Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

266 v. Chr.

Index 266 v. Chr.

Keine Beschreibung.

23 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Antigonos II. Gonatas, Ariobarzanes (Pontos), Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Consulat, Jüdischer Kalender, Kalabrien, Königreich Pontos, Makedonien, Messapier, Mithridates I. (Pontos), Nirwana, Olympiade, Pest, Polemon von Athen, Römischer Kalender, Rimini, Rom, Sarsina, Seleukidische Ära, Umbrien.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 266 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Antigonos II. Gonatas

Antigonos II.

Neu!!: 266 v. Chr. und Antigonos II. Gonatas · Mehr sehen »

Ariobarzanes (Pontos)

Ariobarzanes († um 258 v. Chr.) war von 266 v. Chr.

Neu!!: 266 v. Chr. und Ariobarzanes (Pontos) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 266 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 266 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 266 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: 266 v. Chr. und Consulat · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 266 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: 266 v. Chr. und Kalabrien · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: 266 v. Chr. und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: 266 v. Chr. und Makedonien · Mehr sehen »

Messapier

Die Messapier waren die Einwohner des südlichen Teils von Japygien (Apulien), also der Gegend um die heutigen Städte Tarent, Brindisi und Lecce.

Neu!!: 266 v. Chr. und Messapier · Mehr sehen »

Mithridates I. (Pontos)

Eines der fünf pontischen Königsgräber von AmasyaRobert Fleischer: ''The Rock-tombs of the Pontic Kings in Amaseia (Amasya).'' In: ''Mithridates VI and the Pontic Kingdom.'' Aarhus University Press, Århus 2009, S. 109–119. Mithridates I. Ktistes (* um 349 v. Chr.; † 266 v. Chr.) war der Begründer des Königreiches Pontos an der Südküste des Schwarzen Meeres (der griechische Beiname Ktistes bedeutet im Deutschen „Begründer“).

Neu!!: 266 v. Chr. und Mithridates I. (Pontos) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 266 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 266 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: 266 v. Chr. und Pest · Mehr sehen »

Polemon von Athen

Polemon von Athen (* um 350 v. Chr.; † wohl 270/269 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: 266 v. Chr. und Polemon von Athen · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 266 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: 266 v. Chr. und Rimini · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 266 v. Chr. und Rom · Mehr sehen »

Sarsina

Sarsina ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Forlì-Cesena in der Emilia-Romagna.

Neu!!: 266 v. Chr. und Sarsina · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 266 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Umbrien

Umbrien (italienisch Umbria) ist eine Region Italiens, die zwischen der Toskana, Latium und den Marken liegt.

Neu!!: 266 v. Chr. und Umbrien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »