Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1er régiment de chevau-légers lanciers polonais

Index 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais

Das 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais (französisch) war eine Einheit der leichten Kavallerie der Garde impériale.

181 Beziehungen: Abdikation, Adolphe Thiers, Aigle de drapeau, Aisne, Alexander I. (Russland), Alte Garde, Antoine Charles Louis de Lasalle, Antoine Drouot, Antoine-Charles-Bernard Delaitre, École militaire (Frankreich), Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty, Batterie (Militär), Bayonne, Belarus, Beresina, Berry-au-Bac, Biwak, Borowsk, Boulevard des Italiens, Brigadegeneral, Buitrago del Lozoya, Bulletin de la Grande Armée, Chantilly, Charles Lefebvre-Desnouettes, Chasseurs à cheval de la Garde impériale, Chef d’escadron, Chevauleger, Ciechanów, Claude-Victor Perrin gen. Victor, Clichy, Desna (Dnepr), Dnepr, Dos de Mayo, Dragoner, Dragons de la Garde impériale, Dresden, Ebro, Ehrenlegion, Elba, Emmanuel de Grouchy, Epaulette, Erstes Kaiserreich, Eugen von Württemberg (1788–1857), Fangschnur (Kopfbedeckung), Ferdinand von Wintzingerode, Franz Blücher von Wahlstatt, Französischer Franc, Frédéric-Henri Walther, Friede von Tilsit, Garde impériale, ..., Gardes d’honneur de la Garde impériale, Gebhard Leberecht von Blücher, Gendarmerie d’élite de la Garde impériale, Generalfeldmarschall, Georges Mouton de Lobau, Gepäck, Gorki Leninskije, Grande Armée, Grenadiers à cheval de la Garde impériale, Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest, Hans Ernst Karl von Zieten, Hauptmann (Offizier), Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey, Herrschaft der Hundert Tage, Herzogtum Warschau, Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4, Hussaria, Jacques MacDonald, duc de Tarente, Józef Antoni Poniatowski, Józef Piłsudski, Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie, Joachim Murat, John Moore (General), Joseph Bonaparte, Juliusz Kossak, K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2, Kartusche (Uniform), Königsberg (Preußen), Koalitionskriege, Kompanie (Militär), Kongresspolen, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Kosaken, Krasny (Smolensk), Kurtka, Lanciers lituaniens de la Garde impériale, Lanze, Légion de la Vistule, Légions polonaises, Lettland, Levin August von Bennigsen, Litauen, Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien, Louis Bonaparte, Ludwig Yorck von Wartenburg, Ludwik Michał Pac, Malteserkreuz, Mamelouks de la Garde impériale, Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg, Marie-Louise von Österreich, Medina de Rioseco, Memel, Michał Kleofas Ogiński, Montmartre, Moskauer Kreml, Muskete, Napoleon Bonaparte, Napoleon Franz Bonaparte, Napoleonische Armee, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Neris, Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Oberleutnant, Oberst, Opinogóra Górna, Palais des Tuileries, Paspel, Patte (Stoff), Pierre David de Colbert-Chabanais, Pierre Dupont de l’Étang, Pistole, Plastron (Uniform), Platting, Quartier de la Villette, Quaste, Rabatte (Uniform), Regiment, Restauration (Frankreich), Rippach, Russlandfeldzug 1812, Säbel, Schabracke (Reitsport), Schlacht an der Beresina, Schlacht bei Arcis-sur-Aube, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Bailén, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Borodino, Schlacht bei Brienne, Schlacht bei Champaubert, Schlacht bei Craonne, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Hanau, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Krasnoi, Schlacht bei La Rothière, Schlacht bei Laon, Schlacht bei Ligny, Schlacht bei Montereau, Schlacht bei Montmirail, Schlacht bei Paris, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf, Schlacht bei Vauchamps, Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Waterloo, Schlacht um Dresden, Schlacht um Smolensk (1812), Schloss Chantilly, Schloss Finckenstein, Schloss Schönbrunn, Smarhon, Soissons, Somosierra, St. Helena, Tartares lituaniens de la Garde impériale, Tschapka, Tunika, Ulanen, Unteroffizier, Völkerschlacht bei Leipzig, Vertrag von Fontainebleau (1814), Vieille Garde, Vilnius, Warschau, Weiße Elster, Wizebsk, Wjasma, Zweite Polnische Republik, 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale, 7e régiment de chasseurs à cheval. Erweitern Sie Index (131 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Abdikation · Mehr sehen »

Adolphe Thiers

128px Adolphe Thiers in den 1830er Jahren Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Adolphe Thiers · Mehr sehen »

Aigle de drapeau

''Der Eid der Armee nach der Verleihung der Adler am 4. Dezember 1804'', Ölgemälde von Jacques Louis David, 1810 Aigle de drapeau mit der Fourragère des Croix de guerre Der Aigle de drapeau (Fahnenadler) war ein Feldzeichen, das Napoleon Bonaparte 1804 für jedes Regiment der Grande Armée zusätzlich zur Truppenfahne eingeführt hatte.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Aigle de drapeau · Mehr sehen »

Aisne

Die Aisne ist ein Fluss in Frankreich, im Norden des Landes, der durch die Regionen Grand Est und Hauts-de-France verläuft.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Aisne · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alte Garde

Alte Garde war in einigen Heeren die, meist inoffizielle, Bezeichnung für lang bewährte, besonders kriegserprobte Verbände, die sogar innerhalb der Gardetruppen einen Sonderstatus genossen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Alte Garde · Mehr sehen »

Antoine Charles Louis de Lasalle

General Lasalle Antoine Charles Louis de Lasalle (* 10. Mai 1775 in Metz, Département Moselle; † 6. Juli 1809 in der Schlacht bei Wagram) war ein französischer Kavalleriegeneral während der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Antoine Charles Louis de Lasalle · Mehr sehen »

Antoine Drouot

General Antoine Drouot Antoine Drouot (* 11. Januar 1774 in Nancy; † 24. März 1847 ebenda) war ein napoleonischer Militär, Graf, Pair von Frankreich und zuletzt Général de division der Fußartillerie der Garde Napoleons.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Antoine Drouot · Mehr sehen »

Antoine-Charles-Bernard Delaitre

Antoin-Charles-Bernard Delaitre (* 13. Januar 1776 in Paris; † 1. Juli 1838 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Antoine-Charles-Bernard Delaitre · Mehr sehen »

École militaire (Frankreich)

École militaire in Paris Die École militaire ist eine 1751 in Paris gegründete Militärschule, die auf Initiative von Madame de Pompadour und mit Unterstützung von König Ludwig XV. auf dem linken Seineufer in der Ebene von Grenelle unweit des Hôtel des Invalides entstand.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und École militaire (Frankreich) · Mehr sehen »

Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty

miniatur Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty (* 30. Mai 1768 in Bordeaux; † 12. Februar 1815 in Paris) war französischer Kavallerist und Général de division.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Bayonne

Bayonne (und für Guter Hafen) ist eine französische Stadt nahe dem Atlantik im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Bayonne · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Belarus · Mehr sehen »

Beresina

Die Beresina (/Bjaresina) ist ein rechter Nebenfluss des oberen Dnepr in Belarus und Russland.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Beresina · Mehr sehen »

Berry-au-Bac

Berry-au-Bac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Berry-au-Bac · Mehr sehen »

Biwak

Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Biwak · Mehr sehen »

Borowsk

Borowsk ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Borowsk · Mehr sehen »

Boulevard des Italiens

Der 390 Meter lange Boulevard des Italiens liegt im 2. und 9. Arrondissement von Paris und gehört zu den 4 Grands Boulevards des Rive Droite.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Boulevard des Italiens · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Buitrago del Lozoya

Buitrago del Lozoya ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Norden der Autonomen Gemeinschaft Madrid in der Mitte Spaniens.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Buitrago del Lozoya · Mehr sehen »

Bulletin de la Grande Armée

29. Bulletin Der Begriff Bulletin de la Grande Armée wurde nur in Frankreich in der Zeit des Ersten Kaiserreichs verwendet.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Bulletin de la Grande Armée · Mehr sehen »

Chantilly

Chantilly ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Chantilly · Mehr sehen »

Charles Lefebvre-Desnouettes

Charles Lefebvre-Desnouettes Charles Lefebvre-Desnouettes, seltener Charles Lefèbvre-Desnoëttes (* 14. September 1773 in Paris; † 22. Mai 1822 an der Küste von Irland, Schiffsunglück) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Charles Lefebvre-Desnouettes · Mehr sehen »

Chasseurs à cheval de la Garde impériale

Die Chasseurs à cheval de la Garde impériale (Jäger zu Pferd der kaiserlichen Garde) waren zwei Regimenter leichte Kavallerie der Cavalerie de la Garde impériale im napoleonischen Frankreich.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Chasseurs à cheval de la Garde impériale · Mehr sehen »

Chef d’escadron

Chef d’escadron(s)Chef de bataillonChef d’escadrille Chef d’escadron ist ein Dienstgrad des französischen Heeres und der Gendarmerie nationale, der mit dem „Commandant“ (Major) gleichzusetzen ist.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Chef d’escadron · Mehr sehen »

Chevauleger

König Ludwig II. von Bayern in der Uniform des 4. Chevaulegers-Regiments Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Chevauleger · Mehr sehen »

Ciechanów

Ciechanów (deutsch 1939–1945 Zichenau, älter auch Zechenau) ist eine an der Łydynia, einem Nebenfluss der Wkra, gelegene Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien nördlich von Warschau.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Ciechanów · Mehr sehen »

Claude-Victor Perrin gen. Victor

Claude-Victor Perrin im Jahre 1812 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Claude-Victor Perrin, genannt Victor (* 7. Dezember 1764 in Lamarche; † 1. März 1841 in Paris), war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Bellune (Herzog von Belluno) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Claude-Victor Perrin gen. Victor · Mehr sehen »

Clichy

Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Clichy · Mehr sehen »

Desna (Dnepr)

Die Desna (und) ist ein 1.130 km langer linker Nebenfluss des Dnepr im westlichen bzw.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Desna (Dnepr) · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Dnepr · Mehr sehen »

Dos de Mayo

Denkmal für die Gefallenen des 2. Mai in Madrid, errichtet 1840 Der Aufstand vom 2.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Dos de Mayo · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Dragoner · Mehr sehen »

Dragons de la Garde impériale

Die Dragons de la Garde impériale (dt.: Dragoner der kaiserlichen Garde) waren ein Regiment schwerer Kavallerie der Garde impériale des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Dragons de la Garde impériale · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Dresden · Mehr sehen »

Ebro

Einzugsgebiet (''cuenca'') und Zuflüsse des Ebro Brücke am Oberlauf des Ebro bei Pesquera de Ebro Frías Der Ebro (kat. Ebre, von lat. Iberus, baskisch ibar, „Tal, Flusstal“) ist ein großer Fluss im Nordosten Spaniens.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Ebro · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Elba · Mehr sehen »

Emmanuel de Grouchy

Emmanuel de Grouchy Emmanuel de Grouchy, 1.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Emmanuel de Grouchy · Mehr sehen »

Epaulette

zaristischer Oberstleutnant, Artillerie-Brigade Nr. 46: 1. Randeinfassung (hier Tresse) 2. Knopf 3. Schieber bzw. Zunge 4. Passant(e)Herbert Knötel: ''https://www.rdklabor.de/w/?oldid.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Epaulette · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Eugen von Württemberg (1788–1857)

Herzog Eugen von Württemberg, Gemälde von George Dawe Sein Geburtsort: Schloss Oels in Niederschlesien Sein Sterbeort: Schloss Carlsruhe in Oberschlesien Denkmal für Eugen von Württemberg Schloss Carlsruhe in Oberschlesien Eugen Friedrich Karl Paul Ludwig Herzog von Württemberg (* 8. Januar 1788 in Oels, Schlesien; † 16. September 1857 in Bad Carlsruhe, Schlesien) war ein Prinz sowie Titularherzog von Württemberg und kaiserlich-russischer General der Infanterie.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Eugen von Württemberg (1788–1857) · Mehr sehen »

Fangschnur (Kopfbedeckung)

Eine Fangschnur (auch Kordon) ist eine verschieden ausgestaltete Kordel, die bei der Kavallerie die Kopfbedeckung mit der Uniform verbindet oder um den Hals geschlungen wird.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Fangschnur (Kopfbedeckung) · Mehr sehen »

Ferdinand von Wintzingerode

Ferdinand Frhr. v. Wintzingerode Ferdinand Freiherr von Wintzingerode (* 15. Februar 1770 in Allendorf an der Werra; † 16. Juni 1818 in Wiesbaden) war ein deutscher Adliger und Offizier in verschiedenen Heeren, zuletzt General der russischen Armee.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Ferdinand von Wintzingerode · Mehr sehen »

Franz Blücher von Wahlstatt

Franz Ferdinand Joachim Graf Blücher von Wahlstatt (* 10. Februar 1778 in Gresonse, Kreis Flatow; † 10. Oktober 1829 in Berlin-Köpenick) war ein preußischer Generalmajor sowie Erbherr auf Großziethen und Krieblowitz.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Franz Blücher von Wahlstatt · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Französischer Franc · Mehr sehen »

Frédéric-Henri Walther

Général Walther Frédéric-Henri Walther, französisch Frédéric Henri Walther geschrieben, (* 20. Juni 1761 in Obenheim; † 24. November 1813 in Cusel) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Frédéric-Henri Walther · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Garde impériale

Schlacht bei Jena an seiner Alten Garde vorbei. Bildausschnitt aus einem Ölgemälde von Emile Jean Horace Vernet (19. Jh.) Grenadier der Kaiserlichen Garde Die Kaiserliche Garde entstand im Jahre 1804 in Frankreich nach der Thronbesteigung von Kaiser Napoleon durch Umbenennung der „Konsulargarde“.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Garde impériale · Mehr sehen »

Gardes d’honneur de la Garde impériale

Die Gardes d’honneur de la Garde impériale (dt.: Ehrengarden der kaiserlichen Garde) bestanden aus vier Regimentern leichter Kavallerie, aufgestellt zur Verstärkung der Gardekavallerie des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Gardes d’honneur de la Garde impériale · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gendarmerie d’élite de la Garde impériale

Die Gendarmerie d’élite de la Garde impériale (Elitegendarmerie der kaiserlichen Garde) war als sogenannte Legion eine Teileinheit der Garde impériale des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Gendarmerie d’élite de la Garde impériale · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Georges Mouton de Lobau

Georges Mouton de Lobau Georges Mouton, comte de Lobau (* 21. Februar 1770 in Phalsbourg, Frankreich; † 27. November 1838 in Paris, Frankreich) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Comte de Lobau (Graf von Lobau) erhoben und später zum Marschall von Frankreich ernannt wurde.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Georges Mouton de Lobau · Mehr sehen »

Gepäck

Verschiedene Gepäckstücke Handgepäck-Lehre am Terminal einer Fluggesellschaft Als Gepäck (früher auch französisch Bagage) bezeichnet man die Gesamtheit aller für eine Ortsveränderung (Fahrt, Gang, Lauf, Reise, Wanderung) mitgenommenen Gegenstände.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Gepäck · Mehr sehen »

Gorki Leninskije

Gorki Leninskije ist ein Ort in Russland in der Oblast Moskau unweit der Städte Widnoje und Domodedowo und rund 35 km südlich von Moskau.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Gorki Leninskije · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Grande Armée · Mehr sehen »

Grenadiers à cheval de la Garde impériale

Die Grenadiers à cheval de la Garde impériale waren ein Regiment der Schweren Kavallerie, das zur Garde impériale des Ersten Kaiserreichs gehörte.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Grenadiers à cheval de la Garde impériale · Mehr sehen »

Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest

Guillaume Emmanuel Guignard, Vicomte de Saint-Priest, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Guillaume Emmanuel Guignard, Vicomte de Saint-Priest; (* 4. März 1776 in Konstantinopel; † 29. März 1814 in Laon), war ein General französischer Abstammung in russischen Diensten, der in den Napoleonischen Kriegen unter Alexander I. (Russischer Zar von 1801 bis 1825) diente.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest · Mehr sehen »

Hans Ernst Karl von Zieten

Hans Ernst Karl von Zieten, porträtiert von Franz Krüger Hans Ernst Karl von Zieten, ab 1817 Graf von Zieten (* 5. März 1770 in Dechtow, Havelländischer Kreis; † 3. Mai 1848 in Warmbrunn, Kreis Hirschberg), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Hans Ernst Karl von Zieten · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey

Henry William Paget, 1. Marquess of Anglesey Paget bei Waterloo Henry William Paget, 1.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4

Standarte des Kgl. Preuß. Husaren-Regiments „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4 Das Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Husaren-Regiment „von Schill“ (1. Schlesisches) Nr. 4 · Mehr sehen »

Hussaria

Husare, 1890 Die Hussaria, auch Flügelhusaren genannt, ist eine aus den Husaren entwickelte litauisch-polnische Reiterei, die im 16.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Hussaria · Mehr sehen »

Jacques MacDonald, duc de Tarente

128px Étienne Jacques Joseph Alexandre MacDonald (* 17. November 1765 in Sedan, Champagne; † 25. September 1840 in Beaulieu-sur-Loire, Département Loiret) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Tarente (Herzog von Tarent) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Jacques MacDonald, duc de Tarente · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie

128px Jean-Baptiste Bessières (* 6. August 1768 in Prayssac (Quercy); † 1. Mai 1813 bei Rippach) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Joachim Murat · Mehr sehen »

John Moore (General)

Sir John Moore Sir John Moore (* 13. November 1761 in Glasgow; † 16. Januar 1809 bei A Coruña) war ein britischer General während der Napoleonischen Kriege, der heute vor allem für seinen berühmten Rückzug nach La Coruña bekannt ist.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und John Moore (General) · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Juliusz Kossak

Juliusz Kossak Juliusz Kossak: Der Entsatz von Smolensk 150px Juliusz Fortunat Kossak (* 15. Dezember 1824 in Nowy Wiśnicz; † 3. Februar 1899 in Krakau) war ein polnischer Maler und Zeichner.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Juliusz Kossak · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2

Der Namensgeber des Regiments – Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg Der Verband war 1790 als „Ulanen-Frei-Korps“ für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2 · Mehr sehen »

Kartusche (Uniform)

Königs von Holland Eine Kartusche (der Name kommt von frz. cartouche und bedeutet „Behälter“) war zumeist im 17.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Kartusche (Uniform) · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Kongresspolen · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Kosaken · Mehr sehen »

Krasny (Smolensk)

Krasny ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Krasny (Smolensk) · Mehr sehen »

Kurtka

Herzogtums Warschau in Kurtkas 1807–1813 Kurtka oder Kutka, war die Bezeichnung eines ursprünglich bei den polnischen Truppen der Napoleonischen Kriege verwendeten Uniformrocks.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Kurtka · Mehr sehen »

Lanciers lituaniens de la Garde impériale

Die Lanciers lituaniens de la Garde impériale – „Litauischen Ulanen der kaiserlichen Garde“ (auch: 3e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale) war eine Einheit der leichten Kavallerie der kaiserlichen Garde, aufgestellt auf Anweisung von Napoléon Bonaparte und vom Juli 1812 bis zum März 1813 im Dienst der Grande Armée.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Lanciers lituaniens de la Garde impériale · Mehr sehen »

Lanze

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Lanze · Mehr sehen »

Légion de la Vistule

Emblem der Légion de la Vistule Die Légion de la Vistule, polnische Bezeichnung: Legia Nadwiślańska (dt.: Weichsel-Legion), war eine polnische Militäreinheit, die durch Napoléon I per Dekret vom 31.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Légion de la Vistule · Mehr sehen »

Légions polonaises

General Dąbrowski – Oberbefehlshaber der Polnischen Legion Banner der Polnischen Legion Die Polnischen Legionen (fr. Légions polonaises) waren die von den polnischen Generälen Jan Henryk Dąbrowski (1796 in Mailand) und Karol Kniaziewicz (1798 in Straßburg) mit Genehmigung der französischen Regierung aufgestellten Truppen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Légions polonaises · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Lettland · Mehr sehen »

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3. Dezember 1826 in Banteln, Kreis Alfeld bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Levin August von Bennigsen · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Litauen · Mehr sehen »

Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien

150px Wappen des Herzogs von Enghien. Louis Antoine de Bourbon, Herzog von Enghien. Louis Antoine Henri de Bourbon, Herzog von Enghien (* 2. August 1772 in Chantilly; † 21. März 1804 im Schloss Vincennes) war ein französischer Herzog aus dem Adelsgeschlecht der Condé, den Napoleon Bonaparte verschleppen und nach einem Scheinprozess als „Emigrant, der vom Ausland bezahlt wird, um eine Invasion Frankreichs zu erleichtern“, erschießen ließ.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Ludwik Michał Pac

Ludwik Michał Pac, Gemälde von François Gérard; vor 1837 Ludwik Michał Pac (* 19. Mai 1778 vermutlich in Straßburg, Frankreich; † 6. August 1835 in Smyrna, Osmanisches Reich) war ein polnischer Général de division in der Napoleonischen Armee (1808–1814) in der er als Kommandant einer polnischen Kavallerieeinheit diente.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Ludwik Michał Pac · Mehr sehen »

Malteserkreuz

Flagge des Johanniterordens sowie der Werke des Malteserordens Logo der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Das Malteser- oder Johanniterkreuz, selten auch Amalfikreuz ist ein achtspitziges Kreuz und nationales Symbol Maltas wie der früheren Seerepublik Amalfi sowie Symbol verschiedener christlicher Orden.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Malteserkreuz · Mehr sehen »

Mamelouks de la Garde impériale

Die Mamelouks de la Garde impériale (deutsch: Mameluken der Kaiserlichen Garde) waren eine Einheit Leichter Kavallerie, die während des Ägyptenfeldzuges durch Napoléon Bonaparte aufgestellt wurde und von 1801 bis 1815 im Dienst stand.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Mamelouks de la Garde impériale · Mehr sehen »

Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg

Marie Victor de Fay de Latour-Maubourg Marie Victor Nicolas de Fay de Latour-Maubourg (* 22. Mai 1768 in La Motte-de-Galaure, heute Département Drôme; † 11. November 1850 in Dammarie-les-Lys, Département Seine-et-Marne) war ein französischer General.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Medina de Rioseco

Medina de Rioseco ist eine nordspanische Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Valladolid der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Medina de Rioseco · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Memel · Mehr sehen »

Michał Kleofas Ogiński

Josef Mathias Grassi: Michał Kleofas Ogiński, 1782–1792. François-Xavier Fabre: Michał Kleofas Ogiński, 1805. Fürst Michał Kleofas Ogiński, litauisch: Mykolas Kleopas Oginskis, belarussisch: Міхал Клеафас Агінскі (* 25. September 1765 in Guzów bei Żyrardów; † 15. Oktober 1833 in Florenz) war ein polnisch-litauischer Komponist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Michał Kleofas Ogiński · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Montmartre · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Muskete · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon Franz Bonaparte

Der Herzog von Reichstadt in österreichischer Uniform, Aquarell von Moritz Daffinger Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (* 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris; † 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien) war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoleon Bonapartes; er stammte aus dessen zweiter Ehe mit Marie-Louise von Österreich.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Napoleon Franz Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleonische Armee

Signum des Kaisers Die Napoleonische Armee (Armée napoléonienne) setzte sich aus der Infanterie, der Kavallerie, der Artillerie und den dazugehörenden Diensten zusammen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Napoleonische Armee · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Neris

Die Neris (litauisch Neris, polnisch Wilia,, Wilija) ist ein Fluss in Belarus und Litauen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Neris · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Oberst · Mehr sehen »

Opinogóra Górna

Opinogóra Górna ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Ciechanowski der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Opinogóra Górna · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Paspel

Trachtenweste mit roten Paspeln Paspeln an einem Kleid des frühen 19. Jahrhunderts Die Paspel, seltener der Paspel, (von franz. passepoil (m.) „was über die Franse hinausgeht“; besonders in Österreich und der Schweiz maskulin in der originalen Schreibweise Passepoil mit der entsprechenden Aussprache), auch Bordierung oder Vorstoß genannt, ist ein schmaler, wulstiger Nahtbesatz an Kleidungsstücken.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Paspel · Mehr sehen »

Patte (Stoff)

Sakko mit Pattentaschen Dufflecoat mit Schulterpatten Als Patte bezeichnet man ursprünglich die durch Umschlagen seitlich geschlitzter Ärmel entstandenen Aufschläge.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Patte (Stoff) · Mehr sehen »

Pierre David de Colbert-Chabanais

Général Pierre David de Colbert-Chabanais Pierre David de Colbert-Chabanais (* 18. Oktober 1774 in Paris; † 28. Dezember 1853 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Pierre David de Colbert-Chabanais · Mehr sehen »

Pierre Dupont de l’Étang

Pierre Dupont de l’Étang Kapitulation nach der Schlacht von Bailén Pierre Antoine Dupont de l’Étang (seit 1804 Comte) (* 14. Juli 1765 in Chabanais; † 9. März 1840 in Paris) war ein französischer General zur Zeit der französischen Revolution, unter Napoleon und dem restaurierten Königtum.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Pierre Dupont de l’Étang · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Pistole · Mehr sehen »

Plastron (Uniform)

Ulanen des Herzogtums Warschau mit Plastron 1807–1813 König Ludwig II. von Bayern in der Uniform des 4. Chevaulegers-Regiments mit rotem Plastron auf grüner Ulanka Ein Plastron ist ein meist abzeichenfarbiger Brustbesatz der Ulanenuniform, ähnlich einer Rabatte.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Plastron (Uniform) · Mehr sehen »

Platting

Platting an einer Pfeifenschnur Platting oder Fancywork bedeutet „liebevolle Handarbeit mit Seilen und Knoten“.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Platting · Mehr sehen »

Quartier de la Villette

La Villette ist das 73.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Quartier de la Villette · Mehr sehen »

Quaste

Herstellung einer Zier-Quaste Eine Quaste, seltener Quoddel oder Quaddel, auch Troddel, ist ein hängendes Bündel von Fäden oder Kordeln, am oberen Ende oft begrenzt durch einen Knoten oder eine Zierperle.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Quaste · Mehr sehen »

Rabatte (Uniform)

Napoléon mit weißen Rabatten am blauen Uniformrock der Gardegrenadiere (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Rabatten sind nach außen umgeklappte, meist abzeichenfarbige Brustaufschläge des Uniformrocks.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Rabatte (Uniform) · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Regiment · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Rippach

Luftbild (2019) Rippach ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Rippach · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Säbel · Mehr sehen »

Schabracke (Reitsport)

Kavallerieschabracke Schabracke zum Wanderreiten mit Tasche, Lammfell im oberen Bereich und reflektierendem Rand Die Schabracke (von) ist eine Satteldecke, die insbesondere bei festlichen Anlässen und bei Wanderritten Verwendung findet.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schabracke (Reitsport) · Mehr sehen »

Schlacht an der Beresina

Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) bei Borissow vom 26.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht an der Beresina · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcis-sur-Aube

Die Schlacht bei Arcis-sur-Aube war eine Schlacht der Befreiungskriege und ereignete sich am 20.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Arcis-sur-Aube · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Bailén

In der Schlacht bei Bailén, die vom 18.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Bailén · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Borodino

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Borodino · Mehr sehen »

Schlacht bei Brienne

Gourgaud davor bewahrt. Loraine Petre Die Schlacht bei Brienne wurde am 29.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Brienne · Mehr sehen »

Schlacht bei Champaubert

Die Schlacht bei Champaubert fand am 10.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Champaubert · Mehr sehen »

Schlacht bei Craonne

Die Schlacht bei Craonne war eine Schlacht des Winterfeldzuges 1814 der Befreiungskriege.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Craonne · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hanau

Die Schlacht bei Hanau am 30.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Hanau · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Krasnoi

Die Schlacht bei Krasnoi (russisch eigentlich Красный, daher auch als Krasny, Krasnyj bzw. Krasnij, oft aber auch als Krasnoi, Krasno, Krasnoje oder Krasnoye transkribiert) fand während Napoleons Russlandfeldzug vom 15. bis 18. November 1812 statt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Krasnoi · Mehr sehen »

Schlacht bei La Rothière

Die Schlacht bei fand am 1.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei La Rothière · Mehr sehen »

Schlacht bei Laon

Blick auf die Oberstadt von Laon mit der Kathedrale Die Schlacht bei Laon fand statt am 9.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Laon · Mehr sehen »

Schlacht bei Ligny

In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf die Armee vom Niederrhein unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Ligny · Mehr sehen »

Schlacht bei Montereau

Die Schlacht bei Montereau war eine Schlacht während des Winterfeldzuges 1814 im Rahmen der Befreiungskriege zwischen französischen Truppen unter dem persönlichen Befehl Napoleons und dem württembergischen Korps der Böhmischen Armee, verstärkt um eine österreichische Brigade.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Montereau · Mehr sehen »

Schlacht bei Montmirail

Gebiet des napoleonischen Sechs-Tage-Feldzugs Die Schlacht bei Montmirail war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Montmirail · Mehr sehen »

Schlacht bei Paris

Die Schlacht bei Paris, auch Schlacht auf dem Montmartre, fand am 30.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Paris · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf

Die Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf am 22.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Reichenbach und Markersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Vauchamps

Die Schlacht bei Vauchamps war eine Schlacht des Sechs-Tage-Feldzuges der Befreiungskriege.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Vauchamps · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Schlacht um Smolensk (1812)

Die Schlacht um Smolensk fand am und 1812 statt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schlacht um Smolensk (1812) · Mehr sehen »

Schloss Chantilly

Schloss Chantilly Blick auf Schloss, Park und Rennbahn Das Schloss Chantilly liegt in der französischen Kleinstadt Chantilly im Département Oise, ca.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schloss Chantilly · Mehr sehen »

Schloss Finckenstein

Ruine von Schloss Finckenstein (2010), erhaltenes Eingangstor Schloss Finckenstein, Fotografie vor 1931 Schloss Finckenstein (Kamieniec) war ein 1720 errichtetes Barockschloss im ehemaligen Landkreis Rosenberg in Westpreußen, etwa sieben Kilometer nordöstlich von Rosenberg, heute in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren gelegen.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schloss Finckenstein · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Smarhon

Smarhon bzw.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Smarhon · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Soissons · Mehr sehen »

Somosierra

Somosierra ist ein Dorf im Norden der Autonomen Gemeinschaft Madrid, Spanien.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Somosierra · Mehr sehen »

St. Helena

St.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und St. Helena · Mehr sehen »

Tartares lituaniens de la Garde impériale

Die Tartares lituaniens de la Garde impériale (dt.: Litauische Tartaren der kaiserlichen Garde) Tartaren statt Tataren war die verwendete Bezeichnung bestanden aus Soldaten islamischen Glaubens der Garde impériale.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Tartares lituaniens de la Garde impériale · Mehr sehen »

Tschapka

Józef Antoni Poniatowski, polnischer General und Marschall von Frankreich mit einer Czapka früher Form Tschapka eines Subalternoffiziers des k.k.Landwehr-Ulanenregiments Nr. 2 Tschapka des preußischen Ulanenregiments Nr. 11 mit zitronengelber Paraderabatte Eine Tschapka ist eine militärische Kopfbedeckung polnischen Ursprungs, die insbesondere von Ulanen getragen wurde.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Tschapka · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Tunika · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Ulanen · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Unteroffizier · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vertrag von Fontainebleau (1814)

Der Raum der Vertragsunterzeichnung Der Vertrag von Fontainebleau wurde am 11.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Vertrag von Fontainebleau (1814) · Mehr sehen »

Vieille Garde

Grenadier der Vieille Garde (Gemälde von Édouard Detaille) Die Vieille Garde war eine Eliteeinheit der Garde impériale innerhalb der Napoleonischen Grande Armée.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Vieille Garde · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Vilnius · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Warschau · Mehr sehen »

Weiße Elster

Die Weiße Elster (tschechisch Bílý Halštrov) ist ein 257 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Saale, wovon der Anteil in Deutschland 245,4 Kilometer beträgt.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Weiße Elster · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Wizebsk · Mehr sehen »

Wjasma

Wjasma (wissenschaftliche Transliteration Vâz'ma) ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Wjasma · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale

Das 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale, auch wegen ihrer komplett roten Uniformen Lanciers rouges (Rote Ulanen) oder Écrevisses (Flusskrebse) genannt, war ein Kavallerieregiment der kaiserlichen Garde Napoléons.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und 2e régiment de chevau-légers lanciers de la Garde impériale · Mehr sehen »

7e régiment de chasseurs à cheval

Das 7e régiment de chasseurs à cheval (Régiment Chasseurs de Picardie) war 1727 im Königreich Frankreich während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Regiment leichter Kavallerie aufgestellt worden.

Neu!!: 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais und 7e régiment de chasseurs à cheval · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »