917 Beziehungen: Aad de Mos, Abraham Ashkenasi, Achsenmächte, Ada Mae Johnson, Adalbero II. von Ebersberg, Ademilde Fonseca, Adolf Glaßbrenner, Adolf Jandorf, Adolphus Peter Elkin, Adrian Anca, Adrienne Rich, Agnes Windeck, Ai Qing, Al-Dschardscharai, Alan Hawkshaw, Alaska, Albert Drach, Albert Van Coile, Albrecht III. (Bayern), Alessandro La Marmora, Alessandro Verde, Alexander Agassiz, Alexander L. Kielland (Bohrinsel), Alfred de Vigny, Alfred Hitchcock, Alfried Längle, Ali Saibou, Amir Abrashi, Andon Zako Çajupi, Andreas Weber (Philosoph), Andrew Jackson, Andy Bown, Anna Mae Aquash, Annemarie Moser-Pröll, Antoine Court, Anton Ameltschanka, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Antonio López de Santa Anna, Arnold Agatz, Arnold Bennett, Arnold Mallinckrodt, Arnulf I. (Flandern), Arthur Bliss, Arthur Blythe, Arthur Piechler, Arturo Berutti, Astrid Birkhahn, Attu, Audrey Jones Beck, August (Sachsen-Merseburg-Zörbig), ..., August Ferdinand von Arnauld de la Perière, August Johann Rösel von Rosenhof, Austin Pendleton, Axel Anderberg, Axel Richter, Aziz Acharki, Ärmelkanal, Ólafur Gústafsson, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Žarko Petan, Baby M, Bagno (Strafanstalt), Baptista de Andrade, Bawag P.S.K., BAWAG-Affäre, Bayerisches Kriegsministerium, Bedřich Smetana, Beerschot AC, Befreiungskriege, Ben Webster, Benjamin Neukirch, Benny Moten, Berlin-Schöneberg, Bernard Henrichs, Bernd Kaintz, Bernhard Abeken, Bernhard Paumgartner, Billy Wilder, Boeing 747, Bogdan Mizerski, Bohrplattform, Bojan Ikonomow, Boris Wiktorowitsch Rauschenbach, Brandon Nimmo, Braunschweig, Brenda Song, Bretonischer Erbfolgekrieg, Brett Holman, Brian Jones (Flugpionier), Brocken, Brockenbahn, Budd Schulberg, Burg Coucy, Burk Mertens, Cacau, Carl Aage Hilbert, Carl Aubel, Carl Auffenberg, Carl Barks, Carl Perkins, Carl Wilhelm von Nägeli, Carlo Dossi, Carlo Pietromarchi, Caspar von Teutleben, Cécile Vogt, Cecil Purdy, Chadschimurat Magomedowitsch Akkajew, Charles Anderson (Reiter), Charles Dickens, Charles Lillard, Charles Willeford, Châtillon (Adelsgeschlecht), Christian Fiedler, Christian Sarron, Christo Beltschew, Christoph Eberhard Finckh, Christoph Langen, City West (Berlin), Clark Ross, Claude Bourgelat, Cláudio Santoro, Clemens Adams, Clemens Holzmeister, Clement Athelston Arrindell, Clifford Jordan, Cobija (Chile), Cosima Lehninger, Cyrus Vance, Dan Bull, Dan Kurzman, Daniel Spoerri, Daphne du Maurier, Dario Baldauf, Dave Koz, David Coulthard, David Edgar (Schwimmer), David Janssen, David Lloyd (Sänger, 1912), David Navara, David Storey, De Kuip, Deportation, Der Protagonist, Derrick Morgan, Deutsche Besiedlung Amerikas, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Wiedergutmachungspolitik, Dick King-Smith, Didier de Radiguès, Dieter Spethmann, Dirk Lotsy, Dirk Reinartz, Donjon, Douglas Applegate, Douglas Rayner Hartree, Dreißigjähriger Krieg, Dreikaiserbund, Dreimächtepakt, Dresden, Dresdner Heide, Dušan Simović, Dubravka Ugrešić, Dudley Moore, Eberhard Heinrich Daniel Stosch, Eberhard Walde, Edeltraud Eiberle, Edgar Quinet, Edgar Selge, Edward Inglefield, Edward Steichen, Eidgenössische Sternwarte, Ekofisk, Elias David Sassoon, Elizabeth Mitchell, Ella Maillart, Elvis Presley, Emil Podszus, Endō Shūsaku, Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Enrique Barón Crespo, Enrique Santos Discépolo, Erich Abraham, Erich Ollenhauer, Erik Blumenfeld, Ermenegildo Pellegrinetti, Erminia Frezzolini, Erstflug, Eugen Brixel, Eurofighter Typhoon, Farley Granger, Faustino Oramas, Felicitas von Lovenberg, Felix Ascher (Architekt), Felix Haug, Ferde Grofé, Fergie, Ferry Porsche, Feudalismus, Feyenoord Rotterdam, Firmung, Florida, Flughafen Teneriffa Nord, Flugzeugkatastrophe von Teneriffa, Forrest Gump, Forza Italia, François Furet, Francesco Janich, Francis Ponge, Frank Frost Abbott, Frank Strecker, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Hoffmeister, Franz II. Rákóczi, Franz Schreker, Franz von Baader, Franz von Mercy, Franz von Paola, Fregatte, Friede von Amiens, Friedliche Koexistenz, Friedrich Verzetnitsch, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Fritz Beckhardt, Gaizka Mendieta, Gary Stevens (Fußballspieler, 1963), Genpei Akasegawa, Georg Abraham von Arnim, Georg Angermaier, Georg-August Zinn, George Dowty, George Gilbert Scott, Georges Amanieu, Georges Anderla, Georges-Eugène Haussmann, Gerard Batten, Gerhard Gottschalk, Gerhard von Kügelgen, Geschichte Japans, Geschichte Nigers, Gianluigi Lentini, Giesbert Damaschke, Gino Pivatelli, Giovanni Battista Tiepolo, Gloria Swanson, Golo Mann, Gonzalo Argüelles Bringas, Gottfried Semper, Gottlieb Viehe, Grafschaft Montfort-l’Amaury, Gregor X., Gregor XI., Gregorianischer Kalender, Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi, Guglielmo Marconi, Gustav Bauer, Gustav Schickedanz, Haji Wright, Halid Ziya Uşaklıgil, Hanna Malewska, Hans Arnhold (Politiker), Hans Kossatz, Hans Pflügler, Hansjörg Schneider (Dramatiker), Harold Ashby, Harry Piel, Harry Rowohlt, Häresie, Heiko R. Blum, Heinrich Adam (Maler), Heinrich E. Weber, Heinrich Geyer, Heinrich Köhler (Politiker, 1576), Heinrich Mann, Heinrich Mohn (Verleger), Heinrich Roman Abt, Heinrich Runte, Heinz Höhne, Helge Iberg, Hellmuth Klauhs, Henri Montan Berton, Henry Adams, Henry Royce, Henry Taylor (Dramatiker), Herb Stein, Herbert Anderl, Herbert Hein, Herbert Zangs, Hermann Billung, Hermann Karoli, Hermann Müller (Reichskanzler), Hieronymus Florentinus Quehl, Hjalmar Andersen, Household Words, Hubert Stier, Ian Dury, Ian Hamilton Finlay, Ibrahim Hélou, Ilona Brokowski, In agro dominico, Indonesien, Inquisitionsverfahren, Internationales Theaterinstitut, Irgun Zwai Leumi, Irrelohe, István Csurka, Ivan Gašparovič, Ivan Rabuzin, Jacob Axel Josephson, Jacob Walcher, Jaka Ankerst, Jakob Ackeret, Jakob I. (England), James Alfred Ewing, James Callaghan, James Dewar, James Q. Wilson, James R. Schlesinger, James Sykes, Jann Arden, Jörg Michael, Jørgen Moe, Jürgen Muche, Jürgen Valdeig, Jānis Ivanovs, Jean-Guillaume Audinet-Serville, Jean-Jacques Ampère, Jean-Marie Balestre, Jeff Andrus, Jens-Peter Bonde, Jerry Lee Lewis, Jesse Brown, Jessie J, Jiang Zemin, Jiří Třanovský, Jigal Amir, Jimmy Floyd Hasselbaink, Jitzchak Rabin, Joachim Ernst von Görzke, Joan Fontaine, Joan Horrach, Jochen Aido, Joe Sentieri, Johann Adam Ackermann, Johann Andreas Eisenbarth, Johann Bernhard Crespel, Johann Claudius von Lassaulx, Johann Emil Schaudt, Johann Ernst Eberlin, Johann Gottfried Tulla, Johann II. (Oppeln-Ratibor), Johann Michael Bossard, Johann Stamitz, Johann Wilhelm Hittorf, Johanna König (Schauspielerin), Johannes Horion, Johannes Jung (Politiker), Johannes Overbeck, Johannes Piscator, Johannes XXII., John Bright, John E. Sulston, John Lagrand, Johnny Cash, Johnny Copeland, José Martí, Josef Müller (Politiker, 1898), Joseph Anton Gall, Joseph Dall’Abaco, Joseph Schreyvogel, Joseph-Louis-Elzéar Ortolan, Joseph-Marie Vien, Juan Francisco Giacobbe, Juan Ponce de León, Jugendweihe, Jugoslawische Volksarmee, Julian Glover, Julian Schmidt, Julius Friedrich Heinrich Abegg, Julius Kautz, Juri Alexejewitsch Gagarin, Justizvollzugsanstalt Weiterstadt, Jutta Limbach, Kabinett Bauer, Kabinett Müller I, Kalter Krieg, Kamal Hasan Ali, Kapp-Putsch, Karfreitagsbeben 1964, Karl Bernhard Bamler, Karl Bornhäuser, Karl Deres, Karl Groos, Karl I. (England), Karl III. (Parma), Karl Lahr, Karl Magnus von Baden-Durlach, Karl Mannheim, Karl Pearson, Karl Rieker (Rechtswissenschaftler), Karl V. (HRR), Katholische Liga (1609), Kaufhaus des Westens, Königreich Jugoslawien, Kenneth Slessor, Kevin J. Anderson, Kheïreddine Madoui, Kino, Klaus Mahnert, Klaus Piper, Klein-Venedig (Venezuela), KLM Royal Dutch Airlines, Konfirmation, Kongress der Vereinigten Staaten, Konrad Adenauer, Kosovokrieg, Krolloper, Kumaran Ganeshan, Kurt Eichner, Kurt Felix, Kurt Göhrum, Kurt Weill, Lajos Zilahy, Lang Hancock, Laurence Olivier, Leo Aberer, Leonore Ackermann, Leroy Carr, Leslie Stuart, Liese Prokop, Lockheed F-117, Lothar Steinhauer, Lotte Ulbricht, Louis Charles de Bourbon, Ludwig Georg Winter, Ludwig Mies van der Rohe, Lytton-Report, M. C. Escher, Magdalena Ezoe, Mahamane Ousmane, Makedonische Bulgaren, Malcolm Cowley, Malcolm Goldstein, Manching, Mandschukuo, Mandschurei, Manon Straché, Manuel Neuer, Mareth-Linie, Margarete von Valois, Maria Schneider (Schauspielerin), Maria von Burgund, Mariah Carey, Marianne Kjørstad, Mariano Rajoy, Marie Louise d’Orléans, Marine, Mariner, Marionettenregierung, Mars (Planet), Mart Opmann, Martin Abentung, Martin Haas (Moderator), Martin Sheridan, Mateusz Zachara, Matthias Beltz, Max Absmeier, Max Spangenberg, Maximilian I. Joseph (Bayern), Mehrzweckkampfflugzeug, Meister Eckhart, Memphis (Tennessee), Menawa, Michael Aris, Michael York, Michail Kalatosow, Miller Huggins, Milton Berle, Mittelalter, Mo Ostin, Moacyr Barbosa, Momenten-Magnituden-Skala, Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, Mukden-Zwischenfall, Musical, Musiklabel, Nana Attakora-Gyan, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., NASA, Nathan Fillion, Nationalrat (Österreich), Neunburg vorm Wald, Nicolas Duvauchelle, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Niklaus Franz von Bachmann, Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Nils Johan Andersson, Nils Winter, Norbert Müller-Everling, Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft, Numerus clausus, Octave Aubry, Opéra-Comique (Paris), Oper, Opernhaus Zürich, Oscar, Oscarverleihung 1995, Oskar Bidder, Otmar Issing, Otto Vitense (Pädagoge), Otto Wallach, Otto Wendt (Rechtswissenschaftler), Papst, Parma, Patrick McCabe, Patrick Newell, Paul Arras, Paul Christian Lauterbur, Paul Meijer, Paul Pöchhacker, Paul von Jugoslawien, Pauley Perrette, Paulskirchenverfassung, Pazifikkrieg, Päpstliche Bulle, Peter Harry Carstensen, Peter Herbolzheimer, Peter II. (Jugoslawien), Peter Schamoni, Peter Wells (Musiker), Petra Heß, Philip Warren Anderson, Philipp Albert Stapfer, Philipp von Westphalen, Picardie, Pierre Coudrin, Pierre d’Oron (Lausanne), Polyethylen, Preben Kaas, Prinz-William-Sund, Prudhoe Bay, Prudhoe-Bay-Ölfeld, Quentin Tarantino, Radio and TV Martí, Rainer Kussmaul, Raumsonde, Röttger von Veltheim, Rüdiger Geserick, Rebecca (Film), Rebecca (Roman), Reginald Oswald Gibson, Reichskanzler, René Fonck, Richard Böhm, Rik Battaglia, Robert II. (Frankreich), Robert Lockwood junior, Robert Pferdmenges, Robert Zemeckis, Roberta Anastase, Romedi Arquint, Rote Armee Fraktion, Rotterdam, Rudi Ball, Rudolf Bachmann, Rudolf Vrba, Rudolf-Christoph von Gersdorff, Rugby, Rui Jorge, Rupert von Salzburg, Ruperto Chapí y Lorente, Rupertstag, Sabine Arnhold, Salpeterkrieg, Sam Phillips, Sandra Ahrens, Sandro Munari, Sarah Vaughan, Satō Eisaku, Schaltjahr, Schlacht am Horseshoe Bend, Schlacht um die Aleuten, Schleswig, Schottische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Seeschlacht bei den Komandorski-Inseln, Seiko Tanabe, Semperoper, Sergei Mironowitsch Kirow, Siegfried Künkele, Sildenafil, Silvano Bertini, Silvio Berlusconi, Sonnenfleck, Sophie Mereau, Sophie Nélisse, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sprengstoffanschlag gegen die JVA Weiterstadt, Stadtwald, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stahlhelm-Putsch, Stanisław Lem, Stanislaus Bornbach, Stanko Zečević, Starlight Express, Stéphane Audran, Stefan Diestelmann, Stefan Feth, Steffen Rau, Stephen A. Hurlbut, Strafkolonie, Suharto, Sun Records, Susan Neiman, Takahiro Matsumoto, Talisa Soto, Tallapoosa River, Tandja Mamadou, Tarnkappentechnik, Tauentzienstraße, Taylor Atelian, Teneriffa, Tennessee, Texanischer Unabhängigkeitskrieg, The Sherlock Holmes Museum, Theodor Dannecker, Thomas Bartholin (Archivar), Thomas Jones Barker, Thomas Wassberg, Tobias Schenke, Tom Hanks, Toni Berger, Tony Banks (Musiker), Tony Rominger, Trans-Alaska-Pipeline, Tsunami, Turnier, Turnier der Dreißig, Ugo Agostoni, Ulrich Grosse, United States Navy, Uraufführung, Uwe Rosenberg, Valdez (Alaska), Vasilios Makridis, Vítor Meira, Völkerbund, Vera Kaa, Verfassung, Verney Lovett Cameron, Vince Boryla, Vincent d’Indy, Vincenz von Augustin, Volksrepublik China, Wachtang VI., Walter Parratt, Walter Schneider (Rennfahrer), Walther Grosse (Jurist), Warenhaus, Weimarer Republik, Welser, Welttag des Theaters, Wigand Kahler, Wikinger-Museum Haithabu, Wilhelm Arnoul, Wilhelm Beer, Wilhelm Busch (Pfarrer), Wilhelm Conrad Röntgen, Wilhelm Heinrich Ackermann, Wilhelm von Beetz, William Airmyn, William Stern, Winfried Holtmann, Wittenbergplatz, Wolfgang Nowak (Jurist), Wolfgang Schwenke (Handballspieler), Wolrad II. (Waldeck), Xuxa, Yoriaki Matsudaira, Zwei Witwen, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Weltkrieg, Zweites Kaiserreich, 1. FSV Mainz 05, 1045, 1272, 1323, 1329, 1336, 1351, 1378, 1401, 1416, 1482, 1509, 1513, 1528, 1532, 1546, 1576, 1592, 1597, 1615, 1621, 1625, 1641, 1651, 1659, 1662, 1663, 1665, 1676, 1682, 1690, 1699, 1702, 1710, 1712, 1714, 1715, 1718, 1723, 1737, 1739, 1740, 1747, 1748, 1757, 1759, 1761, 1765, 1768, 1770, 1780, 1781, 1785, 1786, 1787, 1791, 1794, 1796, 1797, 1799, 1802, 1808, 1809, 1810, 1811, 1813, 1814, 1817, 1818, 1820, 1822, 1824, 1826, 1828, 1836, 1837, 1838, 1839, 1840, 1845, 1846, 1847, 1848, 1849, 1850, 1851, 1852, 1853, 1854, 1855, 1857, 1858, 1860, 1862, 1863, 1864, 1865, 1866, 1871, 1873, 1874, 1875, 1876, 1878, 1879, 1880, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1888, 1889, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1905, 1906, 1907, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1917, 1918, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 716, 964, 972, 973. Erweitern Sie Index (867 mehr) »
Aad de Mos
Aad de Mos Aad de Mos (* 27. März 1947 in Den Haag) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und jetziger -trainer.
Neu!!: 27. März und Aad de Mos · Mehr sehen »
Abraham Ashkenasi
Abraham „Avi“ Ashkenasi (* 14. Mai 1934 in New York City; † 27. März 2016 in Berlin) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler.
Neu!!: 27. März und Abraham Ashkenasi · Mehr sehen »
Achsenmächte
Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten '''Blau:''' Achsenmächte '''Dunkelgrün:''' Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor '''Hellgrün:''' Weitere/neue Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor Die Monatszeitschrift ''Berlin Rom Tokio'' erschien von 1939 bis 1944 Deutsche Reichskriegsflagge (Verwendung während der Zeit des Nationalsozialismus) und italienische Flagge auf einem Botschaftsgebäude in Rom wehend, Juni 1943 Als Achsenmächte bezeichnet man zunächst die Mächte der „Achse Berlin–Rom“, eine Bezeichnung, die auf eine Absprache zwischen Adolf Hitler und Benito Mussolini am 25.
Neu!!: 27. März und Achsenmächte · Mehr sehen »
Ada Mae Johnson
Ada Mae Johnson (2007) Ada Mae Johnson (* 27. März 1977 als Ada Woffinden in Aberdeen, Washington) ist eine US-amerikanische Pornodarstellerin.
Neu!!: 27. März und Ada Mae Johnson · Mehr sehen »
Adalbero II. von Ebersberg
Adalbero II.
Neu!!: 27. März und Adalbero II. von Ebersberg · Mehr sehen »
Ademilde Fonseca
Delfino Ademilde Fonseca (* 4. März 1921 in São Gonçalo do Amarante; † 27. März 2012 in Rio de Janeiro) war eine brasilianische Sängerin des Choro.
Neu!!: 27. März und Ademilde Fonseca · Mehr sehen »
Adolf Glaßbrenner
Stich von Adolf Glaßbrenner mit Signatur (Jahr unbekannt) Adolf Glaßbrenner (* 27. März 1810 in Berlin als Georg Adolph Theodor Glasbrenner; † 25. September 1876 ebenda) war ein deutscher Humorist und Satiriker, „Erfinder der querköpfig-verschmitzten Type, der Protokollant des biedermeierlichen Berlin, gar der Vater des Berliner Witzes“.
Neu!!: 27. März und Adolf Glaßbrenner · Mehr sehen »
Adolf Jandorf
Adolf Jandorf mit seiner Familie, 1908 Adolf Jandorf (* 7. Februar 1870 in Hengstfeld; † 12. Januar 1932 in Berlin; vollständiger Name Abraham Adolf Jandorf) war ein deutscher Kaufmann und geschäftsführender Inhaber der Warenhauskette A. Jandorf & Co. Durch seine beständige Anwendung der modernsten Verkaufstechniken stieg er aus einfachen Verhältnissen zu einem der vermögendsten Großkaufleute Deutschlands auf.
Neu!!: 27. März und Adolf Jandorf · Mehr sehen »
Adolphus Peter Elkin
Adolphus Peter Elkin (* 27. März 1891 in West Maitland, New South Wales, Australien; † 9. Juli 1979 in Sydney) war ein australischer Ethnologe, Anthropologe und Linguist.
Neu!!: 27. März und Adolphus Peter Elkin · Mehr sehen »
Adrian Anca
Adrian Gheorghe Anca (* 27. März 1976 in Diosig, Kreis Bihor) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: 27. März und Adrian Anca · Mehr sehen »
Adrienne Rich
Audre Lorde, Meridel Le Sueur und Adrienne Rich (von links nach rechts, 1980) Adrienne Cecile Rich (* 16. Mai 1929 in Baltimore, Maryland; † 27. März 2012 in Santa Cruz, Kalifornien) war eine US-amerikanische Feministin, Dichterin, Dozentin und Autorin.
Neu!!: 27. März und Adrienne Rich · Mehr sehen »
Agnes Windeck
Agnes Windeck (* 27. März 1888 in Hamburg; † 28. September 1975 in Berlin; gebürtig Agnes Sophie Albertine Windel) war eine deutsche Bühnen-, Film- und Fernsehschauspielerin und Synchronsprecherin.
Neu!!: 27. März und Agnes Windeck · Mehr sehen »
Ai Qing
Ai Qing 1929 Ai Qing (geboren als Jiang Zhenghan; stilisierter Name Jiang Haicheng; * 27. März 1910 in Jinhua, Zhejiang; † 5. Mai 1996 in Peking) war ein chinesischer Dichter und Maler.
Neu!!: 27. März und Ai Qing · Mehr sehen »
Al-Dschardscharai
Ali ibn Ahmad al-Dschardscharai († 27. März 1045) war von 1028 bis 1045 Wesir der Fatimiden.
Neu!!: 27. März und Al-Dschardscharai · Mehr sehen »
Alan Hawkshaw
Alan Hawkshaw (* 27. März 1937 in Leeds) ist ein britischer Musiker.
Neu!!: 27. März und Alan Hawkshaw · Mehr sehen »
Alaska
Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alaxsxag „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (etwa 20 % der Gesamtfläche), der nördlichste und westlichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die größte Exklave der Erde.
Neu!!: 27. März und Alaska · Mehr sehen »
Albert Drach
Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Albert Drach''' Albert Drach Albert Drach (* 17. Dezember 1902 in Wien; † 27. März 1995 in Mödling) war ein österreichischer jüdischer Schriftsteller und Jurist.
Neu!!: 27. März und Albert Drach · Mehr sehen »
Albert Van Coile
Albert „Berten“ Van Coile (* 27. März 1900 in Sint-Andries, Brügge; † 4. April 1927 ebenda) war ein belgischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Albert Van Coile · Mehr sehen »
Albrecht III. (Bayern)
''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.
Neu!!: 27. März und Albrecht III. (Bayern) · Mehr sehen »
Alessandro La Marmora
Alessandro La Marmora Alessandro La Marmora (* 27. März 1799 in Turin; † 7. Juni 1855 auf der Krim) war ein italienischer General.
Neu!!: 27. März und Alessandro La Marmora · Mehr sehen »
Alessandro Verde
Kardinalswappen Alessandro Verdes Alessandro Kardinal Verde (* 27. März 1865 in Sant’Antimo, Provinz Neapel, Italien; † 29. März 1958 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 27. März und Alessandro Verde · Mehr sehen »
Alexander Agassiz
Alexander Emanuel Agassiz Alexander Em(m)anuel Rodolph Agassiz (* 17. Dezember 1835 in Neuchâtel/Schweiz; † 27. März 1910 auf der Adriatic (II) der Vereinigten Staaten auf dem Weg von Southampton nach New York) war ein schweizerisch-amerikanischer Geologe und Anatom.
Neu!!: 27. März und Alexander Agassiz · Mehr sehen »
Alexander L. Kielland (Bohrinsel)
Die Alexander L. Kielland war eine nach dem norwegischen Schriftsteller Alexander Lange Kielland benannte und als Wohnunterkunft eingesetzte Halbtaucherbohrinsel, die nach einem Unfall am 27.
Neu!!: 27. März und Alexander L. Kielland (Bohrinsel) · Mehr sehen »
Alfred de Vigny
Alfred de Vigny (* 27. März 1797 in Loches; † 17. September 1863 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Alfred de Vigny · Mehr sehen »
Alfred Hitchcock
Jack Mitchell Sir Alfred Joseph Hitchcock KBE (* 13. August 1899 in Leytonstone, England; † 29. April 1980 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmeditor.
Neu!!: 27. März und Alfred Hitchcock · Mehr sehen »
Alfried Längle
Alfried Längle (* 27. März 1951 in Götzis, Vorarlberg) ist ein österreichischer Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Arzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, Dozent am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt.
Neu!!: 27. März und Alfried Längle · Mehr sehen »
Ali Saibou
Ali Saibou (rechts vorne) neben Bagnou Beido (Bildmitte) Ali Saibou (* 1940 in Dingazi Banda, Ouallam; † 31. Oktober 2011 in Niamey) war ein nigrischer Politiker und von 1987 bis 1993 Staatspräsident seines Landes.
Neu!!: 27. März und Ali Saibou · Mehr sehen »
Amir Abrashi
Amir Abrashi (* 27. März 1990 in Bischofszell) ist ein kosovarisch-albanisch-schweizerischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Amir Abrashi · Mehr sehen »
Andon Zako Çajupi
Andon Zako Çajupi (eigentlich Andon Çako; * 27. März 1866 in Sheper in der Zagoria, Südalbanien; † 11. Juli 1930 in Kairo, Ägypten) war ein albanischer Schriftsteller und Übersetzer.
Neu!!: 27. März und Andon Zako Çajupi · Mehr sehen »
Andreas Weber (Philosoph)
Andreas Weber (* 27. März 1718 in Eisleben; † 26. Mai 1781 in Kiel) war ein deutscher Philosoph und lutherischer Theologe.
Neu!!: 27. März und Andreas Weber (Philosoph) · Mehr sehen »
Andrew Jackson
Unterschrift von Andrew Jackson Andrew Jackson (* 15. März 1767 in den Waxhaws; † 8. Juni 1845 nahe Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1829 bis 1837 der siebte Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 27. März und Andrew Jackson · Mehr sehen »
Andy Bown
Andrew Steven Bown (* 27. März 1946 in Beckenham) ist ein britischer Musiker und Keyboarder der Rockgruppe Status Quo.
Neu!!: 27. März und Andy Bown · Mehr sehen »
Anna Mae Aquash
Anna Mae Pictou Aquash oder Anna Mae Aquash, auch Annie Mae genannt, mit ihrem Mi'kmaq-Namen Naguset Eask (* 27. März 1945, Indian Brook 14, Hants County, Nova Scotia, Kanada; † Dezember 1975 in Pine Ridge Reservation, South Dakota, USA) war ein prominentes Mitglied des American Indian Movement (AIM).
Neu!!: 27. März und Anna Mae Aquash · Mehr sehen »
Annemarie Moser-Pröll
Annemarie Moser-Pröll (* 27. März 1953 in Kleinarl, Salzburg als Annemarie Pröll) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.
Neu!!: 27. März und Annemarie Moser-Pröll · Mehr sehen »
Antoine Court
Antoine Court (* 27. März 1696 in Villeneuve-de-Berg im Languedoc; † 13. Juni 1760 in Lausanne) war ein französischer Reformer, der als „Wiedererrichter des Protestantismus in Frankreich“ bezeichnet wurde.
Neu!!: 27. März und Antoine Court · Mehr sehen »
Anton Ameltschanka
Anton Dsjamjanawitsch Ameltschanka (* 27. März 1985 in Homel) ist ein weißrussischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Anton Ameltschanka · Mehr sehen »
Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)
(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Haus der Welfen.
Neu!!: 27. März und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »
Antonio López de Santa Anna
Antonio López de Santa Anna Pérez de Lebrón (auch Santa Ana geschrieben; * 21. Februar 1794 in Xalapa; † 21. Juni 1876 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer General und Politiker.
Neu!!: 27. März und Antonio López de Santa Anna · Mehr sehen »
Arnold Agatz
Eduard Ernst Georg Arnold Agatz (* 23. August 1891 in Hannover; † 27. März 1980 in Bremen) war ein deutscher Bauingenieur für Hafenbau und Hafenbaudirektor in Bremen.
Neu!!: 27. März und Arnold Agatz · Mehr sehen »
Arnold Bennett
Arnold Bennett Gedenktafel Arnold Bennett (* 27. Mai 1867 in Hanley, Staffordshire; † 27. März 1931 in London) war ein englischer Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Arnold Bennett · Mehr sehen »
Arnold Mallinckrodt
Arnold Mallinckrodt Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt (* 27. März 1768 in Dortmund; † 12. Juni 1825 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Publizist des ausgehenden 18.
Neu!!: 27. März und Arnold Mallinckrodt · Mehr sehen »
Arnulf I. (Flandern)
Arnulf I. der Große (niederl.: Arnulf de Grote, franz: Arnoul le Grand, lat: Magnus Arnulfus; * um 885/890, † 27. März 964) war ein Graf von Flandern.
Neu!!: 27. März und Arnulf I. (Flandern) · Mehr sehen »
Arthur Bliss
Arthur Bliss ca. 1922 (Photographie von Herbert Lambert) Sir Arthur Edward Drummond Bliss CH, KCVO (* 2. August 1891 in London; † 27. März 1975 ebenda) war ein englischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Arthur Bliss · Mehr sehen »
Arthur Blythe
Arthur Blythe (1989) Arthur Murray Blythe (* 5. Juli 1940 in Los Angeles; † 27. März 2017) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Sopransaxophon), Komponist und Arrangeur.
Neu!!: 27. März und Arthur Blythe · Mehr sehen »
Arthur Piechler
Hechenberger-Orgel des Passauer Doms von 1890 Arthur Piechler (* 27. März 1896 in Magdeburg; † 10. März 1974 in Landau an der Isar) war ein deutscher Komponist und Organist.
Neu!!: 27. März und Arthur Piechler · Mehr sehen »
Arturo Berutti
Arturo Berutti (* 14. März 1858 in San Juan; † 3. Januar 1938 in Buenos Aires) war ein argentinischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Arturo Berutti · Mehr sehen »
Astrid Birkhahn
Astrid Birkhahn (2013) Astrid Margarete Elisabeth Birkhahn (* 27. März 1952 im Landkreis Osnabrück) ist eine deutsche Politikerin (CDU).
Neu!!: 27. März und Astrid Birkhahn · Mehr sehen »
Attu
Attu ist eine Insel der Aleuten und dort Teil der Inselgruppe Near Islands.
Neu!!: 27. März und Attu · Mehr sehen »
Audrey Jones Beck
''Audrey Jones Beck Building'', nach der Stifterin benannter Anbau des Museum of Fine Arts in Houston Audrey Jones Beck (* 27. März 1924 in Houston; † 22. August 2003 in Houston) war eine US-amerikanische Kunstsammlerin und Mäzenin.
Neu!!: 27. März und Audrey Jones Beck · Mehr sehen »
August (Sachsen-Merseburg-Zörbig)
August von Sachsen-Merseburg (* 15. Februar 1655 in Merseburg; † 27. März 1715 in Zörbig) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und Herzog von Sachsen-Merseburg-Zörbig.
Neu!!: 27. März und August (Sachsen-Merseburg-Zörbig) · Mehr sehen »
August Ferdinand von Arnauld de la Perière
August Ferdinand von Arnauld de la Perière (* 27. März 1786 in Elbing; † 24. Februar 1863 in Schmiedeberg) war ein preußischer Generalleutnant.
Neu!!: 27. März und August Ferdinand von Arnauld de la Perière · Mehr sehen »
August Johann Rösel von Rosenhof
August Johann Rösel von Rosenhof August Johann Rösel von Rosenhof (* 30. März 1705 bei Arnstadt; † 27. März 1759 in Nürnberg) war ein deutscher Naturforscher, Miniaturmaler und Kupferstecher.
Neu!!: 27. März und August Johann Rösel von Rosenhof · Mehr sehen »
Austin Pendleton
Austin Pendleton Austin Pendleton (* 27. März 1940 in Warren, Ohio) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Austin Pendleton · Mehr sehen »
Axel Anderberg
Königlich Schwedische Nationaloper in Stockholm Naturhistorischen Reichsmuseums in Stockholm Axel Anderberg (* 27. November 1860 in Kristianstad; † 27. März 1937 in Rotebro) war ein schwedischer Architekt.
Neu!!: 27. März und Axel Anderberg · Mehr sehen »
Axel Richter
Axel Richter (* 27. März 1956 in Höganäs, Schweden) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeytorwart, der von 1972 bis 1982 in der Eishockey-Bundesliga für den Kölner EC und Berliner SC spielte.
Neu!!: 27. März und Axel Richter · Mehr sehen »
Aziz Acharki
Bel-Aziz Acharki (* 27. März 1972 in Nador, Marokko) ist seit Anfang 2017 Nationaltrainer des Saudi-Arabian Olympic Teams und war von 2010 bis 2016 deutscher Taekwondo-Bundestrainer.
Neu!!: 27. März und Aziz Acharki · Mehr sehen »
Ärmelkanal
Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.
Neu!!: 27. März und Ärmelkanal · Mehr sehen »
Ólafur Gústafsson
Ólafur Gústafsson (* 27. März 1989 in Horsens, Dänemark) ist ein isländischer Handballspieler.
Neu!!: 27. März und Ólafur Gústafsson · Mehr sehen »
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Wien 2., Johann-Böhm-Platz 1 Der Österreichische Gewerkschaftsbund ist eine 1945 gegründete überparteiliche Interessenvertretung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.
Neu!!: 27. März und Österreichischer Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »
Žarko Petan
Žarko Petan (2007) Žarko Petan (* 27. März 1929 in Ljubljana, Jugoslawien, heute Slowenien; † 2. Mai 2014) war ein jugoslawischer bzw.
Neu!!: 27. März und Žarko Petan · Mehr sehen »
Baby M
Baby M (* 27. März 1986) war das Pseudonym eines Kindes in einem amerikanischen Sorgerechts-Prozess.
Neu!!: 27. März und Baby M · Mehr sehen »
Bagno (Strafanstalt)
Zwei Häftlinge in Toulon Bagno (ital. „Bad“ spr. banjo, Mz. Bagni; frz. Bagne, Mz. Bagnes) hießen in Italien und Frankreich seit dem 17.
Neu!!: 27. März und Bagno (Strafanstalt) · Mehr sehen »
Baptista de Andrade
Baptista de Andrade (* 27. März 1811; † 26. Februar 1902) war ein Admiral der portugiesischen Marine.
Neu!!: 27. März und Baptista de Andrade · Mehr sehen »
Bawag P.S.K.
Die BAWAG P.S.K. (Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG) entstand im Jahr 2005 durch Fusion der Bank für Arbeit und Wirtschaft (BAWAG) mit der Österreichischen Postsparkasse (P.S.K.). Nach dem Börsengang im Oktober 2017 befinden sich 35 % der Aktien im Streubesitz.
Neu!!: 27. März und Bawag P.S.K. · Mehr sehen »
BAWAG-Affäre
Als BAWAG-Affäre werden die im März 2006 bekannt gewordenen Verlustgeschäfte der österreichischen Bank für Arbeit und Wirtschaft AG (BAWAG) bezeichnet.
Neu!!: 27. März und BAWAG-Affäre · Mehr sehen »
Bayerisches Kriegsministerium
Siegel des Königlich Bayerischen Kriegsministeriums Bayerisches Kriegsministerium in München im Jahr 1832 Das Bayerische Kriegsministerium wurde am 27.
Neu!!: 27. März und Bayerisches Kriegsministerium · Mehr sehen »
Bedřich Smetana
Porträtfoto von Bedřich Smetana (ca. 1878) Unterschrift von Bedřich Smetana Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.
Neu!!: 27. März und Bedřich Smetana · Mehr sehen »
Beerschot AC
Der Koninklijke Beerschot Antwerpen Club, besser bekannt als Beerschot AC, war ein Fußballverein aus der belgischen Stadt Antwerpen.
Neu!!: 27. März und Beerschot AC · Mehr sehen »
Befreiungskriege
Karte von Mitteleuropa vor den Befreiungskriegen von 1813 Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die französische Vorherrschaft unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.
Neu!!: 27. März und Befreiungskriege · Mehr sehen »
Ben Webster
Ben Webster (* 27. März 1909 in Kansas City, Missouri; † 20. September 1973 in Amsterdam, Niederlande; vollständiger Name: Benjamin Francis Webster) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Jazz, der gelegentlich auch Piano und Klarinette spielte.
Neu!!: 27. März und Ben Webster · Mehr sehen »
Benjamin Neukirch
Titelblatt und Frontispiz der Neukirch'schen Sammlung, 1. Teil 1697 Benjamin Neukirch (* 27. März 1665 in Rydzyna in Schlesien; † 15. August 1729 in Ansbach) war ein Dichter und für die Entwicklung des deutschen galanten Stils bahnbrechender Herausgeber.
Neu!!: 27. März und Benjamin Neukirch · Mehr sehen »
Benny Moten
Clarence Lemont 'Benny' Moten (* 30. November 1916 in New York; † 27. März 1977) war ein US-amerikanischer Jazzbassist.
Neu!!: 27. März und Benny Moten · Mehr sehen »
Berlin-Schöneberg
Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Neu!!: 27. März und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »
Bernard Henrichs
Bernard Henrichs (* 10. November 1928 in Opladen; † 27. März 2007 in Köln) war ein katholischer Priester, der durch seinen Humor, seine Schlagfertigkeit und seine Menschlichkeit, mit der er den sprichwörtlichen „Rheinischen Katholizismus“ verkörperte, auch überregional bekannt wurde.
Neu!!: 27. März und Bernard Henrichs · Mehr sehen »
Bernd Kaintz
Bernd Kaintz (* 27. März 1980 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Bernd Kaintz · Mehr sehen »
Bernhard Abeken
Bernhard Abeken (* 27. März 1826 in Braunschweig; † 1. April 1901 ebenda) Pseudonym Ernst Andolt, war ein deutscher Schriftsteller, Jurist und Politiker.
Neu!!: 27. März und Bernhard Abeken · Mehr sehen »
Bernhard Paumgartner
Gedenktafel an Paumgartners Geburtshaus Bernhard Paumgartner (* 14. November 1887 in Wien; † 27. Juli 1971 in Salzburg) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler, Pädagoge, Gründungsmitglied und Präsident der Salzburger Festspiele.
Neu!!: 27. März und Bernhard Paumgartner · Mehr sehen »
Billy Wilder
Billy Wilder Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, damals Österreich-Ungarn, heute Sucha Beskidzka, Polen; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft.
Neu!!: 27. März und Billy Wilder · Mehr sehen »
Boeing 747
Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.
Neu!!: 27. März und Boeing 747 · Mehr sehen »
Bogdan Mizerski
Bogdan Mizerski Bogdan Mizerski (* 27. März 1955 in Sosnowiec) ist ein polnischer Kontrabassist, Komponist und Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Bogdan Mizerski · Mehr sehen »
Bohrplattform
Mittelplate in der Nordsee 1 – Plattform,2 – Deckschicht,3 – unterschiedliche Bohrungen,4 – ölhaltige Schicht Eine Bohrplattform (auch Bohrinsel) als Offshorebauwerk ist eine künstliche Standfläche im Meer, die zum Niederbringen von Bohrungen dient, meistens auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas.
Neu!!: 27. März und Bohrplattform · Mehr sehen »
Bojan Ikonomow
Bojan Georgiew Ikonomow (* 1. Dezember 1900 in Nikopol; † 27. März 1973 in Sofia) war ein bulgarischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Bojan Ikonomow · Mehr sehen »
Boris Wiktorowitsch Rauschenbach
Grabdenkmal für das Akademiemitglied Boris Rauschenbach Boris Wiktorowitsch Rauschenbach (wiss. Transliteration Boris Viktorovič Raušenbach; * in Petrograd; † 27. März 2001 in Moskau) war ein russlanddeutscher Physiker und einer der Begründer der sowjetischen Raumfahrt.
Neu!!: 27. März und Boris Wiktorowitsch Rauschenbach · Mehr sehen »
Brandon Nimmo
Brandon Nimmo (* 27. März 1993 in Cheyenne, Wyoming) ist ein US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball, der als Outfielder spielt.
Neu!!: 27. März und Brandon Nimmo · Mehr sehen »
Braunschweig
Der Braunschweiger Löwe,Wahrzeichen der Stadt seit dem Hochmittelalter Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (niedersächsisch Brunswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.
Neu!!: 27. März und Braunschweig · Mehr sehen »
Brenda Song
Brenda Song (* 27. März 1988 in Carmichael, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Model.
Neu!!: 27. März und Brenda Song · Mehr sehen »
Bretonischer Erbfolgekrieg
Der Bretonische Erbfolgekrieg oder „Krieg der beiden Johannas“ von 1341 bis 1364 war eine Auseinandersetzung zwischen den Häusern Châtillon, das im Besitz der Grafschaft Blois war, und Montfort um das Herzogtum Bretagne.
Neu!!: 27. März und Bretonischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »
Brett Holman
Brett Holman (* 27. März 1984 in Bankstown) ist ein australischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Brett Holman · Mehr sehen »
Brian Jones (Flugpionier)
Brian Jones (2012) Brian Jones (* 27. März 1947 in Bristol) ist ein britischer Flugpionier.
Neu!!: 27. März und Brian Jones (Flugpionier) · Mehr sehen »
Brocken
Der Brocken (im Volksmund Blocksberg genannt) ist mit der höchste Berg im Mittelgebirge Harz und in ganz Norddeutschland.
Neu!!: 27. März und Brocken · Mehr sehen »
Brockenbahn
| Die Brockenbahn ist eine hauptsächlich touristisch genutzte, meterspurige Eisenbahnstrecke der Harzer Schmalspurbahnen (HSB).
Neu!!: 27. März und Brockenbahn · Mehr sehen »
Budd Schulberg
Budd Schulberg (2007) Seymour Wilson „Budd“ Schulberg (* 27. März 1914 in New York City; † 5. August 2009 in Westhampton Beach, Suffolk County, Long Island) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 27. März und Budd Schulberg · Mehr sehen »
Burg Coucy
Die Burg Coucy in Coucy-le-Château-Auffrique ist die Ruine einer der bedeutendsten mittelalterlichen Feudalburgen Europas.
Neu!!: 27. März und Burg Coucy · Mehr sehen »
Burk Mertens
Burk Mertens (* 27. März 1950 in Mönchengladbach; † 16. Oktober 2004 in Köln) war ein deutscher Radiomoderator und Karnevalist.
Neu!!: 27. März und Burk Mertens · Mehr sehen »
Cacau
Claudemir Jerônimo Barreto (* 27. März 1981 in Santo André, São Paulo, Brasilien), besser bekannt als Cacau, ist ein ehemaliger deutsch-brasilianischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Cacau · Mehr sehen »
Carl Aage Hilbert
Carl Aage Hilbert (* 27. März 1899 in Kopenhagen, Dänemark; † 17. Oktober 1953 ebenda) war ein dänischer Jurist und Gouverneur der Färöer während der britischen Besetzung der Inseln im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 27. März und Carl Aage Hilbert · Mehr sehen »
Carl Aubel
CarlVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (auch: Karl)Angaben laut der Europeana (siehe unter dem Abschnitt Weblinks) Aubel (* 27. März 1837 in Kassel; † 27. April 1882 in Köln)N.N.: Aubel, Carl (siehe unter dem Abschnitt Weblinks) war ein deutscher Ingenieur.
Neu!!: 27. März und Carl Aubel · Mehr sehen »
Carl Auffenberg
Carl Auffenberg (* 30. April 1873 in Paderborn; † 27. März 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).
Neu!!: 27. März und Carl Auffenberg · Mehr sehen »
Carl Barks
Barks (links) mit Burne Hogarth bei der San Diego Comic Con 1982. Rechts unten Barks’ Frau Garé Bei der San Diego Comic Con 1982 Carl Barks 1994 in Finnland Carl Barks (* 27. März 1901 in der Nähe von Merrill, Oregon; † 25. August 2000 in Grants Pass, Oregon) war ein US-amerikanischer Comicautor und -zeichner sowie Cartoonist und Maler, der als der bekannteste Disneyzeichner gilt und zahlreiche Comic-Figuren des Disney-Kosmos wie Dagobert Duck erschuf.
Neu!!: 27. März und Carl Barks · Mehr sehen »
Carl Perkins
Carl Lee Perkins (* 9. April 1932 in Tiptonville, Tennessee, USA; † 19. Januar 1998 in Jackson, Tennessee) war ein amerikanischer Musiker und gilt als Pionier des Rockabilly.
Neu!!: 27. März und Carl Perkins · Mehr sehen »
Carl Wilhelm von Nägeli
Carl Wilhelm von Nägeli (* 27. März 1817 in Kilchberg; † 10. Mai 1891 in München) war ein Schweizer Botaniker.
Neu!!: 27. März und Carl Wilhelm von Nägeli · Mehr sehen »
Carlo Dossi
Carlo Alberto Pisani Dossi (* 27. März 1849 in Zenevredo, Provinz Pavia; † 1910 in Cardina, Como) war ein italienischer Schriftsteller und Diplomat.
Neu!!: 27. März und Carlo Dossi · Mehr sehen »
Carlo Pietromarchi
Carlo Pietromarchi (* 27. März 1937 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.
Neu!!: 27. März und Carlo Pietromarchi · Mehr sehen »
Caspar von Teutleben
Caspar von Teutleben, modernisiert Kaspar von Teutleben, (* 27. März 1576 in Laucha; † 11. Februar 1629 in Wenigensömmern) war ein deutscher Dichter und Hofmeister.
Neu!!: 27. März und Caspar von Teutleben · Mehr sehen »
Cécile Vogt
Cécile Vogt zusammen mit ihrem Ehemann Oskar Vogt Axel Schulz (1965) Cécile Vogt (* 27. März 1875 in Annecy als Cécile Mugnier; † 4. Mai 1962 in Cambridge) war eine französische Neurologin und bedeutende Hirnforscherin, die als Wegbereiterin für Frauen in der Wissenschaft gilt.
Neu!!: 27. März und Cécile Vogt · Mehr sehen »
Cecil Purdy
Cecil John Seddon Purdy (* 27. März 1906 in Port Said; † 6. November 1979 in Sydney) war ein australischer Schachspieler.
Neu!!: 27. März und Cecil Purdy · Mehr sehen »
Chadschimurat Magomedowitsch Akkajew
Chadschimurat Magomedowitsch Akkajew (wiss. Transliteration Chadžimurat Magomedovič Akkaev; * 27. März 1985 in Tyrnyaus, Kabardino-Balkarische ASSR, Russische SFSR, UdSSR) ist ein russischer Gewichtheber balkarischer Herkunft.
Neu!!: 27. März und Chadschimurat Magomedowitsch Akkajew · Mehr sehen »
Charles Anderson (Reiter)
Charles Howard Anderson (* 24. Oktober 1914 in Kalifornien; † 27. März 1993 in Frankfurt am Main) war ein US-amerikanischer Vielseitigkeitsreiter und Olympiasieger.
Neu!!: 27. März und Charles Anderson (Reiter) · Mehr sehen »
Charles Dickens
Charles Dickens Charles John Huffam Dickens, Fellow of the Royal Society of Arts (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf Gad's Hill Place bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Charles Dickens · Mehr sehen »
Charles Lillard
Charles Marion „Red“ Lillard (* 26. Februar 1944 in Long Beach, Kalifornien; † 27. März 1997 in Victoria, British Columbia) war ein aus den Vereinigten Staaten stammender kanadischer Schriftsteller, Dichter und Historiker, der sich auf die Geschichte Südostalaskas und des pazifischen Nordwesten Nordamerikas spezialisiert hatte.
Neu!!: 27. März und Charles Lillard · Mehr sehen »
Charles Willeford
Charles Ray III.
Neu!!: 27. März und Charles Willeford · Mehr sehen »
Châtillon (Adelsgeschlecht)
Die Überreste der mittelalterlichen Burg von Châtillon-sur-Marne Das Haus Châtillon war eines der langlebigsten Adelshäuser in Frankreich, das vom 11.
Neu!!: 27. März und Châtillon (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »
Christian Fiedler
Christian Fiedler (* 27. März 1975 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und seit 1.
Neu!!: 27. März und Christian Fiedler · Mehr sehen »
Christian Sarron
Christian Sarron (Nr. 4) vor seinem Bruder Dominigue beim Großen Preis von Japan 1989 Christian Sarron (* 27. März 1955 in Clermont-Ferrand, Département Puy-de-Dôme, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 27. März und Christian Sarron · Mehr sehen »
Christo Beltschew
Christo Beltschew Christo Mintschew Beltschew (auch Hristo Minchev Belchev geschrieben) (* 1857 Tarnowo; † 27. März 1891 in Sofia) war ein bulgarischer Dichter und Politiker der „Volksliberalen Partei“ und Finanzminister im Kabinett von Stefan Stambolow.
Neu!!: 27. März und Christo Beltschew · Mehr sehen »
Christoph Eberhard Finckh
Christoph Eberhard Finckh (* 27. März 1802 in Reutlingen; † 17. Dezember 1869 in Heilbronn) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.
Neu!!: 27. März und Christoph Eberhard Finckh · Mehr sehen »
Christoph Langen
Christoph Langen (* 27. März 1962 in Köln) ist einer der erfolgreichsten deutschen Bobfahrer.
Neu!!: 27. März und Christoph Langen · Mehr sehen »
City West (Berlin)
Blick über die ''City West'' vom Europa-Center aus Als City West (in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg als Neuer Westen und Zooviertel bekannt) wird der Teil Berlins um den Kurfürstendamm, Breitscheidplatz und die Tauentzienstraße in den Ortsteilen Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf und Tiergarten bezeichnet.
Neu!!: 27. März und City West (Berlin) · Mehr sehen »
Clark Ross
Clark Winslow Ross (* 27. März 1957 in Maracaibo) ist ein kanadischer Komponist, Gitarrist und Musikpädagoge.
Neu!!: 27. März und Clark Ross · Mehr sehen »
Claude Bourgelat
Vignette mit einem Porträt Bourgelats als Titelkupfer seines Werkes ''Traité de la conformation extérieure du cheval'' (4. Auflage, 1797, und folgende). Claude Bourgelat (* 27. März 1712 in Lyon; † 3. Januar 1779 in Paris) war ein französischer Autor von Fachbüchern zur Hippologie sowie von 1764 bis zu seinem Tod der führende königliche Beamte für die Bereiche der Pferdezucht und Tiermedizin in Frankreich.
Neu!!: 27. März und Claude Bourgelat · Mehr sehen »
Cláudio Santoro
Cláudio Franco de Sá Santoro (* 23. November 1919 in Manaus; † 27. März 1989 in Brasília) war ein brasilianischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Cláudio Santoro · Mehr sehen »
Clemens Adams
Clemens Adams (* 27. März 1891 in Hollfeld; † 17. Januar 1962 in Leer) war ein deutscher Politiker.
Neu!!: 27. März und Clemens Adams · Mehr sehen »
Clemens Holzmeister
Aufnahme von Otto Skall (1937) Clemens Holzmeister (* 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; † 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der in Österreich, Deutschland, der Türkei und Brasilien tätig war.
Neu!!: 27. März und Clemens Holzmeister · Mehr sehen »
Clement Athelston Arrindell
Sir Clement Athelston Arrindell GCMG GCVO QC (* 19. April 1931 in Basseterre; † 27. März 2011) war zwischen 1981 und 1983 Gouverneur von St. Kitts und Nevis, das damals zu den britischen Überseegebieten zählte, und nach der Unabhängigkeit des Inselstaates dessen Generalgouverneur bis 1995.
Neu!!: 27. März und Clement Athelston Arrindell · Mehr sehen »
Clifford Jordan
Clifford Jordan (1980) Clifford Irving Stanley Jordan (* 2. September 1931 in Chicago, Illinois; † 27. März 1993 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Flötist.
Neu!!: 27. März und Clifford Jordan · Mehr sehen »
Cobija (Chile)
Cobija (früher auch Lamar) ist heute eine Geisterstadt an der Pazifikküste in der Atacamawüste in dem südamerikanischen Anden-Staat Chile.
Neu!!: 27. März und Cobija (Chile) · Mehr sehen »
Cosima Lehninger
Cosima Lehninger (* 27. März 1990) ist eine österreichische Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Cosima Lehninger · Mehr sehen »
Cyrus Vance
rahmenlos Cyrus Roberts Vance (* 27. März 1917 in Clarksburg, West Virginia; † 12. Januar 2002 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von Januar 1977 bis April 1980 Außenminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Jimmy Carter.
Neu!!: 27. März und Cyrus Vance · Mehr sehen »
Dan Bull
Dan Bull auf einer Demonstration in London (2010) Dan Bull (* 27. März 1986 in Bromsgrove, Worcestershire; bürgerlich Daniel Bull) ist ein britischer Rapper und Webvideo-Produzent für YouTube.
Neu!!: 27. März und Dan Bull · Mehr sehen »
Dan Kurzman
Dan Kurzman (* 27. März 1922 als Daniel Halperin Kurzman in San Francisco; † 12. Dezember 2010 in Manhattan (New York City)) war ein US-amerikanischer Journalist und Verfasser militärhistorischer Bücher.
Neu!!: 27. März und Dan Kurzman · Mehr sehen »
Daniel Spoerri
Daniel Spoerri bei der 'Pasquetta 2018' im Giardino bei Seggiano Daniel Spoerri (* 27. März 1930 in Galați, Rumänien als Daniel Isaac Feinstein) ist ein Schweizer bildender Künstler, Tänzer und Regisseur rumänischer Herkunft.
Neu!!: 27. März und Daniel Spoerri · Mehr sehen »
Daphne du Maurier
Daphne du Maurier (um 1930)Dame Daphne du Maurier, DBE (* 13. Mai 1907 in London; † 19. April 1989 in Par, Cornwall) war eine britische Schriftstellerin.
Neu!!: 27. März und Daphne du Maurier · Mehr sehen »
Dario Baldauf
Dario Baldauf (* 27. März 1985 in Bregenz) ist ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers.
Neu!!: 27. März und Dario Baldauf · Mehr sehen »
Dave Koz
Wayman Tisdale and Dave Koz; 2006 Dave Koz (* 27. März 1963 im San Fernando Valley, Los Angeles, Kalifornien; eigentlicher Name David Kozlowski) ist ein US-amerikanischer Saxophonist des Smooth Jazz und Radiomoderator.
Neu!!: 27. März und Dave Koz · Mehr sehen »
David Coulthard
David Marshall „DC“ Coulthard, MBE (* 27. März 1971 in Twynholm, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 27. März und David Coulthard · Mehr sehen »
David Edgar (Schwimmer)
David Holmes Edgar (* 27. März 1950 in Fort Lauderdale, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer und Olympiasieger.
Neu!!: 27. März und David Edgar (Schwimmer) · Mehr sehen »
David Janssen
David Janssen als ''Richard Kimble'' (1963) David Janssen (* 27. März 1931 in Naponee, Nebraska als David Harold Meyer; † 13. Februar 1980 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, der in den 1960er Jahren in der erfolgreichen TV-Serie Auf der Flucht als Dr.
Neu!!: 27. März und David Janssen · Mehr sehen »
David Lloyd (Sänger, 1912)
David George Lloyd (* 6. April 1912 in Trelogan; † 27. März 1969 in Rhyl) war ein walisischer Opernsänger (Tenor).
Neu!!: 27. März und David Lloyd (Sänger, 1912) · Mehr sehen »
David Navara
David Navara (* 27. März 1985 in Prag) ist ein tschechischer Schachmeister der Weltelite.
Neu!!: 27. März und David Navara · Mehr sehen »
David Storey
David Malcolm Storey (* 13. Juli 1933 in Wakefield, Yorkshire; † 27. März 2017 in London) war ein britischer Dramatiker, Romancier und Drehbuchautor.
Neu!!: 27. März und David Storey · Mehr sehen »
De Kuip
De Kuip, offiziell Stadion Feijenoord (deutsch auch Feyenoord-Stadion), ist ein Fußballstadion in der niederländischen Stadt Rotterdam.
Neu!!: 27. März und De Kuip · Mehr sehen »
Deportation
Deportation von Juden ins Ghetto Litzmannstadt, 1940 Deportation (lat. deportare „wegbringen“, „fortschaffen“) ist die staatliche organisierte Verbringung von Menschen in andere Gebiete.
Neu!!: 27. März und Deportation · Mehr sehen »
Der Protagonist
Der Protagonist ist ein expressionistisches Theaterstück von Georg Kaiser, 1920 veröffentlicht.
Neu!!: 27. März und Der Protagonist · Mehr sehen »
Derrick Morgan
Derrick Morgan (* 27. März 1940, Stewarton, Jamaika) ist ein jamaikanischer Ska- und Reggae-Musiker.
Neu!!: 27. März und Derrick Morgan · Mehr sehen »
Deutsche Besiedlung Amerikas
preußischen Kolonien rot markiert, von denen einige in der Karibik liegen. Die deutsche Besiedlung Amerikas besteht aus Versuchen der Errichtung abhängiger Kolonien in Venezuela (Klein-Venedig) und auf Tobago, sowie etlichen Versuchen geschlossene deutsche Siedlungen hier zu errichten.
Neu!!: 27. März und Deutsche Besiedlung Amerikas · Mehr sehen »
Deutsche Revolution 1848/1849
Breiten Straße in Berlin Die deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.
Neu!!: 27. März und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »
Deutsche Wiedergutmachungspolitik
Mit dem Begriff deutsche Wiedergutmachungspolitik werden die Maßnahmen Deutschlands zusammengefasst, durch die Verfolgte des Nationalsozialismus materiell entschädigt wurden.
Neu!!: 27. März und Deutsche Wiedergutmachungspolitik · Mehr sehen »
Dick King-Smith
Dick King-Smith, OBE (gebürtig: Ronald Gordon King-Smith; * 27. März 1922 in Bitton, Gloucestershire, England; † 4. Januar 2011 in Bath) war ein englischer Kinderbuchautor.
Neu!!: 27. März und Dick King-Smith · Mehr sehen »
Didier de Radiguès
Didier de Radiguès 2014 Didier de Radiguès (* 27. März 1958 in Löwen, Flandern, Belgien) ist ein belgischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.
Neu!!: 27. März und Didier de Radiguès · Mehr sehen »
Dieter Spethmann
Dieter Spethmann (Mitte) auf der Leipziger Messe 1978 Dieter Spethmann (* 27. März 1926 in Essen; † 1. Februar 2016 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Industriemanager.
Neu!!: 27. März und Dieter Spethmann · Mehr sehen »
Dirk Lotsy
Dirk Nicolaas Lotsy (* 3. Juli 1882 in Dordrecht; † 27. März 1965 in Den Haag; eigentlich Dirk Nicolaas Lotsij) war ein niederländischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Dirk Lotsy · Mehr sehen »
Dirk Reinartz
Dirk Reinartz (* 15. September 1947 in Aachen; † 27. März 2004 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.
Neu!!: 27. März und Dirk Reinartz · Mehr sehen »
Donjon
Motte von Saint-Sylvain-d’Anjou Donjon von Schloss Vincennes, im 13. und 14. Jahrhundert Hauptaufenthaltsort der französischen Könige Ein Donjon (aus frz. donjon) ist ein Wohnturm und Wehrturm einer mittelalterlichen Burg des französischen Kulturkreises.
Neu!!: 27. März und Donjon · Mehr sehen »
Douglas Applegate
Douglas Applegate (* 27. März 1928 in Steubenville, Ohio) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: 27. März und Douglas Applegate · Mehr sehen »
Douglas Rayner Hartree
Douglas Rayner Hartree (* 27. März 1897 in Cambridge, England; † 12. Februar 1958 ebenda) war ein englischer Mathematiker und Physiker.
Neu!!: 27. März und Douglas Rayner Hartree · Mehr sehen »
Dreißigjähriger Krieg
Der Galgenbaum – Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot (1632) Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Europa, der als Religionskrieg begann.
Neu!!: 27. März und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »
Dreikaiserbund
Der Dreikaiserbund war ein am 18.
Neu!!: 27. März und Dreikaiserbund · Mehr sehen »
Dreimächtepakt
Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien.
Neu!!: 27. März und Dreimächtepakt · Mehr sehen »
Dresden
Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen.
Neu!!: 27. März und Dresden · Mehr sehen »
Dresdner Heide
Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden.
Neu!!: 27. März und Dresdner Heide · Mehr sehen »
Dušan Simović
Simović (links) empfängt Gäste als Premierminister der jugoslawischen Exilregierung (London, 1942) Dušan T. Simović (* 28. Oktober 1882 in Belgrad; † 26. August 1962 in Belgrad) war ein jugoslawischer General und Politiker.
Neu!!: 27. März und Dušan Simović · Mehr sehen »
Dubravka Ugrešić
Dubravka Ugrešić Dubravka Ugrešić (* 27. März 1949 in Kutina, Jugoslawien, heute: Kroatien) ist eine kroatische Schriftstellerin.
Neu!!: 27. März und Dubravka Ugrešić · Mehr sehen »
Dudley Moore
Dudley Moore bei der Verleihung der Emmys 1991 Dudley Stuart John Moore (* 19. April 1935 in Dagenham, England; † 27. März 2002 in Plainfield, New Jersey) war ein britischer Komiker, Schauspieler und Musiker.
Neu!!: 27. März und Dudley Moore · Mehr sehen »
Eberhard Heinrich Daniel Stosch
Eberhard Heinrich Daniel Stosch (* 16. März 1716 in Liebenberg, heute Löwenberger Land; † 27. März 1781 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher reformierter Theologe.
Neu!!: 27. März und Eberhard Heinrich Daniel Stosch · Mehr sehen »
Eberhard Walde
Eberhard Matthias Walde (* 27. März 1949 in Leipzig; † 16. Dezember 2011 in Salzwedel) war ein deutscher Politiker (Die Grünen).
Neu!!: 27. März und Eberhard Walde · Mehr sehen »
Edeltraud Eiberle
Edeltraud Eiberle (* 27. März 1936 in Trossingen) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die für die Bundesrepublik bei den Europameisterschaften 1958 die Bronzemedaille im Fünfkampf gewann (11,30 m - 1,54 m - 25,1 s - 11,1 s - 5,65 m.) 1957 und 1958 wurde sie Deutsche Meisterin im Fünfkampf, 1955 und 1959 Vizemeisterin.
Neu!!: 27. März und Edeltraud Eiberle · Mehr sehen »
Edgar Quinet
Grabmal Edgar Quinets auf dem Montparnasse-Friedhof in Paris Edgar Quinet (* 17. Februar 1803 in Bourg-en-Bresse; † 27. März 1875 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Historiker.
Neu!!: 27. März und Edgar Quinet · Mehr sehen »
Edgar Selge
Markus Lanz“ (2011) Edgar Selge auf der Berlinale 2008 Edgar Selge (* 27. März 1948 in Brilon) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Edgar Selge · Mehr sehen »
Edward Inglefield
Edward Inglefield Sir Edward Augustus Inglefield KCB DCL FRS (* 27. März 1820 in Cheltenham; † 5. September 1894 in London) war ein britischer Admiral und Polarforscher.
Neu!!: 27. März und Edward Inglefield · Mehr sehen »
Edward Steichen
Edward Steichen, 1901 von Fred Holland Day porträtiert Edward Jean Steichen (eigentlich Édouard Jean Steichen; 27. März 1879 in Bivange, Großherzogtum Luxemburg – 25. März 1973 in West Redding, Connecticut) war ein US-amerikanischer Fotograf luxemburgischer Herkunft, der als Patriarch der Fotografie bezeichnet wird.
Neu!!: 27. März und Edward Steichen · Mehr sehen »
Eidgenössische Sternwarte
Westansicht der Eidgenössischen Sternwarte Parabolantenne (2011) Eidgenössische Sternwarte (1889) Die ehemalige Eidgenössische Sternwarte in Zürich wurde in den Jahren 1861–1864 von Gottfried Semper, dem ersten Architekturprofessor des neu gegründeten Eidgenössischen Polytechnikums (heute ETH Zürich), entworfen und erbaut.
Neu!!: 27. März und Eidgenössische Sternwarte · Mehr sehen »
Ekofisk
Ekofisk ist ein Öl- und Gasfeld auf dem Kontinentalschelf Norwegens in der zentralen Nordsee.
Neu!!: 27. März und Ekofisk · Mehr sehen »
Elias David Sassoon
Elias David Sassoon (* 27. März 1820 Bagdad; † 21. März 1880 Colombo) war ein britisch-chinesischer Kaufmann.
Neu!!: 27. März und Elias David Sassoon · Mehr sehen »
Elizabeth Mitchell
Elizabeth Mitchell bei der WonderCon 2014 Safeco Field in Seattle, 28. Mai 2008 Elizabeth Mitchell (* 27. März 1970 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Elizabeth Mitchell · Mehr sehen »
Ella Maillart
Ella Maillart im Jahre 1992 in Chandolin. Ella Maillart im Iran, fotografiert von Annemarie Schwarzenbach Ella Maillart (* 20. Februar 1903 in Genf; † 27. März 1997 in Chandolin, Schweiz) war eine Schweizer Sportlerin, Reiseschriftstellerin und Photographin.
Neu!!: 27. März und Ella Maillart · Mehr sehen »
Elvis Presley
Elvis Presley (1970) Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig einfach nur „Elvis“ genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler, der als einer der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20.
Neu!!: 27. März und Elvis Presley · Mehr sehen »
Emil Podszus
Emil August Podszus (* 21. Januar 1881 in Königsberg; † 27. März 1968 in Roth) war ein deutscher Physiker und Erfinder.
Neu!!: 27. März und Emil Podszus · Mehr sehen »
Endō Shūsaku
Endō, Shūsaku (jap. 遠藤 周作; * 27. März 1923 in Nishi-Sugamo, Landkreis Kita-Toshima (heute: Toshima), Präfektur Tokio; † 29. September 1996) war ein japanischer Schriftsteller und Träger des Akutagawa-Preises, des bedeutendsten japanischen Literaturpreises.
Neu!!: 27. März und Endō Shūsaku · Mehr sehen »
Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die englische Rugby-Union-Nationalmannschaft (auch als England Rugby bezeichnet) vertritt England auf internationaler Ebene in der Sportart Rugby-Union.
Neu!!: 27. März und Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »
Enrique Barón Crespo
Enrique Barón Crespo (2012) Enrique Barón Crespo (* 27. März 1944 in Madrid) ist ein spanischer Politiker und EU-Politiker.
Neu!!: 27. März und Enrique Barón Crespo · Mehr sehen »
Enrique Santos Discépolo
Enrique Santos Discépolo Enrique Santos Discépolo (* 27. März 1901 in Buenos Aires; † 23. Dezember 1951 ebenda) war ein argentinischer Komponist und Bühnenautor.
Neu!!: 27. März und Enrique Santos Discépolo · Mehr sehen »
Erich Abraham
Erich Abraham (* 27. März 1895 in Marienburg; † 7. März 1971 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 27. März und Erich Abraham · Mehr sehen »
Erich Ollenhauer
Erich Ollenhauer bei der 1. Lesung der Pariser Verträge, Bonn 1954 Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war von 1952 bis 1963 SPD-Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag.
Neu!!: 27. März und Erich Ollenhauer · Mehr sehen »
Erik Blumenfeld
Erik Blumenfeld (1968) Erik Bernhard Blumenfeld (* 27. März 1915 in Hamburg; † 10. April 1997 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker der CDU.
Neu!!: 27. März und Erik Blumenfeld · Mehr sehen »
Ermenegildo Pellegrinetti
Kardinal Pellegrinetti (1939). Ermenegildo Kardinal Pellegrinetti (* 27. März 1876 in Camaiore, Provinz Lucca, Italien; † 29. März 1943 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kardinal der Römischen Kirche.
Neu!!: 27. März und Ermenegildo Pellegrinetti · Mehr sehen »
Erminia Frezzolini
Erminia Frezzolini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Erminia Frezzolini (* 27. März 1818 in Orvieto, Italien; † 5. November 1884 in Paris) war eine italienische Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: 27. März und Erminia Frezzolini · Mehr sehen »
Erstflug
Der Erstflug oder Jungfernflug (engl. maiden flight) ist der erste Flug eines Menschen oder eines Luftfahrzeuges.
Neu!!: 27. März und Erstflug · Mehr sehen »
Eugen Brixel
Eugen Brixel (* 27. März 1939 in Mährisch Schönberg, Sudetenland; † 16. Oktober 2000 in Graz/Steiermark/Österreich) war österreichischer Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler.
Neu!!: 27. März und Eugen Brixel · Mehr sehen »
Eurofighter Typhoon
Der Eurofighter Typhoon ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug, das von Rüstungsunternehmen in Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien gemeinsam entwickelt und gebaut wird.
Neu!!: 27. März und Eurofighter Typhoon · Mehr sehen »
Farley Granger
Farley Granger (* 1. Juli 1925 in San Jose, Kalifornien; † 27. März 2011 in New York City, New York; eigentlich Farley Earle Granger II) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Farley Granger · Mehr sehen »
Faustino Oramas
Faustino Oramas, bekannt unter seinem Künstlernamen El Guayabero, (* 4. Juni 1911 in Holguín; † 27. März 2007 ebenda) war ein kubanischer Musiker.
Neu!!: 27. März und Faustino Oramas · Mehr sehen »
Felicitas von Lovenberg
Felicitas von Lovenberg (2009) Felicitas von Lovenberg (* 27. März 1974 in Münster) ist eine deutsche Journalistin, Literaturkritikerin und Buchautorin.
Neu!!: 27. März und Felicitas von Lovenberg · Mehr sehen »
Felix Ascher (Architekt)
Uhrenturm der ehemaligen "SINGER" Nähmaschinenfabrik in Wittenberge Felix Ascher (27. März 1883 in Hamburg – 6. Oktober 1952 in London; vollständiger Name: Felix Daniel Ascher) war ein deutscher Architekt.
Neu!!: 27. März und Felix Ascher (Architekt) · Mehr sehen »
Felix Haug
Felix Haug (* 27. März 1952; † 1. Mai 2004 in Uster) war ein Schweizer Popmusiker.
Neu!!: 27. März und Felix Haug · Mehr sehen »
Ferde Grofé
Ferde Grofé mit Partitur Ferde Grofé auch Ferde Grofé Sr. (* 27. März 1892 in New York; † 3. April 1972 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist, Arrangeur und Dirigent französisch-hugenottischer Abstammung.
Neu!!: 27. März und Ferde Grofé · Mehr sehen »
Fergie
Fergie (2014) Fergie Duhamel (geboren als Stacy Ann Ferguson, * 27. März 1975 in Whittier, Kalifornien), bekannt als Fergie, ist eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Fergie · Mehr sehen »
Ferry Porsche
Gedenktafel, Albert-Einstein-Ring 49, in Kleinmachnow Ferdinand „Ferry“ Anton Ernst Porsche (* 19. September 1909 in Wiener Neustadt; † 27. März 1998 in Zell am See) war ein österreichischer und deutscher Unternehmer (Automobilbau) und Ingenieur.
Neu!!: 27. März und Ferry Porsche · Mehr sehen »
Feudalismus
Der Ausdruck Feudalismus (lat. feudum/feodum ‚Lehen‘) bezeichnet in den Sozialwissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.
Neu!!: 27. März und Feudalismus · Mehr sehen »
Feyenoord Rotterdam
Feyenoord (Schreibweise bis 1972: Feijenoord), im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Feyenoord Rotterdam, ist ein niederländischer Fußballverein aus der Stadt Rotterdam.
Neu!!: 27. März und Feyenoord Rotterdam · Mehr sehen »
Firmung
Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (lat.: confirmatio ‚Bestätigung, Bekräftigung‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirche (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.
Neu!!: 27. März und Firmung · Mehr sehen »
Florida
Florida (Aussprache amerikan.-engl., auch; span.) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 27. März und Florida · Mehr sehen »
Flughafen Teneriffa Nord
Flughafen Teneriffa Nord, 2010 Der Flughafen Teneriffa Nord (früher auch Aeropuerto Internacional de los Rodeos) ist nach dem Flughafen Teneriffa Süd der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der spanischen Insel Teneriffa.
Neu!!: 27. März und Flughafen Teneriffa Nord · Mehr sehen »
Flugzeugkatastrophe von Teneriffa
Bei der Flugzeugkatastrophe von Teneriffa kollidierte auf dem Flughafen Los Rodeos am Sonntag, dem 27. März 1977, um 17:06 Uhr Ortszeit eine Boeing 747-206B der KLM Royal Dutch Airlines mit einer Boeing 747-121 der Pan American World Airways (Pan Am).
Neu!!: 27. März und Flugzeugkatastrophe von Teneriffa · Mehr sehen »
Forrest Gump
Die Strecke des dreijährigen Dauerlaufs Tom Hanks als Forrest Gump Forrest Gump ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung von Regisseur Robert Zemeckis aus dem Jahr 1994.
Neu!!: 27. März und Forrest Gump · Mehr sehen »
Forza Italia
Forza Italia (zu Deutsch: Vorwärts Italien, ursprünglich ein Schlachtruf im Sport) war eine politische Partei in Italien, die 1994 gegründet wurde und am 29.
Neu!!: 27. März und Forza Italia · Mehr sehen »
François Furet
François Furet (* 27. März 1927 in Paris; † 12. Juli 1997 in Toulouse) war ein französischer Historiker.
Neu!!: 27. März und François Furet · Mehr sehen »
Francesco Janich
Francesco Janich (* 27. März 1937 in Udine) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler, der während seiner aktiven Laufbahn insgesamt 425 Spiele in der Serie A absolvierte und somit zu den Rekordspielern der italienischen Liga zählt.
Neu!!: 27. März und Francesco Janich · Mehr sehen »
Francis Ponge
Francis Ponge (* 27. März 1899 in Montpellier; † 6. August 1988 in Le Bar-sur-Loup (Département Alpes-Maritimes)) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Francis Ponge · Mehr sehen »
Frank Frost Abbott
Frank Frost Abbott (* 27. März 1860 in Redding (Connecticut); † 23. Juli 1924 in Montreux) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.
Neu!!: 27. März und Frank Frost Abbott · Mehr sehen »
Frank Strecker
Frank Strecker (* 15. Juni 1941 in Stuttgart; † 27. März 2000 in Grafing bei München) war der Sohn des Volksschauspielers Max Strecker und ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor.
Neu!!: 27. März und Frank Strecker · Mehr sehen »
Frankfurter Nationalversammlung
Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49'', C.H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, auch bereits Reichstag) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.
Neu!!: 27. März und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »
Franz Hoffmeister
Franz HoffmeisterRelief am Hoffmeister-Pröpper-Brunnen in Balve Franz Hoffmeister (* 22. März 1898 in Ramsbeck; † 27. März 1943 in Schmallenberg-Holthausen) war ein römisch-katholischer Priester und zusammen mit Theodor Pröpper der Begründer des Sauerländer Heimatbundes und der Festspiele Balver Höhle.
Neu!!: 27. März und Franz Hoffmeister · Mehr sehen »
Franz II. Rákóczi
Franz II. Rákóczi, Porträt von Adam Manyoki Franz II.
Neu!!: 27. März und Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »
Franz Schreker
Franz Schreker, um 1911 Ehrengrab, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem Franz Schreker (23. März 1878 in Monaco – 21. März 1934 in Berlin; eigentlich Schrecker) war ein österreichischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Franz Schreker · Mehr sehen »
Franz von Baader
Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Franz von Baader Alten Südlichen Friedhof in München Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph.
Neu!!: 27. März und Franz von Baader · Mehr sehen »
Franz von Mercy
Franz von Mercy (1597–1645) Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der kaiserlich-bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.
Neu!!: 27. März und Franz von Mercy · Mehr sehen »
Franz von Paola
Der hl. Franz von Paola, Stich des 18. Jahrhunderts Franz von Paola (lat. Franciscus de Paula) (* 27. März 1416 in Paola, Italien; † 2. April 1507 in Plessis-lès-Tours, Frankreich) gründete den Orden der Paulaner und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 27. März und Franz von Paola · Mehr sehen »
Fregatte
Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.
Neu!!: 27. März und Fregatte · Mehr sehen »
Friede von Amiens
Der Friede von Amiens wurde am 25.
Neu!!: 27. März und Friede von Amiens · Mehr sehen »
Friedliche Koexistenz
Der Begriff friedliche Koexistenz besagte, dass die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Sozialismus im friedlichen Wettbewerb beider Systeme, also unter Ausschluss eines kriegerischen Konflikts, fallen solle.
Neu!!: 27. März und Friedliche Koexistenz · Mehr sehen »
Friedrich Verzetnitsch
Fritz Verzetnitsch (2011) Friedrich „Fritz“ Verzetnitsch (* 22. Mai 1945 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker und ÖGB-Gewerkschaftsfunktionär.
Neu!!: 27. März und Friedrich Verzetnitsch · Mehr sehen »
Friedrich Wilhelm III. (Preußen)
Friedrich Wilhelm III. Friedrich Wilhelm III. um 1830 (Lithographie von Wilhelm Devrient, nach Franz Krüger) Monogramm von Friedrich Wilhelm III. Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) war seit 1797 König von Preußen und als Markgraf von Brandenburg zudem Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches bis zu dessen Auflösung im Jahre 1806.
Neu!!: 27. März und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »
Fritz Beckhardt
Fritz Beckhardt (* 27. März 1889 in Wallertheim; † 13. Januar 1962 in Wiesbaden) war ein hoch dekorierter deutscher Jagdflieger jüdischer Herkunft im Ersten Weltkrieg.
Neu!!: 27. März und Fritz Beckhardt · Mehr sehen »
Gaizka Mendieta
Gaizka Mendieta beim FC Valencia (1995) Gaizka Mendieta Zabala (* 27. März 1974 in Bilbao) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Gaizka Mendieta · Mehr sehen »
Gary Stevens (Fußballspieler, 1963)
Michael Gary Stevens (* 27. März 1963 in Barrow-in-Furness, England) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und war dabei unter anderem Teil der erfolgreichen Mannschaft des FC Everton der 1980er-Jahre.
Neu!!: 27. März und Gary Stevens (Fußballspieler, 1963) · Mehr sehen »
Genpei Akasegawa
Genpei Akasegawa (jap. 赤瀬川 原平, Akasegawa Genpei, eigentlich: Katsuhiko Akasegawa, 赤瀬川 克彦, Akasegawa Katsuhiko; * 27. März 1937 in Yokohama; † 26. Oktober 2014 in der Stadt Machida, Tokio) war ein japanischer avantgardistischer Künstler und Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Genpei Akasegawa · Mehr sehen »
Georg Abraham von Arnim
Georg Abrahman von Arnim (1651–1734) George Abraham von Arnim (* 27. März 1651 Boitzenburg; † 19. Mai 1734 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall, Amtshauptmann zu Grüningen sowie Erbherr auf Suckow, Stegelitz, Flieth, Zichow.
Neu!!: 27. März und Georg Abraham von Arnim · Mehr sehen »
Georg Angermaier
Georg Angermaier (* 6. Januar 1913 in Würzburg; † 27. März 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Staatswissenschaftler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 27. März und Georg Angermaier · Mehr sehen »
Georg-August Zinn
Georg-August Zinn (Mitte) beim Empfang der Landesvertretung Niedersachsen Georg-August Zinn (* 27. Mai 1901 in Frankfurt am Main; † 27. März 1976 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).
Neu!!: 27. März und Georg-August Zinn · Mehr sehen »
George Dowty
George Dowty (* 27. März 1901 in Pershore; † 2. Dezember 1975) war ein britischer Industrieller und Erfinder.
Neu!!: 27. März und George Dowty · Mehr sehen »
George Gilbert Scott
George Gilbert Scott Das Albert Memorial im Londoner Hyde Park. Endgültiger Entwurf Scotts für den Neubau der Hamburger Nikolaikirche. Stahlstich von 1846. Sir George Gilbert Scott (* 13. Juli 1811 in Gawcott, Buckinghamshire; † 27. März 1878 in London) war ein englischer Architekt des 19. Jahrhunderts, der sich vor allem durch den Bau und die Renovierung von Kirchen und Kathedralen hervorgetan hat.
Neu!!: 27. März und George Gilbert Scott · Mehr sehen »
Georges Amanieu
Georges Amanieu (* 27. März 1934 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Georges Amanieu · Mehr sehen »
Georges Anderla
Georges Anderla (* 27. März 1921 in Prag als Jiři Anderla; † 26. April 2005 in Antibes) war ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Statistiker.
Neu!!: 27. März und Georges Anderla · Mehr sehen »
Georges-Eugène Haussmann
Georges-Eugène Haussmann Georges-Eugène Baron Haussmann (* 27. März 1809 in Paris; † 11. Januar 1891 ebenda) war von 1853 bis 1870 Präfekt des französischen Départements Seine und gilt als der Stadtplaner von Paris.
Neu!!: 27. März und Georges-Eugène Haussmann · Mehr sehen »
Gerard Batten
Gerard Batten Gerard Batten (* 27. März 1954 in Harold Hil, Essex, heute London Borough of Havering) ist ein britischer Politiker und seit 2004 Europaabgeordneter für die UK Independence Party für London.
Neu!!: 27. März und Gerard Batten · Mehr sehen »
Gerhard Gottschalk
Gerhard Hermann Willi Gottschalk (* 27. März 1935 in Schwedt/Oder) ist ein deutscher Mikrobiologe und Genomforscher.
Neu!!: 27. März und Gerhard Gottschalk · Mehr sehen »
Gerhard von Kügelgen
Gerhard von Kügelgen Atelier des Malers Gerhard von Kügelgen (Gemälde von Georg Friedrich Kersting) Franz Gerhard von Kügelgen (* 6. Februar 1772 in Bacharach am Rhein; † 27. März 1820 in Dresden) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, Professor an der Kunstakademie in Dresden, Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin und Mitglied der Kaiserlich Russischen Akademie der Künste in St.
Neu!!: 27. März und Gerhard von Kügelgen · Mehr sehen »
Geschichte Japans
Die Geschichte Japans ist geprägt durch ein Wechselspiel aus Isolation und äußeren Einflüssen.
Neu!!: 27. März und Geschichte Japans · Mehr sehen »
Geschichte Nigers
Karte des Niger Dieser Artikel behandelt die Geschichte Nigers.
Neu!!: 27. März und Geschichte Nigers · Mehr sehen »
Gianluigi Lentini
Gianluigi Lentini (* 27. März 1969 in Carmagnola) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Gianluigi Lentini · Mehr sehen »
Giesbert Damaschke
Giesbert Damaschke (* 27. März 1961 in Bergkamen) ist ein deutscher Germanist und Publizist.
Neu!!: 27. März und Giesbert Damaschke · Mehr sehen »
Gino Pivatelli
Gino Pivatelli (* 27. März 1933 in Sanguinetto) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 27. März und Gino Pivatelli · Mehr sehen »
Giovanni Battista Tiepolo
Tiepolo: Deckenfresko des Treppenhauses, Residenz Würzburg. Auf diesem Fresko – seinem Hauptwerk – hat Tiepolo auch sich selbst (links über der Ecke) dargestellt, dazu den Architekten Balthasar Neumann (mit Schärpe und riesigem Hund) und den Stuckateur Antonio Giuseppe Bossi (schräg rechts über Neumann, mit auffälligem Umhang). Giovanni Battista Tiepolo (auch Giambattista Tiepolo; * 5. März 1696 in Venedig; † 27. März 1770 in Madrid) war einer der bedeutendsten venezianischen Maler des ausklingenden Barock und des Rokoko.
Neu!!: 27. März und Giovanni Battista Tiepolo · Mehr sehen »
Gloria Swanson
Gloria Swanson (ca. 1920) Gloria Swanson, bürgerlich Gloria May Josephine Svensson (* 27. März 1899 in Chicago; † 4. April 1983 in New York), war eine US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin.
Neu!!: 27. März und Gloria Swanson · Mehr sehen »
Golo Mann
Golo Mann im Jahr 1978 bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Golo Mann · Mehr sehen »
Gonzalo Argüelles Bringas
Gonzalo Argüelles Bringas (* 28. Februar 1877 in Orizaba; † 27. März 1942 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Maler.
Neu!!: 27. März und Gonzalo Argüelles Bringas · Mehr sehen »
Gottfried Semper
Gottfried Semper, Lithographie 1848 Gottfried Semper kurz vor seinem Tod Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Italien) war deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.
Neu!!: 27. März und Gottfried Semper · Mehr sehen »
Gottlieb Viehe
Grabstätte in Okahandja Carl Friedrich Wilhelm Gottlieb Viehe (* 27. März 1839 in Mennighüffen (heute Stadtteil von Löhne), Westfalen; † 15. Januar 1901 in Okahandja, Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia) war ein aus der Ravensberger Erweckungsbewegung hervorgegangener evangelisch-lutherischer Missionar und Autor in Deutsch-Südwestafrika.
Neu!!: 27. März und Gottlieb Viehe · Mehr sehen »
Grafschaft Montfort-l’Amaury
Die Herrschaft und spätere Grafschaft Montfort(-l’Amaury) um den Hauptort Montfort-l’Amaury bestand mindestens seit dem Beginn des 11. Jahrhunderts.
Neu!!: 27. März und Grafschaft Montfort-l’Amaury · Mehr sehen »
Gregor X.
Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.
Neu!!: 27. März und Gregor X. · Mehr sehen »
Gregor XI.
Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Papst Gregor XI. wird von der Heiligen Katharina von Siena 1377 zurück nach Rom begleitet (Fresko von Giorgio Vasari, c. 1571–1574) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 27. März 1378 in Rom) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.
Neu!!: 27. März und Gregor XI. · Mehr sehen »
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Neu!!: 27. März und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »
Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi
Grigori Bachtschiwandschi und die Bolchowitinow BI-1 auf einer russischen Briefmarke (2009) Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi (* in der Staniza Brinkowskaja, Region Krasnodar; † 27. März 1943 bei Swerdlowsk) war ein sowjetischer Testpilot.
Neu!!: 27. März und Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi · Mehr sehen »
Guglielmo Marconi
Guglielmo Marconi (um 1907) Guglielmo Marconi, seit 1924 1.
Neu!!: 27. März und Guglielmo Marconi · Mehr sehen »
Gustav Bauer
Gustav Bauer, 1920 Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen); † 16. September 1944 in Berlin) war SPD-Politiker.
Neu!!: 27. März und Gustav Bauer · Mehr sehen »
Gustav Schickedanz
Gustav Abraham Schickedanz (* 1. Januar 1895 in Fürth; † 27. März 1977 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Unternehmer.
Neu!!: 27. März und Gustav Schickedanz · Mehr sehen »
Haji Wright
Haji Amir Wright (* 27. März 1998 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Fußballspieler auf der Position des Stürmers, der beim FC Schalke 04 unter Vertrag steht und dort dem Kader der zweiten Mannschaft angehört.
Neu!!: 27. März und Haji Wright · Mehr sehen »
Halid Ziya Uşaklıgil
Halid Ziya Uşaklıgil Halid Ziya Uşaklıgil (auch Halit Ziya Uşaklıgil geschrieben; * 1866 in Istanbul; † 27. März 1945 ebenda) war ein türkischer Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Halid Ziya Uşaklıgil · Mehr sehen »
Hanna Malewska
Malewskas Grab in Kraków Hanna Malewska (* 21. Juni 1911 in Jordanowice bei Grodzisk Mazowiecki; † 27. März 1983 in Kraków, Kleinpolen) war eine polnische Schriftstellerin und Publizistin.
Neu!!: 27. März und Hanna Malewska · Mehr sehen »
Hans Arnhold (Politiker)
Hans Arnhold (* 27. März 1911 in Bergwerk (Gemeinde Mariasdorf); † 17. November 1989 in Wien) war ein österreichischer Politiker (NSDAP) und Lehrer.
Neu!!: 27. März und Hans Arnhold (Politiker) · Mehr sehen »
Hans Kossatz
Hans Ewald Kossatz (* 7. Februar 1901 in Brandenburg an der Havel; † 27. März 1985 in Berlin) war ein deutscher Karikaturist, Comiczeichner und Illustrator.
Neu!!: 27. März und Hans Kossatz · Mehr sehen »
Hans Pflügler
Johannes Christian Pflügler (* 27. März 1960 in Freising), auch „Hansi“ genannt, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Hans Pflügler · Mehr sehen »
Hansjörg Schneider (Dramatiker)
Hansjörg Schneider (* 27. März 1938 in Aarau) ist ein Schweizer Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Hansjörg Schneider (Dramatiker) · Mehr sehen »
Harold Ashby
Harold Ashby (* 27. März 1925 in Kansas City, Missouri; † 13. Juni 2003 in New York City) war ein amerikanischer Swing- Tenorsaxophonist und Klarinettist.
Neu!!: 27. März und Harold Ashby · Mehr sehen »
Harry Piel
Alexander Binder Harry Piel (* 12. Juli 1892 in Benrath; † 27. März 1963 in München; eigentlich Heinrich Piel) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Harry Piel · Mehr sehen »
Harry Rowohlt
Harry Rowohlt bei einer Lesung 2009 Harry Rowohlt (* 27. März 1945 in Hamburg als Harry Rupp; † 15. Juni 2015 ebenda In: Die Zeit vom 16. Juni 2015 (abgerufen am 16. Juni 2015).) war ein deutscher Schriftsteller, Kolumnist, Übersetzer, Rezitator und Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Harry Rowohlt · Mehr sehen »
Häresie
Häresie (von altgriechisch αἵρεσις haíresis, „Wahl“, „Anschauung“, „Schule“) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.
Neu!!: 27. März und Häresie · Mehr sehen »
Heiko R. Blum
Heiko Robert Blum (meist Heiko R. Blum; * 26. Oktober 1935 in Jena; † 27. März 2011 in Köln; abgerufen am 25. Oktober 2014) war ein deutscher Filmkritiker und Autor.
Neu!!: 27. März und Heiko R. Blum · Mehr sehen »
Heinrich Adam (Maler)
Heinrich Adam, Zeichnung von Arthur von Ramberg Heinrich Adam (* 27. März 1787 in Nördlingen; † 15. Februar 1862 in München) war ein deutscher Radierer und Landschaftsmaler.
Neu!!: 27. März und Heinrich Adam (Maler) · Mehr sehen »
Heinrich E. Weber
Heinrich Egon Weber (meist Heinrich E. Weber; * 27. März 1932 in Osnabrück) ist ein deutscher Vegetationskundler, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.
Neu!!: 27. März und Heinrich E. Weber · Mehr sehen »
Heinrich Geyer
Heinrich Geyer (* 27. März 1818 in Hardegsen; † 4. Oktober 1896 in Hamburg) war Prophet der katholisch-apostolischen Gemeinden und begründete durch neue Apostelberufungen die "Allgemeine christliche Apostolische Mission", die später zur Neuapostolischen Kirche führte.
Neu!!: 27. März und Heinrich Geyer · Mehr sehen »
Heinrich Köhler (Politiker, 1576)
Heinrich Köhler, porträtiert von Michael Conrad Hirt Heinrich Köhler (* 6. April 1576; † 27. März 1641 in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.
Neu!!: 27. März und Heinrich Köhler (Politiker, 1576) · Mehr sehen »
Heinrich Mann
Heinrich Mann im Jahr 1906 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller und der ältere Bruder von Thomas Mann, in dessen Schatten er stets stand.
Neu!!: 27. März und Heinrich Mann · Mehr sehen »
Heinrich Mohn (Verleger)
Heinrich Mohn (r.) mit seinem Vater Johannes Mohn und seinem ersten Sohn Hans Heinrich 1913 Carl Heinrich Johannes Mohn (* 27. März 1885 in Gütersloh; † 26. April 1955 ebenda) war ein deutscher Verleger.
Neu!!: 27. März und Heinrich Mohn (Verleger) · Mehr sehen »
Heinrich Roman Abt
Heinrich Roman Abt (* 15. Januar 1883 in Bünzen; † 27. März 1942 ebenda; heimatberechtigt in Bünzen) war ein Schweizer Politiker (BGB), Landwirt und Rechtsanwalt.
Neu!!: 27. März und Heinrich Roman Abt · Mehr sehen »
Heinrich Runte
Heinrich Runte (* 27. März 1909 in Schlebusch; † 2. März 1978 in Frankfurt am Main) war von 1945 bis 1946 Oberbürgermeister von Ingolstadt.
Neu!!: 27. März und Heinrich Runte · Mehr sehen »
Heinz Höhne
Heinz Höhne (* 1926 in Berlin; † 27. März 2010 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.
Neu!!: 27. März und Heinz Höhne · Mehr sehen »
Helge Iberg
Helge Iberg, 2017 Helge Iberg (* 27. März 1954) ist ein norwegischer Komponist und Jazzpianist.
Neu!!: 27. März und Helge Iberg · Mehr sehen »
Hellmuth Klauhs
Hellmuth Klauhs (* 27. März 1928 in Wien; † 27. April 1990 ebenda) war ein österreichischer Bankdirektor.
Neu!!: 27. März und Hellmuth Klauhs · Mehr sehen »
Henri Montan Berton
Henri Montan Berton Henri Montan Berton (* 17. September 1767 in Paris; † 22. April 1844 ebenda) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Henri Montan Berton · Mehr sehen »
Henry Adams
Henry Adams Henry Brooks Adams (* 16. Februar 1838 in Boston, Massachusetts; † 27. März 1918 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Historiker und Kulturphilosoph.
Neu!!: 27. März und Henry Adams · Mehr sehen »
Henry Royce
Henry Royce Derby'' Sir Frederick Henry Royce (* 27. März 1863 in Alwalton, Huntingdonshire, England; † 22. April 1933) war ein britischer Pionier des Autobaus; zusammen mit Charles Stewart Rolls gründete er das Unternehmen Rolls-Royce.
Neu!!: 27. März und Henry Royce · Mehr sehen »
Henry Taylor (Dramatiker)
Henry Taylor Sir Henry Taylor (* 18. Oktober 1800 in Bishop Middleham, Durham; † 27. März 1886 in Bournemouth) war ein englischer Dramatiker, Dichter und Verfasser von Essays.
Neu!!: 27. März und Henry Taylor (Dramatiker) · Mehr sehen »
Herb Stein
Herbert „Herb“ Alfred Stein (* 27. März 1898 in Warren, Ohio, USA; † 25. Oktober 1980 in Rocky River, Ohio) war ein American-Football-Spieler.
Neu!!: 27. März und Herb Stein · Mehr sehen »
Herbert Anderl
Herbert Anderl (* 27. März 1951 in Wien) war Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit im Bundesministerium für Inneres und damit ranghöchster Beamter der österreichischen Sicherheitsverwaltung.
Neu!!: 27. März und Herbert Anderl · Mehr sehen »
Herbert Hein
Herbert Hein (* 27. März 1954) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Herbert Hein · Mehr sehen »
Herbert Zangs
Foto: Lothar Wolleh: Herbert Zangs Herbert Zangs (* 27. März 1924 in Krefeld; † 26. März 2003 ebenda) war ein deutscher Maler.
Neu!!: 27. März und Herbert Zangs · Mehr sehen »
Hermann Billung
Forschungsbibliothek, Cod. Memb. I 90, fol. 89 r. Hermann Billung († 27. März 973 in Quedlinburg) aus der Verwandtengruppe der Nachfahren Widukinds war Herzog in Sachsen.
Neu!!: 27. März und Hermann Billung · Mehr sehen »
Hermann Karoli
Hermann Karoli als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Hermann Karoli (* 27. März 1906 in Hahnbach, deutsch Hamba, Kreis Sibiu, deutsch Hermannstadt, Siebenbürgen/Rumänien; † 3. April 1996 in Herrliberg bei Zürich) war ein deutscher SS-Wirtschaftsfunktionär.
Neu!!: 27. März und Hermann Karoli · Mehr sehen »
Hermann Müller (Reichskanzler)
Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; auch nach seinen Wahlkreisen Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.
Neu!!: 27. März und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »
Hieronymus Florentinus Quehl
Hieronymus Florentinus Quehl (* 11. Mai 1694 in Zella; † 27. März 1739 in Fürth) war ein deutscher Komponist und Organist.
Neu!!: 27. März und Hieronymus Florentinus Quehl · Mehr sehen »
Hjalmar Andersen
Hjalmar Johan „Hjallis“ Andersen (* 12. März 1923 in Rødøy, Nordland; † 27. März 2013 in Oslo) war ein norwegischer Eisschnellläufer.
Neu!!: 27. März und Hjalmar Andersen · Mehr sehen »
Household Words
Household Words war eine britische Wochenzeitschrift, die zwischen 1850 und 1859 erschien und von Charles Dickens herausgegeben wurde.
Neu!!: 27. März und Household Words · Mehr sehen »
Hubert Stier
Hauptbahnhof Hannover (1900) Hubert Oswald Stier (* 27. März 1838 in Berlin; † 25. Juni 1907 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.
Neu!!: 27. März und Hubert Stier · Mehr sehen »
Ian Dury
Ian Dury, 1978 Ian Dury (* 12. Mai 1942 in Harrow, Middlesex; † 27. März 2000 in London) war ein englischer Sänger, Songwriter und Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Ian Dury · Mehr sehen »
Ian Hamilton Finlay
''Five Colums'' von Finlay für den Skulpturenpark am Kröller-Müller-Museum ''Konkrete Poesie'' (1975), im Garten des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart Ian Hamilton Finlay, CBE (* 28. Oktober 1925 in Nassau, Bahamas; † 27. März 2006 in Edinburgh) war ein schottischer Lyriker, Schriftsteller, Künstler und Gartenkünstler.
Neu!!: 27. März und Ian Hamilton Finlay · Mehr sehen »
Ibrahim Hélou
Ibrahim Hélou (* 27. März 1925 in Wadi Jezzine, Libanon; † 3. Februar 1996) war ein libanesischer Erzbischof der Maronitischen Kirche und Bischof von Sidon.
Neu!!: 27. März und Ibrahim Hélou · Mehr sehen »
Ilona Brokowski
Ilona Brokowski (* 27. März 1979 in Berlin; geb. Otto) ist eine deutsche Synchronsprecherin.
Neu!!: 27. März und Ilona Brokowski · Mehr sehen »
In agro dominico
Die Bulle ''In agro dominico''. Abschrift in Mainz, Stadtbibliothek, Handschrift I 151, Blatt 201r. (14. Jahrhundert) In der Bulle In agro dominico („Im Acker des Herrn“) vom 27.
Neu!!: 27. März und In agro dominico · Mehr sehen »
Indonesien
Indonesien (indonesisch Indonesia) ist eine Republik und der weltgrößte Inselstaat sowie mit rund 255 Millionen Einwohnern der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt.
Neu!!: 27. März und Indonesien · Mehr sehen »
Inquisitionsverfahren
Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren (lat. inquisitio: Befragung, Untersuchung) ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs- und Strafprozesses.
Neu!!: 27. März und Inquisitionsverfahren · Mehr sehen »
Internationales Theaterinstitut
Das Internationale Theaterinstitut (ITI),, ist ein weltumspannendes internationales Theaternetzwerk, das seit 1948 unter dem Schirm der UNESCO dem wechselseitigen Austausch der Theaterschaffenden und der besseren Verständigung der Kulturen dient.
Neu!!: 27. März und Internationales Theaterinstitut · Mehr sehen »
Irgun Zwai Leumi
Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Die Irgun Zwai Leumi, genauer Irgun Tzwaʾi Leʾumi („Nationale Militärorganisation“, Abk. IZL oder Etzel, auch lediglich Irgun) war eine von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina vor der israelischen Staatsgründung.
Neu!!: 27. März und Irgun Zwai Leumi · Mehr sehen »
Irrelohe
Irrelohe ist eine Oper in drei Akten von Franz Schreker, der die Musik komponierte und das Libretto verfasste.
Neu!!: 27. März und Irrelohe · Mehr sehen »
István Csurka
István Csurka (Juni 2011) István Csurka (* 27. März 1934 in Budapest; † 4. Februar 2012) war ein ungarischer Journalist, Schriftsteller und Politiker aus dem nationalistischen und rechtskonservativen Parteienspektrum.
Neu!!: 27. März und István Csurka · Mehr sehen »
Ivan Gašparovič
Ivan Gašparovič (2004) Ivan Gašparovič (* 27. März 1941 in Poltár) ist ein ehemaliger slowakischer Politiker.
Neu!!: 27. März und Ivan Gašparovič · Mehr sehen »
Ivan Rabuzin
Ivan Rabuzin (* 27. März 1921 in Ključ, Gespanschaft Varaždin; † 18. Dezember 2008 in Varaždin) war ein kroatischer naiver Maler.
Neu!!: 27. März und Ivan Rabuzin · Mehr sehen »
Jacob Axel Josephson
Jacob Axel Josephson (* 27. März 1818 in Stockholm; † 29. März 1880 in Uppsala) war ein schwedischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Jacob Axel Josephson · Mehr sehen »
Jacob Walcher
Jacob Walcher (* 7. Mai 1887 in Wain; † 27. März 1970 in Ost-Berlin) war ein kommunistischer Politiker und Gewerkschafter.
Neu!!: 27. März und Jacob Walcher · Mehr sehen »
Jaka Ankerst
Jaka Ankerst (* 27. März 1989 in Kranj, SFR Jugoslawien) ist ein slowenischer Eishockeyspieler, der seit 2017 beim Lyon Hockey Club in der Ligue Magnus unter Vertrag steht.
Neu!!: 27. März und Jaka Ankerst · Mehr sehen »
Jakob Ackeret
Jakob Ackeret (* 17. März 1898 in Zürich; † 27. März 1981 in Küsnacht) war ein Schweizer Aerodynamiker.
Neu!!: 27. März und Jakob Ackeret · Mehr sehen »
Jakob I. (England)
Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. König von Schottland und ab 1603 bis zu seinem Tod zusätzlich als Jakob I. König von England und König von Irland.
Neu!!: 27. März und Jakob I. (England) · Mehr sehen »
James Alfred Ewing
James Ewing. Sir James Alfred Ewing (* 27. März 1855 in Dundee, Schottland; † 7. Januar 1935 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein schottischer Physiker und Ingenieur, der vor allem die magnetischen Eigenschaften der Metalle erforscht hat und dafür den später verallgemeinerten den Begriff der Hysterese prägte.
Neu!!: 27. März und James Alfred Ewing · Mehr sehen »
James Callaghan
James Callaghan Leonard James („Jim“) Callaghan, Baron Callaghan of Cardiff, KG, PC (* 27. März 1912 in Portsmouth, Hampshire, England; † 26. März 2005 in Ringmer, East Sussex, England) war ein britischer Politiker der Labour Party und von 1976 bis 1979 Premierminister des Vereinigten Königreichs.
Neu!!: 27. März und James Callaghan · Mehr sehen »
James Dewar
James Dewar. Sir James Dewar (* 20. September 1842 in Kincardine, Schottland; † 27. März 1923 in London, England) war ein schottischer Physikochemiker.
Neu!!: 27. März und James Dewar · Mehr sehen »
James Q. Wilson
James Quinn Wilson (* 27. Mai 1931 in Denver, Colorado, Vereinigte Staaten; † 2. März 2012 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler.
Neu!!: 27. März und James Q. Wilson · Mehr sehen »
James R. Schlesinger
James R. Schlesinger (2004) James Rodney Schlesinger (* 15. Februar 1929 in New York City; † 27. März 2014 in Baltimore, MarylandTimothy R. Smith:, In: The Washington Post, 27. März 2014 (englisch)) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 27. März und James R. Schlesinger · Mehr sehen »
James Sykes
James Sykes (* 27. März 1761 in Dover, Delaware; † 18. Oktober 1822 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1801 bis 1802 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.
Neu!!: 27. März und James Sykes · Mehr sehen »
Jann Arden
Jann Arden bei einem Interview (2006) Jann Arden (* 27. März 1962 in Calgary, Alberta; gebürtig Jann Arden Richards) ist eine anglo-kanadische Sängerin und Musikerin (Singer-Songwriter).
Neu!!: 27. März und Jann Arden · Mehr sehen »
Jörg Michael
Jörg Michael Jörg Michael (* 27. März 1963 in Dortmund) ist ein deutscher Heavy-Metal-Schlagzeuger.
Neu!!: 27. März und Jörg Michael · Mehr sehen »
Jørgen Moe
Jørgen Moe (Holzstich von Adolf Closs) Jørgen Engebretsen Moe (* 22. April 1813 in Hole; † 27. März 1882 in Kristiansand) war ein norwegischer Schriftsteller und lutherischer Geistlicher.
Neu!!: 27. März und Jørgen Moe · Mehr sehen »
Jürgen Muche
Jürgen Muche (* 27. März 1951 in Berlin) ist ein deutscher Pädagoge und ehemaliger Profifußballspieler.
Neu!!: 27. März und Jürgen Muche · Mehr sehen »
Jürgen Valdeig
Jürgen Valdeig (* 27. März 1951 in Erfurt) ist ein deutscher Maler und Verleger.
Neu!!: 27. März und Jürgen Valdeig · Mehr sehen »
Jānis Ivanovs
Jānis Ivanovs (* 9. Oktober 1906 in Preiļi bei Daugavpils, Lettgallen; † 27. März 1983 in Rīga) war ein lettischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Jānis Ivanovs · Mehr sehen »
Jean-Guillaume Audinet-Serville
Jean-Guillaume Audinet-Serville (* 11. November 1775 in Paris; † 27. März 1858 in La Ferté-sous-Jouarre) war ein französischer Entomologe.
Neu!!: 27. März und Jean-Guillaume Audinet-Serville · Mehr sehen »
Jean-Jacques Ampère
Jean-Jacques Ampère Jean-Jacques Ampère (* 12. August 1800 in Lyon; † 27. März 1864 in Pau) (am Grabstein: Jean-Jacques Antoine Ampère) war ein französischer Historiker, Philologe und Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Jean-Jacques Ampère · Mehr sehen »
Jean-Marie Balestre
Jean-Marie Balestre (* 9. April 1921 in Saint-Rémy-de-Provence; † 27. März 2008 in Saint-Cloud) war zwischen 1978 und 1996 Präsident verschiedener Automobil-Verbände, darunter FIA, FFSA und FISA.
Neu!!: 27. März und Jean-Marie Balestre · Mehr sehen »
Jeff Andrus
Jeffery Hughes Andrus, Aussprache:, (* 19. März 1947 in King City, Kalifornien; † 27. März 2011 in Coeur d’Alene, Idaho) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Jeff Andrus · Mehr sehen »
Jens-Peter Bonde
Jens-Peter Bonde (* 27. März 1948 in Aabenraa) ist ein dänischer Politiker und ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments.
Neu!!: 27. März und Jens-Peter Bonde · Mehr sehen »
Jerry Lee Lewis
Jerry Lee Lewis bei einem Konzert 2009 Jerry Lee Lewis (1977) Jerry Lee Lewis (* 29. September 1935 in Ferriday, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Country-Musiker.
Neu!!: 27. März und Jerry Lee Lewis · Mehr sehen »
Jesse Brown
Jesse Brown Jesse Brown (* 27. März 1944 in Detroit; † 15. August 2002 in Warrenton, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der dem Kabinett von US-Präsident Bill Clinton als Minister für Kriegsveteranen angehörte.
Neu!!: 27. März und Jesse Brown · Mehr sehen »
Jessie J
Jessie J (2015) Jessie J (* 27. März 1988 in Redbridge, London, England; eigentlich Jessica Ellen Cornish) ist eine britische Popmusikerin, die unter anderem mit Songs wie Price Tag (2011), Domino (2011) und Bang Bang (2014) weltweit bekannt wurde.
Neu!!: 27. März und Jessie J · Mehr sehen »
Jiang Zemin
Jiang Zemin 2002 in St. Petersberg Jiang Zemin mit Bill Clinton, 1999 Jiang Zemin mit seiner Ehefrau Wang Yeping und George W. Bush mit seiner Ehefrau Laura Bush in Crawford, Texas, 2002. Jiang Zemin und Heydar Aliyev auf einer Briefmarke Aserbaidschans zu seinem 90. Geburtstag Jiang Zemin (* 17. August 1926 in Yangzhou, Jiangsu) ist ein chinesischer Politiker.
Neu!!: 27. März und Jiang Zemin · Mehr sehen »
Jiří Třanovský
Denkmal von Třanovský in Třanovice Jiří Třanovský (Juraj Tranovský, Tranoscius, * 27. März 1592 in Teschen; † 29. Mai 1637 in Liptovský Mikuláš) war ein tschechischer Hymnendichter und Komponist.
Neu!!: 27. März und Jiří Třanovský · Mehr sehen »
Jigal Amir
Jigal Amir (* 23. Mai 1970 in Herzlia; hebräisch יגאל עמיר) ermordete am 4.
Neu!!: 27. März und Jigal Amir · Mehr sehen »
Jimmy Floyd Hasselbaink
Jerrel „Jimmy“ Floyd Hasselbaink (* 27. März 1972 in Paramaribo, Suriname) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: 27. März und Jimmy Floyd Hasselbaink · Mehr sehen »
Jitzchak Rabin
Jitzchak Rabin Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem; gestorben am 4. November 1995 in Tel Aviv) war Verteidigungsminister und Ministerpräsident Israels.
Neu!!: 27. März und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »
Joachim Ernst von Görzke
Joachim Ernst von Görzke Joachim Ernst von Görzke (auch Görtzke; * 11. April 1611 in Bollersdorf; † 27. März 1682 in Küstrin) war ein kurbrandenburgischer Generalleutnant.
Neu!!: 27. März und Joachim Ernst von Görzke · Mehr sehen »
Joan Fontaine
Joan Fontaine (* 22. Oktober 1917 als Joan de Beauvoir de Havilland in Tokio; † 15. Dezember 2013 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Joan Fontaine · Mehr sehen »
Joan Horrach
Joan Horrach bei den HEW Cyclassics 2005 in Hamburg Joan Sebastian Horrach Rippoll (* 27. März 1974 in Deià) ist ein spanischer Radrennfahrer.
Neu!!: 27. März und Joan Horrach · Mehr sehen »
Jochen Aido
Hans Joachim „Jochen“ Aido (* 27. März 1947 in Deutschland) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Jochen Aido · Mehr sehen »
Joe Sentieri
Joe Sentieri in der Komödie ''Caccia al marito'' (1960) Joe Sentieri (eigentlich Rino Luigi Sentieri; * 3. März 1925 in Genua; † 27. März 2007 in Pescara) war ein italienischer Sänger und Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Joe Sentieri · Mehr sehen »
Johann Adam Ackermann
''Gebirgslandschaft mit Reisenden'', 1819 Johann Adam Ackermann (* 1780 in Mainz; † 27. März 1853 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Landschaftsmaler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Neu!!: 27. März und Johann Adam Ackermann · Mehr sehen »
Johann Andreas Eisenbarth
Johann Andreas Eisenbarth im Alter von 54 Jahren (Kupferstich beschnitten von A. B. König Berlin aus dem Jahr 1717) Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbart, Eysenparth; * 27. März 1663 in Oberviechtach in der Oberpfalz; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden) war ein deutscher Handwerkschirurg, der durch seine Heilerfolge als fahrender Wundarzt und Starstecher landesweit großen Ruhm erlangte.
Neu!!: 27. März und Johann Andreas Eisenbarth · Mehr sehen »
Johann Bernhard Crespel
Johann Bernhard Crespel (auch: Johann Bernhard Krespel) (* 27 März 1747 in Frankfurt am Main; † 24. November 1813 in Laubach) war ein deutscher Jurist, Archivar und Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Johann Bernhard Crespel · Mehr sehen »
Johann Claudius von Lassaulx
Johann Claudius von Lassaulx Alte Schule in Dieblich Kirche in Valwig Kirche in Lonnig Kirche in Waldesch Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Treis Grabstätte von Lassaulx’ in Weißenthurm Johann Claudius von Lassaulx (* 27. März 1781 in Koblenz; † 14. Oktober 1848 ebenda) war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt.
Neu!!: 27. März und Johann Claudius von Lassaulx · Mehr sehen »
Johann Emil Schaudt
Emil Schaudt Berlin, Ahornallee 36, Wohnhaus Emil Schaudt von 1929 Johann Emil Schaudt (Rufname Emil, * 14. August 1871 in Stuttgart; † 6. April 1957 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der vorwiegend Handels- und Verwaltungsgebäude entwarf.
Neu!!: 27. März und Johann Emil Schaudt · Mehr sehen »
Johann Ernst Eberlin
Johann Ernst Eberlin (* 27. März 1702 in Jettingen, Vorderösterreich; † 21. Juni 1762 im Fürsterzbistum Salzburg) war Komponist und Organist.
Neu!!: 27. März und Johann Ernst Eberlin · Mehr sehen »
Johann Gottfried Tulla
Johann Gottfried Tulla, zeitgenössische Darstellung als Ritter der Ehrenlegion Johann Gottfried Tulla (* 20. März 1770 in Karlsruhe; † 27. März 1828 in Paris) war ein badischer Ingenieur, der im 19.
Neu!!: 27. März und Johann Gottfried Tulla · Mehr sehen »
Johann II. (Oppeln-Ratibor)
Johann II.
Neu!!: 27. März und Johann II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »
Johann Michael Bossard
Johann Michael Bossard (* 16. Dezember 1874 in Zug, Schweiz; † 27. März 1950 in Jesteburg, Landkreis Harburg, Niedersachsen) war ein schweizerischer Bildhauer.
Neu!!: 27. März und Johann Michael Bossard · Mehr sehen »
Johann Stamitz
Johann Stamitz Johann (Wenzel Anton) Stamitz, tschechisch: Jan (Václav Antonín) Stamic (geboren vermutlich am 17. Juni 1717, laut Kirchenbuch getauft am 19. Juni 1717 in Deutschbrod in Böhmen; begraben 30. März 1757 in Mannheim) war ein böhmischer Komponist und Violinist.
Neu!!: 27. März und Johann Stamitz · Mehr sehen »
Johann Wilhelm Hittorf
Johann Wilhelm Hittorf (1893) Johann Wilhelm Hittorf (* 27. März 1824 in Bonn; † 28. November 1914 in Münster) war ein deutscher Physiker und Chemiker.
Neu!!: 27. März und Johann Wilhelm Hittorf · Mehr sehen »
Johanna König (Schauspielerin)
Johanna König (2008) Johanna König-Hock (* 27. März 1921 in Dresden; † 3. März 2009 in Berlin), bekannt als Johanna König war eine deutsche Schauspielerin und Tänzerin.
Neu!!: 27. März und Johanna König (Schauspielerin) · Mehr sehen »
Johannes Horion
Johannes Horion (* 27. März 1876 in Marienforst bei Godesberg; † 19. Februar 1933 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker und Landeshauptmann der Rheinprovinz.
Neu!!: 27. März und Johannes Horion · Mehr sehen »
Johannes Jung (Politiker)
Johannes Jung (links) mit Frank-Walter Steinmeier, 2009 Johannes Jung (* 27. März 1967 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 27. März und Johannes Jung (Politiker) · Mehr sehen »
Johannes Overbeck
Johannes Overbeck Johannes Adolph Overbeck (* 27. März 1826 in Antwerpen; † 8. November 1895 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Neu!!: 27. März und Johannes Overbeck · Mehr sehen »
Johannes Piscator
Johannes Piscator, Porträtstich von Johann Azelt Gasternbibel von 1696 Johannes Piscator (* 27. März 1546 in Straßburg; † 26. Juli 1625 in Herborn) war ein elsässischer reformierter Theologe und Bibelübersetzer.
Neu!!: 27. März und Johannes Piscator · Mehr sehen »
Johannes XXII.
Johannes XXII. Johannes XXII. (ursprünglich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.
Neu!!: 27. März und Johannes XXII. · Mehr sehen »
John Bright
Carte de visite von John Bright Massenvervielfältigung John Bright (links) und Richard Cobden John Bright (* 16. November 1811 in Rochdale, Lancashire; † 27. März 1889 ebenda) war ein britischer Politiker und der wichtigste Verbündete Richard Cobdens.
Neu!!: 27. März und John Bright · Mehr sehen »
John E. Sulston
John E. Sulston (undatiert) Sir John Edward Sulston (* 27. März 1942 in Fulmer/South Buckinghamshire in Buckinghamshire, Vereinigtes Königreich; † 6. März 2018) war ein britischer Biologe.
Neu!!: 27. März und John E. Sulston · Mehr sehen »
John Lagrand
John Lagrand John Lagrand (* 27. März 1949 in Den Haag; † 30. Juni 2005 in Amsterdam) war ein niederländischer Musiker.
Neu!!: 27. März und John Lagrand · Mehr sehen »
Johnny Cash
Johnny Cash (1969) Johnny Cash (* 26. Februar 1932 in Kingsland, Arkansas als J. R. Cash; † 12. September 2003 in Nashville, Tennessee) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber.
Neu!!: 27. März und Johnny Cash · Mehr sehen »
Johnny Copeland
Johnny Copeland (* 27. März 1937 in Haynesville, Louisiana; † 3. Juli 1997 im New Yorker Stadtteil Harlem) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.
Neu!!: 27. März und Johnny Copeland · Mehr sehen »
José Martí
José Martí Büste von José Martí Grabmal von José Martí in Santiago de Cuba Büste von Martí in Cádiz (Spanien). Büste von José Martí in Sofia (Bulgarien). Büste von 'Hose Marti' in Hanoi (Vietnam) José Julián Martí y Pérez (* 28. Januar 1853 in Havanna; † 19. Mai 1895 in Dos Ríos, Jiguaní, Oriente) war ein kubanischer Poet und Schriftsteller und gilt als kubanischer Nationalheld sowie Symbol für den Unabhängigkeitskampf des Landes.
Neu!!: 27. März und José Martí · Mehr sehen »
Josef Müller (Politiker, 1898)
Müller 1948 in Koblenz Josef Müller (* 27. März 1898 in Steinwiesen (Oberfranken); † 12. September 1979 in München; genannt „Ochsensepp“) war in der Weimarer Republik Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei und nach 1945 der erste Vorsitzende der CSU.
Neu!!: 27. März und Josef Müller (Politiker, 1898) · Mehr sehen »
Joseph Anton Gall
Joseph Anton Gall Joseph Anton Gall (* 27. März 1748 in Weil der Stadt; † 18. Juni 1807 in Linz) war katholischer Geistlicher, Pädagoge und Bischof von Linz.
Neu!!: 27. März und Joseph Anton Gall · Mehr sehen »
Joseph Dall’Abaco
Giuseppe Marie Clemens Dall’Abaco (auch: Joseph Clemens Ferdinand dall'Abaco); (* 27. März 1710 in Brüssel; † 31. August 1805 in Arbizzano di Valpolicella, Provinz Verona) war ein italienischer Cellist und Komponist.
Neu!!: 27. März und Joseph Dall’Abaco · Mehr sehen »
Joseph Schreyvogel
Joseph Schreyvogel Joseph Schreyvogel (* 27. März 1768 in Wien; † 28. Juli 1832 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Joseph Schreyvogel · Mehr sehen »
Joseph-Louis-Elzéar Ortolan
''Explication historique des instituts de l'empereur Justinien'', Joseph Louis Elzéar Ortolan (1802–1873). Paris: Plon et Cie., 1875. Joseph-Louis-Elzéar Ortolan (* 21. August 1802 in Toulon; † 27. März 1873 in Paris) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Joseph-Louis-Elzéar Ortolan · Mehr sehen »
Joseph-Marie Vien
Alexander Roslin: Porträt von Joseph Marie Vien, Öl auf Leinwand, 1757 Joseph-Marie Vien (* 18. Juni 1716 in Montpellier; † 27. März 1809 in Paris) war ein französischer Maler.
Neu!!: 27. März und Joseph-Marie Vien · Mehr sehen »
Juan Francisco Giacobbe
Juan Francisco Giacobbe (* 27. März 1907; † 31. Januar 1990) war ein argentinischer Komponist und Musikwissenschaftler.
Neu!!: 27. März und Juan Francisco Giacobbe · Mehr sehen »
Juan Ponce de León
Juan Ponce de León Juan Ponce de León (* um 1460 in Santervás de Campos, Provinz Valladolid, Spanien; † Juli 1521 in Havanna, Kuba) war ein spanischer Konquistador.
Neu!!: 27. März und Juan Ponce de León · Mehr sehen »
Jugendweihe
Jugendfeier des Humanistischen Verbandes in Berlin 2011 Jugendfeier in Hannover 2012 Fest für Jugendweiheteilnehmer in Sonneberg, 1958 Urkunde zur Jugendweihe der Arbeitsgemeinschaft Jugendweihe in Nordrhein-Westfalen Festakt einer Jugendweihe im März 1989 in Berlin-Lichtenberg Die Jugendweihe (auch Jugendfeier) ist eine festliche Initiation, die den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter kennzeichnen soll.
Neu!!: 27. März und Jugendweihe · Mehr sehen »
Jugoslawische Volksarmee
Die Jugoslawische Volksarmee (serbokroatisch Jugoslovenska/Jugoslavenska narodna armija (JNA) beziehungsweise Југословенска народна армија; slowenisch: Jugoslovanska ljudska armada) waren die bis 1992 bestehenden Streitkräfte der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.
Neu!!: 27. März und Jugoslawische Volksarmee · Mehr sehen »
Julian Glover
Julian Glover auf der Noris Force Con 2011 in Nürnberg Julian Wyatt Glover CBE (* 27. März 1935 in London) ist ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Julian Glover · Mehr sehen »
Julian Schmidt
Julian Schmidt Heinrich Julian Schmidt (* 7. März 1818 in Marienwerder, Provinz Westpreußen; † 27. März 1886 in Berlin) war ein deutscher Literaturhistoriker.
Neu!!: 27. März und Julian Schmidt · Mehr sehen »
Julius Friedrich Heinrich Abegg
Julius Friedrich Heinrich Abegg (* 27. März 1796 in Erlangen; † 29. Mai 1868 in Breslau) war ein deutscher Strafrechtler und Hochschullehrer.
Neu!!: 27. März und Julius Friedrich Heinrich Abegg · Mehr sehen »
Julius Kautz
Julius Kautz Julius Kautz (* 5. November 1829 in Raab; † 27. März 1909 in Budapest) war ein ungarischer Nationalökonom.
Neu!!: 27. März und Julius Kautz · Mehr sehen »
Juri Alexejewitsch Gagarin
Juri Alexejewitsch Gagarin (* 9. März 1934 in Kluschino bei Gschatsk, Russische SFSR; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR;; wiss. Transliteration Jurij Alekseevič Gagarin) war ein sowjetischer Kosmonaut.
Neu!!: 27. März und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »
Justizvollzugsanstalt Weiterstadt
Die Justizvollzugsanstalt Weiterstadt ist eine Haftanstalt im hessischen Weiterstadt.
Neu!!: 27. März und Justizvollzugsanstalt Weiterstadt · Mehr sehen »
Jutta Limbach
Jutta Limbach 2003 Jutta Limbach, geborene Jutta Ryneck (* 27. März 1934 in Berlin; † 10. September 2016 ebenda), war eine deutsche Rechtswissenschaftlerin sowie Professorin an der Freien Universität Berlin und Politikerin der SPD.
Neu!!: 27. März und Jutta Limbach · Mehr sehen »
Kabinett Bauer
Das Kabinett Bauer war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.
Neu!!: 27. März und Kabinett Bauer · Mehr sehen »
Kabinett Müller I
Das Kabinett Müller I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.
Neu!!: 27. März und Kabinett Müller I · Mehr sehen »
Kalter Krieg
NATO und Warschauer Pakt im Kalten Krieg Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Neu!!: 27. März und Kalter Krieg · Mehr sehen »
Kamal Hasan Ali
Unter Präsident Sadat (links) wurde Kamal Hasan Ali Premierminister Kamal Hasan Ali, auch Kamal Hassan Aly (* 18. September 1921 in Kairo; † 27. März 1993) war ein ägyptischer General, Politiker und Premierminister.
Neu!!: 27. März und Kamal Hasan Ali · Mehr sehen »
Kapp-Putsch
Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch, auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch, vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden gescheiterter, konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.
Neu!!: 27. März und Kapp-Putsch · Mehr sehen »
Karfreitagsbeben 1964
Die Fourth Avenue in Anchorage Erdrutsch-Schäden in den ''Turnagain Heights'' Das Karfreitagsbeben, auch Großes Alaska-Beben genannt, war das bisher stärkste einzelne Erdbeben in der Geschichte der USA.
Neu!!: 27. März und Karfreitagsbeben 1964 · Mehr sehen »
Karl Bernhard Bamler
Karl Bernhard Bamler (* 29. Oktober 1865 in Cammin; † 27. März 1926 in Essen-Rellinghausen) war ein deutscher Meteorologe, Lehrer und Pionier des Freiballonfahrens.
Neu!!: 27. März und Karl Bernhard Bamler · Mehr sehen »
Karl Bornhäuser
Karl Bornhäuser (* 19. Mai 1868 in Mannheim; † 27. März 1947 in Marburg an der Lahn) war ein evangelischer Theologe.
Neu!!: 27. März und Karl Bornhäuser · Mehr sehen »
Karl Deres
Karl Deres (* 13. Februar 1930 in Sinzig; † 27. März 2007 ebenda) war ein deutscher Politiker.
Neu!!: 27. März und Karl Deres · Mehr sehen »
Karl Groos
Karl Groos 1901 Karl Groos (* 10. Dezember 1861 in Heidelberg; † 27. März 1946 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.
Neu!!: 27. März und Karl Groos · Mehr sehen »
Karl I. (England)
König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.
Neu!!: 27. März und Karl I. (England) · Mehr sehen »
Karl III. (Parma)
Herzog Karl III. von Parma, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852 Ferdinand Karl III.
Neu!!: 27. März und Karl III. (Parma) · Mehr sehen »
Karl Lahr
Karl Lahr (* 27. März 1899 in Wendelsheim; † 5. Dezember 1974 in Mainz) war ein deutscher Landwirt und Politiker (FDP, FVP, DP).
Neu!!: 27. März und Karl Lahr · Mehr sehen »
Karl Magnus von Baden-Durlach
Markgraf Karl Magnus von Baden-Durlach (* 27. März 1621 in Durlach; † 29. November 1658 ebenda) war Titular-Markgraf von Baden-Durlach und Generalleutnant der schwedischen Armee.
Neu!!: 27. März und Karl Magnus von Baden-Durlach · Mehr sehen »
Karl Mannheim
Karl Mannheim Karl Mannheim (* 27. März 1893 in Budapest; † 9. Januar 1947 in London), ursprünglich Károly Manheim, war ein Soziologe und Philosoph österreichisch-ungarischer Herkunft, jüdischer Religion, deutscher und britischer Staatsbürgerschaft und kosmopolitischer Gesinnung.
Neu!!: 27. März und Karl Mannheim · Mehr sehen »
Karl Pearson
Karl Pearson Karl Pearson (* 27. März 1857 in London; † 27. April 1936 in Coldharbour, Surrey) war ein britischer Mathematiker.
Neu!!: 27. März und Karl Pearson · Mehr sehen »
Karl Rieker (Rechtswissenschaftler)
Karl Rieker (* 27. März 1857 in Urach; † 28. November 1927 in Erlangen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.
Neu!!: 27. März und Karl Rieker (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »
Karl V. (HRR)
Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Das Gemälde von Tizian, wird heute Lambert Sustris zugeschrieben Unterschrift geleistet als Carlos I de Castilla, León y Aragón Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. –, – (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 im Kloster von Yuste, Extremadura) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg.
Neu!!: 27. März und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »
Katholische Liga (1609)
Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga war ein Zusammenschluss katholischer Reichsstände vor dem Dreißigjährigen Krieg.
Neu!!: 27. März und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »
Kaufhaus des Westens
Kaufhaus des Westens, 2013 Blick auf die Fassade, 1907 Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das von Adolf Jandorf gegründet und am 27. März 1907 eröffnet wurde.
Neu!!: 27. März und Kaufhaus des Westens · Mehr sehen »
Königreich Jugoslawien
Peter I. Alexander I. Peter II. Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als erstes Jugoslawien (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.
Neu!!: 27. März und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »
Kenneth Slessor
Kenneth Slessor und Ronald McCuaig (rechts) am 3. Januar 1949. Kenneth Slessor (* 27. März 1901 in Orange, New South Wales; † 30. Juni 1971 in Sydney) war einer der bekanntesten Dichter Australiens.
Neu!!: 27. März und Kenneth Slessor · Mehr sehen »
Kevin J. Anderson
Kevin J. Anderson und Rebecca Moesta, Comic Con 2004 Kevin James Anderson (* 27. März 1962 in Oregon, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Kevin J. Anderson · Mehr sehen »
Kheïreddine Madoui
Kheïreddine Madoui (27. März 1977 in Sétif) ist ein algerischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.
Neu!!: 27. März und Kheïreddine Madoui · Mehr sehen »
Kino
Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.
Neu!!: 27. März und Kino · Mehr sehen »
Klaus Mahnert
Klaus Mahnert (* 27. März 1913 in Marburg an der Drau; † 31. Januar 2005 in Innsbruck) war österreichischer Gauinspektor für Tirol und Vorarlberg in Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Gemeinderat von Innsbruck und Abgeordneter der FPÖ zum österreichischen Nationalrat.
Neu!!: 27. März und Klaus Mahnert · Mehr sehen »
Klaus Piper
Klaus Piper (* 27. März 1911 in München; † 25. März 2000 ebenda) war ein deutscher Verleger.
Neu!!: 27. März und Klaus Piper · Mehr sehen »
Klein-Venedig (Venezuela)
Lage von Klein-Venedig Als Klein-Venedig (auch Welser-Kolonie oder Welserland) bezeichnet man ein Gebiet im heutigen Staat Venezuela, welches Karl V. den Welsern von 1528 bis 1545 verpfändet hatte.
Neu!!: 27. März und Klein-Venedig (Venezuela) · Mehr sehen »
KLM Royal Dutch Airlines
KLM Royal Dutch Airlines (kurz KLM) ist die nationale Fluggesellschaft der Niederlande mit Sitz in Amstelveen und Basis auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol.
Neu!!: 27. März und KLM Royal Dutch Airlines · Mehr sehen »
Konfirmation
Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Konfirmation (lat. confirmatio „Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist eine feierliche Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.
Neu!!: 27. März und Konfirmation · Mehr sehen »
Kongress der Vereinigten Staaten
Das Kapitol in Washington Der Kongress (engl.: United States Congress) ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 27. März und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Konrad Adenauer
Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen.
Neu!!: 27. März und Konrad Adenauer · Mehr sehen »
Kosovokrieg
Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt um die Kontrolle des Kosovo vom 28.
Neu!!: 27. März und Kosovokrieg · Mehr sehen »
Krolloper
Die Krolloper, 1930 Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll’scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex in der Nähe des Brandenburger Tores, am heutigen Berliner Platz der Republik.
Neu!!: 27. März und Krolloper · Mehr sehen »
Kumaran Ganeshan
Kumaran Ganeshan (* 27. März 1983 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Kumaran Ganeshan · Mehr sehen »
Kurt Eichner
Kurt August Eichner (* 13. April 1898 in Waldmohr; † 27. März 1969 in Kirkel bei Homburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).
Neu!!: 27. März und Kurt Eichner · Mehr sehen »
Kurt Felix
Kurt Paul Felix der Gemeinde Wil für Monat März 1941.
Neu!!: 27. März und Kurt Felix · Mehr sehen »
Kurt Göhrum
Kurt Göhrum (* 27. März 1891 in Aalen; † 11. April 1953 in Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher SS-Gruppenführer und als Generalleutnant der Polizei Polizeichef in Berlin.
Neu!!: 27. März und Kurt Göhrum · Mehr sehen »
Kurt Weill
Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York City) war ein aus Deutschland stammender, US-amerikanischerLife Magazine, 17.
Neu!!: 27. März und Kurt Weill · Mehr sehen »
Lajos Zilahy
Lajos Zilahy Lajos Zilahy (geboren 27. März 1891 in Nagyszalonta, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Dezember 1974 in Novi Sad, Serbien) war ein ungarischer Autor, Herausgeber, Drehbuchautor und Filmregisseur.
Neu!!: 27. März und Lajos Zilahy · Mehr sehen »
Lang Hancock
Langley Frederick George „Lang“ Hancock (* 10. Juni 1909 in Perth, Australien; † 27. März 1992 ebenda) war ein australischer Eisenerzmagnat.
Neu!!: 27. März und Lang Hancock · Mehr sehen »
Laurence Olivier
Laurence Olivier (1939); Fotografie von Carl van Vechten aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Laurence Olivier, Baron Olivier (1972); Fotografie von Allan Warren Laurence Kerr Olivier, Baron Olivier, OM (* 22. Mai 1907 in Dorking, Surrey, England; † 11. Juli 1989 in Steyning, West Sussex, England), war ein britischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Theaterleiter.
Neu!!: 27. März und Laurence Olivier · Mehr sehen »
Leo Aberer
Leo Aberer Leo Aberer (* 27. März 1978 in Wien), auch LEO oder Leeone, ist ein österreichischer Sänger und Songwriter.
Neu!!: 27. März und Leo Aberer · Mehr sehen »
Leonore Ackermann
Leonore Ackermann (* 27. März 1936 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und war Mitglied des Sächsischen Landtages.
Neu!!: 27. März und Leonore Ackermann · Mehr sehen »
Leroy Carr
Leroy Carr (* 27. März 1905 in Nashville, Tennessee; † 29. April 1935 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger.
Neu!!: 27. März und Leroy Carr · Mehr sehen »
Leslie Stuart
Leslie Stuart (eigentl.: Thomas Augustine Barrett, aka Lester Thomas; * 15. März 1864 in Southport; † 27. März 1928 in Richmond/Surrey) war ein englischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Leslie Stuart · Mehr sehen »
Liese Prokop
Liese Prokop (2006) Liese Prokop (* 27. März 1941 in Wien als Liese Sykora; † 31. Dezember 2006 in St. Pölten) war eine österreichische Leichtathletin und Politikerin (ÖVP).
Neu!!: 27. März und Liese Prokop · Mehr sehen »
Lockheed F-117
Die F-117A Nighthawk ist ein zweistrahliges, einsitziges Flugzeug, das von Lockheed in den 1970er-Jahren für die US Air Force entwickelt und bis 1990 mit geringfügigen Modifikationen gefertigt wurde.
Neu!!: 27. März und Lockheed F-117 · Mehr sehen »
Lothar Steinhauer
Lothar Steinhauer („Tanne“) (* 27. März 1955) ist ein deutscher ehemaliger Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Lothar Steinhauer · Mehr sehen »
Lotte Ulbricht
Lotte und Walter Ulbricht in Leipzig, 1964 Charlotte „Lotte“ Ulbricht, geborene Kühn (* 19. April 1903 in Rixdorf; † 27. März 2002 in Berlin) war eine SED-Funktionärin und die zweite Ehefrau des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht.
Neu!!: 27. März und Lotte Ulbricht · Mehr sehen »
Louis Charles de Bourbon
Ludwig XVII. (1789), Gemälde von Alexander Kucharski Louis Charles de Bourbon (* 27. März 1785 in Versailles; † 8. Juni 1795 in Paris) war von Geburt an (Titular-)Herzog der Normandie sowie nach dem Tod seines älteren Bruders Louis Joseph ab 1789 Dauphin de France und damit Kronprinz von Frankreich.
Neu!!: 27. März und Louis Charles de Bourbon · Mehr sehen »
Ludwig Georg Winter
Statue in Karlsruhe Ludwig Georg Winter (* 18. Januar 1778 in Elzach-Prechtal; † 27. März 1838 in Karlsruhe) war ein badischer Politiker.
Neu!!: 27. März und Ludwig Georg Winter · Mehr sehen »
Ludwig Mies van der Rohe
Briefmarke, im Hintergrund die Neue Nationalgalerie Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.
Neu!!: 27. März und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »
Lytton-Report
Die Lytton-Kommission in Shanghai, Lytton in der Mitte mit Mantel Der Lytton-Report (リットン調査団, Ritton Chōsandan) ist der Name des am 2.
Neu!!: 27. März und Lytton-Report · Mehr sehen »
M. C. Escher
M. C. Escher (ca. 1971) Skulptur eines sternförmigen Dodekaeders nach einer Zeichnung von Escher; zu sehen auf dem Gelände der Universität Twente Maurits Cornelis Escher (* 17. Juni 1898 in Leeuwarden, Provinz Friesland; † 27. März 1972 in Hilversum, Provinz Nordholland) war ein niederländischer Künstler und Grafiker, der vor allem durch seine Darstellung unmöglicher Figuren bekannt wurde.
Neu!!: 27. März und M. C. Escher · Mehr sehen »
Magdalena Ezoe
Magdalena Ezoe (* 27. März 1931 in Tokio) ist eine US-amerikanische Komponistin und Musikpädagogin japanischer Herkunft.
Neu!!: 27. März und Magdalena Ezoe · Mehr sehen »
Mahamane Ousmane
Mahamane Ousmane (rechts) neben Quett Masire (Mitte) und António Mascarenhas Monteiro (links) Mahamane Ousmane (* 20. Januar 1950 in Zinder) ist ein nigrischer Politiker.
Neu!!: 27. März und Mahamane Ousmane · Mehr sehen »
Makedonische Bulgaren
Bulgarische Flüchtlingskolonne aus Makedonien (1914) Als Makedonische Bulgaren oder Mazedonische Bulgaren (oft auch nur Македонци/Makedonzi, genannt) werden in Bulgarien im engeren Sinne die bulgarischen Flüchtlinge aus der Landschaft Makedoniens (→ Vilayet Manastır und Vilâyet Saloniki) im heutigen Norden Griechenlands (→ Griechisches Makedonien) und der heutigen Republik Mazedonien bezeichnet.
Neu!!: 27. März und Makedonische Bulgaren · Mehr sehen »
Malcolm Cowley
Malcolm Cowley 1963, Fotografie von Carl van Vechten Malcolm Cowley (geboren am 24. August 1898 in Belsano, Pennsylvania; gestorben am 27. März 1989 in New Milford, Connecticut) war ein amerikanischer Schriftsteller und Publizist.
Neu!!: 27. März und Malcolm Cowley · Mehr sehen »
Malcolm Goldstein
Malcolm Goldstein im Jahre 2007 Malcolm Goldstein (* 27. März 1936 in Brooklyn/New York) ist ein US-amerikanischer Komponist, Violinist und Improvisationsmusiker.
Neu!!: 27. März und Malcolm Goldstein · Mehr sehen »
Manching
Manching ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und liegt südöstlich von Ingolstadt.
Neu!!: 27. März und Manching · Mehr sehen »
Mandschukuo
Mandschukuo, auch Mandschuko, (jap. 満州国, Manshūkoku) oder Manshū teikoku (jap. 満洲帝国) genannt, war ein von Japan errichtetes „Kaiserreich“ in der Mandschurei.
Neu!!: 27. März und Mandschukuo · Mehr sehen »
Mandschurei
Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei, auch Manjurei, ist eine historische Landschaft, die heute große Teile der Volksrepublik China, der Mongolei und Russlands umfasst.
Neu!!: 27. März und Mandschurei · Mehr sehen »
Manon Straché
Manon Straché (2006) Manon Straché (* 27. März 1960 in Magdeburg als Manon Rockstroh) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Manon Straché · Mehr sehen »
Manuel Neuer
Manuel Peter Neuer (* 27. März 1986 in Gelsenkirchen-Buer) ist ein deutscher Fußballtorwart.
Neu!!: 27. März und Manuel Neuer · Mehr sehen »
Mareth-Linie
Lage der Mareth-Linie und Operationen im März 1943 Die Mareth-Linie (auch Gabeslinie) war eine Festungslinie in Südtunesien zwischen den Städten Medenine und Gabès, südlich des namensgebenden Mareth.
Neu!!: 27. März und Mareth-Linie · Mehr sehen »
Margarete von Valois
Porträt Margaretes von Valois eines anonymen Malers nach François Clouet, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Musée Condé Margarete von Valois (* 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois.
Neu!!: 27. März und Margarete von Valois · Mehr sehen »
Maria Schneider (Schauspielerin)
Maria Schneider beim Créteil Films de Femmes Festival in Paris (2001) Maria Schneider (* 27. März 1952 in Paris als Marie Christine Gélin; † 3. Februar 2011 ebenda) war eine französische Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Maria Schneider (Schauspielerin) · Mehr sehen »
Maria von Burgund
Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.
Neu!!: 27. März und Maria von Burgund · Mehr sehen »
Mariah Carey
Mariah Carey (2005) Ein Autogramm von Mariah Carey Mariah Carey (* 27. März 1970 in Huntington, Long Island, New York) ist eine US-amerikanische Pop-, Hip-Hop- und R&B-Sängerin, Songschreiberin, Produzentin und Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Mariah Carey · Mehr sehen »
Marianne Kjørstad
Marianne Kjørstad (* 27. März 1970 in Oslo, Norwegen) ist eine ehemalige norwegische Skirennläuferin.
Neu!!: 27. März und Marianne Kjørstad · Mehr sehen »
Mariano Rajoy
Mariano Rajoy (2016) rechts Mariano Rajoy Brey (* 27. März 1955 in Santiago de Compostela) ist ein konservativer spanischer Politiker.
Neu!!: 27. März und Mariano Rajoy · Mehr sehen »
Marie Louise d’Orléans
Marie Louise d'Orléans, Porträt eines unbekannter Künstlers Marie Louise d'Orléans (* 27. März 1662 im Palais Royal in Paris; † 12. Februar 1689 in Madrid) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.
Neu!!: 27. März und Marie Louise d’Orléans · Mehr sehen »
Marine
Ein unter staatlicher Flagge fahrendes Kriegsschiff. Am Heck die „Blutflagge“ für den gemeinsamen Angriff auf den Gegner, im Großtopp die Flagge der Staten Generaal und hier auch Kennzeichen des Admiralsschiffes. Im Vor- und Besantopp die allgemeine Flagge der Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter dem Begriff Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.
Neu!!: 27. März und Marine · Mehr sehen »
Mariner
Das Mariner-Programm der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems, also zu Merkur, Venus und Mars.
Neu!!: 27. März und Mariner · Mehr sehen »
Marionettenregierung
Als Marionettenregierung bezeichnet man im Allgemeinen eine Regierung, die durch eine fremde Großmacht eingesetzt wurde und durch diese unterstützt und gesteuert wird.
Neu!!: 27. März und Marionettenregierung · Mehr sehen »
Mars (Planet)
Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.
Neu!!: 27. März und Mars (Planet) · Mehr sehen »
Mart Opmann
Mart Opmann (* 27. März 1956 in Surju, Estnische SSR) ist ein estnischer Politiker und Unternehmer.
Neu!!: 27. März und Mart Opmann · Mehr sehen »
Martin Abentung
Martin Abentung (* 27. März 1981 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Rennrodler.
Neu!!: 27. März und Martin Abentung · Mehr sehen »
Martin Haas (Moderator)
Martin Haas (* 25. Dezember 1962 in Aalen; † 26. März 2018 in München) war ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.
Neu!!: 27. März und Martin Haas (Moderator) · Mehr sehen »
Martin Sheridan
Martin John Sheridan (* 28. März 1881 in Bohola, County Mayo, Irland; † 27. März 1918 in New York City) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.
Neu!!: 27. März und Martin Sheridan · Mehr sehen »
Mateusz Zachara
Mateusz Zachara (* 27. März 1990 in Częstochowa, Polen) ist ein polnischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Mateusz Zachara · Mehr sehen »
Matthias Beltz
Matthias Beltz, 2001 Matthias Beltz (* 31. Januar 1945 in Wohnfeld/Vogelsberg; † 27. März 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kabarettist und freier Autor.
Neu!!: 27. März und Matthias Beltz · Mehr sehen »
Max Absmeier
Max Absmeier (* 27. März 1920 in Karpfham; † 22. August 2012 in Burghausen) war ein deutscher römisch-katholischer Prälat.
Neu!!: 27. März und Max Absmeier · Mehr sehen »
Max Spangenberg
Max Spangenberg (* 2. November 1907 in Berlin; † 27. März 1987) war Leiter des Arbeitsbüros der Westkommission des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR.
Neu!!: 27. März und Max Spangenberg · Mehr sehen »
Maximilian I. Joseph (Bayern)
Maximilian I. Joseph von Bayern im Krönungsornat Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk (* 27. Mai 1756 in Schwetzingen bei Mannheim; † 13. Oktober 1825 in München) war bei Regierungsantritt im Jahre 1799 als Maximilian IV. zunächst Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.
Neu!!: 27. März und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »
Mehrzweckkampfflugzeug
Panavia Tornado General Dynamics F-16 Eurofighter Rafale Als Mehrzweckkampfflugzeug (abgekürzt MRCA) werden Kampfflugzeuge bezeichnet, die durch entsprechende Bewaffnung, Ausrüstung und Ausstattung mehrere Aufgaben erfüllen können, wie beispielsweise die Bekämpfung oder die Aufklärung von Zielen am Boden oder in der Luft.
Neu!!: 27. März und Mehrzweckkampfflugzeug · Mehr sehen »
Meister Eckhart
Erfurter Predigerkirche Meister Eckhart (auch Eckehart, Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 in Avignon) war ein einflussreicher spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph.
Neu!!: 27. März und Meister Eckhart · Mehr sehen »
Memphis (Tennessee)
Memphis ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Tennessee und County-Sitz des Shelby County.
Neu!!: 27. März und Memphis (Tennessee) · Mehr sehen »
Menawa
Menawa, Bild von Charles Bird King Menawa war ein Häuptling der Oberen Muskogee (Upper Creek) und Führer der Rotstöcke im Krieg von 1813/14.
Neu!!: 27. März und Menawa · Mehr sehen »
Michael Aris
Michael Vaillancourt Aris (* 27. März 1946 in Havanna; † 27. März 1999 in Oxford) war ein britischer Historiker und Tibetologe.
Neu!!: 27. März und Michael Aris · Mehr sehen »
Michael York
Michael York (1986) Michael York (2008) Michael York OBE (* 27. März 1942 in Fulmer, Buckinghamshire; eigentlich Michael Hugh Johnson) ist ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Michael York · Mehr sehen »
Michail Kalatosow
Michail Kalatosow (gebürtig Micheil Kalatosischwili; * in Tiflis; † 27. März 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur georgischer Abstammung.
Neu!!: 27. März und Michail Kalatosow · Mehr sehen »
Miller Huggins
Miller James Huggins (* 27. März 1878 in Cincinnati, Ohio; † 25. September 1929 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Baseballspieler und –manager.
Neu!!: 27. März und Miller Huggins · Mehr sehen »
Milton Berle
Milton Berle (1989) Milton Berle und seine Frau bei der Premiere von Bette Midlers ''The Rose'' 1979 (Foto: Alan Ligh≤≤t) Milton Berle (bürgerlich: Mendel Berlinger; * 12. Juli 1908 in New York City, New York; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Entertainer und Komiker.
Neu!!: 27. März und Milton Berle · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: 27. März und Mittelalter · Mehr sehen »
Mo Ostin
Mo Ostin (* 27. März 1927 in New York City) ist ein Rockmusik-Produzent, der vor allem als Leiter von Warner Brothers Records bekannt wurde.
Neu!!: 27. März und Mo Ostin · Mehr sehen »
Moacyr Barbosa
Paulo Moacyr Barbosa Nascimento Paulo Moacyr Barbosa Nascimento (auch in der Schreibweise Moacir; * 27. März 1921 in Campinas; † 7. April 2000 in Santos) war ein brasilianischer Fußballtorhüter und Nationalspieler.
Neu!!: 27. März und Moacyr Barbosa · Mehr sehen »
Momenten-Magnituden-Skala
Die Momenten-Magnituden-Skala (Mw) zählt zu den bevorzugten Magnitudenskalen, die in der Seismologie zur Bestimmung der Stärke von Erdbeben verwendet werden.
Neu!!: 27. März und Momenten-Magnituden-Skala · Mehr sehen »
Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch
Mstislaw Rostropowitsch als Cellist, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (wiss. Transliteration Mstislav Leopol'dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in Moskau) war ein russischer Cellist, Dirigent, Pianist, Komponist und Humanist.
Neu!!: 27. März und Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch · Mehr sehen »
Mukden-Zwischenfall
Japanische Experten inspizieren den Ort des Sprengstoffanschlages auf die Südmandschurische Eisenbahn Einmarsch japanischer Truppen in Mukden (heute Shenyang) Der Mukden-Zwischenfall war ein Sprengstoff-Anschlag japanischer Offiziere am 18.
Neu!!: 27. März und Mukden-Zwischenfall · Mehr sehen »
Musical
Der New Yorker Times Square mit großflächiger Werbung für verschiedene Broadway-Musicals West End Das Musical ist eine in der Regel zweiaktige Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.
Neu!!: 27. März und Musical · Mehr sehen »
Musiklabel
Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.
Neu!!: 27. März und Musiklabel · Mehr sehen »
Nana Attakora-Gyan
Nana Attakora-Gyan (* 27. März 1989 in Toronto (North York), Ontario) ist ein kanadischer Fußballspieler mit ghanaischen Vorfahren.
Neu!!: 27. März und Nana Attakora-Gyan · Mehr sehen »
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.
Neu!!: 27. März und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »
Napoleon III.
Napoleon III., Gemälde von Alexandre Cabanel, um 1865. Es war das Lieblingsporträt Kaiserin Eugénies, weil es seine Person am getreusten darstellte. Napoleon III. (frz. Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles Louis Napoléon Bonaparte während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.
Neu!!: 27. März und Napoleon III. · Mehr sehen »
NASA
Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.
Neu!!: 27. März und NASA · Mehr sehen »
Nathan Fillion
Nathan Fillion (2014) Nathan Christopher Fillion (* 27. März 1971 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Nathan Fillion · Mehr sehen »
Nationalrat (Österreich)
Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.
Neu!!: 27. März und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »
Neunburg vorm Wald
Neunburg (2013) Neunburg (2016) Neunburg vorm Wald ist eine Stadt im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald.
Neu!!: 27. März und Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »
Nicolas Duvauchelle
Nicolas Duvauchelle (2012) Nicolas Duvauchelle (* 27. März 1980 in Paris) ist ein französischer Schauspieler und Fotomodell.
Neu!!: 27. März und Nicolas Duvauchelle · Mehr sehen »
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wiss. Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, engl. Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.
Neu!!: 27. März und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »
Niklaus Franz von Bachmann
Niklaus Leodegar Franz Ignaz von Bachmann-An der Letz (* 27. März 1740 in Näfels; † 11. Februar 1831 ebenda) war ein Schweizer Militärführer und erster Oberbefehlshaber der gesamtschweizerischen Armee.
Neu!!: 27. März und Niklaus Franz von Bachmann · Mehr sehen »
Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, 1955 Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (wiss. Transliteration Nikolaj Alexandrovič Bulganin; * in Nischni Nowgorod; † 24. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.
Neu!!: 27. März und Nikolai Alexandrowitsch Bulganin · Mehr sehen »
Nils Johan Andersson
Nils Johan Andersson, ca. 1870 Nils Johan Andersson (* 20. Februar 1821 im Kirchspiel Gärdserum, Gemeinde Åtvidaberg; † 27. März 1880 in Stockholm) war ein schwedischer Botaniker.
Neu!!: 27. März und Nils Johan Andersson · Mehr sehen »
Nils Winter
Nils Winter (* 27. März 1977 in Buxtehude) ist ein ehemaliger deutscher Weitspringer.
Neu!!: 27. März und Nils Winter · Mehr sehen »
Norbert Müller-Everling
Norbert Müller-Everling (* 27. März 1953 in Bensheim) ist ein bildender Künstler und Vertreter der Konkreten Kunst.
Neu!!: 27. März und Norbert Müller-Everling · Mehr sehen »
Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft
Logo der Harzquerbahn Die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) war nach der Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn das zweite im Harz gegründete Eisenbahnunternehmen.
Neu!!: 27. März und Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »
Numerus clausus
Unter Numerus clausus, abgekürzt NC, Synonym Zulassungsbeschränkung, versteht man Einschränkungen der Zulassung an Schulen, Hochschulen und Universitäten.
Neu!!: 27. März und Numerus clausus · Mehr sehen »
Octave Aubry
Octave Aubry (* 1. September 1881 in Paris; † 27. März 1946 ebenda) war ein französischer Historiker und Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Octave Aubry · Mehr sehen »
Opéra-Comique (Paris)
Massenets Oper ''Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.
Neu!!: 27. März und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »
Oper
Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von ital. opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine musikalische Gattung des Theaters.
Neu!!: 27. März und Oper · Mehr sehen »
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich Das Opernhaus Zürich liegt im Zentrum der Stadt Zürich beim Sechseläutenplatz.
Neu!!: 27. März und Opernhaus Zürich · Mehr sehen »
Oscar
Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (engl. für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist ein Filmpreis, der alljährlich von der US-amerikanischen Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die besten Filme des Vorjahres verliehen wird.
Neu!!: 27. März und Oscar · Mehr sehen »
Oscarverleihung 1995
Bester Hauptdarsteller: Tom Hanks für ''Forrest Gump''. Die Oscarverleihung 1995 fand am 27.
Neu!!: 27. März und Oscarverleihung 1995 · Mehr sehen »
Oskar Bidder
Oskar Bidder (* 27. März 1866 in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 12. Juli 1919 in Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik), mit vollem Namen Oskar Theodor Bidder, lettisch Oskars Bidders, war ein deutsch-baltischer Pastor.
Neu!!: 27. März und Oskar Bidder · Mehr sehen »
Otmar Issing
Otmar Issing (* 27. März 1936 in Würzburg) ist ein deutscher Ökonom.
Neu!!: 27. März und Otmar Issing · Mehr sehen »
Otto Vitense (Pädagoge)
Otto Carl Ernst Friedrich Vitense (* 27. März 1880 in Wittenburg; † 31. Dezember 1948 in Neubrandenburg) war ein deutscher Pädagoge und mecklenburgischer Landeshistoriker.
Neu!!: 27. März und Otto Vitense (Pädagoge) · Mehr sehen »
Otto Wallach
Otto Wallach Otto Wallach (* 27. März 1847 in Königsberg i. Pr.; † 26. Februar 1931 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: 27. März und Otto Wallach · Mehr sehen »
Otto Wendt (Rechtswissenschaftler)
Otto Heinrich Gustav Wendt, ab 1903 von Wendt, Rufname Otto (* 27. März 1846 in Rostock; † 30. August 1911 in Tübingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Neu!!: 27. März und Otto Wendt (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »
Papst
Papstkreuz in Pisa. Bildhauer: Giovanni Antonio Cybei. Papst (von, kindl. Anrede Papa; Kirchenlatein papa;, neuhochdeutsch Babst) ist der deutschsprachige geistliche Titel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 27. März und Papst · Mehr sehen »
Parma
Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) in der südwestlichen Po-Ebene.
Neu!!: 27. März und Parma · Mehr sehen »
Patrick McCabe
Patrick Joseph McCabe, auch Pat McCabe (* 27. März 1955 in Clones, Grafschaft Monaghan) ist ein irischer Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Patrick McCabe · Mehr sehen »
Patrick Newell
Patrick Newell (* 27. März 1932 in Hadleigh, England; † 22. Juli 1988 in Essex, England) war ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Patrick Newell · Mehr sehen »
Paul Arras
Paul Gustav Wilhelm Arras (* 9. Dezember 1857 in Bautzen; † 27. März 1942 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Archivar und Heimatforscher.
Neu!!: 27. März und Paul Arras · Mehr sehen »
Paul Christian Lauterbur
George W. Bush trifft sechs Nobelpreisträger von 2003. Paul Christian Lauterbur steht ganz rechts. Paul Christian Lauterbur (* 6. Mai 1929 in Sidney, Ohio; † 27. März 2007 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder luxemburgischer Abstammung.
Neu!!: 27. März und Paul Christian Lauterbur · Mehr sehen »
Paul Meijer
Paul Meijer (* 27. März 1985 in Utrecht) ist ein niederländischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 27. März und Paul Meijer · Mehr sehen »
Paul Pöchhacker
Paul Pöchhacker (* 27. März 1975 in Amstetten) ist Wahlkampfmanager der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) und wurde durch die Silberstein-Affäre bekannt.
Neu!!: 27. März und Paul Pöchhacker · Mehr sehen »
Paul von Jugoslawien
Paul von Jugoslawien Prinz Paul von Jugoslawien, auch: Pavle (* 27. April 1893 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1976 in Paris, Frankreich) aus dem Königshaus Karađorđević (kyrillisch: Карађорђевић) war von 1934 bis 1941 Prinzregent von Jugoslawien für den noch minderjährigen König Peter II., den ältesten Sohn seines Cousins König Alexander I.
Neu!!: 27. März und Paul von Jugoslawien · Mehr sehen »
Pauley Perrette
Pauley Perrette (2014) Pauley Perrette (* 27. März 1969 in New Orleans, Louisiana) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: 27. März und Pauley Perrette · Mehr sehen »
Paulskirchenverfassung
Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.
Neu!!: 27. März und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »
Pazifikkrieg
Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942) USS ''Franklin'' brennend mit Schlagseite nach schweren japanischen Bombentreffern (März 1945) Atombombe über Hiroshima am 6. August 1945 Der Pazifikkrieg fand in Ostasien und im pazifischen Raum statt.
Neu!!: 27. März und Pazifikkrieg · Mehr sehen »
Päpstliche Bulle
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.
Neu!!: 27. März und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »
Peter Harry Carstensen
Peter Harry Carstensen 2010 Peter Harry Carstensen (* 12. März 1947 im Elisabeth-Sophien-Koog auf Nordstrand) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 27. März und Peter Harry Carstensen · Mehr sehen »
Peter Herbolzheimer
Peter Herbolzheimer & Nicolas Simion Peter Alexander Herbolzheimer (* 31. Dezember 1935 in Bukarest, Rumänien; † 27. März 2010 in Köln) war ein deutscher Bandleader.
Neu!!: 27. März und Peter Herbolzheimer · Mehr sehen »
Peter II. (Jugoslawien)
Peter Karađorđević als Thronprätendent (1966) Peter II.
Neu!!: 27. März und Peter II. (Jugoslawien) · Mehr sehen »
Peter Schamoni
Peter Schamoni (* 27. März 1934 in Berlin; † 14. Juni 2011 in München) war ein deutscher Filmregisseur und -produzent.
Neu!!: 27. März und Peter Schamoni · Mehr sehen »
Peter Wells (Musiker)
Peter William „Pete“ Wells (* 31. Dezember 1946; † 27. März 2006) war ein Musiker und eines der Gründungsmitglieder der bekannten australischen Hard-Rock-Band Rose Tattoo.
Neu!!: 27. März und Peter Wells (Musiker) · Mehr sehen »
Petra Heß
Petra Heß (Juni 2011) Petra Heß (* 27. März 1959 in Reichenbach im Vogtland) ist eine deutsche Politikerin (SPD).
Neu!!: 27. März und Petra Heß · Mehr sehen »
Philip Warren Anderson
Philip W. Anderson Philip Warren Anderson (* 13. Dezember 1923 in Indianapolis, Indiana) ist ein US-amerikanischer, theoretischer Physiker und hat 1977 zusammen mit Nevill F. Mott und John H. Van Vleck den Nobelpreis für Physik „für die grundlegenden theoretischen Leistungen zur Elektronenstruktur in magnetischen und ungeordneten Systemen“ erhalten.
Neu!!: 27. März und Philip Warren Anderson · Mehr sehen »
Philipp Albert Stapfer
Philipp Albert Stapfer Philipp Albert Stapfer (* 23. September 1766 in Bern; † 27. März 1840 in Paris) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Theologe.
Neu!!: 27. März und Philipp Albert Stapfer · Mehr sehen »
Philipp von Westphalen
Christian Heinrich Philipp Edler von Westphalen. Ölgemälde Christian Heinrich Philipp (seit 1764) Edler von Westphalen (schrieb sich bis 1749 Westphal) (getauft 27. März 1723 in Hannover-Neustadt; † 21. September 1792 in Blücher bei Boizenburg) war einer der engsten Vertrauten und Mitarbeiter des Herzogs Ferdinand von Braunschweig.
Neu!!: 27. März und Philipp von Westphalen · Mehr sehen »
Picardie
Die Picardie ist eine ehemalige Region und Provinz im Norden Frankreichs.
Neu!!: 27. März und Picardie · Mehr sehen »
Pierre Coudrin
Pierre Coudrin in einer Glasmalerei eines Fensters in der Kathedrale ''Our Lady of Peace'' in Honolulu abgebildet Pierre Coudrin, Ordensname Marie-Joseph, gen.
Neu!!: 27. März und Pierre Coudrin · Mehr sehen »
Pierre d’Oron (Lausanne)
Pierre d’Oron († 27. März 1323) war von 1313 bis 1323 Bischof von Lausanne.
Neu!!: 27. März und Pierre d’Oron (Lausanne) · Mehr sehen »
Polyethylen
Polyethylen-Granulat. Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von Ethen (CH2.
Neu!!: 27. März und Polyethylen · Mehr sehen »
Preben Kaas
Preben Kaas (* 30. März 1930 in Aalborg; † 27. März 1981 in Kopenhagen) war ein dänischer Schauspieler, Komiker und Drehbuchautor.
Neu!!: 27. März und Preben Kaas · Mehr sehen »
Prinz-William-Sund
Der Prinz-William-Sund ist eine Bucht des Golfs von Alaska mit knapp 5000 km Küstenlinie, östlich der Kenai-Halbinsel.
Neu!!: 27. März und Prinz-William-Sund · Mehr sehen »
Prudhoe Bay
Prudhoe Bay ist ein Census-designated place (CDP) im North Slope Borough im Bundesstaat Alaska in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: 27. März und Prudhoe Bay · Mehr sehen »
Prudhoe-Bay-Ölfeld
Das Prudhoe-Bay-Ölfeld ist ein Ölfeld an der Küste des Arktischen Ozeans in Alaska.
Neu!!: 27. März und Prudhoe-Bay-Ölfeld · Mehr sehen »
Quentin Tarantino
Comic-Con 2015 Quentin Jerome Tarantino (/ˌtærənˈtiːnoʊ/; * 27. März 1963 in Knoxville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Quentin Tarantino · Mehr sehen »
Radio and TV Martí
ehemaliges Logo des Senders Radio and TV Martí ist ein staatlicher US-amerikanischer Rundfunksender mit Sitz in Miami, der speziell an die kubanische Bevölkerung gerichtete Radio- und Fernsehsendungen sowie ein Internet-Informationsangebot in spanischer Sprache produziert und verbreitet.
Neu!!: 27. März und Radio and TV Martí · Mehr sehen »
Rainer Kussmaul
Rainer Kussmaul (* 3. Juni 1946 in Mannheim;Verschiedene Quellen nennen auch Schriesheim als Geburtsort, siehe die, die vom 28. März 2017 und vom 28. März 2017 (englisch). † 27. März 2017 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Violinist und Dirigent.
Neu!!: 27. März und Rainer Kussmaul · Mehr sehen »
Raumsonde
Lunik 3 (1959) Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.
Neu!!: 27. März und Raumsonde · Mehr sehen »
Röttger von Veltheim
Röttger Graf von Veltheim (* 25. Januar 1781 in Harbke; † 27. März 1848 in Braunschweig) war ein deutscher Gutsherr und Privatgelehrter.
Neu!!: 27. März und Röttger von Veltheim · Mehr sehen »
Rüdiger Geserick
Rüdiger Kurt Geserick (* 27. März 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Manager.
Neu!!: 27. März und Rüdiger Geserick · Mehr sehen »
Rebecca (Film)
Rebecca ist ein Spielfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1940 mit Joan Fontaine und Laurence Olivier in den Hauptrollen.
Neu!!: 27. März und Rebecca (Film) · Mehr sehen »
Rebecca (Roman)
Rebecca ist ein 1938 erschienener Roman der englischen Schriftstellerin Daphne du Maurier.
Neu!!: 27. März und Rebecca (Roman) · Mehr sehen »
Reginald Oswald Gibson
Reginald Oswald Gibson (* 30. September 1902 in Camberwell, London; † 22. Juli 1983 in Tarvin, Chester) war ein britischer Chemiker, der am 27.
Neu!!: 27. März und Reginald Oswald Gibson · Mehr sehen »
Reichskanzler
Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.
Neu!!: 27. März und Reichskanzler · Mehr sehen »
René Fonck
René Fonck René Fonck (* 27. März 1894 in Saulcy-sur-Meurthe, Département Vosges; † 18. Juni 1953 in Paris) war ein französischer Jagdflieger.
Neu!!: 27. März und René Fonck · Mehr sehen »
Richard Böhm
Richard Böhm Expeditionen in Zentralafrika mit den Reiserouten von Böhm, Reichard und anderen Forschern (Karte um 1890) Richard Böhm (* 1. Oktober 1854 in Berlin; † 27. März 1884 in Katapana, Katanga) war ein deutscher Zoologe, Anatom und Entdecker.
Neu!!: 27. März und Richard Böhm · Mehr sehen »
Rik Battaglia
Rik Battaglia (auch Rick Battaglia, eigentlich aber Caterino Bertaglia; * 18. Februar 1927 in Corbola, Provinz Rovigo; † 27. März 2015 ebenda) war ein italienischer Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Rik Battaglia · Mehr sehen »
Robert II. (Frankreich)
Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris) Robert II., genannt der Fromme (französisch Robert le Pieux; * 27. März 972; † 20. Juli 1031 in Melun) war ein König von Frankreich von 987 (ab 996 Alleinherrscher) bis 1031 aus der Dynastie der Kapetinger.
Neu!!: 27. März und Robert II. (Frankreich) · Mehr sehen »
Robert Lockwood junior
Robert Lockwood Jr im Jahr 1982 Robert Lockwood junior (* 27. März 1915 in Helena, Arkansas; † 21. November 2006 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger.
Neu!!: 27. März und Robert Lockwood junior · Mehr sehen »
Robert Pferdmenges
Robert Pferdmenges 1961 im Bundestag Robert Pferdmenges (* 27. März 1880 in Mönchengladbach; † 28. September 1962 in Köln) war ein deutscher Bankier und Politiker der CDU.
Neu!!: 27. März und Robert Pferdmenges · Mehr sehen »
Robert Zemeckis
Robert Zemeckis (2015) Robert Lee Zemeckis (* 14. Mai 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent.
Neu!!: 27. März und Robert Zemeckis · Mehr sehen »
Roberta Anastase
Roberta Anastase (2011) Roberta Alma Anastase (* 27. März 1976 in Ploiești, Kreis Prahova) ist eine rumänische Politikerin und ein ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments für die Partidul Democrat (PD) bzw.
Neu!!: 27. März und Roberta Anastase · Mehr sehen »
Romedi Arquint
Romedi Arquint (* 27. März 1943) ist ein Schweizer Theologe, Lehrer und Politiker.
Neu!!: 27. März und Romedi Arquint · Mehr sehen »
Rote Armee Fraktion
Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 27. März und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »
Rotterdam
Rotterdam ist nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt in den Niederlanden und besitzt verkehrlich große Bedeutung durch den größten Seehafen Europas.
Neu!!: 27. März und Rotterdam · Mehr sehen »
Rudi Ball
Rudolf „Rudi“ Ball (* 27. März 1910 in Berlin; † September 1975 in Johannesburg, Südafrika) war ein deutscher Eishockeyspieler (Stürmer) und ist Mitglied der IIHF Hall of Fame und der Hockey Hall of Fame Deutschland.
Neu!!: 27. März und Rudi Ball · Mehr sehen »
Rudolf Bachmann
Rudolf Bachmann (* 10. August 1925 in Westheim (Mittelfranken); † 27. März 1998 in Gunzenhausen) war ein deutscher Politiker (CSU).
Neu!!: 27. März und Rudolf Bachmann · Mehr sehen »
Rudolf Vrba
Rudolf Vrba Rudolf Vrba, eigentlich Walter Rosenberg (* 11. September 1924 in Topoľčany, Tschechoslowakei; † 27. März 2006 in Vancouver, Kanada) war ein Überlebender des Holocaust und Professor für Pharmakologie an der University of British Columbia in Vancouver.
Neu!!: 27. März und Rudolf Vrba · Mehr sehen »
Rudolf-Christoph von Gersdorff
Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (1944) Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (* 27. März 1905 in Lüben; † 27. Januar 1980 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Mitglied des aktiven Widerstandes von Offizieren der Wehrmacht gegen Adolf Hitler.
Neu!!: 27. März und Rudolf-Christoph von Gersdorff · Mehr sehen »
Rugby
Spieler weicht Tackling aus Rugby Rugby-Bundesliga: Tackling Rugby-Tor mit senkrechten Malstangen und Querstange Rugby (engl. auch Rugby Football) gehört zur Familie der Mannschaftssportarten, die gemeinsam mit dem Fußball in England entstanden sind.
Neu!!: 27. März und Rugby · Mehr sehen »
Rui Jorge
Rui Jorge (* 27. März 1973 in Vila Nova de Gaia; vollständiger Name Rui Jorge de Sousa Dias Macedo Oliveira) ist ein ehemaliger portugiesischer Fußballspieler und gegenwärtig Fußballtrainer.
Neu!!: 27. März und Rui Jorge · Mehr sehen »
Rupert von Salzburg
Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 in Worms) war Bischof von Worms sowie erster Bischof in Salzburg und Abt des dortigen Stifts St. Peter.
Neu!!: 27. März und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »
Ruperto Chapí y Lorente
Ruperto Chapí y Lorente (* 27. März 1851 in Villena, Provinz Alicante; † 25. März 1909 in Madrid) war ein spanischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Ruperto Chapí y Lorente · Mehr sehen »
Rupertstag
Der Rupertstag ist der 27. März.
Neu!!: 27. März und Rupertstag · Mehr sehen »
Sabine Arnhold
Sabine Arnhold (* 27. März 1960 in Woltersdorf) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin.
Neu!!: 27. März und Sabine Arnhold · Mehr sehen »
Salpeterkrieg
Verscharren von Leichen nach der Schlacht von Tacna Der Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg) wurde zwischen Chile einerseits, Peru und Bolivien andererseits um die Gebiete Región de Arica y Parinacota, Región de Tarapacá und Región de Atacama, im heutigen Norden Chiles in den Jahren 1879 bis 1884 geführt.
Neu!!: 27. März und Salpeterkrieg · Mehr sehen »
Sam Phillips
Sam Phillips (* 5. Januar 1923 in Florence, Alabama, als Samuel Cornelius Phillips; † 30. Juli 2003 in Memphis, Tennessee) war ein amerikanischer Produzent und Plattenlabelbesitzer.
Neu!!: 27. März und Sam Phillips · Mehr sehen »
Sandra Ahrens
Sandra Ahrens, 2015 Sandra Ahrens (* 27. März 1974 in Bremen) ist eine deutsche Politikerin (CDU).
Neu!!: 27. März und Sandra Ahrens · Mehr sehen »
Sandro Munari
Sandro Munari (* 27. März 1940 in Cavarzere (VE), Italien) ist ein ehemaliger italienischer Rallyefahrer.
Neu!!: 27. März und Sandro Munari · Mehr sehen »
Sarah Vaughan
Sarah Vaughan 1946 (Foto: William P. Gottlieb) Sarah Lois Vaughan (* 27. März 1924 in Newark, New Jersey; † 3. April 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin und Pianistin.
Neu!!: 27. März und Sarah Vaughan · Mehr sehen »
Satō Eisaku
Satō Eisaku, 1960 Satō Eisaku (jap. 佐藤 榮作; * 27. März 1901 im heutigen Tabuse, Yamaguchi; † 3. Juni 1975 in Tokio) war ein japanischer Politiker, der der liberaldemokratischen Partei angehörte.
Neu!!: 27. März und Satō Eisaku · Mehr sehen »
Schaltjahr
Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Schalttag oder Schaltmonat enthält.
Neu!!: 27. März und Schaltjahr · Mehr sehen »
Schlacht am Horseshoe Bend
Die Schlacht am Horseshoe Bend war ein Gefecht zwischen der US-Armee und ihren indianischen Verbündeten auf der einen Seite und Kriegern der Creeks und Red Sticks auf der anderen Seite im Jahr 1814.
Neu!!: 27. März und Schlacht am Horseshoe Bend · Mehr sehen »
Schlacht um die Aleuten
Lage der Inseln Brennende Häuser in Dutch Harbor nach einem japanischen Luftangriff Die Schlacht um die Aleuten war eine militärische Operation des Pazifikkrieges im Zweiten Weltkrieg, die sich im äußersten Nordwesten der USA, der zu Alaska gehörenden Inselgruppe der Aleuten abspielte.
Neu!!: 27. März und Schlacht um die Aleuten · Mehr sehen »
Schleswig
Klimadiagramm von Schleswig Kimbrischen Halbinsel Schleswig (niederdeutsch: Sleswig, dänisch: Slesvig) ist eine Stadt im Norden Schleswig-Holsteins an der Schlei.
Neu!!: 27. März und Schleswig · Mehr sehen »
Schottische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die schottische Rugby-Union-Nationalmannschaft vertritt Schottland auf internationaler Ebene in der Sportart Rugby Union.
Neu!!: 27. März und Schottische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »
Seeschlacht bei den Komandorski-Inseln
Die Seeschlacht bei den Komandorski-Inseln wurde am 27.
Neu!!: 27. März und Seeschlacht bei den Komandorski-Inseln · Mehr sehen »
Seiko Tanabe
Seiko Tanabe (jap. 田辺 聖子, Tanabe Seiko; * 27. März 1928 in Osaka, Präfektur Osaka) ist eine japanische Schriftstellerin.
Neu!!: 27. März und Seiko Tanabe · Mehr sehen »
Semperoper
Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist das Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.
Neu!!: 27. März und Semperoper · Mehr sehen »
Sergei Mironowitsch Kirow
Sergei Kirow 1921 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow, (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad) war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.
Neu!!: 27. März und Sergei Mironowitsch Kirow · Mehr sehen »
Siegfried Künkele
Siegfried Künkele (* 27. März 1931 in Mühlacker; † 17. Juni 2004 in Gerlingen) war ein deutscher Jurist und Botaniker, der sich insbesondere der Erforschung der europäisch-mediterranen Orchideen widmete.
Neu!!: 27. März und Siegfried Künkele · Mehr sehen »
Sildenafil
Sildenafil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer, einer Gruppe gefäßerweiternder (vasodilatierender) Substanzen.
Neu!!: 27. März und Sildenafil · Mehr sehen »
Silvano Bertini
Silvano Bertini (* 27. März 1940 in Signa, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Weltergewichtsboxer.
Neu!!: 27. März und Silvano Bertini · Mehr sehen »
Silvio Berlusconi
Unterschrift von Silvio Berlusconi Silvio Berlusconi (* 29. September 1936 in Mailand) ist ein italienischer Politiker und Unternehmer.
Neu!!: 27. März und Silvio Berlusconi · Mehr sehen »
Sonnenfleck
Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.
Neu!!: 27. März und Sonnenfleck · Mehr sehen »
Sophie Mereau
Sophie Mereau Sophie Friederike Mereau (* 27. März 1770 in Altenburg; † 31. Oktober 1806 in Heidelberg; gebürtige Schubart, wiederverheiratete Brentano) war eine Schriftstellerin der deutschen Romantik.
Neu!!: 27. März und Sophie Mereau · Mehr sehen »
Sophie Nélisse
Sophie Nélisse Sophie Nélisse (* 27. März 2000 in Windsor, Ontario) ist eine kanadische Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Sophie Nélisse · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: 27. März und Sowjetunion · Mehr sehen »
Sozialdemokratische Partei Österreichs
Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine der ältesten bestehenden Parteien Österreichs und eine der beiden traditionellen Großparteien des Landes.
Neu!!: 27. März und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »
Sprengstoffanschlag gegen die JVA Weiterstadt
Der Sprengstoffanschlag gegen die JVA Weiterstadt fand am 27.
Neu!!: 27. März und Sprengstoffanschlag gegen die JVA Weiterstadt · Mehr sehen »
Stadtwald
Stadtwald Eilenriede mit Graben- und Wallrest der mittelalterlichen Landwehr Mit Stadtwald wird ein Wald bezeichnet, der sich im Besitz einer Stadt befindet.
Neu!!: 27. März und Stadtwald · Mehr sehen »
Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten
Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“ war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges im Dezember 1918 von dem Reserveoffizier Franz Seldte in Magdeburg gegründet worden war.
Neu!!: 27. März und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »
Stahlhelm-Putsch
Der Schauplatz des ''Stahlhelm-Putsches'' vom 27. März 1933 in Braunschweig: das AOK-Gebäude Gedenktafel vor dem AOK-Gebäude für die Opfer des ''Stahlhelm-Putsches'' Das von der Führung der NSDAP im Freistaat Braunschweig als Stahlhelm-Putsch bezeichnete, allgemein Stahlhelm-AktionReinhard Bein: Zeitzeichen.
Neu!!: 27. März und Stahlhelm-Putsch · Mehr sehen »
Stanisław Lem
Stanisław Lem, 1966 Stanisław Herman Lem (* 12. September 1921 in Lemberg, damals Polen; † 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor.
Neu!!: 27. März und Stanisław Lem · Mehr sehen »
Stanislaus Bornbach
Stanislaus Bornbach, auch Stenzel Bornbach (* 14. Januar 1530 in Warschau; † 27. März 1597 in Danzig), war ein Chronist.
Neu!!: 27. März und Stanislaus Bornbach · Mehr sehen »
Stanko Zečević
Stanko Zečević (* 5. Juli 1994 in Kiseljak, Bosnien und Herzegowina; † 27. März 2013 in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina) war ein bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler.
Neu!!: 27. März und Stanko Zečević · Mehr sehen »
Starlight Express
''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (April 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (April 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (März 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (März 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (März 2018). Starlight Express ist ein Musical mit der Musik von Andrew Lloyd Webber und Texten von Richard Stilgoe.
Neu!!: 27. März und Starlight Express · Mehr sehen »
Stéphane Audran
Stéphane Audran (* 8. November 1932 als Colette Suzanne Dacheville in Versailles; † 27. März 2018 in Paris) war eine französische Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Stéphane Audran · Mehr sehen »
Stefan Diestelmann
Stefan Diestelmann (* 29. Januar 1949 in München; † 27. März 2007 bei Deutsche-Mugge, abgerufen 20. Mai 2014. in Tutzing) war ein Sänger, Gitarrist, Mundharmonikaspieler, Textautor, Komponist und Filmproduzent.
Neu!!: 27. März und Stefan Diestelmann · Mehr sehen »
Stefan Feth
Stefan Feth (* 27. März 1980 in Lahnstein) ist ein deutscher Tischtennisspieler und Herren-Nationaltrainer der USA.
Neu!!: 27. März und Stefan Feth · Mehr sehen »
Steffen Rau
Steffen Rau (* 27. März 1970) ist ein deutscher Fußballtrainer.
Neu!!: 27. März und Steffen Rau · Mehr sehen »
Stephen A. Hurlbut
Stephen A. Hurlbut Stephen Augustus Hurlbut (* 29. November 1815 in Charleston, South Carolina; † 27. März 1882 in Lima, Peru) war ein US-amerikanischer Politiker, Diplomat und Oberbefehlshaber der US-Golf-Armee im Amerikanischen Bürgerkrieg.
Neu!!: 27. März und Stephen A. Hurlbut · Mehr sehen »
Strafkolonie
Strafkolonien (aus „Strafe“ und „Kolonie“) – auch Sträflings- und Verbrecherkolonien genannt – sind Arbeitslager in entlegenen Gebieten, in denen Häftlinge ihre Strafe abbüßen.
Neu!!: 27. März und Strafkolonie · Mehr sehen »
Suharto
General Suharto Haji Mohamed Suharto (nach alter Orthographie Soeharto; * 8. Juni 1921 in Kemusuk bei Argamulya auf Java, Niederländisch-Indien; † 27. Januar 2008 in Jakarta, Indonesien) war der zweite indonesische Staatspräsident und Kostrad-General.
Neu!!: 27. März und Suharto · Mehr sehen »
Sun Records
Sun Studio (2002) Sun Records ist ein US-amerikanisches Independent-Label, das 1952 von dem Hobbymusiker Sam Phillips in Memphis (Tennessee) gegründet wurde.
Neu!!: 27. März und Sun Records · Mehr sehen »
Susan Neiman
Susan Neiman (2015) Susan Neiman (* 27. März 1955 in Atlanta, Georgia) ist eine US-amerikanische Philosophin und seit dem Jahr 2000 Direktorin am Einstein Forum in Potsdam.
Neu!!: 27. März und Susan Neiman · Mehr sehen »
Takahiro Matsumoto
Takahiro Matsumoto, 2012 Takahiro „Tak“ Matsumoto (jap. 松本 孝弘, Matsumoto Takahiro, * 27. März 1961 in Toyonaka, Osaka) ist ein japanischer Gitarrist, Songschreiber und Komponist.
Neu!!: 27. März und Takahiro Matsumoto · Mehr sehen »
Talisa Soto
Talisa Soto (* 27. März 1967 in Brooklyn, New York City als Miriam Soto) ist ein US-amerikanisches Model und Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Talisa Soto · Mehr sehen »
Tallapoosa River
Der Tallapoosa River ist ein Fluss, der am südlichen Ende der Appalachen in Georgia entsteht, und südlich und westlich in den Bundesstaat Alabama fließt.
Neu!!: 27. März und Tallapoosa River · Mehr sehen »
Tandja Mamadou
Tandja Mamadou, 2007 Tandja Mamadou (* 1938 in Maïné-Soroa) ist ein nigrischer Politiker der Partei Nationale Bewegung der Entwicklungsgesellschaft (MNSD-Nassara).
Neu!!: 27. März und Tandja Mamadou · Mehr sehen »
Tarnkappentechnik
F-117 Nighthawk F-22 Raptor T-50 Der Begriff Tarnkappentechnik umfasst alle Techniken, die die Ortung eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Landfahrzeugs erschweren.
Neu!!: 27. März und Tarnkappentechnik · Mehr sehen »
Tauentzienstraße
Die Tauentzienstraße (umgangssprachlich: Der Tauentzien) ist eine zentral in der Berliner City West gelegene, rund 500 Meter lange Einkaufsstraße in den Ortsteilen Charlottenburg und Schöneberg.
Neu!!: 27. März und Tauentzienstraße · Mehr sehen »
Taylor Atelian
Taylor Marie Atelian (* 27. März 1995 in Santa Barbara, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 27. März und Taylor Atelian · Mehr sehen »
Teneriffa
Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien.
Neu!!: 27. März und Teneriffa · Mehr sehen »
Tennessee
Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.
Neu!!: 27. März und Tennessee · Mehr sehen »
Texanischer Unabhängigkeitskrieg
Der Texanische Unabhängigkeitskrieg (auch Texanische Revolution) dauerte vom 2.
Neu!!: 27. März und Texanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »
The Sherlock Holmes Museum
Vorderansicht des Shopeingangs The Sherlock Holmes Museum ist ein in Privatbesitz befindliches Museum in London.
Neu!!: 27. März und The Sherlock Holmes Museum · Mehr sehen »
Theodor Dannecker
Theodor Dannecker (* 27. März 1913 in Tübingen; † 10. Dezember 1945 in Bad Tölz) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als Judenreferent (auch „Judenberater“) einer der engsten Mitarbeiter Adolf Eichmanns.
Neu!!: 27. März und Theodor Dannecker · Mehr sehen »
Thomas Bartholin (Archivar)
mini Thomas Bartholin genannt „der Jüngere“ (* 27. März 1659 in Roskilde; † 15. September 1690) war ein dänischer Historiker und Archivar in Kopenhagen.
Neu!!: 27. März und Thomas Bartholin (Archivar) · Mehr sehen »
Thomas Jones Barker
Thomas Jones Barker Thomas Jones Barker (* 1815 in Bath; † 27. März 1882 in Haverstock Hill (heute zu London)) war ein englischer Maler.
Neu!!: 27. März und Thomas Jones Barker · Mehr sehen »
Thomas Wassberg
Thomas Lars Wassberg (* 27. März 1956 in Lennartsfors) ist ein ehemaliger schwedischer Skilangläufer.
Neu!!: 27. März und Thomas Wassberg · Mehr sehen »
Tobias Schenke
Tobias Schenke (* 27. März 1981 in Rüdersdorf bei Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Tobias Schenke · Mehr sehen »
Tom Hanks
Kennedy Center Honors Medallion'' (2014) Thomas „Tom“ Jeffrey Hanks (* 9. Juli 1956 in Concord, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent sowie Synchronsprecher vieler amerikanischer Film- und Fernsehproduktionen.
Neu!!: 27. März und Tom Hanks · Mehr sehen »
Toni Berger
Toni Berger (* 27. März 1921 in München; † 29. Januar 2005 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 27. März und Toni Berger · Mehr sehen »
Tony Banks (Musiker)
Anthony George „Tony“ Banks (* 27. März 1950 in East Hoathly, Sussex, England) ist ein britischer Musiker sowie Keyboarder und Mitgründer der Progressive-Rock-Band Genesis.
Neu!!: 27. März und Tony Banks (Musiker) · Mehr sehen »
Tony Rominger
Tony Rominger Tony Rominger bei Paris-Nizza 1993 Tony Rominger (* 27. März 1961 in Vojens, Dänemark) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer.
Neu!!: 27. März und Tony Rominger · Mehr sehen »
Trans-Alaska-Pipeline
Verlauf der Trans-Alaska-Pipeline Trans-Alaska-Pipeline Die Trans-Alaska-Pipeline (TAP) ist eine Erdölleitung in Alaska/USA.
Neu!!: 27. März und Trans-Alaska-Pipeline · Mehr sehen »
Tsunami
Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 Ein Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge genannt, ist eine besonders lange Wasserwelle, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermag, beim Vordringen in Bereiche geringer Wassertiefe gestaucht wird, sich dadurch an einer flachen Küste zu einer hohen Flutwelle auftürmt und so das Wasser weit über die Uferlinie trägt; beim anschließenden Zurückweichen wird das auf dem überschwemmten Land mitgerissene Material oft weit ins Meer hinausgespült.
Neu!!: 27. März und Tsunami · Mehr sehen »
Turnier
Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.
Neu!!: 27. März und Turnier · Mehr sehen »
Turnier der Dreißig
Das Turnier der Dreißig (engl. Combat of the Thirty / franz. Combat des Trente) am 26.
Neu!!: 27. März und Turnier der Dreißig · Mehr sehen »
Ugo Agostoni
Ugo Agostoni (1913) Ugo Agostoni (* 27. März 1893 in Lissone; † 28. August 1941 in Desio) war ein italienischer Radrennfahrer.
Neu!!: 27. März und Ugo Agostoni · Mehr sehen »
Ulrich Grosse
Ulrich Grosse bei den Feierlichkeiten zu fünf Jahre Ringzug 2008 Ulrich Grosse (* 27. März 1953 in Nagold) ist ein deutscher Nahverkehrsberater.
Neu!!: 27. März und Ulrich Grosse · Mehr sehen »
United States Navy
Gösch der US Navy) Ehemalige Gösch der US Navy (1960–2002) Die United States Navy (USN, verkürzend auch US Navy) ist die Kriegsmarine der Vereinigten Staaten von Amerika, damit eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der sieben Uniformed Services of the United States.
Neu!!: 27. März und United States Navy · Mehr sehen »
Uraufführung
Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.
Neu!!: 27. März und Uraufführung · Mehr sehen »
Uwe Rosenberg
Uwe Rosenberg auf der Spiel 09 in Essen Uwe Rosenberg (* 27. März 1970 in Aurich/Ostfriesland) ist ein deutscher Spieleautor und Mathematiker.
Neu!!: 27. März und Uwe Rosenberg · Mehr sehen »
Valdez (Alaska)
Valdez ist eine Stadt in der Valdez-Cordova Census Area am Prince William Sound im US-Bundesstaat Alaska.
Neu!!: 27. März und Valdez (Alaska) · Mehr sehen »
Vasilios Makridis
Vasilios „Vasilis“ Makridis (* 27. März 1939 in Veria) ist ein ehemaliger griechischer Skirennläufer und Biathlet.
Neu!!: 27. März und Vasilios Makridis · Mehr sehen »
Vítor Meira
Vítor Meira (2008) Vítor Meira (* 27. März 1977 in Brasília, Brasilien) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 27. März und Vítor Meira · Mehr sehen »
Völkerbund
Genf, Haus des Völkerbundrates (Aufnahme aus dem Jahr 1931) Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz).
Neu!!: 27. März und Völkerbund · Mehr sehen »
Vera Kaa
Vera Kaa (* 27. März 1960 in Luzern, Schweiz; bürgerlich Vera Kaeslin) ist eine Schweizer Sängerin.
Neu!!: 27. März und Vera Kaa · Mehr sehen »
Verfassung
Als Verfassung wird das zentrale Rechts­dokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes (vgl. Vertrag über eine Verfassung für Europa) bezeichnet.
Neu!!: 27. März und Verfassung · Mehr sehen »
Verney Lovett Cameron
Verney Lovett Cameron im Jahr 1878 Verney Lovett Cameron(1844–1894) Verney Lovett Cameron (* 1. Juli 1844 in Radipole nahe Weymouth (Dorset); † 27. März 1894 in Soulsbury (Leighton-Buzzard)) war ein bedeutender britischer Afrikaforscher.
Neu!!: 27. März und Verney Lovett Cameron · Mehr sehen »
Vince Boryla
Vincent „Vince“ Joseph Boryla (* 11. März 1927 in East Chicago, Indiana; † 27. März 2016) war ein US-amerikanischer Basketballspieler, -trainer, -funktionär und -scout.
Neu!!: 27. März und Vince Boryla · Mehr sehen »
Vincent d’Indy
Vincent d’Indy, (''1895''), Postkarte Paul Marie Théodore Vincent d’Indy (Aussprache) (* 27. März 1851 in Paris; † 2. Dezember 1931 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker.
Neu!!: 27. März und Vincent d’Indy · Mehr sehen »
Vincenz von Augustin
Vincenz von Augustin, Lithographie von Joseph Kriehuber 1850 Vincenz Freiherr von Augustin (* 27. März 1780 in Pest; † 6. März 1859 in Wien) war ein österreichischer Feldzeugmeister.
Neu!!: 27. März und Vincenz von Augustin · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: 27. März und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Wachtang VI.
Wachtang VI. Wachtang VI. (georgisch ვახტანგ VI, persisch Hussein Kuli Khan; * 15. September 1675; † 27. März 1737 in Astrachan) war ein georgischer König unter persischer Herrschaft.
Neu!!: 27. März und Wachtang VI. · Mehr sehen »
Walter Parratt
Walter Parratt, 1902 Sir Walter Parratt (* 10. Februar 1841 in Huddersfield; † 27. März 1924 in Windsor) war ein englischer Organist, Musikpädagoge, Chorleiter und Komponist.
Neu!!: 27. März und Walter Parratt · Mehr sehen »
Walter Schneider (Rennfahrer)
Walter Schneider (* 15. Januar 1927 in Weidenau; † 27. März 2010 in Siegen) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.
Neu!!: 27. März und Walter Schneider (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Walther Grosse (Jurist)
Walther Grosse (* 27. März 1880 in Schauen; † 27. September 1943 in Wernigerode) war ein deutscher Jurist und Regionalhistoriker.
Neu!!: 27. März und Walther Grosse (Jurist) · Mehr sehen »
Warenhaus
Warenhaus in Görlitz Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft, in dem Waren jeglicher Art – im Gegensatz zum Kaufhaus auch Lebensmittel – zum Kauf angeboten werden (in Deutschland z. B. Karstadt, Kaufhof, bis Juli 2009 noch Hertie).
Neu!!: 27. März und Warenhaus · Mehr sehen »
Weimarer Republik
Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Neu!!: 27. März und Weimarer Republik · Mehr sehen »
Welser
Stammwappen der Welser – Augsburger Chronik, 1457–1487 Holzschnitt des Wappens der Welser – Jost Amman, 1551–1600 Siebmacher, 1605 Philippine Welser Die Welser sind eine Augsburger und Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten.
Neu!!: 27. März und Welser · Mehr sehen »
Welttag des Theaters
Der Welttag des Theaters (World Theatre Day) ist ein vom Internationalen Theaterinstitut (ITI) ins Leben gerufener jährlicher Aktionstag und findet seit 1961 am 27.
Neu!!: 27. März und Welttag des Theaters · Mehr sehen »
Wigand Kahler
Wigand Kahler Wigand Kahler (* 27. März 1699 in Wollmar; † 14. November 1747 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe und Mathematiker.
Neu!!: 27. März und Wigand Kahler · Mehr sehen »
Wikinger-Museum Haithabu
Das Wikinger Museum Haithabu wurde 1985 in Busdorf bei Schleswig eröffnet und gehört heute zu der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen (siehe Schloss Gottorf).
Neu!!: 27. März und Wikinger-Museum Haithabu · Mehr sehen »
Wilhelm Arnoul
Wilhelm Arnoul (* 19. September 1893 in Neu-Isenburg; † 27. März 1964 in Offenbach am Main) war ein deutscher Politiker (SPD), Regierungspräsident in Darmstadt und Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen und des Hessischen Landtags.
Neu!!: 27. März und Wilhelm Arnoul · Mehr sehen »
Wilhelm Beer
Wilhelm Beer Wilhelm Wolff Beer (geboren am 4. Januar 1797 in Berlin; gestorben am 27. März 1850 in Berlin) war ein deutscher Geschäftsmann, Bankier, Politiker, Publizist und Amateurastronom.
Neu!!: 27. März und Wilhelm Beer · Mehr sehen »
Wilhelm Busch (Pfarrer)
Wilhelm Busch (* 27. März 1897 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 20. Juni 1966 in Lübeck) war deutscher evangelischer Pfarrer, Prediger und Schriftsteller.
Neu!!: 27. März und Wilhelm Busch (Pfarrer) · Mehr sehen »
Wilhelm Conrad Röntgen
Röntgens Unterschrift Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: 27. März und Wilhelm Conrad Röntgen · Mehr sehen »
Wilhelm Heinrich Ackermann
Grab von Wilhelm Heinrich Ackermann Wilhelm Heinrich Ackermann (* 25. Juni 1789 in Auerbach/Vogtl.; † 27. März 1848 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge.
Neu!!: 27. März und Wilhelm Heinrich Ackermann · Mehr sehen »
Wilhelm von Beetz
Wilhelm von Beetz (* 27. März 1822 in Berlin; † 22. Januar 1886 in München) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: 27. März und Wilhelm von Beetz · Mehr sehen »
William Airmyn
William Airmyn (auch Ayreminne, Ayermin oder Ayermine) († 27. März 1336 in London) war ein englischer Beamter und Geistlicher.
Neu!!: 27. März und William Airmyn · Mehr sehen »
William Stern
William Stern William Stern, geboren als Ludwig Wilhelm Stern (* 29. April 1871 in Berlin; gestorben am 27. März 1938 in Durham, North Carolina), war ein bedeutender deutscher Psychologe, Begründer der Differenziellen Psychologie und Erfinder des ersten Intelligenzquotienten.
Neu!!: 27. März und William Stern · Mehr sehen »
Winfried Holtmann
Winfried Holtmann Winfried Albert Holtmann (* 4. Juni 1941 in Oberhausen; † 27. März 2003 in Stuttgart) war ein deutscher Radsportmanager, Journalist und Chefredakteur der Sindelfinger Zeitung.
Neu!!: 27. März und Winfried Holtmann · Mehr sehen »
Wittenbergplatz
Der Wittenbergplatz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.
Neu!!: 27. März und Wittenbergplatz · Mehr sehen »
Wolfgang Nowak (Jurist)
Patrick Diamond und Wolfgang Nowak. Wolfgang Nowak (* 27. März 1943 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger SPD-Politiker; er trat 2005 aus der Partei aus.
Neu!!: 27. März und Wolfgang Nowak (Jurist) · Mehr sehen »
Wolfgang Schwenke (Handballspieler)
Wolfgang Schwenke (* 27. März 1968 in Flensburg) ist ein deutscher Fußballfunktionär und ehemaliger Handballspieler und Handballtrainer.
Neu!!: 27. März und Wolfgang Schwenke (Handballspieler) · Mehr sehen »
Wolrad II. (Waldeck)
Wolrad II.
Neu!!: 27. März und Wolrad II. (Waldeck) · Mehr sehen »
Xuxa
Xuxa (2006) Lula. Maria da Graça "Xuxa" Meneghel (* 27. März 1963 in Santa Rosa in Rio Grande do Sul) ist eine brasilianische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: 27. März und Xuxa · Mehr sehen »
Yoriaki Matsudaira
Yoriaki Matsudaira (jap. 松平 頼暁, Matsudaira Yoriaki; * 27. März 1931 in der Präfektur Tokio), auch Yori-Aki Matsudaira, ist ein japanischer Komponist.
Neu!!: 27. März und Yoriaki Matsudaira · Mehr sehen »
Zwei Witwen
Zwei Witwen ist eine Oper in zwei Akten von Bedřich Smetana.
Neu!!: 27. März und Zwei Witwen · Mehr sehen »
Zweiter Koalitionskrieg
Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02), wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.
Neu!!: 27. März und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: 27. März und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
Zweites Kaiserreich
Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.
Neu!!: 27. März und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »
1. FSV Mainz 05
Der 1.
Neu!!: 27. März und 1. FSV Mainz 05 · Mehr sehen »
1045
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1045 · Mehr sehen »
1272
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1272 · Mehr sehen »
1323
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1323 · Mehr sehen »
1329
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1329 · Mehr sehen »
1336
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1336 · Mehr sehen »
1351
König U Thong, vor Wat Khao Phra Sri Sanphet.
Neu!!: 27. März und 1351 · Mehr sehen »
1378
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1378 · Mehr sehen »
1401
Siegel Ruprechts 1401 Der Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden krönt den Pfälzer Kurfürsten Ruprecht aus dem Hause Wittelsbach am 6. Januar im Kölner Dom zum römisch-deutschen König.
Neu!!: 27. März und 1401 · Mehr sehen »
1416
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1416 · Mehr sehen »
1482
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1482 · Mehr sehen »
1509
Im Jahr 1509 kommt es zum ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren.
Neu!!: 27. März und 1509 · Mehr sehen »
1513
Papstwappen Leo X. Im Jahr 1513 stirbt Papst Julius II., was den Humanisten Erasmus von Rotterdam zu der Satire Julius vor der verschlossenen Himmelstür inspiriert.
Neu!!: 27. März und 1513 · Mehr sehen »
1528
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1528 · Mehr sehen »
1532
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1532 · Mehr sehen »
1546
Vorbereitung und Beginn des Schmalkaldischen Krieges.
Neu!!: 27. März und 1546 · Mehr sehen »
1576
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1576 · Mehr sehen »
1592
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1592 · Mehr sehen »
1597
Die Niederlande 1596–1598.
Neu!!: 27. März und 1597 · Mehr sehen »
1615
Die Belagerung von Osaka.
Neu!!: 27. März und 1615 · Mehr sehen »
1621
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1621 · Mehr sehen »
1625
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1625 · Mehr sehen »
1641
Johan Banér.
Neu!!: 27. März und 1641 · Mehr sehen »
1651
Irische Konföderationskriege, Rückeroberung Irlands (1649–1653).
Neu!!: 27. März und 1651 · Mehr sehen »
1659
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1659 · Mehr sehen »
1662
Zeelandia kurz vor der Kapitulation.
Neu!!: 27. März und 1662 · Mehr sehen »
1663
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1663 · Mehr sehen »
1665
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1665 · Mehr sehen »
1676
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1676 · Mehr sehen »
1682
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1682 · Mehr sehen »
1690
Die Schlacht bei Fleurus, Gemälde von Pierre-Denis Martin.
Neu!!: 27. März und 1690 · Mehr sehen »
1699
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1699 · Mehr sehen »
1702
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1702 · Mehr sehen »
1710
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1710 · Mehr sehen »
1712
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1712 · Mehr sehen »
1714
Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.
Neu!!: 27. März und 1714 · Mehr sehen »
1715
König Karl XII. um 1715.
Neu!!: 27. März und 1715 · Mehr sehen »
1718
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1718 · Mehr sehen »
1723
Ludwig XV. 1723.
Neu!!: 27. März und 1723 · Mehr sehen »
1737
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1737 · Mehr sehen »
1739
Nadir Schah bei der Plünderung Delhis.
Neu!!: 27. März und 1739 · Mehr sehen »
1740
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1740 · Mehr sehen »
1747
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1747 · Mehr sehen »
1748
Die Belagerung von Maastricht.
Neu!!: 27. März und 1748 · Mehr sehen »
1757
Châtelet am 2. März.
Neu!!: 27. März und 1757 · Mehr sehen »
1759
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1759 · Mehr sehen »
1761
Titelseite des astronomischen ''Ames Almanack'' von 1761 Während im Jahr 1761 der Krieg der Großmächte in Nordamerika sowie in Indien praktisch beendet ist, geht der Krieg in Europa mit unverminderter Härte weiter.
Neu!!: 27. März und 1761 · Mehr sehen »
1765
Das Hochzeitspaar auf der Triumphpforte Am 23. Januar gibt der kaiserliche Thronfolger Joseph II. gegen seinen Willen auf Druck seiner Mutter Maria Theresia in zweiter Ehe der bayerischen Prinzessin Maria Josepha das Jawort.
Neu!!: 27. März und 1765 · Mehr sehen »
1768
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1768 · Mehr sehen »
1770
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1770 · Mehr sehen »
1780
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1780 · Mehr sehen »
1781
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1781 · Mehr sehen »
1785
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1785 · Mehr sehen »
1786
Friedrichs Sterbesessel.
Neu!!: 27. März und 1786 · Mehr sehen »
1787
Ludwig XVI.
Neu!!: 27. März und 1787 · Mehr sehen »
1791
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1791 · Mehr sehen »
1794
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1794 · Mehr sehen »
1796
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1796 · Mehr sehen »
1797
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1797 · Mehr sehen »
1799
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1799 · Mehr sehen »
1802
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1802 · Mehr sehen »
1808
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1808 · Mehr sehen »
1809
Schlacht von La Coruña.
Neu!!: 27. März und 1809 · Mehr sehen »
1810
Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.
Neu!!: 27. März und 1810 · Mehr sehen »
1811
Schlacht am Gévora.
Neu!!: 27. März und 1811 · Mehr sehen »
1813
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1813 · Mehr sehen »
1814
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1814 · Mehr sehen »
1817
Gomes Freire de Andrade Deutsche Trikolore auf dem Wartburgfest.
Neu!!: 27. März und 1817 · Mehr sehen »
1818
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1818 · Mehr sehen »
1820
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1820 · Mehr sehen »
1822
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1822 · Mehr sehen »
1824
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1824 · Mehr sehen »
1826
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1826 · Mehr sehen »
1828
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1828 · Mehr sehen »
1836
Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.
Neu!!: 27. März und 1836 · Mehr sehen »
1837
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1837 · Mehr sehen »
1838
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1838 · Mehr sehen »
1839
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1839 · Mehr sehen »
1840
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1840 · Mehr sehen »
1845
Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.
Neu!!: 27. März und 1845 · Mehr sehen »
1846
Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.
Neu!!: 27. März und 1846 · Mehr sehen »
1847
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1847 · Mehr sehen »
1848
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Neu!!: 27. März und 1848 · Mehr sehen »
1849
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1849 · Mehr sehen »
1850
''„Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen“'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.
Neu!!: 27. März und 1850 · Mehr sehen »
1851
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1851 · Mehr sehen »
1852
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1852 · Mehr sehen »
1853
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1853 · Mehr sehen »
1854
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1854 · Mehr sehen »
1855
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1855 · Mehr sehen »
1857
Indische Staaten während des Aufstandes 1857.
Neu!!: 27. März und 1857 · Mehr sehen »
1858
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1858 · Mehr sehen »
1860
Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.
Neu!!: 27. März und 1860 · Mehr sehen »
1862
östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.
Neu!!: 27. März und 1862 · Mehr sehen »
1863
Gettysburg-Feldzugrot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, die die Herrschaft über den Mississippi River erringen und die Konföderierten aus Tennessee vertreiben.
Neu!!: 27. März und 1863 · Mehr sehen »
1864
Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.
Neu!!: 27. März und 1864 · Mehr sehen »
1865
Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.
Neu!!: 27. März und 1865 · Mehr sehen »
1866
Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.
Neu!!: 27. März und 1866 · Mehr sehen »
1871
1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.
Neu!!: 27. März und 1871 · Mehr sehen »
1873
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1873 · Mehr sehen »
1874
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1874 · Mehr sehen »
1875
''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.
Neu!!: 27. März und 1875 · Mehr sehen »
1876
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1876 · Mehr sehen »
1878
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1878 · Mehr sehen »
1879
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1879 · Mehr sehen »
1880
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1880 · Mehr sehen »
1882
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1882 · Mehr sehen »
1883
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1883 · Mehr sehen »
1884
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1884 · Mehr sehen »
1885
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1885 · Mehr sehen »
1886
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1886 · Mehr sehen »
1888
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1888 · Mehr sehen »
1889
Harrisons Amtseinführung.
Neu!!: 27. März und 1889 · Mehr sehen »
1891
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1891 · Mehr sehen »
1892
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1892 · Mehr sehen »
1893
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1893 · Mehr sehen »
1894
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1894 · Mehr sehen »
1895
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1895 · Mehr sehen »
1896
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1896 · Mehr sehen »
1897
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1897 · Mehr sehen »
1898
Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.
Neu!!: 27. März und 1898 · Mehr sehen »
1899
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1899 · Mehr sehen »
1900
Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.
Neu!!: 27. März und 1900 · Mehr sehen »
1901
Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: 27. März und 1901 · Mehr sehen »
1905
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1905 · Mehr sehen »
1906
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1906 · Mehr sehen »
1907
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1907 · Mehr sehen »
1909
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1909 · Mehr sehen »
1910
Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.
Neu!!: 27. März und 1910 · Mehr sehen »
1911
Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.
Neu!!: 27. März und 1911 · Mehr sehen »
1912
Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.
Neu!!: 27. März und 1912 · Mehr sehen »
1913
Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.
Neu!!: 27. März und 1913 · Mehr sehen »
1914
''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.
Neu!!: 27. März und 1914 · Mehr sehen »
1915
Benedikt XV. 1915.
Neu!!: 27. März und 1915 · Mehr sehen »
1917
Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.
Neu!!: 27. März und 1917 · Mehr sehen »
1918
Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.
Neu!!: 27. März und 1918 · Mehr sehen »
1920
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1920 · Mehr sehen »
1921
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1921 · Mehr sehen »
1922
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1922 · Mehr sehen »
1923
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1923 · Mehr sehen »
1924
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1924 · Mehr sehen »
1925
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1925 · Mehr sehen »
1926
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1926 · Mehr sehen »
1927
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1927 · Mehr sehen »
1928
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1928 · Mehr sehen »
1929
Europa im Jahr 1929.
Neu!!: 27. März und 1929 · Mehr sehen »
1930
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1930 · Mehr sehen »
1931
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1931 · Mehr sehen »
1932
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1932 · Mehr sehen »
1933
Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.
Neu!!: 27. März und 1933 · Mehr sehen »
1934
Banner zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.
Neu!!: 27. März und 1934 · Mehr sehen »
1935
Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.
Neu!!: 27. März und 1935 · Mehr sehen »
1936
Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.
Neu!!: 27. März und 1936 · Mehr sehen »
1937
Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.
Neu!!: 27. März und 1937 · Mehr sehen »
1938
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1938 · Mehr sehen »
1939
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1939 · Mehr sehen »
1940
Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.
Neu!!: 27. März und 1940 · Mehr sehen »
1941
Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland.
Neu!!: 27. März und 1941 · Mehr sehen »
1942
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1942 · Mehr sehen »
1943
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1943 · Mehr sehen »
1944
Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.
Neu!!: 27. März und 1944 · Mehr sehen »
1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
Neu!!: 27. März und 1945 · Mehr sehen »
1946
1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.
Neu!!: 27. März und 1946 · Mehr sehen »
1947
1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.
Neu!!: 27. März und 1947 · Mehr sehen »
1948
Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.
Neu!!: 27. März und 1948 · Mehr sehen »
1949
Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.
Neu!!: 27. März und 1949 · Mehr sehen »
1950
Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.
Neu!!: 27. März und 1950 · Mehr sehen »
1951
Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegelt.
Neu!!: 27. März und 1951 · Mehr sehen »
1952
Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.
Neu!!: 27. März und 1952 · Mehr sehen »
1953
Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.
Neu!!: 27. März und 1953 · Mehr sehen »
1954
1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.
Neu!!: 27. März und 1954 · Mehr sehen »
1955
Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.
Neu!!: 27. März und 1955 · Mehr sehen »
1956
Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.
Neu!!: 27. März und 1956 · Mehr sehen »
1957
Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.
Neu!!: 27. März und 1957 · Mehr sehen »
1958
1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.
Neu!!: 27. März und 1958 · Mehr sehen »
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Neu!!: 27. März und 1959 · Mehr sehen »
1960
Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.
Neu!!: 27. März und 1960 · Mehr sehen »
1961
Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, die die Deutsche Teilung endgültig zementiert.
Neu!!: 27. März und 1961 · Mehr sehen »
1962
Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.
Neu!!: 27. März und 1962 · Mehr sehen »
1963
Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).
Neu!!: 27. März und 1963 · Mehr sehen »
1964
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1964 · Mehr sehen »
1965
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1965 · Mehr sehen »
1967
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1967 · Mehr sehen »
1968
Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.
Neu!!: 27. März und 1968 · Mehr sehen »
1969
Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.
Neu!!: 27. März und 1969 · Mehr sehen »
1970
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1970 · Mehr sehen »
1971
1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.
Neu!!: 27. März und 1971 · Mehr sehen »
1972
Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.
Neu!!: 27. März und 1972 · Mehr sehen »
1973
Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.
Neu!!: 27. März und 1973 · Mehr sehen »
1974
Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.
Neu!!: 27. März und 1974 · Mehr sehen »
1975
Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Norden über den US-Verbündeten Südvietnam endet.
Neu!!: 27. März und 1975 · Mehr sehen »
1976
Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.
Neu!!: 27. März und 1976 · Mehr sehen »
1977
Das Jahr 1977 stand vor allem in Deutschland im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).
Neu!!: 27. März und 1977 · Mehr sehen »
1978
Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schahregime im Iran stärker.
Neu!!: 27. März und 1978 · Mehr sehen »
1979
Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.
Neu!!: 27. März und 1979 · Mehr sehen »
1980
Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.
Neu!!: 27. März und 1980 · Mehr sehen »
1981
Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.
Neu!!: 27. März und 1981 · Mehr sehen »
1983
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1983 · Mehr sehen »
1984
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1984 · Mehr sehen »
1985
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1985 · Mehr sehen »
1986
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1986 · Mehr sehen »
1987
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1987 · Mehr sehen »
1988
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1988 · Mehr sehen »
1989
Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.
Neu!!: 27. März und 1989 · Mehr sehen »
1990
Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.
Neu!!: 27. März und 1990 · Mehr sehen »
1992
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1992 · Mehr sehen »
1993
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1993 · Mehr sehen »
1994
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1994 · Mehr sehen »
1995
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1995 · Mehr sehen »
1996
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1996 · Mehr sehen »
1997
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1997 · Mehr sehen »
1998
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1998 · Mehr sehen »
1999
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 1999 · Mehr sehen »
2000
Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre.
Neu!!: 27. März und 2000 · Mehr sehen »
2001
Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.
Neu!!: 27. März und 2001 · Mehr sehen »
2002
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 2002 · Mehr sehen »
2003
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 2003 · Mehr sehen »
2004
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 2004 · Mehr sehen »
2006
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 2006 · Mehr sehen »
2007
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 2007 · Mehr sehen »
2008
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 2008 · Mehr sehen »
2010
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 2010 · Mehr sehen »
2011
Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.
Neu!!: 27. März und 2011 · Mehr sehen »
2012
Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.
Neu!!: 27. März und 2012 · Mehr sehen »
2013
Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.
Neu!!: 27. März und 2013 · Mehr sehen »
2014
2014 war international ein von der Ukraine-Krise, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat, sowie durch die Ebolafieber-Epidemie geprägtes Jahr.
Neu!!: 27. März und 2014 · Mehr sehen »
2015
Das Jahr 2015 war in Europa geprägt von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November.
Neu!!: 27. März und 2015 · Mehr sehen »
2016
Das Jahr 2016 war ein Schaltjahr mit 366 Tagen.
Neu!!: 27. März und 2016 · Mehr sehen »
2017
Das Jahr 2017 begann an einem Sonntag, dem 1. Januar, und endete ebenfalls an einem Sonntag, dem 31. Dezember.
Neu!!: 27. März und 2017 · Mehr sehen »
2018
Das Jahr 2018 ist das momentan laufende Jahr.
Neu!!: 27. März und 2018 · Mehr sehen »
716
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 716 · Mehr sehen »
964
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 964 · Mehr sehen »
972
Reichsgebiet 972 (rot umrandet).
Neu!!: 27. März und 972 · Mehr sehen »
973
Keine Beschreibung.
Neu!!: 27. März und 973 · Mehr sehen »