Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

279 v. Chr.

Index 279 v. Chr.

Keine Beschreibung.

45 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Amphiktyonie, Antikes Griechenland, Antiochos I., Antipatros II., Arsinoë II., Berenike I., Bithynien, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantion, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Dardanellen, Delphi, Epirus (historische Region), Gaius Fabricius Luscinus, Galater, Jüdischer Kalender, Karthago, Kassander, Kelten, Keltische Südwanderungen, Lysimachos, Makedonien, Meleagros (König), Nirwana, Olympiade, Pharos von Alexandria, Phintias von Akragas, Phokis, Ptolemaios Keraunos, Pyrrhischer Krieg, Pyrrhos I., Pyrrhussieg, Quintus Aemilius Papus, Römischer Kalender, Römisches Reich, Samothraki, Schlacht bei Asculum, Seleukidenreich, Seleukidische Ära, Serbien, Skordisker, Sosthenes von Makedonien, Thermopylen.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 279 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Amphiktyonie

Eine Amphiktyonie (vermutlich abgeleitet von amphiktíones „die in der Umgebung leben“, von amphí „um … herum“ und ktízein „gründen, bauen, wohnen“) war ein loser Verband von Städten im antiken Griechenland, in Kleinasien und Etrurien auf religiös-kultureller Basis.

Neu!!: 279 v. Chr. und Amphiktyonie · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: 279 v. Chr. und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiochos I.

Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 55–74, hier: S. 66, Abb. 6 (''Münzen der Seleukiden''). (New York, Metropolitan Museum of Art) Antiochos I. Soter (* 324 v. Chr.; † 261 v. Chr.) war ab 281 v. Chr.

Neu!!: 279 v. Chr. und Antiochos I. · Mehr sehen »

Antipatros II.

Antipatros II.

Neu!!: 279 v. Chr. und Antipatros II. · Mehr sehen »

Arsinoë II.

Arsinoë II.

Neu!!: 279 v. Chr. und Arsinoë II. · Mehr sehen »

Berenike I.

Kopf von Ptolemaios II. und Berenike I. Berenike I. (* um 340 v. Chr.; † vor 268 v. Chr.) war eine adlige Makedonin, die in zweiter Ehe den Diadochen und späteren ägyptischen König Ptolemaios I. heiratete, von dem sie Mutter der Arsinoë II. und des Ptolemaios II. wurde.

Neu!!: 279 v. Chr. und Berenike I. · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: 279 v. Chr. und Bithynien · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 279 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: 279 v. Chr. und Byzantion · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 279 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 279 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: 279 v. Chr. und Dardanellen · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: 279 v. Chr. und Delphi · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: 279 v. Chr. und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Gaius Fabricius Luscinus

Gaius Fabricius Luscinus (das Cognomen bedeutet „der Geblendete“), Sohn und Enkel eines Gaius, war ein Angehöriger der römischen plebejischen gens Fabricia, die ursprünglich vielleicht nicht aus Rom stammte.

Neu!!: 279 v. Chr. und Gaius Fabricius Luscinus · Mehr sehen »

Galater

''Die römische Provinz Galatia'' Galater (griechisch Γαλάται Galátai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeworben wurden.

Neu!!: 279 v. Chr. und Galater · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 279 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: 279 v. Chr. und Karthago · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: 279 v. Chr. und Kassander · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: 279 v. Chr. und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Südwanderungen

Die Keltische Südwanderung war eine im 4.

Neu!!: 279 v. Chr. und Keltische Südwanderungen · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: 279 v. Chr. und Lysimachos · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: 279 v. Chr. und Makedonien · Mehr sehen »

Meleagros (König)

Meleagros war im Jahr 279 v. Chr. kurzzeitig König von Makedonien.

Neu!!: 279 v. Chr. und Meleagros (König) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 279 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 279 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Pharos von Alexandria

Rekonstruktionszeichnung des Archäologen Hermann Thiersch Stadtplan des antiken Alexandriamit der Insel Pharos im Westen Der Leuchtturm von Alexandria war der erste historisch überlieferte Leuchtturm und bis ins 20.

Neu!!: 279 v. Chr. und Pharos von Alexandria · Mehr sehen »

Phintias von Akragas

Phintias († 279 v. Chr.) war ab 289 v. Chr.

Neu!!: 279 v. Chr. und Phintias von Akragas · Mehr sehen »

Phokis

Lage von Phokis in Griechenland Phokis in der Antike Phokis ist eine historische Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland.

Neu!!: 279 v. Chr. und Phokis · Mehr sehen »

Ptolemaios Keraunos

Ptolemaios Keraunos (* um 320 v. Chr.; † Februar 279 v. Chr.) war König von Makedonien von 281 bis 279 v. Chr.

Neu!!: 279 v. Chr. und Ptolemaios Keraunos · Mehr sehen »

Pyrrhischer Krieg

Der Pyrrhische Krieg (auch Pyrrhoskrieg oder Tarentinischer Krieg) war eine Auseinandersetzung zwischen Pyrrhos I. von Epirus und dem Römischen Reich, die zwischen 280 v. Chr.

Neu!!: 279 v. Chr. und Pyrrhischer Krieg · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: 279 v. Chr. und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Pyrrhussieg

latinisiert ''Pyrrhus'' Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.

Neu!!: 279 v. Chr. und Pyrrhussieg · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Papus

Quintus Aemilius Papus (* um 320 v. Chr.; † nach 275 v. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor aus der patrizischen Familie der Aemilier.

Neu!!: 279 v. Chr. und Quintus Aemilius Papus · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 279 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 279 v. Chr. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Samothraki

Samothraki (von NNO) Samothraki (ionisch Samothrēíkē, ‚thrakisches Samos‘) ist eine gebirgige und wasserreiche griechische Insel in der nördlichen Ägäis.

Neu!!: 279 v. Chr. und Samothraki · Mehr sehen »

Schlacht bei Asculum

Die Schlacht bei Asculum (oder auch Ausculum) fand 279 v. Chr.

Neu!!: 279 v. Chr. und Schlacht bei Asculum · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: 279 v. Chr. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 279 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: 279 v. Chr. und Serbien · Mehr sehen »

Skordisker

Die Skordisker (lat. Scordisci; griech. Σκορδίσκοι, Skordískoi; serbisch Скордисци) waren ein mit Thrakern und Illyrern vermischter keltischer Volksstamm auf dem Gebiet der heutigen Staaten Serbien und Kroatien.

Neu!!: 279 v. Chr. und Skordisker · Mehr sehen »

Sosthenes von Makedonien

Sosthenes († 277 v. Chr.) war von 279 bis 277 v. Chr.

Neu!!: 279 v. Chr. und Sosthenes von Makedonien · Mehr sehen »

Thermopylen

Die Thermopylen heute – in der Antike reichte das Meer über die Straße hinaus Die Thermopylen waren ein Engpass zwischen dem Meer und dem Kallidromosgebirge in Mittelgriechenland (auch Trachinische Felsen) mit hohem strategischen Wert in der Antike, da sie den einzigen Weg von der Küste am Malischen Golf nach Innergriechenland darstellen.

Neu!!: 279 v. Chr. und Thermopylen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »