Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Xylenole

Index Xylenole

Die Xylenole oder Dimethylphenole bilden in der Chemie eine Gruppe aromatischer Verbindungen mit zwei Methylgruppen und einer Hydroxygruppe.

50 Beziehungen: Aggregatzustand, Antioxidans, Arabica-Kaffee, Aromaten, Arzneimittel, Bromxylenolblau, CAS-Nummer, Chelatometrie, Chlorxylenol, CosIng-Datenbank, CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Diazotierung, FL-Nummer, Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, H- und P-Sätze, Holzteer, Hydroxygruppe, Indikator (Chemie), Indisches Patschuli, Induktiver Effekt, Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe, Isomerie, Kreosot, Kresole, Löslichkeit, Mate-Strauch, Metallphthalein, Methylgruppe, Mexiletin, Mol, Molare Masse, OH-Acidität, Pestizid, Phenol, Polyphenylenether, PubChem, Säurekonstante, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Steinkohlenteer, Strukturformel, Summenformel, Tamarindenbaum, Tee (Pflanze), Walter de Gruyter (Verlag), Xylenolblau, Xylenolorange, Xylenolphthalein, Xylidine, Xylole.

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Xylenole und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Antioxidans

Ein Antioxidans oder Antioxidationsmittel (Mehrzahl Antioxidantien, auch Antioxidanzien) ist eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.

Neu!!: Xylenole und Antioxidans · Mehr sehen »

Arabica-Kaffee

Illustration Blüten Arabica-Kaffee (Coffea arabica), auch Bergkaffee oder Javakaffee genannt, ist die wirtschaftlich bedeutendste Pflanzenart aus der Gattung Kaffee innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Xylenole und Arabica-Kaffee · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Xylenole und Aromaten · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Xylenole und Arzneimittel · Mehr sehen »

Bromxylenolblau

Bromxylenolblau ist ein Triphenylmethanfarbstoff aus der Gruppe der Sulfonphthaleine, der als pH-Indikator verwendet wird.

Neu!!: Xylenole und Bromxylenolblau · Mehr sehen »

CAS-Nummer

Q60235) Die CAS-Nummer (auch CAS-Registrierungsnummer und CAS-Registernummer, engl. CAS Registry Number, CAS.

Neu!!: Xylenole und CAS-Nummer · Mehr sehen »

Chelatometrie

Die Chelatometrie (v. gr. chele „Krebsschere“), auch Komplexometrie genannt, ist eine Methode der analytischen Chemie.

Neu!!: Xylenole und Chelatometrie · Mehr sehen »

Chlorxylenol

Chlorxylenol (para-Chlor-meta-Xylenol, PCMX, 4-Chlor-3,5-dimethylphenol) ist ein halogeniertes Phenol, das als Desinfektionsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Xylenole und Chlorxylenol · Mehr sehen »

CosIng-Datenbank

Die CosIng-Datenbank (von „Cosmetic Ingredients“) ist eine frei zugängliche Datenbank von Inhaltsstoffen, die Bestandteile von Kosmetika sind.

Neu!!: Xylenole und CosIng-Datenbank · Mehr sehen »

CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification

Titelseite Das CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification von CRC Press ist ein Standardwerk der Chemie, das seit 1960 aufgelegt wird.

Neu!!: Xylenole und CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification · Mehr sehen »

Diazotierung

Die Diazotierung ist eine Reaktion der Organischen Chemie und beschreibt die Umsetzung von aromatischen Aminen mit Reagenzien, die ein Nitrosylkation (NO+) als reaktive Spezies enthalten oder freisetzen können, zu Aryldiazoniumsalzen.

Neu!!: Xylenole und Diazotierung · Mehr sehen »

FL-Nummer

Bei den FL-Nummern (auch FLAVIS-Nummern) handelt es sich um ein Nummerierungssystem für die Aromastoffe, die von der Europäischen Union (EU) in Lebensmitteln zugelassen sind.

Neu!!: Xylenole und FL-Nummer · Mehr sehen »

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) der Vereinten Nationen ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern.

Neu!!: Xylenole und Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien · Mehr sehen »

H- und P-Sätze

Die H- und P-Sätze („Gefahren- und Sicherheitshinweise“, und precautionary statements) und die ergänzenden EUH-Sätze sind standardisierte, kurze Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe, die im Rahmen des global harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) verwendet werden.

Neu!!: Xylenole und H- und P-Sätze · Mehr sehen »

Holzteer

Holzteer Bei Holzteer (als Arzneimittel Pix liquida) handelt es sich um eine braunschwarze, durchscheinende, leicht körnige, klebrige Flüssigkeit von eigentümlichem, kräftigem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Xylenole und Holzteer · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Xylenole und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Indikator (Chemie)

pH-Indikatorstäbchen pH-Indikatorpapier zur groben pH-Wert-Bestimmung; links: Deckel mit pH-Skala von 1 bis 11; rechts: Dosenunterteil mit aufgerolltem Teststreifen Indikatoren (lat. indicare, „anzeigen“) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen.

Neu!!: Xylenole und Indikator (Chemie) · Mehr sehen »

Indisches Patschuli

Indisches Patschuli (Pogostemon cablin) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Xylenole und Indisches Patschuli · Mehr sehen »

Induktiver Effekt

Der Induktive Effekt oder I-Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I-Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I-Effekt („elektronenziehend“) auftritt.

Neu!!: Xylenole und Induktiver Effekt · Mehr sehen »

Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe

Beispiel für eine INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe einer Flüssigseife auf der Packung (Hauptbestandteil.

Neu!!: Xylenole und Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Xylenole und Isomerie · Mehr sehen »

Kreosot

Kreosot, „Kreosotum“ oder „Creosotum“, genannt auch Teeröl, ist ein Stoffgemisch und wird durch die Destillation von Teeren aus fossilen Brennstoffen sowie aus der Pyrolyse von pflanzlichem Material (wie Holz) hergestellt.

Neu!!: Xylenole und Kreosot · Mehr sehen »

Kresole

Die Kresole (auch Hydroxytoluole bzw. Methylphenole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe aromatischer Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Xylenole und Kresole · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Xylenole und Löslichkeit · Mehr sehen »

Mate-Strauch

Der Mate-Strauch (Ilex paraguariensis), auch Matebaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stechpalmen (Ilex) in der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae).

Neu!!: Xylenole und Mate-Strauch · Mehr sehen »

Metallphthalein

Metallphthalein ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Phthaleine.

Neu!!: Xylenole und Metallphthalein · Mehr sehen »

Methylgruppe

Alkenyl, Aryl etc. oder andere Reste mit einer freien Valenz. Die Methylgruppe (auch als Methyl-Rest bezeichnet) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Xylenole und Methylgruppe · Mehr sehen »

Mexiletin

Mexiletin ist ein Arzneistoff gegen ventrikuläre Herzrhythmusstörungen aus der Gruppe der Antiarrhythmika Ib nach Vaughan-Williams und zur symptomatische Behandlung von Myotonie bei erwachsenen Patienten mit nicht-dystrophen myotonischen Erkrankungen.

Neu!!: Xylenole und Mexiletin · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Xylenole und Mol · Mehr sehen »

Molare Masse

Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.

Neu!!: Xylenole und Molare Masse · Mehr sehen »

OH-Acidität

OH-Acidität ist in der Chemie die Neigung von Molekülen mit einer Hydroxyfunktion, an dieser zu dissoziieren und Anionen mit negativer Ladung am Sauerstoff zu bilden.

Neu!!: Xylenole und OH-Acidität · Mehr sehen »

Pestizid

Tunnelspritzgerät in einem Weingarten bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels. Tunnelspritzvorrichtungen reduzieren die Spritzbrühenverluste mit Hilfe der tunnelförmigen Umhüllung des Rebstockes (mit Rückführung der aufgefangenen Spritzflüssigkeit). Pestizid (von ‚Geißel‘, ‚Seuche‘ und lat. caedere ‚töten‘) ist eine aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung für Chemikalien und Mikroorganismen, mit der als lästig oder schädlich angesehene Lebewesen, Viren und Viroide getötet, vertrieben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung gehemmt werden können.

Neu!!: Xylenole und Pestizid · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Xylenole und Phenol · Mehr sehen »

Polyphenylenether

Polyphenylenether (Kurzzeichen PPE, auch Poly(oxy-2,6-dimethyl-1,4-phenylen) oder Polyether, früher Polyphenylenoxid, PPO genannt) ist ein hochtemperaturbeständiger, thermoplastischer Kunststoff mit der allgemeinen Formel (C8H8O)n.

Neu!!: Xylenole und Polyphenylenether · Mehr sehen »

PubChem

LogoPubChem ist eine freie Datenbank chemischer Verbindungen.

Neu!!: Xylenole und PubChem · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Xylenole und Säurekonstante · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Xylenole und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Xylenole und Siedepunkt · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Neu!!: Xylenole und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Xylenole und Strukturformel · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Xylenole und Summenformel · Mehr sehen »

Tamarindenbaum

Der Tamarindenbaum (Tamarindus indica), auch Indische Dattel oder Sauerdattel genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Tamarindus in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Xylenole und Tamarindenbaum · Mehr sehen »

Tee (Pflanze)

''Camellia sinensis'' Die Teepflanze (Camellia sinensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kamelien (Camellia) innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae).

Neu!!: Xylenole und Tee (Pflanze) · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Xylenole und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Xylenolblau

Xylenolblau ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine.

Neu!!: Xylenole und Xylenolblau · Mehr sehen »

Xylenolorange

Xylenolorange ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine.

Neu!!: Xylenole und Xylenolorange · Mehr sehen »

Xylenolphthalein

Xylenolphthalein ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Familie der Phthaleine.

Neu!!: Xylenole und Xylenolphthalein · Mehr sehen »

Xylidine

Die Xylidine (auch Aminoxylole oder Dimethylaniline genannt) sind aromatische Amine mit der allgemeinen Formel C6H3(CH3)2NH2 oder als Summenformel C8H11N, von denen es sechs Konstitutionsisomere gibt.

Neu!!: Xylenole und Xylidine · Mehr sehen »

Xylole

Die Xylole (von „Holz“), auch Xylene oder nach der IUPAC-Nomenklatur Dimethylbenzene, sind flüssige organisch-chemische Verbindungen mit einem charakteristischen aromatischem Geruch und der allgemeinen Summenformel C8H10.

Neu!!: Xylenole und Xylole · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2,3-Xylenol, 2,4-Xylenol, 2,5-Xylenol, 2,6-Dimethylphenol, 2,6-Xylenol, 3,4-Xylenol, 3,5-Dimethylphenol, 3,5-Xylenol, Dimethylphenol, Dimethylphenole, P-Xylenol, Xylenol.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »