Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

2. Sinfonie (Mahler)

Index 2. Sinfonie (Mahler)

Die 2.

101 Beziehungen: Achim von Arnim, Alt (Stimmlage), Anton Bruckner, Anton Webern, Antonín Dvořák, Apotheose, Auferstehn, ja auferstehn wirst du, Auferstehung, Bassklarinette, Becken (Musikinstrument), Berlin, Bratsche, Budapest, Chor (Musik), Choral, Christoph Metzger, Chromatik, Clemens Brentano, Coda (Musik), Constantin Floros, Des Antonius von Padua Fischpredigt, Des Knaben Wunderhorn, Des Knaben Wunderhorn (Mahler), Durchführung (Musik), Dynamik (Musik), Englischhorn, Exposition (Musik), Fagott, Fanfare (Signal), Ferdinand Pfohl, Fernorchester, Flöte, Forte (Vortragsbezeichnung), Friedrich Gottlieb Klopstock, Generalpause, Gilbert Kaplan, Glocke, Glockenspiel (Musikinstrument), Große Trommel, Gustav Mahler, Hamburg, Hans Rott (Musiker), Hans von Bülow, Harfe, Hauptkirche Sankt Michaelis, Herta Blaukopf, Horn (Blechblasinstrument), Johannes Brahms, Joseph Haydn, Klarinette, ..., Klassizismus, Klaus Döge, Kleine Trommel, Knud Martner, Konsonanz und Dissonanz, Kontrabass, Kontrafagott, Kunstlied, Ludwig van Beethoven, Marsch, Menuett, Mme. Charles Cahier, Natalie Bauer-Lechner, Oboe, Orgel, Partitur, Pauke, Paukenwirbel, Per aspera ad astra, Piano (Vortragsbezeichnung), Piccoloflöte, Pizzicato, Posaune, Renate Ulm, Reprise (Musik), Richard Wagner, Rudolf Stephan, Rute (Musikinstrument), Scherzo, Sinfonie, Sinfoniekantate, Sonatensatzform, Sopran, Sotheby’s, Spätromantik, Tamtam, The New York Times, Tremolo, Triangel, Trio (Formteil), Tristan und Isolde (Oper), Trompete, Tuba, Tutti, Ungarische Staatsoper, Uraufführung, Violine, Violoncello, 1. Sinfonie (Mahler), 3. Sinfonie (Mahler), 8. Sinfonie (Mahler). Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Achim von Arnim

rahmenlos Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Achim von Arnim · Mehr sehen »

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Anton Webern

Anton Friedrich Wilhelm von Webern, Stettin 1912 Anton Webern, Aufnahme von Georg Fayer (1927) Anton Friedrich Wilhelm (von) Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes ablegen) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Anton Webern · Mehr sehen »

Antonín Dvořák

Dvořák Signatur Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Antonín Dvořák · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Apotheose · Mehr sehen »

Auferstehn, ja auferstehn wirst du

''Die Auferstehung'', Urtext 1758 Auferstehn, ja auferstehn wirst du, Originaltitel Die Auferstehung, ist ein Gedicht von Friedrich Gottlieb Klopstock, das die christliche Auferstehungshoffnung thematisiert.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Auferstehn, ja auferstehn wirst du · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Auferstehung · Mehr sehen »

Bassklarinette

Eine kurze Hörprobe des Klangs der Bassklarinette Die Bassklarinette ist ein Holzblasinstrument, der Bass der Klarinettenfamilie.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Bassklarinette · Mehr sehen »

Becken (Musikinstrument)

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit einem Paar Becken (1917) Das Becken (oder piatto) ist eine leicht aufgebogene, meist aus einer Bronzelegierung bestehende tellerförmige Metallscheibe unterschiedlicher Legierung, Form und Abmessung, die entweder paarweise verwendet und zur Tonerzeugung manuell oder maschinell gegeneinander geschlagen (als Paarbecken oder Tschinellen) oder, auf einem Ständer montiert, mit Holz- oder Garnschlägeln angeschlagen wird.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Becken (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Berlin · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Bratsche · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Budapest · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Choral · Mehr sehen »

Christoph Metzger

Christoph Metzger (2022) Christoph Metzger (* 1962 in München) ist ein deutscher Musik- und Kunstwissenschaftler, dessen Forschungsschwerpunkt nach akustischen Aspekten gestaltete Räume sind.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Christoph Metzger · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Chromatik · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Constantin Floros

Constantin Floros Constantin Floros (Konstandinos Floros; * 4. Januar 1930 in Thessaloniki) ist ein griechisch-deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Constantin Floros · Mehr sehen »

Des Antonius von Padua Fischpredigt

Des Antonius von Padua Fischpredigt ist ein für tiefe Singstimme und Orchester komponiertes spätromantisches Kunstlied von Gustav Mahler aus seinem Liederzyklus Des Knaben Wunderhorn, das 1893 entstand.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Des Antonius von Padua Fischpredigt · Mehr sehen »

Des Knaben Wunderhorn

Moritz von Schwind: Des Knaben Wunderhorn. Zeichnung (Entwurf) für ein Gemälde. Unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn veröffentlichten Achim von Arnim und Clemens Brentano von 1805 bis 1808 eine Sammlung von Volksliedtexten in drei Bänden.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Des Knaben Wunderhorn · Mehr sehen »

Des Knaben Wunderhorn (Mahler)

Des Knaben Wunderhorn ist eine von Gustav Mahler verfasste Sammlung von Kunstliedern.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Des Knaben Wunderhorn (Mahler) · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Englischhorn · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Fagott · Mehr sehen »

Fanfare (Signal)

Eine Fanfare ist ein Tonstück mit Signalcharakter.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Fanfare (Signal) · Mehr sehen »

Ferdinand Pfohl

Ferdinand Pfohl, Pastell von Anton Klamroth, 1892 Ferdinand Maximilian Pfohl (* 12. Oktober 1862 in Elbogen, Böhmen; † 16. Dezember 1949 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Musikkritiker, Musikschriftsteller und Komponist.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Ferdinand Pfohl · Mehr sehen »

Fernorchester

Als Fernorchester bezeichnet man eine Gruppe von Musikinstrumenten, die bei der Aufführung eines musikalischen Werkes separat vom eigentlichen Orchester aufgestellt sind, oftmals hinter dem Podium oder am entgegengesetzten Ende des Konzertsaals.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Fernorchester · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Flöte · Mehr sehen »

Forte (Vortragsbezeichnung)

Forte (ital. stark, laut), abgekürzt f, ist als musikalische Vortragsbezeichnung das dynamische Gegenstück zu piano.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Forte (Vortragsbezeichnung) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Generalpause

Eine Generalpause, Abk.: G.P., ist in der Musik eine Unterbrechung in sämtlichen Stimmen eines Musikstücks zugleich.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Generalpause · Mehr sehen »

Gilbert Kaplan

Gilbert Kaplan (1982) Gilbert Edmond Kaplan (* 3. März 1941 in New York City, New York; † 1. Januar 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Wirtschaftsjournalist, der als Amateurdirigent zu einem weltweit bekannten Interpreten der 2. Sinfonie Gustav Mahlers avancierte.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Gilbert Kaplan · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Glocke · Mehr sehen »

Glockenspiel (Musikinstrument)

Einfaches Glockenspiel Modernes Glockenspiel mit Gehäuse Das Glockenspiel ist ein Metallophon mit gestimmten, in einer Reihe oder wie eine Klaviatur angeordneten Metallstäben oder Metallplatten, das in Europa als Orchesterinstrument und Kinderinstrument verwendet wird.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Glockenspiel (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Große Trommel

Große Trommel bei einer Parade des Oranier-Ordens am 12. Juli, dem Jahrestag der Schlacht am Boyne von 1690. Hörbeispiel: Große Trommel Die Große Trommel, auch Bass Drum, Bassdrum (englisch) oder Gran Cassa (italienisch), ist ein großes, hauptsächlich auf tiefen Tonfrequenzen klingendes Schlaginstrument, das in vielen Bauvarianten vorkommt.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Große Trommel · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Rott (Musiker)

Johann Nepomuk Karl Maria Rott (* 1. August 1858 in Braunhirschengrund, Kaisertum Österreich; † 25. Juni 1884 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist und Organist.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Hans Rott (Musiker) · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Harfe · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Michaelis

St. Michaelis Innenraum St. Michaelis (2013) Die evangelisch-lutherische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich (Hamburger) Michel) ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Hauptkirche Sankt Michaelis · Mehr sehen »

Herta Blaukopf

Herta Blaukopf (* 3. Jänner 1924 in Wien als Herta Singer; † 19. Jänner 2005 in Wien) war eine österreichische Literatur- und Musikwissenschaftlerin, die auch als Journalistin und Verlagslektorin tätig war.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Herta Blaukopf · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Klarinette · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Döge

Klaus Döge (* 21. Juli 1951 in Schrobenhausen; † 12. Oktober 2011 in Dresden) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Klaus Döge · Mehr sehen »

Kleine Trommel

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit Kleiner Trommel (1917). Die Kleine Trommel, Rührtrommel, Paradetrommel, Marschtrommel, Schnarrtrommel (bzw. englisch Snare oder Snare Drum) ist eine beidseitig mit Fell bespannte Zylindertrommel mit Schnarrsaiten am Resonanzfell, selten auch zusätzlich am Schlagfell.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Kleine Trommel · Mehr sehen »

Knud Martner

Knud Martner (* 8. Juli 1940 in Dalum bei Odense) ist ein dänischer Musikwissenschaftler und Gustav-Mahler-Forscher.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Knud Martner · Mehr sehen »

Konsonanz und Dissonanz

Faun mit Panflöte Die Unterscheidung zwischen Konsonanz (von und) und Dissonanz (von) bezieht sich seit der Antike auf die Qualität von Zweiklängen.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Konsonanz und Dissonanz · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Kontrabass · Mehr sehen »

Kontrafagott

Das Kontrafagott ist ein Musikinstrument mit Doppelrohrblatt, der tiefste Vertreter der Holzblasinstrumente im Orchester.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Kontrafagott · Mehr sehen »

Kunstlied

Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die ausschließlich aufgrund von Musiknoten interpretiert wird und sich Ende des 16.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Kunstlied · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Marsch

Ein Marsch ist eine organisiert gerichtete und gleichzeitig absichtsvolle Bewegung einer militärischen oder zivilen Gruppe zu Fuß.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Marsch · Mehr sehen »

Menuett

zugriff.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Menuett · Mehr sehen »

Mme. Charles Cahier

Porträt von Mme Charles Cahier, vor 1912 Madame Charles Cahier, geboren als Sara Jane Layton Walker (8. Januar 1870 in Nashville, Tennessee – 15. April 1951 in Manhattan Beach, Kalifornien), war eine bedeutende Lied- und Opernsängerin des frühen 20.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Mme. Charles Cahier · Mehr sehen »

Natalie Bauer-Lechner

Natalie Bauer-Lechner, geb.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Natalie Bauer-Lechner · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Oboe · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Orgel · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Partitur · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Pauke · Mehr sehen »

Paukenwirbel

Paukenwirbel Der Paukenwirbel ist eine Spieltechnik auf der Pauke.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Paukenwirbel · Mehr sehen »

Per aspera ad astra

''Per aspera ad astra'' auf dem Wappen von Mecklenburg-Schwerin Per aspera ad astra, wörtlich: „durch das Raue zu den Sternen“, ist eine lateinische Redewendung; sie bedeutet: „Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen“ oder „Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen“.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Per aspera ad astra · Mehr sehen »

Piano (Vortragsbezeichnung)

Piano (ital. sanft, leise), abgekürzt p, ist in der Musik eine die Tonstärke (Dynamik) betreffende Vortragsbezeichnung und der Gegenpol zu forte (ital. stark, laut).

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Piano (Vortragsbezeichnung) · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Pizzicato · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Posaune · Mehr sehen »

Renate Ulm

Renate Ulm (* 1957 bei Augsburg) ist eine deutsche Musikjournalistin.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Renate Ulm · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rudolf Stephan

Rudolf Stephan (* 3. April 1925 in Bochum; † 29. September 2019 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Rudolf Stephan · Mehr sehen »

Rute (Musikinstrument)

Verschiedene Einzel-Rods neben Bodhrán-Sticks Verschiedene Rod-Sticks neben einem Paar Jazz-Besen Als Rute bezeichnet man eine besondere Art des Schlägels, mit dem Schlaginstrumente wie z. B.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Rute (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Scherzo · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Sinfonie · Mehr sehen »

Sinfoniekantate

Sinfoniekantate ist eine Bezeichnung für musikalische Werke, die die Form der Sinfonie mit der Kantate (Solo- und/oder Chorgesang) verbinden, besonders in der Musik der Romantik.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Sinfoniekantate · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Sopran · Mehr sehen »

Sotheby’s

Sotheby’s ist ein traditionsreiches Auktionshaus mit Zentren in New York, London, Paris, Köln, Genf, Zürich, Mailand und Hongkong.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Sotheby’s · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Spätromantik · Mehr sehen »

Tamtam

Musikhochschule Detmold mit einem Tamtam Das Tamtam, auch Tam-Tam und Chau Gong, ist ein großer chinesischer Flachgong mit unbestimmter Tonhöhe, der gewöhnlich mit einem Schlägel aus Filz angeschlagen wird.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Tamtam · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und The New York Times · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Tremolo · Mehr sehen »

Triangel

Der (auch die oder das) Triangel (wohl über italienisch triangulo von lateinisch triangulum „Dreieck“) ist ein Schlaginstrument, bestehend aus einem runden Stahlstab, der in der Form eines gleichseitigen und an einer Ecke offenen Dreiecks gebogen ist und mit einer Aufhängevorrichtung versehen ist.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Triangel · Mehr sehen »

Trio (Formteil)

Trio (von ital. tre.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Trio (Formteil) · Mehr sehen »

Tristan und Isolde (Oper)

Der so genannte Tristan-Akkord (Musiktheorie) Richard Wagner – Tristan und Isolde – Vorspiel (11:09 Minuten – 13,9 MB) Tristan und Isolde ist ein Musikdrama von Richard Wagner, der das Werk selbst als „Handlung in drei Aufzügen“ bezeichnete.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Tristan und Isolde (Oper) · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Trompete · Mehr sehen »

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Tuba · Mehr sehen »

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Tutti · Mehr sehen »

Ungarische Staatsoper

Opernhaus an der Andrássy út Längsschnitt und Grundrisse Innenraum Die Ungarische Staatsoper ist das größte Opernhaus Ungarns und eines der prachtvollsten Beispiele der Neorenaissance-Architektur in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Ungarische Staatsoper · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Uraufführung · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und Violoncello · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Mahler)

Die 1.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und 1. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Mahler)

Die 3.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und 3. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Mahler)

Plakat zur Uraufführung am 12. September 1910 (Entwurf: Alfred Roller) Probe zur Uraufführung in der Neuen Musik-Festhalle München Die 8.

Neu!!: 2. Sinfonie (Mahler) und 8. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Auferstehungssinfonie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »