Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

183 v. Chr.

Index 183 v. Chr.

Silbermünze Demetrios’ I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules.

29 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Bithynien, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Demetrios I. (Baktrien), Erde-Pferd, Gebze, Geschichte Karthagos, Griechisch-Baktrisches Königreich, Hannibal, Jüdischer Kalender, Königreich Pontos, Maurya-Reich, Menandros (König), Nirwana, Olympiade, Pharnakes I., Philopoimen, Prusias I., Publius Cornelius Scipio Africanus, Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio, Publius Licinius Crassus Dives, Römischer Kalender, Römisches Reich, Seleukidische Ära, Shunga-Dynastie, Sinop, Titus Quinctius Flamininus.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 183 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: 183 v. Chr. und Bithynien · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 183 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 183 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 183 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Demetrios I. (Baktrien)

Silbermünze Demetrios’ I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules Demetrios I. († um 182 v. Chr. oder um 175 v. Chr.) war ein griechisch-baktrischer König, der etwa ab 200 v. Chr.

Neu!!: 183 v. Chr. und Demetrios I. (Baktrien) · Mehr sehen »

Erde-Pferd

Der Erde-Pferd (Wuwu) ist das 55. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 183 v. Chr. und Erde-Pferd · Mehr sehen »

Gebze

Gebze (antiker Name Libyssa; altgriechisch Λίβυσσα; alte Namen Gekbuze, Ghviza, Gavize, Gebize) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kocaeli in der türkischen Marmararegion und ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kocaeli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 183 v. Chr. und Gebze · Mehr sehen »

Geschichte Karthagos

Lage der Stadt Karthago und karthagischer Machtbereich im 3. Jh. v. Chr.Klaus Zimmermann: Rom und Karthago. S. 15 ff., 2.

Neu!!: 183 v. Chr. und Geschichte Karthagos · Mehr sehen »

Griechisch-Baktrisches Königreich

Silbermünze von Demetrios I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules Das Griechisch-Baktrische Königreich (auch graeco-baktrisches Königreich genannt) war ein antiker Staat des 3.

Neu!!: 183 v. Chr. und Griechisch-Baktrisches Königreich · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: 183 v. Chr. und Hannibal · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 183 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: 183 v. Chr. und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Maurya-Reich

Silbermünze des Maurya-Reichs Die Ausdehnung des Maurya-Reiches, 260 v. Chr. Die Maurya (Sanskrit, मौर्य) waren eine altindische Dynastie, im Zeitraum zwischen 320 und 185 v. Chr., deren Reich die Nachfolge des Nanda-Staates antrat.

Neu!!: 183 v. Chr. und Maurya-Reich · Mehr sehen »

Menandros (König)

Tetradrachme mit Konferfei Menanders I.; Av.: König Menander, einen Speer werfend; Rv.: Athena mit Blitz (Inschrift: BASILEOS SOTIROS MENANDROY, ''König Menander, der Retter'') Menandros I. (auch Milinda oder latinisiert Menander) war ein indo-griechischer König eines Reiches im Nordwesten Indiens.

Neu!!: 183 v. Chr. und Menandros (König) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 183 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 183 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Pharnakes I.

Münze Pharnakes' I. Tetradrachmon Pharnakes' I. Pharnakes I. war der fünfte König von Pontos und regierte von etwa 185 bis etwa 155 v. Chr.

Neu!!: 183 v. Chr. und Pharnakes I. · Mehr sehen »

Philopoimen

mini Philopoimen (* 253 v. Chr. in Arkadien; † 183/182 v. Chr. in Messene) war ein griechischer Feldherr, genannt „der Letzte der Hellenen“.

Neu!!: 183 v. Chr. und Philopoimen · Mehr sehen »

Prusias I.

Tetradrachmon mit dem Konterfei Prusias I. (jung), British Museum Tetradrachmon mit dem Konterfei Prusias I. (älter und mit Bart), British Museum Prusias I. Cholos († 182 v. Chr.) war König des Reiches Bithynien von ca.

Neu!!: 183 v. Chr. und Prusias I. · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: 183 v. Chr. und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (* um 183 v. Chr.; † 132 v. Chr. in Pergamon) war ein römischer Senator des 2.

Neu!!: 183 v. Chr. und Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio · Mehr sehen »

Publius Licinius Crassus Dives

Publius Licinius Crassus Dives (* um 240 v. Chr.; † 183 v. Chr.) war am Ende des 3.

Neu!!: 183 v. Chr. und Publius Licinius Crassus Dives · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 183 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 183 v. Chr. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 183 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shunga-Dynastie

Pushyamitra, dem Maurya-Reich noch direkt unterstand.) Männliche Figur mit Turban, Shunga-Zeit, 2./1. Jh. v. Chr. Musikant und Tänzerin aus Bengalen Die Shunga waren eine altindische Dynastie, deren Reich die Nachfolge des Maurya-Reichs antrat.

Neu!!: 183 v. Chr. und Shunga-Dynastie · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: 183 v. Chr. und Sinop · Mehr sehen »

Titus Quinctius Flamininus

Titus Quinctius Flamininus Titus Quinctius Flamininus (* um 230 v. Chr.; † 174 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt vor allem durch seinen Sieg über Makedonien im Zweiten Makedonisch-Römischen Krieg.

Neu!!: 183 v. Chr. und Titus Quinctius Flamininus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »