Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1750

Index 1750

Keine Beschreibung.

365 Beziehungen: Aaron Arrowsmith, Abraham Vandenhoeck, Abraham Woodhull, Accademia Roveretana degli Agiati, Adam Afzelius (Botaniker), Adler-Apotheke (Stolberg), Adolph Friedrich Hamberger, Afschariden, Albert Jakob Arnoldi, Alberto de Churriguera, Albrecht Christoph von Wüllen, Alceste (Händel), Amasa Learned, Amban, Ami Argand, Andreas Joseph Schnaubert, Andreas Steinböck, Angelo Amorevoli, Angelo Ragazzi, Anne Barnard, Antonio Salieri, Apostolo Zeno, Arapaho, Armenischer Kalender, Arthur Dillon (General), Asantehene, Aschantireich, Asiento de Negros, Attilio Regolo, Aufgeklärter Absolutismus, August I. von Schwarzburg-Sondershausen, Äthiopischer Kalender, Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré, Ölmühle Connemann, Österreichische Nationalbibliothek, Bak Je-ga, Bathilde d’Orléans, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Taliaferro, Blaustrumpf, Brauerei Grasser, Buckongahelas, Buddhistische Zeitrechnung, Burkhard Leberecht Behrisch, Carl Friedrich Pöppelmann, Carl Friedrich Ulrich von Ahlefeldt, Carl Theodorus Pachelbel, Carlo Goldoni, Caroline Herschel, Câbî Ömer Efendi, ..., Central Great Plains, Charles Lennox, 2. Duke of Richmond, Charles-Gilbert Romme, Cheyenne (Volk), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Döring (Baumeister), Christian Konrad Sprengel, Christian Lofthuus, Christina Sophia von Ostfriesland (1688–1750), Christopher Greenup, Chula Sakarat, Colonia del Sacramento, Conyers Middleton, Cornelia Schlosser, Cuthbert Collingwood, 1. Baron Collingwood, Dai (Volk), Dangun, Daniel Gottlob Türk, Daniel Salthenius, Das Kaffeehaus, David Friedländer, David Levade, David Schatz, David Stähelin, Déodat Gratet de Dolomieu, Deutsche Währungsgeschichte vor 1871, Diego Francesco Carlone, Domenico Annibali, Dsungarei, Eberhard Friedrich Bacmeister, Egid Quirin Asam, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth-Theresien-Stiftung, Elizabeth Craven, Elizabeth Montagu, Engelbert Arndts, Fabre d’Églantine, Faustina Bordoni, Ferdinand Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen, François-Pierre Savary, Francisco de Miranda, Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld), Franz Albert Aepinus, Franz Anton Baumann, Franz Retz, Franz Xaver Josef von Unertl, Frederick Muhlenberg, Frederik von Haxthausen, Friede von Aachen (1748), Friedrich Andreas Hallbauer, Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich Christoph Jonathan Fischer, Friedrich Ewald Ernst von Massow, Friedrich Hildebrand von Einsiedel, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, Friedrich Ludwig (Hohenzollern-Hechingen), Friedrich Ludwig von Sckell, Friedrich Traugott Wettengel, Friedrich Wilhelm Eugen Döll, Friedrich Wilhelm Weidemann, Günzburg, Georg Bernhard Bilfinger, Georg Engelhard Schröder, Georg Friedrich Christian Seekatz, Georg Friedrich Götz, Georg Friedrich Händel, Georg Lisiewski, Georg Wilhelm Henning, George Adams junior, Geschichte Chinas, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte Irans, Geschichte Portugals, Gießener Anzeiger, Giuseppe Albani, Giuseppe Porsile, Gottfried Raaff, Graumannscher Münzfuß, Guillaume Thomas Taraval, Gustaaf Willem van Imhoff, Gustav Philipp Mörl, Gustav von Schlabrendorf, Gyurme Namgyel, Hannoversche Anzeigen, Hans Ernst Bütemeister, Hauptkirche Sankt Michaelis, Hôtel-Dieu (Carpentras), Heinrich Rathmann, Helene von Breuning, Helwig Bernhard Jaup, Henry Knox, Herculaneum, Heshen, Hohenzollern-Hechingen, Hugo Kołłątaj, Huppendorf, Ignacy Potocki, Illarion Gawrilowitsch Woronzow, Ingolstadt, Inquisition, Intermezzo (Oper), Iranischer Kalender, Isaac Shelby, Isaak Daniel Itzig, Islamischer Kalender, Iwan Jurjewitsch Trubezkoi, Jakob Friedrich Dörr, James Watson (Politiker), Jüdischer Kalender, Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison, Jean-Jacques Rousseau, Jesaias Friedrich Weissenborn, Jesuitenreduktion, Joanna Southcott, Johann Adolph Hasse, Johann Anton Weise, Johann Balthasar Schäffer, Johann Christian Kayser, Johann Christian Krüger (Schriftsteller), Johann Christoph Balser, Johann Christoph Stelzhammer, Johann Daniel Lawaetz, Johann Friedrich August Tischbein, Johann Friedrich Facius, Johann Gabriel Doppelmayr, Johann Georg August Galletti, Johann Georg Reichert, Johann Georg von Königsfeld, Johann George Schreiber, Johann Gerhard Helmcke (Bäcker), Johann Gottfried Brügelmann, Johann Gottfried Vierling, Johann Gottlob Theaenus Schneider, Johann Gottlob Weidler, Johann Graf (Komponist), Johann Jakob Walder, Johann Ludwig Ambühl, Johann Martin Miller, Johann Melchior Kubli, Johann Philipp Graumann, Johann Sebastian Bach, Johann Sigismund Kripner, Johann Theodor Stockmar, Johann V. (Portugal), Johann von Andrássy, Johann Wilhelm Bartsch, Johann Wilhelm Fuhrmann, Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau, Johanna Gabriele von Österreich, Johannes Harpprecht (II), Johannes Matthias Sperger, John André, John Henry (Politiker, 1750), John Hoskins Stone, John Laurance, John Trumbull (Dichter), Jonathan Law, Jorge de Villalonga, José Correia da Serra, José de Cañizares, Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen), Joseph Anton Merz, Joseph Calhoun, Joseph Franz Xaver Stark, Joseph I. (Portugal), Judenordnung, Judenregal, Julián Apaza, Julie Clodius, Julius Ludwig Rothweil, Justus Wehmer, Kaiserreich China, Kapuzinerkloster Marsberg, Karl August von Hardenberg, Karl Weber (Archäologe), Kasimir Anton von Sickingen, Kaspar Heinrich von Sierstorpff, Katharina von Holstein-Beck, Kelsang Gyatsho (Dalai Lama), Kloster SS. Trinitatis (Günzburg), Kloster St. Georg (Ingolstadt), Kloster Staffarda, Komödie, Konventionstaler, Koptischer Kalender, Krigsskolen, Kumasi, Kupferhof, Kusi Obodom, L’uccellatrice, Leonor de Almeida Portugal, Leopold Westen, Letizia Ramolino, Libretto, Lobsang Trashi, Lorenzo Mascheroni, Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831), Ludwig Engelbert (Arenberg), Ludwig Schneider (Beamter), Luise Franziska Sophie von Imhoff, Luise von Brandenburg-Schwedt, Malayalam-Kalender, Mantua, Margaret Nicholson, Margaretha Theodora Agnes von Velen, Margret Zeerleder-Lutz, Maria Anna von Bayern (1696–1750), Maria Barbara Wäser, Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Karoline Herder, Marie Zéphyrine, Mark (Gewicht), Mars (Planet), Matthäus Seutter, Matthias Georg Monn, Mattia Bortoloni, Mecklenburg, Mecklenburgische Münzgeschichte, Metall-Pferd, Michael Lilienthal, Michael Stiehr, Miklós Révai, Mond, Moritz von Sachsen (1696–1750), Moyse Garrigue, Muhammad Bahawal Khan I., Murad Bey Muhammad, Niccolò Jommelli, Nicolas-Louis de Lacaille, Nicolaus Rohlfs, Nicolaus Sander, Nirwana, Nouruz, Odano Naotake, Oper, Opernhaus am Zwinger, Opoku Ware I., Oratorium, Oslo, Pantaleon Hebenstreit, Parallaxe, Pehr Frigel, Pemulwuy, Peter Anton Ulrich Piutti, Pfauenthron, Pfund Sterling, Philipp Ludwig Dreyßigmark, Pierre-Henri de Valenciennes, Pietro Filippo Scarlatti, Pietro Metastasio, Portugiesische Kolonialgeschichte, Preußen, Rachel Ruysch, Regina Mingotti, Reichstaler, Revidiertes General-Privileg, Richard Winn, Robert Bowie, Rovereto, Rudolf Garrels, Rudolph Jänisch, Safawiden, Sakuramachi, Samuel Gottlieb Vogel, Samuel König (Theologe), Samuel Lutz, Südamerika, Schah Ruch (Afscharide), Schanigarten, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Sebastian Zeidlmayr, Sebastião José de Carvalho e Mello, Seleukidische Ära, Semi-Oper, Sengai, Shiba Zenkō, Siard Frick, Silvius Leopold Weiss, Simon L’Huilier, Sophia Lee, Spanisches Kolonialreich, Stolberg (Rheinland), Sulaiman II. (Safawide), Tanikaze Kajinosuke, Tío Luis el de la Juliana, Teatro San Samuele, Theodor Ankarcrona, Theodora (Händel), Theophilus Grabener, Thomas Morell, Thomas Pinckney, Thomas Posey, Thomas Tillotson, Tibet, Tobias Smollett, Uraufführung, Valentin Rathgeber, Valentin Stephan Still, Venus (Planet), Vertrag von Madrid (1750), VGH Versicherungen, Vikram Sambat, Villa dei Papiri, Wassili Nikititsch Tatischtschew, Wehlburg, Wilhelm Ferdinand von Dörnberg, William Lee (Sklave), William Parks (Drucker), William Windham (Politiker), Wolfgang Heribert von Dalberg, Yazid (Marokko), 1684. Erweitern Sie Index (315 mehr) »

Aaron Arrowsmith

Aaron Arrowsmith Aaron Arrowsmith (* 14. Juli 1750 in Winston, County Durham, Großbritannien; † 23. April 1823 in London, Großbritannien) war ein englischer Kartograf, Graveur und Verleger sowie Gründer der Geografenfamilie Arrowsmith.

Neu!!: 1750 und Aaron Arrowsmith · Mehr sehen »

Abraham Vandenhoeck

Abraham Vandenhoeck Abraham Vandenhoeck (* um 1700 in Den Haag; † Anfang August 1750 in Göttingen) war ein Verleger und Buchhändler.

Neu!!: 1750 und Abraham Vandenhoeck · Mehr sehen »

Abraham Woodhull

Culper Ring Codebuch Abraham Woodhull (* 7. Oktober 1750 in Setauket, Provinz New York; † 23. Januar 1826 ebenda) war ein US-amerikanischer Spion.

Neu!!: 1750 und Abraham Woodhull · Mehr sehen »

Accademia Roveretana degli Agiati

Die Accademia degli Agiati di Scienze, Lettere ed Arti, kurz als Accademia degli Agiati bezeichnet, in Rovereto ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit sowohl geistes- als auch naturwissenschaftlicher Ausrichtung.

Neu!!: 1750 und Accademia Roveretana degli Agiati · Mehr sehen »

Adam Afzelius (Botaniker)

Adam Afzelius, Ölgemälde von C. F. von Breda Adam Afzelius (* 8. Oktober 1750 in Larv, Västergötland, Schweden; † 20. Januar 1837 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker.

Neu!!: 1750 und Adam Afzelius (Botaniker) · Mehr sehen »

Adler-Apotheke (Stolberg)

Adler-Apotheke Das Gebäude der Adler-Apotheke in Stolberg wurde im 16.

Neu!!: 1750 und Adler-Apotheke (Stolberg) · Mehr sehen »

Adolph Friedrich Hamberger

Adolph Friedrich Hamberger (* 14. März 1727 in Jena; † 5. Februar 1750 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1750 und Adolph Friedrich Hamberger · Mehr sehen »

Afschariden

Die Staatsflagge der Afschariden (1737–1796) Das Reich der Afschariden im Jahr 1747 Das Reich der Afschariden Die Afschariden waren eine kurzlebige Herrscherdynastie turkmenischer Herkunft, die von 1736 bis 1796 in Persien (dem heutigen Iran und Afghanistan) regierte.

Neu!!: 1750 und Afschariden · Mehr sehen »

Albert Jakob Arnoldi

Albert Jakob Arnoldi Albert Jakob Arnoldi (auch Albert Jakob Arnoldi; * 1. Oktober 1750 in Herborn; † 4. September 1835 in Marburg) war ein deutscher reformierter Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1750 und Albert Jakob Arnoldi · Mehr sehen »

Alberto de Churriguera

Plaza Mayor'' von Salamanca Alberto de Churriguera (* 7. August 1676 in Madrid; † 27. Februar 1750 in Orgaz) war ein spanischer Barockarchitekt.

Neu!!: 1750 und Alberto de Churriguera · Mehr sehen »

Albrecht Christoph von Wüllen

Albrecht Christoph von WüllenHugo Thielen: Wüllen, Albrecht Christoph von, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 369 (auch: Albert Christoph von Wüllen; * 11. Februar 1713 in Hannover; † 27. Januar 1789 ebenda) war Landsyndicus des Fürstentums Calenberg und Zeitungsverleger in Hannover.

Neu!!: 1750 und Albrecht Christoph von Wüllen · Mehr sehen »

Alceste (Händel)

Alceste oder Alcides (HWV 45) ist die Bühnenmusik von Georg Friedrich Händel zum Schauspiel von Tobias Smollett und sein einziges Projekt großen Formats für das englische Theater, die er im Alter von fast 65 Jahren in Angriff nahm.

Neu!!: 1750 und Alceste (Händel) · Mehr sehen »

Amasa Learned

Amasa Learned (* 15. November 1750 in Killingly, Colony of Connecticut; † 4. Mai 1825 in New London, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1750 und Amasa Learned · Mehr sehen »

Amban

Amban war im 18.

Neu!!: 1750 und Amban · Mehr sehen »

Ami Argand

François-Pierre-Amédée Argand Zeichnung einer Argand-Studierlampe Ami Argand, eigentl.

Neu!!: 1750 und Ami Argand · Mehr sehen »

Andreas Joseph Schnaubert

Schattenriss von Andreas Joseph Schnaubert Andreas Joseph Schnaubert (* 30. November 1750 in Bingen am Rhein; † 10. Juli 1825 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1750 und Andreas Joseph Schnaubert · Mehr sehen »

Andreas Steinböck

Steinmetzzeichen Andreas Steinböck Andreas Steinböck (* um 1667 in Eggenburg, Niederösterreich; begraben 24. Oktober 1750 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1750 und Andreas Steinböck · Mehr sehen »

Angelo Amorevoli

Angelo Amorevoli als Antigono in ''Antigono'' von Johann Adolph Hasse (1744) Angelo Amorevoli als Manlio in ''Attilio Regolo'' von Johann Adolph Hasse (1750) Arminio'' von Johann Adolph Hasse zum Karneval (Januar) 1753 Angelo Amorevoli in der Titelrolle des Solimano in der gleichnamigen Oper von Hasse (Dresden 1753) Angelo Maria Amorevoli (* 16. September 1716 in Venedig; † 15. November 1798 in Dresden) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: 1750 und Angelo Amorevoli · Mehr sehen »

Angelo Ragazzi

Angelo Ragazzi (* um 1680 bei Neapel; † 12. Oktober 1750 in Wien) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1750 und Angelo Ragazzi · Mehr sehen »

Anne Barnard

Porträt von Lady Anne Barnard Lady Anne Barnard (geborene Anne Lindsay; * 12. Dezember 1750 in Balcarres House, Fife; † 6. Mai 1825 in London) war eine schottische Schriftstellerin und Künstlerin.

Neu!!: 1750 und Anne Barnard · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: 1750 und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1750 und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Arapaho

Scabby Bull, ein Arapaho-Indianer, 1898 Die Arapaho oder Arapahoe sind ein Indianervolk Nordamerikas und gehörten wie ihre engsten Verbündeten – die Cheyenne – als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: 1750 und Arapaho · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1750 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur Dillon (General)

Arthur Dillon Arthur Dillon, Graf Dillon (* 3. September 1750; † 13. April 1794 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: 1750 und Arthur Dillon (General) · Mehr sehen »

Asantehene

Mausoleum der Aschanti-Könige in Bantama, 1870er Jahre Asantehene ist der Titel des Königs von Aschanti.

Neu!!: 1750 und Asantehene · Mehr sehen »

Aschantireich

Das westafrikanische Aschantireich (auch Asante genannt; auf Twi: Asanteman) bestand über 200 Jahre, von ca.

Neu!!: 1750 und Aschantireich · Mehr sehen »

Asiento de Negros

Asiento zwischen Spanien und England, 1713 Der Asiento de Negros (wörtlich: Vertrag über Schwarze) war ein Vertrag der spanischen Krone in Form eines Asientos über die Einfuhr afrikanischer Sklaven in das spanische Amerika, der mit unterschiedlichen Vertragspartnern und -inhalten vom 16.

Neu!!: 1750 und Asiento de Negros · Mehr sehen »

Attilio Regolo

Attilio Regolo ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1750 und Attilio Regolo · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: 1750 und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

August I. von Schwarzburg-Sondershausen

August I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 27. April 1691 in Sondershausen; † 27. Oktober 1750 in Ebeleben) war apanagierter Prinz von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: 1750 und August I. von Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1750 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré

Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré als Bischof von Gent mit den Insignien "Offizier der Ehrenlegion" Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré (* 1. April 1750 in Avignon, Frankreich; † 27. Oktober 1835 in Paris) war ein französischer Bischof.

Neu!!: 1750 und Étienne André François de Paule Fallot de Beaumont de Beaupré · Mehr sehen »

Ölmühle Connemann

Die Leeno medical GmbH (früher: Ölmühle Connemann GmbH) in Leer (Ostfriesland) ist ein Hersteller von Transportgeräten.

Neu!!: 1750 und Ölmühle Connemann · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1750 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Bak Je-ga

Bak Je-ga Bak Je-ga (* 5. November 1750; † 25. April 1815, auch teilweise gelistet als Pak Je-ga) war ein koreanischer Politiker und Ökonom der Joseon-Dynastie.

Neu!!: 1750 und Bak Je-ga · Mehr sehen »

Bathilde d’Orléans

Bathilde d’Orléans – Louis-Michel van Loo Louise Marie Thérèse Bathilde, d’Orléans (* 9. Juli 1750 in Saint-Cloud; † 10. Januar 1822 in Paris) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: 1750 und Bathilde d’Orléans · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1750 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Taliaferro

Benjamin Taliaferro (* 1750 im Amherst County, Colony of Virginia; † 3. September 1821 im Wilkes County, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1750 und Benjamin Taliaferro · Mehr sehen »

Blaustrumpf

Catharine Macaulay, Elizabeth Montagu, Hannah More und Elizabeth Ann Sheridan. Blaustrumpf (von engl. bluestocking) bezeichnete im 18.

Neu!!: 1750 und Blaustrumpf · Mehr sehen »

Brauerei Grasser

Huppendorfer Bier Die Brauereigaststätte Das Brauereigebäude Die Brauerei Grasser ist eine Brauerei im oberfränkischen Huppendorf bei Königsfeld.

Neu!!: 1750 und Brauerei Grasser · Mehr sehen »

Buckongahelas

Buckongahelas (Delawarisch: „Schenkender, Einer, der Geschenke gibt“, * 1750; † 1805), auch bekannt als Pachgantschihilas bzw.

Neu!!: 1750 und Buckongahelas · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1750 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkhard Leberecht Behrisch

Burkhard Leberecht Behrisch (auch: Burckhardt Leberecht Behrisch) (* 12. Januar 1682 in Untergreißlau; † 2. September 1750 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister.

Neu!!: 1750 und Burkhard Leberecht Behrisch · Mehr sehen »

Carl Friedrich Pöppelmann

Carl Friedrich von Pöppelmann (* 1696 oder 1697 in Dresden; † 14. Februar 1750 in Warschau) war ein sächsischer Architekt und Oberstleutnant im Ingenieurkorps.

Neu!!: 1750 und Carl Friedrich Pöppelmann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ulrich von Ahlefeldt

Carl Friedrich Ulrich von Ahlefeldt von Dehn (* 30. März 1750; † 3. März 1829 in Itzehoe) war Baron von Dehn auf Ludwigsburg, Geheimer Konferenzrat, Amtmann von Steinburg und Träger vom Großkreuz des Danebrog-Ordens.

Neu!!: 1750 und Carl Friedrich Ulrich von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Carl Theodorus Pachelbel

Carl Theodor(us) Pachelbel (Charles Theodore Pachelbel, getauft am 24. November 1690 in Stuttgart; † 17. September 1750 in Charleston, South Carolina) war ein deutscher Organist und Komponist, der lange in den amerikanischen Kolonien lebte.

Neu!!: 1750 und Carl Theodorus Pachelbel · Mehr sehen »

Carlo Goldoni

Alessandro Longhi) Carlo Goldoni (* 25. Februar 1707 in Venedig; † 6. Februar 1793 in Paris) war ein italienischer Komödiendichter und Librettist.

Neu!!: 1750 und Carlo Goldoni · Mehr sehen »

Caroline Herschel

Caroline Herschel 1829, Ölgemälde von Melchior Gommar Tieleman Caroline Lucretia Herschel (* 16. März 1750 in Hannover; † 9. Januar 1848 ebenda) war eine deutsche Astronomin.

Neu!!: 1750 und Caroline Herschel · Mehr sehen »

Câbî Ömer Efendi

Câbî Ömer Efendi (* um 1750; † nach dem 4. Februar 1814 in Istanbul ?), voller Name (nach einer Eintragung in seinem Werk) Câbî-yi Ayasofya Ömer Efendi, war ein osmanischer Chronist und Steuerbeamter.

Neu!!: 1750 und Câbî Ömer Efendi · Mehr sehen »

Central Great Plains

Karte der EPA mit den ''Level III ecoregions'' der Vereinigten Staaten, die Central Great Plains sind mit der Nummer 27 gekennzeichnet Die Central Great Plains sind eine Ökoregion in den Vereinigten Staaten, die die zentralen Teile der Great Plains umfasst.

Neu!!: 1750 und Central Great Plains · Mehr sehen »

Charles Lennox, 2. Duke of Richmond

Charles Lennox, 2. Duke of Richmond, im Ornat des Hosenbandordens. Gemälde von John Faber Jr., 1726 oder später. National Portrait Gallery (London) Charles Lennox, 2.

Neu!!: 1750 und Charles Lennox, 2. Duke of Richmond · Mehr sehen »

Charles-Gilbert Romme

Charles-Gilbert Romme Charles-Gilbert Romme (* 26. März 1750 in Riom (Département Puy-de-Dôme); † 17. Juni 1795 in Paris) war Mathematiker und ein Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: 1750 und Charles-Gilbert Romme · Mehr sehen »

Cheyenne (Volk)

Gesichter des Cheyenne-Volks Die Cheyenne sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren einst im Westen der Großen Seen im Gebiet des Kulturareals des nordöstlichen Waldlandes lebten, die jedoch zusammen mit den kulturell sowie sprachlich verwandten Arapaho dem Druck der mit Gewehren bewaffneten und militärisch überlegenen Ojibwe und Assiniboine nach Westen und Südwesten ausweichen mussten; ab 1750 waren beide Völker die dominante militärische sowie politische Macht der Central Great Plains und der Front Range im Westen von Nebraska und Kansas, im Südosten von Wyoming sowie im Osten von Colorado und gehörten als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Neu!!: 1750 und Cheyenne (Volk) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1750 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1750 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Döring (Baumeister)

Christian Döring (* 18. September 1677 in Leipzig; † 24. Dezember 1750 ebenda) war ein Leipziger Architekt und Baumeister des Barocks.

Neu!!: 1750 und Christian Döring (Baumeister) · Mehr sehen »

Christian Konrad Sprengel

Christian Konrad Sprengel (* 22. September 1750 in Brandenburg an der Havel; † 7. April 1816 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Theologe, Botaniker und Naturkundler.

Neu!!: 1750 und Christian Konrad Sprengel · Mehr sehen »

Christian Lofthuus

Christian Lofthuus, Christian Jensen Lofthuus, (* 1750 in Risør; † 13. Juni 1797 im Gefängnis der Festung Akershus) war ein norwegischer Bauernführer.

Neu!!: 1750 und Christian Lofthuus · Mehr sehen »

Christina Sophia von Ostfriesland (1688–1750)

Bildnis der Christina Sophia von Ostfriesland. Kupferstich von Martin Bernigeroth (1670–1733) Christina Sophia von Ostfriesland (* 16. März 1688 in Bayreuth; † 31. März 1750 in Rudolstadt) war als Frau des Fürsten Friedrich Anton Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: 1750 und Christina Sophia von Ostfriesland (1688–1750) · Mehr sehen »

Christopher Greenup

Signatur Christopher Greenup (* 1750 im Loudoun County, Colony of Virginia; † 27. April 1818 in Frankfort, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei) und Gouverneur des Bundesstaates Kentucky, den er auch im US-Repräsentantenhaus vertrat.

Neu!!: 1750 und Christopher Greenup · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1750 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Colonia del Sacramento

Colonia del Sacramento ist eine am Río de la Plata gelegene Stadt in Uruguay.

Neu!!: 1750 und Colonia del Sacramento · Mehr sehen »

Conyers Middleton

Porträt von John Giles Eccardt Conyers Middleton (* 27. Dezember 1683 in Richmond, Yorkshire, England; † 28. Juli 1750 in Hildersham bei Cambridge) war ein englischer Geistlicher und Autor des beginnenden 18.

Neu!!: 1750 und Conyers Middleton · Mehr sehen »

Cornelia Schlosser

J. L. E. Morgenstern Familie Goethe in Schäfertracht auf einem Gemälde von Johann Conrad Seekatz (1762). Cornelia ganz rechts Cornelia Friederica Christiana Schlosser (geb. Goethe; * 7. Dezember 1750 in Frankfurt am Main; † 8. Juni 1777 in Emmendingen) war eine Briefautorin und Schwester von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: 1750 und Cornelia Schlosser · Mehr sehen »

Cuthbert Collingwood, 1. Baron Collingwood

Cuthbert Collingwood, 1.

Neu!!: 1750 und Cuthbert Collingwood, 1. Baron Collingwood · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1750 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1750 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Gottlob Türk

128px Daniel Gottlob Türk (* 10. August 1750 in Claußnitz; † 26. August 1813 in Halle) war ein deutscher Organist, Musikpädagoge und Komponist und gilt als Begründer der lokalen Händel-Pflege.

Neu!!: 1750 und Daniel Gottlob Türk · Mehr sehen »

Daniel Salthenius

Daniel Salthenius (auch: Daniel Lorenz Salthenius, Salthen; * 16. März 1701 in Markim (Vallentuna) einem Dorf bei Stockholm; † 29. Januar 1750 in Königsberg) war ein schwedischer Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1750 und Daniel Salthenius · Mehr sehen »

Das Kaffeehaus

Das Kaffeehaus (Originaltitel: La bottega del caffè) ist eine Prosakomödie in drei Akten von Carlo Goldoni, die im April 1750 entstand und am 2.

Neu!!: 1750 und Das Kaffeehaus · Mehr sehen »

David Friedländer

Julius Hübner 1834 David Friedländer (geboren am 6. Dezember 1750 in Königsberg (Preußen); gestorben am 25. Dezember 1834 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Seidenfabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte.

Neu!!: 1750 und David Friedländer · Mehr sehen »

David Levade

Jean David Paul Etienne Levade (* 2. Oktober 1750 in Lausanne; † 9. Januar 1834 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1750 und David Levade · Mehr sehen »

David Schatz

David Schatz (* 1667 oder 1668 in Dresden; † 15. März 1750 in Leipzig) gehörte zu den großen Architekten und Gartenarchitekten des Sächsischen Barock.

Neu!!: 1750 und David Schatz · Mehr sehen »

David Stähelin

David Stähelin (* 8. Oktober 1673 in St. Gallen; † 1. Mai 1750 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1750 und David Stähelin · Mehr sehen »

Déodat Gratet de Dolomieu

Déodat Gratet de Dolomieu Déodat Guy Sylvain Tancrède Gratet de Dolomieu (* 23. Juni 1750 in Dolomieu bei La Tour-du-Pin, Département Isère; † 26. November 1801 in Châteauneuf (Saône-et-Loire)) war ein französischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: 1750 und Déodat Gratet de Dolomieu · Mehr sehen »

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871

Schon bei den Münzen des Mittelalters hatte sich in Deutschland eine kaum überschaubare Vielfalt entwickelt.

Neu!!: 1750 und Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 · Mehr sehen »

Diego Francesco Carlone

Weingarten Diego Francesco Carlone: ''Statue Heiligen Paulus'', Kreuzigungsaltar Basilika Sankt Martin, Weingarten Diego Francesco Carlone (* 1674 in Scaria; † 25. Juni 1750 ebenda) war ein italienischer Stuckateur aus der Künstlerfamilie Carlone.

Neu!!: 1750 und Diego Francesco Carlone · Mehr sehen »

Domenico Annibali

Anton Raphael Mengs – Portrait des Sängers Domenico Annibali Anton Raphael Mengs – Portrait des Sängers Domenico Annibali Domenico Annibali als Demetrio in der Oper ''Antigono'' von Johann Adolph Hasse (Dresden Karneval 1744) der gleichnamigen Oper von Johann Adolph Hasse (Dresden Karneval 1750) Ipermestra'' von Johann Adolph Hasse Hubertusburg 7. Oktober 1751 / Karneval Dresden 1752 Titelblatt der Partitur zu Händels ''Berenice'' (London 1737)Domenico Annibali im Gespräch mit dem Chef des Teatro di San Cesareo in Rom. Karikatur von Pier Leone Ghezzi Domenico Annibali. ''Virtuoso di Sua Majestà il Rè di Polonia''. Zeichnung von Pier Leone Ghezzi, radiert von Matthias Oesterreich Domenico Annibali, zuweilen auch Dominichino Annibali bzw.

Neu!!: 1750 und Domenico Annibali · Mehr sehen »

Dsungarei

Lage der Dsungarei Die heutige Dsungarei (früher Ost-Dsungarei) ist eine Region im Nordwesten von China.

Neu!!: 1750 und Dsungarei · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Bacmeister

Eberhard Friedrich Bacmeister (* 29. Januar 1750 in Aurich; † 19. April 1820 in Münster) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: 1750 und Eberhard Friedrich Bacmeister · Mehr sehen »

Egid Quirin Asam

Porträt – gemalt von seinem Bruder Egid Quirin Asam (getauft 1. September 1692 in Tegernsee; † 29. April 1750 in Mannheim) war ein deutscher Maler, bedeutender Stuckateur und Bildhauer des Spätbarocks.

Neu!!: 1750 und Egid Quirin Asam · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1750 und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth-Theresien-Stiftung

Insigne der Elisabeth-Theresien-Stiftung Die Elisabeth-Theresien-Stiftung (umgangssprachlich auch Elisabeth-Theresien-Orden genannt) war eine 1750 unter dem Namen Elisabethorden von Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, der Witwe Kaiser Karls VI. geschaffene Institution, die der Versorgung verdienstvoller Offiziere dienen sollte.

Neu!!: 1750 und Elisabeth-Theresien-Stiftung · Mehr sehen »

Elizabeth Craven

Lady Craven, Porträt von Ozias Humphry (circa 1780–1783) Elizabeth Craven, Baroness Craven (geborene Lady Elizabeth Berkeley, * 17. Dezember 1750 in Westminster; † 13. Januar 1828 in Neapel) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: 1750 und Elizabeth Craven · Mehr sehen »

Elizabeth Montagu

Elizabeth Montagu (* 2. Oktober 1718 in Yorkshire; † 25. August 1800 in London) war eine englische Salondame, Schriftstellerin und Mäzenin, die die „Blaustrumpf“-Bewegung im England des 18.

Neu!!: 1750 und Elizabeth Montagu · Mehr sehen »

Engelbert Arndts

Engelbert Arndts (* 16. Februar 1750 in Arnsberg; † 31. Oktober 1819 ebenda) war Jurist, kaiserlicher Postmeister und hoher Beamter des Herzogtums Westfalen.

Neu!!: 1750 und Engelbert Arndts · Mehr sehen »

Fabre d’Églantine

Fabre d’Églantine Fabre d’Églantine, mit bürgerlichem Namen Philippe-François-Nazaire Fabre (* 29. Juli 1750 in Carcassonne; † 5. April 1794 in Paris), war ein französischer Dichter, Schauspieler, Dramaturg und Revolutionär.

Neu!!: 1750 und Fabre d’Églantine · Mehr sehen »

Faustina Bordoni

Faustina Bordoni, Pastellbildnis von Rosalba Carriera (Ca’ Rezzonico, Venedig) Faustina Bordoni (oft nur la Faustina oder Signora Faustina;Isabelle Putnam Emerson: Faustina Bordoni, in: Five Centuries of Women Singers, Greenwood Publishing Group, 2005, S. 65–76, hier: S. 69, online in Auszügen als (englisch; Abruf am 15. Juli 2020) * 30. März 1697Wolfgang Hochstein & Saskia Woyke: Faustina Bordoni, in:, 2000/2016 (vollständiger Abruf nur mit Abonnement; gesehen am 11. Juni 2020) in Venedig; † 4. November 1781 in Venedig) war eine italienische Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikkritikerin in Dresden.

Neu!!: 1750 und Faustina Bordoni · Mehr sehen »

Ferdinand Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen

Ferdinand Leopold Anton Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (andere führen ihn unter dem Titel seines Vaters Hohenzollern-Haigerloch) (* 4. Dezember 1692 in Sigmaringen; † 23. Juli 1750 auf Schloss Brühl) war Domherr verschiedener Domkapitel und Kurkölnischer Premierminister unter Clemens August von Bayern.

Neu!!: 1750 und Ferdinand Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

François-Pierre Savary

François-Pierre Savary (* 21. September 1750 in Freiburg; † 7. September 1821 ebenda) war Schweizer Politiker.

Neu!!: 1750 und François-Pierre Savary · Mehr sehen »

Francisco de Miranda

Johann Heinrich Lips (?): Porträt von Francisco de Miranda, 1788 (Österreichische Nationalbibliothek Wien) Sebastián Francisco de Miranda Rodríguez (* 28. März 1750 in Caracas; † 14. Juli 1816 in Cádiz) war ein Offizier und Revolutionär.

Neu!!: 1750 und Francisco de Miranda · Mehr sehen »

Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld)

Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 15. Juli 1750 im Schloss Ehrenburg, Coburg; † 9. Dezember 1806 in Coburg) war von 1800 bis 1806 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld und der gemeinsame Großvater der britischen Königin Victoria und ihres Prinzgemahls Albert.

Neu!!: 1750 und Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld) · Mehr sehen »

Franz Albert Aepinus

Franz Albert Aepinus, Stich von Christian Fritzsch (1756) Franz Albert Aepinus (* 15. November 1673 in Wanzka; † 14. Februar 1750 in Rostock) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: 1750 und Franz Albert Aepinus · Mehr sehen »

Franz Anton Baumann

Franz Anton Baumann (auch: Ferenc Antal Paumon; * 1704 in Wien; † 28. Mai 1750 in Pécs) war ein österreichischer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: 1750 und Franz Anton Baumann · Mehr sehen »

Franz Retz

Franz Retz Franz Retz (* 13. September 1673 in Prag; † 19. November 1750 in Rom) war der 15.

Neu!!: 1750 und Franz Retz · Mehr sehen »

Franz Xaver Josef von Unertl

Franz Xaver Josef Freiherr von Unertl (* 21. Februar 1675 in München; † 22. Januar 1750 ebenda) war kurfürstlich bayerischer Geheimer Ratskanzler und Konferenzminister.

Neu!!: 1750 und Franz Xaver Josef von Unertl · Mehr sehen »

Frederick Muhlenberg

Frederick Muhlenberg Frederick Augustus Conrad Muhlenberg (* 1. Januar 1750 in Trappe, Province of Pennsylvania; † 4. Juni 1801 in Lancaster, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker deutscher Abstammung.

Neu!!: 1750 und Frederick Muhlenberg · Mehr sehen »

Frederik von Haxthausen

Frederik von Haxthausen Wappen der Familie von Haxthausen Frederik Gottschalk von Haxthausen (* 14. Juli 1750 in Kopenhagen; † 6. Juli 1825 in Christiania) war ein dänisch-norwegischer Offizier und Regierungsmitglied Norwegens.

Neu!!: 1750 und Frederik von Haxthausen · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1748)

Europa nach dem Frieden von Aachen 1748 Allegorie auf den Frieden von Aachen Feuerwerk über der Themse zur Feier des Abschlusses des Friedensvertrages (zeitgenössischer kolorierter Stich) Der Friede von Aachen war ein am 18. Oktober 1748 abgeschlossenes völkerrechtliches Vertragswerk, welches den Österreichischen Erbfolgekrieg beendete.

Neu!!: 1750 und Friede von Aachen (1748) · Mehr sehen »

Friedrich Andreas Hallbauer

Friedrich Andreas Hallbauer Friedrich Andreas Hallbauer (* 13. September 1692 in Allstedt; † 1. März 1750 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1750 und Friedrich Andreas Hallbauer · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: 1750 und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Jonathan Fischer

Friedrich Christoph Jonathan Fischer (* 12. Februar 1750 in Stuttgart; † 30. September 1797 in Halle (Saale)) war ein deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1750 und Friedrich Christoph Jonathan Fischer · Mehr sehen »

Friedrich Ewald Ernst von Massow

Friedrich Ewald Ernst von Massow (* 23. Juli 1750 in Pommern; † 10. Januar 1791 in Marienwerder) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1750 und Friedrich Ewald Ernst von Massow · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrand von Einsiedel

Friedrich von Einsiedel Friedrich Hildebrand von Einsiedel, auch Friedrich Hildebrand Freiherr von Einsiedel-Scharfenstein (* 30. April 1750 in Lumpzig; † 9. Juli 1828 in Jena) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1750 und Friedrich Hildebrand von Einsiedel · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1750 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg

Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, Kurzform: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (* 7. November 1750 in Bramstedt, Holstein, damals unter dänischer Regierung; † 5. Dezember 1819 auf Gut Sondermühlen (Melle) bei Osnabrück, begraben in Stockkämpen), war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Jurist.

Neu!!: 1750 und Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Ludwig von Hohenzollern-Hechingen (* 1. September 1688 in Straßburg; † 4. Juni 1750 im Schloss Lindich bei Hechingen) war Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: 1750 und Friedrich Ludwig (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Sckell

Friedrich Ludwig von Sckell Büste von Friedrich Ludwig von Sckell (Clarus) Friedrich Ludwig Sckell, seit 1808 Ritter von Sckell (* 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar 1823 in München), im Alter von 58 Jahren geadelt, war ein deutscher Gartengestalter, Begründer der „klassischen Phase“ des englischen Landschaftsgartens in Deutschland sowie Stadtplaner in München.

Neu!!: 1750 und Friedrich Ludwig von Sckell · Mehr sehen »

Friedrich Traugott Wettengel

Friedrich Traugott Wettengel (* 9. Februar 1750 in Asch; † 24. Juni 1824 in Greiz) war ein böhmischer lutherischer Theologe.

Neu!!: 1750 und Friedrich Traugott Wettengel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Eugen Döll

Denkmal für Christiane Becker-Neumann in Weimar, nach Zeichnungen Heinrich Meyers entstanden Friedrich Wilhelm Eugen Döll (* 8. Oktober 1750 in Veilsdorf bei Hildburghausen; † 30. März 1816 in Gotha) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1750 und Friedrich Wilhelm Eugen Döll · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Weidemann

''Friedrich I. König in Preußen'', Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Friedrich Wilhelm Weidemann, gelegentlich auch: Wiedemann geschrieben, (* 1668 in Osterburg; † 25. Dezember 1750 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1750 und Friedrich Wilhelm Weidemann · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: 1750 und Günzburg · Mehr sehen »

Georg Bernhard Bilfinger

Georg Bernhard Bilfinger, Schabkunst von Johann Jacob Haid nach einem Ölgemälde von Wolfgang Dietrich Majer Georg Bernhard Bilfinger (* 23. Januar 1693 in Cannstatt; † 18. Februar 1750 in Stuttgart) war ein württembergischer Philosoph, Baumeister, Mathematiker und Theologe.

Neu!!: 1750 und Georg Bernhard Bilfinger · Mehr sehen »

Georg Engelhard Schröder

Georg Engelhard Schröder, ''Athene und Pegasus'' Georg Engelhard Schröder (* 31. Mai 1684 in Stockholm; † 17. Mai 1750) war ein schwedischer Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: 1750 und Georg Engelhard Schröder · Mehr sehen »

Georg Friedrich Christian Seekatz

Georg Friedrich Christian Seekatz (* 5. Dezember 1683 in Westerburg; † 22. Dezember 1750 in Weilburg an der Lahn) war ein deutscher Maler des Barock.

Neu!!: 1750 und Georg Friedrich Christian Seekatz · Mehr sehen »

Georg Friedrich Götz

Georg Friedrich Götz (1750–1813) Georg Friedrich Götz (1750 – 1813) war ein Theologe evangelisch-lutherischen Glaubens, Prediger, Erzieher und Zoologe.

Neu!!: 1750 und Georg Friedrich Götz · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1750 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Lisiewski

Königsregiments, 1737. Ein typisches Soldatenbild Georg Lisiewski (* 1674; † 6. Januar 1750 in Berlin) war ein Porträtmaler am Hof König Friedrich Wilhelms I. in Preußen.

Neu!!: 1750 und Georg Lisiewski · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Henning

Georg Wilhelm Henning Georg Wilhelm Henning (* 11. Oktober 1676 in Siegen; † 12. April 1750 in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Ingenieur, Konstrukteur, Offizier und Organisator.

Neu!!: 1750 und Georg Wilhelm Henning · Mehr sehen »

George Adams junior

Zeicheninstrumente von George Adams Vermessungsinstrument von George Adams George Adams junior (* 1750 in London; † 1795) war ein englischer Instrumentenbauer und Verfasser wissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: 1750 und George Adams junior · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1750 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: 1750 und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1750 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1750 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Gießener Anzeiger

Der Gießener Anzeiger ist eine von Montag bis Samstag erscheinende regionale Tageszeitung für die Stadt und den Landkreis Gießen mit einer eigenen Lokalsport- und Lokalredaktion.

Neu!!: 1750 und Gießener Anzeiger · Mehr sehen »

Giuseppe Albani

Giuseppe Kardinal Albani Kardinalswappen Giuseppe Andrea Albani (* 13. September 1750 in Rom; † 3. Dezember 1834 in Pesaro) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1750 und Giuseppe Albani · Mehr sehen »

Giuseppe Porsile

Giuseppe Porsile (auch Persile, Porcile oder Porsille; * 5. Mai 1680 in Neapel; † 29. Mai 1750 in Wien) war ein italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: 1750 und Giuseppe Porsile · Mehr sehen »

Gottfried Raaff

Entwurf des Kölner Stadtwaldes von Adolf Kowallek 1895 Gottfried Raaff (* März 1750 in Poppelsdorf bei Bonn; † 6. August 1851 ebenda) war ein deutscher Gartenkünstler.

Neu!!: 1750 und Gottfried Raaff · Mehr sehen »

Graumannscher Münzfuß

Der Graumann’sche Münzfuß ist ein vom preußischen Generalmünzmeister Johann Philipp Graumann entwickelter Münzfuß.

Neu!!: 1750 und Graumannscher Münzfuß · Mehr sehen »

Guillaume Thomas Taraval

Guillaume Thomas Taraval (* 1701 in Paris; † 1750) war ein aus Frankreich stammender schwedischer Maler.

Neu!!: 1750 und Guillaume Thomas Taraval · Mehr sehen »

Gustaaf Willem van Imhoff

Gustaaf Willem van Imhoff 1742 Gustaaf Willem Baron van Imhoff (dt. Gustav Wilhelm Freiherr von Imhoff; * 8. August 1705 in Leer (Ostfriesland); † 1. November 1750 in Batavia) war ein deutscher Generalgouverneur von Niederländisch-Indien.

Neu!!: 1750 und Gustaaf Willem van Imhoff · Mehr sehen »

Gustav Philipp Mörl

Gustav Philipp Mörl (Stich von Wolfgang Philipp Kilian) Gustav Philipp Mörl (porträtiert von Georg Martin Preissler) Gustav Philipp Mörl (* 26. Dezember 1673 in Nürnberg; † 7. Mai 1750 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1750 und Gustav Philipp Mörl · Mehr sehen »

Gustav von Schlabrendorf

Gustav von Schlabrendorf Gustav Graf von Schlabrendorf (* 22. März 1750 in Stettin; † 21. August 1824 in Paris), Ritter des eisernen Kreuzes, war ein Weltbürger, politischer Schriftsteller, Aufklärer, Freimaurer, Sympathisant und späterer Kritiker der Französischen Revolution.

Neu!!: 1750 und Gustav von Schlabrendorf · Mehr sehen »

Gyurme Namgyel

Amtssiegel von Gyurme Namgyel Gyurme Namgyel (* 18. Jahrhundert; † 11. November 1750 in Lhasa) regierte Tibet als Nachfolger seines Vaters Miwang Pholhane Sönam Tobgye von 1747 bis 1750.

Neu!!: 1750 und Gyurme Namgyel · Mehr sehen »

Hannoversche Anzeigen

Titelseite der ''Hannoverischen Anzeigen'' 1758 als „101tes Stück“ Die Hannoverschen Anzeigen, auch Hannoverische Anzeigen, war eine Zeitung in Hannover, die zweimal wöchentlich von 1750 erschien mit «Unser allergnädigsten Königs und Herrn (Georg II. von Großbritannien und seiner Nachfolger) allerhöchster Genehmigung» bis 1859 erschien.

Neu!!: 1750 und Hannoversche Anzeigen · Mehr sehen »

Hans Ernst Bütemeister

Hans Ernst Bütemeister (* 24. August 1750 in Wulften; † 10. April 1837 in Diepholz) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1750 und Hans Ernst Bütemeister · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Michaelis

St. Michaelis Innenraum St. Michaelis (2013) Die evangelisch-lutherische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich (Hamburger) Michel) ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Neu!!: 1750 und Hauptkirche Sankt Michaelis · Mehr sehen »

Hôtel-Dieu (Carpentras)

Der Hôtel-Dieu in Carpentras ist eines der ältesten Krankenhäuser in der ehemaligen Hauptstadt des Comtat Venaissin.

Neu!!: 1750 und Hôtel-Dieu (Carpentras) · Mehr sehen »

Heinrich Rathmann

Heinrich Rathmann (1819) Heinrich Rathmann (* 10. Januar 1750 in Neuengamme; † 14. März 1821 in Pechau) war Pädagoge, Historiker und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: 1750 und Heinrich Rathmann · Mehr sehen »

Helene von Breuning

Helene von Breuning, Kinder Eleonore, Christoph, und Lorenz, Bruder Abraham und Sohn Stephan Helene Genoveva von Breuning (geboren am 3. Januar 1750 in Köln; gestorben am 9. Dezember 1838 in Koblenz) war eine Angehörige der Bonner Oberschicht, die Ludwig van Beethoven in gesellschaftliche Kreise einführte und ihm Bildung vermittelte.

Neu!!: 1750 und Helene von Breuning · Mehr sehen »

Helwig Bernhard Jaup

Helwig Bernhard Jaup (* 9. August 1750 in Darmstadt; † 27. Oktober 1806 in Gießen) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1750 und Helwig Bernhard Jaup · Mehr sehen »

Henry Knox

rahmenlos Henry Knox (* 25. Juli 1750 in Boston, Province of Massachusetts Bay, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 25. Oktober 1806 in Thomaston, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Buchhändler aus Boston, der oberste Artillerieoffizier der Kontinentalarmee und später der erste US-Kriegsminister.

Neu!!: 1750 und Henry Knox · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: 1750 und Herculaneum · Mehr sehen »

Heshen

He Shen He Shen (chin. 和珅; * 1750; † 22. Februar 1799) war ein mandschurischer Beamter der Qing-Dynastie.

Neu!!: 1750 und Heshen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: 1750 und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hugo Kołłątaj

Hugo Kołłątaj, porträtiert von Józef Peszka (undatiert) Herb Kotwica, das Kołłątaj als Adliger führte Autograf von Hugo Kołłątaj Büste Hugo Kołłątajs auf dem Hof des Kołłątaj-Collegiums UJ in Krakau Hugo Kołłątaj Herb Kotwica (* 1. April 1750 in Dederkały Wielkie, Wolhynien; † 28. Februar 1812 in Warschau) war ein polnischer Adliger, Politiker, Publizist, katholischer Presbyter und Kanoniker, Satiriker, Schriftsteller, Geograf und Historiker sowie Rektor der Krakauer Akademie (1783–1786) und Rechtsreferendar des Großfürstentum Litauen (ab 1786).

Neu!!: 1750 und Hugo Kołłątaj · Mehr sehen »

Huppendorf

Lage im Landkreis Bamberg und in der Gemeinde Königsfeld Huppendorf ist ein Gemeindeteil von Königsfeld und eine Gemarkung im oberfränkischen Landkreis Bamberg (Bayern).

Neu!!: 1750 und Huppendorf · Mehr sehen »

Ignacy Potocki

Ignacy Potocki; Gemälde von Alexander Kucharski Ignacy Potocki; ''Gemälde von Anna Rajecka (1784)'' Graf Roman Ignacy Franciszek Potocki (* 28. Februar 1750 in Radzyń Podlaski, Polen; † 30. August 1809 in Wien, Österreich) war ein polnischer Adeliger, Staatsmann, Schriftsteller und Publizist aus dem Adelsgeschlecht der Potockis.

Neu!!: 1750 und Ignacy Potocki · Mehr sehen »

Illarion Gawrilowitsch Woronzow

Illarion Gawrwitsch Woronzow (russisch Илларион Гаврилович Воронцов) (* 1674; † 25. Mai 1750) war Gouverneur mehrerer russischer Provinzen, Senator und Geheimrat.

Neu!!: 1750 und Illarion Gawrilowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: 1750 und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: 1750 und Inquisition · Mehr sehen »

Intermezzo (Oper)

Intermezzo (auch Intermedium, Intermedio, Intermède: lat./ital./franz. ‚Zwischenspiel‘) hießen die zum Ende des 16. Jahrhunderts in Italien aufgekommenen tänzerisch-musikalischen Zwischenaktunterhaltungen bei Aufführungen von höfischen Schauspielen und Opern.

Neu!!: 1750 und Intermezzo (Oper) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1750 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Shelby

Isaac Shelby Isaac Shelby (* 11. Dezember 1750 im Frederick County, Province of Maryland; † 18. Juli 1826 im Lincoln County, Kentucky) war ein Offizier während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und der erste und fünfte Gouverneur des US-Bundesstaates Kentucky.

Neu!!: 1750 und Isaac Shelby · Mehr sehen »

Isaak Daniel Itzig

Isaak Daniel Itzig (1789) Porträt von Johann Christoph Frisch, Berlin (1777) Isaak Daniel Itzig (geboren am 20. Dezember 1750 in Berlin; gestorben am 7. Juli 1806 ebenda) war ein Hoffaktor im Staatsdienst, als preußischer Oberhofbankier, seit 1793 Hofbaurat und Wegebauinspektor sowie, gemeinsam mit seinem Schwager David Friedländer Mitbegründer der jüdischen Freischule Berlin, die er bis zu seinem Tod leitete.

Neu!!: 1750 und Isaak Daniel Itzig · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1750 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Jurjewitsch Trubezkoi

Iwan Jurjewitsch Trubezkoi Fürst Iwan Jurjewitsch Trubezkoi auch Ivan Jurjevitsch Trubetskoi (*; † in St. Petersburg) war seit 1728 ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: 1750 und Iwan Jurjewitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Dörr

Jakob Friedrich Dörr ist der Name folgender Personen: * Jakob Friedrich Dörr (Maler) (1750–1788), württembergischer Maler.

Neu!!: 1750 und Jakob Friedrich Dörr · Mehr sehen »

James Watson (Politiker)

James Watson James Watson (* 6. April 1750 in Woodbury, Colony of Connecticut; † 15. Mai 1806 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat New York im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1750 und James Watson (Politiker) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1750 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison

centre Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison (* 5. März 1750 in Corbeil-Essonnes; † 28. April 1805 in Paris) war ein französischer Altphilologe, insbesondere Gräzist, und Professor für Neugriechisch am Collège de France, Paris.

Neu!!: 1750 und Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: 1750 und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jesaias Friedrich Weissenborn

Jesaias Friedrich Weissenborn Jesaias Friedrich Weissenborn (* 15. November 1673 in Schmalkalden; † 3. Juli 1750 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1750 und Jesaias Friedrich Weissenborn · Mehr sehen »

Jesuitenreduktion

Jesuitenmissionar in Brasilien im 18. Jahrhundert Polychrome Muttergottes-Statue aus Jesuitenreduktion im Museum Júlio de Castilhos, in Porto Alegre, Brasilien Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: 1750 und Jesuitenreduktion · Mehr sehen »

Joanna Southcott

Joanna Southcott Joanna Southcott (auch Southcote) (* 25. April 1750 in Gittisham, Devon; † 27. Dezember 1814 in London) war eine englische Schwärmerin, die einige Zeit in London die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zog.

Neu!!: 1750 und Joanna Southcott · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1750 und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Anton Weise

Johann Anton Weise (* 1672 in Arnstadt; † 22. August 1750 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, der seine Werkstatt in Arnstadt hatte.

Neu!!: 1750 und Johann Anton Weise · Mehr sehen »

Johann Balthasar Schäffer

Johann Balthasar Schäffer (* 4. November 1684 in Rappoltsweiler; † 1750) war ein deutscher Augustinermönch und Tanzmeister.

Neu!!: 1750 und Johann Balthasar Schäffer · Mehr sehen »

Johann Christian Kayser

Johann Christian Kayser (* 13. Mai 1750 in Ohorn; † 8. August 1813 in Dresden) war ein sächsischer Orgelbauer.

Neu!!: 1750 und Johann Christian Kayser · Mehr sehen »

Johann Christian Krüger (Schriftsteller)

Johann Christian Krüger (* 14. November 1723 in Berlin; † 23. August 1750 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: 1750 und Johann Christian Krüger (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Johann Christoph Balser

Johann Christoph Balser Johann Christoph Balser (* 31. Januar 1710 in Gießen; † 14. Juni 1750 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1750 und Johann Christoph Balser · Mehr sehen »

Johann Christoph Stelzhammer

Johann Christoph Stelzhammer (* 29. August 1750 in Unterweißenbach; † 10. Oktober 1840 in Linz) war ein österreichischer katholischer Geistlicher, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: 1750 und Johann Christoph Stelzhammer · Mehr sehen »

Johann Daniel Lawaetz

Johann Daniel Lawaetz, Federlithographie von Carl Friedrich Kroymann (1827) Das Landhaus Johann Daniel Lawaetz erbaut 1798 von Christian Frederik Hansen, 1943 durch Bomben zerstört Vorderseite Gedenkmünze Rückseite Gedenkmünze Das Lawaetz-Haus in Hamburg-Ottensen, Sitz der gleichnamigen Stiftung Johann Daniel Lawaetz (* 19. Februar 1750 in Rendsburg; † 7. Oktober 1826 auf seinem Landsitz bei Neumühlen) war ein deutscher Kaufmann und dänischer Etatsrat.

Neu!!: 1750 und Johann Daniel Lawaetz · Mehr sehen »

Johann Friedrich August Tischbein

Selbstbildnis von 1800 Johann Friedrich August Tischbein (* 9. März 1750 in Maastricht; † 21. Juni 1812 in Heidelberg), der sogenannte „Leipziger Tischbein“, war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1750 und Johann Friedrich August Tischbein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Facius

Johann Friedrich Facius (* 26. Januar 1750 in Coburg; † 21. Juni 1825 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Altphilologe.

Neu!!: 1750 und Johann Friedrich Facius · Mehr sehen »

Johann Gabriel Doppelmayr

Johann Gabriel Doppelmayr Johann Gabriel Doppelmayr (auch Doppelmeier; * 27. September 1677 in Nürnberg; † 1. Dezember 1750 ebenda) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: 1750 und Johann Gabriel Doppelmayr · Mehr sehen »

Johann Georg August Galletti

Johann Georg August Galletti Johann Georg August Galletti (* 19. August 1750 in Altenburg; † 16. März 1828 in Gotha) war ein deutscher Historiker und Geograph, Verfasser zahlreicher zeitgenössisch bedeutsamer Historien und Lehrbücher.

Neu!!: 1750 und Johann Georg August Galletti · Mehr sehen »

Johann Georg Reichert

Johann Georg Reichert (* 1750 in Berlin; † 23. April 1826 ebenda) war ein Berliner Bankdirektor.

Neu!!: 1750 und Johann Georg Reichert · Mehr sehen »

Johann Georg von Königsfeld

Johann Georg II. von Königsfeld,Kupferstich von Christoph Heinrich Müller nach einem Gemälde von Franz Lippold Johann Georg II.

Neu!!: 1750 und Johann Georg von Königsfeld · Mehr sehen »

Johann George Schreiber

Karte des Fürstentums Halberstadt Karte des sächsischen Kurkreises, erschienen bei Schreibers Erben Karte aus dem ''"Atlas Selectus"'' Karte des Afrika, 1730 Katharinenstraße 16, 14 und 12 in Leipzig (Stich um 1720). In der Mitte das Café Zimmermann Johann George Schreiber (auch Johann Georg Schreiber; * 10. Dezember 1676 in Spremberg,; † 31. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Kupferstecher, Kartograph und Verleger.

Neu!!: 1750 und Johann George Schreiber · Mehr sehen »

Johann Gerhard Helmcke (Bäcker)

Historischen Museum Hannover Johann Gerhard Helmcke (* 14. Mai 1750 in Stadthagen; † 26. Juni 1824 in Hannover) war deutscher Bäckermeister, Getreidehändler und Grundstücksspekulant.

Neu!!: 1750 und Johann Gerhard Helmcke (Bäcker) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Brügelmann

Medaillon mit dem Porträt Brügelmanns Zeitgenössisches Porträtgemälde Johann Gottfried Brügelmann (* getauft 6. Juli 1750 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal; † 27. Dezember 1802 in Ratingen) war ein deutscher Industrieller und als Gründer der ersten Fabrik auf dem europäischen Festland einer der Wegbereiter der Industriellen Revolution.

Neu!!: 1750 und Johann Gottfried Brügelmann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Vierling

Johann Gottfried Vierling Johann Gottfried Vierling (* 25. Januar 1750 in Metzels; † 22. November 1813 in Schmalkalden) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1750 und Johann Gottfried Vierling · Mehr sehen »

Johann Gottlob Theaenus Schneider

Johann Gottlob Theaenus Schneider Johann Gottlob Theaenus Schneider (* 18. Januar 1750 in Collm; † 12. Januar 1822 in Breslau) war ein deutscher Altphilologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1750 und Johann Gottlob Theaenus Schneider · Mehr sehen »

Johann Gottlob Weidler

Johann Gottlob Weidler (* 7. Januar 1708 in Großneuhausen; † 10. September 1750 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1750 und Johann Gottlob Weidler · Mehr sehen »

Johann Graf (Komponist)

Johann Graf, auch Graaf oder Graff (* nach dem 26. März 1684 in Nürnberg; † 2. Februar 1750 in Rudolstadt) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1750 und Johann Graf (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Jakob Walder

Johann Jakob Walder (* 11. Januar 1750 in Wetzikon; † 18. März 1817 in Zürich) war ein Schweizer Politiker, Jurist und Komponist.

Neu!!: 1750 und Johann Jakob Walder · Mehr sehen »

Johann Ludwig Ambühl

Porträt von Johann Ludwig Ambühl (1750–1800), Punktiermanier und Radierung, Bern, Burgerbibliothek Bern, https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID.

Neu!!: 1750 und Johann Ludwig Ambühl · Mehr sehen »

Johann Martin Miller

center Johann Martin Miller (* 3. Dezember 1750 in Ulm; † 21. Juni 1814 ebenda) war ein deutscher Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1750 und Johann Martin Miller · Mehr sehen »

Johann Melchior Kubli

Johann Melchior Kubli Johann Melchior Kubli (* 16. September 1750 in Netstal; † 3. Januar 1835 in Quinten) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1750 und Johann Melchior Kubli · Mehr sehen »

Johann Philipp Graumann

Johann Philipp Graumann auch Gravmann (* evtl. 1690Wolfgang Leschhorn: Graumann (auch Gravmann). In: Jarck, Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. S. 273. oder um 1706 evtl. in Braunschweig; † 22. April 1762 in Berlin) war ein braunschweig-wolfenbüttelscher Experte des Geld- und Münzwesens, Geldtheoretiker, Münzmeister und -kommissar sowie preußischer Finanzpolitiker.

Neu!!: 1750 und Johann Philipp Graumann · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1750 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Sigismund Kripner

Johann Sigismund Kripner auch Johann Siegmund Kripner (* 10. Juni 1710 in Selb; † 7. Februar 1750 in Erlangen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1750 und Johann Sigismund Kripner · Mehr sehen »

Johann Theodor Stockmar

Johann Theodor Stockmar (* 21. Dezember 1750 in Ilmenau in Sachsen-Weimar; † 17. Dezember 1829 in Düsseldorf) war ein deutscher Münzeisenschneider, Münzwardein und Münzmeister.

Neu!!: 1750 und Johann Theodor Stockmar · Mehr sehen »

Johann V. (Portugal)

König Johann V. von Portugal (Gemälde von Pompeo Batoni) Johann V. (voller Name Dom João Francisco António José Bento Bernardo de Bragança) (* 22. Oktober 1689 in Lissabon; † 31. Juli 1750 ebenda), genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), war König von Portugal von 1706 bis 1750.

Neu!!: 1750 und Johann V. (Portugal) · Mehr sehen »

Johann von Andrássy

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Johann von Andrássy (* 1750 in Székesfehérvár; † 15. Dezember 1817 ebenda) war ein ungarischer Militär.

Neu!!: 1750 und Johann von Andrássy · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Bartsch

Johann Wilhelm Bartsch (* 23. Februar 1750 in Leipzig; † 16. Oktober 1828 in Gera) war ein deutscher Pädagoge, Universalgelehrter und Gutsbesitzer.

Neu!!: 1750 und Johann Wilhelm Bartsch · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Fuhrmann

Johann Wilhelm Fuhrmann (* 9. November 1750 in Ostramondra; † 27. August 1780 in Stralendorf) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1750 und Johann Wilhelm Fuhrmann · Mehr sehen »

Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau

Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau, Markgräfin von Brandenburg-Schwedt Johanna Charlotte mit Carl Heinrich Leopold, um 1740 Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau (* 6. April 1682 in Dessau; † 31. März 1750 in Herford) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Schwedt.

Neu!!: 1750 und Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Johanna Gabriele von Österreich

Erzherzogin Johanna Gabriele von Österreich, Pastellgemälde von Jean-Étienne LiotardJohanna Gabriela von Österreich (oder Johanna Gabriele; * 4. Februar 1750 Wien; † 23. Dezember 1762 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Böhmen, Ungarn und der Toskana.

Neu!!: 1750 und Johanna Gabriele von Österreich · Mehr sehen »

Johannes Harpprecht (II)

Johannes Harpprecht (* 1693 in Tübingen; † 1750 ebenda Rudolf Seigel: Gericht und Rat.... S. 212) war württembergischer Jurist, Bürgermeister von Tübingen und Mitglied des Engeren Ausschusses der Landschaft sowie Hofgerichtsassessor.

Neu!!: 1750 und Johannes Harpprecht (II) · Mehr sehen »

Johannes Matthias Sperger

alternativtext.

Neu!!: 1750 und Johannes Matthias Sperger · Mehr sehen »

John André

231x231px 180px John André (* 2. Mai 1750 in London; † 2. Oktober 1780 in Tappan, New York) war ein Offizier der British Army.

Neu!!: 1750 und John André · Mehr sehen »

John Henry (Politiker, 1750)

John Henry (* November 1750 im Dorchester County, Province of Maryland; † 16. Dezember 1798 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1797 bis 1798 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1750 und John Henry (Politiker, 1750) · Mehr sehen »

John Hoskins Stone

John Stone (Porträt von Charles Willson Peale) John Hoskins Stone (um 1750 im Charles County, Province of Maryland; † 5. Oktober 1804 in Annapolis, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1794 bis 1797 der 5.

Neu!!: 1750 und John Hoskins Stone · Mehr sehen »

John Laurance

John Laurance John Laurance (* 1750 bei Falmouth, England; † 11. November 1810 in New York City, New York) war ein englisch-amerikanischer Jurist und Politiker (Föderalistische Partei), der als Delegierter aus New York am Kontinentalkongress teilnahm und diesen Bundesstaat später auch in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1750 und John Laurance · Mehr sehen »

John Trumbull (Dichter)

John Trumbull, gemalt von seinem Cousin, dem Maler John Trumbull John Trumbull (* 24. April 1750 in Watertown, Colony of Connecticut, damals britische Kolonie, heute USA; † 11. Mai 1831 in Detroit, Michigan, USA) war ein amerikanischer Dichter zur Zeit des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: 1750 und John Trumbull (Dichter) · Mehr sehen »

Jonathan Law

Jonathan Law Jonathan Law (* 6. August 1674 in Milford, Colony of Connecticut; † 6. November 1750 ebenda) war von 1741 bis 1750 Gouverneur der Colony of Connecticut.

Neu!!: 1750 und Jonathan Law · Mehr sehen »

Jorge de Villalonga

Jorge de VillalongaJorge de Villalonga, Conde (deutsch: Graf) de la Clueva (* 1655 in Spanien; † 1750) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neugranada amtierte.

Neu!!: 1750 und Jorge de Villalonga · Mehr sehen »

José Correia da Serra

José Correia da Serra José Francisco Correia da Serra, auch Corrêa da Serra, (* 6. Juni 1750 in Serpa; † 11. September 1823 in Caldas da Rainha) war ein portugiesischer Geistlicher, Gelehrter, Diplomat und Botaniker.

Neu!!: 1750 und José Correia da Serra · Mehr sehen »

José de Cañizares

José de Cañizares y Suárez de Toledo (* 4. Juli 1676 in Madrid; † 4. September 1750 ebenda) war ein spanischer Dramatiker und Librettist.

Neu!!: 1750 und José de Cañizares · Mehr sehen »

Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen)

Fürst Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (* (getauft) 12. November 1717 in Bayreuth; † 9. April 1798 in Hechingen) war ab 1750 sechster Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: 1750 und Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Joseph Anton Merz

Joseph Anton Merz (* 1681 in Marktoberdorf, Allgäu; † 7. Januar 1750 in Straubing) war ein schwäbisch-bayerischer Maler der Barockzeit und des frühen Rokoko.

Neu!!: 1750 und Joseph Anton Merz · Mehr sehen »

Joseph Calhoun

Joseph Calhoun (* 22. Oktober 1750 in Staunton, Colony of Virginia; † 14. April 1817 in Mount Carmel, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1750 und Joseph Calhoun · Mehr sehen »

Joseph Franz Xaver Stark

Joseph Franz Xaver Stark (auch: Starck; * 17. Dezember 1750 in See; † 31. Dezember 1816 in Gersthofen) war ein deutscher katholischer Theologe und Autor.

Neu!!: 1750 und Joseph Franz Xaver Stark · Mehr sehen »

Joseph I. (Portugal)

Joseph I. Manuel II. Joseph I. von Portugal (auch Joseph der Reformator genannt, geboren als José Francisco António Inácio Norberto Agostinho de Bragança, * 6. Juni 1714 in Lissabon; † 24. Februar 1777 ebenda) war von 1750 bis 1777 König von Portugal aus dem Hause Braganza.

Neu!!: 1750 und Joseph I. (Portugal) · Mehr sehen »

Judenordnung

Als Judenordnungen werden die seit dem 16.

Neu!!: 1750 und Judenordnung · Mehr sehen »

Judenregal

Das Judenregal war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein königlich verliehenes Herrschaftsrecht.

Neu!!: 1750 und Judenregal · Mehr sehen »

Julián Apaza

Banner Tupaq Kataris ''(Wiphala)'' Julián Apaza Nina (auch Apasa Nina), bekannter unter dem Namen Tupaq Katari oder Túpac Catari (* 1750 in Ayo Ayo, Provinz Aroma (heutiges Bolivien); † 15. November 1781 in La Paz) war der Führer eines Aufstands der indigenen bäuerlichen Bevölkerung in Oberperu (Alto Perú), dem heutigen Bolivien, gegen die Spanier im Jahr 1781.

Neu!!: 1750 und Julián Apaza · Mehr sehen »

Julie Clodius

Julie Friederike Henriette Clodius, Gemälde von Ernst Gottlob nach Anton Graff, 1769, Gleimhaus Halberstadt Julie Friederike Henriette Clodius, geb.

Neu!!: 1750 und Julie Clodius · Mehr sehen »

Julius Ludwig Rothweil

Schloss Philippsruhe, Hanau Schloss Biebrich bei Wiesbaden, Rheinseite Schloss Biebrich, Gartenseite Der Viehof des Schloss Weilburg an der Lahn, ein von Julius Ludwig Rothweil barock ausgebauter Flügel des Schlosses Julius Ludwig Rothweil (* wohl 1676 im Elsass; † 1750) war ein hessischer Landesbaumeister (Hofarchitekt) des Barocks.

Neu!!: 1750 und Julius Ludwig Rothweil · Mehr sehen »

Justus Wehmer

Justus Wehmer (* um 1690; † 1750) war ein deutscher Baumeister des Barock.

Neu!!: 1750 und Justus Wehmer · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1750 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Marsberg

Das Kapuziner-Kloster Marsberg war eine Gründung des 18.

Neu!!: 1750 und Kapuzinerkloster Marsberg · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: 1750 und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Weber (Archäologe)

Karl Jakob von Weber (* 12. August 1712 in Arth; † 15. Februar 1764 in Neapel), in Italien als Don Carlos Weber bekannt, war ein Schweizer Militäringenieur und Amateur-Archäologe.

Neu!!: 1750 und Karl Weber (Archäologe) · Mehr sehen »

Kasimir Anton von Sickingen

Kasimir Anton von Sickingen, mit bischöflichem Wappen Kasimir Anton von Sickingen Kasimir Anton von Sickingen, auch Casimir Anton von Sickingen Reichsfreiherr von und zu Hohenburg, (* 16. Juni 1684 in Ebnet; † 29. August 1750) war von 1743 bis 1750 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: 1750 und Kasimir Anton von Sickingen · Mehr sehen »

Kaspar Heinrich von Sierstorpff

Kaspar Heinrich von Sierstorpff Kaspar Heinrich Freiherr von Sierstorpff, auch Caspar (* 19. Mai 1750 in Hildesheim; † 29. März 1842 in Braunschweig; am 15. Oktober 1840 in den Grafenstand erhoben) war ein braunschweig-wolfenbüttelscher Staatsmann, der vor allem als Oberjägermeister und Forstmann wirkte.

Neu!!: 1750 und Kaspar Heinrich von Sierstorpff · Mehr sehen »

Katharina von Holstein-Beck

Katharina von Holstein-Beck ''(Gemälde von Pietro Antonio Rotari)'' Angelika Kauffmann: ''Katharina von Holstein-Beck und ihre Familie'' (1791) Katharina von Holstein-Beck (* 23. Februar 1750 in Reval; † 20. Dezember 1811 in Berlin) war Prinzessin von Schleswig-Holstein Sonderburg-Beck und durch Heirat Fürstin Barjatinski (Fürstin Katharina Petrowa Bariatinskaja).

Neu!!: 1750 und Katharina von Holstein-Beck · Mehr sehen »

Kelsang Gyatsho (Dalai Lama)

Kelsang Gyatsho (geboren 1708, Lithang, gestorben 1757) war der siebte Dalai Lama.

Neu!!: 1750 und Kelsang Gyatsho (Dalai Lama) · Mehr sehen »

Kloster SS. Trinitatis (Günzburg)

Eingang zum ehm. Piaristenkolleg Das Kloster SS.

Neu!!: 1750 und Kloster SS. Trinitatis (Günzburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Ingolstadt)

Das Kloster St.

Neu!!: 1750 und Kloster St. Georg (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Kloster Staffarda

Das Kloster Staffarda (Santa Maria di Staffarda) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Piemont, Italien.

Neu!!: 1750 und Kloster Staffarda · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: 1750 und Komödie · Mehr sehen »

Konventionstaler

Konventionstaler Franz I. von Österreich 1822 und Friedrich August von Sachsen 1813 Friedrich Augusts III. von Sachsen von 1780, V / EINE MARK FEIN. Der Konventionstaler, Conventionstaler, Schreibweise bis 1901 -thaler, war die Talermünze vieler Münzstände des Heiligen Römischen Reiches nach dem 20-Gulden-Fuß, der nach der Münzkonvention von 1753 mit Bayern als solcher bezeichnet wurde.

Neu!!: 1750 und Konventionstaler · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1750 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krigsskolen

Krigsskolen ist die Militärakademie der Norwegischen Armee in Oslo.

Neu!!: 1750 und Krigsskolen · Mehr sehen »

Kumasi

Kumasi (früher Coomassie, auch Kumase) ist die Hauptstadt der Ashanti Region in Ghana und seit Anfang des Jahres 2014 die größte Stadt des Landes.

Neu!!: 1750 und Kumasi · Mehr sehen »

Kupferhof

Kupferhof oder Kupfermeisterhof ist eine regionale Bezeichnung für frühneuzeitliche Produktionsstätten für Messing, die im 16.

Neu!!: 1750 und Kupferhof · Mehr sehen »

Kusi Obodom

Kusi Obodom war von 1750 bis 1764 der 3.

Neu!!: 1750 und Kusi Obodom · Mehr sehen »

L’uccellatrice

L’uccellatrice (dt.: Die Vogelfängerin) ist ein Opern-Intermezzo in zwei Akten von Niccolò Jommelli (Musik) mit einem Libretto eines unbekannten Autors, möglicherweise von oder nach Carlo Goldoni.

Neu!!: 1750 und L’uccellatrice · Mehr sehen »

Leonor de Almeida Portugal

Franz Joseph Pitschmann, Porträt von Dona Leonor de Almeida Portugal, Marquesa de Alorna, Wien, 1780. Selbstporträt (um 1788) Dona Leonor de Almeida Portugal de Lorena e Lencastre, Marquesa de Alorna (* 31. Oktober 1750 in São Jorge de Arroios, Lissabon; † 11. Oktober 1839 in Lissabon) war eine portugiesische Adelige und Lyrikerin.

Neu!!: 1750 und Leonor de Almeida Portugal · Mehr sehen »

Leopold Westen

Leopold Joseph Anton Cyriakus Westen (* 10. April, anderes Datum 15. April 1750 in Bamberg; † 19. Oktober 1804 ebenda) war ein deutscher Offizier und Hochschullehrer.

Neu!!: 1750 und Leopold Westen · Mehr sehen »

Letizia Ramolino

Robert Lefèvre, 1813)Maria Letizia Ramolino, verheiratete Letizia Buonaparte (* 24. August 1750 in Ajaccio auf Korsika; † 2. Februar 1836 in Rom), genannt Madame Mère, war die Mutter Napoleon Bonapartes.

Neu!!: 1750 und Letizia Ramolino · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1750 und Libretto · Mehr sehen »

Lobsang Trashi

Lobsang Trashi (tib.: blo bzang bkra shis; * 18. Jahrhundert; † 23. Januar 1751 in Lhasa) war im Jahre 1750 der Anführer der ersten tibetischen Unruhen in Lhasa gegen die chinesische Vorherrschaft, bei denen neben den beiden Ambanen 51 chinesische Militärangehörige und 77 chinesische Zivilisten den Tod fanden.

Neu!!: 1750 und Lobsang Trashi · Mehr sehen »

Lorenzo Mascheroni

Lorenzo Mascheroni Lorenzo Mascheroni (* 13. Mai 1750 bei Bergamo; † 14. Juli 1800 in Paris) war ein italienischer Geistlicher und Mathematiker.

Neu!!: 1750 und Lorenzo Mascheroni · Mehr sehen »

Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831)

Louise von Dänemark. Pastellmalerei von Jean-Baptiste Perronneau. Louise von Dänemark und Norwegen (* 20. Januar 1750 in Schloss Christiansborg, Kopenhagen, Dänemark; † 12. Januar 1831 in Schloss Gottorf, Schleswig) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen sowie durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1750 und Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831) · Mehr sehen »

Ludwig Engelbert (Arenberg)

Ludwig Engelbert um 1815 französischen Senats'', Gemälde von René Théodore Berthon, Ludwig Engelbert von Arenberg in der Mitte der Gruppe der drei Senatoren Ludwig Engelbert Marie Joseph Augustin (* 3. August 1750 in Brüssel; † 7. März 1820 ebenda) war Herzog von Arenberg, Aarschot und Meppen, sowie Fürst von Recklinghausen.

Neu!!: 1750 und Ludwig Engelbert (Arenberg) · Mehr sehen »

Ludwig Schneider (Beamter)

Ludwig Schneider (* 19. Oktober 1750 in Kranichstein bei Darmstadt; † 9. Juni 1826 in Teplitz) war ein königlich-sächsischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: 1750 und Ludwig Schneider (Beamter) · Mehr sehen »

Luise Franziska Sophie von Imhoff

Luise Franziska Sophie von Imhoff, Radierung von Christoph Adam Carl von Imhoff Porträt einer jungen Frau möglicherweise Luise Franziska Sophie von Imhoff, Radierung von Christoph Adam Carl von Imhoff Luise Franziska Sophie von Imhoff, geborene von Schardt, (* 1750 in Weimar; † 17. Dezember 1803 in Weimar) war die jüngste Schwester der Charlotte von Stein und gehörte dem Freundeskreis um Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried von Herder und Friedrich von Schiller an.

Neu!!: 1750 und Luise Franziska Sophie von Imhoff · Mehr sehen »

Luise von Brandenburg-Schwedt

Luise Fürstin von Anhalt-Dessau (von Angelika Kauffmann, 1798) Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt (* 24. September 1750 in Stolzenberg, heute Różanki (Kłodawa), Polen; † 21. Dezember 1811 in Dessau) war durch Heirat Fürstin und später Herzogin von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1750 und Luise von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1750 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: 1750 und Mantua · Mehr sehen »

Margaret Nicholson

Margaret Nicholsons Attacke auf George III, zeitgenössischer Druck Margaret Nicholson (* 1750 in Stockton-on-Tees, County Durham; † 14. Mai 1828 in London) versuchte 1786 George III. zu erstechen.

Neu!!: 1750 und Margaret Nicholson · Mehr sehen »

Margaretha Theodora Agnes von Velen

Wappenstein der Äbtissin Margaretha Theodora Agnes von Velen von ihrer 1731 errichteten Kurie Stiftsstraße 5 Margaretha Theodora Agnes von Velen (* 9. November 1668; † 15. August 1750 in Nottuln) war Äbtissin im Stift Nottuln.

Neu!!: 1750 und Margaretha Theodora Agnes von Velen · Mehr sehen »

Margret Zeerleder-Lutz

''Glückselige Freyheit, entgegen gestellt der beschwehrlichen Dienstbarkeit. Oder: Einfältige Hertzens- und Erfahrungs-Lehr / einer durch die Wahrheit frey gemachten schweitzerischen Frauen...'', 1743 in Bern erschienen. Margret Zeerleder-Lutz (* 1674 in Kirchdorf; † 4. September 1750 in Bern) war eine Schweizer Pietistin.

Neu!!: 1750 und Margret Zeerleder-Lutz · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1696–1750)

Maria Anna Karoline Josepha Dominika von Bayern (* 4. August 1696 in Brüssel; † 9. Oktober 1750 in München) war eine bayerische Prinzessin.

Neu!!: 1750 und Maria Anna von Bayern (1696–1750) · Mehr sehen »

Maria Barbara Wäser

Maria Barbara Wäser Maria Barbara Wäser, geborene Maria Barbara Schmidtschneider (* 1749 in Nürnberg; † 16. Dezember 1797) war eine Schauspielerin und Theaterleiterin.

Neu!!: 1750 und Maria Barbara Wäser · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Neu!!: 1750 und Maria Beatrice d’Este (1750–1829) · Mehr sehen »

Maria Karoline Herder

Maria Karoline Herder, geb. Flachsland Maria Caroline Herder (auch Karoline von Herder oder Maria Carolina Herder; * 28. Januar 1750 in Reichenweier, Elsass als Maria Karoline Flachsland; † 15. September 1809 in Weimar) war die Ehefrau von Johann Gottfried von Herder.

Neu!!: 1750 und Maria Karoline Herder · Mehr sehen »

Marie Zéphyrine

Marie Zéphyrine von Frankreich als Madame Royale Marie Zéphyrine (* 26. August 1750 in Schloss Versailles; † 2. September 1755 in Schloss Versailles) war eine französische Prinzessin.

Neu!!: 1750 und Marie Zéphyrine · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: 1750 und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: 1750 und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Matthäus Seutter

Matthäus Seutter Die Hochfürstliche Residentz Frieden und Haupt Stadt Gotha. H. A. König delineavit. Augsburg: Seutter o. J. (kolorierter Kupferstich) ''Delineatio pagi Tigurini''Karte des Kanton Zürichs, um 1750 ''Africa jjuxta navigationes et observat recentissimas'', 1744 Matthäus Seutter (* 20. September 1678 in Augsburg; † März 1757 ebenda) war ein deutscher Kartograf und Kupferstecher sowie Gründer der Druckerei und des Verlages Seutter.

Neu!!: 1750 und Matthäus Seutter · Mehr sehen »

Matthias Georg Monn

Matthias Georg Monn (Taufname; Johann Georg Mann) (* 9. April 1717 in Wien; † 3. Oktober 1750 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge der Wiener Vorklassik.

Neu!!: 1750 und Matthias Georg Monn · Mehr sehen »

Mattia Bortoloni

Selbstporträt im Fresko der Kuppel der Villa Cornaro, 1716/17 Kuppel in San Nicola da Tolentino (Venedig) Mattia Bortoloni (* 31. Mai 1696 in Canda oder in San Bellino bei Rovigo; † 9. Juni 1750 in Mailand) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1750 und Mattia Bortoloni · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1750 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburgische Münzgeschichte

Die Mecklenburgische Münzgeschichte beginnt, abgesehen von Funden antiker und früh- und hochmittelalterlicher Münzen, mit der Prägung eigener Münzen zu Beginn des 13. Jahrhunderts und endet mit der Einführung der Reichswährung durch die Reichsmünzgesetze von 1871 und 1873.

Neu!!: 1750 und Mecklenburgische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Metall-Pferd

Das Metall-Pferd (Gengwu) ist das 7. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1750 und Metall-Pferd · Mehr sehen »

Michael Lilienthal

Michael Lilienthal Michael Lilienthal Michael Lilienthal (* 8. September 1686 in Liebstadt; † 23. Januar 1750 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1750 und Michael Lilienthal · Mehr sehen »

Michael Stiehr

Michael Stiehr (* 30. November 1750 in Kürnach; † 14. März 1829 in Seltz) war ein deutscher Orgelbauer in der Zeit des Klassizismus, der zu den bedeutendsten Orgelbauern des Elsass zählt.

Neu!!: 1750 und Michael Stiehr · Mehr sehen »

Miklós Révai

Nikolaus Révay Miklós Révai auch Nikolaus Révay (* 24. Februar 1750 oder 1749 in Nagy-Szent-Miklós (heute Sânnicolau Mare) im Komitat Torontál; † 1. April 1807 in Pest) war ein ungarischer Sprachwissenschaftler, Hochschullehrer, Zeichner und Schriftsteller.

Neu!!: 1750 und Miklós Révai · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: 1750 und Mond · Mehr sehen »

Moritz von Sachsen (1696–1750)

rahmenlos Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt „Maréchal de Saxe“ („Marschall von Sachsen“), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten.

Neu!!: 1750 und Moritz von Sachsen (1696–1750) · Mehr sehen »

Moyse Garrigue

Moyse Garrigue (1708–1750) Assessor am Französischen Gericht in Magdeburg Moyse Garrigue (* 9. September 1708 in Magdeburg; † 1. Februar 1750 ebenda) war Juwelier und Goldschmied, Gerichtsassessor der Französischen Kolonie zu Magdeburg und Direktor des Französischen Waisenhauses der Kolonie.

Neu!!: 1750 und Moyse Garrigue · Mehr sehen »

Muhammad Bahawal Khan I.

Nawab Amir Muhammad Bahawal Khan I. (* 1715; † 12. Juni 1750 in Bahawalpur) war der älteste von 3 Söhnen des 1.

Neu!!: 1750 und Muhammad Bahawal Khan I. · Mehr sehen »

Murad Bey Muhammad

centre Murad Bey Muhammad (* 1750; † 7. April 1801 in Sohag), auch Murad Bey der Große („al-Kabir“) genannt, war ein Emir der Mamluken und zusammen mit Ibrahim Bey Regent in Ägypten.

Neu!!: 1750 und Murad Bey Muhammad · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1750 und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicolas-Louis de Lacaille

Nicolas Louis de Lacaille (1713–1762) Nicolas-Louis de Lacaille (* 15. März 1713 in Rumigny, Département Ardennes; † 21. März 1762 in Paris), auch bekannt als Abbé de La Caille, war ein französischer Astronom, der 17 der 88 modernen Sternbilder benannte.

Neu!!: 1750 und Nicolas-Louis de Lacaille · Mehr sehen »

Nicolaus Rohlfs

Grundriss der Stadt Buxtehude von Nicolaus Rohlfs (1747) Nicolaus Rohlfs (* 10. März 1695 in Hamburg; † 29. September 1750 in Buxtehude) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Landmesser und Kalendermacher.

Neu!!: 1750 und Nicolaus Rohlfs · Mehr sehen »

Nicolaus Sander

Nicolaus Sander; auch Nikolaus Sander (* 22. Dezember 1750 in Köndringen; † 21. Januar 1824 in Karlsruhe) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1750 und Nicolaus Sander · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1750 und Nirwana · Mehr sehen »

Nouruz

Staaten, in denen Nouruz gefeiert wird Nouruz (übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum mit dem Frühlingsbeginn zur Tagundnachtgleiche, dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, gefeiert wird.

Neu!!: 1750 und Nouruz · Mehr sehen »

Odano Naotake

Shinobazu-Teich Aus dem Anatomie-Buch Spielende Kinder Odano Naotake (Künstlernamen: Gyokusen (玉泉/玉川), Uyō (羽陽); geb. 18. Januar 1750 in Kakunodate (角館Heute ein Stadtteil von Semboku.); gest. 19. Juni 1780) war ein früher japanischer Maler im westlichen Stil.

Neu!!: 1750 und Odano Naotake · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1750 und Oper · Mehr sehen »

Opernhaus am Zwinger

Der Zuschauerraum des Opernhauses Das Opernhaus am Zwinger war ein Theatergebäude in Dresden.

Neu!!: 1750 und Opernhaus am Zwinger · Mehr sehen »

Opoku Ware I.

Opoku Ware I. (* 1700; † 1750) war von 1720 bis 1750 der zweite Asantehene (Herrscher) des Aschantireiches im heutigen Ghana.

Neu!!: 1750 und Opoku Ware I. · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1750 und Oratorium · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: 1750 und Oslo · Mehr sehen »

Pantaleon Hebenstreit

Pantaleon Hebenstreit (* 27. November 1668 in Kleinheringen; † 15. November 1750 in Dresden) war ein deutscher Tanzlehrer, Komponist und Musiker.

Neu!!: 1750 und Pantaleon Hebenstreit · Mehr sehen »

Parallaxe

Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes durch verschiedene Positionen des Beobachters.

Neu!!: 1750 und Parallaxe · Mehr sehen »

Pehr Frigel

Pehr Frigel Pehr Frigel (* 2. September 1750 in Kalmar; † 24. November 1842 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: 1750 und Pehr Frigel · Mehr sehen »

Pemulwuy

Pemulwuy (* 1750 an der Botany Bay; † 1. Juni 1802) war ein Stammesführer der Darug-Aborigines, deren Stammesgebiet sich am Georges River in New South Wales in Australien befand.

Neu!!: 1750 und Pemulwuy · Mehr sehen »

Peter Anton Ulrich Piutti

Peter Anton Piutti (* 5. Juli 1750 in Paluzza, Italien; † 23. Februar 1823 in Ohrdruf) war ein italienischer Kaufmann und Unternehmer in Deutschland.

Neu!!: 1750 und Peter Anton Ulrich Piutti · Mehr sehen »

Pfauenthron

Der indische Großmogul Shah Jahan auf einem kleinen Thron, Gemälde des Malers Govardhan, um 1635. Der Pfauenthron war ein mit Blattgold und 26.733 Edelsteinen verzierter Thronsessel.

Neu!!: 1750 und Pfauenthron · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: 1750 und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Dreyßigmark

Philipp Ludwig Dreyßigmark, auch Philipp Ludwig Dreissigmark (* 14. April 1676 in Volkmarode; † 16. August 1750 in Wolfenbüttel) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1750 und Philipp Ludwig Dreyßigmark · Mehr sehen »

Pierre-Henri de Valenciennes

Stich aus dem Jahr 1788 Pierre-Henri de Valenciennes (* 6. Dezember 1750 in Toulouse; † 16. Februar 1819 in Paris) war ein französischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: 1750 und Pierre-Henri de Valenciennes · Mehr sehen »

Pietro Filippo Scarlatti

Pietro Filippo Scarlatti (* 5. Januar 1679 in Rom; † 22. Februar 1750 in Neapel) war ein italienischer Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: 1750 und Pietro Filippo Scarlatti · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1750 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1750 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1750 und Preußen · Mehr sehen »

Rachel Ruysch

Porträt der Rachel Ruysch, Godfried Schalcken vor 1706''Blumenstilleben mit Schmetterlingen auf einer Steinbank'' (um 1700) Rachel Ruysch, auch Rahel Ruysch (* 3. Juni 1664 in Den Haag; † 12. August 1750 in Amsterdam), war eine niederländische Stilllebenmalerin des Barocks.

Neu!!: 1750 und Rachel Ruysch · Mehr sehen »

Regina Mingotti

Anton Raphael Mengs: Regina Mingotti (1745) Amalienstraße A 25 in Neuburg an der Donau, das letzte Wohnhaus von Regina Mingotti Gedenktafel am Haus Amalienstraße A25 Regina Mingotti, geborene Regina Valentini (* 6. Februar 1722 in Neapel; † 1. Oktober 1808 in Neuburg an der Donau) war eine österreichisch-italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1750 und Regina Mingotti · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: 1750 und Reichstaler · Mehr sehen »

Revidiertes General-Privileg

Der „Erlaß eines Revidierten General-Privilegiums und Reglements vor die Judenschaft...

Neu!!: 1750 und Revidiertes General-Privileg · Mehr sehen »

Richard Winn

Richard Winn (* 1750 im Fauquier County, Colony of Virginia; † 19. Dezember 1818 im Maury County, Tennessee) war ein britisch-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1750 und Richard Winn · Mehr sehen »

Robert Bowie

Robert Bowie Robert Bowie (* März 1750 im Prince George’s County, Province of Maryland; † 8. Januar 1818 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1803 bis 1806 sowie zwischen 1811 und 1812 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1750 und Robert Bowie · Mehr sehen »

Rovereto

Rovereto (mundartlich Roveredo) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: 1750 und Rovereto · Mehr sehen »

Rudolf Garrels

Rudolf Garrels (auch Rudolph oder Redolph Garrelts; * 1675 in Norden; † 9. Mai 1750 in Den Haag) war ein Schüler Arp Schnitgers, deutscher Orgelbaumeister und Holzschnitzer, der vorwiegend in den Niederlanden tätig war.

Neu!!: 1750 und Rudolf Garrels · Mehr sehen »

Rudolph Jänisch

Rudolph Jänisch (1794) Rudolph Jänisch (* 22. Mai 1750 in Hamburg; † 7. April 1826 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor an Sankt Katharinen in Hamburg.

Neu!!: 1750 und Rudolph Jänisch · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1750 und Safawiden · Mehr sehen »

Sakuramachi

Sakuramachi Sakuramachi (jap. 桜町天皇, Sakuramachi-tennō; * 8. Februar 1720; † 28. Mai 1750) war der 115.

Neu!!: 1750 und Sakuramachi · Mehr sehen »

Samuel Gottlieb Vogel

Samuel Gottlieb Vogel Samuel Gottlieb Vogel im Alter von 75 Jahren, Kreidezeichnung von Rudolph Suhrlandt 1825 Samuel Gottlieb von Vogel (* 14. März 1750 in Erfurt; † 19. Januar 1837 in Rostock) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1750 und Samuel Gottlieb Vogel · Mehr sehen »

Samuel König (Theologe)

Samuel König, Aquatinta von Johann Ludwig Nöthiger nach Robert Gardelle (1743) Samuel Heinrich König (* 17. September 1671 in Gerzensee im Kanton Bern; † 30. Mai 1750 in Bern) war ein reformierter Theologe pietistischer Richtung, zudem Professor der Orientalistik und Mathematik.

Neu!!: 1750 und Samuel König (Theologe) · Mehr sehen »

Samuel Lutz

Samuel Lutz Samuel Lutz, latinisiert Lucius (* 10. August 1674 in Biglen; † 28. Mai 1750 in Oberdiessbach), war ein reformierter Pfarrer pietistischer Richtung im Kanton Bern.

Neu!!: 1750 und Samuel Lutz · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: 1750 und Südamerika · Mehr sehen »

Schah Ruch (Afscharide)

Unter Schah-Ruch Afschar geprägte Münzen Schah-Ruch (* um 1730; † 1796) war der vorletzte König aus der Dynastie der Afschariden.

Neu!!: 1750 und Schah Ruch (Afscharide) · Mehr sehen »

Schanigarten

Ein Schanigarten – hier vom Café Prückel Schanigarten bezeichnet vor allem im östlichen und südlichen Österreich einen direkt vor einem Gastronomiebetrieb auf öffentlichem Grund liegenden Bereich, in dem Tische zum Essen und Trinken aufgestellt sind.

Neu!!: 1750 und Schanigarten · Mehr sehen »

Schlütersche Verlagsgesellschaft

Die Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co.

Neu!!: 1750 und Schlütersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Anzeigen

Die Schleswig-Holsteinische Anzeigen (SchlHA) sind das Justizministerialblatt des Bundeslandes Schleswig-Holstein und gleichzeitig eines der ältesten Periodika des Landes.

Neu!!: 1750 und Schleswig-Holsteinische Anzeigen · Mehr sehen »

Sebastian Zeidlmayr

Sebastian Zeidlmayr (* 6. Juni 1671; † 19. März 1750 in Tegernsee) war ein bayerischer Geistlicher, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1750 und Sebastian Zeidlmayr · Mehr sehen »

Sebastião José de Carvalho e Mello

Marquês de Pombal - „Ausweisung der Jesuiten“ von Louis-Michel van Loo und Claude-Joseph Vernet, 1766 ''(Museu da Cidade de Lisboa)'' Sebastião José de Carvalho e Melo, seit 1759 Conde de Oeiras, seit 1769 Marquês de Pombal (* 13. Mai 1699 in Lissabon; † 8. Mai 1782 in Pombal), war während der Herrschaft von König Joseph I. ab 1756 Erster Minister Portugals und der bedeutendste portugiesische Staatsmann des 18.

Neu!!: 1750 und Sebastião José de Carvalho e Mello · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1750 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Semi-Oper

Als Semi-Oper (engl. semi-opera, von lat. semi – halb und Oper, vgl. opus – Arbeit, Werk) bezeichnet man die spezielle Form der englischen Barockoper, in der gesprochenes Drama mit gesungenen, getanzten und instrumentalen musikalischen Szenen verknüpft wird.

Neu!!: 1750 und Semi-Oper · Mehr sehen »

Sengai

Hanshan (rechts) und Shide Sengai Gibon (weitere Künstlernamen: Ayō (唖羊), Kyohaku(虚白), Muhōsai (無法斎); geboren 1750 in der Ortschaft Taniguchi in der Provinz Mino (heute Präfektur Gifu); gestorben 4. November 1837) war ein japanischer Mönch der Rinzai-shū und Zen-Maler.

Neu!!: 1750 und Sengai · Mehr sehen »

Shiba Zenkō

Shiba Zenkō (jap. 芝 全交, wirklicher Name: Yamamoto Tōjūrō (山本藤十郎); * 1750 in Edo; † 1793) war ein japanischer Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: 1750 und Shiba Zenkō · Mehr sehen »

Siard Frick

Abt Siard I. Frick Siard I. Frick OPraem (* 13. Mai 1679 in Mengen; † 8. Februar 1750 in Schussenried) war ein deutscher Prämonstratenser und von 1733 bis 1750 Abt der Prämonstratenserreichsabtei Schussenried in Oberschwaben.

Neu!!: 1750 und Siard Frick · Mehr sehen »

Silvius Leopold Weiss

Silvius Leopold Weiss (hier geschrieben „Weiſs“ und mit falschem Geburtsdatum), Johann Ulrich von König zitierend: „Es soll nur Sylvius die Laute spielen“. Silvius Leopold Weiss, manchmal Sylvius Leopold Weiss (auch Weiß) oder Silvyus Leopold Weiss (* 12. Oktober 1687 in Grottkau; † 16. Oktober 1750 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Lautenist.

Neu!!: 1750 und Silvius Leopold Weiss · Mehr sehen »

Simon L’Huilier

''Principiorum calculi differentialis et integralis expositio elementaris'', 1795 Simon Antoine Jean L’Huilier (* 24. April 1750 in Genf; † 28. März 1840, ebenda) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: 1750 und Simon L’Huilier · Mehr sehen »

Sophia Lee

Sophia Lee (* 13. Mai 1750 in London; † 13. März 1824 in Clifton, heute Stadt Bristol) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: 1750 und Sophia Lee · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1750 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Stolberg (Rheinland)

Wahrzeichen von Stolberg, die Burg Stolberg (Rheinland), amtlich Stolberg (Rhld.), ist als Große Mittelstadt ein Mittelzentrum und eine regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: 1750 und Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Sulaiman II. (Safawide)

Von Sulaiman II. herausgegebene Münzen Sulaiman oder Suleiman II. († 1750), eigentlich Mīr Sayyed Moḥammad, war mütterlicherseits ein Enkel Safis II. (reg. 1666–1694) – der ab 1668 als Sulaiman I. geherrscht hatte – und im Jahre 1750 für wenige Monate der vorletzte Schah aus der Safawidendynastie.

Neu!!: 1750 und Sulaiman II. (Safawide) · Mehr sehen »

Tanikaze Kajinosuke

Tanikaze auf einem alten Holzschnitt Tanikaze Kajinosuke (jap. 谷風 梶之助; * 8. September 1750 in Kasuminome, Miyagi-gun (heute: Kasuminome, Wakabayashi-ku, Sendai); † 27. Februar 1795) war ein berühmter Sumōringer der Edo-Zeit und der erste historisch verbürgte Yokozuna.

Neu!!: 1750 und Tanikaze Kajinosuke · Mehr sehen »

Tío Luis el de la Juliana

Tío Luis el de la Juliana (* um 1750 in Jerez de la Frontera) war ein spanischer Sänger.

Neu!!: 1750 und Tío Luis el de la Juliana · Mehr sehen »

Teatro San Samuele

Teatro San Samuele von Gabriel Bella (1730–1799) Das Teatro San Samuele war eines von insgesamt sieben Theatern, die während des 18.

Neu!!: 1750 und Teatro San Samuele · Mehr sehen »

Theodor Ankarcrona

Theodor Ankarcrona Theodor Ankarcrona, geboren Christophers (* 15. Februar 1687 in Karlskrona; † 2. November 1750 in Stockholm), war ein schwedischer Admiral und Landshövding über Stockholms län.

Neu!!: 1750 und Theodor Ankarcrona · Mehr sehen »

Theodora (Händel)

Theodora (HWV 68) ist ein dramatisches Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel aus dem Jahr 1750.

Neu!!: 1750 und Theodora (Händel) · Mehr sehen »

Theophilus Grabener

Theophilus Grabener Theophilus Grabener, auch: Gottlieb Grabner, (* 3. November 1685 in Zschoppach; † 15. April 1750 in Meißen) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1750 und Theophilus Grabener · Mehr sehen »

Thomas Morell

Thomas Morell Thomas Morell (* 18. März 1703 in Eton, Buckinghamshire; † 19. Februar 1784 in Turnham Green bei London, Begräbnis am 27. Februar 1784 in Chiswick) war ein englischer Geistlicher und Librettist.

Neu!!: 1750 und Thomas Morell · Mehr sehen »

Thomas Pinckney

Thomas Pinckney Thomas Pinckney (* 23. Oktober 1750 in Charles Town, Province of South Carolina; † 2. November 1828 ebenda) war ein US-amerikanischer Offizier, Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1750 und Thomas Pinckney · Mehr sehen »

Thomas Posey

Thomas Posey Thomas Posey (* 9. Juli 1750 im Fairfax County, Colony of Virginia; † 29. März 1818 in Shawneetown, Illinois-Territorium) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1813 bis 1816 letzter Gouverneur des Indiana-Territoriums.

Neu!!: 1750 und Thomas Posey · Mehr sehen »

Thomas Tillotson

Thomas Tillotson Thomas Tillotson (* 1750 in Province of Maryland; † 5. Mai 1832 in Rhinebeck, New York) war ein US-amerikanischer Arzt und Politiker.

Neu!!: 1750 und Thomas Tillotson · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1750 und Tibet · Mehr sehen »

Tobias Smollett

Tobias Smollett, um 1770 Tobias George Smollett (* 19. März 1721 in Dalquhurn, West Dunbartonshire, Schottland; † 17. September 1771 in Livorno, Italien) war ein schottischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: 1750 und Tobias Smollett · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1750 und Uraufführung · Mehr sehen »

Valentin Rathgeber

Unterschrift: ''Joannes Valentinus Rathgeber'' Johann Valentin Rathgeber OSB (* 3. April 1682 in Oberelsbach; † 2. Juni 1750 im Kloster Banz) war ein deutscher Benediktinermönch, Komponist, Organist und Chorleiter des Barock.

Neu!!: 1750 und Valentin Rathgeber · Mehr sehen »

Valentin Stephan Still

Barnabas Still „Kredenz-Szene“: Künstlerisch überhöhte Darstellung einer historischen Bierprobe am Nockherberg in München (an einem 2. April zwischen 1778 und 1795). Paulaner-Braumeister Frater Barnabas reicht Kurfürst Karl Theodor einen Krug mit Salvator-Starkbier. Die Inschrift unten im Bild lautet: „Salve pater patriae“ (lat. „Sei gegrüßt, Vater des Vaterlands“). Valentin Stephan Still (getauft 15. Februar 1750 in Fischbach, heute Nittenau; † 1795 in Au, heute München) war Braumeister der Paulaner in München.

Neu!!: 1750 und Valentin Stephan Still · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: 1750 und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Vertrag von Madrid (1750)

Demarkationslinien nach den älteren Vereinbarungen von 1493, 1494 und 1529 Der Vertrag von Madrid war ein vom spanischen König Ferdinand VI. und dem portugiesischen König Johann V. am 13. Januar 1750 unterzeichnetes Dokument, mit dem die Grenzen zwischen den Kolonien der beiden Monarchien in Südamerika neu definiert wurden.

Neu!!: 1750 und Vertrag von Madrid (1750) · Mehr sehen »

VGH Versicherungen

Geschäftsgebiete der Öffentlichen Versicherer in Deutschland Die VGH Versicherungen sind ein Zusammenschluss der Landschaftlichen Brandkasse Hannover, der Provinzial Lebensversicherung Hannover, der Provinzial Krankenversicherung Hannover AG und der Provinzial Pensionskasse Hannover AG. Sie bilden eine öffentlich-rechtlich organisierte Versicherungsgruppe und den größten Regionalversicherer Niedersachsens.

Neu!!: 1750 und VGH Versicherungen · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1750 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Villa dei Papiri

Villa dei Papiri Plan der Villa dei Papiri Als Villa dei Papiri (italienisch für „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große römische Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet.

Neu!!: 1750 und Villa dei Papiri · Mehr sehen »

Wassili Nikititsch Tatischtschew

Wassili Tatischtschew Wassili Nikititsch Tatischtschew (wiss. Transliteration Vasilij Nikitič Tatiščev; * bei Pskow; † in Boldino) war ein russischer Staatsmann, Historiker, Geograph und Ethnograph.

Neu!!: 1750 und Wassili Nikititsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Wehlburg

Das Hauptgebäude der Wehlburg im Museumsdorf Cloppenburg, 2018 Rückwärtige Giebelseite des Haupthauses Traufseite des Haupthauses Torscheune hofinnenseitig Die Wehlburg ist ein ab 1750 auf einer abgegangenen Burgstelle in Wehdel erbautes Gehöft, das 1972 in das Museumsdorf Cloppenburg transloziert wurde.

Neu!!: 1750 und Wehlburg · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand von Dörnberg

Freiherr Wilhelm Ferdinand von Dörnberg (* 10. Oktober 1750 in Marburg; † 1783) war ein preußischer Jurist und Beamter.

Neu!!: 1750 und Wilhelm Ferdinand von Dörnberg · Mehr sehen »

William Lee (Sklave)

John Trumbulls Bild von ''George Washington'' zeigt auch William Lee, 1780. William Lee (* um 1750; † 1828), auch bekannt als Billy Lee oder Will Lee (in Jugendbüchern gelegentlich auch als Mulatto Will bezeichnet), war ein US-amerikanischer Sklave, der Leibdiener von George Washington und der einzige von Washingtons Sklaven, der seine Freiheit durch dessen Willen direkt nach dessen Tod bekam.

Neu!!: 1750 und William Lee (Sklave) · Mehr sehen »

William Parks (Drucker)

William Parks (geboren um 1700 vermutlich in der englischen Grafschaft Shropshire; gestorben am 1. April 1750 auf dem Schiff Nelson während der Überfahrt von Virginia nach England) war ein englischer Drucker und Verleger.

Neu!!: 1750 und William Parks (Drucker) · Mehr sehen »

William Windham (Politiker)

William Windham Grabmonument Windhams in der Kirche von Felbrigg William Windham PC PC (Ire) (* 14. Mai 1750 in London; † 4. Juni 1810 in Pall Mall, London) war ein britischer Politiker.

Neu!!: 1750 und William Windham (Politiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Heribert von Dalberg

Wolfgang Heribert von Dalberg Mannheim, Dalberghaus (heute Teil der Stadtbibliothek) und Dalberg-Denkmal Das so genannte ''Dalbergsche Bühnenmodell'' (um 1800, heute Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim) ist die Nachbildung einer Bühne mit der Bühnentechnik, wie sie am Mannheimer Theater zu Dalbergs Zeit üblich war. Grabmal auf dem Hauptfriedhof Mannheim Wolfgang Heribert Freiherr von Dalberg (* 18. November 1750 in Mainz, an diesem Tag getauft dort in St. Emmeran Nach Schwennicke wurde er an diesem Tag geboren und zwar auf Schloss Herrnsheim.; † 27. September 1806 Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X: 27. Dezember 1806. in Mannheim) war führender Beamter zunächst in der Kurpfalz, später im Großherzogtum Baden und erlangte Bekanntheit vor allem als Intendant des Nationaltheaters in Mannheim.

Neu!!: 1750 und Wolfgang Heribert von Dalberg · Mehr sehen »

Yazid (Marokko)

Yazid (* 1750; † 23. Februar 1792) war von 1790 bis 1792 Sultan von Marokko und ein Mitglied der Dynastie der Alawiden.

Neu!!: 1750 und Yazid (Marokko) · Mehr sehen »

1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1750 und 1684 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »