Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

22. Klavierkonzert (Mozart)

Index 22. Klavierkonzert (Mozart)

Wolfgang Amadeus Mozart (Gemälde von Johann Nepomuk della Croce, 1780) Das 22.

60 Beziehungen: Alfred Einstein, Bratsche, Chromatik, Coda (Musik), Die Zauberflöte, Divertimento, Dominante, Durchführung (Musik), Erwin Ratz, Es-Dur, Fagott, Fanfare (Signal), Flöte, Halbschluss, Horn (Blechblasinstrument), Hornkonzerte (Mozart), Instrumentation, Interpretation (Musik), Kadenz (Instrumentalkonzert), Klarinette, Klavier, Klavierkonzert, Kontrabass, Le nozze di Figaro, Maggiore und Minore, Marius Flothuis, Menuett, Motiv (Musik), Neue Mozart-Ausgabe, Pauke, Reminiszenz, Reprise (Musik), Ritornell, Rondo (Musik), Seufzermotiv, Sinfonia concertante, Sinfonia concertante für Violine und Viola Es-Dur, Sonatensatzform, Spieldauer (Musik), Streichinstrument, Tacet, Thema (Musik), Trompete, Trugschluss (Musik), Uraufführung, Varianttonart, Variation (Musik), Violine, Violoncello, Wolfgang Amadeus Mozart, ..., 1. Sinfonie (Mozart), 16. Klavierkonzert (Mozart), 19. Sinfonie (Mozart), 20. Klavierkonzert (Mozart), 21. Klavierkonzert (Mozart), 23. Klavierkonzert (Mozart), 24. Klavierkonzert (Mozart), 39. Sinfonie (Mozart), 5. Klavierkonzert (Beethoven), 9. Klavierkonzert (Mozart). Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alfred Einstein

Alfred Einstein (* 30. Dezember 1880 in München; † 13. Februar 1952 in El Cerrito, Kalifornien, USA) war ein deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Alfred Einstein · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Bratsche · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Chromatik · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Divertimento

Als Divertimento (italienisch: Vergnügen, plural: Divertimenti) bezeichnet man ein mehrsätziges Instrumentalstück.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Divertimento · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Dominante · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Erwin Ratz

Erwin Ratz (* 22. Dezember 1898 in Graz; † 12. Dezember 1973 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Erwin Ratz · Mehr sehen »

Es-Dur

Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Es-Dur · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Fagott · Mehr sehen »

Fanfare (Signal)

Eine Fanfare ist ein Tonstück mit Signalcharakter.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Fanfare (Signal) · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Flöte · Mehr sehen »

Halbschluss

Halbschluss bezeichnet in der Musiktheorie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts meist ein Abschnittsende, dessen Schlussklang ein Akkord der fünften Stufe (Dominante) der Tonart ist, die an dieser Stelle herrscht.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Halbschluss · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Hornkonzerte (Mozart)

Barbara Krafft: ''Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart'' (1819) Die vier Konzerte für Horn und Orchester (KV 412, 417, 447 und 495) von Wolfgang Amadeus Mozart bilden einen wichtigen Teil im Repertoire der meisten professionellen Hornisten.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Hornkonzerte (Mozart) · Mehr sehen »

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Instrumentation · Mehr sehen »

Interpretation (Musik)

Interpretation oder (musikalischer) Vortrag bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Kadenz (Instrumentalkonzert) · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Klarinette · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Klavier · Mehr sehen »

Klavierkonzert

Der Pianist Justus Frantz spielt ein Klavierkonzert Ein Klavierkonzert ist ein Solokonzert für Klavier oder (im Barock) Cembalo unter Mitwirkung (zum Beispiel Begleitung) eines Orchesters oder eines kleineren oder anderen Ensembles, dem das Instrument Klavier solistisch gegenübergestellt wird.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Kontrabass · Mehr sehen »

Le nozze di Figaro

Le nozze di Figaro, zu deutsch Die Hochzeit des Figaro oder Figaros Hochzeit, ist eine Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 492).

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Le nozze di Figaro · Mehr sehen »

Maggiore und Minore

Maggiore (maddʒ´o:re, ital. größer; frz. majeur) bezieht sich auf das Tongeschlecht Dur (gekennzeichnet durch die große Terz), Minore (ital. kleiner; frz. mineur) steht für Moll (wegen der kleinen Terz).

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Maggiore und Minore · Mehr sehen »

Marius Flothuis

Marius Flothuis (1967) Marius Hendrikus Flothuis (* 30. Oktober 1914 in Amsterdam; † 13. November 2001 ebenda) war ein niederländischer Komponist, Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Marius Flothuis · Mehr sehen »

Menuett

zugriff.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Menuett · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Neue Mozart-Ausgabe

Bände der ''Neuen Mozart-Ausgabe'' Die Neue Mozart-Ausgabe (Wolfgang Amadeus Mozart: Neue Ausgabe sämtlicher Werke) ist die wissenschaftlich-kritische Gesamtausgabe aller Werke Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791).

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Neue Mozart-Ausgabe · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Pauke · Mehr sehen »

Reminiszenz

Reminiszenz („sich erinnern“) ist eine Bezeichnung für eine Erinnerung oder für einen Anklang an etwas Früheres.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Reminiszenz · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Ritornell

Ein Ritornell (it. ritornello „Wiederkehr“) oder Refrain ist der Teil eines Rondos, der im Verlaufe eines Musikstückes mehrfach wiederkehrt und durch kontrastierende Zwischenspiele, so genannte Couplets, unterbrochen wird.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Ritornell · Mehr sehen »

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Rondo (Musik) · Mehr sehen »

Seufzermotiv

Ein Seufzermotiv besteht in der Regel aus einem Sekundschritt abwärts oder (seltener) aufwärts, bei welchem der erste Ton deutlich betont und der folgende angebunden, unbetont und leiser ist.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Seufzermotiv · Mehr sehen »

Sinfonia concertante

Sinfonia concertante (auch Symphonie concertante, konzertante Sinfonie oder kurz Concertante) ist ein Begriff aus der Musik und bezeichnet Kompositionen für mehrere solistische (konzertierende) Instrumente und Orchester.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Sinfonia concertante · Mehr sehen »

Sinfonia concertante für Violine und Viola Es-Dur

Die Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 (320 d) komponierte Mozart in Salzburg im Sommer oder im Frühherbst 1779.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Sinfonia concertante für Violine und Viola Es-Dur · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Spieldauer (Musik)

Als Spieldauer wird die zeitliche Ausdehnung eines Musikstücks bezeichnet.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Spieldauer (Musik) · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Streichinstrument · Mehr sehen »

Tacet

Tacet (lat. er/sie/es schweigt) ist eine Spielanweisung in der Musik.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Tacet · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Trompete · Mehr sehen »

Trugschluss (Musik)

Als Trugschluss werden in der Musiktheorie Formen von Kadenzflucht (von italienisch sfuggir la cadenza) bezeichnet, bei denen der Schlussklang eines vollkommenen authentischen Ganzschlusses, der ein Stück oder einen Abschnitt beschließen könnte, abgewandelt bzw.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Trugschluss (Musik) · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Uraufführung · Mehr sehen »

Varianttonart

Eine Varianttonart oder kurz Variante einer Tonart ist eine gleichnamige Dur- oder Molltonart, die auf dem gleichen Grundton beginnt und auf Variantklängen beruht.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Varianttonart · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Violoncello · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie Es-Dur KV 16 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1764/65.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 1. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

16. Klavierkonzert (Mozart)

Das 16.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 16. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

19. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie in Es-Dur Köchelverzeichnis 132 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1772 in Salzburg.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 19. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

20. Klavierkonzert (Mozart)

Erste Seite von Mozarts Autograph Das 20.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 20. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

21. Klavierkonzert (Mozart)

Das 21.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 21. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

23. Klavierkonzert (Mozart)

Das 23.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 23. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

24. Klavierkonzert (Mozart)

Das 24.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 24. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

39. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie Es-Dur Köchelverzeichnis 543 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 39. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

5. Klavierkonzert (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820) Das 5.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 5. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

9. Klavierkonzert (Mozart)

Das 9.

Neu!!: 22. Klavierkonzert (Mozart) und 9. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

22. Klavierkonzert Es-Dur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »