Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1801

Index 1801

Keine Beschreibung.

360 Beziehungen: Abukir, Act of Union 1800, Adolf Fredrik Lindblad, Adolf Ignaz Mautner von Markhof, Adolf Müller senior, Adolphe Brongniart, Afghanistan, Albert Jäger, Albert Lortzing, Alexander Barrow, Alexander I. (Russland), Alexander Jegorowitsch Warlamow, Alexandria, Amalie Auguste von Bayern, Ambrose Hundley Sevier, Ambrosio O’Higgins, Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg, Anastasius Ludwig Mencken, Andrea Lucchesi, Andreas Peter Berggreen, Anglo-Persischer Vertrag (1801), Anna Kraus-Wranitzky, Annexion, Annibale in Capua, Anthony Ashley-Cooper, 7. Earl of Shaftesbury, Antoine de Rivarol, Antoine de Sartine, Antoine-Augustin Cournot, Antonio Angeleri, Armand Marrast, Armenischer Kalender, Asteroid, Astronom, August von der Heydt (Bankier, 1801), August von Voit, Augustin-Daniel Belliard, Ägyptische Expedition, Äthiopischer Kalender, Édouard Spach, Étienne d’Arnal, Batavische Republik, Benedict Arnold, Bengalischer Solarkalender, Bergkirche (Eisenstadt), Bewaffnete Neutralität, Biedermeier, Boulogne-sur-Mer, Brüssel, Brigham Young, Buddhistische Zeitrechnung, ..., Burgtheater, Carl Anwandter, Carl August von Steinheil, Carl Christoph von Hoffmann, Carl Stamitz, Carl von Preußen, Caterina Cavalieri, Charles Hatchett, Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Dietrich Grabbe, Christian Hermann Weisse, Chula Sakarat, Claude Tillier, Coenraad J. van Houten, Columbia (South Carolina), Consalvi-Paradoxon, Dai (Volk), Dangun, Daniel Chodowiecki, Daniel Haines, Darja Nikolajewna Saltykowa, David Claparède, David Glasgow Farragut, Dänemark, Déodat Gratet de Dolomieu, Der Antritt des neuen Jahrhunderts, Die Geschöpfe des Prometheus, Die Jungfrau von Orleans (Schiller), Diederich Heinrich Schrader, Domenico Cimarosa, Eduard Devrient, Eduard Gaertner, Eduard Gurk, Eduard Herrmann Volkmar Ficker, Eduard Heuchler, Eduard Knoblauch, Eisenstadt, Elisabeth Ludovika von Bayern, Ercole Consalvi, Erste Französische Republik, Erstes Seegefecht vor Algeciras, Erzbischof, Etienne Chastel, Fedele Tirrito, Ferdinand Fleck (Schauspieler), Ferdinand Laeisz, Ferdinand Lindheimer, Ferdinand Teuffer, Folter, František Škroup, Franz Karl Kressel von Gualtenberg (der Jüngere), Franz Martin Pelzel, Franz Moritz von Lacy, Franz Troglauer, Französischer Revolutionskalender, Französisches Konsulat, Frédéric Bastiat, Frederick Muhlenberg, Fredrika Bremer, Friede von Badajoz (1801), Friede von Lunéville, Friedrich Christian Wilhelm Karl Sell, Friedrich Frey-Herosé, Friedrich Heinrich Himmel, Friedrich Schiller, Friedrich Wilhelm von Arnim-Boitzenburg, Friedrich Zacharias Saltzmann, Fritz Tillisch, Gaetano Rossi, Galaxie, Garrett Davis, Gebhard XXVIII. von Alvensleben, Georg Christian Friedrich Lisch, Georg Heinrich Macheleid, Georg Kaspar Nagler, George Biddell Airy, George Clinton (Politiker), George Vickers, George W. Towns, Geschichte Österreichs, Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Geschichte Georgiens, Geschichte Irans, Giacomo Maria Brignole, Gibraltar Chronicle, Ginevra di Scozia, Giuseppe Maria Capece Zurlo, Giuseppe Piazzi, Gouverneurswahl in New York 1801, Großer Bär, Gustav Theodor Fechner, Gustav Wilhelm Schubert, Habsburg, Hans Jakob Pestalozzi (Politiker), Hans von und zu Aufseß, Heinrich Adolf von Zastrow, Heinrich Joseph Wetzer, Heinrich Leberecht Fleischer, Heinrich Leonhard von Arnim-Heinrichsdorf, Heinrich Wilhelm von Anhalt, Helvetische Republik, Henri Labrouste, Henri Montan Berton, Henriette Davidis, Henry D. Gilpin, Henry Moule, Henry W. Collier, Hermann Karsten (Theologe), Hermann von Beckerath (Politiker), Hermann von Meyer, Hippolyte Bayard, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Horatio Thomas Austin, Hryhorij Laptschenko, Hugh J. Anderson, Hugh Rose, 1. Baron Strathnairn, Humphry Marshall, Ibrahim Khan Kalantar, Ignacy Krasicki, Iranischer Kalender, Isabella Maria von Portugal, Islamischer Kalender, Jacques Amans, James Brice, James Evans (Missionar), James Gunn (Politiker, 1753), Japanische Zeitrechnung, Jüdischer Kalender, Jean d’Arcet, Jean Théodore Lacordaire, Jean-Henri Voulland, Jean-Louis Pons, Jean-Valentin Bender, Johann (Sachsen), Johann Caspar Lavater, Johann Christian Gottlieb Ackermann, Johann Ernst Altenburg, Johann Georg Baiter, Johann Gottlieb Naumann, Johann Heinrich von Carmer, Johann Karl Ulrich Bähr, Johann Kleych, Johann Michael Wagner, Johann Nestroy, Johann Sigismund Friedrich von Khevenhüller-Metsch, Johann Simon Mayr, Johann Stapfer (Theologe), Johann Wenzel Kalliwoda, Johann Wilhelm Ritter, Johannes Hotze, Johannes Müller (Mediziner), John Adams, John Henry Newman, John Hill Hewitt, John Wood Lewis, José Joaquín Pérez, Joseph Antoine Ferdinand Plateau, Joseph Anton Bohl, Joseph Anton Steiner, Joseph Haydn, Joseph Höger, Joseph Jelačić von Bužim, Joseph Lane, Joseph Lanner, Joseph Ludwig Raabe, Joseph von Aschbach, Jules Pierre Rambur, Julius Heinrich Petermann, Julius Plücker, Julius Theodor Christian Ratzeburg, Justo José de Urquiza, Kairo, Kansei, Kardinal, Karl Albrecht von Frisching, Karl Baedeker, Karl Ludwig von Baden, Königliche Museen der Schönen Künste, Königreich Großbritannien, Königreich Irland, Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven), Komet, Konkordat von 1801, Konstantin (Hohenzollern-Hechingen), Koptischer Kalender, Kristian Jaak Peterson, Kurfürstentum Bayern, Kyōwa (Ära), Laure Cinti-Damoreau, Le Havre, Libretto, Ligurische Republik, Louis François Antoine Curtat, Louis Napoléon Lannes, Ludwig Bechstein, Ludwig Ernst von Benkendorf, Ludwig Leopold Liebig, Ludwig van Beethoven, Malayalam-Kalender, Manuel da Silva Passos, Maria Casentini, Martin Johann Schmidt, Mathias Mack, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian I. Joseph (Bayern), Melchior Berri, Metall-Hahn, Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin, Michail Wassiljewitsch Ostrogradski, Moritz Hermann von Jacobi, Moritz Karl August Axt, Moritz Ludwig Frankenheim, Motoori Norinaga, Murad Bey Muhammad, Napoleon Bonaparte, Nautilus (U-Boot, 1800), Neapel, NGC 2976, NGC 3077, Nicola Sala, Nicolai Jacob Wilse, Nikolai Wassiljewitsch Repnin, Niob, Nirwana, Noah Martin, Novalis, Olivenza, Opéra-Comique (Paris), Oper, Orangen-Krieg, Orden der heiligen Isabella, Osmanisches Reich, Otto von Gerlach, Ozawa Roan, Pastor, Paul Devaux, Paul I. (Russland), Pedro Arce y Fagoaga, Pedro Santana, Peter F. Causey, Peter Wilhelm Forchhammer, Philipp Roeder von Diersburg, Philipp Spitta, Philippe-Henri de Ségur, Philippine Charlotte von Preußen, Pierre Soulé, Pieter Gerardus van Overstraten, Pius VII., Portugal, Präsident der Vereinigten Staaten, Putsch, Ralph Abercromby, Ralph Earl, Robert Fulton (Ingenieur), Robert Yates (Politiker), Rodolphe Kreutzer, Russisches Kaiserreich, Salvatore Viganò, Samuel Gridley Howe, Sankt Petersburg, Sarel Arnoldus Cilliers, Schöpfungsmesse, Seabury Ford, Seeschlacht von Kopenhagen (1801), Seleukidische Ära, Sherlock James Andrews, Sigmund Freudenberger, Silas Condict, Solomon W. Downs, Staatsoper Unter den Linden, Sternbild, Teatro Giuseppe Verdi (Triest), Thaddäus Eduard Gumprecht, Thérèse Levasseur, Theater an der Wien, Theodor Franz Christian von Seckendorff, Theodor Reh, Therese Krones, Thomas Cole, Thomas Jefferson, Tochterrepublik, Torgeir Augundsson, Tragödie, Triest, U-Boot, Ultraviolettstrahlung, University of South Carolina, Uraufführung, Vedute, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verfassungen der Helvetischen Republik, Vertrag von Paris (1801), Victor Adam, Vikram Sambat, Vincenzo Bellini, Volkszählung, Weimarer Klassik, Wilhelm Herschel, Wilhelm Langbein, William H. Seward, William Hallowes Miller, William Henry Haywood, Wolfgang Aigner (Benediktiner), Zweiter Koalitionskrieg, Zweites Seegefecht vor Algeciras, (1) Ceres, 1. Klavierkonzert (Beethoven). Erweitern Sie Index (310 mehr) »

Abukir

Mittelmeerküste von Abukir Abukir (auch Abū Qīr oder Aboukir,, das alte Kanopus) ist eine Hafenstadt in Ägypten etwa 20 Kilometer nordöstlich von Alexandria auf einer Landzunge am Mittelmeer.

Neu!!: 1801 und Abukir · Mehr sehen »

Act of Union 1800

Nationalflagge des neuen Vereinigten Königreichs. (Genehmigt am 5. November 1800.) Beim Act of Union 1800 handelte es sich eigentlich um zwei Gesetzesvorlagen, die durch die Parlamente des Königreiches Großbritannien (Union with Ireland Act 1800, verabschiedet am 2. Juli 1800) und des Königreiches Irland (Act of Union (Ireland) 1800, verabschiedet am 1. August 1800) beschlossen wurden.

Neu!!: 1801 und Act of Union 1800 · Mehr sehen »

Adolf Fredrik Lindblad

Adolf Fredrik Lindblad Adolf Fredrik Lindblad (* 1. Februar 1801 in Skänninge; † 23. August 1878 in Linköping) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: 1801 und Adolf Fredrik Lindblad · Mehr sehen »

Adolf Ignaz Mautner von Markhof

Adolf Ignaz Ritter Mautner von MarkhofFamiliengruft von Adolf Ignaz Mautner von Markhof und seiner Familie auf dem Wiener Zentralfriedhof. Adolf Ignaz Mautner (* 26. Dezember 1801 in Smirschitz, Böhmen als Abraham Mautner; † 24. Dezember 1889 in Wien), 1872 nobilitiert als Ritter Mautner von Markhof, war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: 1801 und Adolf Ignaz Mautner von Markhof · Mehr sehen »

Adolf Müller senior

Adolf Müller sen., Lithographie von A. Decker, 1842 Grab von Adolf Müller Adolf Müller senior (eigentlich: Matthias Schmid; * 7. Oktober 1801 in Tolna (Ungarn); † 29. Juli 1886 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler und Komponist und der Vater von Adolf Müller junior.

Neu!!: 1801 und Adolf Müller senior · Mehr sehen »

Adolphe Brongniart

Adolphe Brongniart Adolphe Théodore Brongniart (* 14. Januar 1801 in Paris; † 19. Februar 1876 Paris) war ein französischer Botaniker und Phytopaläontologe.

Neu!!: 1801 und Adolphe Brongniart · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: 1801 und Afghanistan · Mehr sehen »

Albert Jäger

Albert Jäger, Lithographie von Adolf Dauthage, 1854 Albert Jäger Albert Jäger (* 8. Dezember 1801 in Schwaz; † 10. Dezember 1891 in Innsbruck) war ein Benediktiner und Historiker.

Neu!!: 1801 und Albert Jäger · Mehr sehen »

Albert Lortzing

zentriert Gustav Albert Lortzing (* 23. Oktober 1801 in Berlin; † 21. Januar 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent.

Neu!!: 1801 und Albert Lortzing · Mehr sehen »

Alexander Barrow

Alexander Barrow Alexander Barrow (* 27. März 1801 bei Nashville, Tennessee; † 29. Dezember 1846 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Whig Party), der den Bundesstaat Louisiana im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1801 und Alexander Barrow · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: 1801 und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Jegorowitsch Warlamow

Alexander Warlamow Alexander Jegorowitsch Warlamow (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 1801 und Alexander Jegorowitsch Warlamow · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: 1801 und Alexandria · Mehr sehen »

Amalie Auguste von Bayern

Amalie Auguste von Bayern, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1823 (Galerie Neue Meister, Dresden) Amalie Auguste Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 8. November 1877 in Dresden) war ab 1854 Königin von Sachsen.

Neu!!: 1801 und Amalie Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Ambrose Hundley Sevier

Ambrose Hundley Sevier Ambrose Hundley Sevier (* 4. November 1801 bei Greeneville, Tennessee; † 31. Dezember 1848 im Pulaski County, Arkansas) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: 1801 und Ambrose Hundley Sevier · Mehr sehen »

Ambrosio O’Higgins

Ambrosio O’Higgins Ambrosio O’Higgins (* um 1720 in Ballynary, County Sligo, Irland; † 19. März 1801, in Lima, Peru) war ein irischstämmiger spanischer Gouverneur von Chile und Vizekönig von Peru.

Neu!!: 1801 und Ambrosio O’Higgins · Mehr sehen »

Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg

Der Amerikanisch-Tripolitanische Krieg, auch bezeichnet als Erster Barbareskenkrieg, war ein von 1801 bis 1805 geführter Krieg zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Regentschaft Tripolis.

Neu!!: 1801 und Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg · Mehr sehen »

Anastasius Ludwig Mencken

Anastasius Ludwig Mencken Anastasius Ludwig Mencken (* 2. August 1752 in Helmstedt; † 5. August 1801 wohl in Potsdam; auch Menken) war königlich-preußischer Kabinettssekretär unter Friedrich dem Großen, Kabinettsrat unter Friedrich Wilhelm II. und erster Kabinettsrat unter Friedrich Wilhelm III. Als liberaler Verwaltungsreformer erwarb er sich große Verdienste um das preußische Staatswesen.

Neu!!: 1801 und Anastasius Ludwig Mencken · Mehr sehen »

Andrea Lucchesi

Andrea Luca Lucchesi (auch Luchesi; * 23. Mai 1741 in Motta di Livenza; † 21. März 1801 in Bonn) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1801 und Andrea Lucchesi · Mehr sehen »

Andreas Peter Berggreen

A. P. Berggreen Andreas Peter Berggreen (* 2. März 1801 in Kopenhagen; † 8. November 1880 ebenda) war ein dänischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1801 und Andreas Peter Berggreen · Mehr sehen »

Anglo-Persischer Vertrag (1801)

Der Anglo-Persische Vertrag von 1801 war ein militärischer Beistandspakt zwischen Großbritannien und Persien.

Neu!!: 1801 und Anglo-Persischer Vertrag (1801) · Mehr sehen »

Anna Kraus-Wranitzky

Katharina Anna Kraus-Wranitzky (* 27. August 1801; abweichend 1798 auf Schloss Eisenberg in Eisenberg; † 23. Juni 1851 in Wiesbaden) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1801 und Anna Kraus-Wranitzky · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: 1801 und Annexion · Mehr sehen »

Annibale in Capua

Annibale in Capua ist ein Dramma per musica in drei Akten von Antonio Salieri auf ein Libretto von Antonio Simone Sografi.

Neu!!: 1801 und Annibale in Capua · Mehr sehen »

Anthony Ashley-Cooper, 7. Earl of Shaftesbury

Anthony Ashley-Cooper, 7. Earl of Shaftesbury Carlo Pellegrini, 1869 Anthony Ashley-Cooper, 7.

Neu!!: 1801 und Anthony Ashley-Cooper, 7. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Antoine de Rivarol

Antoine de Rivarol Antoine de Rivarol (* 26. Juni 1753 in Bagnols-sur-Cèze; † 13. April 1801 in Berlin) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1801 und Antoine de Rivarol · Mehr sehen »

Antoine de Sartine

Antoine de Sartine Antoine Raymond Juan Gualbert Gabriel de Sartine, Comte d’Alby, (* 12. Juli 1729 in Barcelona; † 7. September 1801 in Tarragona) war ein französischer Politiker, der von 1759 bis 1774 Polizeipräfekt von Paris (Lieutenant général de police) und dann Marineminister war.

Neu!!: 1801 und Antoine de Sartine · Mehr sehen »

Antoine-Augustin Cournot

Antoine-Augustin Cournot Antoine-Augustin Cournot (* 28. August 1801 in Gray; † 31. März 1877 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: 1801 und Antoine-Augustin Cournot · Mehr sehen »

Antonio Angeleri

Antonio Angeleri, gelegentlich auch Antonio Angelèri geschrieben (* 25. Dezember 1801 in Pieve del Cairo; † 8. Februar 1880 in Mailand) war ein italienischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1801 und Antonio Angeleri · Mehr sehen »

Armand Marrast

Armand Marrast Armand Marrast (* 5. Juni 1801 in Saint-Gaudens; † 10. März 1852 in Paris) war ein französischer Journalist.

Neu!!: 1801 und Armand Marrast · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1801 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: 1801 und Asteroid · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: 1801 und Astronom · Mehr sehen »

August von der Heydt (Bankier, 1801)

August von der Heydt Foto-Porträt Villa von der Heydt, Blick von Südwesten Villa von der Heydt, Berlin-Tiergarten, Westfassade Ehrengrab, Berlin-Schöneberg August Freiherr von der Heydt (* 15. Februar 1801 in Elberfeld, im heutigen Wuppertal; † 13. Juni 1874 in Berlin) war ein Bankier und preußischer Handels- und Finanzminister unter König Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: 1801 und August von der Heydt (Bankier, 1801) · Mehr sehen »

August von Voit

August von Voit Entwurf zum Wiederaufbau des Hambacher Schlosses (1842) Neue Pinakothek (1854) Glaspalast Glaspalastbrunnen August Voit, ab 1852 von Voit, (* 17. Februar 1801 in Wassertrüdingen; † 12. Dezember 1870 in München; vollständiger Name: Richard Jakob August von Voit) war ein deutscher Architekt und bayerischer Baubeamter.

Neu!!: 1801 und August von Voit · Mehr sehen »

Augustin-Daniel Belliard

Augustin-Daniel Belliard Augustin-Daniel Belliard, Standbild von Willem Geefs Augustin-Daniel Belliard, comte Belliard et de l’Empire (* 23. März 1769 in Fontenay-le-Comte, Département Vendée; † 28. Januar 1832 in Brüssel) war ein französischer General.

Neu!!: 1801 und Augustin-Daniel Belliard · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: 1801 und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1801 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Édouard Spach

Édouard Spach Édouard Spach (* 26. November 1801 in Straßburg; † 18. Mai 1879 in Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: 1801 und Édouard Spach · Mehr sehen »

Étienne d’Arnal

Étienne d’Arnal, auch Scipion d’Arnal oder Abbé d’Arnal (* 11. April 1733 in Valleraugue, Département Gard, Frankreich; † 23. Februar 1801 in Nîmes, Département Gard, Frankreich) war ein französischer Geistlicher, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: 1801 und Étienne d’Arnal · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: 1801 und Batavische Republik · Mehr sehen »

Benedict Arnold

Benedict Arnold Benedict Arnold (* 14. Januar 1741 in Norwich, Colony of Connecticut; † 14. Juni 1801 in London, England) war ein Soldat, der im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zunächst als General in der Kontinentalarmee (Continental Army) der rebellierenden 13 Kolonien der nordamerikanischen Ostküste kämpfte.

Neu!!: 1801 und Benedict Arnold · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1801 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bergkirche (Eisenstadt)

Gesamtansicht der Bergkirche,rechts die Kreuzkapelle des Kalvarienberges Südansicht der Bergkirche mit ehemaligen Devotionalienläden Die römisch-katholische Bergkirche Eisenstadt (auch als Haydnkirche oder Kalvarienbergkirche bekannt) steht im Stadtteil Oberberg-Eisenstadt der Gemeinde Eisenstadt im Burgenland.

Neu!!: 1801 und Bergkirche (Eisenstadt) · Mehr sehen »

Bewaffnete Neutralität

Als bewaffnete Neutralität wird allgemein das Bemühen eines oder mehrerer Staaten angesehen, seine Neutralität und somit seine Unabhängigkeit bewaffnet zu verteidigen (z. B. Schweiz oder Schweden) – im Gegensatz zur unbewaffneten Neutralität, deren Preis zumeist eine Entmilitarisierung im Gegenzug einer Anerkennung der Unabhängigkeit durch Dritte ist.

Neu!!: 1801 und Bewaffnete Neutralität · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: 1801 und Biedermeier · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1801 und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: 1801 und Brüssel · Mehr sehen »

Brigham Young

Signatur Brigham Young (* 1. Juni 1801 in Whitingham, Vermont, USA; † 29. August 1877 in Salt Lake City) war der zweite Präsident und Prophet der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen).

Neu!!: 1801 und Brigham Young · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1801 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 1801 und Burgtheater · Mehr sehen »

Carl Anwandter

Carl Anwandter Carl Anwandter, in Chile Carlos Anwandter, (* 1. April 1801 in Luckenwalde, Preußen; † 10. Juli 1889 in Valdivia, Chile) war ein deutscher Apotheker und Politiker, der 1850 nach Chile emigrierte.

Neu!!: 1801 und Carl Anwandter · Mehr sehen »

Carl August von Steinheil

Lichtdruck nach einem Porträt von Ludwig Thiersch) Steinheils Schreibtelegraph (1837) Vergleich der Steinheilschrift mit dem Morse-Alphabet Fotografie der Münchner Frauenkirche nach dem Steinheil-Verfahren (1839) Carl August von Steinheil (* 12. Oktober 1801 in Rappoltsweiler, Elsass; † 12. September 1870 in München) war ein deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer.

Neu!!: 1801 und Carl August von Steinheil · Mehr sehen »

Carl Christoph von Hoffmann

Carl Christoph von Hoffmann und seine zweite Ehefrau Friederike von Hoffmann, geb. Alburg verw. Lüder, porträtiert von Anton Graff (um 1780). Carl Christoph Hoffmann, ab 1786 von Hoffmann, (* 6. August 1735 in Powitzko, Niederschlesien; † 9. Januar 1801 in Berlin) war ein preußischer Geheimrat und Kanzler der Halleschen Universität.

Neu!!: 1801 und Carl Christoph von Hoffmann · Mehr sehen »

Carl Stamitz

Carl Stamitz Carl Philipp Stamitz (* 7. Mai 1745 in Mannheim; † 9. November 1801 in Jena) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: 1801 und Carl Stamitz · Mehr sehen »

Carl von Preußen

Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852)Schlosses Klein-Glienicke Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise.

Neu!!: 1801 und Carl von Preußen · Mehr sehen »

Caterina Cavalieri

Caterina Cavalieri in Ignaz Umlaufs Singspiel Die Bergknappen Caterina Cavalieri, auch Katharina Cavalieri, vollständig Katharina Magdalena Josepha Cavalier (* 18. März 1755 in Lichtental in Wien; † 30. Juni 1801 in Wien) war eine österreichische Opernsängerin und eine der berühmtesten Sopranistinnen ihrer Zeit.

Neu!!: 1801 und Caterina Cavalieri · Mehr sehen »

Charles Hatchett

Charles Hatchett. Charles Hatchett (* 1. Februar 1765 in London; † 3. Oktober 1847 ebenda) war ein englischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: 1801 und Charles Hatchett · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal

Charlotte Amalie Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal (* 11. August 1730 in Philippsthal (Werra); † 7. September 1801 in Meiningen) war durch Heirat Herzogin und von 1763 bis 1782 Regentin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1801 und Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1801 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1801 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Dietrich Grabbe

Christian Dietrich Grabbe, Lithografie von Wilhelm Severin nach einer Zeichnung von Joseph Wilhelm Pero Christian Dietrich Grabbe (* 11. Dezember 1801 in Detmold; † 12. September 1836 ebenda) war ein deutscher Dramatiker des Vormärz.

Neu!!: 1801 und Christian Dietrich Grabbe · Mehr sehen »

Christian Hermann Weisse

Christian Hermann Weiße Christian Hermann Weisse (auch: Weiße; * 10. August 1801 in Leipzig; † 19. September 1866 ebenda) war ein evangelischer Theologe und spätidealistischer Philosoph.

Neu!!: 1801 und Christian Hermann Weisse · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1801 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude Tillier

Claude Tillier Claude Tillier (* 11. April 1801 in Clamecy im Département Nièvre; † 12. Oktober 1844 in Nevers) war ein französischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: 1801 und Claude Tillier · Mehr sehen »

Coenraad J. van Houten

Coenraad J. van Houten Coenraad Johannes van Houten (* 15. März 1801; † 27. Mai 1887 in Weesp) war ein niederländischer Apotheker und Chemiker.

Neu!!: 1801 und Coenraad J. van Houten · Mehr sehen »

Columbia (South Carolina)

Columbia ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates South Carolina und der Amtssitz von Richland County.

Neu!!: 1801 und Columbia (South Carolina) · Mehr sehen »

Consalvi-Paradoxon

Das Consalvi-ParadoxonWolfgang Beinert: Theologische Impulse. In: Zur Debatte 2/2010, S. 44.

Neu!!: 1801 und Consalvi-Paradoxon · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1801 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1801 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1801 und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

Daniel Haines

Daniel Haines Daniel Haines (* 6. Januar 1801 in New York City; † 26. Januar 1877 in Hamburg, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1843 bis 1845 sowie zwischen 1848 und 1851 Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: 1801 und Daniel Haines · Mehr sehen »

Darja Nikolajewna Saltykowa

Darya Nikolayevna Saltykova bei der Bestrafung eines Leibeigenen, Darstellung von 1910 Darja Nikolajewna Saltykowa geb.

Neu!!: 1801 und Darja Nikolajewna Saltykowa · Mehr sehen »

David Claparède

David Claparède (* 6. Februar 1727 in Genf; † 12. Juni 1801 ebenda) war ein Genfer evangelischer Pfarrer und Hochschullehrer.

Neu!!: 1801 und David Claparède · Mehr sehen »

David Glasgow Farragut

David Glasgow Farragut, 1866 Statue von Vinnie Ream am Farragut Square in Washington, D.C. David Glasgow Farragut (* 5. Juli 1801 in Knoxville, Tennessee; † 14. August 1870 in Portsmouth, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Marineoffizier des 19.

Neu!!: 1801 und David Glasgow Farragut · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: 1801 und Dänemark · Mehr sehen »

Déodat Gratet de Dolomieu

Déodat Gratet de Dolomieu Déodat Guy Sylvain Tancrède Gratet de Dolomieu (* 23. Juni 1750 in Dolomieu bei La Tour-du-Pin, Département Isère; † 26. November 1801 in Châteauneuf (Saône-et-Loire)) war ein französischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: 1801 und Déodat Gratet de Dolomieu · Mehr sehen »

Der Antritt des neuen Jahrhunderts

Der Antritt des neuen Jahrhunderts ist ein Gedicht von Friedrich Schiller zum Beginn des 19.

Neu!!: 1801 und Der Antritt des neuen Jahrhunderts · Mehr sehen »

Die Geschöpfe des Prometheus

Die Geschöpfe des Prometheus op.

Neu!!: 1801 und Die Geschöpfe des Prometheus · Mehr sehen »

Die Jungfrau von Orleans (Schiller)

Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: 1801 und Die Jungfrau von Orleans (Schiller) · Mehr sehen »

Diederich Heinrich Schrader

Diederich Heinrich Schrader (* 20. April 1801 in Hannover; † 4. April 1847 ebenda) war Schwimmmeister der Kadettenanstalt in Hannover und rettete im Laufe seiner Dienstzeit 560 Menschen das Leben vor dem Ertrinken in der Ihme.

Neu!!: 1801 und Diederich Heinrich Schrader · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1801 und Domenico Cimarosa · Mehr sehen »

Eduard Devrient

Philipp Eduard Devrient Philipp Eduard Devrient (* 11. August 1801 in Berlin; † 4. Oktober 1877 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler, Sänger der Stimmlage Bassbariton und Theaterleiter.

Neu!!: 1801 und Eduard Devrient · Mehr sehen »

Eduard Gaertner

Eduard Gaertner, Selbstporträt (1829) Johann Philipp Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin) war ein deutscher Vedutenmaler des 19.

Neu!!: 1801 und Eduard Gaertner · Mehr sehen »

Eduard Gurk

Eduard Gurk (* 17. November 1801 in Wien; † 31. März 1841 in Jerusalem) war ein österreichischer Maler der Biedermeier-Epoche.

Neu!!: 1801 und Eduard Gurk · Mehr sehen »

Eduard Herrmann Volkmar Ficker

Eduard Herrmann Volkmar Ficker (* 13. September 1801 in Wilsdruff; † 17. November 1861 in Spremberg bei Neusalza) war ein sächsischer Theologe mit dem akademischen Grad eines Magisters und Pfarrer der Stadtgemeinde Neusalza und später der Dorfgemeinde Spremberg, heute Stadt Neusalza-Spremberg.

Neu!!: 1801 und Eduard Herrmann Volkmar Ficker · Mehr sehen »

Eduard Heuchler

Johann Eduard Heuchler (* 31. Dezember 1801 in Freiberg; † 19. Januar 1879 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: 1801 und Eduard Heuchler · Mehr sehen »

Eduard Knoblauch

Eduard Knoblauch um 1850 Eduard Knoblauch (* 25. September 1801 in Berlin; † 29. Mai 1865 ebenda; vollständiger Name Carl Heinrich Eduard Knoblauch, Schreibweise auch Karl) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1801 und Eduard Knoblauch · Mehr sehen »

Eisenstadt

Eisenstadt (bairisch-österreichisch Eisnstodt ausgesprochen, ‚Klein-Martin‘, kroatisch Željezno, romani Tikni Marton oder Srasta) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Neu!!: 1801 und Eisenstadt · Mehr sehen »

Elisabeth Ludovika von Bayern

Karl Wilhelm Wach: Königin Elisabeth von Preußen, nach 1840 Joseph Karl Stieler: Königin Elisabeth von Preußen Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen.

Neu!!: 1801 und Elisabeth Ludovika von Bayern · Mehr sehen »

Ercole Consalvi

Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi Johann Baptist Lampi der Ältere: Kardinal Ercole Consalvi (1814/15) Ercole Consalvi (* 8. Juni 1757 in Rom; † 24. Januar 1824 in Anzio) war ein italienischer Kardinal und Diplomat des Kirchenstaates.

Neu!!: 1801 und Ercole Consalvi · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: 1801 und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erstes Seegefecht vor Algeciras

Das Erste Seegefecht vor Algeciras war ein Seegefecht im Rahmen des Zweiten Koalitionskrieges, das am 6.

Neu!!: 1801 und Erstes Seegefecht vor Algeciras · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: 1801 und Erzbischof · Mehr sehen »

Etienne Chastel

Etienne Louis Chastel (* 11. Juli 1801 in Genf; † 24. Februar 1886 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1801 und Etienne Chastel · Mehr sehen »

Fedele Tirrito

Selbstbildnis von Fedele Tirrito Fedele Tirrito, eigentlich Matteo Sebastiano Palermo Tirrito (* 18. Januar 1717 in San Biagio Platani; † 9. August 1801 in Palermo) war Maler, Schriftsteller, Prediger und Kapuzinerpater des Spätbarock auf Sizilien.

Neu!!: 1801 und Fedele Tirrito · Mehr sehen »

Ferdinand Fleck (Schauspieler)

Ferdinand Fleck Johann Friedrich Ferdinand Fleck (* 10. Juni 1757 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 20. Dezember 1801 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: 1801 und Ferdinand Fleck (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ferdinand Laeisz

Ferdinand Laeisz Ferdinand Laeisz (ausgesprochen: „Leiß“, * 2. Januar 1801 in Hamburg; † 7. Februar 1887 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Reeder.

Neu!!: 1801 und Ferdinand Laeisz · Mehr sehen »

Ferdinand Lindheimer

Ferdinand Lindheimer Ferdinand Jakob Lindheimer (* 21. Mai 1801 in Frankfurt am Main; † 2. Dezember 1879 in New Braunfels, Texas) war ein deutschamerikanischer Botaniker, Journalist und Zeitungsverleger.

Neu!!: 1801 und Ferdinand Lindheimer · Mehr sehen »

Ferdinand Teuffer

Ferdinand Teuffer (* 1. November 1801 in Altona; † 17. Februar 1840 in Pinneberg) war ein deutsch-dänischer Jurist und Autor.

Neu!!: 1801 und Ferdinand Teuffer · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: 1801 und Folter · Mehr sehen »

František Škroup

František Škroup, Gemälde von Antonín Machek, 1840 František Škroup (auch: Franz Škroup oder Skraup; * 3. Juni 1801 in Osice bei Königgrätz/Hradec Králové; † 7. Februar 1862 in Rotterdam) war ein tschechischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1801 und František Škroup · Mehr sehen »

Franz Karl Kressel von Gualtenberg (der Jüngere)

Freiherr Franz Karl Kressel von Gualtenberg (auch: Franz Karl Kressel von Qualtenberg; * 1720 auf Schloss Triebsch; † 7. Mai 1801 in Prag) war ein böhmischer Beamter.

Neu!!: 1801 und Franz Karl Kressel von Gualtenberg (der Jüngere) · Mehr sehen »

Franz Martin Pelzel

centre Fr. Martinus Pelzel, Stich von Johann Berka (1784) Franz Martin Pelzel (* 11. November 1734 in Reichenau an der Knieschna; † 24. Februar 1801 in Prag) war ein böhmischer Historiker, Slawist und Autor.

Neu!!: 1801 und Franz Martin Pelzel · Mehr sehen »

Franz Moritz von Lacy

rahmenlos Wappen vom Grafen Lacy Lacy-Grabmal im Schwarzenbergpark Franz Moritz Graf von Lacy (auch Lascy; * 21. Oktober 1725 in Sankt Petersburg; † 24. November 1801 in Wien) war ein österreichischer Feldherr.

Neu!!: 1801 und Franz Moritz von Lacy · Mehr sehen »

Franz Troglauer

Franz Troglauer (* 8. Juli 1754 im Markt Mantel; † 6. Mai 1801 in Amberg) war ein deutscher Räuberhauptmann und Wilderer in der Oberpfalz und Franken.

Neu!!: 1801 und Franz Troglauer · Mehr sehen »

Französischer Revolutionskalender

Republikanischer Kalender von 1794 Exemplar des Französischen Revolutionskalenders im Historischen Museum von Lausanne. Der Französische Revolutionskalender, auch republikanischer Kalender (bzw. calendrier républicain), wurde infolge der Französischen Revolution von 1789 geschaffen und galt offiziell ab dem 22.

Neu!!: 1801 und Französischer Revolutionskalender · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: 1801 und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Frédéric Bastiat

Frédéric Bastiat Claude Frédéric Bastiat (* 30. Juni 1801 in Bayonne, Frankreich; † 24. Dezember 1850 in Rom) war ein französischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: 1801 und Frédéric Bastiat · Mehr sehen »

Frederick Muhlenberg

Frederick Muhlenberg Frederick Augustus Conrad Muhlenberg (* 1. Januar 1750 in Trappe, Province of Pennsylvania; † 4. Juni 1801 in Lancaster, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker deutscher Abstammung.

Neu!!: 1801 und Frederick Muhlenberg · Mehr sehen »

Fredrika Bremer

Fredrika Bremer. Gemälde von Johan Gustaf Sandberg (1843) Fredrika Bremer (* 17. August 1801 auf dem Gut Tuorla bei Piikkiö; † 31. Dezember 1865 auf Schloss Årsta, Gemeinde Haninge) war eine schwedische Schriftstellerin und Initiatorin der schwedischen Frauenbewegung.

Neu!!: 1801 und Fredrika Bremer · Mehr sehen »

Friede von Badajoz (1801)

Der Friede von Badajoz wurde am 6.

Neu!!: 1801 und Friede von Badajoz (1801) · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: 1801 und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedrich Christian Wilhelm Karl Sell

Friedrich Christian Wilhelm Karl Sell Friedrich Christian Wilhelm Karl Sell (* 15. Dezember 1801 in Nidda; † 25. Juli 1870 in Darmstadt), war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1801 und Friedrich Christian Wilhelm Karl Sell · Mehr sehen »

Friedrich Frey-Herosé

Friedrich Frey-Herosé Friedrich Frey-Herosé (* 12. Oktober 1801 in Lindau im Bodensee; † 22. September 1873 in Bern) war ein Schweizer Politiker, Offizier und Unternehmer.

Neu!!: 1801 und Friedrich Frey-Herosé · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Himmel

Friedrich Heinrich Himmel Friedrich Heinrich Himmel (* 20. November 1765 in Treuenbrietzen, Mark Brandenburg; † 8. Juni 1814 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 1801 und Friedrich Heinrich Himmel · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: 1801 und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Arnim-Boitzenburg

Friedrich Wilhelm Graf von Arnim-(Boitzenburg) (* 31. Dezember 1739 in Berlin; † 21. Januar 1801 ebenda) war ein preußischer Beamter und Kriegsminister.

Neu!!: 1801 und Friedrich Wilhelm von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Friedrich Zacharias Saltzmann

Friedrich Zacharias Saltzmann, auch Salzmann (* 3. Januar 1731 in Charlottenburg; † 10. November 1801 in Potsdam) war ein Königlicher Hofgärtner im Terrassenrevier von Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: 1801 und Friedrich Zacharias Saltzmann · Mehr sehen »

Fritz Tillisch

Fritz Tillisch Fritz Tillisch (* 15. April 1801 in Haderslev; † 16. Februar 1889 in Kopenhagen, eigentlich Frederik Ferdinand Tillisch oder Friedrich Ferdinand Tillisch) war ein dänischer Jurist, Gutsherr und Minister.

Neu!!: 1801 und Fritz Tillisch · Mehr sehen »

Gaetano Rossi

Gaetano Rossi (* 18. Mai 1774 in Verona; † 25. Januar 1855 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller, der Libretti für die Opern mehrerer Komponisten schrieb, darunter Johann Simon Mayr, Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti und Giacomo Meyerbeer.

Neu!!: 1801 und Gaetano Rossi · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: 1801 und Galaxie · Mehr sehen »

Garrett Davis

Garrett Davis Garrett Davis (* 10. September 1801 in Mount Sterling, Montgomery County, Kentucky; † 22. September 1872 in Paris, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Kentucky in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1801 und Garrett Davis · Mehr sehen »

Gebhard XXVIII. von Alvensleben

Gebhard XXVIII.

Neu!!: 1801 und Gebhard XXVIII. von Alvensleben · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: 1801 und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Georg Heinrich Macheleid

Denkmal in Cursdorf Georg Heinrich Macheleid (* 16. Oktober 1723 in Cursdorf; † 7. März 1801 in Schwarzburg) war ein thüringischer Fabrikant.

Neu!!: 1801 und Georg Heinrich Macheleid · Mehr sehen »

Georg Kaspar Nagler

Robert Schneider, 1840 Georg Kaspar Nagler (* 6. Januar 1801 in Obersüßbach; † 20. Januar 1866 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller.

Neu!!: 1801 und Georg Kaspar Nagler · Mehr sehen »

George Biddell Airy

George Biddell Airy George Biddell Airy, 1891 Sir George Biddell Airy (* 27. Juli 1801 in Alnwick, Northumberland; † 2. Januar 1892 in Greenwich) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1801 und George Biddell Airy · Mehr sehen »

George Clinton (Politiker)

Unterschrift von George Clinton George Clinton (* 26. Juli 1739 in Little Britain, Provinz New York; † 20. April 1812 in Washington, D.C.) war ein britisch-amerikanischer Offizier, Politiker, von 1777 bis 1795 (nochmals 1801 bis 1804) erster Gouverneur von New York und von 1805 bis zu seinem Tod der vierte Vizepräsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1801 und George Clinton (Politiker) · Mehr sehen »

George Vickers

George Vickers George Vickers (* 19. November 1801 in Chestertown, Kent County, Maryland; † 8. Oktober 1879 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat Maryland im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1801 und George Vickers · Mehr sehen »

George W. Towns

George Towns George Washington Bonaparte Towns (* 4. Mai 1801 im Wilkes County, Georgia; † 15. Juli 1854 in Macon, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1847 bis 1851 Gouverneur des Bundesstaates Georgia, den er außerdem im Kongress vertrat.

Neu!!: 1801 und George W. Towns · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1801 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1801 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1801 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1801 und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1801 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Giacomo Maria Brignole

Giacomo Maria Brignole (* 10. Dezember 1724 in Genua; † 21. Dezember 1801 in Florenz) war von 1796 bis 1797 der letzte Doge der Republik Genua.

Neu!!: 1801 und Giacomo Maria Brignole · Mehr sehen »

Gibraltar Chronicle

Geschäftsstelle des ''Gibraltar Chronicle'' Die Zeitung Gibraltar Chronicle wird seit 1801 in Gibraltar herausgegeben und erscheint seit 1821 als Tageszeitung.

Neu!!: 1801 und Gibraltar Chronicle · Mehr sehen »

Ginevra di Scozia

Ginevra di Scozia ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma serio eroico“) in zwei Akten des deutschen Komponisten Johann Simon Mayr, die für die Eröffnung des Teatro Nuovo, dem heutigen Teatro lirico Giuseppe Verdi in Triest am 21.

Neu!!: 1801 und Ginevra di Scozia · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Capece Zurlo

Kardinal Capece Zurlo (Gemälde) Giuseppe Maria Capece Zurlo OTheat (* 3. Januar 1711 in Monteroni di Lecce; † 31. Dezember 1801 in Neapel) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: 1801 und Giuseppe Maria Capece Zurlo · Mehr sehen »

Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1801 und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »

Gouverneurswahl in New York 1801

Die US-amerikanische Gouverneurswahl in New York von 1801 fand im April 1801 statt, wo der Gouverneur und der Vizegouverneur von New York gewählt wurden.

Neu!!: 1801 und Gouverneurswahl in New York 1801 · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: 1801 und Großer Bär · Mehr sehen »

Gustav Theodor Fechner

Gustav Theodor Fechner Gustav Theodor Fechner (* 19. April 1801 in Groß Särchen; † 18. November 1887 in Leipzig; Pseudonym Dr. Mises) war ein deutscher Mediziner, Physiker und Naturphilosoph.

Neu!!: 1801 und Gustav Theodor Fechner · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm Schubert

Gustav Wilhelm Schubert (* 27. Mai 1801 in Bernstadt a. d. Eigen; † 8. August 1877 in Kötzschenbroda, heute Radebeul) war ein sächsischer Kommissionsrat, Jurist und Historiker.

Neu!!: 1801 und Gustav Wilhelm Schubert · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1801 und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Jakob Pestalozzi (Politiker)

Hans Jakob Pestalozzi (* 3. August 1801 in Berlingen; † 5. Juni 1874 in Wädenswil), heimatberechtigt in Zürich, war ein Schweizer Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: 1801 und Hans Jakob Pestalozzi (Politiker) · Mehr sehen »

Hans von und zu Aufseß

Hans von und zu Aufseß Hans Freiherr von und zu Aufseß Freiherr Hans Philipp Werner von und zu Aufseß (* 7. September 1801 auf Schloss Oberaufseß. In: Website von Schloss Unteraufseß; † 6. Mai 1872 in Münsterlingen) war ein deutscher Altertumsforscher und Gründer des Germanischen Museums (heute Germanisches Nationalmuseum) in Nürnberg.

Neu!!: 1801 und Hans von und zu Aufseß · Mehr sehen »

Heinrich Adolf von Zastrow

General von Zastrow Alexander Friedrich Adolf Heinrich von Zastrow (* 11. August 1801 in Danzig; † 12. August 1875 in Schöneberg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: 1801 und Heinrich Adolf von Zastrow · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Wetzer

Alten Friedhof in Freiburg Heinrich Joseph Wetzer (* 19. März 1801 in Anzefahr, in der Landgrafschaft Hessen-Kassel; † 5. November 1853 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: 1801 und Heinrich Joseph Wetzer · Mehr sehen »

Heinrich Leberecht Fleischer

128px Tafel am Geburtshaus in Bad Schandau Heinrich Leberecht Fleischer (* 21. Februar 1801 in Schandau; † 10. Februar 1888 in Leipzig) begründete die Arabistik in Deutschland und war einer der bedeutendsten Orientalisten.

Neu!!: 1801 und Heinrich Leberecht Fleischer · Mehr sehen »

Heinrich Leonhard von Arnim-Heinrichsdorf

Heinrich Leonhard von Arnim-Heinrichsdorf (* 29. September 1801 in Heinrichsdorf bei Tempelburg, Pommern; † 18. November 1875 in Köslin) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: 1801 und Heinrich Leonhard von Arnim-Heinrichsdorf · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Anhalt

Heinrich Wilhelm von Anhalt Heinrich Wilhelm von Anhalt (* 24. Dezember 1734 in Capelle (Anhalt); † 10. Dezember 1801 in Ziesar) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie, Generalinspekteur der Infanterie in Ostpreußen sowie Amtshauptmann zu Lebus und Erbherr zu Plaue.

Neu!!: 1801 und Heinrich Wilhelm von Anhalt · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: 1801 und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Henri Labrouste

Büste von Henri Labroustein der Bibliothek Sainte-Geneviève Henri Labrouste (* 11. Mai 1801 in Paris; † 26. Juni 1875 in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Architekt und Pionier des Eisenbaus.

Neu!!: 1801 und Henri Labrouste · Mehr sehen »

Henri Montan Berton

Henri Montan Berton Henri Montan Berton (* 17. September 1767 in Paris; † 22. April 1844 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1801 und Henri Montan Berton · Mehr sehen »

Henriette Davidis

Henriette Davidis, ca. 1860 Johanna Friederika Henriette Katharina Davidis (* 1. März 1801 in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) war eine deutsche Autorin von Kochbüchern.

Neu!!: 1801 und Henriette Davidis · Mehr sehen »

Henry D. Gilpin

Henry D. Gilpin (1840) Henry Dilworth Gilpin (* 14. April 1801 in Lancaster, England; † 29. Januar 1860 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Justizminister (Attorney General).

Neu!!: 1801 und Henry D. Gilpin · Mehr sehen »

Henry Moule

Henry Moule’s dry earth closet, erstmals patentiert 1860. Dieses Beispiel ist etwa von 1875 Henry Moule (* 27. Januar 1801 in Melksham; † 3. Februar 1880 in Fordington) war ein Pfarrer der Church of England und Erfinder der Trockentoilette (dry earth closet).

Neu!!: 1801 und Henry Moule · Mehr sehen »

Henry W. Collier

Henry W. Collier Henry Watkins Collier (* 17. Januar 1801 im Lunenburg County, Virginia; † 28. August 1855 in Bailey’s Springs, Alabama) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratischen Partei) und der 14. Gouverneur von Alabama.

Neu!!: 1801 und Henry W. Collier · Mehr sehen »

Hermann Karsten (Theologe)

Hermann Rudolf Adolf Jacob Karsten (* 26. Mai 1801 in Rostock; † 20. März 1882 in Schwerin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: 1801 und Hermann Karsten (Theologe) · Mehr sehen »

Hermann von Beckerath (Politiker)

Hermann von Beckerath Hermann von Beckerath (* 13. Dezember 1801 in Krefeld; † 12. Mai 1870 ebenda) war ein preußischer Bankier und Politiker.

Neu!!: 1801 und Hermann von Beckerath (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann von Meyer

Hermann von Meyer (1801–1869) Christian Erich Hermann von Meyer (* 3. September 1801 in Frankfurt am Main; † 2. April 1869 ebenda) gilt als Begründer der Wirbeltierpaläontologie in Deutschland.

Neu!!: 1801 und Hermann von Meyer · Mehr sehen »

Hippolyte Bayard

Hippolyte Bayard. Selbstporträt von 1863 Hippolyte Bayard (* 20. Januar 1801 in Breteuil-sur-Noye, Frankreich; † 14. Mai 1887 in Nemours) war ein französischer Finanzbeamter und Justiziar, der als Erfinder des Direktpositiv-Verfahrens und als einer der „Urväter“ der Fotografie bekannt wurde.

Neu!!: 1801 und Hippolyte Bayard · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Neu!!: 1801 und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson · Mehr sehen »

Horatio Thomas Austin

Horatio Thomas Austin, Stephen Pearce, 1860 HMS Resolute und das 1850 von Austin befehligte Geschwader Sir Horatio Thomas Austin (* 1801; † 16. November 1865 in London) war britischer Marineoffizier der Royal Navy, zuletzt im Rang eines Vizeadmirals.

Neu!!: 1801 und Horatio Thomas Austin · Mehr sehen »

Hryhorij Laptschenko

Hryhorij Hnatowytsch Laptschenko (* in Waljawa, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1876 in Dünaburg, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Maler.

Neu!!: 1801 und Hryhorij Laptschenko · Mehr sehen »

Hugh J. Anderson

Hugh J. Anderson Hugh Johnston Anderson (* 10. Mai 1801 in Wiscasset, Lincoln County, heutiges Maine, damals Massachusetts; † 31. Mai 1881 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1844 bis 1847 Gouverneur des Bundesstaates Maine.

Neu!!: 1801 und Hugh J. Anderson · Mehr sehen »

Hugh Rose, 1. Baron Strathnairn

Carlo Pellegrini, 1870 Hugh Henry Rose, 1.

Neu!!: 1801 und Hugh Rose, 1. Baron Strathnairn · Mehr sehen »

Humphry Marshall

Humphry Marshall (auch Humphrey Marshall, * 10. Oktober 1722 in West Bradford, Province of Pennsylvania; † 5. November 1801 ebenda) war ein britischer bzw.

Neu!!: 1801 und Humphry Marshall · Mehr sehen »

Ibrahim Khan Kalantar

Bildnis von Ibrahim Khan Kalantar Hadschi Ibrahim Khan Kalantar Schirazi († 14. April 1801) war von 1794 bis 1801 Großwesir von Persien.

Neu!!: 1801 und Ibrahim Khan Kalantar · Mehr sehen »

Ignacy Krasicki

Per Krafft dem Älteren, 1767/68 Ignacy Błażej Franciszek Krasicki (auch Graf Ignatius Krasicki; * 3. Februar 1735 in Dubiecko; † 14. März 1801 in Berlin) war Fürstbischof von Ermland, Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: 1801 und Ignacy Krasicki · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1801 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella Maria von Portugal

Infantin Isabella Maria von Portugal Isabella Maria von Portugal (portugiesisch: D. Isabel Maria da Conceição Joana Gualberta Ana Francisca de Assis Xavier de Paula de Alcântara Antónia Rafaela Micaela Gabriela Joaquina Gonzaga de Bragança) (* 4. Juli 1801 in Lissabon; † 22. April 1876 ebenda) war eine portugiesische Infantin aus dem Hause Braganza.

Neu!!: 1801 und Isabella Maria von Portugal · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1801 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacques Amans

Selbstporträt von Jacques Amans (1845) Jacques Guillaume Lucien Amans (* 1801 in Maastricht; † 10. Januar 1888 in Paris) war ein französischer Maler, der zwanzig Jahre in Louisiana lebte.

Neu!!: 1801 und Jacques Amans · Mehr sehen »

James Brice

James Brice (* 26. August 1746 in Annapolis, Province of Maryland; † 11. Juli 1801 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1792 dritter Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1801 und James Brice · Mehr sehen »

James Evans (Missionar)

James Evans James Evans (* 18. Januar 1801 in Kingston upon Hull in Großbritannien; † 23. November 1846 in Keelby, Großbritannien) war ein methodistischer Missionar und Pastor in Kanada und Amateur-Linguist.

Neu!!: 1801 und James Evans (Missionar) · Mehr sehen »

James Gunn (Politiker, 1753)

James Gunn (* 13. März 1753 in Colony of Virginia; † 30. Juli 1801 in Louisville, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Georgia im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1801 und James Gunn (Politiker, 1753) · Mehr sehen »

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Neu!!: 1801 und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1801 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean d’Arcet

Jean D’Arcet, auch Darcet (* 1724; † 12. Februar 1801 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: 1801 und Jean d’Arcet · Mehr sehen »

Jean Théodore Lacordaire

Jean Théodore Lacordaire Jean Théodore Lacordaire (* 1. Februar 1801 in Châtillon-sur-Seine; † 19. Juli 1870 in Lüttich) war ein belgischer Entomologe französischer Abstammung, der vor allem für seine Beschreibungen der Insekten Südamerikas bekannt wurde.

Neu!!: 1801 und Jean Théodore Lacordaire · Mehr sehen »

Jean-Henri Voulland

Jean-Henri Voulland (* 11. Oktober 1751 in Uzès, Département Gard; † 23. Februar 1801 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1801 und Jean-Henri Voulland · Mehr sehen »

Jean-Louis Pons

Jean-Louis Pons Jean-Louis Pons (* 24. Dezember 1761 in Peyre (Hautes-Alpes); † 14. Oktober 1831 in Florenz) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1801 und Jean-Louis Pons · Mehr sehen »

Jean-Valentin Bender

Jean-Valentin Bender (1841) Jean-Valentin Bender (* 19. September 1801 in Bechtheim bei Worms; † 14. April 1873 in Brüssel) war ein deutsch-belgischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1801 und Jean-Valentin Bender · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: 1801 und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: 1801 und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Christian Gottlieb Ackermann

J.C.G. Ackermann (1790) Johann Christian Gottlieb Ackermann (* 17. Februar 1756 in Zeulenroda; † 9. März 1801 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Arzt und Herausgeber medizinischer Schriften.

Neu!!: 1801 und Johann Christian Gottlieb Ackermann · Mehr sehen »

Johann Ernst Altenburg

Johann Ernst Altenburg (* 15. Juni 1734 in Weißenfels; † 14. Mai 1801 in Bitterfeld) war ein deutscher Komponist, Organist und Trompeter.

Neu!!: 1801 und Johann Ernst Altenburg · Mehr sehen »

Johann Georg Baiter

Johann Georg Baiter Johann Georg Baiter (* 31. Mai 1801 in Zürich; † 10. Oktober 1877 ebenda) war ein Schweizer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: 1801 und Johann Georg Baiter · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Naumann

Johann Gottlieb Naumann (Gemälde von seinem Bruder Friedrich Gotthard Naumann, 1780) Johann Gottlieb Naumann (* 17. April 1741 in Blasewitz; † 23. Oktober 1801 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Kapellmeister der Klassik.

Neu!!: 1801 und Johann Gottlieb Naumann · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Carmer

Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer Johann Heinrich Casimir Graf von Carmer (* 29. Dezember 1720 in Kreuznach, Geburtsjahr auch 1721; † 23. Mai 1801 in Rützen, Schlesien) war ein preußischer Justizreformer.

Neu!!: 1801 und Johann Heinrich von Carmer · Mehr sehen »

Johann Karl Ulrich Bähr

Johann Karl Ulrich Bähr: ''Selbstporträt'' (1820) Johann Karl Ulrich Bähr (* in Riga; † 29. September 1869 in Dresden) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: 1801 und Johann Karl Ulrich Bähr · Mehr sehen »

Johann Kleych

Johann Kleych (* 14. November 1723 in Zittau; † 17. April 1801 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und fünfter Pfarrer der Kirchgemeinde der sächsischen Kleinstadt Neu-Salza.

Neu!!: 1801 und Johann Kleych · Mehr sehen »

Johann Michael Wagner

Johann Michael Wagner (* 19. Januar 1723 in Schmiedefeld am Rennsteig; † 21. April 1801 ebenda) war ein thüringischer Orgelbauer.

Neu!!: 1801 und Johann Michael Wagner · Mehr sehen »

Johann Nestroy

Johann Nepomuk Nestroy Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7. Dezember 1801 in Wien; † 25. Mai 1862 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass).

Neu!!: 1801 und Johann Nestroy · Mehr sehen »

Johann Sigismund Friedrich von Khevenhüller-Metsch

Johann Sigismund Friedrich 2.

Neu!!: 1801 und Johann Sigismund Friedrich von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Johann Simon Mayr

centre Johann(es) Simon Mayr (* 14. Juni 1763 in Mendorf bei Altmannstein, Landkreis Eichstätt; † 2. Dezember 1845 in Bergamo) war ein deutscher Komponist und Musiklehrer, der in Italien lebte und vor allem als Komponist italienischer Opern bekannt ist.

Neu!!: 1801 und Johann Simon Mayr · Mehr sehen »

Johann Stapfer (Theologe)

Johann Stapfer, auch Johannes Stapfer (* 27. Dezember 1719 in Trub; † 21. Oktober 1801 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1801 und Johann Stapfer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Wenzel Kalliwoda

centre Johann Wenzel Kalliwoda – auch Jan Křtitel Václav Kalivoda (* 21. Februar 1801 in Prag; † 3. Dezember 1866 in Karlsruhe) war ein Komponist, Kapellmeister und Violinist.

Neu!!: 1801 und Johann Wenzel Kalliwoda · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ritter

Johann Wilhelm Ritter Johann Wilhelm Ritter (* 16. Dezember 1776 in Samitz bei Haynau, Schlesien; † 23. Januar 1810 in München) war ein deutscher Physiker und Philosoph der Frühromantik.

Neu!!: 1801 und Johann Wilhelm Ritter · Mehr sehen »

Johannes Hotze

La Haye 1786, Abb. 34 zu S. 294 (Ausschnitt). Johannes Hotze, auch Hoze oder Hozze, ursprünglich Hotz (* 27. Juni 1734 in Richterswil am Zürichsee; † 4. Juli 1801 in Frankfurt am Main), war ein Schweizer Landarzt von internationalem Ansehen.

Neu!!: 1801 und Johannes Hotze · Mehr sehen »

Johannes Müller (Mediziner)

Johannes Müller Johannes Müller, 1857 Johannes-Müller-Denkmal am Jesuitenplatz in Koblenz (Aufstellung 1899) Museum für Naturkunde in Berlin Johannes Peter Müller (* 14. Juli 1801 in Koblenz; † 28. April 1858 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: 1801 und Johannes Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1801 und John Adams · Mehr sehen »

John Henry Newman

John Henry Newman (1881), Porträt von John Everett Millais John Henry Newman CO (* 21. Februar 1801 in London; † 11. August 1890 in Edgbaston, heute Birmingham) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, zu der er 1845 konvertierte.

Neu!!: 1801 und John Henry Newman · Mehr sehen »

John Hill Hewitt

John Hill Hewitt John Hill Hewitt (* 11. Juli 1801 in New York City; † 7. Oktober 1890 in Boston) war ein US-amerikanischer Komponist, Lyriker und Zeitungsverleger.

Neu!!: 1801 und John Hill Hewitt · Mehr sehen »

John Wood Lewis

John Wood Lewis (* 1. Februar 1801 im Spartanburg County, South Carolina; † 11. Juli 1865 in Canton, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1801 und John Wood Lewis · Mehr sehen »

José Joaquín Pérez

José Joaquín Pérez Mascayano (* 6. Mai 1801 in Santiago de Chile; † 1. Juli 1889 ebenda) war von 1861 bis 1871 Präsident von Chile.

Neu!!: 1801 und José Joaquín Pérez · Mehr sehen »

Joseph Antoine Ferdinand Plateau

Joseph Antoine Ferdinand Plateau (1843) Joseph Antoine Ferdinand Plateau (* 14. Oktober 1801 in Brüssel; † 15. September 1883 in Gent) war ein belgischer Physiker und Fotopionier.

Neu!!: 1801 und Joseph Antoine Ferdinand Plateau · Mehr sehen »

Joseph Anton Bohl

Joseph Anton Bohl (* 16. März 1801 in Dinkelsbühl; † 5. Mai 1878 in Augsburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1801 und Joseph Anton Bohl · Mehr sehen »

Joseph Anton Steiner

Joseph Anton Steiner (* 3. März 1728 in Rettenberg; † 28. Februar 1801 in Augsburg) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: 1801 und Joseph Anton Steiner · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1801 und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Höger

Josef Höger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1845 Joseph Höger: ''Motiv aus Paskau bei Ostrau'' (1869) Joseph Höger (* 3. November 1801 in Wien; † 13. Mai 1877 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Aquarellist, Radierer und Lithograf.

Neu!!: 1801 und Joseph Höger · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: 1801 und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Joseph Lane

Joseph Lane Signatur Joseph Lane (* 14. Dezember 1801 im Buncombe County, North Carolina; † 19. April 1881 in Roseburg, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker, Mitglied des US-Kongresses und von 1848 bis 1850 sowie nochmals im Jahr 1853 Territorialgouverneur im Oregon-Territorium.

Neu!!: 1801 und Joseph Lane · Mehr sehen »

Joseph Lanner

Joseph Lanner, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1825 Joseph Lanner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Joseph Lanner, Bildnis von Philipp Steidler, um 1840 Joseph Lanner, Grabstätte auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Rathauspark Joseph Lanner (* 12. April 1801 in Sankt Ulrich bei Wien; † 14. April 1843 Döbling bei Wien) war ein österreichischer Komponist, Violinist und Musikdirektor.

Neu!!: 1801 und Joseph Lanner · Mehr sehen »

Joseph Ludwig Raabe

Joseph Ludwig Raabe Joseph Ludwig Raabe (* 15. Mai 1801 in Brody; † 22. Januar 1859 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: 1801 und Joseph Ludwig Raabe · Mehr sehen »

Joseph von Aschbach

Eduard Kaiser, 1857 Joseph Aschbach, ab 1870 Ritter von Aschbach (* 29. April 1801 in Höchst am Main; † 25. April 1882 in Wien) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1801 und Joseph von Aschbach · Mehr sehen »

Jules Pierre Rambur

Jules Pierre Rambur Jules Pierre Rambur (* 21. Juli 1801 in Ingrandes bei Chinon; † 10. August 1870 in Genf) war ein französischer Arzt und Entomologe.

Neu!!: 1801 und Jules Pierre Rambur · Mehr sehen »

Julius Heinrich Petermann

Julius Heinrich Petermann Julius Heinrich Petermann (* 12. August 1801 in Glauchau; † 10. Juni 1876 in Bad Nauheim) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: 1801 und Julius Heinrich Petermann · Mehr sehen »

Julius Plücker

Rudolf Hoffmann, 1856 Alten Friedhof Bonn Julius Plücker (* 16. Juni oder 16. Juli 1801 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 22. Mai 1868 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1801 und Julius Plücker · Mehr sehen »

Julius Theodor Christian Ratzeburg

Julius Theodor Christian Ratzeburg Julius Theodor Christian Ratzeburg (* 16. Februar 1801 in Berlin; † 24. Oktober 1871 ebenda) war ein preußischer, deutscher Entomologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: 1801 und Julius Theodor Christian Ratzeburg · Mehr sehen »

Justo José de Urquiza

Justo José de Urquiza Justo José de Urquiza y García (* 18. Oktober 1801 in der Provinz Entre Ríos; † 11. April 1870 ebenda) war Mitglied der argentinischen Oligarchie und vom 5.

Neu!!: 1801 und Justo José de Urquiza · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: 1801 und Kairo · Mehr sehen »

Kansei

Kansei ist eine japanische Ära (Nengō) von Februar 1789 bis März 1801 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1801 und Kansei · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: 1801 und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Albrecht von Frisching

Karl Albrecht von Frisching (* 29. Oktober 1734 in Bern; † 24. Oktober 1801 ebenda) war Schweizer Politiker und zuerst Mitglied des provisorischen Vollziehungsausschusses, dann des Vollziehungsrats der Helvetischen Republik.

Neu!!: 1801 und Karl Albrecht von Frisching · Mehr sehen »

Karl Baedeker

Karl Baedeker Karl Baedeker (* 3. November 1801 in Essen; † 4. Oktober 1859 in Koblenz, zeitgenössische Schreibweise: Karl Bædeker) war ein deutscher Verleger und als Autor Begründer der Baedeker-Reiseführer.

Neu!!: 1801 und Karl Baedeker · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Baden

Erbprinz Karl Ludwig von Baden Prinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt Karl Ludwig (* 14. Februar 1755 in Karlsruhe; † 16. Dezember 1801 in Arboga, Schweden) war Erbprinz von Baden.

Neu!!: 1801 und Karl Ludwig von Baden · Mehr sehen »

Königliche Museen der Schönen Künste

Museum für alte Kunst Die Königlichen Museen der Schönen Künste (frz. Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, niederl. Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België) beherbergen die Gemälde- und Skulpturensammlungen des belgischen Staates in Brüssel.

Neu!!: 1801 und Königliche Museen der Schönen Künste · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1801 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: 1801 und Königreich Irland · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: 1801 und Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: 1801 und Komet · Mehr sehen »

Konkordat von 1801

Die neugegliederte Römisch-katholische Kirche in Frankreich Das Konkordat vom 15.

Neu!!: 1801 und Konkordat von 1801 · Mehr sehen »

Konstantin (Hohenzollern-Hechingen)

Fürst Konstantin von Hohenzollern-Hechingen Friedrich Wilhelm Konstantin Hermann Thassilo von Hohenzollern-Hechingen (* 16. Februar 1801 auf Schloss Sagan; † 3. September 1869 auf Schloss Polnisch Nettkau bei Grünberg) war der letzte (neunte) und dritte souveräne Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: 1801 und Konstantin (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1801 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kristian Jaak Peterson

Kristian Jaak Peterson Kristjan Jaak Petersons Grab auf dem Pokrov-Friedhof in Riga Kristian Jaak Peterson (* in Riga; † ebenda) war ein estnischer Dichter.

Neu!!: 1801 und Kristian Jaak Peterson · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1801 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kyōwa (Ära)

Kyōwa ist eine japanische Ära (Nengō) von März 1801 bis März 1804 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1801 und Kyōwa (Ära) · Mehr sehen »

Laure Cinti-Damoreau

Laure Cinti-Damoreau, um 1820–1825 Laure Cinti-Damoreau, auch Laure Damoreau-Cinti, geborene Laure Cinthie MontalantVor ihrer Verheiratung war sie vor allem als „Laure Cinti“ oder „Mademoiselle Cinti“ bekannt, nach der Heirat auch als „Madame Damoreau“ oder „Damoreau-Cinti“.

Neu!!: 1801 und Laure Cinti-Damoreau · Mehr sehen »

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: 1801 und Le Havre · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1801 und Libretto · Mehr sehen »

Ligurische Republik

Die Ligurische Republik (Repubblica Ligure) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der früheren Adelsrepublik Genua, errichtet am 14. Juni 1797, aufgelöst durch Eingliederung in das französische Kaiserreich am 4. Juni 1805.

Neu!!: 1801 und Ligurische Republik · Mehr sehen »

Louis François Antoine Curtat

Louis François Antoine Curtat (* 13. November 1801 in Lausanne; † 24. September 1868 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: 1801 und Louis François Antoine Curtat · Mehr sehen »

Louis Napoléon Lannes

Louis Napoléon Lannes Louis Napoléon Auguste Lannes, duc de Montebello (* 30. Juli 1801 in Paris; † 19. Juli 1874 ebenda) war ein französischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: 1801 und Louis Napoléon Lannes · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: 1801 und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Ludwig Ernst von Benkendorf

General-Leutnant v.Benkendorff Ludwig Ernst von Benkendorf (* 5. Juni 1711 in Ansbach; † 5. Mai 1801 in Dresden) war ein sächsischer General der Kavallerie.

Neu!!: 1801 und Ludwig Ernst von Benkendorf · Mehr sehen »

Ludwig Leopold Liebig

Rhododendron „Jewess“, Züchtung von Ludwig Leopold Liebig Ludwig Leopold Liebig (* 16. Januar 1801 in Schwedt/Oder; † 20. Januar 1872 in Dresden) war ein deutscher Gärtner und Pflanzenzüchter, der vor allem für die erste deutsche Azaleenzüchtung bekannt wurde.

Neu!!: 1801 und Ludwig Leopold Liebig · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 1801 und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1801 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel da Silva Passos

Manuel da Silva Passos (* 5. Januar 1801 in Bouças (Matosinhos); † 16. Januar 1862 in Santarém) war ein Rechtsanwalt und Politiker aus Porto.

Neu!!: 1801 und Manuel da Silva Passos · Mehr sehen »

Maria Casentini

Maria Casentini, anonymer Stich, Bonn, Beethoven-Haus, Slg. Stephan Ley Maria Casentini (auch Cassentini; * um 1778 in Lucca; † nach 1805) war eine italienische Tänzerin.

Neu!!: 1801 und Maria Casentini · Mehr sehen »

Martin Johann Schmidt

Selbstporträt des Künstlers (Federzeichnung von 1790) Charakteristisches Spätwerk, in dem jedes Detail in wie zufällig wirkenden Pigmentspritzern zerfließt: „Die Enthauptung der Hl. Katharina“, 1791, Studie für ein so nicht ausgeführtes Altarblatt für den Dom zu Brünn, Tschechien. Feuchtmüller (1989), WV Nr. 945 „Maria, Hilfe der Christen“, 1755, Marienaltar in der Pfarrkirche von Waizenkirchen (OÖ) Wohnhaus in Stein an der Donau Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt, (* 25. September 1718 in Grafenwörth; † 28. Juni 1801 in Stein an der Donau) war neben Franz Anton Maulbertsch der herausragendste Maler des österreichischen Spätbarock/Rokoko.

Neu!!: 1801 und Martin Johann Schmidt · Mehr sehen »

Mathias Mack

Mathias Mack Mathias Mack (* 13. November 1801 in Kelheim; † 19. November 1882 in Reichenhall) war ein deutscher Apotheker, Dozent für Chemie an der Gewerbeschule von Passau und Bürgermeister von Reichenhall.

Neu!!: 1801 und Mathias Mack · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: 1801 und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: 1801 und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Melchior Berri

Melchior Berri, Porträt von Johann Friedrich Dietler (1851) Einstiges Pfarr- und Wohnhaus von 1805 bis 1831 der Familie Berri in Münchenstein Grab von Melchior Berri auf dem St. Alban-Kirchhof in Basel Grabstein der Familie von Melchior Berri in Münchenstein Melchior Berri (* 20. Oktober 1801 in Basel; † 12. Mai 1854 ebenda) war ein Schweizer Architekt aus Basel.

Neu!!: 1801 und Melchior Berri · Mehr sehen »

Metall-Hahn

Der Metall-Hahn (Xinyou) ist das 58. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1801 und Metall-Hahn · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin

thumb Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin (wiss. Transliteration Michail Pavlovič Bestužev-Rjumin; * in Kudrjoschki, Gouvernement Nischni Nowgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Revolutionär und Anführer des Dekabristenaufstandes, nach dessen Scheitern er hingerichtet wurde.

Neu!!: 1801 und Michail Pawlowitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Ostrogradski

Michail Ostrogradski Michail Wassiljewitsch Ostrogradski (wiss. Transliteration Michajlo Vasil'ovič Ostrograds'kij,; * in Poltawa; † ebenda) war ein ukrainisch-russischer Mathematiker.

Neu!!: 1801 und Michail Wassiljewitsch Ostrogradski · Mehr sehen »

Moritz Hermann von Jacobi

Moritz Hermann Jacobi Moritz Hermann von Jacobi (in Potsdam; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher und russischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: 1801 und Moritz Hermann von Jacobi · Mehr sehen »

Moritz Karl August Axt

Moritz Karl August Axt (* 7. August 1801 in Naderkau; † 20. Juli 1862 in Kreuznach) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: 1801 und Moritz Karl August Axt · Mehr sehen »

Moritz Ludwig Frankenheim

Moritz Ludwig Frankenheim (* 29. Juni 1801 in Braunschweig; † 14. Januar 1869 in Dresden) war ein deutscher Physiker, Geograph und Kristallograph.

Neu!!: 1801 und Moritz Ludwig Frankenheim · Mehr sehen »

Motoori Norinaga

Motoori Norinaga Selbstbildnis von Motoori Motoori Norinaga (jap. 本居宣長; * 21. Juni 1730; † 5. November 1801) war ein japanischer Gelehrter zur Zeit des Tokugawa-Shōgunates.

Neu!!: 1801 und Motoori Norinaga · Mehr sehen »

Murad Bey Muhammad

centre Murad Bey Muhammad (* 1750; † 7. April 1801 in Sohag), auch Murad Bey der Große („al-Kabir“) genannt, war ein Emir der Mamluken und zusammen mit Ibrahim Bey Regent in Ägypten.

Neu!!: 1801 und Murad Bey Muhammad · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: 1801 und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nautilus (U-Boot, 1800)

Die Nautilus war ein von dem US-Amerikaner Robert Fulton konstruiertes und gebautes U-Boot.

Neu!!: 1801 und Nautilus (U-Boot, 1800) · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1801 und Neapel · Mehr sehen »

NGC 2976

NGC 2976 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie vom Hubble-Typ Scd? pec, die etwa 11,4 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: 1801 und NGC 2976 · Mehr sehen »

NGC 3077

NGC 3077 ist eine Irreguläre Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ I0 im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel, einem Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahren und ist ein Mitglied der M81-Gruppe.

Neu!!: 1801 und NGC 3077 · Mehr sehen »

Nicola Sala

Nicola Sala, Porträt von Ciro Punzo (1850–1911) Nicola Sala (* 7. April 1713 in Tocco Caudio; † 31. August 1801 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1801 und Nicola Sala · Mehr sehen »

Nicolai Jacob Wilse

mini Nicolai Jacob Wilse (* 24. Januar 1736 in Lemvig; † 25. Mai 1801 in Eidsberg) war ein dänischer Pfarrer, topografischer Autor und Reiseschriftsteller.

Neu!!: 1801 und Nicolai Jacob Wilse · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Repnin

Fürst Nikolai Repnin Nikolai Wassiljewitsch Repnin (wiss. Transliteration Nikolaj Vasiljevič Repnin; * in Sankt Petersburg; † in Riga) war ein russischer Fürst, Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und Diplomat aus der Familie der Repnin, der eine Schlüsselrolle beim Untergang der Staatlichkeit von Polen-Litauen im 18.

Neu!!: 1801 und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: 1801 und Niob · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1801 und Nirwana · Mehr sehen »

Noah Martin

Noah Martin Noah Martin (* 26. Juli 1801 in Epsom, Merrimack County, New Hampshire; † 28. Mai 1863 in Dover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1852 bis 1854 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1801 und Noah Martin · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: 1801 und Novalis · Mehr sehen »

Olivenza

Herzöge von Cadaval Olivenza ist eine südwestspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit etwa 12.000 Einwohnern in der Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: 1801 und Olivenza · Mehr sehen »

Opéra-Comique (Paris)

Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Neu!!: 1801 und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1801 und Oper · Mehr sehen »

Orangen-Krieg

Der Orangen-Krieg war eine kurze kriegerische Auseinandersetzung im Jahre 1801 zwischen Frankreich und Spanien auf der einen und Portugal auf der anderen Seite.

Neu!!: 1801 und Orangen-Krieg · Mehr sehen »

Orden der heiligen Isabella

Revers des Medaillons Der Orden der heiligen Isabella,, war ein portugiesischer Damenorden und wurde am 4. November 1801 von Prinzregent João VI. von Portugal gestiftet.

Neu!!: 1801 und Orden der heiligen Isabella · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1801 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto von Gerlach

Domfriedhof II Karl Friedrich Otto von Gerlach (* 12. April 1801 in Berlin; † 24. Oktober 1849 ebenda) war ein evangelischer deutscher Theologe und Pfarrer.

Neu!!: 1801 und Otto von Gerlach · Mehr sehen »

Ozawa Roan

Ozawa Roan (japanisch 小沢 蘆庵, Ozawa Tatewaki, Kankadō, Daigaku, Koō, Tonantei, Honjō Shichirō; geboren 1723 in Ōsaka; gestorben 19. August 1801) war ein japanischer Dichter.

Neu!!: 1801 und Ozawa Roan · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: 1801 und Pastor · Mehr sehen »

Paul Devaux

Paul Devaux Paul Louis Isidor Devaux (* 10. April 1801 in Brügge; † 30. Januar 1880 in Brüssel) war ein belgischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1801 und Paul Devaux · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: 1801 und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Pedro Arce y Fagoaga

Pedro José Arce y Fagoaga (* 28. August 1801 in San Salvador; † 3. April 1871 in Sonsonate) war vom 1.

Neu!!: 1801 und Pedro Arce y Fagoaga · Mehr sehen »

Pedro Santana

Pedro Santana Pedro Santana Familias (* 29. Juni 1801 in Hincha; † 14. Juni 1864 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und mehrfach Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: 1801 und Pedro Santana · Mehr sehen »

Peter F. Causey

Peter Foster Causey (* 11. Januar 1801 in Bridgeville, Delaware; † 17. Februar 1871 in Milford, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1855 bis 1859 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1801 und Peter F. Causey · Mehr sehen »

Peter Wilhelm Forchhammer

Peter Wilhelm Forchhammer Peter Wilhelm Forchhammer (* 23. Oktober 1801 in Husum; † 8. Januar 1894 in Kiel) war ein deutscher klassischer Philologe, Archäologe und liberaler Politiker.

Neu!!: 1801 und Peter Wilhelm Forchhammer · Mehr sehen »

Philipp Roeder von Diersburg

Philipp Wilhelm Friedrich Karl Freiherr Roeder von Diersburg (* 3. Juli 1801 in Lahr; † 27. Juli 1864 in Lichtenthal) war ein großherzoglich-badischer Generalleutnant und Schriftsteller aus dem Geschlecht der Roeder von Diersburg.

Neu!!: 1801 und Philipp Roeder von Diersburg · Mehr sehen »

Philipp Spitta

Philipp Spitta, Holzschnitt aus dem Kirchengesangbuch der Provinz Sachsen und Anhalt, 1931 Carl Johann Philipp Spitta (* 1. August 1801 in Hannover; † 28. September 1859 in Burgdorf) war ein deutscher lutherischer Theologe und Dichter.

Neu!!: 1801 und Philipp Spitta · Mehr sehen »

Philippe-Henri de Ségur

Philippe-Henri de Ségur als Marschall von Frankreich(Gemälde von Elisabeth Louise Vigée Le Brun, 1798) Philippe Henri, marquis de Ségur-Ponchat (* 20. Januar 1724; † 8. Oktober 1801) war ein französischer Marschall und Kriegsminister.

Neu!!: 1801 und Philippe-Henri de Ségur · Mehr sehen »

Philippine Charlotte von Preußen

Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, spätere Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen (* 13. März 1716 in Berlin; † 17. Februar 1801 in Braunschweig) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1801 und Philippine Charlotte von Preußen · Mehr sehen »

Pierre Soulé

Pierre Soulé Pierre Soulé (* 31. August 1801 in Castillon-en-Couserans, Ariège, Frankreich; † 26. März 1870 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker französischer Herkunft, der den Bundesstaat Louisiana im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1801 und Pierre Soulé · Mehr sehen »

Pieter Gerardus van Overstraten

Generalgouverneur Pieter Gerardus van Overstraten Pieter Gerardus van Overstraten (* 19. Februar 1755 in Bergen op Zoom, Niederlande; † 22. August 1801 in Batavia (heute Jakarta), ehemals Niederländisch-Indien) war von 1796 bis 1801 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien.

Neu!!: 1801 und Pieter Gerardus van Overstraten · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: 1801 und Pius VII. · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1801 und Portugal · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: 1801 und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: 1801 und Putsch · Mehr sehen »

Ralph Abercromby

Sir Ralph Abercromby, Gemälde von John Hoppner um 1798 Sir Ralph Abercromby KB (* 7. Oktober 1734 in Menstrie, Clackmannanshire, Schottland; † 28. März 1801 in Alexandria, Ägypten) war ein britischer General.

Neu!!: 1801 und Ralph Abercromby · Mehr sehen »

Ralph Earl

Porträt des Roger Sherman, 1775/77 Ralph Earl (* 11. Mai 1751 in Shrewsbury, Province of Massachusetts Bay; † 16. August 1801 in Bolton, Connecticut) war ein amerikanischer Maler, der sich hauptsächlich der Porträtmalerei widmete, aber auch einige Landschafts- und Historiengemälde schuf.

Neu!!: 1801 und Ralph Earl · Mehr sehen »

Robert Fulton (Ingenieur)

Robert Fulton (1765–1815) Plan für ein U-Boot, 1806 Robert Fulton (* 14. November 1765 in Little Britain, Lancaster County, Province of Pennsylvania; † 24. Februar 1815 in New York) war ein US-amerikanischer Ingenieur; er baute die ersten brauchbaren Dampfschiffe und das U-Boot Nautilus.

Neu!!: 1801 und Robert Fulton (Ingenieur) · Mehr sehen »

Robert Yates (Politiker)

Robert Yates (geboren am 27. Januar 1738 in Schenectady, Provinz New York; gestorben am 9. September 1801 in Albany, New York) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1801 und Robert Yates (Politiker) · Mehr sehen »

Rodolphe Kreutzer

Rodolphe Kreutzer (1766–1831) Rodolphe Kreutzer (* 16. November 1766 in Versailles; † 6. Januar 1831 in Genf) war ein französischer Violinist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1801 und Rodolphe Kreutzer · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1801 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salvatore Viganò

Salvatore Viganò Der Tänzer Viganò (Johann Gottfried Schadow, 1797) Das Tänzerpaar Viganò (Schadow, 1797) Maria und Salvatore Viganò in der Oper ''Il trionfo d'Arianna'' von Vincenzo Righini (Berlin, Januar 1796). Salvatore Viganò (* 25. März 1769 in Neapel; † 10. August 1821 in Mailand) war ein italienischer Choreograf, Komponist und Tänzer.

Neu!!: 1801 und Salvatore Viganò · Mehr sehen »

Samuel Gridley Howe

Samuel Gridley Howe Grab von Samuel Gridley Howe auf dem Mount Auburn Cemetery in Cambridge, Massachusetts Samuel Gridley Howe (* 10. November 1801 in Boston, Massachusetts; † 9. Januar 1876 ebenda) war ein amerikanischer Arzt, Bürgerrechtler, Philhellene und Gründer der ersten Blindenschule der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1801 und Samuel Gridley Howe · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 1801 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sarel Arnoldus Cilliers

Porträt Sarel Arnoldus Cilliers (* 7. September 1801; † 4. Oktober 1871) war ein Anführer der Voortrekker und Prediger.

Neu!!: 1801 und Sarel Arnoldus Cilliers · Mehr sehen »

Schöpfungsmesse

Die Schöpfungsmesse in B-Dur von Joseph Haydn (Hob. XXII:13) ist die fünfte seiner sechs späten Messen.

Neu!!: 1801 und Schöpfungsmesse · Mehr sehen »

Seabury Ford

Seabury Ford Seabury Ford (* 15. Oktober 1801 in Cheshire, Connecticut; † 5. Mai 1855 in Burton, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1849 bis 1850 der 20. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1801 und Seabury Ford · Mehr sehen »

Seeschlacht von Kopenhagen (1801)

In der Seeschlacht von Kopenhagen besiegte die britische Flotte unter den Admiralen Sir Hyde Parker, Horatio Nelson, 1. Baron Nelson, und Thomas Graves am 2.

Neu!!: 1801 und Seeschlacht von Kopenhagen (1801) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1801 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sherlock James Andrews

Sherlock James Andrews Sherlock James Andrews (* 17. November 1801 in Wallingford, Connecticut; † 11. Februar 1880 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1801 und Sherlock James Andrews · Mehr sehen »

Sigmund Freudenberger

Sigmund Freudenberger, Bildnis von Anton Hickel (1786). Sigmund Freudenberger (* 16. Juni 1745 in Bern; † 15. November 1801 in Bern) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 1801 und Sigmund Freudenberger · Mehr sehen »

Silas Condict

Silas Condict (* 7. März 1738 in Morristown, Province of New Jersey; † 6. September 1801 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus New Jersey am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1801 und Silas Condict · Mehr sehen »

Solomon W. Downs

Solomon W. Downs Solomon Weathersbee Downs (* 1801 im Montgomery County, Tennessee; † 14. August 1854 in Crab Orchard Springs, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Louisiana im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1801 und Solomon W. Downs · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: 1801 und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: 1801 und Sternbild · Mehr sehen »

Teatro Giuseppe Verdi (Triest)

Teatro Verdi an der gleichnamigen Piazza Verdi Innenansicht Der Ballsaal Das Teatro Lirico Giuseppe Verdi ist das größte Opernhaus der norditalienischen Stadt Triest und das einzige Haus Italiens, das jährlich ein Operettenfestival beherbergt.

Neu!!: 1801 und Teatro Giuseppe Verdi (Triest) · Mehr sehen »

Thaddäus Eduard Gumprecht

Thaddäus Eduard Gumprecht (* 18. November 1801 in Posen; † 7. Dezember 1856 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann, Naturwissenschaftler und Hochschullehrer, der vor allem in den Fachgebieten Geologie und Geographie forschte.

Neu!!: 1801 und Thaddäus Eduard Gumprecht · Mehr sehen »

Thérèse Levasseur

Johann Michael Baader: ''Marie Thérèse Levasseur Veuve de Jean Jacques Rousseau'', Aquarell, 1791 Sepia von Caroline Naudet (1775–1839) Letzte Pariser Adresse: Mansardenwohnung in der ''rue Plâtrière'' Marie-Thérèse Levasseur, auch Le Vasseur, (getauft 22. September 1721 in der Pfarrkirche Saint-Michel in Orléans; gestorben 17. Juli 1801 in Le Plessis-Belleville, Département Oise) war die Lebensgefährtin von Jean-Jacques Rousseau: „seine Frau, seine Mätresse, seine Dienerin, seine Tochter“ (J.-J. R.).

Neu!!: 1801 und Thérèse Levasseur · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: 1801 und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Theodor Franz Christian von Seckendorff

Graf Theodor Franz Christian von Seckendorff-Gutend (31. Oktober 1801 in Kölzen; 17. September 1858 in München) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: 1801 und Theodor Franz Christian von Seckendorff · Mehr sehen »

Theodor Reh

Theodor Reh Jacob Ludwig Theodor Reh (* 4. November 1801 in Darmstadt; † 31. März 1868 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 1801 und Theodor Reh · Mehr sehen »

Therese Krones

Therese Krones, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1830 Therese Krones (* 7. Oktober 1801 in Freudenthal, Österreichisch-Schlesien; † 28. Dezember 1830 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Sängerin (Sopran).

Neu!!: 1801 und Therese Krones · Mehr sehen »

Thomas Cole

Thomas Cole (1846) Thomas Cole (* 1. Februar 1801 in Bolton, Lancashire; † 11. Februar 1848 in Catskill, New York) war ein in England geborener US-amerikanischer Maler.

Neu!!: 1801 und Thomas Cole · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1801 und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

Tochterrepublik

''Champignons républicains'' (republikanische d. h. revolutionäre Champignons), französische Karikatur, um 1799. – Die Monarchen Europas sind von einem Meer neuer Republiken umgeben, die wie Pilze aus dem Boden schießen: In der Mitte die große französische Mutterrepublik, um sie herum kleinere Tochterrepubliken. Tochterrepubliken (Französisch: républiques sœurs, Schwesterrepubliken) waren ab 1792 von der Französischen Republik durch Militärintervention und Revolutionsexport errichtete Staaten mit Verfassungen nach französischem Vorbild.

Neu!!: 1801 und Tochterrepublik · Mehr sehen »

Torgeir Augundsson

Torgeir Augundsson genannt ''Myllarguten'' Torgeir Augundsson, auch Augundson, bekannt unter dem Namen Myllarguten (deutsch: der Müllerjunge) (* 1801 in Sauherad; † 21. November 1872 in Rauland), war ein norwegischer Komponist und Virtuose auf der Hardangerfiedel (Hardingfele).

Neu!!: 1801 und Torgeir Augundsson · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: 1801 und Tragödie · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: 1801 und Triest · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: 1801 und U-Boot · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: 1801 und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

University of South Carolina

West Quad Die University of South Carolina (auch USC) wurde als South Carolina College am 19.

Neu!!: 1801 und University of South Carolina · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1801 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: 1801 und Vedute · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: 1801 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verfassungen der Helvetischen Republik

Die beiden Verfassungen der Helvetischen Republik stammen vom 12.

Neu!!: 1801 und Verfassungen der Helvetischen Republik · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1801)

Der Vertrag von Paris vom 24. August 1801 sicherte Bayern den Besitz seiner rechtsrheinischen Landesteile zu und enthielt das Versprechen Frankreichs, für von ihm beanspruchte linksrheinische Gebiete des Kurfürstentums einen baldigen Ersatz zu bieten.

Neu!!: 1801 und Vertrag von Paris (1801) · Mehr sehen »

Victor Adam

Jean Victor Vincent Adam (* 28. Januar 1801 in Paris; † 30. Dezember 1866 in Viroflay bei Paris) war ein französischer Historienmaler und Lithograf.

Neu!!: 1801 und Victor Adam · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1801 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo Bellini

Porträt Vincenzo Bellinis Bellinis Geburtshaus in Catania Grabmal Bellinis in der Kathedrale von Catania Vincenzo Salvatore Carmelo Francesco Bellini (* 3. November 1801 in Catania, Sizilien; † 23. September 1835 in Puteaux bei Paris) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: 1801 und Vincenzo Bellini · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: 1801 und Volkszählung · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: 1801 und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: 1801 und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Wilhelm Langbein

Wilhelm Langbein (* 12. Oktober 1801 in Schönbeck; † 3. März 1840 in Friedland (Mecklenburg); vollständiger Name: Wilhelm Ernst Christoph Langbein) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1801 und Wilhelm Langbein · Mehr sehen »

William H. Seward

Sewards Unterschrift William H. Seward William Henry Seward (* 16. Mai 1801 in Florida, Orange County, New York; † 10. Oktober 1872 in Auburn, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (R), der von 1861 bis 1869 unter den Präsidenten Abraham Lincoln und Andrew Johnson als Außenminister der Vereinigten Staaten amtierte.

Neu!!: 1801 und William H. Seward · Mehr sehen »

William Hallowes Miller

William Hallowes Miller (* 6. April 1801 in Velindre nahe Llandovery, Carmarthenshire, Wales; † 20. Mai 1880 in Cambridge) war ein britischer Mineraloge, Kristallograph und Physiker.

Neu!!: 1801 und William Hallowes Miller · Mehr sehen »

William Henry Haywood

William Henry Haywood William Henry Haywood Jr. (* 23. Oktober 1801 in Raleigh, North Carolina; † 7. Oktober 1852 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat North Carolina im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1801 und William Henry Haywood · Mehr sehen »

Wolfgang Aigner (Benediktiner)

Wolfgang Aigner (* 27. Oktober 1745 in Regensburg; † 19. Oktober 1801) war ein bayerischer Benediktiner und Gelehrter.

Neu!!: 1801 und Wolfgang Aigner (Benediktiner) · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: 1801 und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweites Seegefecht vor Algeciras

Das Zweite Seegefecht vor Algeciras war ein Seegefecht im Zweiten Koalitionskrieg zwischen England und Portugal einerseits und Spanien und Frankreich auf der anderen Seite.

Neu!!: 1801 und Zweites Seegefecht vor Algeciras · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: 1801 und (1) Ceres · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: 1801 und 1. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »