Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

175

Index 175

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge, Mark-Aurel-Säule.

37 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Alexander von Abonuteichos, Alexandria, Avidius Cassius, § 175, Äthiopischer Kalender, Buddhistische Zeitrechnung, Cao Ang, Cessna 175, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Claudius Apollinaris, Claudius Ptolemäus, Clemens von Alexandria, Commodus, Concordius, Eleutherus, Era, Fa Zheng, Gan Ning, Holz-Hase, Jazygen, Jüdischer Kalender, Katechetenschule, Mark Aurel, Nirwana, Olympiade, Princeps iuventutis, Probus (Ravenna), Römischer Kalender, Seleukidische Ära, Soterus, Sun Ce, Vettius Valens, Vikram Sambat, Waffenstillstand, Zhou Yu.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 175 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Alexander von Abonuteichos

Alexander von Abonuteichos (griechisch Ἀλέξανδρος Aléxandros; * um 105; † um 175) war ein antiker Priester aus der paphlagonischen Stadt Abonuteichos.

Neu!!: 175 und Alexander von Abonuteichos · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: 175 und Alexandria · Mehr sehen »

Avidius Cassius

Gaius Avidius Cassius (* um 130 in Kyrrhos; † Juli 175) war ein römischer Usurpator, der im Jahr 175 kurze Zeit Ägypten und Syrien regierte.

Neu!!: 175 und Avidius Cassius · Mehr sehen »

§ 175

Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (§ 175 StGB) existierte vom 1.

Neu!!: 175 und § 175 · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 175 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 175 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cao Ang

Cao Ang (Zì; * 175; † 197) war der älteste Sohn des Warlords Cao Cao zur Zeit der Drei Reiche im alten China.

Neu!!: 175 und Cao Ang · Mehr sehen »

Cessna 175

Die Cessna 175, auch als Cessna 175 Skylark gebaut, ist ein viersitziges, einmotoriges leichtes Reiseflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Cessna, das von 1958 bis 1962 in Serie gebaut wurde.

Neu!!: 175 und Cessna 175 · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 175 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 175 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Claudius Apollinaris

Claudius Apollinaris († um 175) war Bischof von Hieropolis in Phrygien und ein christlicher Apologet.

Neu!!: 175 und Claudius Apollinaris · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: 175 und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: 175 und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: 175 und Commodus · Mehr sehen »

Concordius

Concordius († 175? in Spoleto) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: 175 und Concordius · Mehr sehen »

Eleutherus

Darstellung von Eleutherus in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Eleutherus oder Eleutherius († um 189 in Rom, beigesetzt auf dem Vatikanischen Hügel) war seit den 170er Jahren Bischof von Rom.

Neu!!: 175 und Eleutherus · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 175 und Era · Mehr sehen »

Fa Zheng

Qing-Ausgabe der ''Geschichte der Drei Reiche''. Fǎ Zhèng, Hofname Xiàozhí (孝直; * 175; † 220), war ein Offizier unter Liu Zhang und Liu Bei.

Neu!!: 175 und Fa Zheng · Mehr sehen »

Gan Ning

Qing-Ausgabe der ''Geschichte der Drei Reiche''. Gan Ning, Großjährigkeitsname Xingba (grafische Variante 興覇; * 175; † 222), war ein General der Wu-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche im alten China.

Neu!!: 175 und Gan Ning · Mehr sehen »

Holz-Hase

Der Holz-Hase (Yimao) ist das 52. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 175 und Holz-Hase · Mehr sehen »

Jazygen

Die Jazygen, auch Jazygier, waren ein Stamm der Sarmaten, eines antiken Volks von Reiterkriegern, das besonders in den älteren Quellen auch unter dem Namen Sauromaten angeführt wird.

Neu!!: 175 und Jazygen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 175 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Katechetenschule

Eine Katechetenschule war eine Einrichtung zur Ausbildung von Katecheten.

Neu!!: 175 und Katechetenschule · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: 175 und Mark Aurel · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 175 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 175 und Olympiade · Mehr sehen »

Princeps iuventutis

Als princeps iuventutis („Erster der Jugend“) oder – seltener – princeps iuventum wurden während der römischen Kaiserzeit die designierten Nachfolger des princeps bezeichnet.

Neu!!: 175 und Princeps iuventutis · Mehr sehen »

Probus (Ravenna)

Probus († um 175) war der Legende nach Bischof von Ravenna.

Neu!!: 175 und Probus (Ravenna) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 175 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 175 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Soterus

Soterus († 174 oder 175), auch Soter oder „Papst der Barmherzigkeit“ genannt, war in den 160er und 170er Jahren Bischof von Rom.

Neu!!: 175 und Soterus · Mehr sehen »

Sun Ce

Porträt Sun Ces. Illustration aus einer Ausgabe der ''Geschichte der Drei Reiche'', Qing-Dynastie. Sūn Cè (Großjährigkeitsname Bófú, * 175; † 5. Mai 200) war ein chinesischer General und Warlord gegen Ende der Han-Dynastie am Vorabend der Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: 175 und Sun Ce · Mehr sehen »

Vettius Valens

Vettius Valens (* 7. Februar 120; † nach Juni 184) war ein griechischer Astronom und Astrologe des 2.

Neu!!: 175 und Vettius Valens · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 175 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: 175 und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Zhou Yu

Qing-Ausgabe der ''Geschichte der Drei Reiche''. Zhou Yu, Großjährigkeitsname Gōngjǐn (公瑾; * 175; † 210) war ein berühmter General und Stratege des Wu-Königreiches.

Neu!!: 175 und Zhou Yu · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »