Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

232 v. Chr.

Index 232 v. Chr.

Der römische Volkstribun ordnet die Aufteilung des Ager Gallicus um Rimini unter die Plebejer an (Lex Flaminia de agro Gallico et Piceno viritim dividundo).

33 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Ager Gallicus, Alexander II. (Epirus), Ashoka, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chrysippos von Soloi, Dasaratha, Deidameia (Tochter Pyrrhos’ II.), Demetrios II. (Makedonien), Epirus (historische Region), Jüdischer Kalender, Kleanthes, Maurya-Reich, Nirwana, Olympiade, Olympias (Epirus), Partherreich, Parthien, Plebejer, Pleuron (Aitolien), Ptolemaios (Epirus), Pyrrhos II., Römischer Kalender, Römisches Reich, Rimini, Seleukidenreich, Seleukidische Ära, Seleukos II., Stoa, Volkstribun, Xiang Yu (General).

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 232 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Ager Gallicus

Karte Umbriens und Picenums mit dem Ager Gallicus Ager Gallicus (wörtlich Gallisches Feld, hier im Sinne einer Staatsdomäne Gallische Mark) ist die lateinische Bezeichnung des vom Römischen Reich annektierten Siedlungsgebiets des keltischen Stammes der Senonen an der Adriaküste.

Neu!!: 232 v. Chr. und Ager Gallicus · Mehr sehen »

Alexander II. (Epirus)

Alexander II. († 245/40 v. Chr.) folgte seinem Vater Pyrrhos I. als König der Molosser und Hegemon von Epirus im Jahr 272 v. Chr.

Neu!!: 232 v. Chr. und Alexander II. (Epirus) · Mehr sehen »

Ashoka

Vaishali, Bihar Reichsgrenzen und Edikte Aramäisch von König Ashoka, Kandahar (Shar-i-kuna); ''Kabul Museum''. Mahabodhi-Tempel, erbaut von Ashoka etwa 250 v. Chr. Buddhistische Gesandtschaften zur Zeit des Ashoka (Buddhismus im Westen, Graeco-Buddhismus) Aśoka oder (im englischen Sprachraum) Ashoka (Sanskrit: अशोक,; eigentlich Aśokavardhana, Sanskrit अशोकवर्धनाः aśokavardhanāḥ; auch: Aśoka Adiraja „Erster König Aśoka“; * 304 v. Chr. in Nord-Indien; † 232 v. Chr.) war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya.

Neu!!: 232 v. Chr. und Ashoka · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 232 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 232 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 232 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chrysippos von Soloi

right Im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke befindet sich eine Rekonstruktion der Sitzstatue des Chrysipp. Chrysippos von Soloi (* 281/276 v. Chr. in Soloi in Kilikien; † 208/204 v. Chr. wahrscheinlich in Athen), im Deutschen üblicherweise Chrysipp genannt, war ein griechischer Philosoph, der nach dem Tod seines Lehrers Kleanthes 232/231 v. Chr.

Neu!!: 232 v. Chr. und Chrysippos von Soloi · Mehr sehen »

Dasaratha

Dasaratha (Sanskrit: दशरथ) war ein Herrscher der Maurya-Dynastie, der etwa von 232 bis 224 v. Chr.

Neu!!: 232 v. Chr. und Dasaratha · Mehr sehen »

Deidameia (Tochter Pyrrhos’ II.)

DeidameiaJustin 28,3,4–8 nennt sie „Laodamia“.

Neu!!: 232 v. Chr. und Deidameia (Tochter Pyrrhos’ II.) · Mehr sehen »

Demetrios II. (Makedonien)

Demetrios II.

Neu!!: 232 v. Chr. und Demetrios II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: 232 v. Chr. und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 232 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kleanthes

Kleanthes (* ca. 331 v. Chr. oder später in Assos in der Troas, heute Westtürkei; † ca. 232 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph der Stoa.

Neu!!: 232 v. Chr. und Kleanthes · Mehr sehen »

Maurya-Reich

Silbermünze des Maurya-Reichs Die Ausdehnung des Maurya-Reiches, 260 v. Chr. Die Maurya (Sanskrit, मौर्य) waren eine altindische Dynastie, im Zeitraum zwischen 320 und 185 v. Chr., deren Reich die Nachfolge des Nanda-Staates antrat.

Neu!!: 232 v. Chr. und Maurya-Reich · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 232 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 232 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Olympias (Epirus)

Olympias, zur Unterscheidung zu ihrer gleichnamigen Urgroßtante auch Olympias II. genannt, war eine Königin der Molosser und Anführerin der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 3.

Neu!!: 232 v. Chr. und Olympias (Epirus) · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: 232 v. Chr. und Partherreich · Mehr sehen »

Parthien

Parthien als Teil des Perserreiches südöstlich des Kaspischen Meeres, 490 v. Chr. Parthien ist eine antike Landschaft im Norden des heutigen Iran und im Süden des heutigen Turkmenistan.

Neu!!: 232 v. Chr. und Parthien · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: 232 v. Chr. und Plebejer · Mehr sehen »

Pleuron (Aitolien)

Pleuron war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: 232 v. Chr. und Pleuron (Aitolien) · Mehr sehen »

Ptolemaios (Epirus)

Ptolemaios war ein König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 3.

Neu!!: 232 v. Chr. und Ptolemaios (Epirus) · Mehr sehen »

Pyrrhos II.

Pyrrhos II. war ein König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 3.

Neu!!: 232 v. Chr. und Pyrrhos II. · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 232 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 232 v. Chr. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: 232 v. Chr. und Rimini · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: 232 v. Chr. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 232 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Seleukos II.

Basileōs Seleukou Seleukos II.

Neu!!: 232 v. Chr. und Seleukos II. · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: 232 v. Chr. und Stoa · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: 232 v. Chr. und Volkstribun · Mehr sehen »

Xiang Yu (General)

Xiàng Yǔ (* 232 v. Chr.; † 202 v. Chr.) war ein General in der Zeit, als die Qín-Dynastie zusammenbrach.

Neu!!: 232 v. Chr. und Xiang Yu (General) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »