttypen, eine Gruppe der Hiebwaffen Hiebwaffe oder Hiebwaffen ist eine Sammelbezeichnung von Hieb- und Stichwaffen mit vorwiegend „hauend spaltender“ oder „spaltend schneidender“ Wirkung.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hiebwaffe · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hinrichtung · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Historiker · Mehr sehen »

Historisches Kolleg

Kaulbach-Villa in München, seit 1988 Sitz des Historischen Kollegs Das Historische Kolleg ist ein Institute for Advanced Study in History.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Historisches Kolleg · Mehr sehen »

Hochstift Halberstadt

Dom zu Halberstadt Rekonstruktion der zerstörten bischöflichen Residenz in Gröningen (Situation nach 1600) Das Hochstift Halberstadt (804 bis 1648) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hochstift Halberstadt · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hofburg · Mehr sehen »

Hohe See

Seerechtliche Zonen nach dem Seerechtsübereinkommen Hohe See in Dunkelblau Die Hohe See oder Hochsee umfasst nach Artikel 86 des Seerechtsübereinkommens von 1982 (SRÜ) alle Teile der Meere, die nicht zu einer Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), zum Küstenmeer, zu den Binnengewässern eines Staates oder zu den Archipelgewässern eines Archipelstaats gehören.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hohe See · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Holstein · Mehr sehen »

Hrob

Hrob ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hrob · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Hungersnot · Mehr sehen »

Infamie

Infamie (lateinisch infamia „Schande, Schimpf“, wörtlich „Unaussprechliches“) bezeichnet im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein ehrloses (gemeines oder heimtückisches) Handeln oder die Ehrlosigkeit als solche.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Infamie · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Infanterie · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Inn · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Internet Archive · Mehr sehen »

Isaak Volmar

Isaak Volmar. Anselmus van Hulle: ''Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle'', 1717. Zeitgenössischer Stich Isaak Volmar, Baron von Rieden (* 1582; † 13. Oktober 1662 in Regensburg) war ein österreichischer Politiker und als kaiserlicher Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster und Osnabrück einer der wichtigen Verhandlungsführer.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Isaak Volmar · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Jacques Callot

Bildnis Jacques Callot; Ölgemälde nach Anthonis van Dyck; Schloss Caputh mini Jacques Callot (* 1592 in Nancy; † März 1635 ebenda) war ein lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Jacques Callot · Mehr sehen »

James Clavell

James Clavell, eigentlich Charles Edmund DuMaresq de Clavelle (* 10. Oktober 1921 in Sydney, Australien; † 6. September 1994 in Vevey, Schweiz), war ein britisch-amerikanischer Romanschriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur, der in Deutschland vor allem durch seinen 1975 erschienenen und 1980 verfilmten Roman Shōgun bekannt wurde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und James Clavell · Mehr sehen »

Jan Peters (Historiker)

Jan Peters (* 11. Juli 1932 in Berlin; † 30. Juni 2011) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Jan Peters (Historiker) · Mehr sehen »

Jan Schlürmann

Jan Schlürmann (* 9. August 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Jan Schlürmann · Mehr sehen »

Jaroslav Borsita von Martinic

Jaroslav Borsita von Martinic Jaroslav Borsita von Martinic, auch Martinitz, (* 6. Januar 1582; † 21. November 1649 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmischer Adliger und einer der beiden königlichen Statthalter, die beim Zweiten Prager Fenstersturz 1618 aus einem Fenster der böhmischen Kanzlei in der Prager Burg gestürzt wurden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Jaroslav Borsita von Martinic · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Jütland · Mehr sehen »

Jean Baptiste Budes de Guébriant

Jean Baptiste Budes de Guébriant von Balthasar Moncornet, ca. 1642. Jean Baptiste Budes de Guébriant (* 1602 in Plessis-Budes; † 24. November 1643 in Rottweil im Dominikanerkloster) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Jean Baptiste Budes de Guébriant · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Johan Banér · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Hadamar)

Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 6. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau-Hadamar und vor allem durch seine Verhandlungsführerschaft beim Westfälischen Frieden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann von Aldringen

160px Johann Graf von Aldringen in Chroniken oft General Altringer (* 10. Dezember 1588 in Luxemburg; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Johann von Aldringen · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Johann von Werth · Mehr sehen »

Johannes Arndt

Johannes Arndt (* 10. Juli 1957 in Lage) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Johannes Arndt · Mehr sehen »

Johannes Burkhardt

Johannes Burkhardt (* 24. Februar 1943 in Dresden; † 4. August 2022) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Johannes Burkhardt · Mehr sehen »

Josef Johannes Schmid

Josef Johannes Schmid (* 25. Februar 1966 in München) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Josef Johannes Schmid · Mehr sehen »

Joseph Furttenbach

Joseph Furttenbach, 1652 Frontispiz der 1629 gedruckten ''Architectura navalis'' von J. Furttenbach Joseph Furttenbach (* 30. Dezember 1591 in Leutkirch; † 17. Januar 1667 in Ulm), auch Joseph Furt(t)enbach d. Ä. zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn, war ein deutscher Architekt, Mathematiker, Mechaniker und Chronist.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Joseph Furttenbach · Mehr sehen »

Joseph Schlecht

Prälat Joseph Schlecht ''Bayerns Kirchenprovinzen'', von Joseph Schlecht, 1902 Joseph Schlecht (* 16. Januar 1857 in Wemding; † 6. Mai 1925 in Freising) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Lehrer und Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Joseph Schlecht · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kalmarkrieg

Kalmarkrieg Der Kalmarkrieg (schwedisch Kalmarkriget) von 1611 bis 1613 bezeichnet einen militärischen Konflikt zwischen den Königreichen Dänemark und Schweden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kalmarkrieg · Mehr sehen »

Karel Zeman

Karel Zeman, Büste in Zlín Karel Zeman (* 3. November 1910 in Ostroměř; † 5. April 1989 in Zlín) war ein tschechischer Filmregisseur.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Karel Zeman · Mehr sehen »

Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 in Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl IX. (Schweden)

128px Karl IX. (* 4. Oktober 1550 in Stockholm; † 30. Oktober 1611 in Nyköping) war zunächst Reichsverweser von 1599 bis 1604, danach König von Schweden von 1604 bis 1611.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Karl IX. (Schweden) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Köln · Mehr sehen »

Kölner Friedenskongress

Der Dreißigjährige Krieg ging nach dem Scheitern des Prager Friedens von 1635 weiter, doch wurden seitdem die Friedensbemühungen nicht mehr ganz eingestellt, so dass es 1636/37 zum Kölner Friedenskongress kam.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kölner Friedenskongress · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kürassiere · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Klara Staiger

Klara Staiger (* 19. November 1588 in Schongau als Katharina Staiger; † 25. Dezember 1656 in Eichstätt) war eine Augustiner-Chorfrau und vom 30.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Klara Staiger · Mehr sehen »

Klaus Bußmann

Klaus Bußmann (* 8. Juni 1941 in Aachen; † 27. April 2019 in Münster) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Klaus Bußmann · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Kloster Marienstein

Ehemalige Klosterkirche (heute Filialkirche St. Anna) mit dem Prioratsbau Westseite der ehemaligen Klosteranlage Das Kloster Marienstein ist ein ehemaliges Kloster der Augustinerchorfrauen im Ortsteil Marienstein der Stadt Eichstätt in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kloster Marienstein · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kolonisation · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Konfession · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konfessionelle Parität

Konfessionelle Parität ist die gleichberechtigte Aufteilung der Macht zwischen verschiedenen Konfessionsgruppen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Konfessionelle Parität · Mehr sehen »

Konrad Repgen

Konrad Christian Jakob Repgen (* 5. Mai 1923 in Friedrich-Wilhelms-Hütte; † 2. April 2017 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Konrad Repgen · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kontribution · Mehr sehen »

Kreisobrist

Der Kreisobrist war ein Amt in den Reichskreisen des Heiligen Römischen Reichs in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kreisobrist · Mehr sehen »

Kreuz- und Fahnengefecht

Als Kreuz- und Fahnengefechte werden zwei gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten bezeichnet, die sich 1606 und 1607 in der damaligen Reichsstadt Donauwörth zugetragen haben.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kreuz- und Fahnengefecht · Mehr sehen »

Krieg um Kreta

Der Krieg um Kreta war ein Krieg zwischen der Republik Venedig mit ihren Verbündeten und dem Osmanischen Reich um die Insel Kreta, der von 1645 bis 1669 dauerte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Krieg um Kreta · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Kurpfalz · Mehr sehen »

La Capelle

La Capelle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Vervins und zum Kanton Vervins.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und La Capelle · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Landshut · Mehr sehen »

Langres

Langres ist eine französische Stadt im Département Haute-Marne der Region Grand Est.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Langres · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Latein · Mehr sehen »

Laufenburg (Baden)

Laufenburg (Baden) (alemannisch: Laufeburg), bis 1930 Kleinlaufenburg, ist eine Kleinstadt am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Laufenburg (Baden) · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Lausitz · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Frieden

Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am in Lübeck geschlossen wurde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Lübecker Frieden · Mehr sehen »

Le Catelet

Le Catelet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Picardie).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Le Catelet · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Lech · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Liberalismus · Mehr sehen »

Linienregiment

Die Linienregimenter stellten bis zu Beginn des 20.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Linienregiment · Mehr sehen »

Linzer Frieden

Der Linzer Frieden wurde am 13.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Linzer Frieden · Mehr sehen »

Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden

Beschwörung des Westfälischen Friedens'' (1648), Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm, Rijksmuseum Amsterdam Liste der Gesandten und ihrer Entsender beim Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück (1643–1648).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Lothar Höbelt

Lothar Alexander Höbelt (* 30. Juni 1956 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und war außerordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Lothar Höbelt · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luntenschloss

Das Luntenschloss ist einer der ältesten Auslösemechanismen (Schloss) für Feuerwaffen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Luntenschloss · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Maikäfer flieg

„Maikäfer, flieg!“ Zeichnung von Emil Schmidt, Gartenlaube 1879 Illustration durch Paul Thumann, 1881 Des Knaben Wunderhorn, Seite 235 Maikäfer flieg ist ein bekanntes deutschsprachiges Volks- und Kinderlied, das eine schwere Notlage in Kriegszeiten zum Thema hat.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Maikäfer flieg · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Mantua · Mehr sehen »

Mantuanischer Erbfolgekrieg

Vincenzo II. Gonzaga Ambrosio Spinola Der Mantuanische Erbfolgekrieg (1628–1631) war ein Krieg um die Nachfolge im Herzogtum Mantua, der durch das Aussterben der Hauptlinie des Fürstengeschlechtes Gonzaga im Jahre 1627 ausgelöst wurde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Mantuanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Marburg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Marodeur

Jacques Callot: ''La maraude,'' 1633 (aus der Serie ''Les misères de la guerre'') Als Marodeur bezeichnet man jemanden, der am Rande von Kampfhandlungen brandschatzt, plündert, erpresst, raubt, stiehlt, vergewaltigt oder mordet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Marodeur · Mehr sehen »

Martin Rinckart

Martin Rinckart (1586–1649) Nikolaikirche in Eilenburg von Max Alfred Brumme (1936) Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Martin Rinckart, andere Schreibweise Rinkart (* 23. oder 24. April 1586 in Eilenburg; † 8. Dezember 1649 ebenda) war ein deutscher Dichter, protestantischer Theologe und Kirchenmusiker der Barockzeit.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Martin Rinckart · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Massaker · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Asche

Matthias Asche (* 16. Mai 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Matthias Asche · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian von und zu Trauttmansdorff

Maximilian von und zu Trauttmansdorff Maximilian, Freiherr von und zu Trauttmansdorff (* 23. Mai 1584 in Graz; † 8. Juni 1650 in Wien), (ab 1635 Reichsgraf von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg), Freiherr von Gleichenberg, Neuenstadt am Kocher, Negau, Burgau und Totzenbach, Herr zu Teinitz, Ritter des Goldenen Vlieses, Kaiserlicher Geheimer Rat, Kämmerer und Obersthofmeister; war ein österreichischer Politiker zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Maximilian von und zu Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Mähren · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Münster · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Mecklenburg · Mehr sehen »

Melchior von Hatzfeldt

Melchior von Hatzfeldt Melchior Friedrich Gottfried Graf von Gleichen und Hatzfeldt, Herr zu Trachenberg (* 20. Oktober 1593 auf Schloss Crottorf, Kreis Altenkirchen, Westerwald; † 9. Januar 1658 in Powitzko bei Trachenberg) war ein kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Melchior von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Metapher · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Metz · Mehr sehen »

Mikulov

Altstadt mit Schloss Stadtplatz mit Sgraffitohaus Dietrichstein-Gruftkirche Schloss Mikulov Rathaus Mikulov (deutsch: Nikolsburg) ist eine Stadt in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Mikulov · Mehr sehen »

Militärgeschichtliche Zeitschrift

Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) ist eine deutsche seit 2000 halbjährlich erscheinende militärische Fachzeitschrift zum Thema Militärgeschichte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Militärgeschichtliche Zeitschrift · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Mons · Mehr sehen »

Moriz Ritter

Moriz Ritter (* 16. Januar 1840 in Bonn; † 28. Dezember 1923 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Moriz Ritter · Mehr sehen »

Museum des Dreißigjährigen Krieges

Das Bürgermeisterhaus und der Turm der Alten Bischofsburg Das Museum des Dreißigjährigen Krieges befindet sich in Wittstock an der Dosse im siebenstöckigen Turm der spätmittelalterlichen Alten Bischofsburg, die zu den Schauplätzen des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) gehört.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Museum des Dreißigjährigen Krieges · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Muskete · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Musketiere · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Nationalstaat · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Nördlingen · Mehr sehen »

Nürnberger Exekutionstag

Mars in Ketten, 1649 Der Nürnberger Exekutionstag oder Friedensexekutionskongress diente der Klärung von Fragen, die bei der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges durch den Westfälischen Frieden in Osnabrück und Münster offengeblieben waren.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Nürnberger Exekutionstag · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Niederlande · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nienburg/Weser

Weser bei Nienburg; im Hintergrund die St.-Martins-Kirche Nienburg/Weser (plattdeutsch Näinborg, Nienborg, Neenborg oder Negenborg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Nienburg/Weser · Mehr sehen »

Nordische Kriege

Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Nordische Kriege · Mehr sehen »

Nun danket alle Gott

beziffertem Bass in Johann Crügers ''Praxis pietatis melica'' 1653 Nun danket alle Gott ist der Titel eines von dem protestantischen Eilenburger Geistlichen Martin Rinckart (1586–1649) verfassten Chorals.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Nun danket alle Gott · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Bauernkrieg

Als Oberösterreichischer Bauernkrieg wird ein auf Oberösterreich begrenzter Bauernaufstand im Jahr 1626 bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Oberösterreichischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Oberrhein · Mehr sehen »

Octavio Piccolomini (1599–1656)

rahmenlos Octavio Piccolomini, auch Ottavio (* 11. November 1599 in Florenz; † 11. August 1656 in Wien) war Herzog von Amalfi sowie Malteser-Ritter.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Octavio Piccolomini (1599–1656) · Mehr sehen »

Oise

Die Oise ist ein Fluss in Belgien und vor allem in Nordfrankreich und gehört zu den wichtigsten Gewässern dieses Gebietes.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Oise · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Olmütz · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Osnabrück · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ostsee · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Paderborn · Mehr sehen »

Paritätische Reichsstadt

Als Paritätische Reichsstadt wird der administrative Status einiger schwäbischer Städte in der Spätphase des Heiligen Römischen Reiches (1648–1806) bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Paritätische Reichsstadt · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Peter H. Wilson

Peter Hamish Wilson (* 1963) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Peter H. Wilson · Mehr sehen »

Peter Hagendorf

Peter Hagendorf war ein deutscher Söldner des Dreißigjährigen Krieges, dessen umfangreiches Tagebuch als wichtiges Zeugnis des Söldnerlebens dieser Zeit gilt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Peter Hagendorf · Mehr sehen »

Peter Melander von Holzappel

Feldmarschall Peter Melander, Graf von Holzappel Peter Melander, Graf von Holzappel, Freiherr zu Laurenburg und Herr zu Lülsdorf (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar als Peter Eppelmann; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Peter Melander von Holzappel · Mehr sehen »

Peter Milger

Peter Milger (* 11. Juli 1937; † 14. Februar 2019) war ein deutscher Journalist sowie Buch- und Fernsehautor.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Peter Milger · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Philipp Fabricius

Philipp Platter genannt Fabricius (* vor 1608 in Müglitz, Markgrafschaft Mähren; † nach 1628) war böhmischer Kanzleisekretär und einer der drei Überlebenden des Zweiten Prager Fenstersturzes 1618.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Philipp Fabricius · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Pieter Snayers

Pieter Snayers (nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck) Pieter Snayers (* 24. November 1592 in Antwerpen; † um 1667 in Brüssel; auch Peeter bzw. Petrus Snayers) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Pieter Snayers · Mehr sehen »

Pikeniere

Auf dem Schlossplatz in Wolfenbüttel exerzierende Pikeniere (1654/1658) Dreißigjährigen Krieges bei den Wallenstein-Festspielen 2004 in Memmingen Die Pikeniere stellten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert die schwere Infanterie in großen Teilen Europas dar und waren nach ihrer Hauptwaffe, der Pike (Spieß) benannt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Pikeniere · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Pilsen · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Pistole · Mehr sehen »

Plakkaat van Verlatinghe

Die erste Seite des ''Plakkaat van Verlatinghe'' Das Plakkaat van Verlatinghe („Unabhängigkeitsplakat“), auch Akte van Afzwering („Abschwörungseid“) genannt, war die am 26.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Plakkaat van Verlatinghe · Mehr sehen »

Po-Ebene

Die Po-Ebene (italienisch Pianura Padana) ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Po-Ebene · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Pommern · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Prager Burg · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Prior · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Protestantische Union · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Protestantismus · Mehr sehen »

Pyrrhussieg

latinisiert ''Pyrrhus'' Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Pyrrhussieg · Mehr sehen »

Radschloss

Das Radschloss (auch „deutsches Schloss“ genannt) ist eine Zündeinrichtung, die bei historischen Vorderladerwaffen anzutreffen ist.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Radschloss · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ravensburg · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Kurfürstentag (1630)

Der Regensburger Kurfürstentag fand vom Juli bis November 1630 statt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Regensburger Kurfürstentag (1630) · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Regiment · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsdeputation

Reichsdeputation war im Heiligen Römischen Reich jeder von Kaiser und Reich für die Erledigung von Geschäften erwählte reichsständische Ausschuss.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reichsdeputation · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Reinier Zeeman

Reinier Zeeman: Auf dem IJ vor Amsterdam werden Schiffe kalfatert. Das Gemälde ist mit "R.Zeeman" signiert Reinier Zeeman (* um 1623 in Amsterdam; † August 1664 in Amsterdam) war ein berühmter niederländischer Marinemaler und Radierer des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reinier Zeeman · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Religionskrieg · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reparationen · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Republik Venedig · Mehr sehen »

Reservatum ecclesiasticum

geistliche Territorien Das Reservatum ecclesiasticum (lat. der „geistliche Vorbehalt“) war eine Klausel im Augsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reservatum ecclesiasticum · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Rheda-Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Gütersloh im Osten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Rheda-Wiedenbrück · Mehr sehen »

Rheinfelden (Baden)

Rheinfelden (Baden) (bis zum 7. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Rheinfelden (Baden) · Mehr sehen »

Ricarda Huch

rahmenlos Ricarda Octavia Huch, Pseudonym: Richard Hugo, (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin, die als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum im Fach Geschichte promoviert wurde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ricarda Huch · Mehr sehen »

Robert Rebitsch

Robert Franz Rebitsch (* 1968 in Brixlegg) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Robert Rebitsch · Mehr sehen »

Rolf Hansen

Rolf Hansen (* 12. Dezember 1904 in Ilmenau; † 3. Dezember 1990 in München) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmschauspieler.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Rolf Hansen · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Roman · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Saaremaa · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Sachsen · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Sage · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Losne

Saint-Jean-de-Losne ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (Bourgogne).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Saint-Jean-de-Losne · Mehr sehen »

Samuel von Pufendorf

rahmenlos Samuel von Pufendorf: ''Introduction à l’histoire générale et politique de l’univers'' Samuel Pufendorf, ab 1694 Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz, Amt Stollberg; † 26. Oktober 1694 in Berlin), war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Rechtshistoriker sowie Staats- und Völkerrechtler am Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Samuel von Pufendorf · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Söldner · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Süditalien · Mehr sehen »

Schelmenroman

Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schelmenroman · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht an der Alten Veste

Die Alte Veste im Jahre 1705, die Burgruine rechts oben. Die Rodung des Berghangs durch Wallenstein ist noch immer nicht ganz zugewachsen. Der Versuch der Erstürmung (ausgehend in etwa vom Blickpunkt des Betrachters aus) brachte Gustav Adolf hohe Verluste. Kupferstich von Johann Alexander Boener (Ausschnitt). In der Schlacht an der Alten Veste (auch Schlacht bei Fürth, Schlacht bei Zirndorf oder Schlacht bei Nürnberg) trafen Anfang September 1632 im Dreißigjährigen Krieg der kaiserliche Feldherr Albrecht von Wallenstein und ein schwedisches Heer unter Gustav Adolf aufeinander, ohne dass einer Seite ein entscheidender Sieg gelang.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht an der Alten Veste · Mehr sehen »

Schlacht auf der Kempener Heide

Anmarsch und Aufstellung der Gegner Die Schlacht auf der Kempener Heide (auch Schlacht auf der Hülser Heide, St.-Tönis-Heide oder Schlacht an der Hückelsmay genannt) war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 17.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht auf der Kempener Heide · Mehr sehen »

Schlacht bei Alerheim

Die Schlacht bei Alerheim, oft auch Zweite Schlacht bei Nördlingen genannt, war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 3.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Alerheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Bamberg

In der Schlacht bei Bamberg am 9. März 1632 im Dreißigjährigen Krieg eroberten die Truppen der Katholischen Liga unter Generalleutnant Johann T’Serclaes von Tilly das zuvor unter dem schwedischen Feldmarschall Gustav Horn eingenommene Bamberg zurück.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Bamberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1642)

Die zweite Schlacht bei Breitenfeld am 23.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Breitenfeld (1642) · Mehr sehen »

Schlacht bei Chemnitz (1639)

In der Schlacht bei Chemnitz im Dreißigjährigen Krieg besiegte am ein aus zwei Korps gebildetes schwedisches Heer unter den Feldmarschällen Johan Banér und Lennart Torstensson kaiserliche und kursächsische Truppen unter Rudolph von Marzin.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Chemnitz (1639) · Mehr sehen »

Schlacht bei Dachau

Die Schlacht bei Dachau am 5.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Dachau · Mehr sehen »

Schlacht bei Dömitz

Die Schlacht bei Dömitz im Dreißigjährigen Krieg fand am 22.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Dömitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Dessau

In der Schlacht bei Dessau trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 25. April 1626 protestantische Truppen unter Graf Mansfeld auf ein kaiserliches Heer unter Wallenstein und wurden von diesem geschlagen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Dessau · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1622)

In der Schlacht bei Fleurus traf während des Dreißigjährigen Krieges am 29. August 1622 das ehemalige Söldnerheer des geächteten Pfalzgrafen unter dem Befehl des Söldnergenerals Ernst von Mansfeld und seines General-Leutnants und Reiterführers, des jungen Herzogs Christian von Braunschweig, auf ein spanisches Heer unter General Gonzalo Fernández de Córdoba.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Fleurus (1622) · Mehr sehen »

Schlacht bei Freiburg im Breisgau

Während des Dreißigjährigen Krieges kam es am 3., 5.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchst

In der Schlacht bei Höchst trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 20.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Höchst · Mehr sehen »

Schlacht bei Herbsthausen

Schlacht bei Mergentheim, Stich aus dem Theatrum Europaeum In der Schlacht bei Herbsthausen, auch Schlacht bei Mergentheim (frz.: Bataille de Marienthal)Mergentheim wurde auch Mergental genannt (Märchedol im Hohenloher Dialekt); vgl.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Herbsthausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Honnecourt

Die Schlacht bei Honnecourt vom 26. Mai 1642 brachte einen Sieg Spaniens über Frankreich.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Honnecourt · Mehr sehen »

Schlacht bei Jankau

In der Schlacht bei Jankau (auch: Schlacht bei Jankowitz), ca.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Jankau · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schlacht bei Mingolsheim

Die Schlacht bei Mingolsheim (auch Schlacht am Ohrenberg genannt) fand am 27.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Mingolsheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Rain am Lech

Die Schlacht bei Rain am Lech vom 14./15. April 1632 war eine bedeutende Schlacht des Dreißigjährigen Krieges bei Rain.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Rain am Lech · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen (daher teilweise auch Doppelschlacht genannt) während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rocroi

In der Schlacht bei Rocroi vom 19. Mai 1643 trafen während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659) die französischen und spanischen Armeen aufeinander.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Rocroi · Mehr sehen »

Schlacht bei Sablat

Die Schlacht von Sablat (auch Schlacht von Netolitz genannt) fand während des Dreißigjährigen Krieges am 10. Juni 1619 sieben Kilometer östlich von Wodnian im Gebiet zwischen den Dörfern Groß und Klein Sablat in Böhmen statt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Sablat · Mehr sehen »

Schlacht bei Stadtlohn

Die Schlacht bei Stadtlohn, auch Schlacht im Lohner Bruch, wurde während des Dreißigjährigen Kriegs am 6. August 1623 zwischen den Truppen des protestantischen Feldherrn Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Heer der Katholischen Liga unter Graf Tilly östlich von Stadtlohn ausgefochten.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Stadtlohn · Mehr sehen »

Schlacht bei Tuttlingen

Die Schlacht bei Tuttlingen im November 1643 war ein Gefecht zwischen den verbündeten kaiserlichen und bayerischen Truppen und dem französisch-weimarischen Heer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Tuttlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Vlotho

Die Schlacht bei Vlotho oder auch benannt als Schlacht bei Valdorf war eine Schlacht im Dreißigjährigen Krieg in der Phase des Schwedisch-Französischen Krieges (1635–1648).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Vlotho · Mehr sehen »

Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Wimpfen · Mehr sehen »

Schlacht bei Wittstock

Die Schlacht bei Wittstock fand im Dreißigjährigen Krieg am Scharfenberg in der Nähe der Stadt Wittstock (Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg) statt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Wittstock · Mehr sehen »

Schlacht bei Zusmarshausen

Die Schlacht bei Zusmarshausen am 17.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht bei Zusmarshausen · Mehr sehen »

Schlacht von Frankfurt (Oder)

Sturm auf das Lebuser Tor Die Schlacht von Frankfurt (Oder) am 13.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlacht von Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schlesien · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schutzwaffe

Der Begriff Schutzwaffe oder passive Waffe bezeichnet diejenigen Teile der Ausrüstung einer Person, die nicht zum Angriff, sondern zum Schutz des Trägers gegen Waffenanwendung bestimmt sind.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schutzwaffe · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Seehandel · Mehr sehen »

Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648

Seekrieg auf dem Bodensee bezeichnet die Kampfhandlungen, die ab 1632 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) auf dem Bodensee stattfanden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648 · Mehr sehen »

Seeschlacht bei den Downs

Die Schlacht in den Downs fand während des Achtzigjährigen Krieges am in den Downs im Ärmelkanal statt.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Seeschlacht bei den Downs · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Seuche · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siegesburg

Die Siegesburg (auch Siegburg oder häufig Segeberger Schloss) war neben Flensburg und Plön die größte der drei Höhenburgen Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Siegesburg · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Somme

Die Somme ist ein ca.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Somme · Mehr sehen »

Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Sonett · Mehr sehen »

Sozialdisziplinierung

Als Sozialdisziplinierung bezeichnete Gerhard Oestreich eine im europäischen Kulturkreis unter äußerem Zwang langfristig herbeigeführte allgemeine Verhaltensänderung der Menschen – im Unterschied zu der Verinnerlichung von Verhaltensnormen, wie sie von Norbert Elias als Prozess der Zivilisation beschrieben und analysiert wurden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Sozialdisziplinierung · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Furie

Frans Hogenberg: Der Große Markt und das Rathaus während der Spanischen Furie in Antwerpen Als Spanische Furie wird das Plündern und Niederbrennen Antwerpens, verbunden mit dem Niedermetzeln vieler seiner Bewohner, im Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Spanische Furie · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanische Straße

Spanische Straße Die Spanische Straße war in der Frühen Neuzeit (v. a. im 16. und 17. Jahrhundert), in etwa von der Herrschaft Karls V. bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, ein wichtiger Handelsweg, eine strategisch wichtige Strecke zwischen Oberitalien (damals burgundischer Reichskreis, dem der spanische König vorstand) und den spanischen Niederlanden.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Spanische Straße · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Staat · Mehr sehen »

Städtisches Museum Zirndorf

Das Städtische Museum Zirndorf ist ein Museum in der Stadtmitte der mittelfränkischen Stadt Zirndorf.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Städtisches Museum Zirndorf · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Steinschloss

Steinschloss mit Feuerstein in Sicherheitsrast bzw. Laderast Steinschloss eines Geschützes um 1820 Animation zur Erzeugung des Zündfunkens Funken eines Steinschlosses Feuerstein aus dem 17. Jahrhundert Hahn mit Durchbruch Schlossgegenblech Zwei Steinschlosse mit Funkenschutzblechen Das Steinschloss, auch Feuersteinschloss oder Batterieschloss oder Batterie-Steinschloss (von französisch battre „schlagen“), ist ein Auslösemechanismus (Schloss) für Feuerwaffen des 17.–19.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Steinschloss · Mehr sehen »

Stellvertreterkrieg

Dem Duden zufolge ist ein Stellvertreterkrieg „eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen kleineren Staaten, die zur Einflusssphäre jeweils verschiedener Großmächte gehören und gleichsam stellvertretend für diese die Auseinandersetzung führen.“ Die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff stimmt dieser „gängigen“ Definition im Prinzip zu, allerdings gäbe es keine „allgemein akzeptierte Definition des Begriffes“, und auch für Norman Naimark, Professor an der Universität von Stanford, Kalifornien, USA, existiert keine „stahlharte Definition für Stellvertreterkrieg“ (ironclad definition of a proxy war).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Stellvertreterkrieg · Mehr sehen »

Stichwaffe

Pariser Stoßdegen, entstanden in Frankreich um 1750 Eine Stichwaffe ist eine Waffe, die spitz zuläuft und hauptsächlich dazu ausgelegt ist, in einen Körper einzustechen und dadurch einen Gegner zu verletzen oder zu erstechen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Stichwaffe · Mehr sehen »

Stoßwaffe

Eine Stoßwaffe ist eine Waffe, die durch Vorwärtsbewegung in das gegnerische Ziel gerammt wird.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Stoßwaffe · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Straßburg · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Subsidien · Mehr sehen »

Sundgau

Historischer Sundgau: Bereich unten (hellgelb) Als Sundgau wird eine hügelige Landschaft im Süden des Elsasses im südlichen Bereich des Départements Haut-Rhin bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Sundgau · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Territorium · Mehr sehen »

Theatrum Europaeum

Titelkupfer des ''Theatrum Europaeum'', Matthäus Merian zugeschrieben. Theatrum Europaeum ist der Titel eines von Matthäus Merian begründeten und zwischen 1633 und 1738 in 21 Quartbänden erschienenen deutschsprachigen Geschichtswerkes.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Theatrum Europaeum · Mehr sehen »

Torstenssonkrieg

Seeschlacht vor Fehmarn im Oktober 1644. Lotichius, Johann Peter: Theatrum Europaeum, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1651, S. 564, Tafel 22. Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Torstenssonkrieg · Mehr sehen »

Tränen des Vaterlandes

Tränen des Vaterlandes ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Tränen des Vaterlandes · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Trier · Mehr sehen »

Ulmer Vertrag

Der Ulmer Vertrag (auch als Ulmer Akkord bezeichnet) war ein Neutralitätsabkommen zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union unter französischer Vermittlung.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Ulmer Vertrag · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Urban VIII. · Mehr sehen »

Usedom

Logo der Insel Usedom (Öffentlichkeitsarbeit der Usedom Tourismus GmbHhttps://www.usedom.de/ Usedom Tourismus GmbH) Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Usedom · Mehr sehen »

Václav Brožík

Václav Brožík Václav Brožík (* 5. März 1851 in Železný Hamr bei Třemošná, Böhmen; † 15. April 1901 in Paris) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Václav Brožík · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Vertrag von Bärwalde

Der Vertrag von Bärwalde wurde am 23. Januar 1631 mehr als zehn Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwischen Frankreich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Vertrag von Bärwalde · Mehr sehen »

Vertrag von Compiègne (1635)

Im Vertrag von Compiègne vom 30. April 1635 verständigten sich Frankreich und Schweden über ihre Interessen, den Krieg in Deutschland betreffend.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Vertrag von Compiègne (1635) · Mehr sehen »

Vertrag von München (1619)

Der Münchener Vertrag vom 8.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Vertrag von München (1619) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635)

Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) vom 26.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) · Mehr sehen »

Vincenzo II. Gonzaga

Vincenzo II. in jungen Jahren von Peter Paul Rubens, 1604/05 Kunsthistorisches Museum Wien Vincenzo II. Vincenzo II.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Vincenzo II. Gonzaga · Mehr sehen »

Volker Meid

Volker Meid (* 8. Mai 1940 in Darmstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Herausgeber von Standardwerken zur deutschen Literatur.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Volker Meid · Mehr sehen »

Volker Press

Volker Press (* 28. März 1939 in Erding; † Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Volker Press · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Vorpommern · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Kötzschenbroda

Nach den militärischen Erfolgen der Schweden im Dreißigjährigen Krieg schloss der sächsische Kurfürst Johann Georg I. den Waffenstillstand von Kötzschenbroda mit dem schwedischen General Lennart Torstensson.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Waffenstillstand von Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Ulm

Der Waffenstillstand von Ulm ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen-Kassel auf der einen und Kurköln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Waffenstillstand von Ulm · Mehr sehen »

Waldstädte

Die vier Waldstädte am Hochrhein sind die Landstädte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Waldstädte · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wallenstein · Mehr sehen »

Wallenstein (1978)

Wallenstein ist ein Vierteiler des ZDF aus dem Jahre 1978 mit Rolf Boysen in der Titelrolle.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wallenstein (1978) · Mehr sehen »

Wallenstein (Schiller)

Titelblatt des Erstdrucks Wallenstein ist die gängige Bezeichnung für eine Dramen-Trilogie von Friedrich Schiller.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wallenstein (Schiller) · Mehr sehen »

Wallensteins Lager

Wallensteins Lager ist der erste Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wallensteins Lager · Mehr sehen »

Warendorf

Warendorf (westfälisch Warnduorp) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Warendorf · Mehr sehen »

Würfelspiel

Darstellung zweier Männer beim Würfelspiel aus dem ''Libro de los juegos'' 1283 Soldaten beim Würfelspiel, Gemälde von Pieter Quast Würfelspieler in einem Schwarzwälder Wirtshaus, Gemälde von Max Kaltenmoser, 1842–1887 ''Els daus'' Die Würfelspieler, Gemälde von Simó Gómez, 1874 Bestandteil aller Würfelspiele sind die Spielwürfel. Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der Würfelbecher besitzt innen sogenannte Lippen, damit die Würfel beim Herausrollen in jedem Fall springen. Craps-Würfel mit scharfen Kanten (''razor edge'') Turricula (Würfelturm) und Würfelbox Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Pokerwürfel Ein Würfelspiel ist ein Glücksspiel, das im Wesentlichen daraus besteht, dass mit einem oder mehreren Spielwürfeln ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden muss.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Würfelspiel · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Slavata

Wolfgang Kilian Wilhelm Slavata von Chlum und Koschumberg (auch Slawata;; * 1. Dezember 1572 in Čestín bei Kutná Hora (deutsch Kuttenberg); † 19. Januar 1652 in Jindřichův Hradec (Neuhaus)) war von 1623 bis 1625 Oberstlandkämmerer, danach Oberstkämmerer von Böhmen und von 1628 bis 1652 Oberstkanzler von Böhmen.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wilhelm Slavata · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wismar · Mehr sehen »

Wittstock/Dosse

Heiliggeistkirche und Gröpertor Wittstock/Dosse ist eine Kleinstadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wittstock/Dosse · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zirndorf

Lage Panorama von Süden Zirndorf (fränkisch: Dsian-doaf) ist die Kreisstadt des Landkreises Fürth im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Zirndorf · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Waffenstillstand

Der Waffen­still­stand wird vom Antwerpener Rathaus verkündet. ''(Simon Frisius)'' Vertrag von Antwerpen Der Zwölfjährige Waffenstillstand (niederländisch: Twaalfjarig Bestand oder Treves) war ein Zeitabschnitt von zwölf Jahren, während dessen im Achtzigjährigen Krieg ein Waffenstillstand eingehalten wurde.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Zwölfjähriger Waffenstillstand · Mehr sehen »

Zweiter Dreißigjähriger Krieg

Der Begriff Zweiter Dreißigjähriger Krieg ist ein historiographisches Konzept, das einen chronologischen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen Erstem Weltkrieg, Zwischenkriegszeit und Zweitem Weltkrieg behauptet und die Bezeichnung des Dreißigjährigen Krieges des 17.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Zweiter Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dreißigjähriger Krieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

30-jähriger Krieg, 30jähriger Krieg, Böhmisch-Pfälzischer Krieg, Böhmisch-pfälzischer Krieg, Dreissigjähriger Krieg, Pfälzisch-böhmischer Krieg, Schwedischer Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »