Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pikrinsäure

Index Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

74 Beziehungen: Akaroidharz, Alkaloide, Amine, Anthracen, Aromaten, Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, Benzol, Bleiblockausbauchung, Bleipikrat, Bouin-Lösung, Brisanz (Chemie), Charge-Transfer-Komplexe, Chlorbenzol, CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Detonation, Detonationsgeschwindigkeit, Diethylether, E-Staub, Enthalpie, Ethanol, Eugène Turpin, Explosionswärme, Festkörper, Geschoss, Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, Grad Celsius, Granate, Gummi arabicum, Halifax-Explosion, Hans Beyer, Histologie, Hydroxygruppe, Indigo, Initialsprengstoff, Kontamination (Medizin), Kreatinin, Kristall, Louis Frederick Fieser, Magnesium, Meisenheimer-Komplex, Melinit, Metallografie, Mikroskop, Mol, Nitrogruppe, Peter Woulfe, Phenol, Philosophical Transactions of the Royal Society, Phlegmatisieren, Photometer, ..., Pikraminsäure, Quecksilber(II)-nitrat, Reibempfindlichkeit, Salpetersäure, Salze, Schlagempfindlichkeit, Schmelzpunkt, Seide, Seigerung, Sprengstoff, Sprengstoffgesetz (Deutschland), Stahlhülsentest, Stoffgruppe, Substituent, Sulfonierung, Synthese (Chemie), Toluol, Trinitrophenole, Trinitrotoluol, Trivialname, Wilhelm Erb, Wolfgang Walter, 2,4-Dinitrochlorbenzol, 2,4-Dinitrophenol. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Akaroidharz

Als Akaroidharz, Xanthorrhöaharz, Erdschellack; oder auch Yacca (Yakka), bezeichnet man Harz das aus verschiedenen Arten von in Australien vorkommenden Grasbäumen gewonnen wird.

Neu!!: Pikrinsäure und Akaroidharz · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Pikrinsäure und Alkaloide · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Pikrinsäure und Amine · Mehr sehen »

Anthracen

Anthracenkristalle wachsend in Lösung mit Benzol. Foto mit Polarisationsmikroskop mit Rot I-Phasenplatte zum Nachweis des doppelbrechenden Charakters. Verfärbung des Kristalls nach Blau zeigt an, dass der Brechungsindex für Licht mit der Schwingungsebene des D-Vektors parallel zur 45 Grad -Orientierung im ersten Quadranten des Koordinatensystems größer ist als senkrecht dazu. Anthracen (von griech. anthrax, ‚Kohle‘), auch Paranaphthalin oder veraltet Anthrazen ist ein farbloser kristalliner Feststoff, der leicht sublimiert.

Neu!!: Pikrinsäure und Anthracen · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Pikrinsäure und Aromaten · Mehr sehen »

Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

Das Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Abkürzung ADR, seit 2021 Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road, bis 2020 Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route), das am 30.

Neu!!: Pikrinsäure und Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Pikrinsäure und Benzol · Mehr sehen »

Bleiblockausbauchung

Der Bleiblocktest ist ein empirischer Vergleichstest zur Beurteilung der Explosivkraft explosionsfähiger Stoffe.

Neu!!: Pikrinsäure und Bleiblockausbauchung · Mehr sehen »

Bleipikrat

Bleipikrat ist der Trivialname von Blei(II)-2,4,6-trinitrophenolat.

Neu!!: Pikrinsäure und Bleipikrat · Mehr sehen »

Bouin-Lösung

Die Bouin-Lösung (auch Bouinsche Lösung, Bouin's fluid) ist eine Lösung, die in der Histologie zur Fixierung verwendet wird.

Neu!!: Pikrinsäure und Bouin-Lösung · Mehr sehen »

Brisanz (Chemie)

Als Brisanz bezeichnet man in der Sprengtechnik bzw.

Neu!!: Pikrinsäure und Brisanz (Chemie) · Mehr sehen »

Charge-Transfer-Komplexe

Permanganation ist das typische Beispiel einer Verbindung, deren intensive Farbe durch einen Charge-Transfer-Übergang hervorgerufen wird Charge-Transfer-Komplexe (kurz: CT-Komplexe) sind Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, welche durch Absorption von Licht in einen ladungsseparierten Zustand wechseln.

Neu!!: Pikrinsäure und Charge-Transfer-Komplexe · Mehr sehen »

Chlorbenzol

Chlorbenzol (C6H5Cl, Monochlorbenzol) ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.

Neu!!: Pikrinsäure und Chlorbenzol · Mehr sehen »

CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification

Titelseite Das CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification von CRC Press ist ein Standardwerk der Chemie, das seit 1960 aufgelegt wird.

Neu!!: Pikrinsäure und CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification · Mehr sehen »

Detonation

Eine Detonation ist eine Explosion, bei der die Ausbreitung der chemischen Reaktion im Sprengstoff mit einer Stoßwelle gekoppelt ist.

Neu!!: Pikrinsäure und Detonation · Mehr sehen »

Detonationsgeschwindigkeit

Als Detonationsgeschwindigkeit eines Sprengstoffes bezeichnet man die Geschwindigkeit der Reaktionsfront, mit der sich die chemische Reaktion innerhalb des Sprengstoffes fortbewegt, wie schnell und schlagartig er sich also zersetzt oder reagiert.

Neu!!: Pikrinsäure und Detonationsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Diethylether

Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (gemeinsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther bzw. Diäthyläther) bezeichnet.

Neu!!: Pikrinsäure und Diethylether · Mehr sehen »

E-Staub

Als E-Staub wird in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) der Masseanteil des Staubs bezeichnet, dessen Partikel so klein sind, dass sie beim Einatmen über die Atemwege aufgenommen werden können.

Neu!!: Pikrinsäure und E-Staub · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Pikrinsäure und Enthalpie · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Pikrinsäure und Ethanol · Mehr sehen »

Eugène Turpin

Eugène Turpin François Eugène Turpin (* 1848 in Paris; † 24. Januar 1927 in Pontoise) war ein französischer Chemiker, der Sprengstoffe erforschte.

Neu!!: Pikrinsäure und Eugène Turpin · Mehr sehen »

Explosionswärme

Die Explosionswärme ist eine sicherheitstechnische Kenngröße von Explosivstoffen sowie von Sprengstoffen, sprengkräftigen Zubereitungen und Treibmitteln.

Neu!!: Pikrinsäure und Explosionswärme · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Pikrinsäure und Festkörper · Mehr sehen »

Geschoss

Kartusche, deutsches 80-cm-Eisenbahngeschütz Schwerer Gustav Ein Geschoss ist Sammelbezeichnung für alle Arten von Wurfkörpern mit denen geschossen werden kann, im engeren Sinne waffentechnische Bezeichnung für einen festen Körper, der von einer Fernwaffe verschossen wird und sich auf einer ballistischen Geschossbahn ohne Eigenenergie oder Steuerung fortbewegt.

Neu!!: Pikrinsäure und Geschoss · Mehr sehen »

Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) der Vereinten Nationen ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern.

Neu!!: Pikrinsäure und Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Pikrinsäure und Grad Celsius · Mehr sehen »

Granate

Artilleriegranaten des 19. Jahrhunderts (1 bis 24) nach Brockhaus-Efron Französische 400-mm-Granate Eine Granate ist ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoss, das aus Geschützen oder Granatwerfern abgefeuert oder von Hand (Handgranate) geworfen werden kann.

Neu!!: Pikrinsäure und Granate · Mehr sehen »

Gummi arabicum

Gummi arabicum: Stücke und Pulver Gummi arabicum (auch Gummiarabikum und übersetzt Arabisches Gummi) wird das Gummi aus dem Exsudat von verschiedenen, in Afrika verbreiteten Akazien-Bäumen und früher der Gattung Acacia zugerechneten Arten wie dem Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal), sowie der Arabischen Gummi-Akazie (Vachellia nilotica), der Seyal-Akazie (Vachellia seyal) und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie (Vachellia horrida) bezeichnet.

Neu!!: Pikrinsäure und Gummi arabicum · Mehr sehen »

Halifax-Explosion

Bedfordbecken aus gesehen (6. Dezember 1917) Die Halifax-Explosion war eine Katastrophe, die sich am 6.

Neu!!: Pikrinsäure und Halifax-Explosion · Mehr sehen »

Hans Beyer

Gedenktafel in Greifswald Hans Beyer (* 6. Oktober 1905 in Berlin; † 1. Februar 1971 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Pikrinsäure und Hans Beyer · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Pikrinsäure und Histologie · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Pikrinsäure und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Pikrinsäure und Indigo · Mehr sehen »

Initialsprengstoff

Eigenschaften von Silberacetylid, Knallquecksilber und Acetonperoxid Initialsprengstoffe (von lat. initium ‚Anfang‘, ‚Eingang‘), veraltet auch Knallpräparate, lassen sich durch kleine mechanische oder thermische Einwirkungen zur Explosion bringen.

Neu!!: Pikrinsäure und Initialsprengstoff · Mehr sehen »

Kontamination (Medizin)

Als Kontamination (von lat. contaminare, „beflecken“, „beschmutzen“) bezeichnet man in der Medizin die unerwünschte Verunreinigung von Flächen oder Volumen durch Pathogene oder Toxine.

Neu!!: Pikrinsäure und Kontamination (Medizin) · Mehr sehen »

Kreatinin

Kreatinin – in der internationalisierten Schreibweise Creatinin – ist ein Stoffwechselprodukt.

Neu!!: Pikrinsäure und Kreatinin · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Pikrinsäure und Kristall · Mehr sehen »

Louis Frederick Fieser

Louis Frederick Fieser (1965) Louis Frederick Fieser (* 7. April 1899 in Columbus, Ohio; † 25. Juli 1977 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Pikrinsäure und Louis Frederick Fieser · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Pikrinsäure und Magnesium · Mehr sehen »

Meisenheimer-Komplex

Als Meisenheimer-Komplexe werden in der organischen Chemie im engeren Sinn Addukte aromatischer Nitroverbindungen mit Nukleophilen bezeichnet.

Neu!!: Pikrinsäure und Meisenheimer-Komplex · Mehr sehen »

Melinit

Melinit ist die Bezeichnung für einen Sprengstoff, der zur Gruppe der Pikratpulver zählt.

Neu!!: Pikrinsäure und Melinit · Mehr sehen »

Metallografie

metallografischer Schliff einer Glockenbronze, poliert und mit Klemm III geätzt Analyse mit dem Auflichtmikroskop Metallografie (auch Metallographie oder Gefügelehre) ist die Aufklärung sowie qualitative und quantitative Beschreibung des Gefüges metallischer Werkstoffe mit Hilfe mikroskopischer Verfahren.

Neu!!: Pikrinsäure und Metallografie · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Pikrinsäure und Mikroskop · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Pikrinsäure und Mol · Mehr sehen »

Nitrogruppe

Nitroverbindung mit vereinfachter Formel (links) und der Strukturformel (rechts). Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Aryl-Rest, Alkyl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Nitrogruppe ist '''blau''' markiert. Als Nitrogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle NO2-Gruppe bezeichnet, die über das Stickstoffatom an den organischen Rest R gebunden ist.

Neu!!: Pikrinsäure und Nitrogruppe · Mehr sehen »

Peter Woulfe

Peter Woulfe (* 1727?; † 1803) war ein irischer Chemiker und Mineraloge, der als Erster die Idee hatte, dass Wolframit ein bis dahin unbekanntes chemisches Element enthalten könnte.

Neu!!: Pikrinsäure und Peter Woulfe · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Pikrinsäure und Phenol · Mehr sehen »

Philosophical Transactions of the Royal Society

Titelblatt der ersten Ausgabe ''Philosophical Transactions.'', herausgegeben 1665. Die Philosophical Transactions of the Royal Society, oder kurz Philosophical Transactions, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, herausgegeben von der britischen Royal Society.

Neu!!: Pikrinsäure und Philosophical Transactions of the Royal Society · Mehr sehen »

Phlegmatisieren

Phlegmatisieren (von griechisch-lateinisch phlegma, „Schleim“) ist eine Technik zum Herabsetzen der Empfindlichkeit brisanter Explosivstoffe (z. B. Nitropenta, Hexogen) gegen Schlag und Reibung.

Neu!!: Pikrinsäure und Phlegmatisieren · Mehr sehen »

Photometer

Spalt, Monochromator, Probe, Detektor Ein Photometer oder Fotometer ist ein Instrument zur Messung photometrischer Größen (siehe Photometrie), z. B.

Neu!!: Pikrinsäure und Photometer · Mehr sehen »

Pikraminsäure

Die Pikraminsäure (2-Amino-4,6-dinitrophenol) ist ein explosives organisches Nitrophenol, welches sich von der Pikrinsäure ableitet.

Neu!!: Pikrinsäure und Pikraminsäure · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-nitrat

Quecksilber(II)-nitrat ist das Salz des zweiwertigen Quecksilbers der Salpetersäure und hat die chemische Summenformel Hg(NO3)2.

Neu!!: Pikrinsäure und Quecksilber(II)-nitrat · Mehr sehen »

Reibempfindlichkeit

Als Reibempfindlichkeit bezeichnet man das Verhalten eines Stoffes (meist eines Explosivstoffes) gegenüber mechanischer Belastung.

Neu!!: Pikrinsäure und Reibempfindlichkeit · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Pikrinsäure und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Pikrinsäure und Salze · Mehr sehen »

Schlagempfindlichkeit

Die Schlagempfindlichkeit bezeichnet das Verhalten eines Stoffes (meist eines Sprengstoffes) gegenüber mechanischer Belastung.

Neu!!: Pikrinsäure und Schlagempfindlichkeit · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Pikrinsäure und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Pikrinsäure und Seide · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Pikrinsäure und Seigerung · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Pikrinsäure und Sprengstoff · Mehr sehen »

Sprengstoffgesetz (Deutschland)

Das Sprengstoffgesetz (Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe) regelt den zivilen Umgang und den Verkehr mit sowie die Einfuhr und die Durchfuhr von explosionsgefährlichen Stoffen und Sprengzubehör in Deutschland.

Neu!!: Pikrinsäure und Sprengstoffgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Stahlhülsentest

Der Stahlhülsentest (auch Koenen-Test genannt) charakterisiert das Verhalten eines Stoffes (meist eines Sprengstoffes) gegenüber thermischer Belastung.

Neu!!: Pikrinsäure und Stahlhülsentest · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Pikrinsäure und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Pikrinsäure und Substituent · Mehr sehen »

Sulfonierung

Die Sulfonierung ist eine Reaktion, bei der eine Sulfonsäuregruppe (–SO2-OH-Gruppe, auch –SO3H-Gruppe), oder auch Sulfogruppe, in eine organische Verbindung eingeführt wird.

Neu!!: Pikrinsäure und Sulfonierung · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Pikrinsäure und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Pikrinsäure und Toluol · Mehr sehen »

Trinitrophenole

Die Trinitrophenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Pikrinsäure und Trinitrophenole · Mehr sehen »

Trinitrotoluol

Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen, ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Pikrinsäure und Trinitrotoluol · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Pikrinsäure und Trivialname · Mehr sehen »

Wilhelm Erb

Wilhelm Erb, 1897 Wilhelm Heinrich Erb (* 30. November 1840 in Winnweiler in der Pfalz; † 29. Oktober 1921 in Heidelberg) war ein deutscher Internist, Pathologe und Neurologe.

Neu!!: Pikrinsäure und Wilhelm Erb · Mehr sehen »

Wolfgang Walter

Wolfgang Walter (* 19. November 1919 in Hamburg; † 29. März 2005 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Pikrinsäure und Wolfgang Walter · Mehr sehen »

2,4-Dinitrochlorbenzol

2,4-Dinitrochlorbenzol (1-Chlor-2,4-dinitrobenzol) ist eine organische Verbindung, bestehend aus einem Benzolring mit einem Chlor (–Cl) und zwei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten.

Neu!!: Pikrinsäure und 2,4-Dinitrochlorbenzol · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenol

2,4-Dinitrophenol (kurz: DNP) ist ein gelber kristalliner Feststoff mit phenolartigem Geruch.

Neu!!: Pikrinsäure und 2,4-Dinitrophenol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2,4,6-Trinitro-phenol, 2,4,6-Trinitrophenol, Ekrasit, Lyddit, Pikrat, Pikrate, Pikrin, Schimose, Trinitrophenol, Weltersches Bitter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »