Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923

Index 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923

Plakat zum Rennen 1923 Rennstart; in der Mitte der Excelsior Albert 1er (#2) von Gonzaque Lécureul und Flaud; links die Teamkollegen André Dills und Nicolas Caerels (#1) und rechts der Lorraine-Dietrich von Robert Bloch und Stalter (#5) Der Chenard & Walcker Sport mit der Startnummer 9 ist der erste Siegerwagen der 24 Stunden von Le Mans, gefahren von André Lagache und René Léonard Der zweitplatzierte Chenard & Walcker Sport von Raoul Bachmann und Christian Dauvergne Die Anzeigetafel in der Nacht Rudge-Whitworth-Cup Das erste 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 1er Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch Premiéres Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Coupe Rudge-Whitworth, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 26.

111 Beziehungen: Albert Guyot, Albert Ouriou, Amilcar, Amilcar Type CV, André Dills, André Lagache, André Marandet, André Milhaud, Arnage, Automobile Club de l’Ouest, Automobiles Bignan, Automobiles Excelsior, Bad Homburg vor der Höhe, Belgien, Bentley, Bentley 3 Litre, Berliet, Brake-by-Wire, Brasier, Bugatti, Charles Belben, Charles Faroux, Charles Montier, Charles Montier et Cie, Chenard & Walcker, Chenard & Walcker Sport, Christian Dauvergne, Circuit des 24 Heures, Clermont-Ferrand, Corre-La Licorne, Courbevoie, Département Sarthe, Delage, Delage Type DE, Duesenberg, Dunlop (Unternehmen), Eiffelturm, Elie Redon, Emile Coquille, Erster Weltkrieg, Eugène Flaud, Ferenc Szisz, Ford, Ford Modell T, François Piazzoli, Frank Clement (Rennfahrer), Französischer Franc, Georges Casse, Georges Durand, Gordon-Bennett-Cup (Motorsport), ..., Großer Preis von Frankreich, Großer Preis von Frankreich 1906, Großer Preis von Frankreich 1921, Henri Stalter, Jean Douarinou (Rennfahrer), Jimmy Murphy (Rennfahrer), John Duff (Rennfahrer), Kanada, Koeffizient, Langstreckenrennen, Léon Théry, Le Mans, Liste der Herrscher von Belgien, Lokomotive, Lorraine B.6, Lorraine-Dietrich, Lucien Desvaux, Lucien Erb, Lyon, Maurice Cappé, Michelin, Molsheim, Motorsportjahr 1904, Motorsportjahr 1905, Mulsanne, Nicolas Caerels, Paris, Pariser Autosalon, Patent, Paul Gros, Paul Torchy, Pierre Maillon, Pierre Malleveau, Präfektur (Frankreich), Raoul Bachmann, Raymond de Tornaco, Reihenmotor, Renault Type AK, René Labouchère, René Léonard, René Migeot, Reserverad, Robert Battagliola, Roland Jacquot, Rolland-Pilain, Rudge, S.C.A.P., Salmson, SV-Ventilsteuerung, Théodore Ribail, Torpedo (Automobilbauart), Tourenwagen, Tours, Trommelbremse, Vierzylindermotor, Vinot & Deguingand, Waldemar Lestienne, Walter Owen Bentley, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1925. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Albert Guyot

Großen Preis von Frankreich 1922 Albert Guyot (* 25. Dezember 1881 in Saint-Jean-de-Braye; † 24. Mai 1947 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Unternehmer, Flieger, Autorennfahrer und Fahrzeugkonstrukteur.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Albert Guyot · Mehr sehen »

Albert Ouriou

Der Montier Spezial (Startnummer 19, rechts), von Albert Ouriou und Charles Montier vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 Albert Paul Jules Ouriou (* 29. Juni 1887 in Tours; † 25. August 1955 in Quend-les-Plages) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Albert Ouriou · Mehr sehen »

Amilcar

Schriftzug Joseph Lamy Émile Akar Marcel Sée Kühlerfigur, wie sie ab Oktober 1926 verwendet wurde Aktie über 100 Francs der S. A. Française d’Automobiles vom 29. Dezember 1932 Amilcar war eine französische Marke für Kraftfahrzeuge.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Amilcar · Mehr sehen »

Amilcar Type CV

Der Amilcar Type CV (kurz Amilcar CV) war ein Pkw der französischen Marke Amilcar.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Amilcar Type CV · Mehr sehen »

André Dills

Der Excelsior Albert 1er (Startnummer 1) von Nicolas Caerels und André Dills beim Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 André Dills war ein belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und André Dills · Mehr sehen »

André Lagache

André Lagache 1926 Der Chenard & Walcker Sport mit der Startnummer 9. Der erste Siegerwagen der 24 Stunden von Le Mans, gefahren von André Lagache und René Leonhard André Ernest Paul Lagache (* 21. Januar 1885 in Pantin; † 2. Oktober 1938 in Satory) war ein französischer Autorennfahrer und 1923 der erste Gewinner des 24-Stunden-Rennens von Le Mans.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und André Lagache · Mehr sehen »

André Marandet

Georges André Marien Marandet (* 6. Oktober 1898 in Montluçon; † 27. Februar 1976 in Monaco) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und André Marandet · Mehr sehen »

André Milhaud

André Milhaud war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und André Milhaud · Mehr sehen »

Arnage

Arnage ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Arnage · Mehr sehen »

Automobile Club de l’Ouest

Der Automobile Club de l’Ouest (dt.: Automobil-Club des Westens – bezieht sich auf die westliche Region Frankreichs), manchmal auch als ACO abgekürzt, ist der größte Automobilclub Frankreichs.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Automobile Club de l’Ouest · Mehr sehen »

Automobiles Bignan

Emblem Bignan von 1919 Bignan von 1919 Bignan beim Grossen Preis von Belgien 1922 Automobiles Bignan war ein französischer Hersteller von Automobilen aus Courbevoie und Levallois-Perret.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Automobiles Bignan · Mehr sehen »

Automobiles Excelsior

Excelsior von 1911 Excelsior von 1911 Part Sociale der SA des Automobiles "Excelsior" vom 17. Mai 1927 Excelsior war ein belgischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Automobiles Excelsior · Mehr sehen »

Bad Homburg vor der Höhe

Corporate-Design-Logo der Stadt Bad Homburg vor der Höhe (seit 2021) Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe, bis 1912 Homburg vor der Höhe) ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises mit Einwohnern und liegt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Belgien · Mehr sehen »

Bentley

Bentley Motors Ltd. ist ein britischer Automobilhersteller.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Bentley · Mehr sehen »

Bentley 3 Litre

Bentley 3 Litre Bentley 3 Litre war ein Sportwagenmodell der Bentley Motors Ltd.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Bentley 3 Litre · Mehr sehen »

Berliet

Berliet war ein französischer Kraftfahrzeughersteller, der in Lyon von 1895 bis 1980 existierte und sein Werk im Vorort Vénissieux betrieb.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Berliet · Mehr sehen »

Brake-by-Wire

Brake-by-Wire (wörtlich: Bremsen per Kabel) umschreibt ein Bremssystem, bei dem das Bremspedal und die Stelleinrichtung an den Bremsbacken elektrisch und nicht mechanisch gekoppelt sind.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Brake-by-Wire · Mehr sehen »

Brasier

Das Kleeblatt war das Logo von Brasier. Aktie über 100 Francs der Société des Automobiles Brasier vom 8. Juli 1899 Brasier 50/60 HP um 1906 Die Société des Automobiles Brasier war ein französischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Brasier · Mehr sehen »

Bugatti

Vierventil-Motor des Bugatti Brescia 8-Zylinder-Motor Typ 50B von 1938 Musée National de l’Automobile Bugatti Type 51 Cockpit, Wilson Vorwähl-Getriebe Bugatti war ein Automobilhersteller in Molsheim im Elsass.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Bugatti · Mehr sehen »

Charles Belben

Charles Alfred Auguste Belben (* 4. September 1888 in Cognac; † 4. Oktober 1961 in Libourne) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Charles Belben · Mehr sehen »

Charles Faroux

Charles Faroux 1939 Charles Faroux beim Großen Preis von Frankreich 1922 Faroux bei der Cadre-WM 1922 in Paris Charles Faroux (* 29. Dezember 1872 in Amiens; † 9. Februar 1957 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Motorsport- und Billardfunktionär, Renndirektor der 24 Stunden von Le Mans von 1923 bis 1956 und 3-facher Weltmeister im Cadre.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Charles Faroux · Mehr sehen »

Charles Montier

Der Montier Spezial (Startnummer 19, rechts), von Albert Ouriou und Charles Montier vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 Charles Pierre Elie Montier (* 28. Juni 1879 in Neapel; † 18. Juni 1952 in Asnières-sur-Seine) war ein französischer Autorennfahrer und Fahrzeugkonstrukteur.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Charles Montier · Mehr sehen »

Charles Montier et Cie

Montier von 1924 … mit Bootsheck Interieur Charles Montier et Cie war ein französischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Charles Montier et Cie · Mehr sehen »

Chenard & Walcker

Obligation über 500 Francs der Automobiles Chenard & Walcker vom 19. Dezember 1928 Chenard & Walcker, Bj. 1913, 4-Zylinder-Motor, 3014 cm³, 15 PS Chenard & Walcker, Bj. 1913, 4-Zylinder-Motor, 3014 cm³, 15 PS Chenard & Walcker, Bj. 1933, Le Centaure Chenard & Walcker Torpedo-Sport um 1919 Chenard & Walcker Mini-Zugfahrzeug um 1919 Chenard & Walcker, gelegentlich auch Chenard et Walcker oder Chenard-Walcker geschrieben, war zwischen 1900 und 1946 ein französischer Automobilhersteller.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Chenard & Walcker · Mehr sehen »

Chenard & Walcker Sport

24 Stunden von Le Mans 1923. André Lagache und René Léonard fuhren diesen Chenard & Walcker Sport zum Gesamtsieg Der Chenard & Walcker Sport war ein Rennfahrzeug, das 1922 bei Chenard & Walcker für Rennzwecke entwickelt wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Chenard & Walcker Sport · Mehr sehen »

Christian Dauvergne

Christian Dauvergne 1925 Christian Célestin Joseph Dauvergne (* 26. November 1890 in Boulogne-Billancourt; † 30. April 1954 in Bordeaux) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Christian Dauvergne · Mehr sehen »

Circuit des 24 Heures

Der Circuit des 24 Heures ist die über 13 km lange teilpermanente Motorsport-Rennstrecke, auf der das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ausgetragen wird.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Circuit des 24 Heures · Mehr sehen »

Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand (okzitanisch Clarmont-Ferrand oder Clarmont d’Auvèrnhe) ist der Hauptort (chef-lieu) des französischen Départements Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit Einwohnern (Stand) (Unité urbaine: 467 178 Einwohnern) dessen größte Stadt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Clermont-Ferrand · Mehr sehen »

Corre-La Licorne

Corre-La Licorne war ein französischer Hersteller von Automobilen in Levallois-Perret.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Corre-La Licorne · Mehr sehen »

Courbevoie

Courbevoie ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Hauts-de-Seine.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Courbevoie · Mehr sehen »

Département Sarthe

Das Département de la Sarthe ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 72.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Département Sarthe · Mehr sehen »

Delage

Emblem Delage war eine französische Marke für Kraftfahrzeuge.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Delage · Mehr sehen »

Delage Type DE

Delage Type DE als Roadster mit Notsitz Maurice Béquet fuhr mit diesem Fahrzeug in einem Tag von Paris nach Madrid Der Delage Type DE war ein Pkw-Modell der französischen Marke Delage.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Delage Type DE · Mehr sehen »

Duesenberg

Duesenberg J Judkins, Baujahr 1930 Aktie der Duesenberg Automobile & Motors Co. vom 13. Juni 1921 Duesenberg Convertible SJ LA Grand Dual-Cowl Phaeton, Baujahr 1935 Kirchheide, 2007 Duesenberg Motor Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Duesenberg · Mehr sehen »

Dunlop (Unternehmen)

Dunlop SP Sport Maxx (DTM Reifen von 2004) Leichtmetallfelge von Volkswagen in der Dimension 235/55 R 17 (2017) Vorzugsaktie der Mutterfirma Dunlop Pneumatic Tyre Company Ltd. vom 23. Mai 1912 Fahrradreifen mit ''Dunlop-Ventil'' von 1904 Dunlop ist eine der weltweit bekanntesten Reifenmarken.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Dunlop (Unternehmen) · Mehr sehen »

Eiffelturm

Drohnenflug am Eiffelturm Der Eiffelturm ist ein 330 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Eiffelturm · Mehr sehen »

Elie Redon

Elie Alexandre Redon (* 26. Juli 1884 in Saint-Vallier; † 11. August 1963) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Elie Redon · Mehr sehen »

Emile Coquille

Emile Coquille war ein französischer Unternehmer und Motorsportfunktionär und als solcher wesentlich an der Etablierung des 24-Stunden-Rennens von Le Mans beteiligt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Emile Coquille · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugène Flaud

Der Excelsior Albert 1er (Startnummer 2) von Eugène Flaud und Gonzaque Lécureul beim Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923Eugène Jean André Flaud (* 11. Oktober 1881 in Tours; † 5. Januar 1950 in Villeurbanne) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Eugène Flaud · Mehr sehen »

Ferenc Szisz

Ferenc Szisz Grand Prix von Frankreich 1906. Denkmal von Szisz in der ungarischen Stadt Mogyoród Ferenc (François) Szisz (* 20. September 1873 in Szeghalom, Österreich-Ungarn; † 21. Februar 1944 in Auffargis, Département Yvelines, Frankreich) war ein französischer Automobilrennfahrer ungarischer Herkunft.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Ferenc Szisz · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Ford · Mehr sehen »

Ford Modell T

Ford T Touring mit nachgerüsteten Drahtspeichenrädern (1912) Ford T Runabout (ca. 1915) Ford T Racer (1917) Ford T Runabout (1925) Ford T Tudor Sedan (1926) Ford Modell T Speedster, kein Werksaufbau (1925–1926) Das Modell T von Ford (ugs. auch Tin Lizzie, „Blechliesel“) gilt gemeinhin als das erste für die breite Masse erschwingliche Automobil.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Ford Modell T · Mehr sehen »

François Piazzoli

François Paul Armand Piazzoli (* 21. September 1886 in Paris; † 24. Oktober 1960 ebenda) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und François Piazzoli · Mehr sehen »

Frank Clement (Rennfahrer)

John Duff mit Frank Clement (rechts) beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924 Der 4,5-Liter-Bentley mit der Nummer 8, mit dem Frank Clement 1929 gemeinsam mit Jean Chassagne Vierter in Le Mans wurde Francis Charles „Frank“ Clement (* 15. Juni 1888 in Berkhamsted; † 15. Februar 1970 in Hexham) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Frank Clement (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Französischer Franc · Mehr sehen »

Georges Casse

Georges Casse (links) beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1927 Auguste Georges Bernard Casse (* 23. April 1890 in Paris; † 2. Juni 1948 ebenda) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Georges Casse · Mehr sehen »

Georges Durand

Georges Durand Georges Durand (* 30. April 1864 in Fresnay-sur-Sarthe; † 3. Mai 1941 in Le Mans) war ein französischer Journalist und Motorsportfunktionär.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Georges Durand · Mehr sehen »

Gordon-Bennett-Cup (Motorsport)

right Rennen um den Gordon-Bennett-Cup am 17. Juni 1904 durch den Taunus. Hier ein Photo bei der Durchfahrt der Füllerstraße in Oberursel (Taunus). Die Nummer 16 gehörte John B. Warden auf Mercedes 95 PS der das Rennen nicht beendete. Ausscheidungsfahren für den Gordon-Bennett-Cup in Frankreich Der Gordon-Bennett-Cup war eine jährlich stattfindende Motorsportveranstaltung, die in den Jahren 1900 bis 1905 ausgetragen wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Gordon-Bennett-Cup (Motorsport) · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich

Der Große Preis von Frankreich (bis 1967 auch Grand Prix de l’A.C.F.) ist eine seit 1906 durchgeführte französische Motorsportveranstaltung.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Großer Preis von Frankreich · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1906

Ferenc Szisz bei seiner Siegesfahrt Der zweitplatzierte Felice Nazzaro Albert Clément beim Rennstart Gabriel Marieaux im Mercedes 120 vor dem Start Die Siegerehrung Die Streckenführung Der erste Grand Prix de l’ACF fand am 26.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Großer Preis von Frankreich 1906 · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1921

Jimmy Murphy Ballot Boxensignale für die Sunbeam-Fahrer Der XV.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Großer Preis von Frankreich 1921 · Mehr sehen »

Henri Stalter

Lorraine-Dietrich Sport von Édouard Brisson und Henri Stalter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1925 Henri Ernest Stalter (* 16. Februar 1884 in Bar-le-Duc; † 18. April 1970 in Antibes) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Henri Stalter · Mehr sehen »

Jean Douarinou (Rennfahrer)

Jean Clet Armand Douarinou (* 20. Dezember 1887 in Pont-Croix; † 22. Oktober 1939 in La Garenne-Colombes) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Jean Douarinou (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jimmy Murphy (Rennfahrer)

Jimmy Murphy 1920 (rechts) Jimmy Murphy am Steuer eines Duesenberg 1920 am Tacoma Speedway Großen Preis von Frankreich 1921 Bei seinem Sieg in Tacoma 1922 James Anthony „Jimmy“ Murphy (* 12. September 1894 in San Francisco; † 15. September 1924 in Syracuse) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Jimmy Murphy (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Duff (Rennfahrer)

Frank Clement beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924 John Francis Duff (* 17. Januar 1895 in Jiujiang; † 8. Januar 1958 im Epping Forest) war ein kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und John Duff (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Kanada · Mehr sehen »

Koeffizient

Ein Koeffizient ((neu)lat. coefficiens/coëfficiens, eine Substantivierung des PPA von lat. coefficere „mitwirken“, gebildet von Franciscus Vieta), auch Beizahl, Beiwert oder Vorzahl genannt, ist eine zu einem anderen rechnerischen Ausdruck als Faktor hinzugefügte Zahl oder Variable.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Koeffizient · Mehr sehen »

Langstreckenrennen

Bei den 24-Stunden-Rennen findet ein Teil nachts statt, wie hier in Le Mans. Langstreckenrennen sind eine Form des Motorsports, bei der die Haltbarkeit der Ausrüstung und die Ausdauer der Teilnehmer getestet werden.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Langstreckenrennen · Mehr sehen »

Léon Théry

1904 Léon Théry (* 16. April 1879; † 8. März 1909 in Paris) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Léon Théry · Mehr sehen »

Le Mans

Le Mans ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Le Mans · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Belgien

Die Liste der Herrscher von Belgien zeigt alle Könige der belgischen Monarchie, d. h.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Liste der Herrscher von Belgien · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Lokomotive · Mehr sehen »

Lorraine B.6

Der Lorraine B.6 ist eine Baureihe von Pkw-Modellen der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Lorraine B.6 · Mehr sehen »

Lorraine-Dietrich

Lorraine-Dietrich war eine französische Automarke.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Lorraine-Dietrich · Mehr sehen »

Lucien Desvaux

Großen Preis von Frankreich 1922 Lucien Louis Charles Desvaux (* 2. Dezember 1894 in Montrouge; † 26. April 1959 in Villeneuve-Saint-Georges) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Lucien Desvaux · Mehr sehen »

Lucien Erb

Martin Lucien Erb (* 26. April 1887 in Paris; † 11. April 1972 in Aulnay-sous-Bois) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Lucien Erb · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Lyon · Mehr sehen »

Maurice Cappé

Elie Maurice Cappé (* 17. Februar 1887 in Méru; † 17. September 1930 in Paris) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Maurice Cappé · Mehr sehen »

Michelin

Michelin (franz., vollständiger Name: Manufacture Française des Pneumatiques Michelin, in Deutschland offiziell) ist ein französischer Reifenhersteller mit Sitz im mittelfranzösischen Clermont-Ferrand.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Michelin · Mehr sehen »

Molsheim

Molsheim (früher auch Mollesheim; elsässisch: Molse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Molsheim · Mehr sehen »

Motorsportjahr 1904

John B. Warden auf Mercedes 95 PS am Gordon-Bennett-Cup (17. Juni 1904). Hier ein Photo bei der Durchfahrt der Füllerstraße in Oberursel (Taunus). Das Jahr 1904 brachte mit dem Gordon-Bennett-Rennen in Deutschland und dem Vanderbilt Cup in den USA einen weiteren Aufschwung des Motorsports vor allem auch außerhalb Frankreichs, wobei für das Rennen in New York erstmals europäische Fahrer und Rennställe nach Übersee gereist waren.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Motorsportjahr 1904 · Mehr sehen »

Motorsportjahr 1905

Zeichnung des Mercedes-Rennwagens, mit dem Camille Jenatzy das Rennen in der Auvergne fuhr Die Motorsportjahr 1905 war eine Übergangssaison zur ersten Grand-Prix-Saison im Jahr 1906.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Motorsportjahr 1905 · Mehr sehen »

Mulsanne

Mulsanne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Mulsanne · Mehr sehen »

Nicolas Caerels

Nicolas Caerels im Excelsior bei der Routes Pavées 1926 Nicolas Caerels (* 18. August 1889 in Schaerbeek; † 23. Juni 1966 ebenda) war ein belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Nicolas Caerels · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Paris · Mehr sehen »

Pariser Autosalon

Salon International de l’Automobile et du Cycle, Paris 1946 Stand von Mercedes-Benz auf dem Pariser Autosalon 2018 Der Pariser Autosalon, französisch bis 1987 Salon de l’Automobile, von 1988 bis 2017 Mondial de l’Automobile, seit 2018 Mondial Paris Motor Show, ist eine Automobil-, Motorrad- und Mobilitätsmesse, die in Paris stattfindet.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Pariser Autosalon · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Patent · Mehr sehen »

Paul Gros

Der von Paul Gros gefahrene Willys-Knight 66 Great Six (Startnummer 1) in der Startaufstellung zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1926 Victor Paul Gros (* 17. Juli 1890 in Paris; † 8. Juli 1961 in Garches) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Paul Gros · Mehr sehen »

Paul Torchy

Paul Albert Torchy (* 21. Februar 1897 in Rouen; † 19. September 1925 in Lasarte-Oria) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Paul Torchy · Mehr sehen »

Pierre Maillon

Pierre Jean Maillon (* 15. März 1880 in Ivry-en-Montagne; † 21. November 1930 in Paris) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Pierre Maillon · Mehr sehen »

Pierre Malleveau

Pierre Malleveau (* 6. September 1889 in Le Bouscat; † 20. Januar 1942 in Bordeaux) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Pierre Malleveau · Mehr sehen »

Präfektur (Frankreich)

In Frankreich ist die Präfektur der Amtsbezirk eines Präfekten, also ein Département.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Präfektur (Frankreich) · Mehr sehen »

Raoul Bachmann

Der Chenard & Walcker Sport von Christian Dauvergne und Raoul Bachmann beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 Raoul Edouard Bachmann (* 22. November 1884 in Remiremont; † 11. Dezember 1934 in Nancy) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Raoul Bachmann · Mehr sehen »

Raymond de Tornaco

Raymond de Tornaco beim Großen Preis von Belgien 1922 Raymond Ghislain Victor Adolphe Marie de Tornaco (* 15. Januar 1886 in Sassenheim; † 18. Januar 1960) war ein belgischer Autorennfahrer und der Großvater von Charles de Tornaco.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Raymond de Tornaco · Mehr sehen »

Reihenmotor

BMW M54B25 Reihenmotor ist die Bezeichnung der Bauform eines Hubkolbenmotors, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Reihenmotor · Mehr sehen »

Renault Type AK

Der Renault Type AK war ein frühes Rennwagenmodell von Renault aus dem Jahre 1906.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Renault Type AK · Mehr sehen »

René Labouchère

René Labouchère im Cockpit einer Antoinette 1910 René Georges Emile Labouchère (* 13. Februar 1890 in Paris; † 7. Mai 1968 ebenda) war ein französischer Flieger und Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und René Labouchère · Mehr sehen »

René Léonard

René Leonard (am Steuer) bei einer Chenard & Walcker-Demonstrationsfahrt 1922 Der Chenard & Walcker Sport mit der Startnummer 9. Der erste Siegerwagen der 24 Stunden von Le Mans, gefahren von André Lagache und René Leonhard René Auguste Maxime Léonard (* 23. Juni 1889 in Pau; † 15. August 1965) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und René Léonard · Mehr sehen »

René Migeot

René Louis Auguste Migeot (* 9. September 1881 in Vitry-sur-Seine; † 28. Oktober 1934 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und René Migeot · Mehr sehen »

Reserverad

Vor dem Wechsel auf das bereitliegende Notrad. Wagenheber bereits angesetzt. Ein Reserverad (auch Notrad, umgangssprachlich auch Reservereifen oder Ersatzreifen) ist ein Rad, das die meisten mehrspurigen Kraftfahrzeuge mitführten und auch heute teilweise noch mitführen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Reserverad · Mehr sehen »

Robert Battagliola

Robert Battagliola (* 14. Februar 1896 in Clichy; † 5. Mai 1935 in Guyancourt) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Robert Battagliola · Mehr sehen »

Roland Jacquot

Roland Jacquot war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Roland Jacquot · Mehr sehen »

Rolland-Pilain

Part de Fondateur der Etabl. Rolland & Em. Pilain S.A. vom 28. Dezember 1911 Rolland-Pilain von 1914 Rolland-Pilain von 1923 Rolland-Pilain Rennwagen von 1912 Rolland-Pilain CR 18 CV von 1919 Die SA des Établissements Rolland-Pilain war ein französischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Rolland-Pilain · Mehr sehen »

Rudge

500er Rudge, Baujahr 1938 Rudge bzw.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Rudge · Mehr sehen »

S.C.A.P.

Aktie über 100 Francs der Automobiles SCAP SA vom 1. Juni 1921 Die SA des Automobiles S.C.A.P. war ein französischer Hersteller von Automobilen und Motoren.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und S.C.A.P. · Mehr sehen »

Salmson

Salmson SE4 Salmson ist ein französisches Maschinenbauunternehmen, das ab 1912 bis 1957 auf dem Gebiet der Flugzeug- und Automobilproduktion tätig war.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Salmson · Mehr sehen »

SV-Ventilsteuerung

Norton 16H Seitenventil-Motor der BMW R 42 Zylinder mit stehenden Ventilen Die SV-Ventilsteuerung (englisch: Side Valves) stehende Ventile, „seitengesteuert“, „untengesteuert“ oder Seitenventil-Anordnung bezeichnet eine Bauweise bei Viertaktmotoren.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und SV-Ventilsteuerung · Mehr sehen »

Théodore Ribail

Alexandre Théodore Ribail (* 29. März 1895 in Lyon; † 5. November 1942 in Pierre-Bénite) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Théodore Ribail · Mehr sehen »

Torpedo (Automobilbauart)

A.L.F.A. 24 HP Torpedo von 1910 Isotta Fraschini 35/45 HP Doppel-Phaeton-Torpedo („Siluro“) von 1911 Fiat Tipo 3 Torpedo von 1912 Der Torpedo ist eine Automobilbauart (Karosseriebauform), die von Anfang des 20. Jahrhunderts bis Mitte der 1930er-Jahre hergestellt wurde, noch vor dem Zweiten Weltkrieg aber gänzlich verschwand.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Torpedo (Automobilbauart) · Mehr sehen »

Tourenwagen

Als Tourenwagen bezeichnet man Personenkraftwagen aus Großserienproduktion, die in modifizierter Form zu Automobilrennen eingesetzt werden.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Tourenwagen · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Tours · Mehr sehen »

Trommelbremse

Lada Niva 4 x 4 Blick in die geöffnete Trommelbremse (Bremstrommel entfernt) eines Škoda Fabia I 1 Radbremszylinder 2 untere Abstützung (Gegenlager) 3 Bremsbacken (links und rechts) 4 Bremsbelag 5 Radnabe mit fünf Innengewinden für Radschrauben 6 Nachstellkeil 7 Rückzugsfedern (oben und unten) 8 Federteller mit Feder und Haltebolzen 9 Staubkappen des Radbremszylinders Trommelbremsen sind Reibungsbremsen, bei denen Bremsbeläge auf eine zylindrische Fläche (die Bremstrommel) wirken.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Trommelbremse · Mehr sehen »

Vierzylindermotor

Vierzylindermotor für ein Motorrad Der Vierzylindermotor, auch Vierzylinder genannt, ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, im Besonderen von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Vierzylindermotor · Mehr sehen »

Vinot & Deguingand

Emblem 1912 Emblem 1923 Aktie über 100 Francs der Anciens Ateliers Vinot & Deguingand vom 15. März 1919 Vinot & Deguingand gepanzertes Fahrzeug um 1918 Vinot & Deguingand 10 HP von 1919 Vinot et Deguingand war ein französischer Hersteller von Automobilen und Fahrrädern.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Vinot & Deguingand · Mehr sehen »

Waldemar Lestienne

Corre-La Licorne J Sport von 1907 Waldemar Jules Lestienne (* 21. September 1878 in Abbeville; † 18. März 1967 in Saint-Ouen-sur-Seine) war ein französischer Automobilkonstrukteur- und Unternehmer, der auch als Autorennfahrer aktiv war.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Waldemar Lestienne · Mehr sehen »

Walter Owen Bentley

Walter Owen Bentley 1921 Walter Owen Bentley, MBE, (* 16. September 1888 in London; † 3. August 1971) war ein britischer Rennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und Walter Owen Bentley · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924

Bentley 3 Litre Sport bei der Zieldurchfahrt Chenard-Walcker Type U 15CV Sport Der Chenard & Walcker mit der Startnummer 31; André Pisart und Joseph Chavée erreichten mit dem Wagen den vierten Rang in der Gesamtwertung und gewannen den Biennale-Cup Das zweite 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 2e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 2emes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 14.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1925

Lorraine-Dietrich Sport, Siegerwagen von Gérard de Courcelles und André Rossignol Officine-Meccaniche-Werksmannschaft vor dem Rennen Der zehntplatzierte Chenard & Walcker Tank von Raymond Glaszmann und Raphaël Manso de Zuñiga Das dritte 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 3e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 3emes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 20.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1925 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

24 Stunden von Le Mans 1923.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »