Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

260

Index 260

Keine Beschreibung.

71 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Alamannen, Arius, Augsburg, Augsburger Siegesaltar, Augusta Vindelicum, Ägypten, Äthiopischer Kalender, Ballista, Buddhistische Zeitrechnung, Cao Huang, Cao Mao, Carnuntum (Zivilstadt), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christenverfolgung, Chrocus, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Die Geschichte der Drei Reiche, Dionysius (Bischof von Rom), Divus, Era, Gallienus, Gallisches Sonderreich, Gundischapur, Hymenaios, Imperator, Inflation, Ingenuus, Jüdischer Kalender, Jia Chong, Judentum, Juthungen, Kaiserkult, Kaiserreich China, Köln, Macrianus Maior, Macrianus Minor, Mailand, Mazabanes, Metall-Drache, Neun Ehrenzeichen, Nirwana, Olympiade, Osijek, Pannonia (Provinz), Patriarch von Jerusalem, Pest, Postumus, Quietus, ..., Raetia, Römischer Kalender, Römisches Reich, Regalianus, Saloninus, Sarmaten, Sassanidenreich, Schapur I., Schlacht von Edessa, Seleukidische Ära, Semnonen, Septimius Odaenathus, Sima Zhao, Sixtus II., Sun Liang, Sun Xiu, Syria, Valerian, Vikram Sambat, Wei-Dynastie, Wu-Dynastie. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 260 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: 260 und Alamannen · Mehr sehen »

Arius

Arius von Alexandria, Phantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Arius (deutsche Aussprache; * um 260; † nach 327; vermutlich in Konstantinopel) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.

Neu!!: 260 und Arius · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: 260 und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Siegesaltar

Als Augsburger Siegesaltar wird ein römischer Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria bezeichnet, der anlässlich des Sieges eines römischen Aufgebotes über den Stamm der Juthungen in der Nähe der rätischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum (Augsburg) aufgestellt wurde.

Neu!!: 260 und Augsburger Siegesaltar · Mehr sehen »

Augusta Vindelicum

Kaiser Augustus Die römischen Provinzen im Alpenraum und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr Augusta Vindelicum (auch Augusta Vindelicorum) ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.

Neu!!: 260 und Augusta Vindelicum · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: 260 und Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 260 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ballista

Ballista († 261) diente als Prätorianerpräfekt unter Macrianus Minor.

Neu!!: 260 und Ballista · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 260 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cao Huang

Cao Huang, später Cao Huan (* 246; † 303) war ein Enkel Cao Caos und herrschte als fünfter und letzter Kaiser der Wei-Dynastie unter dem Namen Kaiser Yuan von Wei während der Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: 260 und Cao Huang · Mehr sehen »

Cao Mao

Cao Mao (Zì; * 241; † 260) war der Enkel von Cao Pi und der vierte Kaiser der Wei-Dynastie.

Neu!!: 260 und Cao Mao · Mehr sehen »

Carnuntum (Zivilstadt)

Übersichtsplan des antiken Siedlungsgeländes Büste des Mark Aurel (um 165 n. Chr.) im Museum Carnuntinum Anthropomorphes Gefäß, das eine Frau in norischer Tracht darstellt (2. Jahrhundert; gefunden in einem Töpferofen des Auxiliarkastells) Die Zivilstadt Carnuntum oder Karnuntum lag direkt am pannonischen Limes, entwickelte sich parallel zum Legionslager und war seit Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: 260 und Carnuntum (Zivilstadt) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 260 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 260 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: 260 und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Chrocus

Den Namen Chrocus (auch Crocus und Krokus) trugen zwei alamannische Fürsten im 3.

Neu!!: 260 und Chrocus · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: 260 und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Die Geschichte der Drei Reiche

Liu Bei, Guan Yu und Zhang Fei Die Geschichte der Drei Reiche (eigentlich) ist ein zu den populärsten chinesischen Romanen gehörendes Werk des chinesischen Autors Luo Guanzhong über die turbulente Zeit der Drei Reiche (ca. 208–280).

Neu!!: 260 und Die Geschichte der Drei Reiche · Mehr sehen »

Dionysius (Bischof von Rom)

Sixtinischen Kapelle Dionysius (* unbekannt; † 26. Dezember 268) war Bischof von Rom vom 22.

Neu!!: 260 und Dionysius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Divus

Divus (lateinisch für „der Göttliche“ bzw. „göttlich“ im Gegensatz zu deus.

Neu!!: 260 und Divus · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 260 und Era · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: 260 und Gallienus · Mehr sehen »

Gallisches Sonderreich

Das Imperium Galliarum zur Zeit seiner größten Ausdehnung Gallisches Sonderreich oder lateinisch Imperium Galliarum ist die moderne Bezeichnung für das Separat- oder Sonderreich, das in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts zwischen 260 und 274 auf dem Gebiet der römischen Provinzen von Niedergermanien, Obergermanien, Rätien, Gallien, Britannien und Hispanien bestand.

Neu!!: 260 und Gallisches Sonderreich · Mehr sehen »

Gundischapur

Ruinen von Gundischapur Die Stadt Gundischapur (aus frühmittelpersisch Weh-Andiyok-Schabuhr; syrisch Beth-Lapat) oder Dschondi Schapur liegt südlich von dem Dorf Schahadad im Norden der heutigen iranischen Provinz Chuzestan, ca.

Neu!!: 260 und Gundischapur · Mehr sehen »

Hymenaios

Neptuntherme in Ostia Antica Amor l. und Hymenaios r. sitzend, r. am Rand die brennende Fackel des Hymenaios auf einer napoleonischen Hochzeitsmedaille von 1807. Die Medaille erschien zur Feier der Hochzeit von Napoleons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und der Prinzessin Katharina von Württemberg in Fontainebleau. Hymenaios, im Deutschen kurz auch Hymen, war in der griechischen Mythologie der Gott der Hochzeit.

Neu!!: 260 und Hymenaios · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: 260 und Imperator · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: 260 und Inflation · Mehr sehen »

Ingenuus

Ingenuus († 260) war in der Mitte des 3.

Neu!!: 260 und Ingenuus · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 260 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jia Chong

Jia Chong (* 217; † 282), Großjährigkeitsname Gōnghé, formell Fürst Wu von Lu war ein General der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche im alten China.

Neu!!: 260 und Jia Chong · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: 260 und Judentum · Mehr sehen »

Juthungen

Juthungen oder Iuthungen (griechisch Iouthungi, lateinisch Iuthungi) waren ein wahrscheinlich germanischer Stamm der Spätantike, der nördlich von Donau und Altmühl siedelte und vermutlich aus dem Umfeld der Sueben hervorgegangen war.

Neu!!: 260 und Juthungen · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: 260 und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 260 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 260 und Köln · Mehr sehen »

Macrianus Maior

Fulvius Macrianus, auch Macrianus Maior († 261), war ein römischer General in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: 260 und Macrianus Maior · Mehr sehen »

Macrianus Minor

Aureus des Macrianus Macrianus Minor auf Bronzemünze Titus Fulvius Iunius Macrianus († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: 260 und Macrianus Minor · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: 260 und Mailand · Mehr sehen »

Mazabanes

Mazabanes (auch: Mozabanus, Mazabanis, Mazbenes oder Megabezes; † 260) war Bischof von Jerusalem als Nachfolger des Alexander.

Neu!!: 260 und Mazabanes · Mehr sehen »

Metall-Drache

Der Metall-Drache (Gengchen) ist das 17. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 260 und Metall-Drache · Mehr sehen »

Neun Ehrenzeichen

Die neun Ehrenzeichen (九錫) waren Belohnungen, welche von den chinesischen Kaisern besonders herausragenden Beamten als Belohnung für ihre Taten verliehen wurden.

Neu!!: 260 und Neun Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 260 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 260 und Olympiade · Mehr sehen »

Osijek

Lage der Stadt Osijek in der Gespanschaft Osijek-Baranja Straßenansicht von Osijek Panorama von Osijek bei Nacht Osijek im 17. Jahrhundert Osijek (deutsch Esseg, aber auch Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: 260 und Osijek · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: 260 und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Patriarch von Jerusalem

Als Patriarch von Jerusalem amtieren heute die Oberhäupter mehrerer verschiedener christlicher Kirchen Jerusalems.

Neu!!: 260 und Patriarch von Jerusalem · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: 260 und Pest · Mehr sehen »

Postumus

Porträt des Postumus auf einem Antoninian Antoninian des Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269 in Mogontiacum (Mainz)) war im Westen des Römischen Reiches Usurpator gegen Kaiser Gallienus sowie Gründer und erster Kaiser des sogenannten Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum).

Neu!!: 260 und Postumus · Mehr sehen »

Quietus

Ein Antoninian des Quietus, der das ''ewige Rom'' feiert Titus Fulvius Iunius Quietus († 261) war ein römischer Gegenkaiser.

Neu!!: 260 und Quietus · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: 260 und Raetia · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 260 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 260 und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regalianus

Antoninian des Regalianus Publius Cassius Regalianus war Senator, unter Kaiser Valerian soll er dux von Illyrien gewesen sein, Statthalter der römischen Provinz Pannonia superior bzw.

Neu!!: 260 und Regalianus · Mehr sehen »

Saloninus

Antoninian des Saloninus als Augustus Publius Licinius Cornelius Saloninus Valerianus (* um 242; † 260 in Köln) war im Jahr 260 ein römischer Kaiser.

Neu!!: 260 und Saloninus · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: 260 und Sarmaten · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 260 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: 260 und Schapur I. · Mehr sehen »

Schlacht von Edessa

Die Schlacht von Edessa fand 260 zwischen den Heeren des Römischen Reichs unter dem Befehl des Kaisers Valerian und des persischen Sassanidenreichs unter Großkönig Schapur I. statt.

Neu!!: 260 und Schlacht von Edessa · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 260 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Semnonen

Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in Mitteleuropa um 50 n. Chr. Die Semnonen (lateinisch: Semnones, griechisch: οἱ Σέμνωνες, Σέμνονες) galten nach Tacitus (Germania, 39) als das Stammvolk der elbgermanischen Sueben („vetustissimi Sueborum“).

Neu!!: 260 und Semnonen · Mehr sehen »

Septimius Odaenathus

Büste, die Odaenathus zugeschrieben wird Septimius Odaenathus (auch Odainathos oder Odenath genannt; † 267 in Herakleia Pontike oder in Emesa) war Fürst und schließlich König von Palmyra.

Neu!!: 260 und Septimius Odaenathus · Mehr sehen »

Sima Zhao

Qing-Ausgabe der ''Geschichte der Drei Reiche''. Sima Zhao (* 211; † 265), Großjährigkeitsname Zishang, war der Sohn von Sima Yi, dem Oberbefehlshaber und späteren Regenten der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche im alten China.

Neu!!: 260 und Sima Zhao · Mehr sehen »

Sixtus II.

Sixtus II. († 6. August 258) (Xystus) war vom 30.

Neu!!: 260 und Sixtus II. · Mehr sehen »

Sun Liang

Sun Liang (* 243; † 260), Großjährigkeitsname Ziming, war der jüngste Sohn des Kaisers Sun Quan und der zweite Kaiser der Wu-Dynastie.

Neu!!: 260 und Sun Liang · Mehr sehen »

Sun Xiu

Sun Xiu (* 235; † 264) war ein Sohn von Sun Quan und der dritte Kaiser der Wu-Dynastie während der Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: 260 und Sun Xiu · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: 260 und Syria · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: 260 und Valerian · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 260 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wei-Dynastie

Die Wei-Dynastie (220–265) war eines der Drei Reiche, in die China nach dem Zusammenbruch der Han-Dynastie zerbrach.

Neu!!: 260 und Wei-Dynastie · Mehr sehen »

Wu-Dynastie

Gebiete der Drei Reiche 229–262 (Wu in grün) Die (Östliche) Wu-Dynastie, auch bekannt als Sun-Wu wurde 221 von Sun Quan im Südosten des Kaiserreichs China begründet.

Neu!!: 260 und Wu-Dynastie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »