97 Beziehungen: Abgas, Agent Orange, Agonist (Pharmakologie), Ah-Rezeptor, Analytische Chemie, Autoklav, Bleichen, Brom, Chemische Verbindung, Chimia, Chlor, Chlorakne, Chlorkohlenwasserstoffe, Chloroform, Chlorphenole, CRC Handbook of Chemistry and Physics, Cytochrom P450, Desinfektion, Desoxyribonukleinsäure, Dibenzodioxin, Die Tageszeitung, Dioxin, Environmental Health Perspectives, Fehlbildung, Fettgewebe, Feuerbestattung, Feuerwerk, Flammschutzmittel, Forschung, Gaschromatographie, Gen, Genexpression, Genom, Gift, Grad Celsius, Hamster, Herbizid, Hexachlorophen, Icmesa, Italien, Karlheinz Ballschmiter, Karzinogen, Konzentration (Chemie), Kot, Krebs (Medizin), Krematorium, Kunststoff, Lösungsmittel, Leber, Letale Dosis, ..., Ligand, Lipophilie, Liste von Chemiekatastrophen, Massenspektrometrie, Müllverbrennung, Meerschweinchen, Metabolit, Metallurgie, Methanol, Mol, Mutagen, Natriumhydroxid, Nebenprodukt, Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient, Organ (Biologie), Organische Chemie, Papier, Parts per million, Peroral, Pflanzenschutz, Pflanzenschutzmittel, Pharmakokinetik, Phenol, Phenole, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polyvinylchlorid, Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004, Prozess (Technik), René Schwarzenbach, Schadstoff, Schilddrüse, Seveso, Sevesounglück, Sicherheitsventil, Steroidhormon, Stoffgruppe, Tabakrauch, Teratogen, Tetrachlorbenzole, Tierversuch, Trichlorphenole, Verbrennung (Chemie), Vietnamkrieg, Waldbrand, Wiktor Juschtschenko, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure. Erweitern Sie Index (47 mehr) »
Abgas
Kondensierendes Abgas aus einer Müllverbrennungsanlage Abgase sind die bei einem Stoffumwandlungsprozess anfallenden, gasförmigen Abfallprodukte.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Abgas · Mehr sehen »
Agent Orange
Vier US-amerikanische Transportflugzeuge des Typs Fairchild C-123 – zu Sprühflugzeugen umgebaut – während der „Operation Ranch Hand“ in Vietnam. 2,3,7,8-TCDD, das als Verunreinigung in Agent Orange enthalten war und als ursächlich für die Gesundheitsschäden angesehen wird. Agent Orange ist die militärische Bezeichnung eines chemischen Entlaubungsmittels, das die USA im Vietnamkrieg und im Laotischen Bürgerkrieg großflächig zur Entlaubung von Wäldern und zum Zerstören von Nutzpflanzen einsetzten.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Agent Orange · Mehr sehen »
Agonist (Pharmakologie)
Dosis-Wirkungskurven von Agonisten, die zu einer vollen (voller Agonist) oder partiellen Aktivierung eines Rezeptors führen (Partialagonist). Als Agonist (von agonistís – der Tätige, Handelnde, Führende) wird in der Pharmakologie eine Substanz (Ligand) bezeichnet, die durch Besetzung eines Rezeptors die Signaltransduktion in der zugehörigen Zelle aktiviert.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Agonist (Pharmakologie) · Mehr sehen »
Ah-Rezeptor
mini Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR, Ah-Rezeptor, auch Dioxinrezeptor (veraltet)) ist ein Liganden-aktivierter Transkriptionsfaktor aus der PAS (Per-ARNT-Sim) Familie der basischen helix-loop-helix Familie.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Ah-Rezeptor · Mehr sehen »
Analytische Chemie
Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyten bezeichnet).
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Analytische Chemie · Mehr sehen »
Autoklav
Großer Autoklav als Schwertransport Autoklav Ein Autoklav (gr./lat. selbstverschließend) ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Autoklav · Mehr sehen »
Bleichen
''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Bleichen · Mehr sehen »
Brom
Brom (griech. βρῶμος brômos ‚Gestank‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Brom · Mehr sehen »
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, der aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen Verhältnis stehen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Chemische Verbindung · Mehr sehen »
Chimia
Chimia bzw.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Chimia · Mehr sehen »
Chlor
Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Chlor · Mehr sehen »
Chlorakne
Beispiel: Wiktor Juschtschenko, der 2004 Opfer eines Giftanschlags wurde. Die Chlorakne (auch: Chlorarylakne) ist ein Subtyp der Acne venenata.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Chlorakne · Mehr sehen »
Chlorkohlenwasserstoffe
Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Chlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »
Chloroform
Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Chloroform · Mehr sehen »
Chlorphenole
Die Chlorphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol ableitet.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Chlorphenole · Mehr sehen »
CRC Handbook of Chemistry and Physics
94. Auflage Das CRC Handbook of Chemistry and Physics von CRC Press ist ein Standardwerk der chemischen Literatur und Physik, das seit 1913 regelmäßig neu aufgelegt wird.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und CRC Handbook of Chemistry and Physics · Mehr sehen »
Cytochrom P450
Molekülstruktur von Cytochrom P450eryF (PDB:1EGY) Die Cytochrome P450 (CYP) sind Hämproteine mit enzymatischer Aktivität (Oxidoreduktasen), die praktisch in allen Formen des Lebens vorkommen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Cytochrom P450 · Mehr sehen »
Desinfektion
Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Desinfektion · Mehr sehen »
Desoxyribonukleinsäure
Animation). Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoffatome sind grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (kurz DNS; englisch DNA für deoxyribonucleic acid) (lat.-fr.-gr. Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »
Dibenzodioxin
Dibenzodioxin ist eine heterocyclische aromatische organische Verbindung, die aus einem 1,4-Dioxin mit zwei anellierten Benzolringen besteht.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Dibenzodioxin · Mehr sehen »
Die Tageszeitung
Die Tageszeitung (eigene Schreibweise taz.die tageszeitung, abgekürzt taz) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Die Tageszeitung · Mehr sehen »
Dioxin
Dioxin steht in verschiedenen Zusammenhängen für folgende chemische Stoffe.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Dioxin · Mehr sehen »
Environmental Health Perspectives
Environmental Health Perspectives, abgekürzt Environ.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Environmental Health Perspectives · Mehr sehen »
Fehlbildung
Röntgenbild einer Hand mit sechs Fingern Unter einer Fehlbildung, Missbildung, Malformation oder einem Geburtsfehler versteht man in der Medizin eine vor der Geburt (pränatal) entstandene oder angelegte Fehlgestaltung eines Organs.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Fehlbildung · Mehr sehen »
Fettgewebe
Das Fettgewebe ist eine an verschiedenen Stellen des Körpers auftretende Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen (Adipozyten) aufgebaut ist.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Fettgewebe · Mehr sehen »
Feuerbestattung
Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche verbrannt wird.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Feuerbestattung · Mehr sehen »
Feuerwerk
Feuerwerk beim Japan-Tag in Düsseldorf Klang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darstellung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Feuerwerk · Mehr sehen »
Flammschutzmittel
Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Flammschutzmittel · Mehr sehen »
Forschung
Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Forschung · Mehr sehen »
Gaschromatographie
Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Gaschromatographie · Mehr sehen »
Gen
eukaryotisches Gen, das Introns und Exons enthält, und im Hintergrund der zum Chromosom kondensierte DNA-Doppelstrang (tatsächlich haben Exons und Introns mehr Basenpaare). Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der DNA bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven RNA enthält.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Gen · Mehr sehen »
Genexpression
Genexpression, auch kurz Expression oder Exprimierung, bezeichnet, im weiten Sinn, wie die genetische Information – eines Gens (Abschnitt der DNA) – zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt, also wie der Genotyp eines Organismus oder einer Zelle als Phänotyp ausgeprägt wird.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Genexpression · Mehr sehen »
Genom
Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Das Genom, auch Erbgut eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Genom · Mehr sehen »
Gift
Als Gift (althochdeutsch Gabe) oder auch Giftstoff bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Gift · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Grad Celsius · Mehr sehen »
Hamster
Die Hamster (Cricetinae) sind eine zu den Wühlern gehörende Unterfamilie der Mäuseartigen mit etwa 20 Arten.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Hamster · Mehr sehen »
Herbizid
Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Herbizid · Mehr sehen »
Hexachlorophen
Hexachlorophen ist ein chloriertes Bisphenol und damit ein Chlorkohlenwasserstoff, der als Desinfektionsmittel Verwendung findet.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Hexachlorophen · Mehr sehen »
Icmesa
Icmesa S.p.A war eine chemische Fabrik in Meda bei Mailand.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Icmesa · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Italien · Mehr sehen »
Karlheinz Ballschmiter
Karlheinz Ballschmiter (* 20. Mai 1937 in Petershagen, Landkreis Kolberg-Körlin) ist ein deutscher analytischer Chemiker, der vor allem über die Analytik von organischen Schadstoffen wie polychlorierten Biphenylen, Dioxinen, (chlororganischen) Pestiziden und deren weltweite Verbreitung und Verteilung geforscht hat.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Karlheinz Ballschmiter · Mehr sehen »
Karzinogen
Ein Karzinogen ist eine Substanz, ein Organismus oder eine Strahlung, die Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Karzinogen · Mehr sehen »
Konzentration (Chemie)
Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Konzentration (Chemie) · Mehr sehen »
Kot
Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Das Wort Kot – med.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Kot · Mehr sehen »
Krebs (Medizin)
Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h. eine bösartige Gewebeneubildung (maligne Neoplasie) bzw.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »
Krematorium
Ein Krematorium (zu lat. cremare, dt. verbrennen) ist eine Anlage zur Kremation, der Verbrennung (auch Einäscherung oder Veraschung) von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder anderer Arten der Bestattung.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Krematorium · Mehr sehen »
Kunststoff
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Kunststoff · Mehr sehen »
Lösungsmittel
Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Lösungsmittel · Mehr sehen »
Leber
Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Leber · Mehr sehen »
Letale Dosis
Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Letale Dosis · Mehr sehen »
Ligand
Ein Ligand (lat. ligare.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Ligand · Mehr sehen »
Lipophilie
Eine Substanz wird als lipophil (von griech. „Fett liebend“, aus λίπος lípos „Fett“ und φíλος philos „liebend“, „Freund“) bezeichnet, wenn sie sich gut in Fetten und Ölen lösen lässt oder ihrerseits Fette und Öle gut lösen kann.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Lipophilie · Mehr sehen »
Liste von Chemiekatastrophen
Eine Chemiekatastrophe ist die im allgemeinen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung für einen verheerenden Unfall, bei dem Gifte freigesetzt werden.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Liste von Chemiekatastrophen · Mehr sehen »
Massenspektrometrie
Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von Atomen oder Molekülen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Massenspektrometrie · Mehr sehen »
Müllverbrennung
Müllverbrennungsanlage in Hamm mit vier rostbeheizten Naturumlaufkesseln, Dampfleistung: 4 × 26 t/h Eine moderne Müllverbrennungsanlage in Malmö, Schweden Müllheizkraftwerk (MHKW) Darmstadt erste Müllverbrennungsanlage Flötzersteig mit einer Verbrennungsleistung von bis zu 200.000 Tonnen Restmüll pro Jahr Müllverbrennung (auch Abfallverbrennung, thermische Abfallbehandlung oder -verwertung, in der Schweiz Kehrichtverbrennung oder Kehrichtverwertung) ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie, einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge zur weiteren Verwertung bzw.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Müllverbrennung · Mehr sehen »
Meerschweinchen
Die Meerschweinchen (Caviidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Meerschweinchen · Mehr sehen »
Metabolit
Der Metabolit (metabolítes ‚der Umgewandelte‘, Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Metabolit · Mehr sehen »
Metallurgie
Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Metallurgie · Mehr sehen »
Methanol
Methanol, auch Methylalkohol (veraltet Holzalkohol), ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Methanol · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Mol · Mehr sehen »
Mutagen
Mutagene sind äußere Einwirkungen, die Genmutationen oder Chromosomenaberrationen auslösen, also das Erbgut eines Organismus verändern.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Mutagen · Mehr sehen »
Natriumhydroxid
Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Natriumhydroxid · Mehr sehen »
Nebenprodukt
Nebenprodukt nennt man traditionell alles, das bei der Herstellung eines (Haupt-)Produkts nebenbei und oft auch unerwünscht anfällt.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Nebenprodukt · Mehr sehen »
Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient
Das Octanol/Wasser-2-Phasensystem ohne Zusatzstoff Der n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient Kow ist ein Verteilungskoeffizient für das Zweiphasensystem aus ''n''-Octanol und Wasser.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient · Mehr sehen »
Organ (Biologie)
Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden '''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Körperteil aus unterschiedlichen Zellen und Geweben.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Organ (Biologie) · Mehr sehen »
Organische Chemie
Klassische Molekülgeometrie der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Organische Chemie · Mehr sehen »
Papier
Stapel von Blattpapier Papier (von, aus ‚ Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Papier · Mehr sehen »
Parts per million
Ein Millionstel steht für die Zahl 10−6 und ist als Hilfsmaßeinheit vergleichbar mit dem Prozent (%) für die Zahl 10−2 und dem Promille (‰) für die Zahl 10−3.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Parts per million · Mehr sehen »
Peroral
Peroral Mit peroral (von „durch, über“ und os, oris „Mund“; abgekürzt: p. o.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Peroral · Mehr sehen »
Pflanzenschutz
Der Pflanzenschutz umfasst die Gesamtheit der Bemühungen, Schäden und Leistungsminderungen von Nutzpflanzen durch Ausnutzung aller einschlägigen wissenschaftlich Erkenntnisse in einer ökologisch und ökonomisch angemessenen Weise zu verhindern oder zu mildern.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Pflanzenschutz · Mehr sehen »
Pflanzenschutzmittel
Unimog 427 bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels Die Applikation eines Pflanzenschutzmittels kann auch in der Nacht erfolgen, wenn während des Tages der Wind zu stark ist oder die Tagestemperatur zu hoch ansteigt. Pflanzenschutzmittel (PSM) sind – umgangssprachlich ausgedrückt – Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel, die überwiegend zum Schutz von Nutzpflanzen ausgebracht werden bzw.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Pflanzenschutzmittel · Mehr sehen »
Pharmakokinetik
AUCτ.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Pharmakokinetik · Mehr sehen »
Phenol
Phenol (nach IUPAC: Benzenol, veraltet: Karbolsäure oder kurz Karbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Phenol · Mehr sehen »
Phenole
Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehrerer daran gebundener Hydroxygruppen bestehen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Phenole · Mehr sehen »
Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane
Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »
Polyvinylchlorid
Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004
Standarte des Präsidenten der Ukraine Die im Herbst 2004 stattgefundenen Präsidentschaftswahlen in der Ukraine wurden allgemein als Richtungswahl für eine West- oder Ostorientierung des Landes angesehen.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004 · Mehr sehen »
Prozess (Technik)
Nach DIN IEC 60050-351 wird ein Prozess definiert als.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Prozess (Technik) · Mehr sehen »
René Schwarzenbach
René P. Schwarzenbach (* 18. Dezember 1945 in Erlenbach) ist ein Schweizer Chemiker.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und René Schwarzenbach · Mehr sehen »
Schadstoff
Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Schadstoff · Mehr sehen »
Schilddrüse
Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Schilddrüse · Mehr sehen »
Seveso
Seveso ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Monza und Brianza der Region Lombardei.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Seveso · Mehr sehen »
Sevesounglück
Das Sevesounglück war ein Chemieunfall, der sich am Samstag, 10.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Sevesounglück · Mehr sehen »
Sicherheitsventil
Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Sicherheitsventil · Mehr sehen »
Steroidhormon
Steroidhormone sind Steroide, die als Hormone wirken.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Steroidhormon · Mehr sehen »
Stoffgruppe
Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Stoffgruppe · Mehr sehen »
Tabakrauch
Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Tabakrauch · Mehr sehen »
Teratogen
Teratogene (und de, ‚Entstehung‘) sind äußere Einwirkungen, die Fehlbildungen beim Embryo hervorrufen können: Chemikalien (fruchtschädigende Stoffe) sowie Viren und ionisierende Strahlung.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Teratogen · Mehr sehen »
Tetrachlorbenzole
Die Tetrachlorbenzole bilden eine Stoffgruppe der Organochlorverbindungen, bestehend aus einem Benzolring mit vier Chloratomen (–Cl) als Substituenten.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Tetrachlorbenzole · Mehr sehen »
Tierversuch
Tierversuche sind wissenschaftliche Experimente an oder mit lebenden Tieren.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Tierversuch · Mehr sehen »
Trichlorphenole
2,4,6-Trichlorphenol Trichlorphenole sind isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorphenole, die Derivate des Phenols darstellen, bei welchem drei Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Trichlorphenole · Mehr sehen »
Verbrennung (Chemie)
Verbrennung von Ethanol Eine Verbrennung ist eine Redoxreaktion, die unter Abgabe von Energie in Form von Wärme und Licht abläuft, also exotherm.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »
Vietnamkrieg
Der Vietnamkrieg (vietnamesisch Chiến tranh Việt Nam; seltener auch Chiến tranh Mỹ „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Vietnamkrieg · Mehr sehen »
Waldbrand
Waldbrandkatastrophe im Simi Valley, Oktober 2003 Waldbrand bis hinauf zu den Baumwipfeln (USA, Bodenfeuer in einem Brandenburger Forst (2003) Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Waldbrand · Mehr sehen »
Wiktor Juschtschenko
Wiktor Andrijowytsch Juschtschenko (* 23. Februar 1954 in Choruschewka, Oblast Sumy, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und Wiktor Juschtschenko · Mehr sehen »
2,4,5-Trichlorphenol
2,4,5-Trichlorphenol ist ein farbloser kristalliner Feststoff mit phenolartigem Geruch.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und 2,4,5-Trichlorphenol · Mehr sehen »
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure
2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (kurz 2,4,5-T, auch bekannt als T-Säure) ist ein von der Phenoxyessigsäure abgeleitetes Herbizid.
Neu!!: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure · Mehr sehen »
Leitet hier um:
2,3,7,8-TCDD, 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-1,4-dioxin, 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin, Seveso-Dioxin, Sevesodioxin, Sevesogift, Tetrachlordibenzo-p-Dioxin, Tetrachlordibenzodioxin.