Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

219 v. Chr.

Index 219 v. Chr.

Keine Beschreibung.

43 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Agesipolis III., Agiaden, Aitolischer Bund, Akkon, Antikes Griechenland, Antiochia am Orontes, Antiochos III., Belagerung von Saguntum, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Demetrios von Pharos, Dimal, Dodona, Dorimachos, Ebro-Vertrag, Eurypontiden, Geschichte Ägyptens, Hannibal, Hvar, Jüdischer Kalender, Kleombrotos II., Kleomenes (Sohn des Kleombrotos), Kleomenes III., Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.), Lykurg (Sparta), Makedonien, Nirwana, Olympiade, Palästina (Region), Römischer Kalender, Römisches Reich, Sagunt, Samandağ, Seleukidenreich, Seleukidische Ära, Sparta, Syrien, Theodotos von Ätolien, Tyros, Vierter Syrischer Krieg, Wasser-Pferd.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 219 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Agesipolis III.

Agesipolis III. (* um 230 v. Chr.; † um 183 v. Chr.) war der letzte spartanische König aus dem Hause der Agiaden.

Neu!!: 219 v. Chr. und Agesipolis III. · Mehr sehen »

Agiaden

Die Agiaden waren neben den Eurypontiden eines der beiden Königshäuser des antiken Sparta.

Neu!!: 219 v. Chr. und Agiaden · Mehr sehen »

Aitolischer Bund

Griechenland um 200 v. Chr.: Makedonien orange, abhängige Staaten gelb, unabhängige violett Der Aitolische Bund war ein Zusammenschluss von Städten in der antiken griechischen Landschaft Aitolien.

Neu!!: 219 v. Chr. und Aitolischer Bund · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 219 v. Chr. und Akkon · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: 219 v. Chr. und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: 219 v. Chr. und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: 219 v. Chr. und Antiochos III. · Mehr sehen »

Belagerung von Saguntum

Die Belagerung von Saguntum war ein 8 Monate dauerndes Gefecht um die Stadt Sagunt zwischen den mit den Römern verbündeten Iberern und Karthago im Jahre 218 v. Chr.

Neu!!: 219 v. Chr. und Belagerung von Saguntum · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 219 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 219 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 219 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Demetrios von Pharos

Demetrios von Pharos (bzw. lat.: Demetrius) († 214 v. Chr. in Messene) war ein im Adria-Raum aktiver Herrscher, der eine wichtige Rolle im Ersten und Zweiten Illyrischen Krieg spielte und der dann ein Vertrauter König Philipps V. von Makedonien wurde.

Neu!!: 219 v. Chr. und Demetrios von Pharos · Mehr sehen »

Dimal

Dimal (auch Dimallon, Dimale) war eine antike Stadt im südlichen Illyrien, heutiges Südalbanien.

Neu!!: 219 v. Chr. und Dimal · Mehr sehen »

Dodona

Dodona in Epirus Blick auf die Ruinen der Tempelanlagen von Dodona Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre Dodona (dorisch: Δωδώνα, Dōdṓnā; attisch und ionisch: Δωδώνη, Dōdṓnē) war ein antikes griechisches Heiligtum und Orakel.

Neu!!: 219 v. Chr. und Dodona · Mehr sehen »

Dorimachos

Dorimachos war ein Stratege des Aitolischen Bundes.

Neu!!: 219 v. Chr. und Dorimachos · Mehr sehen »

Ebro-Vertrag

Die Iberische Halbinsel im 3. Jahrhundert v. Chr. Der Ebro-Vertrag war ein Vertrag zwischen dem Karthager Hasdrubal und dem Römischen Reich im Vorfeld des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: 219 v. Chr. und Ebro-Vertrag · Mehr sehen »

Eurypontiden

Die Eurypontiden waren eines der beiden Königshäuser des antiken Stadtstaates Sparta.

Neu!!: 219 v. Chr. und Eurypontiden · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 219 v. Chr. und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: 219 v. Chr. und Hannibal · Mehr sehen »

Hvar

Hvar (in der Antike) ist eine kroatische Insel in der Adria vor der dalmatinischen Küste.

Neu!!: 219 v. Chr. und Hvar · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 219 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kleombrotos II.

Kleombrotos II. war ein König von Sparta aus dem Hause der Agiaden.

Neu!!: 219 v. Chr. und Kleombrotos II. · Mehr sehen »

Kleomenes (Sohn des Kleombrotos)

Kleomenes, der Sohn des Kleombrotos II. und der Chilonis, stammte aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: 219 v. Chr. und Kleomenes (Sohn des Kleombrotos) · Mehr sehen »

Kleomenes III.

Artemis Ortheia Kleomenes III. (* 254 v. Chr.; † 219 v. Chr.) war zwischen 235 und 222 v. Chr.

Neu!!: 219 v. Chr. und Kleomenes III. · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.)

Lucius Aemilius Paullus († 2. August 216 v. Chr.) war ein römischer Konsul in den Jahren 219 v. Chr.

Neu!!: 219 v. Chr. und Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lykurg (Sparta)

Lykurg Lykurg oder Lykurgos gilt nach antiken Quellen als Gesetzgeber von Sparta.

Neu!!: 219 v. Chr. und Lykurg (Sparta) · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: 219 v. Chr. und Makedonien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 219 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 219 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: 219 v. Chr. und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 219 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 219 v. Chr. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sagunt

Sagunt (amtlicher Name auf Valencianisch, bis 1877 Morvedre; spanisch Sagunto, bis 1877 Murviedro; lateinisch Saguntum, phönizisch Zakantha) ist eine Mittelmeerstadt mit etwa 65.000 Einwohnern im fruchtbaren Distrikt Camp de Morvedre in der Provinz Valencia im östlichen Spanien.

Neu!!: 219 v. Chr. und Sagunt · Mehr sehen »

Samandağ

Samandağ ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Hatay in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Hatay (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 219 v. Chr. und Samandağ · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: 219 v. Chr. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 219 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: 219 v. Chr. und Sparta · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: 219 v. Chr. und Syrien · Mehr sehen »

Theodotos von Ätolien

Theodotos von Ätolien war Ende des 3.

Neu!!: 219 v. Chr. und Theodotos von Ätolien · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: 219 v. Chr. und Tyros · Mehr sehen »

Vierter Syrischer Krieg

Der Vierte Syrische Krieg war die vierte militärische Auseinandersetzung zwischen dem ptolemäischen Ägypten und dem Seleukidenreich.

Neu!!: 219 v. Chr. und Vierter Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Wasser-Pferd

Das Wasser-Pferd (Renwu) ist das 19. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 219 v. Chr. und Wasser-Pferd · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »