Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

272

Index 272

Das in drei Teile zerfallene römische Imperium 272 n. Chr.

26 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Antiochia am Orontes, Aurelian, Äthiopischer Kalender, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Dometius, Era, Homs, Jüdischer Kalender, Konstantin der Große, Longinos, Nirwana, Olympiade, Palmyra, Römischer Kalender, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Seleukidische Ära, Sima Fu, Titus (Byzanz), Vaballathus, Vikram Sambat, Wasser-Drache, Zenobia.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 272 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: 272 und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: 272 und Aurelian · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 272 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: 272 und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 272 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 272 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 272 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Dometius

Dometius (griech.: Dometios) († 284) war Bischof von Byzantion als Nachfolger des Titus.

Neu!!: 272 und Dometius · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 272 und Era · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: 272 und Homs · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 272 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: 272 und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Longinos

Longinos (griechisch Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272 in Emesa) war ein antiker Philosoph (Mittelplatoniker) und Philologe.

Neu!!: 272 und Longinos · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 272 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 272 und Olympiade · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: 272 und Palmyra · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 272 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: 272 und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 272 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sima Fu

Sima Fu (* 180; † 272) war ein Politiker der späten Han-Dynastie, der Wei-Dynastie und der Jin-Dynastie.

Neu!!: 272 und Sima Fu · Mehr sehen »

Titus (Byzanz)

Titus (griech.: Titos, auch: Taratos) († 272) war Bischof von Byzantion als Nachfolger von Eugenius I. Die Namensform Taratos erscheint nur bei Matthäus Kigalas, der ihn in der Patriarchenliste als Τάρατος ὁ καὶ Τίτος (Taratos, auch bekannt als Titos) eintrug, was später von Philippos dem Zyprioten in Τάρατος, ὁ Κιτήτης (Taratos der Kiteter) verändert wurde.

Neu!!: 272 und Titus (Byzanz) · Mehr sehen »

Vaballathus

Antoninian des Vaballathus als nomineller Mitregent Aurelians Antoninian des Vaballathus als Augustus Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabal(l)athus Athenodorus († wohl 273) war der Sohn des römischen Konsulars und Kaiserstellvertreters Septimius Odaenathus von Palmyra und seiner Frau Septimia Zenobia.

Neu!!: 272 und Vaballathus · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 272 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Drache

Der Wasser-Drache (Renchen) ist das 29. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 272 und Wasser-Drache · Mehr sehen »

Zenobia

Antoninian der Zenobia als ''Augusta''. Septimia Zenobia (palmyrenisch spṭymy’ btzby,; geboren um 240 in Palmyra in Syrien; gestorben 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr.

Neu!!: 272 und Zenobia · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »