Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1762

Index 1762

Frieden von St. Petersburg Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa.

362 Beziehungen: Adam Gottlieb Lange, Aleksander Józef Sułkowski, Alessandro nell’Indie (Metastasio), Alexander Gottlieb Baumgarten, Alexei Grigorjewitsch Orlow, Allentown (Pennsylvania), Amöneburg, Amos Stoddard, Anatomie, André Chénier, Andreas Georg Wähner, Andreas Hadik von Futak, Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen), Anton Wilhelm Möller, Armenischer Kalender, Aufklärung (Literatur), August III., August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), Äthiopischer Kalender, Émile oder Über die Erziehung, Österreichische Nationalbibliothek, Świdnica, Ball- und Kugelsportart, Bancozettel, Banknote, Barock, Bayambang, Belagerung von Havanna, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Franklin, Bergakademie Schemnitz, Braunschweiger Salmiak, Britische Invasion der Philippinen 1762, Britische Ostindien-Kompanie, Britisches Weltreich, Buddhistische Zeitrechnung, Bushrod Washington, Calasiao, Carl Aigen, Carl Christian Agthe, Carl Philipp Emanuel Bach, Carlo Goldoni, Carlo Gozzi, Caroline von Satzenhofen, Caspar Anton von Belderbusch, Cécile Stanislas Xavier de Girardin, Charles Abbott, 1. Baron Tenterden, Charles-Daniel Prince, Charles-Henri-Louis d’Arsac de Ternay, ..., Charles-Louis d’Authville Des Amourettes, Charlotte Mercier, Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst, Chennai, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian August Vulpius, Christian Georg Wagner, Christoph II. von Dohna-Schlodien, Christoph Julius Gravenhorst, Christoph Nichelmann, Christoph Wilhelm Hufeland, Christoph Willibald Gluck, Christophe de Beaumont, Chula Sakarat, Constanze Mozart, Dagupan, Dai (Volk), Dangun, David von Andrássy, Doge von Venedig, Dorothea Christiane Erxleben, Dorothea Christina von Aichelberg, Dudley Adams, Eberhard von Wächter, Edme Bouchardon, Edmund Ignatius Rice, Elisabeth (Russland), Elisabeth von Matt, Erekle II., Ernst Christian Hesse, Ernst Dietrich Bartels, Ernst Friedrich Arendt, Ernst Georg Sonnin, Erzbistum Köln, Félix Baciocchi, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Fürstenberg, Feliks Janiewicz, Françoise-Louise de Warens, Francesco Geminiani, Francesco Loredan, Franciszek Ksawery Dmochowski, Franz Tausch, Friede von Hamburg (1762), Frieden von Sankt Petersburg, Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich II. (Hessen-Kassel), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Karl Gottlob Hirsching, Friedrich von Kleist, Gefecht bei Döbeln, Georg Anton Christoph Scheffler, Georg Besenbeck, Georg Friedrich Benecke, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg Philipp Telemann, George Anson, 1. Baron Anson, George Christian Arnold, George Colman der Jüngere, George Hilario Barlow, George Stubbs, Geschichte Österreichs, Geschichte der Russlanddeutschen, Geschichte Japans, Geschichte Russlands, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Gia Long, Gijsbert Karel van Hogendorp, Giovanni Battista Morgagni, Girolamo Crescentini, Giuseppe Bernardino Bison, Giuseppe Nicolini (Komponist), Giuseppe Valadier, Gizziello, Go-Sakuramachi, Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere, Gotthelf Wilhelm Christoph Starke, Grigori Grigorjewitsch Orlow, Hamburger Hauptkirchen, Hauptkirche Sankt Michaelis, Havanna, Heinrich von Brühl, Heinrich von Preußen (1726–1802), Henry Molleston, Herman Willem Daendels, Hermann Werner von Bossart, Herzogtum Salzburg, Hieronymus Pez, Hinterpommern, Holstein, Hubertusburg, Indigene Völker Südamerikas, Intramuros, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob Johan Anckarström, Jacques Balmat, Jacques Daviel, Jakob Adlung, James Bradley, James Ross (Politiker), Jan Willem Janssens, Jérôme-Joseph de Momigny, Jüdischer Kalender, Jean Calas, Jean-Baptiste Desmarets, Jean-Baptiste Jourdan, Jean-Jacques Rousseau, Jeremias Benjamin Richter, Johann Anton August Weitsch, Johann Arnold Bertram, Johann Baptist Regondi, Johann Baptist von Thurn und Taxis, Johann Christian Bach, Johann Christoph Gottlob Weise, Johann Ernst von Flörcke, Johann Friedrich Constabel, Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Johann Georg Bergmüller, Johann Gottfried Hagemeister, Johann Gottfried Zentgrav, Johann Gottlieb Fichte, Johann Gruber (Kaufmann), Johann Heinrich Abicht, Johann Heinrich Gravenhorst, Johann Henrich von Seelen, Johann Karl Sigmund Kiefhaber, Johann Leonhard Prey, Johann Ludwig Völkel, Johann Melchior Mohr, Johann Otto Thieß, Johann Paul Wessely, Johann Peter Ernst Rohrer, Johann Philipp Graumann, Johann Samuel Göbel, Johann Valentin Görner, Johann Wilhelm Tolberg, Johanna Antoni, Johanna Gabriele von Österreich, Johannes Zick, John Montagu, 4. Earl of Sandwich, John Stuart, 3. Earl of Bute, Jonathan Krause, Josef Achammer, Joseph (Fürstenberg-Stühlingen), Joseph Wenzel (Fürstenberg-Stühlingen), Juan O’Donojú, Kachetien, Karl Christian Daniel Baurschmidt, Karl Christian Gmelin, Karl Philipp Conz, Karl Stülpner, Kartenspiel, Kartlien, Kassel, Katharina II., Königreich Großbritannien, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Sachsen, Kurköln, Lachlan Macquarie, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Laurent Belissen, Lazarus Bendavid, Leopold Joseph von Daun, Leopold Mozart, Libretto, Liste der Tennō, Literatur, Louis-François Roubiliac, Ludwig Wilhelm Neumann, Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Macaroni (Mode), Malasiqui, Malayalam-Kalender, Manaoag, Mangaldan, Manila, Manilabucht, Marco Foscarini, Marcos António Portugal, Maria Anna Mozart, Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo, Maria Theresia, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Marie-Geneviève Bouliar, Maroons, Mary Collyer, Mary Wortley Montagu, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, München, Meißen, Merlin de Thionville, Messe Kassel, Michał Kazimierz Radziwiłł, Michael Andreaš, Mirakel des Hauses Brandenburg, Momozono, Ndyuka, Neufundland, Neumark (Landschaft), Nicola Salvi, Nicolas-Louis de Lacaille, Niederländisch-Guayana, Niederländische Kolonien, Nirwana, Oină (Sport), Oper, Oratorium zur Einweyhung der neuen St.-Michaelis-Kirche, Orfeo ed Euridice, Ostpreußen, Palaris-Aufstand, Pangasinan, Paniqui, Passau, Paul Hamilton, Paul II. Anton Esterházy de Galantha, Paul Troger, Pennsylvania, Perseiden, Peter III. (Russland), Peter Jochims, Petrus Frans Theunissen, Philadelphia, Philippinen, Pierre André Latreille, Pierre-Jean Garat, Pieter van Musschenbroek, Pietro Rotari, Pjotr Iwanowitsch Schuwalow, Premierminister des Vereinigten Königreichs, Preußen, Preußische Armee, Province of Pennsylvania, Ranieri de’ Calzabigi, Rétablissement (Kursachsen), Republik Venedig, Richard Bathurst, Rokoko, Rom, Ropscha-Palast, Russische Garde, Russische Palastrevolutionen, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Sado (Prinz), Samuel Gottlieb Wald, San Jacinto (Pangasinan), Sandwich, Sankt Petersburg, Santa Barbara (Pangasinan), Saramacca, Saramaccaner, Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī, Schlacht bei Burkersdorf, Schlacht bei Freiberg, Schlacht bei Reichenbach, Schlacht bei Wilhelmsthal, Schloss Wilhelmsthal (Calden), Seleukidische Ära, Selim III., Siebenjähriger Krieg, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Spanisches Kolonialreich, Spencer Perceval, St. John’s (Neufundland), St.-Adelheidis-Stift, Stanisław Poniatowski, Stargard, Stephen Storace, Suriname (Fluss), Susanna Rowson, Teatro Goldoni, Teatro San Carlo, Teatro San Samuele, Teimuras II., Tennō, Theodorus Frederik van Capellen, Thomas Alexandre Dumas, Thomas Hislop, 1. Baronet, Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne, Thomas von Fritsch, Tobias Mayer, Tournee, Traugott August Seyffarth, Traugott Karl August Vogt, Trevi-Brunnen, Turandot (Gozzi), Universität Padua, Uraufführung, Venetische Sprache (romanisch), Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Victor Hugues, Viel Lärm in Chiozza, Vikram Sambat, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes, Waffenstillstand, Waffenstillstand von Ribnitz, Walter Leake, Wasser-Pferd, Wien, Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck, William Anderson (Politiker, 1762), William Branch Giles, William Smith (Politiker, 1762), Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Dietrich Majer, Wolgadeutsche, Zopfstil. Erweitern Sie Index (312 mehr) »

Adam Gottlieb Lange

Adam Gottlieb Lange (* 19. März 1762 in Steinheyde im Meininger Oberland; † 27. Mai 1826 in Meiningen) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: 1762 und Adam Gottlieb Lange · Mehr sehen »

Aleksander Józef Sułkowski

Ordens vom Weißen Adler, dessen Ritter er war Schloss Reisen, 1742 bis 1745 im Auftrag Sułkowskis umgebaut Die St.-Stanislaus-Kirche zu Reisen, 1746 bis 1751 im Auftrag Sułkowskis erbaut Aleksander Józef Sułkowski (* 13. März 1695 in Krakau; † 21. Mai 1762 in Leszno), Reichsgraf Sułkowski, 1. Herzog von Bielitz, Graf zu Reisen, Lissa, Zduny und Kobylin; war ein einflussreicher sächsisch-polnischer Minister während der Herrschaft Augusts III.

Neu!!: 1762 und Aleksander Józef Sułkowski · Mehr sehen »

Alessandro nell’Indie (Metastasio)

Alessandro nell’Indie ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1762 und Alessandro nell’Indie (Metastasio) · Mehr sehen »

Alexander Gottlieb Baumgarten

Alexander Gottlieb Baumgarten (* 17. Juli 1714 in Berlin; † 27. Mai 1762 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Philosoph, der in der Tradition der Leibniz-Wolff’schen Aufklärungsphilosophie stand.

Neu!!: 1762 und Alexander Gottlieb Baumgarten · Mehr sehen »

Alexei Grigorjewitsch Orlow

Alexei Orlow Alexei Grigorjewitsch Orlow, seit 1770 Alexei Grigorjewitsch Orlow-Tschesmenski, (* in Ljublino, Gouvernement Twer; † in Moskau) war ein russischer Offizier.

Neu!!: 1762 und Alexei Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Allentown (Pennsylvania)

Allentown (Pennsylvania Dutch: Allenschteddel) ist eine City im Lehigh County im Osten des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: 1762 und Allentown (Pennsylvania) · Mehr sehen »

Amöneburg

Stadtansicht von Süd-Osten Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: 1762 und Amöneburg · Mehr sehen »

Amos Stoddard

Amos Stoddard (* 26. Oktober 1762 in Woodbury, Colony of Connecticut; † 11. Mai 1813 in Perrysburg, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker und Territorialgouverneur im Louisiana-Territorium.

Neu!!: 1762 und Amos Stoddard · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: 1762 und Anatomie · Mehr sehen »

André Chénier

André Chénier André Chénier (eigentlich André Marie Chénier, häufig André de Chénier, * 29. Oktober 1762 in Galata bei Istanbul; † 25. Juli 1794 in Paris) war ein französischer klassizistischer Autor, der vor allem als Lyriker bekannt ist.

Neu!!: 1762 und André Chénier · Mehr sehen »

Andreas Georg Wähner

Andreas Georg Wähner (* 24. Februar 1693 in Rhida, Grafschaft Hoya; † 21. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: 1762 und Andreas Georg Wähner · Mehr sehen »

Andreas Hadik von Futak

Georg Weikert: Porträt des Andreas Graf Hadik von Futak (1783). Heeresgeschichtliches Museum Wien. Andreas Graf Hadik von Futak (* 16. Oktober 1710 auf der Insel Schütt; † 12. März 1790 in der Hofkriegskanzlei in Wien) war Soldat, seit 1763 ungarischer Graf, seit 1777 österreichischer Feldmarschall und ebenfalls seit 1777 Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1762 und Andreas Hadik von Futak · Mehr sehen »

Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträt von Christoph Bernhard Francke Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. April 1696 in Wolfenbüttel; † 6. März 1762 in Braunschweig) war ein Mitglied aus dem Hause Welfen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1762 und Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen)

Fürst Anton Aloys Anton Aloys Meinrad Franz von Hohenzollern-Sigmaringen (* 20. Juni 1762 in Sigmaringen; † 17. Oktober 1831 in Sigmaringen) war der siebte Fürst sowie der erste souveräne Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: 1762 und Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Möller

Anton Wilhelm Peter Möller (* 25. August 1762 in Lippstadt; † 10. Mai 1846 in Münster) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1762 und Anton Wilhelm Möller · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1762 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aufklärung (Literatur)

Der Literatur der Aufklärung oder Aufklärungsliteratur werden allgemein Werke zugeordnet, die zwischen 1720 und 1800 entstanden sind und bewusst oder unbewusst die Ideen des Zeitalters der Aufklärung vertreten.

Neu!!: 1762 und Aufklärung (Literatur) · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1762 und August III. · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Herzog August Wilhelm, Stich von Philipp Andreas Kilian August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der Welfen.

Neu!!: 1762 und August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1762 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Émile oder Über die Erziehung

Titelseite der Erstausgabe Émile oder Über die Erziehung ist der Titel des 1762 publizierten reformpädagogischen Hauptwerkes Jean-Jacques Rousseaus.

Neu!!: 1762 und Émile oder Über die Erziehung · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1762 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: 1762 und Świdnica · Mehr sehen »

Ball- und Kugelsportart

Als Ballsportart bezeichnet man jede Sportart, die mit einem Ball gespielt wird.

Neu!!: 1762 und Ball- und Kugelsportart · Mehr sehen »

Bancozettel

Wiener-Stadt-Banco-Zettel zu 25 Gulden vom 1. Juli 1762 50 Gulden Banco-Zettel, 1806 Bancozettel hießen die ersten Banknoten in Deutschland und Österreich.

Neu!!: 1762 und Bancozettel · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: 1762 und Banknote · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 1762 und Barock · Mehr sehen »

Bayambang

Bayambang ist eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Pangasinan und grenzt im Süden an die Provinz Tarlac.

Neu!!: 1762 und Bayambang · Mehr sehen »

Belagerung von Havanna

Die Belagerung von Havanna dauerte vom 13.

Neu!!: 1762 und Belagerung von Havanna · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1762 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: 1762 und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Bergakademie Schemnitz

Einstiger Sitz des Rektorats im späten 19. Jahrhundert Akademiegebäude in Banská Štiavnica Die Bergakademie Schemnitz war eine zwischen 1762 und 1770 gegründete österreichische, später ungarische Bergakademie in Schemnitz (Banská Štiavnica) in der heutigen Mittelslowakei.

Neu!!: 1762 und Bergakademie Schemnitz · Mehr sehen »

Braunschweiger Salmiak

Johann Heinrich (links) und Christoph Julius Gravenhorst Braunschweiger Salmiak war ein Produkt der Chemischen Fabrik Gebrüder Gravenhorst, die im Jahr 1759 von den Gebrüdern Johann Heinrich und Christoph Julius Gravenhorst in Braunschweig gegründet wurde und 1762 mit der Herstellung von Salmiak (Ammoniumchlorid, chemische Formel: NH4Cl) in Braunschweig begann.

Neu!!: 1762 und Braunschweiger Salmiak · Mehr sehen »

Britische Invasion der Philippinen 1762

Die Britische Invasion der Philippinen 1762 ist ein Kapitel am Ende des Siebenjährigen Krieges (1756–1763).

Neu!!: 1762 und Britische Invasion der Philippinen 1762 · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: 1762 und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1762 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1762 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bushrod Washington

Bushrod Washington Bushrod Washington (* 5. Juni 1762 im Westmoreland County, Colony of Virginia; † 26. November 1829 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Jurist und ein langjähriger Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court).

Neu!!: 1762 und Bushrod Washington · Mehr sehen »

Calasiao

Calasiao ist eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Pangasinan.

Neu!!: 1762 und Calasiao · Mehr sehen »

Carl Aigen

''Fischmarkt'', 1730 Carl Aigen (* 8. Oktober 1685 in Olmütz; † 22. Oktober 1762 in Wien, auch Karl Joseph Aigen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1762 und Carl Aigen · Mehr sehen »

Carl Christian Agthe

Carl Christian Agthe (* 16. Juni 1762 in Hettstedt; † 27. November 1797 in Ballenstedt) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: 1762 und Carl Christian Agthe · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: 1762 und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Carlo Goldoni

Alessandro Longhi) Carlo Goldoni (* 25. Februar 1707 in Venedig; † 6. Februar 1793 in Paris) war ein italienischer Komödiendichter und Librettist.

Neu!!: 1762 und Carlo Goldoni · Mehr sehen »

Carlo Gozzi

Carlo Gozzi Carlo Gozzi (* 13. Dezember 1720 in Venedig; † 4. April 1806 in Venedig) war ein italienischer Theaterdichter.

Neu!!: 1762 und Carlo Gozzi · Mehr sehen »

Caroline von Satzenhofen

Johann Heinrich Fischer Maria Johanna Caroline Josepha Antonia von Satzenhofen (* 1728; † 23. Januar 1785), auch Satzenhoven geschrieben, war von 1762 bis zu ihrem Tod Äbtissin des adeligen Damenstifts Vilich und die Geliebte des kurkölnischen Ersten Ministers Caspar Anton von Belderbusch.

Neu!!: 1762 und Caroline von Satzenhofen · Mehr sehen »

Caspar Anton von Belderbusch

Johann Heinrich Fischer im Stadtmuseum Bonn) Caspar Anton Freiherr (ab 1782 Graf) von der Heyden genannt Belderbusch (* 5. Januar 1722 in Montzen; † 2. Januar 1784 auf Schloss Miel bei Bonn) war Deutschordensritter und Landkomtur von Alden Biesen.

Neu!!: 1762 und Caspar Anton von Belderbusch · Mehr sehen »

Cécile Stanislas Xavier de Girardin

Stanislas Girardin, Kupferstich von François-Séraphin Delpech (1833) Cécile Stanislas Xavier de Girardin (* 19. Januar 1762 in Lunéville; † 26. Februar 1827 in Paris), Comte, war ein Anhänger der Französischen Revolution, Mitglied der Nationalversammlung, Général de brigade und Präfekt.

Neu!!: 1762 und Cécile Stanislas Xavier de Girardin · Mehr sehen »

Charles Abbott, 1. Baron Tenterden

Charles Abbott, 1.

Neu!!: 1762 und Charles Abbott, 1. Baron Tenterden · Mehr sehen »

Charles-Daniel Prince

Charles-Daniel Prince (* 3. November 1689 in Saint-Blaise; † 24. Mai 1762 in La Sagne) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1762 und Charles-Daniel Prince · Mehr sehen »

Charles-Henri-Louis d’Arsac de Ternay

Porträt von Charles-Henri-Louis d’Arsac de Ternay Charles-Henri-Louis d’Arsac de Ternay, auch: „Chevalier de Ternay“, (* 27. Januar 1723 in AngersGeorges Cerbelaud-Salagnac: La reprise de Terre-Neuve par les Français en 1762. Veröffentlicht in: Revue française d’histoire d’outre-mer. Ausgabe 231. 1976. Band LXIII. S. 212., Frankreich; † 15. Dezember 1780Hubert de Fontaine de Resbecq gibt als Todesdatum den 15. Dezember 1780 an und als Beisetzungstermin den 16. Dezember auf dem Täuferfriedhof (heute: Trinity Churchyard) in Newport. Er gibt weiter an, dass er am 31. Januar 1723 in der Kirche Notre-Dame de Ternay getauft wurde. Das Todesdatum 15. Dezember wird auch in Thomas Balch in Les Français en Amérique pendant la guerre de l’indépendance des États-Unis. (S. 114) angegeben, wie auch in den meisten englischsprachigen biografischen Dokumenten über Arsac de Ternay und in dem Brief des Barons de Vioménil an George Washington. in Newport, Vereinigte Staaten) war ein französischer Marineoffizier und Aristokrat.

Neu!!: 1762 und Charles-Henri-Louis d’Arsac de Ternay · Mehr sehen »

Charles-Louis d’Authville Des Amourettes

Charles-Louis d’Authville Des Amourettes (* 1716; † 1762) war ein französischer Militär, Autor und Enzyklopädist.

Neu!!: 1762 und Charles-Louis d’Authville Des Amourettes · Mehr sehen »

Charlotte Mercier

Charlotte Mercier (geboren 1738 in London; gestorben 1762) war eine britische Malerin.

Neu!!: 1762 und Charlotte Mercier · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst

Johann Heinrich (links) und Christoph Julius Gravenhorst auf dem Frontispiz der ''Oeconomischen Encyclopädie'', Band 19, 1780 Die Chemische Fabrik der Gebrüder Gravenhorst war ein Unternehmen zur Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte in Braunschweig.

Neu!!: 1762 und Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst · Mehr sehen »

Chennai

Chennai (Tamil: சென்னை), bis 1996 Madras (Tamil: மெட்ராஸ் oder மதராஸ்), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu.

Neu!!: 1762 und Chennai · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1762 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1762 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian August Vulpius

Christian August Vulpius Gedenktafel am Haus Luthergasse 5 in Weimar Historischen Friedhof Weimar Christian August Vulpius, auch Anshelmo Mercello Thuring und Tirso de Milano (* 23. Januar 1762 in Weimar; † 26. Juni 1827 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1762 und Christian August Vulpius · Mehr sehen »

Christian Georg Wagner

Christian Georg Wagner (* 16. Oktober 1762 in Pößneck; † 21. April 1851 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1762 und Christian Georg Wagner · Mehr sehen »

Christoph II. von Dohna-Schlodien

Christoph II., Burggraf und Graf von Dohna-Schlodien (* 25. Oktober 1702 in Schlodien; † 19. Mai 1762 in Berlin) war ein preußischer General.

Neu!!: 1762 und Christoph II. von Dohna-Schlodien · Mehr sehen »

Christoph Julius Gravenhorst

Christoph Julius Gravenhorst Christoph Julius Gravenhorst (* 4. Februar 1731 in Braunschweig; † 17. Januar 1794 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: 1762 und Christoph Julius Gravenhorst · Mehr sehen »

Christoph Nichelmann

Christoph Nichelmann (* 13. August 1717 in Treuenbrietzen; † 20. Juli 1762 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1762 und Christoph Nichelmann · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Hufeland

rahmenlos Christoph Wilhelm Hufeland (* 12. August 1762 in Langensalza; † 25. August 1836 in Berlin) war ein deutscher Arzt, königlicher Leibarzt, Sozialhygieniker sowie klinischer Lehrer, Professor der Medizin in Jena und Berlin und „Volkserzieher“.

Neu!!: 1762 und Christoph Wilhelm Hufeland · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: 1762 und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Christophe de Beaumont

Christophe de Beaumont, duc de Saint-Cloud, comte de Lyon Christophe de Beaumont du Repaire (* 26. Juli 1703 in Schloss La Roque bei Saint-Cyprien; † 12. Dezember 1781 in Paris) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: 1762 und Christophe de Beaumont · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1762 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Constanze Mozart

Constanze Mozart Carl Thomas und Franz Xaver Mozart, Söhne von Mozart Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart geborene Constanze Weber (* 5. Januar (in Österreich auch Jänner) 1762 in Zell im Wiesental; † 6. März 1842 in Salzburg) war eine österreichische Sopranistin und Nachlassverwalterin der Werke ihres Ehemannes Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: 1762 und Constanze Mozart · Mehr sehen »

Dagupan

Dagupan City ist eine Stadt in der philippinischen Provinz Pangasinan, die am Golf von Lingayen liegt.

Neu!!: 1762 und Dagupan · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1762 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1762 und Dangun · Mehr sehen »

David von Andrássy

David von Andrássy (* 20. Dezember 1762 in Győr; † 27. August 1813 bei Dresden) war ein ungarischer Militär.

Neu!!: 1762 und David von Andrássy · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1762 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dorothea Christiane Erxleben

Dorothea Christiane Erxleben Geburtshaus in Quedlinburg Haus Kaplanei 10 in Quedlinburg, Arbeits- und Wohnort von Dorothea Christiane Erxleben Dorothea Christiane Erxleben (geborene Leporin; * 13. November 1715 in Quedlinburg; † 13. Juni 1762 ebenda) war die erste promovierte deutsche Ärztin.

Neu!!: 1762 und Dorothea Christiane Erxleben · Mehr sehen »

Dorothea Christina von Aichelberg

Dorothea Christina von Aichelberg, „Herzogin von Norburg“Schmidt von Lübeck: ''Dorothea Christine von Aichelberg, Herzogin von Norburg'', in: ''Schleswig-holsteinische Blätter'', Band 3, Heft 3, 1837, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1762 und Dorothea Christina von Aichelberg · Mehr sehen »

Dudley Adams

Dudley Adams (* 1762; † 1830) war ein englischer Instrumentenhersteller in London.

Neu!!: 1762 und Dudley Adams · Mehr sehen »

Eberhard von Wächter

Ludovike Simanowiz: ''Portrait Eberhard von Wächter'', um 1791 Eberhard von Wächter: ''Hiob und seine Freunde'', 1797–1824, Staatsgalerie Stuttgart Eberhard Georg Friedrich Wächter, ab 1831 von Wächter, (* 28. Februar 1762 in Balingen; † 14. August 1852 in Stuttgart) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1762 und Eberhard von Wächter · Mehr sehen »

Edme Bouchardon

Edme Bouchardon, Gemälde von François-Hubert Drouais Edme Bouchardon (traditionell Edme geschrieben, in neuerer Zeit ohne Bezug auf Quellen mehrfach auch Edmé; * 29. Mai 1698 in Chaumont; † 27. Juli 1762 in Paris) war ein französischer Zeichner, Bildhauer, Medailleur und Architekt.

Neu!!: 1762 und Edme Bouchardon · Mehr sehen »

Edmund Ignatius Rice

Seliger Edmund Ignatius Rice Der Selige Edmund Ignatius Rice (Éamann Iognáid Rís; * 1. Juni 1762 in Callan, Irland; † 29. August 1844 in Waterford, Irland) war ein irischer römisch-katholischer Missionar, Pädagoge, Laienbruder und Gründer der Laienbrüderschaft Christian Brothers.

Neu!!: 1762 und Edmund Ignatius Rice · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1762 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth von Matt

Elisabeth von Matt Elisabeth von Matt, geborene Humelauer, auch bekannt als Elisabeth Freiin von Matt (getauft am 20. August 1762 in Wien; gestorben am 1. März 1814 ebenda), war eine österreichische Astronomin und Geodätin.

Neu!!: 1762 und Elisabeth von Matt · Mehr sehen »

Erekle II.

Erekle II., König von Kartlien-Kachetien Grab Erekle II. in der Swetizchoweli-Kathedrale in Mzcheta Erekle II. (* 7. November 1720 in Telawi; † 11. Januar 1798 in Telawi) war ein georgischer König aus der Bagratiden-Dynastie.

Neu!!: 1762 und Erekle II. · Mehr sehen »

Ernst Christian Hesse

Ernst Christian Hesse (* 14. April 1676 in Großengottern; † 16. Mai 1762 in Darmstadt) war Kapellmeister, Komponist und ein bedeutender Gambist.

Neu!!: 1762 und Ernst Christian Hesse · Mehr sehen »

Ernst Dietrich Bartels

Ernst Dietrich Bartels: Figur des hl. Johannes Nepomuk in St. Matthäus (Algermissen) Ernst Dietrich Bartels (* 4. Oktober 1679 in Hannover; † 21. Mai 1762 in Hildesheim) war ein deutscher Bildschnitzer des Barock in Norddeutschland.

Neu!!: 1762 und Ernst Dietrich Bartels · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Arendt

Ernst Friedrich Arendt (* 1709; † 3. April 1762) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: 1762 und Ernst Friedrich Arendt · Mehr sehen »

Ernst Georg Sonnin

''Ernst Georg Sonnin'', postumes Porträt von Johann Marcus David (1802) Gedenkplakette am Michel in Hamburg Michaeliskirche in Hamburg Pastorat Westensee Ernst Georg Sonnin (* 10. Juni 1713 in Quitzow; † 8. Juli 1794 in Hamburg) war ein bedeutender Ingenieur und Architekt im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1762 und Ernst Georg Sonnin · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1762 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Félix Baciocchi

Félix Baciocchi Félix Baciocchi (ital.: Felice Pasquale Baciocchi; * 18. Mai 1762 in Ajaccio auf Korsika; † 27. April 1841 in Bologna) war ein französischer Offizier.

Neu!!: 1762 und Félix Baciocchi · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1762 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Fürstenberg

Das Fürstentum Fürstenberg ist der Oberbegriff für die von den Reichsfürsten zu Fürstenberg regierten Gebiete im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: 1762 und Fürstentum Fürstenberg · Mehr sehen »

Feliks Janiewicz

Noten von ''Les Lanciers'' Grabstein auf dem Warriston Cemetery in Edinburgh Feliks Janiewicz (* 1762 in Wilna; † 21. Mai 1848 in Edinburgh) war ein polnisch-britischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1762 und Feliks Janiewicz · Mehr sehen »

Françoise-Louise de Warens

Madame de Warens Françoise-Louise de Warens, geb.

Neu!!: 1762 und Françoise-Louise de Warens · Mehr sehen »

Francesco Geminiani

Francesco Geminiani Francesco Xaverio Geminiani (getauft am 5. Dezember 1687 in Lucca; † 17. September 1762 in Dublin) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1762 und Francesco Geminiani · Mehr sehen »

Francesco Loredan

Jacopo Guarana: Ausschnitt eines Porträts des Dogen Francesco Loredan, Öl auf Leinwand, 1762, Dogenpalast Francesco Loredan (* 9. Februar 1685 in Venedig; † 19. Mai 1762 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 116.

Neu!!: 1762 und Francesco Loredan · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery Dmochowski

Franciszek Ksawery Dmochowski. Franciszek Ksawery Dmochowski (* 2. Dezember 1762 in Oprawczyki; † 20. Juni 1808) war ein polnischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1762 und Franciszek Ksawery Dmochowski · Mehr sehen »

Franz Tausch

Franz Wilhelm Tausch (* 26. Dezember 1762 in Heidelberg; † 9. Februar 1817 in Berlin) war ein deutscher Klarinettenvirtuose und Komponist.

Neu!!: 1762 und Franz Tausch · Mehr sehen »

Friede von Hamburg (1762)

Der Friede von Hamburg war ein am 22. Mai 1762, noch während des Siebenjährigen Krieges, in Hamburg geschlossener Friedensvertrag zwischen Preußen und Schweden.

Neu!!: 1762 und Friede von Hamburg (1762) · Mehr sehen »

Frieden von Sankt Petersburg

Bekanntmachung der Rückgabe des ''Königreichs Preußen'' (Ostpreußen) an König Friedrich II. infolge des Friedens von St. Petersburg, Königsberg, 1. Juli 1762Der Frieden von Sankt Petersburg war ein am 5. Mai 1762 während des Siebenjährigen Krieges in Sankt Petersburg geschlossener Friedensvertrag zwischen Preußen und dem Russischen Kaiserreich.

Neu!!: 1762 und Frieden von Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: 1762 und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Hessen-Kassel)

Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1773 Friedrich II. (* 14. August 1720 in Kassel; † 31. Oktober 1785 in Schloss Weißenstein, Kassel) aus dem Haus Hessen war ab 1760 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1762 und Friedrich II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1762 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Gottlob Hirsching

Friedrich Karl Gottlob Hirsching (* 21. Dezember 1762 in Uffenheim, Fürstentum Ansbach; † 11. März 1800 in Erlangen) war ein deutscher Universalgelehrter und Verfasser von Nachschlagewerken (Lexikograf).

Neu!!: 1762 und Friedrich Karl Gottlob Hirsching · Mehr sehen »

Friedrich von Kleist

Friedrich von Kleist, Holzschnitt von Hermann Scherenberg 1863 Friedrich Emil Ferdinand Heinrich von Kleist, ab 1814 Graf Kleist von Nollendorf (* 9. April 1762 in Berlin; † 17. Februar 1823 ebenda), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1762 und Friedrich von Kleist · Mehr sehen »

Gefecht bei Döbeln

Im Gefecht bei Döbeln besiegten am 12.

Neu!!: 1762 und Gefecht bei Döbeln · Mehr sehen »

Georg Anton Christoph Scheffler

Georg Anton Christoph Scheffler (* 21. Oktober 1762 in Wolfenbüttel; † 21. Februar 1825 in Braunschweig) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1762 und Georg Anton Christoph Scheffler · Mehr sehen »

Georg Besenbeck

Georg Besenbeck (* 3. Januar 1731 in Erlangen; † 7. November 1762 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1762 und Georg Besenbeck · Mehr sehen »

Georg Friedrich Benecke

Georg Friedrich Benecke, Lithographie von Adolf Kunike Georg Friedrich Benecke. Stich von Ludwig Emil Grimm (1823) Göttinger Gedenktafel für Georg Friedrich Benecke Georg Friedrich Benecke (* 10. Juni 1762 in Mönchsroth, Fürstentum Öttingen; † 21. August 1844 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, der sich mit der deutschen Literatur des Mittelalters beschäftigte.

Neu!!: 1762 und Georg Friedrich Benecke · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: 1762 und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: 1762 und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1762 und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

George Anson, 1. Baron Anson

George Anson, 1. Baron Anson George Anson, 1.

Neu!!: 1762 und George Anson, 1. Baron Anson · Mehr sehen »

George Christian Arnold

George Christian Arnold (* 1762 in Bayreuth; † nach 1806) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1762 und George Christian Arnold · Mehr sehen »

George Colman der Jüngere

George Colman der Jüngere George Colman der Jüngere (* 21. Oktober 1762 in London; † 17. Oktober 1836 ebenda) war ein englischer Dramatiker und Theaterleiter.

Neu!!: 1762 und George Colman der Jüngere · Mehr sehen »

George Hilario Barlow

George Hilario Barlow, 1. Baronet Sir George Hilario Barlow, 1. Baronet, GCB (* 1762; † Februar 1847 in Farnham) war ein britischer Politiker und von 1805 bis 1807 Generalgouverneur von Fort William.

Neu!!: 1762 und George Hilario Barlow · Mehr sehen »

George Stubbs

Selbstporträt von George Stubbs zu Pferd George Stubbs RA (* 25. August 1724 in Liverpool; † 10. Juli 1806 in London) war ein englischer Maler, Kupferstecher und Anatom.

Neu!!: 1762 und George Stubbs · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1762 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Russlanddeutschen

Die Geschichte der Russlanddeutschen umfasst mehrere Epochen.

Neu!!: 1762 und Geschichte der Russlanddeutschen · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1762 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1762 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1762 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1762 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gia Long

Kaiser Gia Long (Hán tự:; * 8. Februar 1762 in Huế; † 3. Februar 1820 ebenda) war der Begründer und erste Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie, er bekleidete dieses Amt vom bis zu seinem Tode.

Neu!!: 1762 und Gia Long · Mehr sehen »

Gijsbert Karel van Hogendorp

Gijsbert Karel van Hogendorp Gijsbert Karel van Hogendorp vor dem Beurs-WTC-Gebäude in Rotterdam. (Skulptur von Joseph Geefs) Gijsbert Karel Graf van Hogendorp (* 27. Oktober 1762 in Rotterdam; † 5. August 1834 in Den Haag) war ein niederländischer Staatsmann.

Neu!!: 1762 und Gijsbert Karel van Hogendorp · Mehr sehen »

Giovanni Battista Morgagni

Giovanni Battista Morgagni, Porträt aus ''De sedibus et causis morborum'' (Venedig 1761) Giovanni Battista Morgagni (auch Giambattista Morgagni und latinisiert Joannes Baptista Morgagnus; * 25. Februar 1682 in Forlì; † 5. Dezember 1771 in Padua) war ein italienischer Arzt, Anatom, Hochschullehrer in Padua und mit seiner Vorstellung, dass jeder Störung der Gesundheit eine anatomische Veränderung zuzuordnen sei, der Begründer der modernen Pathologie bzw.

Neu!!: 1762 und Giovanni Battista Morgagni · Mehr sehen »

Girolamo Crescentini

Girolamo Crescentini Girolamo Crescentini (* 2. Februar 1762 in Urbania; † 24. April 1846 in Neapel) war ein berühmter italienischer Kastrat, Opernsänger (Sopran), Gesangspädagoge und Komponist.

Neu!!: 1762 und Girolamo Crescentini · Mehr sehen »

Giuseppe Bernardino Bison

Giuseppe Bernardino Bison (* 16. Juni 1762 in Palmanova; † 24. August 1844 in Mailand) war ein italienischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: 1762 und Giuseppe Bernardino Bison · Mehr sehen »

Giuseppe Nicolini (Komponist)

Giuseppe Nicolini 1825 Giuseppe Nicolini oder Niccolini (* 29. Januar 1762 in Piacenza; † 18. Dezember 1842 ebenda) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: 1762 und Giuseppe Nicolini (Komponist) · Mehr sehen »

Giuseppe Valadier

Giuseppe Valadier Uhr und Statue des ''Simon Zelotes'' von Giuseppe Valadier am Petersdom in Rom Piazza del Popolo vom Pincio (Blick Richtung Westen) Giuseppe Valadier (* 14. April 1762 in Rom; † 1. Februar 1839 ebenda) war ein italienischer Architekt, Städtebauer, Archäologe und Goldschmied.

Neu!!: 1762 und Giuseppe Valadier · Mehr sehen »

Gizziello

Dar Kastrat (Gioacchino Conti) – Stich von Alexander Van Haecken, nach einem Gemälde von Charles Lucy Der Kastrat Gizziello (mit bürgerlichem Namen Gioacchino Conti) – Karikatur von Antonio Maria Zanetti (1680–1767) Giacchino conti detto Gizziello Gizziello, eigentlich Gioacchino Conti, (* 28. Februar 1714 in Arpino; † Oktober 1762 in Rom) war ein italienischer Opernsänger (Kastrat, Sopran).

Neu!!: 1762 und Gizziello · Mehr sehen »

Go-Sakuramachi

Go-Sakuramachi Go-Sakuramachi (jap. 後桜町天皇, Go-Sakuramachi tennō; * 23. September 1740; † 24. Dezember 1813) war der 117.

Neu!!: 1762 und Go-Sakuramachi · Mehr sehen »

Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere

Gottfried Ludwig Mencke Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere (* 17. Mai 1712 in Leipzig; † 24. Oktober 1762 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Oberhofgerichtsadvokat sowie Herzoglich-Braunschweigischer Hofrat.

Neu!!: 1762 und Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere · Mehr sehen »

Gotthelf Wilhelm Christoph Starke

Gotthelf Wilhelm Christoph Starke (auch: Starcke; * 9. Dezember 1762 in Bernburg; † 27. Oktober 1830 in Ballenstedt) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1762 und Gotthelf Wilhelm Christoph Starke · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Orlow

Grigori Grigorjewitsch Orlow. Porträt von Fjodor Rokotow, 1762–1763 Grigori Grigorjewitsch Orlow Grigori Grigorjewitsch Orlow (wiss. Transliteration Grigorij Grigor'evič Orlov; * 17. Oktober 1734; † 24. April 1783 in Moskau) war Geliebter Katharinas II. und Offizier der russischen Armee.

Neu!!: 1762 und Grigori Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Hamburger Hauptkirchen

Domes von der Elbe (Süden) aus gesehen, von links nach rechts: Michaelis, Nikolai, Katharinen, Petri, Dom, Jacobi. Die Stadtansicht von Elias Galli um 1680 zeigt zugleich, dass es auch noch weitere kleinere Kirchen gab. Als Hamburger Hauptkirchen werden traditionell die fünf innerhalb der historischen Stadtbefestigung gelegenen evangelisch-lutherischen Stadtkirchen Hamburgs bezeichnet.

Neu!!: 1762 und Hamburger Hauptkirchen · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Michaelis

St. Michaelis Innenraum St. Michaelis (2013) Die evangelisch-lutherische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich (Hamburger) Michel) ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Neu!!: 1762 und Hauptkirche Sankt Michaelis · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Neu!!: 1762 und Havanna · Mehr sehen »

Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou nach Louis de Silvestre Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl (* 13. August 1700 in Weißenfels; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann.

Neu!!: 1762 und Heinrich von Brühl · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: 1762 und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Henry Molleston

Henry Molleston (* 1. Januar 1762 im Kent County, Delaware Colony; † 11. November 1819 in Dover, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei).

Neu!!: 1762 und Henry Molleston · Mehr sehen »

Herman Willem Daendels

Herman Willem Daendels Herman Willem Daendels (* 21. Oktober 1762 in Hattem; † 2. Mai 1818 Goldküste, heutiges Ghana) war ein niederländischer General.

Neu!!: 1762 und Herman Willem Daendels · Mehr sehen »

Hermann Werner von Bossart

Hermann Werner von Bossart (* 15. April 1695 in Bielefeld; † 6. April 1762) war Priester und kaiserlicher Diplomat.

Neu!!: 1762 und Hermann Werner von Bossart · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Neu!!: 1762 und Herzogtum Salzburg · Mehr sehen »

Hieronymus Pez

Hieronymus Pez (* 24. Februar 1685 als Franz Philipp Pez in Ybbs; † 14. Oktober 1762 in Melk) war ein österreichischer Benediktinermönch, Philologe und Historiker in der Barockzeit.

Neu!!: 1762 und Hieronymus Pez · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: 1762 und Hinterpommern · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1762 und Holstein · Mehr sehen »

Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden.

Neu!!: 1762 und Hubertusburg · Mehr sehen »

Indigene Völker Südamerikas

Die zahlenmäßig größte indigene Bevölkerung Südamerikas lebt in den Andenstaaten. Hier: Kichwa aus Ecuador in Saquisilí Indigene Völker Südamerikas werden in Völker des Tieflandes und Völker der Anden unterschieden.

Neu!!: 1762 und Indigene Völker Südamerikas · Mehr sehen »

Intramuros

Intramuros (spanisch/lateinisch, zu Deutsch etwa „innerhalb der Mauern“) bezeichnet einen Stadtteil der philippinischen Hauptstadt Manila, der komplett von Mauern umgeben ist.

Neu!!: 1762 und Intramuros · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1762 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1762 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Johan Anckarström

Anckarström am Pranger Jacob Johan Anckarström (auch: Jacob Johan Ankarström; * 11. Mai 1762 auf Gut Lindö in Roslagen; † 27. April 1792 in Stockholm) war ein schwedischer Attentäter, der König Gustav III. ermordete.

Neu!!: 1762 und Jacob Johan Anckarström · Mehr sehen »

Jacques Balmat

Jacques Balmat Jacques Balmat (* 1762 in Chamonix; † 1834 in Sixt-Fer-à-Cheval) war ein savoyardischer Gamsjäger, Kristallsucher, Bergsteiger und schließlich Bergführer.

Neu!!: 1762 und Jacques Balmat · Mehr sehen »

Jacques Daviel

Büste von Jacques Daviel im Hôtel-Dieu de Marseille Jacques Daviel (* vermutlich 11. August 1693 oder 1696 in La Barre-en-Ouche in der Normandie; † 30. September 1762 in Genf) war ein französischer Chirurg und Augenarzt, der eine bis Ende des 20.

Neu!!: 1762 und Jacques Daviel · Mehr sehen »

Jakob Adlung

Jakob Adlung, auch Adelung, Aldung (* 14. Januar 1699 in Bindersleben bei Erfurt; † 5. Juli 1762 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist, Musikschriftsteller und Instrumentenbauer.

Neu!!: 1762 und Jakob Adlung · Mehr sehen »

James Bradley

James Bradley James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne, Gloucestershire; † 13. Juli 1762 in Chalford) war ein englischer Geistlicher und Astronom.

Neu!!: 1762 und James Bradley · Mehr sehen »

James Ross (Politiker)

James Ross James Ross (* 12. Juli 1762 bei Delta, York County, Province of Pennsylvania; † 27. November 1847 in Allegheny City, Pennsylvania) war ein britisch-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat Pennsylvania im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1762 und James Ross (Politiker) · Mehr sehen »

Jan Willem Janssens

Jan Willem Janssens Jan Willem Janssens (* 12. Oktober 1762 in Nimwegen; † 23. Mai 1838 in Den Haag) war ein niederländischer Adliger, Soldat und Staatsmann, der im Laufe seiner Karriere als Gouverneur der Kapkolonie und Generalgouverneur von Niederländisch-Indien diente.

Neu!!: 1762 und Jan Willem Janssens · Mehr sehen »

Jérôme-Joseph de Momigny

Jérôme-Joseph de Momigny Jérôme-Joseph de Momigny (* 20. Januar 1762 in Philippeville, Belgien; † 25. August 1842 im Asyl von Charenton, heute Saint-Maurice, Frankreich) war Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1762 und Jérôme-Joseph de Momigny · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1762 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Calas

Jean Calas Jean Calas (* 19. März 1698 in Lacabarède, Département Tarn; † 10. März 1762 in Toulouse) war ein französischer Protestant, der Opfer eines Justizmordes wurde.

Neu!!: 1762 und Jean Calas · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Desmarets

Jean-Baptiste Desmarets Jean-Baptiste François des Marets, oder Desmarets, marquis de Maillebois (* 1682 in Paris; † 7. Februar 1762 ebenda) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1762 und Jean-Baptiste Desmarets · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Jourdan

150px Jean-Baptiste, Comte Jourdan (* 29. April 1762 in Limoges; † 23. November 1833 in Paris) war ein französischer Offizier, Heerführer und General in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: 1762 und Jean-Baptiste Jourdan · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: 1762 und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jeremias Benjamin Richter

Jeremias Benjamin Richter Jeremias Benjamin Richter (* 10. März 1762 in Hirschberg, Schlesien; † 4. Mai 1807 in BerlinBüttner, Stefan, "Richter, Jeremias Benjamin" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 532–533) war Doktor der Philosophie, Chemiker, Ingenieur, Bergassessor, Mathematiker und Privatgelehrter.

Neu!!: 1762 und Jeremias Benjamin Richter · Mehr sehen »

Johann Anton August Weitsch

Johann Anton August Weitsch, auch Anton Weitsch genannt, (* 17. Januar 1762 in Braunschweig; † 17. März 1841 ebenda) war ein deutscher Maler und Museumsinspektor.

Neu!!: 1762 und Johann Anton August Weitsch · Mehr sehen »

Johann Arnold Bertram

Johann Arnold Bertram (* 10. Februar 1696 in Remscheid; † 30. April 1762 in Braunschweig) war Hüttenmeister zu Neuwied.

Neu!!: 1762 und Johann Arnold Bertram · Mehr sehen »

Johann Baptist Regondi

Sein Siegel mit Steinmetzzeichen Johann Baptist Regondi (* 24. Juni 1703 in Kaisersteinbruch; † 18. März 1762 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war Italiener, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1762 und Johann Baptist Regondi · Mehr sehen »

Johann Baptist von Thurn und Taxis

Fürstbischof Johann Baptist von Thurn und Taxis (Ölgemälde zw. 1754 und 1762) Johann Baptist von Thurn und Taxis, auch: Johann III.

Neu!!: 1762 und Johann Baptist von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Johann Christian Bach

Johann Christian Bach, Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 Johann Christian Bach (Rufname Christian Bach, * 5. September 1735 in Leipzig; † 1. Januar 1782 in London) war ein deutscher Komponist der Vorklassik aus der Familie Bach, der als Mailänder Bach oder Londoner Bach bezeichnet wird.

Neu!!: 1762 und Johann Christian Bach · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottlob Weise

Johann Christoph Gottlob Weise (* 30. November 1762 in Weimar; † 10. Mai 1840 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Autor.

Neu!!: 1762 und Johann Christoph Gottlob Weise · Mehr sehen »

Johann Ernst von Flörcke

Johann Ernst Flörcke, ab 1750 von Flörcke, (* 9. Juli 1695 in Jena; † 9. Juni 1762 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1762 und Johann Ernst von Flörcke · Mehr sehen »

Johann Friedrich Constabel

Orgel in Jennelt (1738) Johann Friedrich Constabel (* 1690; † 24. Dezember 1762 in Wittmund) war ostfriesischer Orgelbauer aus Wittmund.

Neu!!: 1762 und Johann Friedrich Constabel · Mehr sehen »

Johann Gaudenz von Salis-Seewis

Porträt von Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis Malans Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis (* 26. Dezember 1762 auf Schloss Bothmar in Malans; † 29. Januar 1834 ebenda) war ein Schweizer Dichter.

Neu!!: 1762 und Johann Gaudenz von Salis-Seewis · Mehr sehen »

Johann Georg Bergmüller

Johann Georg Bergmüller Johann Georg Bergmüller (* 15. April 1688 in Türkheim; † 30. März 1762 in Augsburg) war ein bedeutender Kunstmaler des Barocks.

Neu!!: 1762 und Johann Georg Bergmüller · Mehr sehen »

Johann Gottfried Hagemeister

Johann Gottfried Lucas Hagemeister (* 13. Januar 1762 in Greifswald; † 4. August 1806 in Anklam) war ein deutscher Schauspieler, Dichter, Publizist und Lehrer.

Neu!!: 1762 und Johann Gottfried Hagemeister · Mehr sehen »

Johann Gottfried Zentgrav

Johann Gottfried Zentgrav (auch Zentgraf, Zentgraff, latinisiert Zentgravius; * 1. Oktober 1722 in Straßburg; † 24. März 1762 in Gießen) war ein deutscher Rhetoriker, Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1762 und Johann Gottfried Zentgrav · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: 1762 und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Gruber (Kaufmann)

Johann Gruber (* 23. August 1762 oder 24. August 1762 in Lindau im Bodensee; † 8. Oktober 1851 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: 1762 und Johann Gruber (Kaufmann) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Abicht

Johann Heinrich Abicht (* 4. Mai 1762 in Volkstedt (heute Stadtteil von Rudolstadt); † 28. April 1816 in Wilna) war ein deutscher Philosoph, dessen Philosophie deutlich von Immanuel Kant, später von Karl Leonhard Reinhold beeinflusst war.

Neu!!: 1762 und Johann Heinrich Abicht · Mehr sehen »

Johann Heinrich Gravenhorst

Johann Heinrich Gravenhorst Johann Heinrich Gravenhorst (* 20. Oktober 1719 in Braunschweig; † 14. April 1781 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Chemiker.

Neu!!: 1762 und Johann Heinrich Gravenhorst · Mehr sehen »

Johann Henrich von Seelen

Lübecker Stadtbibliothek Johann Henrich von Seelen (auch Heinrich oder Hinrich: * 8. August 1687 in Assel; † 22. Oktober 1762 in Lübeck) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1762 und Johann Henrich von Seelen · Mehr sehen »

Johann Karl Sigmund Kiefhaber

Johann Karl Sigmund Kiefhaber (* 24. April 1762 in Nürnberg; † 6. März 1837 in München) war ein deutscher Beamter und Historiker.

Neu!!: 1762 und Johann Karl Sigmund Kiefhaber · Mehr sehen »

Johann Leonhard Prey

Johann Leonhard Prey (* um 1700 in Gotha; † 1. Dezember 1757 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Steinmetz.

Neu!!: 1762 und Johann Leonhard Prey · Mehr sehen »

Johann Ludwig Völkel

Johann Ludwig Völkel (* 20. Januar 1762 in Kassel; † 1. Februar 1829 in Kassel, abweichend: † 31. Januar 1829) war ein deutscher Altphilologe und Archäologe.

Neu!!: 1762 und Johann Ludwig Völkel · Mehr sehen »

Johann Melchior Mohr

Porträt von Johann Melchior Mohr (1762–1846) Johann Melchior Mohr (* 28. April 1762 in Luzern; † 25. Mai 1846 ebenda) war als ehemaliger katholischer Geistlicher und Politiker während der Helvetik.

Neu!!: 1762 und Johann Melchior Mohr · Mehr sehen »

Johann Otto Thieß

Johann Otto Thieß, Kupferstich von Johann Heinrich Lips Johann Otto Thieß (* 15. August 1762 in Hamburg; † 7. Januar 1810 in Bordesholm) war ein deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1762 und Johann Otto Thieß · Mehr sehen »

Johann Paul Wessely

Johann Paul Wessely (Jan Pavel Veselý, * 24. Juni 1762 in Frauenberg; † 1. Juni 1810 in Ballenstedt) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1762 und Johann Paul Wessely · Mehr sehen »

Johann Peter Ernst Rohrer

Frontansicht von St. Alexander Johann Peter Ernst Rohrer (* 1687 in Tissau, Böhmen; † 26. März 1762 in Rastatt) war Baumeister und Architekt in Rastatt.

Neu!!: 1762 und Johann Peter Ernst Rohrer · Mehr sehen »

Johann Philipp Graumann

Johann Philipp Graumann auch Gravmann (* evtl. 1690Wolfgang Leschhorn: Graumann (auch Gravmann). In: Jarck, Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. S. 273. oder um 1706 evtl. in Braunschweig; † 22. April 1762 in Berlin) war ein braunschweig-wolfenbüttelscher Experte des Geld- und Münzwesens, Geldtheoretiker, Münzmeister und -kommissar sowie preußischer Finanzpolitiker.

Neu!!: 1762 und Johann Philipp Graumann · Mehr sehen »

Johann Samuel Göbel

Johann Samuel Göbel (* 23. August 1762 in Ruppendorf; † 17. Oktober 1798 in Dresden) war ein kursächsischer Finanzsekretär und Historiker.

Neu!!: 1762 und Johann Samuel Göbel · Mehr sehen »

Johann Valentin Görner

Titelblatt der ''Sammlung Neuer Oden und Lieder'' (1742) Johann Valentin Görner (* 27. Februar 1702 in Penig; † 30. Juli (?) 1762 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1762 und Johann Valentin Görner · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Tolberg

Johann Wilhelm Tolberg (* 24. Oktober 1762 in Iserlohn; † 17. September 1831 in Schönebeck) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1762 und Johann Wilhelm Tolberg · Mehr sehen »

Johanna Antoni

Johanna Eleonore Antoni, geb.

Neu!!: 1762 und Johanna Antoni · Mehr sehen »

Johanna Gabriele von Österreich

Erzherzogin Johanna Gabriele von Österreich, Pastellgemälde von Jean-Étienne LiotardJohanna Gabriela von Österreich (oder Johanna Gabriele; * 4. Februar 1750 Wien; † 23. Dezember 1762 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Böhmen, Ungarn und der Toskana.

Neu!!: 1762 und Johanna Gabriele von Österreich · Mehr sehen »

Johannes Zick

Stadtpfarrkirche in Biberach Johannes (Johann) Zick (* 10. Januar 1702 in Lachen; † 4. März 1762 in Würzburg) war ein süddeutscher Freskomaler und Vater des Malers Januarius Zick (1730–1797).

Neu!!: 1762 und Johannes Zick · Mehr sehen »

John Montagu, 4. Earl of Sandwich

John Montagu, 4. Earl of Sandwich Wappen des Earl of Sandwich John Montagu, 4.

Neu!!: 1762 und John Montagu, 4. Earl of Sandwich · Mehr sehen »

John Stuart, 3. Earl of Bute

Joshua Reynolds: John Stuart,3. Earl of Bute, Öl auf Leinwand, 1773 John Stuart, 3.

Neu!!: 1762 und John Stuart, 3. Earl of Bute · Mehr sehen »

Jonathan Krause

Jonathan Krause (* 5. April 1701 in Hirschberg; † 13. Dezember 1762 in Liegnitz) war ein deutscher evangelischer Theologe und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: 1762 und Jonathan Krause · Mehr sehen »

Josef Achammer

Josef Achammer (* 31. August 1762 in Sillian; † 4. Jänner 1810 ebenda) war Tiroler Freiheitskämpfer und Schützenhauptmann von Sillian.

Neu!!: 1762 und Josef Achammer · Mehr sehen »

Joseph (Fürstenberg-Stühlingen)

Joseph Wilhelm Ernst Fürst zu Fürstenberg Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg-Stühlingen (* 13. April 1699 in Augsburg; † 29. April 1762 in Wien) war von 1744 bis 1762 der fünfte regierende Fürst zu Fürstenberg und von 1735 bis 1740 sowie 1742 bis 1748 kaiserlicher Prinzipalkommissar am Immerwährenden Reichstag zu Regensburg.

Neu!!: 1762 und Joseph (Fürstenberg-Stühlingen) · Mehr sehen »

Joseph Wenzel (Fürstenberg-Stühlingen)

Fürst Joseph Wenzel zu Fürstenberg um 1772 Joseph Wenzel zu Fürstenberg-Stühlingen (* 21. März 1728 in Prag; † 2. Juni 1783 in Donaueschingen) war von 1762 bis 1783 der sechste regierende Fürst zu Fürstenberg.

Neu!!: 1762 und Joseph Wenzel (Fürstenberg-Stühlingen) · Mehr sehen »

Juan O’Donojú

Juan O’Donojú Unterschrift von Juan O’Donojú Juan O’Donojú (* 30. Juli 1762 in Sevilla, Spanien; † 8. Oktober 1821 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanischer Generalleutnant und faktisch der letzte Vizekönig von Neuspanien.

Neu!!: 1762 und Juan O’Donojú · Mehr sehen »

Kachetien

Kachetien (vollständig Kachetis Mchare) ist eine Verwaltungsregion im Osten Georgiens und der Name eines historischen Staates in diesem Gebiet an den Südhängen des Großen Kaukasus.

Neu!!: 1762 und Kachetien · Mehr sehen »

Karl Christian Daniel Baurschmidt

Karl Christian Daniel Baurschmidt (auch Bauerschmidt) (* 27. Januar 1762 in Schleusingen; † 22. Februar 1837 in Osterode am Harz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1762 und Karl Christian Daniel Baurschmidt · Mehr sehen »

Karl Christian Gmelin

Karl Christian Gmelin Karl Christian Gmelin (* 18. März 1762 in Badenweiler; † 26. Juni 1837 in Karlsruhe) war ein deutscher Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: 1762 und Karl Christian Gmelin · Mehr sehen »

Karl Philipp Conz

Karl Philipp Conz, um 1793 Karl Philipp Conz (* 28. Oktober 1762 in Lorch; † 20. Juni 1827 in Tübingen; andere Schreibweisen Carl Conz, Carl Philipp Conz) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Gelehrter.

Neu!!: 1762 und Karl Philipp Conz · Mehr sehen »

Karl Stülpner

Carl Stülpner nach einem Stich von 1835 Karl Stülpner, eigentlich Carl Heinrich Stilpner, (* 30. September 1762 in Scharfenstein; † 24. September 1841 ebenda) war ein erzgebirgischer Soldat, Wilderer, Schmuggler, Fabrikant und Lebenskünstler.

Neu!!: 1762 und Karl Stülpner · Mehr sehen »

Kartenspiel

Paul Cézanne: ''Die Kartenspieler'' Ein Kartenspiel ist ein Spiel, bei dem Spielkarten der wesentliche Bestandteil des Spielmaterials sind.

Neu!!: 1762 und Kartenspiel · Mehr sehen »

Kartlien

mini Kartlien ist eine historische Region Georgiens.

Neu!!: 1762 und Kartlien · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: 1762 und Kassel · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: 1762 und Katharina II. · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1762 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1762 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1762 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1762 und Kurköln · Mehr sehen »

Lachlan Macquarie

Lachlan Macquarie Lachlan Macquarie (* 31. Januar 1762 auf der Isle of Mull, einer Insel der Hebriden (teilweise wird auch die Insel Ulva als Geburtsort angegeben); † 1. Juli 1824 in London) war von 1810 bis 1821 Gouverneur von New South Wales und wird teilweise als der Begründer Australiens angesehen.

Neu!!: 1762 und Lachlan Macquarie · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: 1762 und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Laurent Belissen

Laurent Belissen (* 8. August 1693 in Aix-en-Provence; † 12. Februar 1762 in Marseille) war ein französischer Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1762 und Laurent Belissen · Mehr sehen »

Lazarus Bendavid

Unterschrift Lazarus Bendavid (1762–1832) Lazarus Bendavid (* 18. Oktober 1762 in Berlin; † 28. März 1832 ebenda) war ein preußisch-jüdischer Mathematiker, Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: 1762 und Lazarus Bendavid · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: 1762 und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: 1762 und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1762 und Libretto · Mehr sehen »

Liste der Tennō

Naruhito, amtierender Tennō (2018) Dieser Artikel umfasst eine Auflistung aller Tennō von Japan vom ersten, legendären Tennō Jimmu (660–585 v. Chr.) bis heute.

Neu!!: 1762 und Liste der Tennō · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: 1762 und Literatur · Mehr sehen »

Louis-François Roubiliac

Louis-François Roubiliac (frz. Roubillac) (* 1695; † 11. Januar 1762) war ein bedeutender französischer Bildhauer des 18.

Neu!!: 1762 und Louis-François Roubiliac · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Neumann

Ludwig Wilhelm Neumann Ludwig Wilhelm Neumann (* 7. Juli 1762 in Perleberg, Mark Brandenburg; † 30. November 1847 in Berlin) war seit 1837 für seine Verdienste um Berlin Ehrenbürger der Stadt.

Neu!!: 1762 und Ludwig Wilhelm Neumann · Mehr sehen »

Luise Adelgunde Victorie Gottsched

Luise Adelgunde Victorie Gottsched, geb.

Neu!!: 1762 und Luise Adelgunde Victorie Gottsched · Mehr sehen »

Macaroni (Mode)

„What is this my Son Tom?“ (1774) „Pantheon Macaroni“ (Karikatur von Philip Dawe, 1773) Die Macaroni-Malerin Macaroni (von italienisch maccheroni) bezeichnet eine bestimmte Form von Modenarren im England der Zeit zwischen 1760 und 1780.

Neu!!: 1762 und Macaroni (Mode) · Mehr sehen »

Malasiqui

Malasiqui ist eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Pangasinan.

Neu!!: 1762 und Malasiqui · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1762 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manaoag

Manaoag ist eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Pangasinan.

Neu!!: 1762 und Manaoag · Mehr sehen »

Mangaldan

Mangaldan ist eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Pangasinan.

Neu!!: 1762 und Mangaldan · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Neu!!: 1762 und Manila · Mehr sehen »

Manilabucht

Die Manilabucht ist ein natürlicher Hafen auf der philippinischen Hauptinsel Luzón.

Neu!!: 1762 und Manilabucht · Mehr sehen »

Marco Foscarini

Nazario Nazarini (1725 bis nach 1793): Marco Foscarini, 1763, Öl auf Leinwand, 126 mal 94 cm, Museo Correr, Venedig Marco Foscarini (* 4. Februar 1696 in Venedig; † 31. März 1763 in Pontelongo) war der viertletzte Doge von Venedig.

Neu!!: 1762 und Marco Foscarini · Mehr sehen »

Marcos António Portugal

Marcos António Portugal Marcos António da Fonseca Simao, bekannt unter dem Namen Marcos António Portugal (* 24. März 1762 in Lissabon; † 7. Februar 1830 in Rio de Janeiro) war ein portugiesischer Komponist von Opern und Kirchenmusik der Klassik.

Neu!!: 1762 und Marcos António Portugal · Mehr sehen »

Maria Anna Mozart

Maria Anna Mozart als Kind, Porträt von Pietro Antonio Lorenzoni Maria Anna Mozart als Erwachsene Geschwister Mozart 1780 Petersfriedhof), Gruft 54, in der u. a. ''Nannerl'' Mozart und Michael Haydn bestattet wurden Stammbaum der Mozartfamilie Maria Anna Walburga Ignatia Mozart (* 30. Juli 1751 in Salzburg; † 29. Oktober 1829 ebenda), später Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, in Familie und Freundeskreis „Nannerl“ genannt, war eine Salzburger Pianistin und Klavierlehrerin.

Neu!!: 1762 und Maria Anna Mozart · Mehr sehen »

Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo

Die Herzogin von Alba, gemalt von Francisco de Goya, 1795 Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo (* 10. Juni 1762; † 23. Juli 1802 in Sanlúcar la Mayor) war die 13. Herzogin von Alba.

Neu!!: 1762 und Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1762 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: 1762 und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Marie-Geneviève Bouliar

Selbstporträt von Marie-Geneviève Bouliar aus dem Jahr 1792 Marie-Geneviève Bouliar (* 1762 in Paris; † 9. Oktober 1825 in Bois d’Arcy) war eine französische Malerin des Klassizismus.

Neu!!: 1762 und Marie-Geneviève Bouliar · Mehr sehen »

Maroons

Leonard Parkinson, Anführer aufständischer Maroons (Jamaica 1796)Kupferstich aus: ''The Proceedings of the Governor and Assembly of Jamaica, in Regard to the Maroon Negroes. With an Introduction by Bryan Edwards.'' London 1796, Neuauflage Cambridge University Press 2013, ISBN 978-1-108-06553-5 Als Maroons (Singular: Maroon, französisch und niederländisch: Marron, von spanisch cimarrón) werden seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: 1762 und Maroons · Mehr sehen »

Mary Collyer

Mary Collyer, geborene Mitchell (* ca. 1716/1717 in London; † Dezember 1762), war eine englische Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Deutschen und Französischen.

Neu!!: 1762 und Mary Collyer · Mehr sehen »

Mary Wortley Montagu

Mary Wortley Montagu, Porträt von Charles Jervas, nach 1716. Lady Mary Wortley Montagu (* 26. Mai 1689 in Thoresby, Nottinghamshire; † 21. August 1762 in London) war eine englische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: 1762 und Mary Wortley Montagu · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Johann Heinrich Fischer, um 1768Stammwappen der Grafen von Koenigsegg Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien.

Neu!!: 1762 und Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1762 und München · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: 1762 und Meißen · Mehr sehen »

Merlin de Thionville

Antoine Merlin de Thionville Antoine Christophe Merlin, genannt Merlin de Thionville (* 13. September 1762 in Diedenhofen; † 14. September 1833 in Paris) war eine hervorragende Persönlichkeit der französischen Revolution.

Neu!!: 1762 und Merlin de Thionville · Mehr sehen »

Messe Kassel

Zentrale Eingangshalle der Messe Kassel Die Messe Kassel befindet sich am südöstlichen Stadtrand der nordhessischen Stadt Kassel.

Neu!!: 1762 und Messe Kassel · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Radziwiłł

Michał Kazimierz Radziwiłł Rybeńko (litauisch: Mykolas Kazimieras Radvila) (* 13. Juni 1702 in Olyka; † 15. Mai 1762 in Nieśwież) war ein Magnat aus dem Hause Radziwiłł, Großhetman des Großfürstentums Litauen und Woiwode von Wilna.

Neu!!: 1762 und Michał Kazimierz Radziwiłł · Mehr sehen »

Michael Andreaš

Michael Andreaš, auch Michael Andreash, (* 28. September 1762 in Feistritz im Rosental; † 1821 in St. Jakob im Rosental) war ein slowenischer Dichter.

Neu!!: 1762 und Michael Andreaš · Mehr sehen »

Mirakel des Hauses Brandenburg

Zar Peter III. (Gemälde von Lucas Conrad Pfandzelt, 1761) Als Mirakel des Hauses Brandenburg (auch Wunder des Hauses Brandenburg), frz. Miracle de la maison (de) Brandenbourg, bezeichnet man zumeist die Rettung Preußens im Siebenjährigen Krieg durch den Tod der russischen Kaiserin Elisabeth am 5.

Neu!!: 1762 und Mirakel des Hauses Brandenburg · Mehr sehen »

Momozono

Momozono Kaiser Momozono (jap. 桃園天皇, Momozono-tennō; * 14. April 1741; † 31. August 1762) war der 116.

Neu!!: 1762 und Momozono · Mehr sehen »

Ndyuka

Königin Wilhelmina Die Ndyuka, auch Aukaner oder Okanisi genannt sind eine Gemeinschaft in den tropischen Regenwald geflüchteter, ehemals aus Westafrika nach Suriname verfrachteter Sklaven.

Neu!!: 1762 und Ndyuka · Mehr sehen »

Neufundland

Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.

Neu!!: 1762 und Neufundland · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: 1762 und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Nicola Salvi

Trevi-Brunnen Nicola Salvi (auch Niccolò Salvi; * 6. August 1697 in Rom; † 8. Februar 1751 ebenda) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: 1762 und Nicola Salvi · Mehr sehen »

Nicolas-Louis de Lacaille

Nicolas Louis de Lacaille (1713–1762) Nicolas-Louis de Lacaille (* 15. März 1713 in Rumigny, Département Ardennes; † 21. März 1762 in Paris), auch bekannt als Abbé de La Caille, war ein französischer Astronom, der 17 der 88 modernen Sternbilder benannte.

Neu!!: 1762 und Nicolas-Louis de Lacaille · Mehr sehen »

Niederländisch-Guayana

Lage von Niederländisch-Guayana Historische Karte mit dem Gebiet um 1700 Niederländisch-Guayana (oder Nederlands-Guiana) war der Sammelname für niederländische Kolonien an der Küste von Guayana.

Neu!!: 1762 und Niederländisch-Guayana · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1762 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1762 und Nirwana · Mehr sehen »

Oină (Sport)

Oina auf einer rumänischen Briefmarke Oină ist eine rumänische Ballsportart (Schlagballspiel), entfernt verwandt mit dem deutschen Schlagball.

Neu!!: 1762 und Oină (Sport) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1762 und Oper · Mehr sehen »

Oratorium zur Einweyhung der neuen St.-Michaelis-Kirche

Das Oratorium zur Einweyhung der neuen St.

Neu!!: 1762 und Oratorium zur Einweyhung der neuen St.-Michaelis-Kirche · Mehr sehen »

Orfeo ed Euridice

Orfeo ed Euridice (französisch Orphée et Euridice, deutsch Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Azione teatrale per musica“ bzw. „Tragédie-opéra“) in drei Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de’ Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Erstfassung fand am 5. Oktober 1762 im Wiener Burgtheater, die der französischen Fassung am 2. August 1774 in der Académie Royale de Musique in Paris statt.

Neu!!: 1762 und Orfeo ed Euridice · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: 1762 und Ostpreußen · Mehr sehen »

Palaris-Aufstand

Der Palaris-Aufstand war ein Bauernaufstand gegen die Herrschaft der spanischen Mönchsorden und der spanischen Kolonialbehörden in der Provinz Pangasinan, auf der Insel Luzon, Philippinen.

Neu!!: 1762 und Palaris-Aufstand · Mehr sehen »

Pangasinan

Pangasinan ist eine Provinz der Philippinen in der Ilocos-Region auf der Hauptinsel Luzon.

Neu!!: 1762 und Pangasinan · Mehr sehen »

Paniqui

Paniqui ist eine philippinische Stadtgemeinde in der Provinz Tarlac.

Neu!!: 1762 und Paniqui · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: 1762 und Passau · Mehr sehen »

Paul Hamilton

Paul Hamilton Paul Hamilton (* 16. Oktober 1762 in Willtown, Province of South Carolina; † 30. Juni 1816 bei Beaufort, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1804 bis 1806 Gouverneur von South Carolina.

Neu!!: 1762 und Paul Hamilton · Mehr sehen »

Paul II. Anton Esterházy de Galantha

Paul II. Anton Esterházy Stammbaum der Fürsten Esterházy Fürst Paul II.

Neu!!: 1762 und Paul II. Anton Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Paul Troger

Paul Troger, Selbstporträt Paul Troger (* 30. Oktober 1698 in Welsberg, Pustertal, Südtirol; † 20. Juli 1762 in Wien) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler des Barocks.

Neu!!: 1762 und Paul Troger · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: 1762 und Pennsylvania · Mehr sehen »

Perseiden

Die Perseiden (volkstümlich Laurentiustränen, Tränen des Laurentius) sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist.

Neu!!: 1762 und Perseiden · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: 1762 und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Jochims

Peter Jochims (* 18. Februar 1762 in Fahrstedt in Dithmarschen; † 18. März 1844 in Schleswig) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1762 und Peter Jochims · Mehr sehen »

Petrus Frans Theunissen

Petrus Frans Theunissen (* um 1713; † 26. Dezember 1762 in Lüttich) war Priester im Deutschen Orden.

Neu!!: 1762 und Petrus Frans Theunissen · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: 1762 und Philadelphia · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: 1762 und Philippinen · Mehr sehen »

Pierre André Latreille

Pierre André Latreille Geburtshaus in Brive-la-Gaillarde Pierre André Latreille (* 29. November 1762 in Brive-la-Gaillarde; † 6. Februar 1833 in Paris) war ein französischer Insektenkundler.

Neu!!: 1762 und Pierre André Latreille · Mehr sehen »

Pierre-Jean Garat

Pierre-Jean Garat (* 26. April 1762 in Bordeaux; † 1. März 1823 in Paris) war ein französischer Sänger (Bariton).

Neu!!: 1762 und Pierre-Jean Garat · Mehr sehen »

Pieter van Musschenbroek

Pieter van Musschenbroek Pieter (auch Petrus) van Musschenbroek, (* 14. März 1692 in Leiden; † 19. September 1761 ebenda) war ein niederländischer Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1762 und Pieter van Musschenbroek · Mehr sehen »

Pietro Rotari

Graf Pietro Antonio Rotari (* 30. September 1707 in Verona; † 31. August 1762 in Sankt Petersburg) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1762 und Pietro Rotari · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Schuwalow

Pjotr Schuwalow Familienwappen Pjotr Iwanowitsch Schuwalow (* 1710; † in Sankt Petersburg) war russischer Staatsmann und Militär, der zusammen mit seinem Bruder Alexander Schuwalow und seinem Cousin Iwan Schuwalow die Grundlagen für den Aufstieg des Geschlechts Schuwalow legte.

Neu!!: 1762 und Pjotr Iwanowitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Premierminister des Vereinigten Königreichs

Der Premierminister des Vereinigten Königreichs ist der ranghöchste Minister der Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: 1762 und Premierminister des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1762 und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: 1762 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Province of Pennsylvania

Die Provinz Pennsylvania, auch bekannt als Kolonie Pennsylvania, war eine britische Kolonie, welche am 4.

Neu!!: 1762 und Province of Pennsylvania · Mehr sehen »

Ranieri de’ Calzabigi

Ranieri Simone Francesco Maria de’ Calzabigi (* 23. Dezember 1714 in Livorno; † Juli 1795 in Neapel) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1762 und Ranieri de’ Calzabigi · Mehr sehen »

Rétablissement (Kursachsen)

Canaletto, 1765 Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou, 1750 Als (Sächsisches) Rétablissement wird der Wiederaufbau Kursachsens und das Wiedererstarken der kursächsischen Wirtschaft nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) bezeichnet.

Neu!!: 1762 und Rétablissement (Kursachsen) · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1762 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richard Bathurst

Richard Bathurst (* 1722/23; † 1762) war ein englischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: 1762 und Richard Bathurst · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: 1762 und Rokoko · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1762 und Rom · Mehr sehen »

Ropscha-Palast

Der Palast vor 1917 Kollabierte Säulen im Jahr 2015 Beim Ropscha-Palast handelt es sich um einen ehemaligen Landsitz der Romanows südwestlich von Sankt Petersburg, von dem nur noch eine Ruine übrig ist.

Neu!!: 1762 und Ropscha-Palast · Mehr sehen »

Russische Garde

Als Russische Garde (oder гвардейские части) werden Eliteeinheiten des Russischen Reiches und der Russischen Föderation bezeichnet.

Neu!!: 1762 und Russische Garde · Mehr sehen »

Russische Palastrevolutionen

Preobraschensker Leib-Garderegiments verkünden die Kaiserin Elisabeth'' Russische Palastrevolutionen ist ein seit dem 19.

Neu!!: 1762 und Russische Palastrevolutionen · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: 1762 und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1762 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sado (Prinz)

Prinz Sado (koreanisch: 사도 세자) (* 1735 im Gyeongdeokgung-Palast (경덕궁) in Seoul, Korea; † 12. Juli 1762 im Gyeonghuigung-Palast (경희궁), in Seoul, Korea), zu Lebzeiten Prinz Jangheon (장헌) genannt, war der ursprüngliche Thronfolger für den Thron von König Yeongjo (영조) von Joseon (조선) (1694–1776) in Korea.

Neu!!: 1762 und Sado (Prinz) · Mehr sehen »

Samuel Gottlieb Wald

Samuel Gottlieb Wald (* 17. Oktober 1762 in Breslau; † 22. Februar 1828 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1762 und Samuel Gottlieb Wald · Mehr sehen »

San Jacinto (Pangasinan)

San Jacinto ist eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Pangasinan.

Neu!!: 1762 und San Jacinto (Pangasinan) · Mehr sehen »

Sandwich

Club-Sandwich Ein Sandwich (Aussprache) ist eine ursprünglich englische, heute international verbreitete Zwischenmahlzeit.

Neu!!: 1762 und Sandwich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 1762 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Santa Barbara (Pangasinan)

Santa Barbara ist eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Pangasinan auf der Insel Luzon und liegt im ausgedehnten Stromgebiet des Agno.

Neu!!: 1762 und Santa Barbara (Pangasinan) · Mehr sehen »

Saramacca

Saramacca ist ein Distrikt in Suriname.

Neu!!: 1762 und Saramacca · Mehr sehen »

Saramaccaner

Suriname, 1955 Die Saramaccaner, oder Saamaka ist die älteste Gemeinschaft geflüchteter, ehemals aus Afrika nach Suriname verfrachteter Sklaven.

Neu!!: 1762 und Saramaccaner · Mehr sehen »

Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī

Schāh Walī Allāh Ahmad ibn ʿAbd ar-Rahīm ad-Dihlawī (* 21. Februar 1703 in Phulat bei Muzaffarnagar; † 20. August 1762 in Delhi) war ein bedeutender islamischer Denker aus dem Indien des 18.

Neu!!: 1762 und Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī · Mehr sehen »

Schlacht bei Burkersdorf

In der Schlacht bei Burkersdorf am 21.

Neu!!: 1762 und Schlacht bei Burkersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Freiberg

Die Schlacht bei Freiberg in Sachsen am 29. Oktober 1762 war das letzte große Gefecht im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: 1762 und Schlacht bei Freiberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Reichenbach

Die Schlacht bei Reichenbach war ein Gefecht des Siebenjährigen Krieges am 16.

Neu!!: 1762 und Schlacht bei Reichenbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Wilhelmsthal

Übersicht über die Aktion von Herzog Ferdinand von Braunschweig im Jahre 1762 Die Schlacht bei Wilhelmsthal (auch Schlacht bei Grebenstein) fand am 24. Juni 1762 statt.

Neu!!: 1762 und Schlacht bei Wilhelmsthal · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmsthal (Calden)

Schloss Wilhelmsthal, die Gartenfassade Schloss Wilhelmsthal Ansicht von Westen Das Schloss Wilhelmsthal ist ein Schloss nahe der Großstadt Kassel bei Calden im nordhessischen Landkreis Kassel (Deutschland).

Neu!!: 1762 und Schloss Wilhelmsthal (Calden) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1762 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Selim III.

Selim III. Selim III. (geboren 24. Dezember 1762 in Konstantinopel heute Istanbul; gestorben 28. Juli 1808 ebenda) war von 1789 bis 1807 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1762 und Selim III. · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: 1762 und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: 1762 und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1762 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Spencer Perceval

Spencer Perceval Spencer Perceval (* 1. November 1762 in London; † 11. Mai 1812 ebenda) war ein britischer Staatsmann und Premierminister.

Neu!!: 1762 und Spencer Perceval · Mehr sehen »

St. John’s (Neufundland)

St.

Neu!!: 1762 und St. John’s (Neufundland) · Mehr sehen »

St.-Adelheidis-Stift

Die nach Osten gerichtete Fassade des Altbauteils des Stifts; im Hintergrund die ''St.-Peter-Kirche,'' 2014 Fassadendetail, 2010 Das St.-Adelheidis-Stift im Bonner Stadtteil Vilich ist ein ehemaliges Kloster und wird heute als Seniorenresidenz genutzt.

Neu!!: 1762 und St.-Adelheidis-Stift · Mehr sehen »

Stanisław Poniatowski

Stanisław Poniatowski Das Wappen der Familie von Poniatowski, Wappengemeinschaft ''Ciołek'' Stanisław Poniatowski (* 15. September 1676; † 29. August 1762 in Ryki bei Lublin, Polen) war ein polnischer Politiker aus der Familie Poniatowski.

Neu!!: 1762 und Stanisław Poniatowski · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: 1762 und Stargard · Mehr sehen »

Stephen Storace

Stephen Storace Wiederaufnahme von ''No Song, No Supper'' mit Storaces Schwester Nancy als „Margaretta“ (1795) Stephen John Seymour Storace (geboren 4. April 1762 in London; gestorben 19. März 1796 ebenda) war ein britischer Komponist.

Neu!!: 1762 und Stephen Storace · Mehr sehen »

Suriname (Fluss)

Der Suriname (Sranantongo Sranan liba, „Suriname-Fluss“) ist ein Zufluss des Atlantischen Ozeans in Suriname.

Neu!!: 1762 und Suriname (Fluss) · Mehr sehen »

Susanna Rowson

Susanna Rowson Susanna Rowson (geborene Haswell; * 1762 in Portsmouth, England; † 2. März 1824 in Boston, Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: 1762 und Susanna Rowson · Mehr sehen »

Teatro Goldoni

Teatro Goldoni, Innenraum Das Teatro Goldoni ist ein Theater in Venedig, das 1622 als Teatro Vendramin von der Familie Vendramin eröffnet wurde mit einer Komödie von Antonio Chioffo.

Neu!!: 1762 und Teatro Goldoni · Mehr sehen »

Teatro San Carlo

Teatro San Carlo Innenansicht Das Real Teatro di San Carlo ist das größte Opernhaus in Neapel, Italien.

Neu!!: 1762 und Teatro San Carlo · Mehr sehen »

Teatro San Samuele

Teatro San Samuele von Gabriel Bella (1730–1799) Das Teatro San Samuele war eines von insgesamt sieben Theatern, die während des 18.

Neu!!: 1762 und Teatro San Samuele · Mehr sehen »

Teimuras II.

Grab von Teimuras II. in Astrachan Teimuras II. (* 1680 in Tiflis; † 8. Januar 1762 in Sankt Petersburg) war ein georgischer König aus der Bagratiden-Dynastie.

Neu!!: 1762 und Teimuras II. · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 1762 und Tennō · Mehr sehen »

Theodorus Frederik van Capellen

Theodorus Frederik van Capellen (1762–1824), gemalt von ''Cornelis van Cuylenburgh'' Baron Theodorus Frederik van Capellen (* 6. September 1762 in Nimwegen; † 15. April 1824 in Brüssel) aus dem Adelsgeschlecht derer von der Capellen war ein holländischer Seeoffizier.

Neu!!: 1762 und Theodorus Frederik van Capellen · Mehr sehen »

Thomas Alexandre Dumas

Thomas-Alexandre Dumas, posthumes Porträt von Olivier Pichat (Bildausschnitt) Dumas auf dem Schlachtfeld Thomas-Alexandre Dumas (auch Thomas-Alexandre Davy de la Pailleterie IPA:; * 25. März 1762 in Jérémie, Saint-Domingue (dem heutigen Haiti); † 26. Februar 1806 in Villers-Cotterêts) war ein französischer Général de division.

Neu!!: 1762 und Thomas Alexandre Dumas · Mehr sehen »

Thomas Hislop, 1. Baronet

Sir Thomas Hislop, 1.

Neu!!: 1762 und Thomas Hislop, 1. Baronet · Mehr sehen »

Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne

Thomas Pelham-Holles in einem Porträt von William Hoare, um 1752 Thomas Pelham-Holles, 1.

Neu!!: 1762 und Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne · Mehr sehen »

Thomas von Fritsch

Thomas von Fritsch; Gemälde von Anton Graff, 1772. Thomas Fritsch, ab 1730 von Fritsch, ab 1742 Freiherr von Fritsch (getauft 26. September 1700 in Leipzig; † 1. Dezember 1775 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann des 18.

Neu!!: 1762 und Thomas von Fritsch · Mehr sehen »

Tobias Mayer

Tobias Mayer(Kupferstich von Conrad Westermayr) Tobias Mayer (auch Majer; * 17. Februar 1723 in Marbach am Neckar; † 20. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Astronom, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1762 und Tobias Mayer · Mehr sehen »

Tournee

Eine Tournee (abgeleitet vom französischen Tournée, das um 1700 auch eine musikalische Form bezeichnete; englische, auch im Französischen in geographischen und sportlichen Kontexten gebräuchliche Kurzform: Tour) ist eine Serie von Auftritten eines oder mehrerer Künstler an verschiedenen Orten, also etwa die Gastspiele eines Theater-Ensembles außerhalb seiner angestammten Wirkungsstätte, eine Gastspielreise eines Tourneetheaters oder eine Konzertreise mit mehreren Auftritten eines Musikers oder einer Musikgruppe.

Neu!!: 1762 und Tournee · Mehr sehen »

Traugott August Seyffarth

Traugott August Seyffarth (* 31. Oktober 1762 in Sitzenroda; † 13. April 1831 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1762 und Traugott August Seyffarth · Mehr sehen »

Traugott Karl August Vogt

Traugott Karl August Vogt als Scherenschnitt abgebildet Traugott Karl August Vogt (* 2. Dezember 1762 in Gorsleben; † 21. Juli 1807 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1762 und Traugott Karl August Vogt · Mehr sehen »

Trevi-Brunnen

Der Trevibrunnen (italienisch Fontana di Trevi) ist ein Monumentalbrunnen auf der Piazza di Trevi vor dem Palazzo Poli in Rom.

Neu!!: 1762 und Trevi-Brunnen · Mehr sehen »

Turandot (Gozzi)

Jewgeni Wachtangow 1922 Das Theaterstück Turandot ist ein tragikomisches Märchen in fünf Akten, das von dem Venezianer Carlo Gozzi geschrieben wurde.

Neu!!: 1762 und Turandot (Gozzi) · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: 1762 und Universität Padua · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1762 und Uraufführung · Mehr sehen »

Venetische Sprache (romanisch)

Das Venetische (auch Venezisch oder Venedisch; venetisch vèneto oder łéngua vèneta) ist eine romanische Sprache, die von etwa fünf Millionen Sprechern in der Region Venetien sowie Teilen der Region Friaul-Julisch Venetien, des Trentino und Istriens gesprochen wird.

Neu!!: 1762 und Venetische Sprache (romanisch) · Mehr sehen »

Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen

Der Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen ist ein musikpädagogisches Lehrwerk von Carl Philipp Emanuel Bach.

Neu!!: 1762 und Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen · Mehr sehen »

Victor Hugues

Victor Hugues (* 20. Juli 1762 in Marseille; † 12. August 1826 in Cayenne) war ein französischer Kolonialverwalter.

Neu!!: 1762 und Victor Hugues · Mehr sehen »

Viel Lärm in Chiozza

Viel Lärm in Chiozza (auch bekannt unter den Titeln Krach in Chiozza, Streit in Chiozza oder Liebeshändel in Chiozza) ist eine Komödie in 3 Akten, die Carlo Goldoni 1761 unter dem Titel Le baruffe chiozzotte in venetischer Sprache verfasste und die 1762 im Teatro San Luca in Venedig uraufgeführt wurde.

Neu!!: 1762 und Viel Lärm in Chiozza · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1762 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes

Vorblatt der Erstausgabe Amsterdam, 1762 Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des politischen Rechtes ist das politisch-theoretische Hauptwerk des Genfer Philosophen Jean-Jacques Rousseau.

Neu!!: 1762 und Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: 1762 und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Ribnitz

Der Waffenstillstand von Ribnitz wurde am 7. April 1762 in Ribnitz zwischen Preußen und Schweden geschlossen.

Neu!!: 1762 und Waffenstillstand von Ribnitz · Mehr sehen »

Walter Leake

Walter Leake Walter Leake (* 25. Mai 1762 in Albemarle County, Colony of Virginia; † 17. November 1825 in Mount Salus, Mississippi, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1762 und Walter Leake · Mehr sehen »

Wasser-Pferd

Das Wasser-Pferd (Renwu) ist das 19. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1762 und Wasser-Pferd · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 1762 und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck

Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck Wilhelm Gustav Friedrich Reichsgraf (von) Bentinck (ndl. Willem Gustaaf Frederik rijksgraaf Bentinck) (* 21. Juli 1762 in Den Haag; † 22. Oktober 1835 in Varel) war Erb- und Landesherr der Herrschaft Kniphausen, Edler Herr zu Varel und Herr zu Doorwerth, Rhoon und Pendrecht.

Neu!!: 1762 und Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck · Mehr sehen »

William Anderson (Politiker, 1762)

William Anderson (* 1762 in Colony of Virginia; † 16. Dezember 1829 in Chester, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1762 und William Anderson (Politiker, 1762) · Mehr sehen »

William Branch Giles

William Branch Giles William Branch Giles (* 12. August 1762 im Amelia County, Colony of Virginia; † 4. Dezember 1830 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1827 bis 1830 Gouverneur von Virginia.

Neu!!: 1762 und William Branch Giles · Mehr sehen »

William Smith (Politiker, 1762)

William Smith William Smith (* 1762 in vermutlich Province of North Carolina; † 26. Juni 1840 bei Huntsville, Alabama) war ein britisch-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat South Carolina im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1762 und William Smith (Politiker, 1762) · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1762 und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Dietrich Majer

Wolfgang Dietrich Majer (auch: Dietrich Majer, * 20. März 1698 in Bernloch, heute Ortsteil von Hohenstein, Landkreis Reutlingen; † 23. Juni 1762 in Tübingen) war ein württembergischer Maler.

Neu!!: 1762 und Wolfgang Dietrich Majer · Mehr sehen »

Wolgadeutsche

Wappen der Wolgadeutschen Schneidemühl, ca. 1920 Wolgadeutsche Siedlungen Wolgadeutsche sind Nachkommen deutscher Einwanderer, die im Russischen Reich unter der Regierung Katharinas der Großen an der unteren Wolga ansässig wurden.

Neu!!: 1762 und Wolgadeutsche · Mehr sehen »

Zopfstil

Schloss Esterházy, Fertőd Schloss Esterházy, Fertőd Zopfstil bezeichnet in der deutschen Baukunst einen Stil im Übergang zwischen Rokoko und Klassizismus in der Zeit um 1760 bis 1790.

Neu!!: 1762 und Zopfstil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »