Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

179 v. Chr.

Index 179 v. Chr.

Keine Beschreibung.

27 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Antigonos (Sohn des Echekrates), Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Consulat, Dong Zhongshu, Eumenes II., Jüdischer Kalender, Königreich Pontos, Keltiberischer Krieg, Ligurer, Liu Xiang (Prinz), Makedonien (antikes Königreich), Metall-Hahn, Nirwana, Olympiade, Pergamon, Perseus (Makedonien), Pharnakes I., Philipp V. (Makedonien), Römische Republik, Römischer Kalender, Römisches Reich, Seleukidische Ära, Sima Xiangru, Wasser-Hund.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 179 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Antigonos (Sohn des Echekrates)

Antigonos († 179 v. Chr.), Sohn des Echekrates, war ein Angehöriger der makedonischen Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: 179 v. Chr. und Antigonos (Sohn des Echekrates) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 179 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 179 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 179 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: 179 v. Chr. und Consulat · Mehr sehen »

Dong Zhongshu

Historische Darstellung von Dong Zhongshu Dong Zhongshu (* 179 v. Chr.; † 104 v. Chr.) war Vertreter der konfuzianischen Neutextschule in der Han-Zeit.

Neu!!: 179 v. Chr. und Dong Zhongshu · Mehr sehen »

Eumenes II.

Münze des Eumenes II. Eumenes II. (* vor 221 v. Chr.; † 158 v. Chr.) war von 197 v. Chr.

Neu!!: 179 v. Chr. und Eumenes II. · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 179 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: 179 v. Chr. und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Keltiberischer Krieg

Der Keltiberische Krieg bezeichnet eine mit großer Härte ausgetragene kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Römern und den keltiberischen Stämmen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 179 v. Chr. und Keltiberischer Krieg · Mehr sehen »

Ligurer

Die Ligurer, auch Ligyer oder Ligurier genannt, waren die vorrömische Bevölkerung der Gegend um den Golf von Genua.

Neu!!: 179 v. Chr. und Ligurer · Mehr sehen »

Liu Xiang (Prinz)

Liu Xiang, postumer Titel Prinz Ai von Qi (齊哀王; † 179 v. Chr.), war ein Prinz der Han-Dynastie in China.

Neu!!: 179 v. Chr. und Liu Xiang (Prinz) · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: 179 v. Chr. und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Metall-Hahn

Der Metall-Hahn (Xinyou) ist das 58. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 179 v. Chr. und Metall-Hahn · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 179 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 179 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: 179 v. Chr. und Pergamon · Mehr sehen »

Perseus (Makedonien)

Tetradrachme, ''Basileos Perseos'' („Des Königs Perseus“) Perseus (* um 213/212 v. Chr.; † um 165 v. Chr. in Alba Fucens) aus der Dynastie der Antigoniden war der letzte König des antiken Makedonien.

Neu!!: 179 v. Chr. und Perseus (Makedonien) · Mehr sehen »

Pharnakes I.

Münze Pharnakes' I. Tetradrachmon Pharnakes' I. Pharnakes I. war der fünfte König von Pontos und regierte von etwa 185 bis etwa 155 v. Chr.

Neu!!: 179 v. Chr. und Pharnakes I. · Mehr sehen »

Philipp V. (Makedonien)

Münze König Philipps V. von Makedonien (London, British Museum) Hadrians entstanden ist Philippos V. (* 238 v. Chr.; † 179 v. Chr.) war von 221 bis 179 v. Chr.

Neu!!: 179 v. Chr. und Philipp V. (Makedonien) · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: 179 v. Chr. und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 179 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 179 v. Chr. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 179 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sima Xiangru

Sima Xiangru (* 179 v. Chr.; † 117 v. Chr., Großjährigkeitsname Chángqīng), war ein chinesischer Dichter und Beamter der Han-Dynastie.

Neu!!: 179 v. Chr. und Sima Xiangru · Mehr sehen »

Wasser-Hund

Der Wasser-Hund (Renxu) ist das 59. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 179 v. Chr. und Wasser-Hund · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »