Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1751

Index 1751

Keine Beschreibung.

307 Beziehungen: Abraham Vater, Adolf Friedrich (Schweden), Amélie de Boufflers, Andreas Dahl (Botaniker), Anna Schnidenwind, Anna von Großbritannien, Irland und Hannover, Archibald Hamilton Rowan, Arcot, Armenischer Kalender, Aufklärung, Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751), Axel Frederic Cronstedt, Äthiopischer Kalender, École militaire (Frankreich), Österreichische Nationalbibliothek, Ōoka Tadasuke, Bach (Musikerfamilie)/Erfurter Linie, Balthasar Gerhard Hanneken (Geistlicher, 1678), Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum, Bartolomeo Campagnoli, Benedikt Gambs, Benedikt XIV. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Benigna Marie Reuß zu Ebersdorf, Benjamin Franklin, Benjamin Williams (Politiker, 1751), Britische Ostindien-Kompanie, Britisches Weltreich, Buddhistische Zeitrechnung, Cajetan Gerstlacher, Carl Anton von Arnstedt, Carl Christian Friedrich Langheld, Carl Gottlieb Albrecht, Carl Gottlob Heinrich Arndt, Caroline Mathilde, Charles Calvert, 5. Baron Baltimore, Charles Philippe Ronsin, Chennai, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Friedrich Rolle, Christian Gottlieb Schwarz, Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Christian Ludwig Hermann, Christine Charlotte zu Solms-Braunfels, Christlieb von Clausberg, Christopher Polhem, Chula Sakarat, Claude-François Achard, Claudius Innocentius du Paquier, ..., Cornelis Willem de Rhoer, Corona Schröter, Dai (Volk), Dalai Lama, Dangun, Das Alexanderfest, Denis Diderot, Die Kunst der Fuge, Dietrich von Anhalt-Dessau, Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski, Domènech Terradellas, Emanuel Schikaneder, Emder Ostasiatische Handelskompanie, Emissionsnebel, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Endingen am Kaiserstuhl, Erich Philipp Ploennies, Ernst Friedrich Hektor Falcke, Ernst Julius Walch, Erzbistum Gorizia, Erzbistum Udine, Fürstentum Anhalt-Dessau, Ferdinand (Parma), Ferdinand I. (Sizilien), Ferdinand Kauer, Ferdinand Otto Vollrath Lawätz, François Robichon de la Guérinière, François Rodolphe de Weiss, François-Joseph Westermann, Francesco Geminiani, Francis Scott, 2. Duke of Buccleuch, Franz von Zeiller, Franz Xaver Forchner, Französische Kolonien, Französische Ostindienkompanie, Freimaurerei, Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, Friedrich (Schweden), Friedrich August Wiedeburg, Friedrich IV. (Hessen-Homburg), Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich Ludwig von Hannover, Friedrich V. (Hessen-Homburg), Georg Adolf Suckow, Georg Anreith, Georg Caspar Schürmann, Georg Heinrich Sieveking, Georg Scholl (Gärtner), George Gordon (Politiker), George Graham (Uhrmacher), George Shaw, George Wyndham, 3. Earl of Egremont, Geschichte Chinas, Geschichte Indiens, Geschichte Portugals, Geschichte Schwedens, Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto, Gion Nankai, Giovanni Battista Reali, Girolamo Nicolò Laurenti, Gisela Agnes von Anhalt-Köthen, Giuseppe Bonno, Giuseppe Matteo Alberti, Großes Fass des Heidelberger Schlosses, Haus Hessen, Haus Oranien-Nassau, Heidelberger Schloss, Heinrich Friedrich Füger, Heinrich XV. Reuß zu Greiz, Henri François d’Aguesseau, Henri-David Chaillet, Henry Dearborn, Henry St. John, 1. Viscount Bolingbroke, Henry Theodore Reinhold, Hermann (Hohenzollern-Hechingen), Herschels Schmuckkästchen, Hessen-Homburg, Hexenverfolgung, Hieronymus Cristani von Rall, IC 2602, Il re pastore (Metastasio), Iranischer Kalender, Isabelle de Montolieu, Islamischer Kalender, J. P. Sauer & Sohn, Jacob van Schuppen, Jacques I. (Monaco), Jacques Philippe d’Orville, Jakob Friedrich von Abel, Jakob Michael Reinhold Lenz, James Madison, Jan Hataš, Jan Křtitel Kuchař, Jan Władysław Suchodolec, Józef Potocki, Jüdischer Kalender, Jürgen Matthias von der Hude, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jean-Baptiste Lemoyne (Komponist), Jean-Henri Voulland, Jean-Martin de Prades, Jean-Philippe de Chéseaux, Johan III. de Witt, Johann Andreas Goll, Johann Andreas Hommel, Johann Baptist Ferolski, Johann Baptist Lampi der Ältere, Johann Benedikt Ettl, Johann Beyer (Astronom), Johann Christian Feige, Johann Christian Kundmann, Johann Christian Schöttgen, Johann Christoph Richter (Ratsherr), Johann Friedrich Lampe (Komponist), Johann Georg Dominikus Grasmair, Johann Heinrich Voß, Johann Heinrich Voigt (Mathematiker, 1751), Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Johann Heinrich Zedler, Johann Joseph Kausch, Johann Matthias Florin, Johann Melchior Kraft, Johann Michael Hoppenhaupt, Johann Michael Sailer, Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751), Johann Sebastian Bach, Johann Tobias Augustynowicz, Johann Wilhelm von Berger, Johanna Henriette de Bombelles, John Hill, John Machin, John Shore, 1. Baron Teignmouth, Joseph Bradley Varnum, Joseph I. (Portugal), Joseph Lange (Schauspieler), Julien Offray de La Mettrie, Kaiserreich China, Karl Emanuel IV. (Savoyen), Karl Friedrich Zepernick, Karl Gottlob von Anton, Karl Ludwig Nitzsch, Karl XII. (Schweden), Kelsang Gyatsho (Dalai Lama), Kilian Ignaz Dientzenhofer, Klemens Maria Hofbauer, Kolumne, Konrad Wilhelm Ledderhose, Koptischer Kalender, Kugelsternhaufen, Kupferstich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landsberg am Lech, Lübeckische Anzeigen, Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau), Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau), Leopold Joseph von Daun, Leopoldo Retti, Lhasa, Libretto, Lobsang Trashi, Lorenz Karsten, Louise Julie de Mailly-Nesle, Louise von Großbritannien, Irland und Hannover, Lucas von Spreckelsen (Bürgermeister), Ludwig August von Stutterheim, Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt), Luise Sophie von Hanau, Lukas Fattet, Malayalam-Kalender, Manuel Abad y Queipo, Manuel Correia de Lacerda, Maria Anna Mozart, Maria Josepha von Österreich (1751–1767), Maria Luise von Bourbon-Parma, Maria Maddalena Musi, Maria Theresia, Metall-Schaf, Michael Adolf Siebenhaar, Namiki Sōsuke, Nassau-Dietz, Nathanael Gottfried Leske, Neujahr, NGC 2516, NGC 5662, NGC 6025, NGC 6124, Niccolò Jommelli, Nickel, Nicola Salvi, Nicolas-Louis de Lacaille, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Nirwana, Offener Sternhaufen, Omai, Oper, Oxford-Burcot Commission, Patriarchat von Aquileia, Päpstliche Bulle, Peleg Arnold, Pennsylvania Hospital, Peter von Lacy, Philadelphia, Philip Doddridge (Geistlicher), Pierre du Mage, Pierre Prevost, Pietro Metastasio, Pomesanisches Konsistorium, Protektorat, Providas romanorum, Province of Pennsylvania, Pseudonym, Quirin Weber, Ralph Earl, Räuchern, Republik der Vereinigten Niederlande, Richard Brinsley Sheridan, Richard Cassels, Richard Owen Cambridge, Robert Clive, 1. Baron Clive, Royal Opera House, Ruethenfest, Samuel Prescott, Scheiterhaufen, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schloss Schönbrunn, Schullehrer-Seminar zu Hannover, Scriblerus Club, Seleukidische Ära, Sigismund von Kollonitz, Sorbonne, Stanisław Szczęsny Potocki, Suhl, Thames Navigation Commission, The Choice of Hercules, Themse, Theodor Crüger, Theresianische Militärakademie, Thomas Blaikie, Thomas Gray, Tibet, Tokugawa Yoshimune, Tomaso Albinoni, Ulrike Luise zu Solms-Braunfels, Uraufführung, Urs Glutz von Blotzheim, Vikram Sambat, Wilhelm Georg von Schack, Wilhelm IV. (Oranien), Wilhelm V. (Oranien), Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel), Wilhelmine von Preußen (1751–1820), William Hogarth, Wyhl am Kaiserstuhl, Zweiter Karnatischer Krieg, 30 Doradus, 47 Tucanae. Erweitern Sie Index (257 mehr) »

Abraham Vater

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Gedenktafel am Haus Schloßstraße 14–15, in der Lutherstadt Wittenberg Abraham Vater (* 9. Dezember 1684 in Wittenberg; † 18. November 1751 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Hochschullehrer für Anatomie und Botanik sowie Philosoph.

Neu!!: 1751 und Abraham Vater · Mehr sehen »

Adolf Friedrich (Schweden)

Adolf Friedrich von Schweden, gemalt von Lorenz Pasch der Jüngere Adolf Friedrich (* 14. Mai 1710 in Gottorf; † 12. Februar 1771 in Stockholm) war König von Schweden von 1751 bis 1771.

Neu!!: 1751 und Adolf Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Amélie de Boufflers

Marie Amélie de Boufflers (* 5. Mai 1751 in Paris; † guillotiniert 27. Juni 1794 ebenda) war aufgrund ihrer Ehe Herzogin von Lauzun (1766), dann Herzogin von Biron (1788).

Neu!!: 1751 und Amélie de Boufflers · Mehr sehen »

Andreas Dahl (Botaniker)

Andreas Dahl, auch Anders Dahl (* 17. März 1751 in Varnhem, Skaraborg, Västergötland, Schweden; † 25. Mai 1789 in Åbo, heute Turku, Finnland) war ein schwedischer Botaniker und Mediziner.

Neu!!: 1751 und Andreas Dahl (Botaniker) · Mehr sehen »

Anna Schnidenwind

Anna Schnidenwind (geborene Trutt; * um 1688 in Wyhl am Kaiserstuhl; † 24. April 1751 in Endingen am Kaiserstuhl) war eine der letzten Frauen, die in Deutschland als Hexe öffentlich hingerichtet wurde.

Neu!!: 1751 und Anna Schnidenwind · Mehr sehen »

Anna von Großbritannien, Irland und Hannover

Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien Prinzessin Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien (* 2. November 1709 in Herrenhausen; † 12. Januar 1759 in Den Haag) war das zweite Kind und die älteste Tochter des britischen Königs und Braunschweiger Kurfürsten Georg II. aus dem Haus Hannover und seiner Frau Caroline von Ansbach.

Neu!!: 1751 und Anna von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Archibald Hamilton Rowan

A. Hamilton Rowan Archibald Hamilton Rowan (* 1. Mai 1751 in London als Archibald Hamilton; † 1. November 1834 in Killyleagh, County Down; auch Archibald Rowan Hamilton oder Hamilton Rowan) war ein irischer Nationalist und Gründungsmitglied der Society of United Irishmen.

Neu!!: 1751 und Archibald Hamilton Rowan · Mehr sehen »

Arcot

Arcot (Tamil: ஆற்காடு Āṟkāṭu) ist eine Stadt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: 1751 und Arcot · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1751 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: 1751 und Aufklärung · Mehr sehen »

Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751)

mini Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. Dezember 1666 in Wolfenbüttel; † 11. Juli 1751 auf Schloss Augustenburg bei Arnstadt) war eine Tochter des Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Juliane von Holstein-Norburg.

Neu!!: 1751 und Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751) · Mehr sehen »

Axel Frederic Cronstedt

Axel Frederic Cronstedt Axel Frederic von Cronstedt (* 23. Dezember 1722 in Ströpsta, Gemeinde Nykvarn; † 19. August 1765 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: 1751 und Axel Frederic Cronstedt · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1751 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

École militaire (Frankreich)

École militaire in Paris Die École militaire ist eine 1751 in Paris gegründete Militärschule, die auf Initiative von Madame de Pompadour und mit Unterstützung von König Ludwig XV. auf dem linken Seineufer in der Ebene von Grenelle unweit des Hôtel des Invalides entstand.

Neu!!: 1751 und École militaire (Frankreich) · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1751 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Ōoka Tadasuke

Wappen der ŌokaFurusawa, Tsunetoshi: ''Kamon daichō''. Kin’ensha, o. J., ISBN 4-321-31720-7, S. 77.(''Ōoka shippō'')Shippō bedeutet Email. Stadtteilkarte "Daimyo koji" von ca. 1850. Ōoka Tadasuke (* 1677; 3. Februar 1751) war ein hoher Beamter des Bakufu und Daimyō in der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: 1751 und Ōoka Tadasuke · Mehr sehen »

Bach (Musikerfamilie)/Erfurter Linie

Die Erfurter Linie ist eine der vier Hauptlinien der Musikerfamilie Bach.

Neu!!: 1751 und Bach (Musikerfamilie)/Erfurter Linie · Mehr sehen »

Balthasar Gerhard Hanneken (Geistlicher, 1678)

Balthasar Gerhard Hanneken (* 28. April 1678 in Lübeck; † 19. Dezember 1751 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor am Lübecker Dom und Senior.

Neu!!: 1751 und Balthasar Gerhard Hanneken (Geistlicher, 1678) · Mehr sehen »

Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum

Geschäftshaus Splitgerber & Daum, Gertraudtenstraße David Splitgerber Gottfried Adolph Daum Das Handelshaus Splitgerber & Daum war zu seiner Zeit das größte und vielseitigste Wirtschaftsunternehmen Preußens.

Neu!!: 1751 und Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum · Mehr sehen »

Bartolomeo Campagnoli

Bartolomeo Campagnoli 1778 während seiner Anstellung in Freising Stammbucheintrag mit Autogramm aus seiner Leipziger Zeit Bartolomeo Campagnoli (* 10. September 1751 in Cento (Emilia-Romagna); † 6. November 1827 in Neustrelitz) war ein italienischer Violinist, Konzertmeister und Komponist der Klassik.

Neu!!: 1751 und Bartolomeo Campagnoli · Mehr sehen »

Benedikt Gambs

Sebastianaltar, St. Martin in Freiburg-Hochdorf Benedikt Gambs (* um 1703 in Gestratz bei Lindau; † 15. November 1751 in Ebnet) war ein Künstler aus dem Westallgäu und einer der bedeutendsten Maler des Barock im Breisgau.

Neu!!: 1751 und Benedikt Gambs · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: 1751 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1751 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benigna Marie Reuß zu Ebersdorf

Benigna Marie Reuß zu Ebersdorf (* 15. Dezember 1695 in Ebersdorf; † 31. Juli 1751 in Pottiga) war Gräfin Reuß von Lobenstein aus der Linie Ebersdorf und eine deutsche Kirchenlieddichterin.

Neu!!: 1751 und Benigna Marie Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: 1751 und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Benjamin Williams (Politiker, 1751)

Benjamin Williams Benjamin Williams (* 1. Januar 1751 im Johnston County, Province of North Carolina; † 20. Juli 1814 im Moore County, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und elfter sowie 14.

Neu!!: 1751 und Benjamin Williams (Politiker, 1751) · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: 1751 und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1751 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1751 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cajetan Gerstlacher

D.

Neu!!: 1751 und Cajetan Gerstlacher · Mehr sehen »

Carl Anton von Arnstedt

Freiherr Carl Anton von Arnstedt (* 28. Juli 1751 in Halberstadt; † 2. Oktober 1822 in Höxter) war ein preußischer Gutsherr und Beamter.

Neu!!: 1751 und Carl Anton von Arnstedt · Mehr sehen »

Carl Christian Friedrich Langheld

Carl Christian Friedrich Langheld, auch Karl Christian Friedrich Langheld (* 2. März 1751 in Großenbehringen; † 19. Juli 1823 in Waltershausen) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: 1751 und Carl Christian Friedrich Langheld · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Albrecht

Carl Gottlieb Albrecht (* 1751; † 14. September 1819 in Crossen) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1751 und Carl Gottlieb Albrecht · Mehr sehen »

Carl Gottlob Heinrich Arndt

Grabstelle Carl Gottlob Heinrich Arndts und seiner Familie auf dem Friedhof am Ratzeburger Dom Carl Gottlob Heinrich Arndt (* 5. Juli 1751 in Neustadt Eberswalde; † 22. Februar 1830 in Domhof Ratzeburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Dompropst am Ratzeburger Dom.

Neu!!: 1751 und Carl Gottlob Heinrich Arndt · Mehr sehen »

Caroline Mathilde

Caroline Mathilde, Königin von Dänemark und Norwegen. Porträt von Francis Cotes (1766) Caroline Mathilde von Hannover (engl. Caroline Matilda, deutsch Karoline Mathilde) (* im Leicester House, London; † 10. Mai 1775 in Celle), war eine englische Prinzessin und von 1766 bis 1772 als Ehefrau von Christian VII. Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: 1751 und Caroline Mathilde · Mehr sehen »

Charles Calvert, 5. Baron Baltimore

Charles Calvert, 5. Baron Baltimore Charles Calvert, 5.

Neu!!: 1751 und Charles Calvert, 5. Baron Baltimore · Mehr sehen »

Charles Philippe Ronsin

Charles Philippe Ronsin Charles Philippe Henri Ronsin (* 1. Dezember 1751 in Soissons, Département Aisne; † 24. März 1794 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution, der vom Herbst 1793 bis zu seiner Verhaftung im März 1794 zu den führenden „Hébertisten“ zählte.

Neu!!: 1751 und Charles Philippe Ronsin · Mehr sehen »

Chennai

Chennai (Tamil: சென்னை), bis 1996 Madras (Tamil: மெட்ராஸ் oder மதராஸ்), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu.

Neu!!: 1751 und Chennai · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1751 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1751 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Friedrich Rolle

Christian Friedrich Rolle (* 14. April 1681 in Halle (Saale); † 25. August 1751 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1751 und Christian Friedrich Rolle · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Schwarz

Christian Gottlieb Schwarz Christian Gottlieb Schwarz (* 4. September 1675, anderes Datum 5. September 1675 in Leisnig; † 24. Februar 1751 in Altdorf) war ein deutscher Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1751 und Christian Gottlieb Schwarz · Mehr sehen »

Christian Konrad Wilhelm von Dohm

Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1795, Gleimhaus Halberstadt Christian Konrad Wilhelm Dohm, ab 1786 von Dohm, (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben) war ein deutscher Jurist, preußischer Diplomat, Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: 1751 und Christian Konrad Wilhelm von Dohm · Mehr sehen »

Christian Ludwig Hermann

Neustädter Rathaus, Hanau Ehemalige Evangelisch-lutherische Pfarrkirche „Zur Himmelspforte“, seit 1823 Gotteshaus der unierten Gemeinde Archivbau des Schlosses Birstein Christian Ludwig Hermann (* 1687/88 in Berlin?; † 9. Mai 1751 in Hanau) war Baumeister und Architekt und wirkte hauptsächlich in der Grafschaft Hanau und benachbarten Territorien.

Neu!!: 1751 und Christian Ludwig Hermann · Mehr sehen »

Christine Charlotte zu Solms-Braunfels

Christine Charlotte zu Solms-Braunfels (* 10. November 1690 in Greifenstein; † 16. Oktober 1751 in Homburg vor der Höhe) war eine Gräfin zu Solms-Braunfels und durch Heirat Prinzessin von Hessen-Homburg.

Neu!!: 1751 und Christine Charlotte zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Christlieb von Clausberg

Christlieb von Clausberg (auch Claussberg; * 27. Dezember 1689 in Danzig; † 6. Juni 1751 in Kopenhagen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1751 und Christlieb von Clausberg · Mehr sehen »

Christopher Polhem

Christopher Polhem mit Nordstern-Orden am Bande, porträtiert 1741 von Johan Henrik Scheffel Denkmal für Christopher Polhem in Göteborg (errichtet 1951) Christopher Polhem (auch Polhammar; * 18. Dezember 1661 in Tingstäde, Gotland; † 30. August 1751 in Stockholm) war ein schwedischer Wissenschaftler und Erfinder sowie Mitglied der schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: 1751 und Christopher Polhem · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1751 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude-François Achard

Claude-François Achard Claude-François Achard (* 23. Mai 1751 in Marseille; † 29. September 1809 in Marseille) war ein französischer Romanist und Provenzalist.

Neu!!: 1751 und Claude-François Achard · Mehr sehen »

Claudius Innocentius du Paquier

Claudius Innocentius du Paquier (* 1679; † 1751), dessen Herkunft ungewiss ist, war 1718 Begründer der zweiten Porzellanmanufaktur Europas in Wien.

Neu!!: 1751 und Claudius Innocentius du Paquier · Mehr sehen »

Cornelis Willem de Rhoer

Cornelis Willem de Rhoer Cornelis Willem de Rhoer (auch: Cornelius Wilhelm de Rhör; * 26. September 1751 in Deventer; † 15. Januar 1821 in Utrecht) war ein niederländischer Historiker, Rhetoriker, Philologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1751 und Cornelis Willem de Rhoer · Mehr sehen »

Corona Schröter

Corona Schröter, Gemälde von Anton Graff (1787) Corona Schröter im Atelier Corona Elisabeth Wilhelmine Schröter (* 14. Januar 1751 in Guben, Markgrafschaft Niederlausitz; † 23. August 1802 in Ilmenau, Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach) war eine deutsche Sängerin (Sopran), Schauspielerin und Komponistin.

Neu!!: 1751 und Corona Schröter · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1751 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalai Lama

Dalai Lama (tibetisch ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1751 und Dalai Lama · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1751 und Dangun · Mehr sehen »

Das Alexanderfest

Händels ''Alexanderfest'' (unter dem Titel ''Timotheus oder die Gewalt der Musik'') beim Gründungskonzert der Gesellschaft der Musikfreunde 1812 in der Winterreitschule Das Alexanderfest (HWV 75) ist eine Ode zu Ehren der hl.

Neu!!: 1751 und Das Alexanderfest · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: 1751 und Denis Diderot · Mehr sehen »

Die Kunst der Fuge

Titelblatt der Erstausgabe von 1751 Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons (BWV 1080).

Neu!!: 1751 und Die Kunst der Fuge · Mehr sehen »

Dietrich von Anhalt-Dessau

Schwarzen Adlerordens, Ölgemälde von Georg Lisiewski, Dessau 1741 Dietrich Fürst von Anhalt-Dessau (* 2. August 1702 in Dessau; † 2. Dezember 1769 ebenda) war preußischer Generalfeldmarschall und von 1751 bis 1758 Regent im Fürstentum Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1751 und Dietrich von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski

Dmitri Bortnjanskyj Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski oder Dimitrij Bortniansky; * 1751 in Hluchiw, Hetmanat; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein hauptsächlich in Russland wirkender ukrainisch-russischer Komponist mit großem Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Kirchenmusik im 19.

Neu!!: 1751 und Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski · Mehr sehen »

Domènech Terradellas

Domènech Terradellas, Gemälde von Beniamino Parlagreco, 1885 Domènec(h) (Domingo) Terradellas oder Terradelles (Domingo Miguel Bernabé Terradellas, auch: Domenico Terradeglias, getauft am 13. Februar 1711 in Barcelona; † 20. Mai 1751 in Rom) war ein aus Spanien stammender Opernkomponist der Vorklassik.

Neu!!: 1751 und Domènech Terradellas · Mehr sehen »

Emanuel Schikaneder

Emanuel Schikaneder. Schikaneder-Geburtshaus Schikaneder als Papageno. Titelblatt der Erstausgabe des Librettos der Zauberflöte, 1791 Wohnhaus Schikaneders (Lehár-Schikaneder-Schlössl) Emanuel Schikaneder, auch Emanuel Schickaneder, eigentlich Johann Joseph Schickeneder, (* 1. September 1751 in Straubing; † 21. September 1812 in Wien) war Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor.

Neu!!: 1751 und Emanuel Schikaneder · Mehr sehen »

Emder Ostasiatische Handelskompanie

Siegel der Königlich Preußischen Asiatischen Compagnie von Emden nach Canton in China (KPAC) Die Emder Ostasiatische Handelskompanie war eine Handelskompanie des 18. Jahrhunderts mit Sitz in der ostfriesischen Stadt Emden, die von Friedrich dem Großen 1751 unter dem offiziellen Namen Königlich Preußische Asiatische Compagnie in Emden nach Canton und China gegründet und 1765 aufgelöst wurde.

Neu!!: 1751 und Emder Ostasiatische Handelskompanie · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: 1751 und Emissionsnebel · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: 1751 und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Endingen am Kaiserstuhl

Endingen am Kaiserstuhl ist eine Kleinstadt im Landkreis Emmendingen im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1751 und Endingen am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Erich Philipp Ploennies

Erich Philipp Ploennies (* 1. März 1672 in Speyer; † 28. Dezember 1751 in Siegen) war ein deutscher Mathematiker, Baumeister und Kartograph, dessen Werk eine große Bedeutung für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Regionen des Herzogtums Jülich-Berg und des Fürstentums Nassau-Siegen besitzt.

Neu!!: 1751 und Erich Philipp Ploennies · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Hektor Falcke

Ernst Friedrich Hektor Falcke (auch: Ernst Friedrich Hector Falke; geboren 16. September 1751 in Darmstadt; gestorben 27. Februar 1809 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Hannover, Hofrat und Schriftsteller.

Neu!!: 1751 und Ernst Friedrich Hektor Falcke · Mehr sehen »

Ernst Julius Walch

Ernst Julius Walch (* 28. August 1751 in Salzungen; † 15. Mai 1825 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1751 und Ernst Julius Walch · Mehr sehen »

Erzbistum Gorizia

Das Erzbistum Gorizia (lat.: Archidioecesis Goritiensis, ital.: Arcidiocesi di Gorizia) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Gorizia (deutsch Görz).

Neu!!: 1751 und Erzbistum Gorizia · Mehr sehen »

Erzbistum Udine

Das Erzbistum Udine (lat.: Archidioecesis Utinensis, ital.: Arcidiocesi di Udine) ist ein Metropolitanbistum der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Udine.

Neu!!: 1751 und Erzbistum Udine · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1751 und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Ferdinand (Parma)

Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Pietro Melchiorre Ferrari Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Johann Zoffany Maria Amalia von Österreich, Stich von 1769 Ferdinand I. von Parma (* 20. Januar 1751 in Parma; † 9. Oktober 1802 in Fontevivo) war Infant von Spanien und von 1765 bis 1802 Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: 1751 und Ferdinand (Parma) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: 1751 und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand Kauer

Ferdinand Kauer (* 18. Jänner 1751 in Kleintajax bei Znaim; † 13. April 1831 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1751 und Ferdinand Kauer · Mehr sehen »

Ferdinand Otto Vollrath Lawätz

Ferdinand Otto Vollrath Lawätz (auch: Ferdinand Otto Vollrath Lawaetz; * 11. Mai 1751 in Rendsburg; † 13. April 1840 in Burg auf Fehmarn) war ein deutsch-dänischer Jurist, Gutsbesitzer, Autor und Beamter.

Neu!!: 1751 und Ferdinand Otto Vollrath Lawätz · Mehr sehen »

François Robichon de la Guérinière

François Robichon de la Guérinière (* 8. Mai 1688; † 2. Juli 1751) fand den noch heute gültigen korrekten Sitz des Reiters.

Neu!!: 1751 und François Robichon de la Guérinière · Mehr sehen »

François Rodolphe de Weiss

Porträt um 1789 François Rodolphe de Weiss, häufig auch Franz Rudolf von Weiss (zeitgenössisch auch Weiß oder Wyss; * 6. Mai 1751 in Yverdon-les-Bains; † 21. Juli 1818 in Coppet) war ein Schweizer Politiker, Schriftsteller und Offizier.

Neu!!: 1751 und François Rodolphe de Weiss · Mehr sehen »

François-Joseph Westermann

General WestermannFrançois-Joseph Westermann (* 5. September 1751 in Molsheim, Elsass; † 5. April 1794 in Paris) war ein aus dem Elsass stammender General der Französischen Revolutionszeit.

Neu!!: 1751 und François-Joseph Westermann · Mehr sehen »

Francesco Geminiani

Francesco Geminiani Francesco Xaverio Geminiani (getauft am 5. Dezember 1687 in Lucca; † 17. September 1762 in Dublin) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1751 und Francesco Geminiani · Mehr sehen »

Francis Scott, 2. Duke of Buccleuch

Francis Scott, 2.

Neu!!: 1751 und Francis Scott, 2. Duke of Buccleuch · Mehr sehen »

Franz von Zeiller

Franz von Zeiller Franz Anton Edler von Zeiller Franz Zeiller, seit 1797 Edler von Zeiller (* 14. Jänner 1751 in Graz; † 23. August 1828 in Wien) war ein österreichischer Jurist und von 1803 bis 1807 Rektor der Universität Wien.

Neu!!: 1751 und Franz von Zeiller · Mehr sehen »

Franz Xaver Forchner

Franz Xaver Forchner (* 14. November 1717 in Dietenheim; † 19. September 1751 in Dietenheim) war ein Maler des oberschwäbischen Barock.

Neu!!: 1751 und Franz Xaver Forchner · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1751 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französische Ostindienkompanie

Wappen der ''Compagnie des Indes Orientales'' mit der Devise ''Florebo quocumque ferar'' („Ich blühe überall, wo ich gepflanzt werde“). Die Französische Ostindienkompanie (zumeist kurz: Compagnie des Indes Orientales) war eine nach dem Vorbild der niederländischen Ostindienkompanie geschaffene, aktienbasierte Handelskompanie des 17.

Neu!!: 1751 und Französische Ostindienkompanie · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: 1751 und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friederike Luise von Hessen-Darmstadt

Königin Friederike von Preußen, Gemälde von Joseph Darbes, ca. 1800 Königin Friederike von Preußen Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (* 16. Oktober 1751 in Prenzlau; † 25. Februar 1805 in Berlin im Schloss Monbijou) war durch Heirat Königin von Preußen.

Neu!!: 1751 und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1751 und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich August Wiedeburg

Friedrich August Wiedeburg (* 15. April 1751 in Querum; † 13. August 1815 in Helmstedt) war ein deutscher Lehrer und Pädagoge.

Neu!!: 1751 und Friedrich August Wiedeburg · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Hessen-Homburg)

Friedrich IV.

Neu!!: 1751 und Friedrich IV. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf ''(Kupferstich von Pieter van Gunst nach einem Gemälde von Ludwig Weyandt, 1704)'' Wappen des Friedrich IV. Friedrich IV. (* 18. Oktober 1671 auf Schloss Gottorf (Schleswig); † 19. Juli 1702 in der Schlacht bei Klissow, gefallen) war Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1695 bis 1702.

Neu!!: 1751 und Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hannover

Thomas Hudson: Friedrich Ludwig von Hannover (1750) Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: 1751 und Friedrich Ludwig von Hannover · Mehr sehen »

Friedrich V. (Hessen-Homburg)

Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg Friedrich V. Ludwig Wilhelm Christian (* 30. Januar 1748 in Homburg vor der Höhe; † 20. Januar 1820 ebenda) war von 1751 bis zu seinem Tode Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: 1751 und Friedrich V. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Georg Adolf Suckow

Georg Adolf Suckow (* 28. Januar 1751 in Jena; † 13. März 1813 in Heidelberg) war ein deutscher Professor der Physik, Chemie, Mineralogie und Bergbaukunde.

Neu!!: 1751 und Georg Adolf Suckow · Mehr sehen »

Georg Anreith

Georg Anreith (* 1751 in Riegel am Kaiserstuhl; † 1823 in Steinamanger) war ein deutscher Baumeister, der vor allem in Ungarn tätig war.

Neu!!: 1751 und Georg Anreith · Mehr sehen »

Georg Caspar Schürmann

Georg Caspar Schürmann, Gemälde von Johann Conrad Eichler (1731) Georg Caspar Schürmann, auch: Schurmann, hochdeutsch: Scheuermann (* 1672 oder Anfang 1673 im Wunstorfer Ortsteil Idensen; † 25. Februar 1751 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Komponist des Barock.

Neu!!: 1751 und Georg Caspar Schürmann · Mehr sehen »

Georg Heinrich Sieveking

Gemälde von Martin Ferdinand Quadal; 1796 Georg Heinrich Sieveking (* 28. Januar 1751 in Hamburg; † 25. Januar 1799 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Aufklärer.

Neu!!: 1751 und Georg Heinrich Sieveking · Mehr sehen »

Georg Scholl (Gärtner)

Johann Georg Scholl (* 24. Oktober 1751 in Weilbach, Kurmainz; † 17. Mai 1831 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Gärtner.

Neu!!: 1751 und Georg Scholl (Gärtner) · Mehr sehen »

George Gordon (Politiker)

Lord George Gordon (* 25. Dezember 1751 in London; † 1. November 1793 ebenda) war ein britischer Politiker.

Neu!!: 1751 und George Gordon (Politiker) · Mehr sehen »

George Graham (Uhrmacher)

George Graham (1673–1751) George Graham (* 7. Juli 1673 oder 1675 in Horsgill (dem heutigen Hethersgill?) im parish von Kirklinton, Cumberland, England; † 16. November 1751 in London) war ein englischer Uhrmacher, auf den eine Reihe wichtiger Entwicklungen zurückgeht.

Neu!!: 1751 und George Graham (Uhrmacher) · Mehr sehen »

George Shaw

Ambroise Tardieu, Paris, 1820er Jahrehttp://www.sil.si.edu/digitalcollections/hst/scientific-identity/CF/by_name_display_results.cfm?scientist.

Neu!!: 1751 und George Shaw · Mehr sehen »

George Wyndham, 3. Earl of Egremont

Georg Wyndham, 3. Earl of Egremont. Gemälde von Thomas Phillips George O’Brien Wyndham, 3.

Neu!!: 1751 und George Wyndham, 3. Earl of Egremont · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1751 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Indiens

Die Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1751 und Geschichte Indiens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1751 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1751 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto

Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1.

Neu!!: 1751 und Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto · Mehr sehen »

Gion Nankai

Pflaumenzweig Gion Nankai (eigentlich Gion Yu (祇園 瑜), weitere Künstlernamen: Hōrai (蓬莱), Kanraitei (観雷亭), Kikyo (箕踞), Rishōhin (履昌〓〓 bezeichnet ein Schriftzeichen, das nicht in japanischen Zeichensätzen enthalten ist), Shōun (湘雲), Tekkan Dōjin (鉄冠道人) und Tekkanjin (鉄冠人); geb. 1676 in Edo; gest. 26. Oktober 1751) war ein japanischer Konfuzianist, Dichter und Maler der Nanga-Richtung in der Edo-Zeit.

Neu!!: 1751 und Gion Nankai · Mehr sehen »

Giovanni Battista Reali

Giovanni Battista Reali (* 1681 in Venedig; † 1751) war ein italienischer Violinist, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1751 und Giovanni Battista Reali · Mehr sehen »

Girolamo Nicolò Laurenti

Girolamo Nicolò Laurenti (* 4. Juni 1678 in Bologna; † 26. Dezember 1751 ebenda) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1751 und Girolamo Nicolò Laurenti · Mehr sehen »

Gisela Agnes von Anhalt-Köthen

Gisela Agnes von Anhalt-Dessau Gisela Agnes von Anhalt-Köthen (* 21. September 1722 in Köthen; † 20. April 1751 in Dessau) war eine Prinzessin von Anhalt-Köthen und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1751 und Gisela Agnes von Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Giuseppe Bonno

Giuseppe Bonno Bonnos Unterschrift mit seinem richtigen Vornamen Joseph Giuseppe Bonno (* 29. Januar 1711 in Wien; † 15. April 1788 ebenda) – in der Kirche St.

Neu!!: 1751 und Giuseppe Bonno · Mehr sehen »

Giuseppe Matteo Alberti

Giuseppe Matteo Alberti (* 20. September 1685 in Bologna; † 18. Februar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: 1751 und Giuseppe Matteo Alberti · Mehr sehen »

Großes Fass des Heidelberger Schlosses

Das Große Fass, 1896 Das Große Fass heute Das Große Fass im Heidelberger Schloss ist eine von etwa 500.000 Menschen jährlich besichtigte Touristenattraktion im Heidelberger Schloss.

Neu!!: 1751 und Großes Fass des Heidelberger Schlosses · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: 1751 und Haus Hessen · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: 1751 und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: 1751 und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Füger

Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Vinzenz Georg Kininger nach einem Selbstporträt Belvedere, Wien Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Klassizismus.

Neu!!: 1751 und Heinrich Friedrich Füger · Mehr sehen »

Heinrich XV. Reuß zu Greiz

Fürst Heinrich XV. Reuß zu Greiz Fürst Heinrich XV.

Neu!!: 1751 und Heinrich XV. Reuß zu Greiz · Mehr sehen »

Henri François d’Aguesseau

Henri François d’Aguesseau Henri François d’Aguesseau (sprich aggesso) (* 27. November 1668 in Limoges; † 9. Februar 1751 in Paris) war ein französischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: 1751 und Henri François d’Aguesseau · Mehr sehen »

Henri-David Chaillet

Henri-David Chaillet Henri-David Chaillet (* 12. Juli 1751 in La Brévine; † 30. Oktober 1823 anderes Datum 20. Oktober 1823 in Auvernier) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1751 und Henri-David Chaillet · Mehr sehen »

Henry Dearborn

rahmenlos Henry Dearborn (* 23. Februar 1751 in North Hampton, Rockingham County, New Hampshire Colony; † 6. Juni 1829 in Roxbury, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Arzt, Politiker und Offizier des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs sowie des Kriegs von 1812.

Neu!!: 1751 und Henry Dearborn · Mehr sehen »

Henry St. John, 1. Viscount Bolingbroke

128px Henry St.

Neu!!: 1751 und Henry St. John, 1. Viscount Bolingbroke · Mehr sehen »

Henry Theodore Reinhold

Henry Theodore Reinhold (gelegentlich auch Thomas Reinhold genannt; * um 1690 vermutlich in Dresden; † 14. Mai 1751 in London) war ein deutscher Sänger der Stimmlage Bass, der in England wirkte.

Neu!!: 1751 und Henry Theodore Reinhold · Mehr sehen »

Hermann (Hohenzollern-Hechingen)

Schwarzem Adlerorden Hermann Maria Friedrich Otto von Hohenzollern-Hechingen (* 30. Juli 1751 in Lockenhaus, Burgenland, Österreich; † 2. November 1810 in Hechingen) war ab 1798 siebter Reichsfürst und erster souveräner Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: 1751 und Hermann (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Herschels Schmuckkästchen

NGC 4755, auch bekannt als Schmuckkästchen (von John Herschel 1830 so benannt) oder Kappa-Crucis-Haufen, ist ein Offener Sternhaufen im Sternbild Kreuz des Südens und einer der prominentesten Sternhaufen des Südsternhimmels.

Neu!!: 1751 und Herschels Schmuckkästchen · Mehr sehen »

Hessen-Homburg

Eingang Homburger Schloss Hessen-Homburg war im Heiligen Römischen Reich eine Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschaft Homburg am Fuße des Taunus, der damals Die Höhe genannt wurde.

Neu!!: 1751 und Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: 1751 und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hieronymus Cristani von Rall

Familienwappen der Cristani von Rall zu Hernau Hieronymus Nikolaus Anton Cristani von Rall (* 1692/93; † 10. Juni 1751 in Salzburg) war von 1731 bis 1751 Salzburger Hofkanzler.

Neu!!: 1751 und Hieronymus Cristani von Rall · Mehr sehen »

IC 2602

IC 2602 (Südliche Plejaden) ist ein Offener Sternhaufen vom Typ II3m im Sternbild Kiel des Schiffs südlich der Ekliptik.

Neu!!: 1751 und IC 2602 · Mehr sehen »

Il re pastore (Metastasio)

Il re pastore ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1751 und Il re pastore (Metastasio) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1751 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabelle de Montolieu

Isabelle de Montolieu Isabelle de Montolieu, geborene Elisabeth Jeanne Pauline Polier de Bottens, (* 7. Mai 1751 in Lausanne; † 29. Dezember 1832) war eine Schweizer Schriftstellerin aus dem Kanton Waadt.

Neu!!: 1751 und Isabelle de Montolieu · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1751 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

J. P. Sauer & Sohn

Die J. P. Sauer & Sohn GmbH ist ein deutscher Schusswaffenhersteller mit Sitz in Isny im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1751 und J. P. Sauer & Sohn · Mehr sehen »

Jacob van Schuppen

Jacob van Schuppen (Selbstbildnis) Jacob van Schuppen (* 26. Jänner 1670 in Fontainebleau; † 29. Jänner 1751 in Wien) war Hofmaler am kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: 1751 und Jacob van Schuppen · Mehr sehen »

Jacques I. (Monaco)

Fürst Jacques I. von Monaco Jacques I., mit vollem Namen Jacques François Léonor Goyon (* 21. November 1689; † 23. April 1751) regierte in den Jahren 1731–1733 als Fürst von Monaco.

Neu!!: 1751 und Jacques I. (Monaco) · Mehr sehen »

Jacques Philippe d’Orville

Jacques Philippe d’Orville, Gemälde von Jan Maurits Quinkhard Jacques Philippe d’Orville (auch: Jacob) (* 28. Juli 1696 in Amsterdam; † 4. September 1751 in Groenendaal (Nähe Heemstede)) war ein niederländischer Altphilologe, Professor am Athenaeum Illustre Amsterdam.

Neu!!: 1751 und Jacques Philippe d’Orville · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Abel

Johann Wölffle – ''Jakob Friedrich von Abel'', zeitgenössische Lithografie Jakob Friedrich von Abel, auch Jacob Friedrich von Abel, (* 9. Mai 1751 in Vaihingen an der Enz; † 7. Juli 1829 in Schorndorf) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: 1751 und Jakob Friedrich von Abel · Mehr sehen »

Jakob Michael Reinhold Lenz

Jakob Michael Reinhold Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz (* in Seßwegen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † in Moskau) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller des Sturm und Drang.

Neu!!: 1751 und Jakob Michael Reinhold Lenz · Mehr sehen »

James Madison

alternativtext.

Neu!!: 1751 und James Madison · Mehr sehen »

Jan Hataš

Jan Hataš (* 1751 in Rožmitál; † 15. November 1784 in Mníšek) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1751 und Jan Hataš · Mehr sehen »

Jan Křtitel Kuchař

Jan Křtitel Kuchař (auch: Kucharž, Johann Baptist Kucharz, * 5. März 1751 in Choteč; † 18. Februar 1829 in Prag) war ein tschechischer Organist, Mandolinist und Komponist.

Neu!!: 1751 und Jan Křtitel Kuchař · Mehr sehen »

Jan Władysław Suchodolec

Jan Władysław Suchodolec, poln. auch Suchodolski, später dt. auch von Suchodoletz (* 1687; † 1751 in Marienburg, Preußen Königlichen Anteils) war ein polnischer Baumeister, Geodät und Kartograf in preußischem Dienst.

Neu!!: 1751 und Jan Władysław Suchodolec · Mehr sehen »

Józef Potocki

Józef Potocki Józef Potocki (* 1673 in Iwano-Frankiwsk; † 19. Mai 1751 in Założce) war ein polnisches Mitglied der Szlachta und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: 1751 und Józef Potocki · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1751 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jürgen Matthias von der Hude

Jürgen Matthias von der Hude, auch van der Hude (* vor dem 12. Februar 1690 in Lübeck; † 4. Juli 1751 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1751 und Jürgen Matthias von der Hude · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: 1751 und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lemoyne (Komponist)

Jean-Baptiste Lemoyne (Moyne) (* 3. April 1751 in Eymet; † 30. Dezember 1796 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1751 und Jean-Baptiste Lemoyne (Komponist) · Mehr sehen »

Jean-Henri Voulland

Jean-Henri Voulland (* 11. Oktober 1751 in Uzès, Département Gard; † 23. Februar 1801 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1751 und Jean-Henri Voulland · Mehr sehen »

Jean-Martin de Prades

Jean-Martin de Prades Jean-Martin de Prades, genannt Abbé de Prades (* um 1720 in Castelsarrasin; † 1782 in Glogau) war ein französischer Theologe und einer der Beiträger zur ''Encyclopédie''.

Neu!!: 1751 und Jean-Martin de Prades · Mehr sehen »

Jean-Philippe de Chéseaux

Jean-Philippe Loys de Chéseaux Jean-Philippe Loys de Chéseaux (* 4. Mai 1718 in Lausanne; † 30. November 1751 in Paris) war ein Schweizer Astronom.

Neu!!: 1751 und Jean-Philippe de Chéseaux · Mehr sehen »

Johan III. de Witt

Johan de Witt (* 11. Dezember 1694 in Dordrecht; † 27. Mai 1751 in Brüssel) war der Sohn von Johan II. de Witt und dessen Frau (und Cousine) Wilhelmina de Witt, einer Tochter von Cornelis de Witt.

Neu!!: 1751 und Johan III. de Witt · Mehr sehen »

Johann Andreas Goll

Johann Andreas Goll (* 21. Oktober 1751 in Weilheim an der Teck; † 2. Mai 1823 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer und Begründer der in Kirchheim unter Teck und Bissingen an der Teck ansässigen Orgelbauerdynastie Goll.

Neu!!: 1751 und Johann Andreas Goll · Mehr sehen »

Johann Andreas Hommel

Johann Andreas Hommel (* 4. September 1677 in Memmingen; † 18. September 1751 ebenda) war ein deutscher Maler des Barock und Mitglied der Memminger Schule.

Neu!!: 1751 und Johann Andreas Hommel · Mehr sehen »

Johann Baptist Ferolski

Portal der Kapelle des Rochusspitals Mainz Stadtansicht mit Rochusspital rechts außen Johann Baptist Ferolski († 20. Juni 1751 in Mainz) war ein Kurmainzer Architekt und Festungsbaumeister.

Neu!!: 1751 und Johann Baptist Ferolski · Mehr sehen »

Johann Baptist Lampi der Ältere

Selbstporträt (1808–1810), Innsbruck. Selbstporträt im Alter von 76 Jahren (1828), Wien. Johann Baptist Lampi der Ältere, bis 1782 Lamp, ab 1798 Ritter von Lampi, italienisch Giovanni Battista Lampi senior, polnisch Jan Chrzciciel Lampi starszy, russisch Иоганн Баптист Лампи Старший (* 31. Dezember 1751 in Romeno, Fürstbistum Trient; † 11. Februar 1830 in Wien), war ein italienischer Porträtmaler, der hauptsächlich in Wien, Warschau und Petersburg tätig war.

Neu!!: 1751 und Johann Baptist Lampi der Ältere · Mehr sehen »

Johann Benedikt Ettl

Johann Benedikt Ettl oder Etl, Edl und Oettl (* 22. Juli 1678 in Bichl bei Benediktbeuern; † 1751), war ein Baumeister und Architekt in Augsburg.

Neu!!: 1751 und Johann Benedikt Ettl · Mehr sehen »

Johann Beyer (Astronom)

Johann Beyer (* 25. November 1673; † 10. Mai 1751) war Tischler und Astronom in Hamburg.

Neu!!: 1751 und Johann Beyer (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Christian Feige

Altar der Frauenkirche Johann Christian Feige (der Ältere; * 4. Februar 1689 in Zeitz; † 11. Februar 1751 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Bildschnitzer.

Neu!!: 1751 und Johann Christian Feige · Mehr sehen »

Johann Christian Kundmann

Johann Christian Kundmann, Stich von Bartholomäus Strahowsky Johann Christian Kundmann (* 26. Oktober 1684 in Breslau; † 11. Mai 1751 daselbst) war ein deutscher Mediziner, Numismatiker, Sammler und Buchautor sowie ein Pionier der Medizinalstatistik.

Neu!!: 1751 und Johann Christian Kundmann · Mehr sehen »

Johann Christian Schöttgen

Johann Christian Schöttgen Johann Christian Schöttgen (* 14. März 1687 in Wurzen; † 16. Dezember 1751 in Dresden) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Theologe und Historiker.

Neu!!: 1751 und Johann Christian Schöttgen · Mehr sehen »

Johann Christoph Richter (Ratsherr)

Johann Christoph Richter Johann Christoph Richter (* 29. Oktober 1689 in Leipzig; † 27. Februar 1751 ebenda) war ein bedeutender Leipziger Handels- und Ratsherr.

Neu!!: 1751 und Johann Christoph Richter (Ratsherr) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Lampe (Komponist)

''Johann Friedrich Lampe''. Mezzotinto von James MacArdell (1727–1765) nach einem Gemälde von S. Andrea Johann Friedrich Lampe (anglisiert John Frederick Lampe; * 1702 oder 1703Laut Epitaph starb er am 25. Juli 1751 im 48. Lebensjahr. vgl. Dennis R. Martin: The Operas and Operatic Style of John Frederick Lampe. Detroit 1985, ISBN 0-89990-024-0, S. 80 f., zitiert nach Martin E. Brose: Johann Friedrich Lampe. Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-940463-26-5, S. 12. vermutlich in Braunschweig; † 25. Juli 1751 in Edinburgh) war ein deutsch-britischer Komponist und Fagottist.

Neu!!: 1751 und Johann Friedrich Lampe (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Georg Dominikus Grasmair

Hl. Veit und vierzehn Nothelfer, Altarbild in der Kirche in Fulpmes von Johann Georg Dominikus Grasmair (1750) Johann Georg Dominikus Grasmair (auch Graßmayr; * 31. März 1691 in Brixen; † 27. Oktober 1751 in Wilten) war ein österreichischer Maler des Barocks.

Neu!!: 1751 und Johann Georg Dominikus Grasmair · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 1751 und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voigt (Mathematiker, 1751)

Johann Heinrich Voigt (* 27. Juni 1751 in Gotha; † 6. September 1823 in Jena) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker.

Neu!!: 1751 und Johann Heinrich Voigt (Mathematiker, 1751) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein

Selbstporträt an der Staffelei, 1785 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, genannt Goethe-Tischbein (* 15. Februar 1751 in Haina (Kloster); † 26. Juni 1829 in Eutin) war ein deutscher Maler aus der hessischen Malerfamilie Tischbein.

Neu!!: 1751 und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: 1751 und Johann Heinrich Zedler · Mehr sehen »

Johann Joseph Kausch

Johann Joseph Kausch (* 16. September 1751 in Löwenberg (Geburtsdatum nach seiner Selbstbiografie); † 10. März 1825 in Liegnitz) war ein schlesischer Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: 1751 und Johann Joseph Kausch · Mehr sehen »

Johann Matthias Florin

Johann Matthias Florin (* 6. Juli 1680 in Siegen; † 14. September 1751 in Herborn) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: 1751 und Johann Matthias Florin · Mehr sehen »

Johann Melchior Kraft

Johann Melchior Kraft, auch: Krafft, (* 11. Juni 1673 in Wetzlar; † 22. Juli 1751 in Husum) war ein deutscher lutherischer Theologe und ein Vertreter des frühen Pietismus.

Neu!!: 1751 und Johann Melchior Kraft · Mehr sehen »

Johann Michael Hoppenhaupt

Johann Michael Hoppenhaupt (* 25. Juni 1685 in Merseburg; † 14. September 1751 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister in der Zeit des Barock.

Neu!!: 1751 und Johann Michael Hoppenhaupt · Mehr sehen »

Johann Michael Sailer

Johann Michael Sailer Johann Michael Sailer Wappen des Bischofs von Regensburg (1829–1832) Ruhmeshalle, München Denkmal auf dem St. Emmeramsplatz in Regensburg Johann Michael Sailer, ab 1826 von Sailer (* 17. November 1751 in Aresing, Oberbayern; † 20. Mai 1832 in Regensburg), war ein katholischer Theologe (insbesondere Pastoraltheologe) und seit 1829 Bischof von Regensburg.

Neu!!: 1751 und Johann Michael Sailer · Mehr sehen »

Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751)

Graf Johann Pálffy Graf Johann Bernhard Stephan Pálffy von Erdöd, familienintern Johann IV. oder Johann V. (* 20. August 1664 in Rothenstein; † 24. März 1751 in Pressburg) war ab 1709 kaiserlicher Feldmarschall und ab 1741 Palatin von Ungarn.

Neu!!: 1751 und Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1751 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Tobias Augustynowicz

Johann Tobias Augustynowicz Johann Tobias Augustynowicz, auch Jan Tobiasz Augustynowicz (* 24. November 1664 in Lemberg; † 22. Dezember 1751 ebenda) war ein armenisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof der Erzeparchie Lemberg (Armenier).

Neu!!: 1751 und Johann Tobias Augustynowicz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Berger

Johann Wilhelm von Berger Johann Wilhelm von Berger (* 1. September 1672 in Halle (Saale); † 27. April 1751 in Wittenberg) war ein deutscher Philosoph, Rhetoriker und Historiker.

Neu!!: 1751 und Johann Wilhelm von Berger · Mehr sehen »

Johanna Henriette de Bombelles

Marie Jeannette Henriette Victoire de Bombelles (* 22. Oktober 1751 in Bitche, Lothringen; † 28. November 1822 in Ancy-le-Franc) war die zweite Ehefrau von Landgraf Konstantin von Hessen-Rotenburg.

Neu!!: 1751 und Johanna Henriette de Bombelles · Mehr sehen »

John Hill

John Hill John Hill (* um 1716 vermutlich in Peterborough, Northamptonshire; † 21. November 1775 in London) war ein englischer Apotheker, Arzt, Botaniker und Schriftsteller.

Neu!!: 1751 und John Hill · Mehr sehen »

John Machin

John Machin Machins FormelZitat aus William Jones „Synopsis Palmariorum Matheseos“ (1706) John Machin (* 1680 in England; † 9. Juni 1751 in London) war ein Astronom und Mathematiker mit einer Professur am Gresham College in London.

Neu!!: 1751 und John Machin · Mehr sehen »

John Shore, 1. Baron Teignmouth

John Shore 1. Baron Teignmouth John Shore, 1.

Neu!!: 1751 und John Shore, 1. Baron Teignmouth · Mehr sehen »

Joseph Bradley Varnum

Joseph Bradley Varnum Joseph Bradley Varnum (* 29. Januar 1751 in Dracut, Province of Massachusetts Bay; † 21. September 1821 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratisch-Republikanischen Partei aus dem Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: 1751 und Joseph Bradley Varnum · Mehr sehen »

Joseph I. (Portugal)

Joseph I. Manuel II. Joseph I. von Portugal (auch Joseph der Reformator genannt, geboren als José Francisco António Inácio Norberto Agostinho de Bragança, * 6. Juni 1714 in Lissabon; † 24. Februar 1777 ebenda) war von 1750 bis 1777 König von Portugal aus dem Hause Braganza.

Neu!!: 1751 und Joseph I. (Portugal) · Mehr sehen »

Joseph Lange (Schauspieler)

F. J. G. Lieder, 1808) Joseph Lange (* 1. April 1751 in Würzburg; † 17. September 1831 in Wien) war ein deutscher Schauspieler, Maler, Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: 1751 und Joseph Lange (Schauspieler) · Mehr sehen »

Julien Offray de La Mettrie

Julien Offray, sieur de La Mettrie (* 23. November 1709 in Saint-Malo; † 11. November 1751 in Potsdam) war ein französischer Arzt, Schriftsteller, Pamphletist und radikalaufklärerischer ''philosophe des Lumières.'' HAB. „Sous ces traits vifs, tu vois le Maître Des jeux, des ris & des bons mots Trop hardi d’avoir de son être, Osé débrouiller le Cahos sic, Sans un Sage il étoit la victime des sots.“ In diesen lebhaften Zügen siehst Du den Meister Des Spiels, des Lachens und des Bonmots; Er war so kühn zu wagen, die Fragen des Seins Aus dem Chaos zu entschlüsseln Ohne einen Weisen wäre er das Opfer der Dummen geworden.Richard Reschika: ''Julien Offray de La Mettrie oder das maschinelle Glück.'' In: ''Philosophische Abenteurer. Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart.'' Mohr Siebeck, UTB, Tübingen 2001, ISBN 3-8252-2269-1, S. 43. Bekanntheit erlangte er vor allem durch sein konsequent mechanistisch-materialistisches Menschenbild, weswegen er als enfant terrible, als „Prügelknabe der französischen Aufklärung“ galt.

Neu!!: 1751 und Julien Offray de La Mettrie · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1751 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karl Emanuel IV. (Savoyen)

Karl Emanuel IV. von Sardinien Karl Emanuel IV.

Neu!!: 1751 und Karl Emanuel IV. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Zepernick

Karl Friedrich Zepernick (* 22. Oktober 1751 in Halle (Saale); † 5. Juli 1839 in Stichelsdorf) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Richter.

Neu!!: 1751 und Karl Friedrich Zepernick · Mehr sehen »

Karl Gottlob von Anton

Karl Gottlob Anton Karl Gottlob Anton, ab 1802 von Anton (* 23. Juli 1751 in Lauban; † 17. November 1818 in Görlitz) war ein deutscher Jurist, Politiker, Historiker sowie Mitbegründer und Präsident der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.

Neu!!: 1751 und Karl Gottlob von Anton · Mehr sehen »

Karl Ludwig Nitzsch

Karl Ludwig Nitzsch Originalunterschrift von 1798 mit Siegel Gedenktafel am Haus, Collegienstraße 54, in Wittenberg Karl Ludwig Nitzsch, eigentlich Carl Ludwig Nitzsch (* 6. August 1751 in Wittenberg; † 5. Dezember 1831 in Wittenberg), war ein deutscher Theologe und wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus.

Neu!!: 1751 und Karl Ludwig Nitzsch · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: 1751 und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Kelsang Gyatsho (Dalai Lama)

Kelsang Gyatsho (geboren 1708, Lithang, gestorben 1757) war der siebte Dalai Lama.

Neu!!: 1751 und Kelsang Gyatsho (Dalai Lama) · Mehr sehen »

Kilian Ignaz Dientzenhofer

Kilian Ignaz Dientzenhofer, Zeichnung: Jan Vilímek Kilian Ignaz Dientzenhofer, auch Dienzenhofer, tschechisch Kilián Ignác Dientzenhofer (* 1. September 1689 in Prag; † 18. Dezember 1751 ebenda) war ein Baumeister des böhmischen Spätbarock aus der deutschen Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Neu!!: 1751 und Kilian Ignaz Dientzenhofer · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: 1751 und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Kolumne

Die Kolumne (von der Kolumne des Spaltensatzes, von ‚Stütze‘, ‚Säule‘) bezeichnet in der Presse einen kurzen Meinungsbeitrag als journalistische Kleinform.

Neu!!: 1751 und Kolumne · Mehr sehen »

Konrad Wilhelm Ledderhose

Konrad Wilhelm Ledderhose (* 21. Dezember 1751 in Hanau; † 19. Dezember 1812 in Kassel) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1751 und Konrad Wilhelm Ledderhose · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1751 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: 1751 und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: 1751 und Kupferstich · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: 1751 und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: 1751 und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: 1751 und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: 1751 und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)

Fürst Leopold II. von Anhalt-Dessau (1745) Leopold II.

Neu!!: 1751 und Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski, Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, 1762, Schloß Mosigkau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Denkmal in Dessau von August Kiss Loos Leopold III.

Neu!!: 1751 und Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: 1751 und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Leopoldo Retti

Leopoldo Retti Leopoldo Mattia Retti, auch bekannt als Leopold Retty (* 1704 in Laino, Lombardei; † 18. September 1751 in Stuttgart) war ein italienischer Architekt, der in Süddeutschland tätig war.

Neu!!: 1751 und Leopoldo Retti · Mehr sehen »

Lhasa

Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: 1751 und Lhasa · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1751 und Libretto · Mehr sehen »

Lobsang Trashi

Lobsang Trashi (tib.: blo bzang bkra shis; * 18. Jahrhundert; † 23. Januar 1751 in Lhasa) war im Jahre 1750 der Anführer der ersten tibetischen Unruhen in Lhasa gegen die chinesische Vorherrschaft, bei denen neben den beiden Ambanen 51 chinesische Militärangehörige und 77 chinesische Zivilisten den Tod fanden.

Neu!!: 1751 und Lobsang Trashi · Mehr sehen »

Lorenz Karsten

F. C. L. Karsten, Grossherzoglicher Geheimer Hofrath und Professor der Oeconomie zu Rostock Franz Christian Lorenz Karsten (* 3. April 1751 in Pohnstorf; † 28. Februar 1829 in Rostock) war ein deutscher Ökonom, Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: 1751 und Lorenz Karsten · Mehr sehen »

Louise Julie de Mailly-Nesle

Louise Julie de Mailly-Nesle, Comtesse de Mailly (Alexis Grimou) Louise Julie de Mailly-Nesle, Comtesse de Mailly (* 16. März 1710; † 30. März 1751 in Paris) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1751 und Louise Julie de Mailly-Nesle · Mehr sehen »

Louise von Großbritannien, Irland und Hannover

Dänische Nationalgaleri). Wappen von Prinzessin Louise von Großbritannien Louise von Großbritannien (* in Leicester House, London; † 19. Dezember 1751 in Schloss Christiansborg, Kopenhagen) war von 1746 bis 1751 als erste Ehefrau König Friedrichs V. Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: 1751 und Louise von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Lucas von Spreckelsen (Bürgermeister)

Lucas von Spreckelsen (* 4. Februar 1691 in Hamburg; † 27. Juli 1751 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: 1751 und Lucas von Spreckelsen (Bürgermeister) · Mehr sehen »

Ludwig August von Stutterheim

Ludwig August von Stutterheim Ludwig August Wilhelm von Stutterheim (* 4. Juni 1751 in Köslin, Pommern; † 13. Oktober 1826 in Königsberg) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: 1751 und Ludwig August von Stutterheim · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)

Weißen Adlerordens um den Hals und des Hubertusordens am Rand. Ludwig VIII.

Neu!!: 1751 und Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Luise Sophie von Hanau

Gräfin Luise Sophie von Hanau-Lichtenberg (* 11. April 1662 in Bischofsheim am Hohen Steg; † 9. April 1751 in Ottweiler) war eine Tochter des Grafen Johann Reinhard II. (* 1628; † 1666) und der Pfalzgräfin Anna Magdalena von Pfalz-Bischweiler (* 1640; † 1693).

Neu!!: 1751 und Luise Sophie von Hanau · Mehr sehen »

Lukas Fattet

Lukas Fattet (* 11. September 1692 in Basel; † 11. Februar 1751 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Pietist.

Neu!!: 1751 und Lukas Fattet · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1751 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel Abad y Queipo

Manuel Abad y Queipo (* 26. August 1751 in Villarpedre (Asturien); † 15. September 1825 in Toledo) war ein spanischer Kirchenrechtler und zur Zeit des Mexikanischen Unabhängigkeitskrieges von 1810 bis 1814 römisch-katholischer Bischof von Michoacán, einem Bistum im damaligen Vizekönigreich Neuspanien (heute zu Mexiko gehörig).

Neu!!: 1751 und Manuel Abad y Queipo · Mehr sehen »

Manuel Correia de Lacerda

Manuel Correia de Lacerda (* 21. Juni 1679 in Lissabon, Portugal; † 1751 in Portugiesisch-Timor) war von 1748 bis 1751 Gouverneur der Kolonie Portugiesisch-Timor.

Neu!!: 1751 und Manuel Correia de Lacerda · Mehr sehen »

Maria Anna Mozart

Maria Anna Mozart als Kind, Porträt von Pietro Antonio Lorenzoni Maria Anna Mozart als Erwachsene Geschwister Mozart 1780 Petersfriedhof), Gruft 54, in der u. a. ''Nannerl'' Mozart und Michael Haydn bestattet wurden Stammbaum der Mozartfamilie Maria Anna Walburga Ignatia Mozart (* 30. Juli 1751 in Salzburg; † 29. Oktober 1829 ebenda), später Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, in Familie und Freundeskreis „Nannerl“ genannt, war eine Salzburger Pianistin und Klavierlehrerin.

Neu!!: 1751 und Maria Anna Mozart · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1751–1767)

Anton Raphael Mengs (1728–1779) Erzherzogin Maria Josepha von Österreich (* 19. März 1751 in Wien; † 15. Oktober 1767 ebenda) war eine Prinzessin von Österreich, Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: 1751 und Maria Josepha von Österreich (1751–1767) · Mehr sehen »

Maria Luise von Bourbon-Parma

Maria Luise von Parma, Porträt von Goya (1789) Maria Luise von Bourbon-Parma (spanisch: Luisa María Teresa Ana de Parma; * 9. Dezember 1751 in Parma; † 2. Januar 1819 in Rom) war Prinzessin von Bourbon-Parma und als Gemahlin Karls IV. von 1788 bis 1808 Königin von Spanien.

Neu!!: 1751 und Maria Luise von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Maria Maddalena Musi

Maria Maddalena Musi, genannt „la Mignatti“ oder „la Mignatta“ (18. Juni 1669 in Bologna – 2. Mai 1751 ebenda)Paola Besutti: Musi (degli Antoni), Maria Maddalena, online auf (englisch; Abruf am 12. November 2019)Giovanni Andrea Sechi: Musi, Maria Maddalena (detta la Mignatta), in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 77, 2012, online auf (italienisch; Abruf am 12. November 2019) war eine italienische Opernsängerin (Sopran) des Hochbarock.

Neu!!: 1751 und Maria Maddalena Musi · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1751 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Metall-Schaf

Das Metall-Schaf (Xinwei) ist das 8. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1751 und Metall-Schaf · Mehr sehen »

Michael Adolf Siebenhaar

Michael Adolf Siebenhaar (auch: Michael Adolph Siebenhaar; * 18. März 1691 in Staßfurt; † 15. Juni 1751 in Wittenberg) war ein deutscher Zeichner und Maler des Barock.

Neu!!: 1751 und Michael Adolf Siebenhaar · Mehr sehen »

Namiki Sōsuke

Namiki SōsukeAus dem Werk „Chūshingura Okame hyōba“ (忠臣蔵岡目評判). Namiki Sōsuke (jap. 並木 宗輔, Namiki Senryū; * 1695 in Ōsaka; † 25. Oktober 1751) war ein japanischer Bunraku- und Kabukiautor.

Neu!!: 1751 und Namiki Sōsuke · Mehr sehen »

Nassau-Dietz

Wappen Nassau-Dietz Nassau-Dietz war eine Grafschaft, welche diejenigen Teile der früheren Grafschaft Diez umfasste, die 1386 an das Haus Nassau gefallen waren.

Neu!!: 1751 und Nassau-Dietz · Mehr sehen »

Nathanael Gottfried Leske

Nathanael Gottfried Leske Nathanael Gottfried Leske (* 22. Oktober 1751 in Muskau; † 25. November 1786 in Marburg) war ein bedeutender Naturforscher, Kameralist und Geologe sorbischer Herkunft.

Neu!!: 1751 und Nathanael Gottfried Leske · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: 1751 und Neujahr · Mehr sehen »

NGC 2516

NGC 2516 ist ein Offener Sternhaufen vom Typ I3r im Sternbild Kiel des Schiffs am Südsternhimmel.

Neu!!: 1751 und NGC 2516 · Mehr sehen »

NGC 5662

NGC 5662 ist ein Offener Sternhaufen vom Typ II3m im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel.

Neu!!: 1751 und NGC 5662 · Mehr sehen »

NGC 6025

NGC 6025 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II2p im Sternbild Südliches Dreieck.

Neu!!: 1751 und NGC 6025 · Mehr sehen »

NGC 6124

NGC 6124 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II3m im Sternbild Skorpion auf der Ekliptik.

Neu!!: 1751 und NGC 6124 · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1751 und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: 1751 und Nickel · Mehr sehen »

Nicola Salvi

Trevi-Brunnen Nicola Salvi (auch Niccolò Salvi; * 6. August 1697 in Rom; † 8. Februar 1751 ebenda) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: 1751 und Nicola Salvi · Mehr sehen »

Nicolas-Louis de Lacaille

Nicolas Louis de Lacaille (1713–1762) Nicolas-Louis de Lacaille (* 15. März 1713 in Rumigny, Département Ardennes; † 21. März 1762 in Paris), auch bekannt als Abbé de La Caille, war ein französischer Astronom, der 17 der 88 modernen Sternbilder benannte.

Neu!!: 1751 und Nicolas-Louis de Lacaille · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: 1751 und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1751 und Nirwana · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: 1751 und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Omai

William Parrys Gemälde ''Sir Joseph Banks mit Omai und Dr. Daniel Solander'', ca. 1775–76 Mai (* um 1751; † 1780), wegen des polynesischen Artikels O als Omai bekannt, war der erste Polynesier, der die britische Insel besuchte und später wieder in seine Heimat zurückkehrte.

Neu!!: 1751 und Omai · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1751 und Oper · Mehr sehen »

Oxford-Burcot Commission

Die Oxford-Burcot Commission war die erste Kommission, die sich mit der Verwaltung der Themse befasste.

Neu!!: 1751 und Oxford-Burcot Commission · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: 1751 und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1751 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peleg Arnold

Peleg Arnold (Gemälde von 1815) Peleg Arnold (* 10. Juni 1751 in Smithfield, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 13. Februar 1820 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1751 und Peleg Arnold · Mehr sehen »

Pennsylvania Hospital

Das Pennsylvania Hospital in Philadelphia, Pennsylvania ist das älteste Krankenhaus der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1751 und Pennsylvania Hospital · Mehr sehen »

Peter von Lacy

Peter von Lacy Peter Graf von Lacy, oder Pjotr Petrowitsch Lacy oder Peadar de Lása (Irisch), (* 30. Oktober 1678 in Killeedy; † in Riga) war vor Rumjanzew und Suworow einer der erfolgreichsten der in russischen Diensten stehenden Feldmarschälle.

Neu!!: 1751 und Peter von Lacy · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: 1751 und Philadelphia · Mehr sehen »

Philip Doddridge (Geistlicher)

Philip Doddridge, Kupferstich von George Vertue nach einem Porträt von Andrea Soldi United Reformed Church, Doddridge Street, Northampton, wo Doddridge Pfarrer war Innenraum der Kapelle mit Volksgestühl und Emporen Philip Doddridge DD (* 26. Juni 1702 in London; † 26. Oktober 1751 in Lissabon) war ein englischer Dissenter sowie Erzieher und Hymnendichter des Barock.

Neu!!: 1751 und Philip Doddridge (Geistlicher) · Mehr sehen »

Pierre du Mage

Pierre du Mage (* November 1674 in Beauvais, getauft am 23. November 1674; † 2. Oktober 1751 in Laon) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1751 und Pierre du Mage · Mehr sehen »

Pierre Prevost

Der Wissenschaftler Pierre Prevost im ''Journal officiel illustré de l’Exposition nationale'', Genf 1896 Pierre Prevost (* 3. März 1751 in Genf; † 8. April 1839 ebenda) war ein französisch-schweizerischer Philosoph und Physiker.

Neu!!: 1751 und Pierre Prevost · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1751 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pomesanisches Konsistorium

Das Pomesanische Konsistorium war eine Verwaltungsbehörde der lutherischen Kirche (Konsistorium) im Gebiet des Herzogtums und späteren Königreichs Preußen.

Neu!!: 1751 und Pomesanisches Konsistorium · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: 1751 und Protektorat · Mehr sehen »

Providas romanorum

Providas romanorum ist eine päpstliche Bulle von Papst Benedikt XIV., die er am 18.

Neu!!: 1751 und Providas romanorum · Mehr sehen »

Province of Pennsylvania

Die Provinz Pennsylvania, auch bekannt als Kolonie Pennsylvania, war eine britische Kolonie, welche am 4.

Neu!!: 1751 und Province of Pennsylvania · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: 1751 und Pseudonym · Mehr sehen »

Quirin Weber

Quirin Weber (* 30. Dezember 1693 in Dachau; † 10. Februar 1751 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1751 und Quirin Weber · Mehr sehen »

Ralph Earl

Porträt des Roger Sherman, 1775/77 Ralph Earl (* 11. Mai 1751 in Shrewsbury, Province of Massachusetts Bay; † 16. August 1801 in Bolton, Connecticut) war ein amerikanischer Maler, der sich hauptsächlich der Porträtmalerei widmete, aber auch einige Landschafts- und Historiengemälde schuf.

Neu!!: 1751 und Ralph Earl · Mehr sehen »

Räuchern

Räucherschrank für Fisch Räuchern (in Österreich und Bayern auch Selchen) ist ein Verfahren zur Konservierung und Aromatisierung von Lebensmitteln, etwa von Fisch, Fleisch oder Tofu.

Neu!!: 1751 und Räuchern · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1751 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Richard Brinsley Sheridan

Richard Brinsley Sheridan Richard Brinsley Sheridan (* 30. Oktober 1751 in Dublin; † 7. Juli 1816 in London) war ein irischer Dramatiker und Politiker.

Neu!!: 1751 und Richard Brinsley Sheridan · Mehr sehen »

Richard Cassels

Russborough House bei Blessington (Irland) Richard Cassels (* 1690 in Kassel, Deutschland; † 1751 in Irland), in Irland auch unter dem Namen Richard Castle bekannt, war ein in Irland tätiger Architekt und gilt als einer der bedeutendsten Architekten des irischen Palladianismus im 18. Jahrhundert.

Neu!!: 1751 und Richard Cassels · Mehr sehen »

Richard Owen Cambridge

Richard Owen Cambridge Richard Owen Cambridge (* 14. Februar 1717 in London; † 17. September 1802 in Twickenham) war ein englischer Dichter, Gutsbesitzer und Historiker, der am meisten durch sein Spottgedicht The Scribleriad (1751) und seine satirischen Gedichte mit Anspielungen auf Vergil bekannt wurde.

Neu!!: 1751 und Richard Owen Cambridge · Mehr sehen »

Robert Clive, 1. Baron Clive

Clive auf einem Porträt von Nathaniel Dance-Holland Robert Clive, 1.

Neu!!: 1751 und Robert Clive, 1. Baron Clive · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: 1751 und Royal Opera House · Mehr sehen »

Ruethenfest

seiten.

Neu!!: 1751 und Ruethenfest · Mehr sehen »

Samuel Prescott

Samuel Prescott (* 19. August 1751 in Concord, Massachusetts Bay Colony; † vermutlich 1777) war einer der Patrioten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: 1751 und Samuel Prescott · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: 1751 und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: 1751 und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: 1751 und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schullehrer-Seminar zu Hannover

Das Schullehrer-Seminar zu Hannover,Schullehrer-Seminar zu Hannover. In: Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1865. Druck und Verlag der Berenbergschen Buchdruckerei, S. 723; über Google-Bücher auch: Königliches Evangelisches Schullehrerseminar,Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek war ein Mitte des 18.

Neu!!: 1751 und Schullehrer-Seminar zu Hannover · Mehr sehen »

Scriblerus Club

Der Scriblerus Club war eine informelle und exklusive Vereinigung von politisch aktiven Literaten, die den Tories nahestanden und sich um 1713 in London zusammengefunden hatten.

Neu!!: 1751 und Scriblerus Club · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1751 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund von Kollonitz

Sigismund Kardinal von Kollonitz (Porträt von Jacob van Schuppen nach 1726) Sigismund Graf Kollonitz von Kollógrad, auch: Kollonitsch, Kollonich, Kollonics, Collonicz (* 30. Mai 1677 in Wien; † 12. April 1751 ebenda) war nach 1700 Titularbischof von Scutari, wurde 1709 Bischof von Waitzen (ungar. Vác), war von 1716 bis 1722 Fürstbischof der Diözese Wien und von 1722 bis 1751 der erste Fürsterzbischof von Wien.

Neu!!: 1751 und Sigismund von Kollonitz · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1751 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stanisław Szczęsny Potocki

Giovanni Battista Lampi: Szczęsny Potocki mit den Söhnen Jerzy und Stanisław, 1789/90, Louvre. Stanisław Szczęsny Potocki (* 20. Februar 1751 in Tartaków; † 15. März 1805 in Tulczyn, beides heute Ukraine) war einer der reichsten polnischen Magnaten.

Neu!!: 1751 und Stanisław Szczęsny Potocki · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: 1751 und Suhl · Mehr sehen »

Thames Navigation Commission

Die Thames Navigation Commission war für die Verwaltung der Themse in England zuständig.

Neu!!: 1751 und Thames Navigation Commission · Mehr sehen »

The Choice of Hercules

The Choice of Hercules (HWV 69) ist ein oratorisches Werk (Musical Interlude) von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1751 und The Choice of Hercules · Mehr sehen »

Themse

Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.

Neu!!: 1751 und Themse · Mehr sehen »

Theodor Crüger

Theodor Crüger (* 16. Dezember 1694 in Stettin; † 1. Juni 1751 in Chemnitz) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1751 und Theodor Crüger · Mehr sehen »

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: 1751 und Theresianische Militärakademie · Mehr sehen »

Thomas Blaikie

Parc de Bagatelle, Paris Thomas Blaikie (* 2. März 1751 in Corstorphine nahe Edinburgh; † 19. Juli 1838 in Paris) war ein schottischer Gartenarchitekt.

Neu!!: 1751 und Thomas Blaikie · Mehr sehen »

Thomas Gray

Thomas Gray Thomas Gray (* 26. Dezember 1716 in London; † 30. Juli 1771 in Cambridge) war ein englischer Dichter, Gelehrter und Briefeschreiber.

Neu!!: 1751 und Thomas Gray · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1751 und Tibet · Mehr sehen »

Tokugawa Yoshimune

Tokugawa Yoshimune, Druck aus dem 18. Jh. Tokugawa Yoshimune (jap. 徳川 吉宗; * 27. November 1684; † 12. Juli 1751) war von 1705 bis 1716 der Daimyō des Kishū-han und von 1716 bis 1745 der achte Shōgun der Tokugawa-Dynastie.

Neu!!: 1751 und Tokugawa Yoshimune · Mehr sehen »

Tomaso Albinoni

Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e non presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: 1751 und Tomaso Albinoni · Mehr sehen »

Ulrike Luise zu Solms-Braunfels

Ulrike Luise zu Solms-Braunfels (* 1. Mai 1731 in Hungen; † 12. September 1792 in Homburg vor der Höhe) war eine Gräfin zu Solms-Braunfels und von 1751 bis 1766 Regentin der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: 1751 und Ulrike Luise zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1751 und Uraufführung · Mehr sehen »

Urs Glutz von Blotzheim

Urs Glutz von Blotzheim (* 20. Oktober 1751 auf Schloss Thierstein, Gemeinde Büsserach; † 8. Dezember 1816 in Solothurn) war ein schweizerischer Offizier und Politiker.

Neu!!: 1751 und Urs Glutz von Blotzheim · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1751 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wilhelm Georg von Schack

Wilhelm Georg von Schack (* 5. Dezember 1751 in Berlin; † 14. März 1827 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Gouverneur des Prinzen Wilhelm von Preußen.

Neu!!: 1751 und Wilhelm Georg von Schack · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Oranien)

150px Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch), Prinz von Oranien, war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz, später auch von Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen und Nassau-Dillenburg.

Neu!!: 1751 und Wilhelm IV. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Oranien)

Tischbein) Ziesenis) Wilhelm V. Batavus (* 8. März 1748 in Den Haag; † 9. April 1806 in Braunschweig), Prinz von Oranien, war Titularfürst von Oranien und Nassau sowie Statthalter der Niederlande.

Neu!!: 1751 und Wilhelm V. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Wilhelm VIII.

Neu!!: 1751 und Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1751–1820)

Johann Georg Ziesenis d. J., Öl auf Leinwand, 1768/69 Wilhelmine von Preußen, Statthalterin der Niederlande Wilhelmine von Preußen während ihres Exils in England zwischen 1795 und 1802, Zeichnung von Peltro William Tomkins (1759–1840) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen (* 7. August 1751 in Berlin; † 9. Juni 1820 im Schloss Het Loo, Apeldoorn) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbstatthalterin der Niederlande.

Neu!!: 1751 und Wilhelmine von Preußen (1751–1820) · Mehr sehen »

William Hogarth

128px William Hogarth, FRSA (* 10. November 1697 in London; † 26. Oktober 1764 ebenda) war ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker, der eine Vorliebe für satirische bildliche Darstellungen hatte.

Neu!!: 1751 und William Hogarth · Mehr sehen »

Wyhl am Kaiserstuhl

Die Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl (Aussprache) liegt im Landkreis Emmendingen (Baden-Württemberg).

Neu!!: 1751 und Wyhl am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Zweiter Karnatischer Krieg

Der Zweite Karnatische Krieg (auch: Zweiter Karnataka-Krieg) war ein in Indien von 1751 bis 1754 ausgetragener Kolonialkrieg zwischen den Königreichen Großbritannien und Frankreich.

Neu!!: 1751 und Zweiter Karnatischer Krieg · Mehr sehen »

30 Doradus

30 Doradus (auch Tarantelnebel oder NGC 2070) ist die Bezeichnung eines in der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Schwertfisch (Dorado) gelegenen, sehr hellen Emissionsnebels.

Neu!!: 1751 und 30 Doradus · Mehr sehen »

47 Tucanae

47 Tucanae (auch als NGC 104 bezeichnet) ist nach Omega Centauri der zweithellste Kugelsternhaufen des Himmels und schon mit bloßem Auge als kleines Nebelfleckchen erkennbar.

Neu!!: 1751 und 47 Tucanae · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »