Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

250 v. Chr.

Index 250 v. Chr.

Keine Beschreibung.

52 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Agron, Antigonos II. Gonatas, Archimedes, Archimedische Schraube, Archimedisches Prinzip, Ariobarzanes (Pontos), Arsakes I., Ashoka, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Demetrios (Kyrene), Endhirn, Erasistratos, Ergamenes, Erster Punischer Krieg, Heureka, Hydraulis, Illyrer, Jüdischer Kalender, Kaiserreich China, Karthago, Königreich Pontos, Kleinhirn, Kohelet, Ktesibios, Lü Buwei, Lüshi chunqiu, Magas (Kyrene), Makedonien, Marsala, Maurya-Reich, Meroe, Mithridates II. (Pontos), Mumbai, Nirwana, Olympiade, Paris, Parisier, Partherreich, Perser (Volk), Qin (Staat), Römischer Kalender, Römisches Reich, Seine, Seleukidenreich, Seleukidische Ära, Selinunt, Septuaginta, ..., Timaios von Tauromenion, Trinidad (Insel). Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 250 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Agron

Agrons Reich Agron (in altgriechischen Quellen Ἄγρων) war ein illyrischer König in der Epoche des Hellenismus.

Neu!!: 250 v. Chr. und Agron · Mehr sehen »

Antigonos II. Gonatas

Antigonos II.

Neu!!: 250 v. Chr. und Antigonos II. Gonatas · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: 250 v. Chr. und Archimedes · Mehr sehen »

Archimedische Schraube

Zeichnung einer typischen archimedischen Schraube Eine archimedische Schraube ist eine Förderanlage, die aus einer Wendel in einem schräg ansteigenden Rohr und je einem Trog an beiden Enden besteht.

Neu!!: 250 v. Chr. und Archimedische Schraube · Mehr sehen »

Archimedisches Prinzip

Das archimedische Prinzip ist nach dem vor über 2000 Jahren lebenden griechischen Gelehrten Archimedes benannt, der als erster diesen Sachverhalt formulierte, und zwar als 16.

Neu!!: 250 v. Chr. und Archimedisches Prinzip · Mehr sehen »

Ariobarzanes (Pontos)

Ariobarzanes († um 258 v. Chr.) war von 266 v. Chr.

Neu!!: 250 v. Chr. und Ariobarzanes (Pontos) · Mehr sehen »

Arsakes I.

Münze von Arsakes I. Arsakes (Aršaka; Ashkan bzw. Aškān oder Aschkan; * vor 250 v. Chr.; † ca. 217 v. Chr.) war der Begründer des Partherreiches und der Arsakiden-Dynastie.

Neu!!: 250 v. Chr. und Arsakes I. · Mehr sehen »

Ashoka

Vaishali, Bihar Reichsgrenzen und Edikte Aramäisch von König Ashoka, Kandahar (Shar-i-kuna); ''Kabul Museum''. Mahabodhi-Tempel, erbaut von Ashoka etwa 250 v. Chr. Buddhistische Gesandtschaften zur Zeit des Ashoka (Buddhismus im Westen, Graeco-Buddhismus) Aśoka oder (im englischen Sprachraum) Ashoka (Sanskrit: अशोक,; eigentlich Aśokavardhana, Sanskrit अशोकवर्धनाः aśokavardhanāḥ; auch: Aśoka Adiraja „Erster König Aśoka“; * 304 v. Chr. in Nord-Indien; † 232 v. Chr.) war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya.

Neu!!: 250 v. Chr. und Ashoka · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 250 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 250 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 250 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Demetrios (Kyrene)

Demetrios der Schöne († 249/248 v. Chr.) war ein König von Kyrene.

Neu!!: 250 v. Chr. und Demetrios (Kyrene) · Mehr sehen »

Endhirn

Das Endhirn oder Telencephalon (und de) ist ein Teil des Gehirns und damit des Zentralnervensystems.

Neu!!: 250 v. Chr. und Endhirn · Mehr sehen »

Erasistratos

Erasistratos (* um 305 v. Chr. in Iulis, heute die Altstadt von Ioulis, auf Keos; † um 250 v. Chr.) war ein griechischer Arzt und Naturforscher, Anatom, Chirurg und Physiologe.

Neu!!: 250 v. Chr. und Erasistratos · Mehr sehen »

Ergamenes

Ergamenes, auch Ergamenes I. oder Arkamaniqo, war ein nubischer König im 3.

Neu!!: 250 v. Chr. und Ergamenes · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: 250 v. Chr. und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Heureka

Heureka ist altgriechisch (εὕρηκα oder älter ηὕρηκα) und heißt „Ich habe gefunden“.

Neu!!: 250 v. Chr. und Heureka · Mehr sehen »

Hydraulis

Rekonstruktion der Wasserorgel von Dion, 1. Jahrhundert v. Chr. Rekonstruktion einer römischen Orgel Die Hydraulis (auch Hydraulos oder Wasserorgel, „Wasser-Aulos“) ist ein orgelartiges Tasteninstrument, das im Römischen Reich verbreitet war.

Neu!!: 250 v. Chr. und Hydraulis · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: 250 v. Chr. und Illyrer · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 250 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 250 v. Chr. und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: 250 v. Chr. und Karthago · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: 250 v. Chr. und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kleinhirn

Lage des Kleinhirns im menschlichen Schädel Das Kleinhirn oder lateinisch Cerebellum ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der gemeinsam mit dem Brücke (Pons) genannten Bereich des Hirnstamms das Hinterhirn (Metencephalon) bildet.

Neu!!: 250 v. Chr. und Kleinhirn · Mehr sehen »

Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

Neu!!: 250 v. Chr. und Kohelet · Mehr sehen »

Ktesibios

Wasserorgel nach der Beschreibung des Heron von Alexandria Ktesibios aus Alexandria (griechisch Κτησίβιος ὁ Ἀλεξανδρεύς) war ein griechischer Techniker, Erfinder und Mathematiker, der in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. lebte.

Neu!!: 250 v. Chr. und Ktesibios · Mehr sehen »

Lü Buwei

Lü Buwei (auch Lü Bu We, Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei; * um 300 v. Chr.; † 236 oder 235 v. Chr., also zur Zeit der Streitenden Reiche) war ein chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph.

Neu!!: 250 v. Chr. und Lü Buwei · Mehr sehen »

Lüshi chunqiu

Das Buch Lüshi chunqiu (deutsch Frühling und Herbst des Lü Buwei) entstand in China am Ende der Streitenden Reiche kurz vor Gründung des ersten chinesischen Kaiserreiches Qin.

Neu!!: 250 v. Chr. und Lüshi chunqiu · Mehr sehen »

Magas (Kyrene)

Magas (* spätestens 320 v. Chr.; † ca. 250 v. Chr.) war ein König von Kyrene im heutigen nordöstlichen Libyen.

Neu!!: 250 v. Chr. und Magas (Kyrene) · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: 250 v. Chr. und Makedonien · Mehr sehen »

Marsala

Die Hafenstadt Marsala (arabisch) liegt an der Westküste Siziliens und gehört zum Freien Gemeindekonsortium Trapani in Italien.

Neu!!: 250 v. Chr. und Marsala · Mehr sehen »

Maurya-Reich

Silbermünze des Maurya-Reichs Die Ausdehnung des Maurya-Reiches, 260 v. Chr. Die Maurya (Sanskrit, मौर्य) waren eine altindische Dynastie, im Zeitraum zwischen 320 und 185 v. Chr., deren Reich die Nachfolge des Nanda-Staates antrat.

Neu!!: 250 v. Chr. und Maurya-Reich · Mehr sehen »

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Neu!!: 250 v. Chr. und Meroe · Mehr sehen »

Mithridates II. (Pontos)

Mithridates II. war der dritte König von Pontos.

Neu!!: 250 v. Chr. und Mithridates II. (Pontos) · Mehr sehen »

Mumbai

Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Neu!!: 250 v. Chr. und Mumbai · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 250 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 250 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 250 v. Chr. und Paris · Mehr sehen »

Parisier

Goldmünze der Parisii(um 100–50 v. Chr.) Die Parisier waren ein keltischer Stamm der Eisenzeit, welcher bis zur Zeit des römischen Imperiums am Seineufer lebte.

Neu!!: 250 v. Chr. und Parisier · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: 250 v. Chr. und Partherreich · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: 250 v. Chr. und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Qin (Staat)

Qin (veraltet nach Unger, Stange Ts’in; 778 v. Chr. – 207 v. Chr.) war ein Fürstentum und später souveränes Königreich in China während der Westlichen Zhou-Dynastie, der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen sowie in der Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: 250 v. Chr. und Qin (Staat) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 250 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 250 v. Chr. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: 250 v. Chr. und Seine · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: 250 v. Chr. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 250 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Selinunt

Selinunte: Trümmer des Tempel F (Vordergrund), Tempel E (links), Akropolis (Hintergrund) Tempel E Selinunt (und Selinuntum) ist eine archäologische Fundstätte im süditalienischen Freien Gemeindekonsortium Trapani auf Sizilien.

Neu!!: 250 v. Chr. und Selinunt · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: 250 v. Chr. und Septuaginta · Mehr sehen »

Timaios von Tauromenion

Timaios von Tauromenion (* ca. 345 v. Chr. in Tauromenion, Sizilien; † ca. 250 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: 250 v. Chr. und Timaios von Tauromenion · Mehr sehen »

Trinidad (Insel)

Trinidad (für „Dreifaltigkeit“) ist eine Insel im Karibischen Meer und die größte Insel der Kleinen Antillen sowie ein Teil des Territoriums des Inselstaates Trinidad und Tobago.

Neu!!: 250 v. Chr. und Trinidad (Insel) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »