Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

273

Index 273

Keine Beschreibung.

37 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Aurelian, Ägypten, Äthiopischer Kalender, Bahram I., Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Domnus I., Era, Firmus (Ägypten), Gallisches Sonderreich, Geschichte Indiens, Hormizd I., Jüdischer Kalender, Jin Wudi, Kaiserreich China, Kolumba von Sens, Legio III Italica, Luoyang, Marcellinus (Konsul 275), Mesopotamien, Nirwana, Olympiade, Palmyra, Patriarchat von Antiochien, Römischer Kalender, Römisches Reich, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Rom, Sassanidenreich, Seleukidische Ära, Tetricus I., Tetricus II., Timaios von Antiochia, Wasser-Schlange, Zeit der Drei Reiche.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 273 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: 273 und Aurelian · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: 273 und Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 273 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bahram I.

Münze Bahrams I. (mit sassanidischer Krone) Bahram I. (Bahrām; † 276) war von 273 bis 276 persischer Großkönig.

Neu!!: 273 und Bahram I. · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 273 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 273 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 273 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Domnus I.

Domnus I. († 273) war Bischof von Antiochien als Nachfolger des abgesetzten Paul von Samosata.

Neu!!: 273 und Domnus I. · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 273 und Era · Mehr sehen »

Firmus (Ägypten)

Firmus († 273?) war laut der Historia Augusta ein reicher römischer Kaufmann mit Verbindungen bis nach Indien.

Neu!!: 273 und Firmus (Ägypten) · Mehr sehen »

Gallisches Sonderreich

Das Imperium Galliarum zur Zeit seiner größten Ausdehnung Gallisches Sonderreich oder lateinisch Imperium Galliarum ist die moderne Bezeichnung für das Separat- oder Sonderreich, das in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts zwischen 260 und 274 auf dem Gebiet der römischen Provinzen von Niedergermanien, Obergermanien, Rätien, Gallien, Britannien und Hispanien bestand.

Neu!!: 273 und Gallisches Sonderreich · Mehr sehen »

Geschichte Indiens

Die Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart.

Neu!!: 273 und Geschichte Indiens · Mehr sehen »

Hormizd I.

Münze Hormizds I. (mit Krone) Hormizd I. (Hormoz; † 273), auch Ōrmuzd-i Šāpūr genannt, war ein Sohn Schapurs I. und von 270 (oder 272?) bis 273 Großkönig des Sassanidenreichs.

Neu!!: 273 und Hormizd I. · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 273 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jin Wudi

Kaiser Wu von Jin im vollen Ornat. Idealporträt aus der ''Dreizehn-Kaiser-Rolle'' (Tang-Dynastie, 7. Jahrhundert, traditionell Yan Liben zugeschrieben). Sima Yan (Großjährigkeitsname Anshi; * 236; † 17. Mai 290) war der Sohn von Sima Zhao und damit der Enkel von Sima Yi.

Neu!!: 273 und Jin Wudi · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 273 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kolumba von Sens

Kolumba-Statue in der Kirche von Arceniega (Provinz Álava, Spanien) Kolumba-Statue in der Kirche von Chevilly-Larue (Val-de-Marne, Frankreich) Die heilige Kolumba (* um 257 in Spanien, † 273 in Sens) war eine Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche.

Neu!!: 273 und Kolumba von Sens · Mehr sehen »

Legio III Italica

Porträtkopf des Mark Aurel (Musée du Louvre, Paris) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Die ''Porta Praetoria'', das Nordtor des ehemaligen Legionslagers Castra Regina aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das sich in großen Teilen bis heute im bischöflichen Brauhaus erhalten hat. Doppeldenar (Antoninian) des Gallienus, geprägt um 260 in Mailand; am Revers die Abbildung eines Storches, das Wappentier der Legion und die Inschrift ''LEG III ITAL VI P(ia) F(idelis)''; „die dritte italische Legion, zum 6. Mal die Zuverlässige und Treue“Der Zweck dieser Prägung ist umstritten. Möglicherweise wurde damit die Legion für die Niederwerfung des Ingenuus in Pannonien und des Regalianus an der unteren Donau oder aufgrund von zwei Siegen des Gallienus über Germanen in Oberitalien um 260 geehrt. Schildzeichen der ''Tertiani'', einer Einheit der Comitatenses und Vexillation der ''legio III Italica'' in der Armee des ''Comes Illyrici'' und des ''Magister Peditum'', abgebildet in der Notitia Dignitatum Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; 4. Jahrhundert n. Chr. Die Legio III Italica Concors (deutsch: die Einträchtige) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: 273 und Legio III Italica · Mehr sehen »

Luoyang

Luoyang (Rōmaji: Rakuyo) ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Henan.

Neu!!: 273 und Luoyang · Mehr sehen »

Marcellinus (Konsul 275)

Marcellinus war ein römischer Senator.

Neu!!: 273 und Marcellinus (Konsul 275) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: 273 und Mesopotamien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 273 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 273 und Olympiade · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: 273 und Palmyra · Mehr sehen »

Patriarchat von Antiochien

Das Patriarchat von Antiochien (auch Patriarchat von Antiochia) ist ein altkirchliches Patriarchat mit dem historischen Zentrum Antiochia am Orontes (Antiochien).

Neu!!: 273 und Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 273 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 273 und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: 273 und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 273 und Rom · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 273 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 273 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Tetricus I.

Aureus des Tetricus I. Tetricus I., eigentlich Gaius Pius Esuvius Tetricus, war von 271 bis 274 der letzte Kaiser des gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum), dessen Thron er nach der Ermordung des Victorinus bestieg.

Neu!!: 273 und Tetricus I. · Mehr sehen »

Tetricus II.

Antoninian Tetricus' II. Tetricus II. († nach 274) war 273/274 Unterkaiser des Imperium Galliarum.

Neu!!: 273 und Tetricus II. · Mehr sehen »

Timaios von Antiochia

Timaios (lat.: Timaeus) († 277) war Bischof von Antiochien als Nachfolger des Domnus I. Timaios trat sein Amt im Jahr 273 an; über seine mit vier Jahren vergleichsweise kurze Amtszeit ist wenig bekannt.

Neu!!: 273 und Timaios von Antiochia · Mehr sehen »

Wasser-Schlange

Wasser-Schlange (Guisi) ist die Bezeichnung für das 30. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 273 und Wasser-Schlange · Mehr sehen »

Zeit der Drei Reiche

Gebiete der Drei Reiche Die Zeit der Drei Reiche (ca. 208–280 n. Chr.) ist eine Epoche in der Geschichte Chinas.

Neu!!: 273 und Zeit der Drei Reiche · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »