Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

20. Klavierkonzert (Mozart)

Index 20. Klavierkonzert (Mozart)

Erste Seite von Mozarts Autograph Das 20.

35 Beziehungen: Arpeggio, Coda (Musik), Couplet, D-Moll, Don Giovanni, Durchführung (Musik), Dynamik (Musik), Exposition (Musik), Fagott, Georg Anton Benda, Horn (Blechblasinstrument), Johannes Brahms, Kadenz (Instrumentalkonzert), Klavier, Leopold Mozart, Ludwig van Beethoven, Marius Flothuis, Mehlgrube, Notenwert, Oboe, Querflöte, Reprise (Musik), Requiem (Mozart), Rondo (Musik), Sonatensatzform, Streichinstrument, Synkope (Musik), Tonikaparallele, Trompete, Tutti, Wien, Wolfgang Amadeus Mozart, 15. Klavierkonzert (Mozart), 19. Klavierkonzert (Mozart), 24. Klavierkonzert (Mozart).

Arpeggio

Notation und Ausführung Arpeggio (Mehrzahl: Arpeggios oder Arpeggien; spanisch arpegio) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig einsetzen, sondern in kurzen Abständen nacheinander.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Arpeggio · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Couplet

Das Couplet "Im Eisenbahn Coupe" von W. Jürgen und Adolf Kmoch mit der Schauspielerin Carola Cecília Ein Couplet (französisch couplet „Zeilenpaar“) ist ein mehrstrophiges witzig-zweideutiges, politisches oder satirisches Lied mit markantem Refrain.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Couplet · Mehr sehen »

D-Moll

d-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton d aufbaut.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und D-Moll · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Don Giovanni · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Fagott · Mehr sehen »

Georg Anton Benda

G. A. Benda, ca. 1751, unbekannter Künstler Bendas Geburtshaus, erbaut 1706/07Lorenz’ Biografie Band 1, S. 3 Georg Anton (tschechisch Jiří Antonín) Benda (getauft 30. Juni 1722 in Alt-Benatek an der Iser (nordöstlich Prag), Böhmen; † 6. November 1795 in Köstritz) war ein böhmischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Georg Anton Benda · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Kadenz (Instrumentalkonzert) · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Klavier · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Marius Flothuis

Marius Flothuis (1967) Marius Hendrikus Flothuis (* 30. Oktober 1914 in Amsterdam; † 13. November 2001 ebenda) war ein niederländischer Komponist, Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Marius Flothuis · Mehr sehen »

Mehlgrube

Die Mehlgrube, Stich von Johann Adam Delsenbach, 1715 Die Mehlgrube war ein Bauwerk am Neuen Markt im 1.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Mehlgrube · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Notenwert · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Oboe · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Querflöte · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Rondo (Musik) · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Streichinstrument · Mehr sehen »

Synkope (Musik)

Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Synkope (Musik) · Mehr sehen »

Tonikaparallele

Die Tonikaparallele ist die Paralleltonart der Tonika.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Tonikaparallele · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Trompete · Mehr sehen »

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Tutti · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

15. Klavierkonzert (Mozart)

Das 15.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und 15. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

19. Klavierkonzert (Mozart)

Das 19.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und 19. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

24. Klavierkonzert (Mozart)

Das 24.

Neu!!: 20. Klavierkonzert (Mozart) und 24. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

20. Klavierkonzert d-Moll, KV 466, Klavierkonzert KV 466, Klavierkonzert Nr. 20.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »