Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1749

Index 1749

Keine Beschreibung.

291 Beziehungen: Abraham Bedros I. Ardzivian, Abraham Gottlob Werner, Adélaïde Labille-Guiard, Adélaïde-Marie Champion de Cicé, Adil Schah, Afschariden, Alessandro Magnasco, Alexander Iwanowitsch Rumjanzew, Alexander Nikolajewitsch Radischtschew, André Cardinal Destouches, Andromeda (Sternbild), Anselm Franz von Ingelheim (1683–1749), António Botelho Homem Bernardes Pessoa, Anton Matthias Sprickmann, Anton Passauer, Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise, Armenisch-katholische Kirche, Armenischer Kalender, Arnold Nicolai Aasheim, Artaserse (Metastasio), August Müller senior, Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810), Avully, Äthiopischer Kalender, Émilie du Châtelet, Österreichischer Erbfolgekrieg, Ōta Nampo, Baldassare Galuppi, Balthasar Denner, Balthasar Nick, Benedikt XIV. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Benjamin Geithner, Benjamin Ogle, Bergsturz, Berliner Aufklärung, Berlingske, Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden, Buddhistische Zeitrechnung, Burgtheater, Cappella Giulia, Carl Friedrich von Zocha, Carl Philipp Emanuel Bach, Caroline Friederike Friedrich, Caroline von Uechtritz, Caspar Josef Carl von Mylius, Chancy, Charles de la Boische, Charles James Fox, Charlotte Christine Buissine, ..., Charlotte Turner Smith, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Gottlieb Gmelin, Christian Gottlieb Gmelin (Apotheker), Christian VII. (Dänemark und Norwegen), Christian von Schwarzburg-Sondershausen, Christoph Casimir Lerche, Chula Sakarat, Clara (Nashorn), Claudine Guérin de Tencin, Cornelis van der Aa, Cyrus Griffin, Dai (Volk), Dangun, Daniel Cajanus, Daniel Gottlieb Treu, Daniel Rutherford, David Ramsay (Historiker), Denis Diderot, Domenico Alberto Azuni, Domenico Cimarosa, Dominique Joseph Garat, Douwe Mout van der Meer, Ebrāhim Schah Afschār, Edvard Storm, Edward Jenner, Edward Rutledge, Elisabeth Berenberg, Elisabeth Catharina von Barckhaus, Elisabeth Mara, Enzyklika, Erde-Schlange, Erik Pauelsen, Ernst Christoph von Manteuffel, Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen), Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg), Fanny Hill, Feuerwerk, Feuerwerksmusik, Françoise Eléonore Dejean de Manville, Comtesse de Sabran, Françoise Marie de Bourbon, Francesco Antonio Bonporti, Francisco Javier de Lizana y Beaumont, Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt, Franz Karl Alter, Franz Louis Ernst Carl von Ziegesar, Franz von der Trenck, Friede von Aachen (1748), Friederike Lohmann, Friederike von Alvensleben, Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Ganku, Gaspar da Costa, Georg Friedrich Händel, Georg II. (Großbritannien), Georg Joseph Vogler, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irans, Gottfried Anshelm von Lindenau, Gottfried Heinrich Stölzel, Green Park, Guillaume Le Gentil, H-Moll-Messe, Hagop Bedros II. Hovsepian, Heinrich Guttenberg, Heinrich XIV. Reuß zu Greiz, Henzi-Verschwörung, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, Indien, Inta Pom, Inthasom, Ioan Piuariu-Molnar, Iranischer Kalender, Isaak Steiger, Islamischer Kalender, James Garrard, Jan Frans van Bloemen, Jan Karel Kovář, Jan van Huysum, Jared Ingersoll, Jüdischer Kalender, Jean Henri Huguetan, Jean Trembley, Jean-Baptiste Joseph Delambre, Jean-Frédéric Edelmann, Jeanbon St. André, Joachim Wagner (Orgelbauer), Johann Berenberg (Genealoge), Johann Bernhard Bach (Komponist, 1676), Johann Christoph Wiegleb, Johann Elias Greifenhahn, Johann Elias Schlegel, Johann Emanuel Samuel Uhlig, Johann Erich Biester, Johann Friedrich Penther, Johann Georg Gottschald, Johann Gotthelf Leberecht Abel, Johann Gottlieb Bärstecher, Johann Heel, Johann Jacob Heidegger, Johann Michael Funcke, Johann Nikolaus Forkel, Johann Sebastian Bach, Johann Siegmund Kirchmayer, Johann Theodor Reinke, Johann Wilhelm Christoph von Ascheberg, Johann Wolfgang von Goethe, John Cleland (Schriftsteller), John E. Colhoun, John Norris (Admiral), José María Chacón, Josef Anton Gerber, Joseph Allen (Politiker), Joseph Franz Adolph, Joseph Haydn, Joseph Jérôme Siméon, Joseph Ruffini, Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior, Jubeljahr, Justus Perthes, Kanton Bern, Kanton Genf, Karl Gottfried Hagen, Kasimire von Anhalt-Dessau, Königreich Luang Prabang, Koptischer Kalender, Krasnojarsk, Krasnojarsk (Meteorit), Kubikmeter, Kupang, Lac de Derborence, Laos, Laurenz Janscha, Les Diablerets (Berg), Lettre de cachet, Levi Lincoln, Libretto, Liurai, Lorenz Leopold Haschka, Lorenzo Da Ponte, Louis-Nicolas Clérambault, Louise von Dänemark (1726–1756), Louise-Élisabeth de Croÿ de Tourzel, Luís da Cunha, Ludwig XV., Magnificat (Carl Philipp Emanuel Bach), Malayalam-Kalender, Maler Müller, Maria Caroline Charlotte von Ingenheim, Maria Renata Singer von Mossau, Mariano Álvarez de Castro, Marie-Louise von Savoyen-Carignan, Maruyama Gondazaemon, Maschhad, Matthias Bel, Mechitar von Sebasteia, Messier 32, Meteorit, Michael Konrad Wankel, Michaelerplatz, Missa brevis F-Dur (Haydn), Montagsklub, Moritz Bodenehr, Nader Schah, Nashörner, Niccolò Jommelli, Nicolas Appert, Nicolas Fréret, Niederländische Kolonien, Nikolai Abramowitsch Putjatin, Nikolaus Gottfried Stuber, Nirwana, Nordische Sammlungen, Norwegischer Freimaurerorden, Oper, Oratorium, Orden vom glücklichen Bunde, Patriarchat von Kilikien, Pays de Gex, Peder Anker, Penfui, Peregrinantes, Peter Godeffroy (Kaufmann), Peter Monamy, Petersdom, Pfauenthron, Philip Reinagle, Pierre Gaultier de Varennes, sieur de La Vérendrye, Pierre Subleyras, Pierre-Simon Laplace, Pietro Metastasio, Portugiesische Kolonialgeschichte, Radikaler Pietismus, Rip Van Dam, Rochus Franz Ignaz Egedacher, Roger Morris (Architekt), Royal Opera House, Safawiden, Salzgitter, Samuel Henzi, Schah, Schah Ruch (Afscharide), Schlacht von Penfui, Seleukidische Ära, Sievers’sche Apotheke, Solomon (Händel), Sophie Charlotte von Hessen-Kassel, Sophie Eleonore von Kortzfleisch, Sophie Wilhelmine Scheibler, Sotika Kuman, Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes, Stadt und Republik Bern, Sulaiman II. (Safawide), Sulgenbach (Berner Quartier), Susanna (Händel), Teatro Argentina, Thomas Daniell, Thomas Lynch junior, Thomaskantor, Timor, Topasse, Uraufführung, Valentin Ernst Löscher, Valentin Sonnenschein, Vertrag von Paris (1749), Vikram Sambat, Viktoria Hedwig Karoline von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Vittorio Alfieri, Waadtländer Alpen, Wandermenagerie, Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk, William Black (Mediziner), William Blount, William Byron (Politiker), William Ged, William Jones (Mathematiker), Yolande Martine Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac, Zwerggalaxie, Zyklon. Erweitern Sie Index (241 mehr) »

Abraham Bedros I. Ardzivian

Abraham Bedros I. Ardzivian, auch Abraham Petrus II.

Neu!!: 1749 und Abraham Bedros I. Ardzivian · Mehr sehen »

Abraham Gottlob Werner

A. G. Werner, Stich von Friedrich Rosmäsler (1775–1858) nach Karl Friedrich Demiani (1768–1823) Abraham Gottlob Werner Abraham Gottlob Werner (* 25. September 1749 in Wehrau; † 30. Juni 1817 in Dresden) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Neu!!: 1749 und Abraham Gottlob Werner · Mehr sehen »

Adélaïde Labille-Guiard

Selbstporträt mit zwei ihrer Schülerinnen, Marie-Gabrielle Capet und Marie-Marguerite Carreaux de Rosemond, 1785 Adélaïde Labille-Guiard, später auch Madame Vincent genannt (* 11. April 1749 in Paris; † 24. April 1803 ebenda), war eine französische Malerin des Klassizismus im ausgehenden 18. Jahrhundert und Gründerin der ersten Pariser Frauenschule für Malerinnen.

Neu!!: 1749 und Adélaïde Labille-Guiard · Mehr sehen »

Adélaïde-Marie Champion de Cicé

Marie-Adélaïde Champion de Cicé Adélaïde-Marie Champion de Cicé (* 5. November 1749 in Rennes, Bretagne; † 26. April 1818 in Paris) war eine französische Ordensfrau und Gründerin der Gesellschaft vom Herzen Mariä.

Neu!!: 1749 und Adélaïde-Marie Champion de Cicé · Mehr sehen »

Adil Schah

Unter Adil Schah geprägte Münzen Adil Schah Afschar (auch Adel, ‎, eigentlich Ali Qoli Chan; † 20. Mai 1749) war Schah von Persien im Zeitraum von 1747 bis 1748.

Neu!!: 1749 und Adil Schah · Mehr sehen »

Afschariden

Die Staatsflagge der Afschariden (1737–1796) Das Reich der Afschariden im Jahr 1747 Das Reich der Afschariden Die Afschariden waren eine kurzlebige Herrscherdynastie turkmenischer Herkunft, die von 1736 bis 1796 in Persien (dem heutigen Iran und Afghanistan) regierte.

Neu!!: 1749 und Afschariden · Mehr sehen »

Alessandro Magnasco

''Selbstbildnis'' von Alessandro Magnasco, Öl auf Leinwand, 63,5 × 48,3 cm, Privatsammlung (?) Alessandro Magnasco (* 4. Februar 1667 in Genua; † 12. März 1749 ebenda) war ein italienischer Maler des Barock und Vorreiter des Rokoko.

Neu!!: 1749 und Alessandro Magnasco · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Rumjanzew

Wladimir Borowikowski Graf Alexander Iwanowitsch Rumjanzew (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Rumjancev; * 1680; † 15. März 1749) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: 1749 und Alexander Iwanowitsch Rumjanzew · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Radischtschew

Alexander Radischtschew Alexander Nikolajewitsch Radischtschew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Radiščev; * in Moskau; † in Petersburg) war ein russischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1749 und Alexander Nikolajewitsch Radischtschew · Mehr sehen »

André Cardinal Destouches

André Cardinal Destouches André Cardinal Destouches (getauft 6. April 1672 in Paris; † 3. Februar 1749 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1749 und André Cardinal Destouches · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Neu!!: 1749 und Andromeda (Sternbild) · Mehr sehen »

Anselm Franz von Ingelheim (1683–1749)

Anselm Franz von Ingelheim, Fürstbischof von Würzburg (1746–1749) Wappen des Fürstbischofs im Torbogen der Würzburger Residenz (Hofgarten) gemehrten Wappen des Bischofs Anselm Franz von Ingelheim (* 12. November 1683; † 9. Februar 1749) war von 1746 bis 1749 Würzburger Fürstbischof.

Neu!!: 1749 und Anselm Franz von Ingelheim (1683–1749) · Mehr sehen »

António Botelho Homem Bernardes Pessoa

António Botelho Homem Bernardes Pessoa (* 22. Dezember 1749 in São Jorge de Arroios, Lissabon, Portugal; † 1810 in Portugiesisch-Timor) war Gouverneur von Portugiesisch-Timor und Solor.

Neu!!: 1749 und António Botelho Homem Bernardes Pessoa · Mehr sehen »

Anton Matthias Sprickmann

Anton Matthias Sprickmann Anton Matthias Sprickmann (auch Anton Mathias Sprickmann; * 7. September 1749 in Münster; † 22. November 1833 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: 1749 und Anton Matthias Sprickmann · Mehr sehen »

Anton Passauer

Anton Passauer (* in Ingolstadt; † 25. August 1749 in Viechtach) war einer der Anführer der Bayerischen Volkserhebung von 1705.

Neu!!: 1749 und Anton Passauer · Mehr sehen »

Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise

Kardinal Armand I. von Rohan, Porträt von Hyacinthe Rigaud Wappen des Kardinals im Fenster der romanischen Kirche Notre-Dame de la Nativité in Saverne, Elsass Armand Gaston Maximilian de Rohan-Soubise (* 26. Juni 1674 in Paris; † 19. Juli 1749 ebenda) war ein französischer Politiker und Kirchenfürst.

Neu!!: 1749 und Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise · Mehr sehen »

Armenisch-katholische Kirche

Die armenisch-katholische Kirche ist die katholische Ostkirche des armenischen Ritus.

Neu!!: 1749 und Armenisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1749 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Nicolai Aasheim

Grabmal von Arendt Nicolay Aasheim Arnold Nicolai Aasheim (* 17. Juni 1749 in Bergen; † 10. Juli 1800 in Kopenhagen) war ein norwegischer Arzt und Physiker.

Neu!!: 1749 und Arnold Nicolai Aasheim · Mehr sehen »

Artaserse (Metastasio)

Artaserse ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1749 und Artaserse (Metastasio) · Mehr sehen »

August Müller senior

August Müller (* 17. Dezember 1679 in Meuro; † 27. September 1749 in Kemberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1749 und August Müller senior · Mehr sehen »

Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810)

Prinzessin Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 2. Oktober 1749 in Wolfenbüttel; † 10. März 1810 im Stift Gandersheim, das heutige Bad Gandersheim) stammte aus dem Hause der Welfen und war Äbtissin des kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: 1749 und Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810) · Mehr sehen »

Avully

Avully ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1749 und Avully · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1749 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Émilie du Châtelet

Maurice Quentin de La Tour (1704–1788): Madame du Châtelet–Laumont (Privatsammlung) Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont (* 17. Dezember 1706 in Paris; † 10. September 1749 in Lunéville), bekannt als Émilie du Châtelet, war eine französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und Übersetzerin der frühen Aufklärung.

Neu!!: 1749 und Émilie du Châtelet · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: 1749 und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Ōta Nampo

Chōbunsai Eishi Ōta Nampo (jap. 大田 南畝, eigentlich: Ōta Chojiro, auch: Yomo no Akara, 四方赤, Neboke Sensei, Yomo Sanjin, Kyōkaen, Shihō Sanjin, Shokusanjin; * 19. April 1749 in Edo; † 16. Mai 1823) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1749 und Ōta Nampo · Mehr sehen »

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Neu!!: 1749 und Baldassare Galuppi · Mehr sehen »

Balthasar Denner

Balthasar Denner Balthasar Denner am Tisch sitzend mit seiner Familie Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes (Porträt) Porträt des Friedrich Hoffmann Porträt einer alten Frau Balthasar Denner, Plastik an der Kunsthalle Hamburg Balthasar Denner (* 15. November 1685 in Altona; † 14. April 1749 in Rostock) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1749 und Balthasar Denner · Mehr sehen »

Balthasar Nick

Gasthaus Drei Könige, frühes 18. Jahrhundert Gasthaus Drei Könige, Torabschluss Balthasar Nick (* 1678; † 13. Juni 1749 in Dirmstein), auch Franz Balthasar Nigg, war ein Baumeister des Barock und Rokoko, der im Bereich des Hochstifts Worms (heute Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) wirkte.

Neu!!: 1749 und Balthasar Nick · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: 1749 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1749 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Geithner

Benjamin Geithner (* 19. Dezember 1749 in Wittgensdorf bei Chemnitz; † 18. Januar 1829 in Weida) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1749 und Benjamin Geithner · Mehr sehen »

Benjamin Ogle

Benjamin Ogle (* 7. Februar 1749 in Annapolis, Province of Maryland; † 6. Juli 1809 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1798 bis 1801 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1749 und Benjamin Ogle · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: 1749 und Bergsturz · Mehr sehen »

Berliner Aufklärung

Die religiöse Toleranz Friedrichs des Großen (1712–1786) ließ Berlin zu einer der wichtigsten Städte der Aufklärung in Europa werden.

Neu!!: 1749 und Berliner Aufklärung · Mehr sehen »

Berlingske

Seite 1 der Erstausgabe vom 3. Januar 1749 Die Berlingske ist die älteste heute noch erscheinende dänische Tageszeitung.

Neu!!: 1749 und Berlingske · Mehr sehen »

Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden

Lettres sur les aveugles, Londoner Erstausgabe 1749 Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden (der Originaltitel lautete in) ist ein Essay des französischen Autors Denis Diderot, gedruckt 1749 in London.

Neu!!: 1749 und Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1749 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 1749 und Burgtheater · Mehr sehen »

Cappella Giulia

Die Cappella Giulia ist ein Chor des Petersdoms in der Vatikanstadt.

Neu!!: 1749 und Cappella Giulia · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Zocha

Carl Friedrich von Zocha (* 1. Juli 1683 in Gunzenhausen; † 24. Juli 1749 in Ansbach) war Obristbaudirektor, Geheimrat und Minister des Markgraftums Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: 1749 und Carl Friedrich von Zocha · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: 1749 und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Caroline Friederike Friedrich

Caroline Friederike Friedrich (* 4. März 1749 in Friedrichstadt bei Dresden; † 20. Januar 1815 in Dresden) war eine deutsche Blumenstilllebenmalerin und Akademielehrerin.

Neu!!: 1749 und Caroline Friederike Friedrich · Mehr sehen »

Caroline von Uechtritz

Friederike Caroline von Uechtritz (* 12. Mai 1749; † 4. Oktober 1809 in Regensburg) war eine Tochter des gothaischen Wirklichen Geheimen Rates Carl Emil von Uechtritz (1694–1775) und dessen zweiter Ehefrau Dorothea Christiane von Oppel († 1775) sowie Enkelin des gothaischen Kammerpräsidenten Siegmund Ehrenfried von Oppel (1678–1757).

Neu!!: 1749 und Caroline von Uechtritz · Mehr sehen »

Caspar Josef Carl von Mylius

Caspar Josef Carl von Mylius (* 11. November 1749 in Köln; † 4. Juli 1831 in Reuschenberg/Bürrig) war einer der Söhne des Kölner Bürgermeisters Johann Heinrich Arnold von Mylius (1709–1774; Amtszeiten 1754/55, 1757/58, 1760/61, 1763/64, 1766/67, 1769/70, 1772/73) und wurde über die Stadt hinaus als Soldat bekannt.

Neu!!: 1749 und Caspar Josef Carl von Mylius · Mehr sehen »

Chancy

Chancy ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1749 und Chancy · Mehr sehen »

Charles de la Boische

Charles de la Boische Charles de la Boische, Marquis de Beauharnais (getauft 12. Oktober 1671 in Chilleurs-aux-Bois bei Orléans, Frankreich; † 12. Juli 1749 in Paris, Frankreich) war ein französischer Adliger, Marineoffizier und von 1726 bis 1746 Gouverneur von Neufrankreich.

Neu!!: 1749 und Charles de la Boische · Mehr sehen »

Charles James Fox

100px Charles James Fox (* 24. Januar 1749 in Westminster; † 13. September 1806 in Chiswick) war ein britischer Staatsmann und Redner.

Neu!!: 1749 und Charles James Fox · Mehr sehen »

Charlotte Christine Buissine

Charlotte Christine Buissine (* 4. April 1749 in Hanau; † angeblich im Kapland), war die zweite der vier Mätressen des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen.

Neu!!: 1749 und Charlotte Christine Buissine · Mehr sehen »

Charlotte Turner Smith

Charlotte Turner Smith gezeichnet von George Romney Charlotte Turner Smith (* 4. Mai 1749 in London; † 28. Oktober 1806 in Tilford) war eine englische Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin französischer Prosa.

Neu!!: 1749 und Charlotte Turner Smith · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1749 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1749 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Gmelin

Christian Gottlieb Gmelin Christian Gottlieb Gmelin, ab 1808 von Gmelin (* 7. November 1749 in Tübingen; † 6. März 1818 ebenda), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1749 und Christian Gottlieb Gmelin · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Gmelin (Apotheker)

Christian Gottlieb Gmelin (* 10. Januar 1749 in Tübingen; † 8. Dezember 1809 ebenda) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: 1749 und Christian Gottlieb Gmelin (Apotheker) · Mehr sehen »

Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

Jens Juel, 1789 Christian VII. (* 29. Januar 1749 in Kopenhagen; † 13. März 1808 in Rendsburg) war ein dänischer Regent.

Neu!!: 1749 und Christian VII. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian von Schwarzburg-Sondershausen

Christian von Schwarzburg-Sondershausen (* 27. Juli 1700; † 28. September 1749) trug zwar den Titel Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, regierte jedoch nie.

Neu!!: 1749 und Christian von Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Christoph Casimir Lerche

Christoph Casimir Lerche (* 13. Oktober; anderes Datum: 24. Oktober 1749 in Moskau; † 13. April; andere Daten 15. April oder 25. April 1825 in St. Petersburg) war Leibarzt des russischen Kaisers Alexander I.

Neu!!: 1749 und Christoph Casimir Lerche · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1749 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: 1749 und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Claudine Guérin de Tencin

Claudine Guérin de Tencin (etwa 1740) Claudine Alexandrine Guérin, Marquise de Tencin (* 27. April 1682 in Grenoble; † 4. Dezember 1749 in Paris) war eine bekannte französische Salonnière in Paris im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1749 und Claudine Guérin de Tencin · Mehr sehen »

Cornelis van der Aa

Cornelis van der Aa, (* 22. Oktober 1749 in Leiden; † 26. Oktober 1815 in Amsterdam) war ein niederländischer Buchhändler und Schriftsteller.

Neu!!: 1749 und Cornelis van der Aa · Mehr sehen »

Cyrus Griffin

rahmenlos Cyrus Griffin (* 16. Juli 1749 in Farnham, Richmond County, Colony of Virginia; † 14. Dezember 1810 in Yorktown, Virginia) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1749 und Cyrus Griffin · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1749 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1749 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Cajanus

Daniel Cajanus Daniel Cajanus (* 1704 in Paltamo; † 27. Februar 1749 in Haarlem) war mit etwa 234 Zentimetern Körperlänge einer der größten Menschen seiner Zeit.

Neu!!: 1749 und Daniel Cajanus · Mehr sehen »

Daniel Gottlieb Treu

Daniel Gottlieb Treu (auch Daniele Teofilo Fedele; * 1695 in Stuttgart; † 7. August 1749 in Breslau) war ein deutscher Violinist und Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1749 und Daniel Gottlieb Treu · Mehr sehen »

Daniel Rutherford

Daniel Rutherford Daniel Rutherford (* 3. November 1749 in Edinburgh; † 15. November 1819 ebenda) war ein schottischer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: 1749 und Daniel Rutherford · Mehr sehen »

David Ramsay (Historiker)

David Ramsay (* 2. April 1749 im Lancaster County, Provinz Pennsylvania; † 8. Mai 1815 in Charleston, South Carolina) war ein US-amerikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: 1749 und David Ramsay (Historiker) · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: 1749 und Denis Diderot · Mehr sehen »

Domenico Alberto Azuni

Domenico Alberto Azuni Domenico Alberto Azuni (* 3. August 1749 in Sassari; † 23. Januar 1827 in Cagliari) war ein italienischer Geschichtsforscher und Rechtsgelehrter.

Neu!!: 1749 und Domenico Alberto Azuni · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1749 und Domenico Cimarosa · Mehr sehen »

Dominique Joseph Garat

Unterschrift Dominique Joseph Garat (1749–1833) französischer Politiker Dominique Joseph Garat, (* 8. September 1749 in Ustaritz bei Bayonne; † 29. Dezember 1833 ebenda) war ein französischer Politiker, Journalist, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1749 und Dominique Joseph Garat · Mehr sehen »

Douwe Mout van der Meer

Douwe Mout van der Meer, um 1747 Douwe Jansz Mout van der Meer, eigentlich Douwe Jansz Mout (* 12. April 1705; † nach 1758), war ein niederländischer Schausteller.

Neu!!: 1749 und Douwe Mout van der Meer · Mehr sehen »

Ebrāhim Schah Afschār

Unter dem Schah Ebrahim Afschar geprägte Münzen Ebrahim Schah Afschar (gestorben 1749) war ein Schah von Persien aus der Dynastie der Afschariden und herrschte nur für kurze Zeit von 1748 bis 1749.

Neu!!: 1749 und Ebrāhim Schah Afschār · Mehr sehen »

Edvard Storm

Edvard Storm Edvard Storm (* 21. August 1749 in Vågå; † 24. September 1794 in Kopenhagen) war ein norwegischer Lyriker und Pädagoge.

Neu!!: 1749 und Edvard Storm · Mehr sehen »

Edward Jenner

Edward Jenner, Pastell von John Raphael Smith, 1800 Gedenktafel für Edward Jenner in München, Am Neudeck 1 Edward Anthony Jenner (* in Berkeley, Gloucestershire; † 26. Januar 1823 ebenda) war ein englischer Wundarzt und Landarzt in Berkeley, der 1796 die Kuhpockenimpfung als moderne Schutzimpfung gegen Pocken entwickelte.

Neu!!: 1749 und Edward Jenner · Mehr sehen »

Edward Rutledge

Signatur Edward Rutledges Edward Rutledge (* 23. November 1749 in Charleston, Province of South Carolina; † 23. Januar 1800 ebenda) war ein britisch-amerikanischer Politiker und als einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten einer der amerikanischen Gründerväter.

Neu!!: 1749 und Edward Rutledge · Mehr sehen »

Elisabeth Berenberg

Elisabeth Berenberg Johann Hinrich Gossler Elisabeth Berenberg (* 2. Dezember 1749 in Hamburg; † 16. Januar 1822 ebenda) war eine deutsche Bankierin in Hamburg.

Neu!!: 1749 und Elisabeth Berenberg · Mehr sehen »

Elisabeth Catharina von Barckhaus

Elisabeth Catharina von Barckhaus Elisabeth Catharina von Barckhaus (* 1696 Frankfurt am Main als Katharina Elisabeth von Kellner; † 1749 ebenda) war eine deutsche Bürgersfrau und Stifterin aus Frankfurt am Main.

Neu!!: 1749 und Elisabeth Catharina von Barckhaus · Mehr sehen »

Elisabeth Mara

Elisabeth Mara. Gemälde von Anton Graff (um 1790) Elisabeth Mara. Gemälde von Elisabeth Vigée-Lebrun Gertrud Elisabeth Mara, geb.

Neu!!: 1749 und Elisabeth Mara · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1749 und Enzyklika · Mehr sehen »

Erde-Schlange

Die Erde-Schlange (Jisi) ist das 6. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1749 und Erde-Schlange · Mehr sehen »

Erik Pauelsen

Erik Pauelsen: Selbstporträt (Öl auf Leinwand) aus dem Jahre 1776 Erik Pauelsen (* 14. Oktober 1749 in Bygom, Nordjütland; † 20. Februar 1790 in Kopenhagen) war ein dänischer Zeichner, Kupferstecher und Maler.

Neu!!: 1749 und Erik Pauelsen · Mehr sehen »

Ernst Christoph von Manteuffel

Ernst Christoph von Manteuffel Ernst Christoph von Manteuffel, seit 1719 Graf von Manteuffel, (* 1676 in Kerstin, Pommern; † 30. Januar 1749 in Leipzig) war kursächsischer Gesandter und Kabinettsminister, habsburgischer Geheimagent, Schriftsteller und Mäzen des Aufklärers Christian Wolff und seiner Anhänger.

Neu!!: 1749 und Ernst Christoph von Manteuffel · Mehr sehen »

Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen)

Herzog Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein, ca. 1765 Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Kupferstich von Johann Christoph Sysang Ernst Friedrich III.

Neu!!: 1749 und Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) · Mehr sehen »

Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg)

mini Ernst II.

Neu!!: 1749 und Ernst II. Leopold (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Fanny Hill

Titelblatt der ersten Ausgabe (1749) Illustration von Franz von Bayros (1906) Fanny Hill, im englischen Original mit dem Titel Memoirs of a Woman of Pleasure, ist ein erotischer Briefroman von John Cleland, der zuerst 1749 in London erschien.

Neu!!: 1749 und Fanny Hill · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: 1749 und Feuerwerk · Mehr sehen »

Feuerwerksmusik

Feuerwerk auf der Themse am 15. Mai 1749, anlässlich des Aachener Friedens Die Feuerwerksmusik (HWV 351) ist eine fünfsätzige Orchestersuite in D-Dur von Georg Friedrich Händel und zählt zu seinen populärsten Werken.

Neu!!: 1749 und Feuerwerksmusik · Mehr sehen »

Françoise Eléonore Dejean de Manville, Comtesse de Sabran

Comtesse de Sabran Françoise Eléonore Dejean de Manville, comtesse de Sabran (* 3. März 1749 in Paris; † 27. Februar 1827 in Paris) war eine Persönlichkeit der Pariser Salons.

Neu!!: 1749 und Françoise Eléonore Dejean de Manville, Comtesse de Sabran · Mehr sehen »

Françoise Marie de Bourbon

Porträt Françoise Marie de Bourbons von Pierre Gobert Françoise Marie de Bourbon (* 4. Mai 1677 auf Schloss Maintenon; † 1. Februar 1749 in Paris), auch Mademoiselle de Blois genannt, war eine natürliche Tochter des französischen Königs Ludwig XIV. und wurde durch ihre Ehe mit Philippe II. d’Orléans 1692 Herzogin von Chartres und 1701 Herzogin von Orléans.

Neu!!: 1749 und Françoise Marie de Bourbon · Mehr sehen »

Francesco Antonio Bonporti

Francesco Antonio Bonporti Francesco Antonio Bonporti (* 11. Juni 1672 in Trient, getauft; † 19. Dezember 1749 in Padua) war ein italienischer Priester, Violinist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1749 und Francesco Antonio Bonporti · Mehr sehen »

Francisco Javier de Lizana y Beaumont

Francisco Javier de Lizana y Beaumont Francisco Javier de Lizana y Beaumont (* 3. Dezember 1749 (nach anderen Quellen: 3. Dezember 1750) in Arnedo, Provinz Rioja, Spanien; † 6. März 1811 in Mexiko-Stadt) war ein Bischof der römisch-katholischen Kirche, der als Erzbischof von Mexiko und als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1749 und Francisco Javier de Lizana y Beaumont · Mehr sehen »

Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt

Büste von Salm-Reifferscheidt links des Nordeingangs zum Klagenfurter Dom Grabstätte von Kardinal Salm in Straßburg Hirter Brauerei. Wegweiser Fürstbischof Salm-Weg im Leitertal Franz II.

Neu!!: 1749 und Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Franz Karl Alter

Bildnis des Franz Carl Alter, gestochen von Anton Wachsmann Franz Karl Alter, (* 27. Januar 1749 in Engelsberg, bei Freudenthal, Österreichisch-Schlesien; † 29. Mai 1804 in Wien) war ein Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1749 und Franz Karl Alter · Mehr sehen »

Franz Louis Ernst Carl von Ziegesar

Freiherr Franz Louis Ernst Carl von Ziegesar auch Franz Ludwig Ernst Carl von Ziegesar (* 28. April 1749 auf Schloss Drackendorf; † 17. Dezember 1826) war ein Hofmarschall und Oberjägermeister im Herzogtum Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1749 und Franz Louis Ernst Carl von Ziegesar · Mehr sehen »

Franz von der Trenck

Franz von der Trenck Franz Freiherr von der Trenck (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria, Aragónisches Kronland Königreich Sizilien-Neapel; † 4. Oktober 1749 in Brünn, Böhmisches Kronland Markgrafschaft Mähren, HM, HRR) war ein kaiserlicher Offizier und Freischärler.

Neu!!: 1749 und Franz von der Trenck · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1748)

Europa nach dem Frieden von Aachen 1748 Allegorie auf den Frieden von Aachen Feuerwerk über der Themse zur Feier des Abschlusses des Friedensvertrages (zeitgenössischer kolorierter Stich) Der Friede von Aachen war ein am 18. Oktober 1748 abgeschlossenes völkerrechtliches Vertragswerk, welches den Österreichischen Erbfolgekrieg beendete.

Neu!!: 1749 und Friede von Aachen (1748) · Mehr sehen »

Friederike Lohmann

Johanne Friederike Lohmann, geborene Johanne Friederike Ritter, in erster Ehe Johanne Friederike Häbler (* 25. März 1749 in Wittenberg; † 21. Dezember 1811 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: 1749 und Friederike Lohmann · Mehr sehen »

Friederike von Alvensleben

Friederike von Alvensleben Friederike Caroline von Alvensleben, geschiedene Döbbelin, geb.

Neu!!: 1749 und Friederike von Alvensleben · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

Friedrich Wilhelm von Holstein-Beck, 1721 Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: 1749 und Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

Ganku

Porträt Ganku (14. April 1756 (traditionell: Hōreki 6/3/15) oder auch * 1749 in Kanazawa; † 19. Januar 1839 (traditionell: Tempō 9/12/5), 28. Januar oder 12. Mai 1838 in Iwakura bei Kyōto (heute: Iwakura, Sakyō-ku, Kyōto)) war ein japanischer Tiermaler.

Neu!!: 1749 und Ganku · Mehr sehen »

Gaspar da Costa

Gaspar da Costa († 9. November 1749 in Penfui, Westtimor) war ein Anführer der Topasse in Westtimor.

Neu!!: 1749 und Gaspar da Costa · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1749 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: 1749 und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Joseph Vogler

Georg Joseph Vogler (Ölgemälde von Jeremias August Urlaub, 1808) Georg Joseph Vogler, auch Abbé Vogler oder fälschlicherweise Abt Vogler (* 15. Juni 1749 in Würzburg; † 6. Mai 1814 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister, Priester, Musikpädagoge und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1749 und Georg Joseph Vogler · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1749 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1749 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Gottfried Anshelm von Lindenau

Gottfried Anshelm von Lindenau (* 8. Oktober 1693; † 10. April 1749 in Machern) war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr aus der Familie von Lindenau sowie Besitzer der beiden Rittergüter Machern und Zeititz.

Neu!!: 1749 und Gottfried Anshelm von Lindenau · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Stölzel

Gottfried Heinrich Stölzel (Stöltzel) (* in Grünstädtel; † 27. November 1749 in Gotha) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1749 und Gottfried Heinrich Stölzel · Mehr sehen »

Green Park

Greenpark im Nordwesten des Stadtplanausschnitts von 1833 Green Park im Frühjahr 2004 Blick aus dem Green Park Richtung Buckingham Palace Green Park (offiziell The Green Park, englisch für „Der grüne Park“) ist einer der königlichen Parks in London.

Neu!!: 1749 und Green Park · Mehr sehen »

Guillaume Le Gentil

Guillaume Joseph Hyacinthe Jean-Baptiste Le Gentil de la Galaisière (* 12. September 1725 in Coutances; † 22. Oktober 1792 in Paris) war ein französischer Astronom und Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: 1749 und Guillaume Le Gentil · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Neu!!: 1749 und H-Moll-Messe · Mehr sehen »

Hagop Bedros II. Hovsepian

Hagop Bedros II.

Neu!!: 1749 und Hagop Bedros II. Hovsepian · Mehr sehen »

Heinrich Guttenberg

''Die Vorsehung schützet einen kranken Fürsten'', nach einem Motiv von Nikolaus Friedrich von Thouret Heinrich Guttenberg (* 29. April 1749 in Wöhrd; † 16. Januar 1818 in Nürnberg) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: 1749 und Heinrich Guttenberg · Mehr sehen »

Heinrich XIV. Reuß zu Greiz

Fürst Heinrich XIV. Reuß, Gemälde von Anton Graff, 1789 Fürst Heinrich XIV.

Neu!!: 1749 und Heinrich XIV. Reuß zu Greiz · Mehr sehen »

Henzi-Verschwörung

''Vorstellung der Hinausführung und Hinrichtung derer gegen-über beschriebenen Conspiranten in Bern.'', Hinrichtung von Samuel Niklaus Wernier, Samuel Henzi und Emanuel Fueter (1749), möglicherweise Illustration aus der Zeitschrift Der hinkende Bot, Burgerbibliothek Bern, Mss.h.h.XIV.70 Die Henzi-Verschwörung (in Bern auch Burgerlärm genannt) fand 1749 statt und war der Versuch von einigen Bürgern der Stadt Bern, die regierenden Patrizierfamilien zu stürzen.

Neu!!: 1749 und Henzi-Verschwörung · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen

Sachsen-Hildburghausen (um 1680) Wappen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen (ca. 1800) Sachsen-Hildburghausen war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen.

Neu!!: 1749 und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau

128px Das Fort de Joux, eine seiner Haftstätten Das Haus in Paris, in dem Mirabeau starb Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Comte de Mirabeau, seit dem Tod des Vaters am 13.

Neu!!: 1749 und Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: 1749 und Indien · Mehr sehen »

Inta Pom

Inta Pom auch Intha Prom (voller Thronname Somdet Brhat Chao Indra Varman Raja Sri Sadhana Kanayudha, Inthara Vongsa; * im frühen 18. Jahrhundert; † 1776) war 1749 für acht Monate König von Luang Phrabang.

Neu!!: 1749 und Inta Pom · Mehr sehen »

Inthasom

Inthasom (auch Inta Som geschrieben, voller Thronname Somdet Brhat Chao Raja Indra Parama Pavitra Sri Tatana Udana Chakrapatiraja Chao Anga Raja Sri Sadhana Kanayudha; * im 17. Jahrhundert; † 1749 in Luang Phrabang) war von 1723 bis 1749 König des Königreichs Luang Phrabang.

Neu!!: 1749 und Inthasom · Mehr sehen »

Ioan Piuariu-Molnar

Ioan Piuariu-Molnar (alias Joseph Müller von Müllersheim) (* 1749 in Zood (Sadu), Siebenbürgen; † 16. März 1815 in Hermannstadt) war ein rumänischer Ophthalmologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1749 und Ioan Piuariu-Molnar · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1749 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak Steiger

Isaak Steiger (* 7. März 1669 in Aarburg; † 20. Dezember 1749) war Schultheiss von Bern.

Neu!!: 1749 und Isaak Steiger · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1749 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

James Garrard

Signatur James Garrard (* 14. Januar 1749 im Stafford County, Colony of Virginia; † 19. Januar 1822 im Bourbon County, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei) und Gouverneur des Bundesstaates Kentucky.

Neu!!: 1749 und James Garrard · Mehr sehen »

Jan Frans van Bloemen

Landschaft Jan Frans van Bloemen (* vor 12. Mai 1662 in Antwerpen; † 13. Juni 1749 in Rom) war ein flämischer Landschaftsmaler des Barock.

Neu!!: 1749 und Jan Frans van Bloemen · Mehr sehen »

Jan Karel Kovář

Jan Karel Kovář (deutsch: Johann Karl Kovář; auch: Kowarz; * ~ 1709 in Prag, Böhmen; † 11. Januar 1749 ebenda) war ein böhmischer Freskant.

Neu!!: 1749 und Jan Karel Kovář · Mehr sehen »

Jan van Huysum

Jan van Huysum (1682–1749), Porträt von Arnold Boonen um 1720, Öl auf Leinwand 99.2 × 84 cm Jan van Huysum (* 15. April 1682 in Amsterdam; † 8. Februar 1749 ebenda) war ein niederländischer Maler, dessen Werke im 18.

Neu!!: 1749 und Jan van Huysum · Mehr sehen »

Jared Ingersoll

Jared Ingersoll (1820) Jared Ingersoll (* 24. Oktober 1749 in New Haven, Colony of Connecticut; † 31. Oktober 1822 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein Rechtsanwalt und Politiker aus Philadelphia.

Neu!!: 1749 und Jared Ingersoll · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1749 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Henri Huguetan

Jean Henri Huguetan Gyldensteen Jean Henri Huguetan (auch Jean Henri Hueguetan, auch Huguetan d'Odyck), seit 1717 dänischer Lehnsgraf von Gyldensteen (* 30. März 1667 in Lyon; † 14. Juni 1749 in Kopenhagen) war ein französischer Bankier in Dänemark.

Neu!!: 1749 und Jean Henri Huguetan · Mehr sehen »

Jean Trembley

Jean Trembley (* 13. April 1749 in Genf; † 18. September 1811 in Le Mas-d’Agenais) war ein Genfer Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: 1749 und Jean Trembley · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Joseph Delambre

Jean-Baptiste Joseph Delambre Jean-Baptiste Joseph Delambre (* 19. September 1749 in Amiens; † 19. August 1822 in Paris) war ein französischer Astronom und Historiker der Astronomie.

Neu!!: 1749 und Jean-Baptiste Joseph Delambre · Mehr sehen »

Jean-Frédéric Edelmann

Jean-Frédéric Edelmann (Johann Friedrich Edelmann, * 5. Mai 1749 in Straßburg; † 14. Juli 1794 in Paris) war ein elsässischer Cembalist und Komponist.

Neu!!: 1749 und Jean-Frédéric Edelmann · Mehr sehen »

Jeanbon St. André

Jeanbon Baron de Saint-André, zeitgenössischer Kupferstich Jeanbon (de) Saint-André (eigentlich André Jeanbon; * 25. Februar 1749 in Montauban; † 10. Dezember 1813 in Mainz), Baron de Saint-André seit 1809, war seit 1801 unter Napoleon Bonaparte Generalkommissar der vier im Jahr 1798 errichteten linksrheinischen Départements.

Neu!!: 1749 und Jeanbon St. André · Mehr sehen »

Joachim Wagner (Orgelbauer)

Schriftzug „Wagner Orgelmacher“ Joachim Wagner (* 13. April 1690 in Karow, Herzogtum Magdeburg; † 23. Mai 1749 in Salzwedel, Mark Brandenburg) war ein bedeutender brandenburgischer Orgelbauer.

Neu!!: 1749 und Joachim Wagner (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Johann Berenberg (Genealoge)

Johann Berenberg (* 14. April 1674 in Hamburg; † 21. November 1749 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Genealoge.

Neu!!: 1749 und Johann Berenberg (Genealoge) · Mehr sehen »

Johann Bernhard Bach (Komponist, 1676)

Johann Bernhard Bach (getauft 25. November 1676 in Erfurt; † 11. Juni 1749 in Eisenach) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach und ein Cousin zweiten Grades von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1749 und Johann Bernhard Bach (Komponist, 1676) · Mehr sehen »

Johann Christoph Wiegleb

Johann Christoph Wiegleb (* 19. März 1690 in Heldritt; † 15. November 1749 in Steppach) war ein deutscher Orgelbauer des Barock.

Neu!!: 1749 und Johann Christoph Wiegleb · Mehr sehen »

Johann Elias Greifenhahn

Johann Elias Greifenhahn, auch Johann Elias Greiffenhahn (* 1687 in Salzungen; † 4. August 1749 in Jena) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: 1749 und Johann Elias Greifenhahn · Mehr sehen »

Johann Elias Schlegel

Johann Elias Schlegel (* 17. Januar 1719 in Meißen; † 13. August 1749 in Sorø, Dänemark) war ein deutscher Dichter, Dramatiker und Dichtungstheoretiker.

Neu!!: 1749 und Johann Elias Schlegel · Mehr sehen »

Johann Emanuel Samuel Uhlig

Johann Emanuel Samuel Uhlig (* 11. April 1749; † 7. Mai 1822) war ein deutscher Strumpfwirker.

Neu!!: 1749 und Johann Emanuel Samuel Uhlig · Mehr sehen »

Johann Erich Biester

Johann Erich Biester (* 17. November 1749 in Lübeck; † 20. Februar 1816 in Berlin) war ein Popularphilosoph, der zusammen mit Friedrich Nicolai und Friedrich Gedike das sogenannte Triumvirat der Berliner Spätaufklärung bildete.

Neu!!: 1749 und Johann Erich Biester · Mehr sehen »

Johann Friedrich Penther

Mezzitinto-Porträt von Johann Jakob Haid nach einer Zeichnung von Georg Daniel Heumann, 1749 veröffentlicht)Anne-Katrin Sors: ''Bildnis Johann Friedrich Penther''. In: Die Englische Manie. Mezzotinto als Medium druckgrafischer Reproduktion und Innovation (Katalog zur Ausstellung in der Göttinger Universitätskunstsammlung 27. April 2014 – 1. März 2015). Hrsg. Anne-Katrin Sors, Mitarbeit Arwed Arnulf, Universitäts-Verlag Göttingen, Göttingen 2014, ISBN 978-3-86395-162-7, S. 148 f. Johann Friedrich Penther (* 17. Mai 1693 in Fürstenwalde; † 17. September 1749 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Ökonom, Universitätsprofessor, Baumeister, Architekturtheoretiker und Fachbuchautor.

Neu!!: 1749 und Johann Friedrich Penther · Mehr sehen »

Johann Georg Gottschald

Johann Georg Gottschald. Gemälde auf verzinntem Eisenblech Johann Georg Gottschald (* 1691 oder 1692 in Wildenthal; † 23. März 1749) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1749 und Johann Georg Gottschald · Mehr sehen »

Johann Gotthelf Leberecht Abel

Johann Gotthelf Leberecht Abel (* 18. Oktober 1749 in Halberstadt; † 27. September 1822) war ein deutscher Arzt und Kunstsammler.

Neu!!: 1749 und Johann Gotthelf Leberecht Abel · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Bärstecher

Johann Gottlieb Bärstecher (nach 1782 „Müller“) (* 16. Januar 1749 in Herrenberg; † nach 1802 möglicherweise in Kleve oder Seine-Saint-Denis, Frankreich) war ein deutscher Verleger, Theatertheoretiker der Aufklärung sowie eine Persönlichkeit in der süddeutschen revolutionären Bewegung nach 1798.

Neu!!: 1749 und Johann Gottlieb Bärstecher · Mehr sehen »

Johann Heel

Johann Heel (* 15. August 1685 in Pfronten-Ried im Allgäu; † 31. März 1749 in Göggingen) war ein süddeutscher Barockmaler.

Neu!!: 1749 und Johann Heel · Mehr sehen »

Johann Jacob Heidegger

John Faber: ''John James Heidegger''. Porträt (nach Jean-Baptiste van Loo) Heidegger im Hintergrund, mit Francesca Cuzzoni und Farinelli, ca. 1729. Von Joseph Goupy, nach Marco Ricci John James Heidegger, eigentlich Johann Jacob Heidegger (* 16. Juni 1666 in Zürich; † 7. September 1749 in Richmond upon Thames) war ein Impresario in London.

Neu!!: 1749 und Johann Jacob Heidegger · Mehr sehen »

Johann Michael Funcke

Putten sowie der Sonnenblume im Kreis mit dem Spruch ''HOC DUCE'' Johann Michael Funcke (* 9. Dezember 1678 in Erfurt; † 15. Juli 1749 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: 1749 und Johann Michael Funcke · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Forkel

Johann Nikolaus Forkel, vor 1814 Johann Nikolaus Forkel (* 22. Februar 1749 in Meeder bei Coburg; † 20. März 1818 in Göttingen) war ein deutscher Organist und Musikforscher.

Neu!!: 1749 und Johann Nikolaus Forkel · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1749 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Siegmund Kirchmayer

Johann Siegmund Kirchmeier Johann Siegmund Kirchmayer; auch Johann Sigmund Kirchmeier oder Siegmund Kirchmeier (* 4. Januar 1674 in Allendorf; † 23. April 1749 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1749 und Johann Siegmund Kirchmayer · Mehr sehen »

Johann Theodor Reinke

Porträt von Gerdt Hardorff (1820) Johann Theodor Reinke (* 10. April 1749 in Hamburg; † 31. Januar 1825 ebenda) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: 1749 und Johann Theodor Reinke · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Christoph von Ascheberg

Johann Wilhelm Christoph von Ascheberg (* 6. Oktober 1749 in Buschhof bei Mitau; † 14. Juli 1811 in Rastenburg) war ein preußischer Offizier sowie Kriegs- und Steuerrat.

Neu!!: 1749 und Johann Wilhelm Christoph von Ascheberg · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: 1749 und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Cleland (Schriftsteller)

''Memoirs of a Woman of Pleasure'', Titelblatt der ersten Ausgabe (1749) John Cleland (* 1709 in Kingston upon Thames, Surrey; † 23. Januar 1789 in London) war ein englischer Schriftsteller und ist hauptsächlich als Autor des erotischen Romans Fanny Hill bekannt.

Neu!!: 1749 und John Cleland (Schriftsteller) · Mehr sehen »

John E. Colhoun

John E. Colhoun John Ewing Colhoun (* 1749 in Staunton, Colony of Virginia; † 26. Oktober 1802 in Pendleton, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat South Carolina im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1749 und John E. Colhoun · Mehr sehen »

John Norris (Admiral)

''Admiral of the Fleet'' und ''Commander-in-Chief'' Sir John Norris Sir John Norris (* 1670/1671; † 13. oder 14. Juni 1749) war ein britischer Marineoffizier des 17.

Neu!!: 1749 und John Norris (Admiral) · Mehr sehen »

José María Chacón

José María Chacón y Sánchez de Soto (* 1. Januar 1749 in Sevilla; † 1. Januar 1833 in Portugal) war ein spanischer Konteradmiral.

Neu!!: 1749 und José María Chacón · Mehr sehen »

Josef Anton Gerber

Josef Anton Jakob Xaver Gerber (* 12. Januar 1749 in Solothurn; † 8. März 1821 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1749 und Josef Anton Gerber · Mehr sehen »

Joseph Allen (Politiker)

Joseph Allen (* 2. September 1749 in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 2. September 1827 in Worcester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1749 und Joseph Allen (Politiker) · Mehr sehen »

Joseph Franz Adolph

Joseph Franz Adolph (* 1671; † 2. November 1749 in Nikolsburg, Brünner Kreis, in Mähren) war ein österreichisch-böhmischer Tiermaler.

Neu!!: 1749 und Joseph Franz Adolph · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1749 und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Jérôme Siméon

offline.

Neu!!: 1749 und Joseph Jérôme Siméon · Mehr sehen »

Joseph Ruffini

Jesaja prophezeit Ahas die Geburt des Immanuel, Kloster Ottobeuren, Kreuzgang Himmelfahrt Mariens (1739), Augustinermuseum Rattenberg, Joseph Ruffini zugeschrieben''Augustinermuseum Rattenberg. Bildführer durch die Sammlungen.'' Rattenberg 1996, ISBN 3-901162-08-9, Nr. 99. Joseph Ruffini (* im 17. Jahrhundert in Meran; † 7. Februar 1749 in Augsburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1749 und Joseph Ruffini · Mehr sehen »

Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior

Graf Jost Christian zu Stolberg-Roßla (* 23. August 1722 in Roßla; † 10. Oktober 1749 in Breslau) war deutscher Militär, der zunächst im Dienst der Kaiserin von Russland und danach des Königs von Preußen stand.

Neu!!: 1749 und Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: 1749 und Jubeljahr · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: 1749 und Justus Perthes · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: 1749 und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: 1749 und Kanton Genf · Mehr sehen »

Karl Gottfried Hagen

Hagen-Porträt in seinem ''Lehrbuch der Apothekerkunst'' (1821) Karl Gottfried Hagen, auch Carl, (* 24. Dezember 1749 in Königsberg (Preußen); † 2. März 1829 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Universalgelehrter.

Neu!!: 1749 und Karl Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Kasimire von Anhalt-Dessau

Lippischen Landesmuseum Detmold Kasimire von Anhalt-Dessau (* 19. Januar 1749 in Dessau; † 8. November 1778 in Detmold) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau und durch Heirat Gräfin zur Lippe-Detmold.

Neu!!: 1749 und Kasimire von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Königreich Luang Prabang

Flagge des Königreichs Luang Prabang, ab 1952 Nationalflagge des Königreichs Laos. Ungefähre Abgrenzung der Herrschaftsbereiche auf dem südostasiatischen Festland um 1750 Das Königreich Luang Prabang (auch Luang Phrabang) war ein Herrschaftsgebiet innerhalb des südostasiatischen Mandala-Systems auf dem Gebiet des heutigen Laos.

Neu!!: 1749 und Königreich Luang Prabang · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1749 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krasnojarsk

Krasnojarsk ist eine Stadt in Russland am Fluss Jenissei und an der Transsibirischen Eisenbahn.

Neu!!: 1749 und Krasnojarsk · Mehr sehen »

Krasnojarsk (Meteorit)

Pallas-Eisen, 1788 Krasnojarsk Der Meteorit Krasnojarsk war der erste bekannt gewordene Fund eines Meteoriten in Russland.

Neu!!: 1749 und Krasnojarsk (Meteorit) · Mehr sehen »

Kubikmeter

Der Kubikmeter („Meter hoch 3“, Einheitenzeichen m3) ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: 1749 und Kubikmeter · Mehr sehen »

Kupang

Kupang (in alten port. Quellen Cuppão oder Cupão, nied. Koepang) ist die Hauptstadt der indonesischen Provinz Ost-Nusa Tenggara.

Neu!!: 1749 und Kupang · Mehr sehen »

Lac de Derborence

Lac de Derborence mit Blick von Osten aus Geröllhalde am Lac de Derborence Blick ins Tal von Derborence Lac de Derborence von Nordosten aus gesehen Der Lac de Derborence ist einer der jüngsten natürlich entstandenen Bergseen in der Schweiz.

Neu!!: 1749 und Lac de Derborence · Mehr sehen »

Laos

Klimadiagramm Vientiane Satellitenbild von Laos Landschaft in Vang Vieng Straßenszene, Muang Xay in Nordlaos Laos (laotisch ປະເທດລາວ, amtlich ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ, transkribiert Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao, deutsch Demokratische Volksrepublik Laos) ist der einzige Binnenstaat in Südostasien.

Neu!!: 1749 und Laos · Mehr sehen »

Laurenz Janscha

Laurenz Janscha (* 30. Juni 1749 in Bresnitz/Breznica bei Radmannsdorf in der Oberkrain; † 1. April 1812 in Wien) war ein österreichisch-slowenischer Landschaftsmaler, Vedutenzeichner und Radierer.

Neu!!: 1749 und Laurenz Janscha · Mehr sehen »

Les Diablerets (Berg)

Les Diablerets (dt. Übersetzung: Teufelshörner; frühere Namen: Rochers oder Scex de Champ) bezeichnet eine vergletscherte Gebirgsgruppe der Waadtländer Alpen (Teil der Berner Alpen) in der Schweiz.

Neu!!: 1749 und Les Diablerets (Berg) · Mehr sehen »

Lettre de cachet

Lettres de cachet sind in der Geschichte Frankreichs vom französischen König unterzeichnete versiegelte Schreiben.

Neu!!: 1749 und Lettre de cachet · Mehr sehen »

Levi Lincoln

Levi Lincoln Levi Lincoln senior (* 15. Mai 1749 in Hingham, Plymouth County, Province of Massachusetts Bay; † 14. April 1820 in Worcester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker, Justizminister (Attorney General) und amtierender Gouverneur von Massachusetts.

Neu!!: 1749 und Levi Lincoln · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1749 und Libretto · Mehr sehen »

Liurai

Boaventura, Liurai von Manufahi Liurai (Liuriai; auf Bunak: Lamak; auf Kemak: Koronel bote; auch: Usif, AtupasHans Hägerdal: Rebellions or factionalism? Timorese forms of resistance in an early colonial context, 1650–1769. In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde. Bd. 163, Nr. 1, 2007,, S. 1–33,.) ist der traditionelle Titel eines Herrschers auf Timor.

Neu!!: 1749 und Liurai · Mehr sehen »

Lorenz Leopold Haschka

''Kaiserlied'' (Klavierfassung mit der ersten Strophe von Lorenz Leopold Haschka), Handschrift Joseph Haydns, 1797 Lorenz Leopold Haschka (* 1. September 1749 in Wien; † 3. August 1827 ebenda) war ein österreichischer Lyriker.

Neu!!: 1749 und Lorenz Leopold Haschka · Mehr sehen »

Lorenzo Da Ponte

Lorenzo Da Ponte, frühes 19. Jahrhundert (Michele Pekenino nach Nathaniel Rogers). Lorenzo Da Ponte, auch Lorenzo Daponte, eigentlich Emmanuele Conegliano (* 10. März 1749 in Cèneda, Republik Venedig; † 17. August 1838 in New York) war ein italienischer Dichter, der unter anderem gegen dreißig Opernlibretti und eine Autobiografie schrieb.

Neu!!: 1749 und Lorenzo Da Ponte · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Clérambault

Porträt des Nicolas Clerambault, Stich von Louis-Simon Lempereur Louis-Nicolas Clérambault oder nur Nicolas Clérambault (* 19. Dezember 1676 in Paris; † 26. Oktober 1749 ebenda) war ein französischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1749 und Louis-Nicolas Clérambault · Mehr sehen »

Louise von Dänemark (1726–1756)

Louise von Dänemark, Herzogin von Sachsen-Hildburghausen Louise von Dänemark (* 19. Oktober 1726 in Kopenhagen; † 8. August 1756 in Hildburghausen) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: 1749 und Louise von Dänemark (1726–1756) · Mehr sehen »

Louise-Élisabeth de Croÿ de Tourzel

Louise-Élisabeth de Croÿ (1771) Louise-Élisabeth de Croÿ de Tourzel (Louise Élisabeth Félicité Françoise Armande Anne Marie Jeanne Joséphine de Croÿ, * 11. Juni 1749 in Paris; † 15. Mai 1832 ebenda), Markgräfin und spätere Herzogin de Tourzel, war Ehrendame der Königin Marie-Antoinette sowie die letzte Gouvernante der königlichen Kinder Frankreichs unter dem Ancien Régime.

Neu!!: 1749 und Louise-Élisabeth de Croÿ de Tourzel · Mehr sehen »

Luís da Cunha

D. Luís da Cunha Luís da Cunha (* 25. Januar 1662 in Lissabon; † 9. Oktober 1749 in Paris) war ein portugiesischer Diplomat unter König Johann V.

Neu!!: 1749 und Luís da Cunha · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1749 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Magnificat (Carl Philipp Emanuel Bach)

Das Magnificat von Carl Philipp Emanuel Bach (Wq 215, H.772) wurde im Jahr 1749 komponiert.

Neu!!: 1749 und Magnificat (Carl Philipp Emanuel Bach) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1749 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maler Müller

''Maler Müller'', Zeichnung von Ludwig Emil Grimm, 1816 Maler Müller als junger Mann Maler Müller: ''Kleiner Wasserfall in schroffer Felslandschaft'' (Federzeichnung) Johannes Friedrich Müller, genannt Maler Müller oder Teufelsmüller (* 13. Januar 1749 in Kreuznach; † 23. April 1825 in Rom), war ein deutschrömischer Maler, Kupferstecher und Dichter des Sturm und Drang.

Neu!!: 1749 und Maler Müller · Mehr sehen »

Maria Caroline Charlotte von Ingenheim

Maria Caroline Charlotte von Ingenheim Maria Caroline Charlotte Sophie von Ingenheim (* 2. August 1704 in Wanfried; † 27. Mai 1749 in München) war eine Freiin und Favoritin des späteren Kurfürsten bzw.

Neu!!: 1749 und Maria Caroline Charlotte von Ingenheim · Mehr sehen »

Maria Renata Singer von Mossau

Maria Renata Singer von Mossau (* 27. Dezember 1679 in Niederviehbach bei Dingolfing; † 21. Juni 1749 in Höchberg) war eine deutsche Ordensgeistliche.

Neu!!: 1749 und Maria Renata Singer von Mossau · Mehr sehen »

Mariano Álvarez de Castro

Mariano Alvarez de Castro Mariano Jose Manuel Álvarez Bermúdez de Castro y López (* 8. September 1749 in Granada; † 22. Januar 1810 in Figueres) war ein spanischer General, der während des Krieges gegen die Franzosen besonders durch die Verteidigung von Gerona bekannt wurde.

Neu!!: 1749 und Mariano Álvarez de Castro · Mehr sehen »

Marie-Louise von Savoyen-Carignan

rahmenlos Marie-Louise von Savoyen (* 8. September 1749 in Turin; † 3. September 1792 in Paris) war eine geborene Prinzessin von Savoyen und durch ihre Heirat mit einem bourbonischen Prinzen Fürstin von Lamballe (auch) sowie Mitglied der französischen Königsfamilie.

Neu!!: 1749 und Marie-Louise von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Maruyama Gondazaemon

Maruyama Gondazaemon (jap. 丸山 権太左衛門; * 23. Dezember 1713 in Tome in der Präfektur Miyagi; † 14. November 1749 in der Präfektur Nagasaki) war der Überlieferung nach der dritte Yokozuna im japanischen Sumōringen.

Neu!!: 1749 und Maruyama Gondazaemon · Mehr sehen »

Maschhad

Maschhad, auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd (in englischer Schreibung Mashhad; //), ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.

Neu!!: 1749 und Maschhad · Mehr sehen »

Matthias Bel

Matthias Bel Matthias Bel, lateinisch Belius, slowakisch Matej Bel; ungarisch Mátyás Bél, (* 24. März 1684 in Ocsova (Komitat Sohl / ung. Zólyom vármegye), Königliches Ungarn (heute Očová, Slowakei); † 29. August 1749 in Pressburg) war ein Historiker, lutherischer Theologe, Pädagoge und Geschichtsschreiber aus dem Königreich Ungarn.

Neu!!: 1749 und Matthias Bel · Mehr sehen »

Mechitar von Sebasteia

Mechitar von Sebasteia Stich um 1760 Mechitar von Sebasteia (auch: Mekhitar; * 7. Februar 1676 in Sebasteia; † 27. April 1749 auf der Insel San Lazzaro bei Venedig) war ein armenisch-apostolischer, später armenisch-katholischer Geistlicher und Ordensgründer.

Neu!!: 1749 und Mechitar von Sebasteia · Mehr sehen »

Messier 32

Messier 32 (M32, auch als NGC 221 oder Andro-Beta bezeichnet) ist eine elliptische Zwerggalaxie mit den Abmessungen 8,5' × 6,5' und der scheinbaren Helligkeit von 8,1 mag im Sternbild Andromeda.

Neu!!: 1749 und Messier 32 · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: 1749 und Meteorit · Mehr sehen »

Michael Konrad Wankel

Michael Konrad Wankel (* 16. Januar 1749 in Hammelburg; † 28. April 1834) war Abgeordneter des Ersten Bayerischen Landtags (Zweite Kammer gemäß der Verfassung von 1818).

Neu!!: 1749 und Michael Konrad Wankel · Mehr sehen »

Michaelerplatz

Michaelerkirche Der Michaelerplatz in Wien ist ein um 1725 konzipierter, aber erst zu Ende des 19.

Neu!!: 1749 und Michaelerplatz · Mehr sehen »

Missa brevis F-Dur (Haydn)

Die Missa brevis in F (Hob. XXII:1), auch genannt Jugendmesse, ist neben der Missa Rorate coeli desuper (deren Zuschreibung als Werk Haydns umstritten ist) eine der frühesten Messkompositionen von Joseph Haydn.

Neu!!: 1749 und Missa brevis F-Dur (Haydn) · Mehr sehen »

Montagsklub

Der Berliner Montagsklub (auch: Der Klubb, Montags-Klubb, Montagsgesellschaft; später: Montagsklub) ist einer der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin.

Neu!!: 1749 und Montagsklub · Mehr sehen »

Moritz Bodenehr

Moritz Bodenehr, Porträtzeichnung 1716 (?) mit postumer Beschriftung Moritz Bodenehr (* 26. März 1665 in Augsburg; † 6. März 1749 in Dresden) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: 1749 und Moritz Bodenehr · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: 1749 und Nader Schah · Mehr sehen »

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.

Neu!!: 1749 und Nashörner · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1749 und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicolas Appert

Nicolas Appert Nicolas Appert (* 17. November 1749 in Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 1. Juni 1841 in Massy, Frankreich) war ein französischer Konditor und Erfinder.

Neu!!: 1749 und Nicolas Appert · Mehr sehen »

Nicolas Fréret

Nicolas Fréret Nicolas Fréret (* 15. Februar 1688 in Paris; † 8. März 1749 ebenda) war ein französischer Historiker.

Neu!!: 1749 und Nicolas Fréret · Mehr sehen »

Niederländische Kolonien

Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt.

Neu!!: 1749 und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »

Nikolai Abramowitsch Putjatin

Nikolai Abramowitsch Fürst Putjatin Putjatinsches Landhaus, 1811 Putjatinsches Landhaus, 1837 Nikolai Abramowitsch Fürst Putjatin (auch: Putiatin, Puttiatin und Poutiatine,; * 16. Mai 1749 in Kiew, Polen-Litauen; † 13. Januar 1830 in Dresden) war ein Philanthrop und Philosoph aus der Dynastie der Rurikiden, der in Dresden gewirkt hat.

Neu!!: 1749 und Nikolai Abramowitsch Putjatin · Mehr sehen »

Nikolaus Gottfried Stuber

Deckenfresko in Bad Mergentheim Nikolaus Gottfried Stuber (* 15. Januar 1688 in München; † 22. April oder 23. April 1749) war ein deutscher Maler des Barocks.

Neu!!: 1749 und Nikolaus Gottfried Stuber · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1749 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordische Sammlungen

''Vorblatt der "Nordischen Sammlungen"'' Die Nordische Sammlungen, welche unterschiedene Exempel einer lebendigen und wahren Gottseligkeit im Reiche Schweden in sich halten aus dem Jahre 1755 bzw.

Neu!!: 1749 und Nordische Sammlungen · Mehr sehen »

Norwegischer Freimaurerorden

Das norwegische Freimaurerwappen, eingeführt durch König Oscar II. von Schweden und Norwegen, am 24. Juni 1891 Der Norwegische Freimaurerorden, Stammhaus in der ''Nedre Vollgate 19,'' Oslo Innenansicht vom Hauptgebäude des norwegischen Freimaurerordens Der Norwegische Freimaurerorden (Den Norske Frimurerorden) ist eine Großloge der Freimaurer mit Sitz in Oslo.

Neu!!: 1749 und Norwegischer Freimaurerorden · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1749 und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1749 und Oratorium · Mehr sehen »

Orden vom glücklichen Bunde

Der Orden vom/des glücklichen Bunde, auch als Ordre de l’heureuse alliance benannt, war ein Hausorden in Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: 1749 und Orden vom glücklichen Bunde · Mehr sehen »

Patriarchat von Kilikien

Das Patriarchat von Kilikien (lat.: Patriarchatus Ciliciae Armenorum) ist das Patriarchat der Armenisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1749 und Patriarchat von Kilikien · Mehr sehen »

Pays de Gex

Das Pays de Gex – Blick auf Meyrin, Prévessin-Moëns, Ségny, Cessy, Gex u. a. sowie die erste Jura-Kette vom Flugzeug aus Das Pays de Gex ist eine Landschaft im Département Ain im Osten Frankreichs, zwischen der ersten Jura-Kette und den Schweizer Kantonen Genf und Waadt.

Neu!!: 1749 und Pays de Gex · Mehr sehen »

Peder Anker

Peder Anker mit Familie Peder Anker (* 8. Dezember 1749 in Christiania; † 10. Dezember 1824 auf Gut Bogstad) war ein norwegischer Staatsmann und Gutseigner.

Neu!!: 1749 und Peder Anker · Mehr sehen »

Penfui

Penfui ist ein Ort (Kelurahan) im indonesischen Westtimor.

Neu!!: 1749 und Penfui · Mehr sehen »

Peregrinantes

Erinnerungstafel am Lateran Mit der Enzyklika Peregrinantes vom 5.

Neu!!: 1749 und Peregrinantes · Mehr sehen »

Peter Godeffroy (Kaufmann)

Johann Adolf Rossmäßler, Pierre (Peter) Godeffroy, Stich 1810–1821, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Peter Godeffroy, auch Pierre Godeffroy (* 4. Juni 1749 in Hamburg; † 13. Mai 1822 ebenda) war ein deutscher Kaufmann aus Hamburg.

Neu!!: 1749 und Peter Godeffroy (Kaufmann) · Mehr sehen »

Peter Monamy

Porträt Peter Monamys durch Thomas Stubley Peter Monamy (getauft 12. Januar 1681 in London; begraben 7. Februar 1749 in Westminster) war ein britischer Marinemaler.

Neu!!: 1749 und Peter Monamy · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: 1749 und Petersdom · Mehr sehen »

Pfauenthron

Der indische Großmogul Shah Jahan auf einem kleinen Thron, Gemälde des Malers Govardhan, um 1635. Der Pfauenthron war ein mit Blattgold und 26.733 Edelsteinen verzierter Thronsessel.

Neu!!: 1749 und Pfauenthron · Mehr sehen »

Philip Reinagle

Porträt eines außergewöhnlich musikalischen Hundes Philip Reinagle (* 1749; † 27. November 1833 in London) war ein englischer Porträt-, Tier- und Landschaftsmaler und Zeichner.

Neu!!: 1749 und Philip Reinagle · Mehr sehen »

Pierre Gaultier de Varennes, sieur de La Vérendrye

Pierre Gaultier de Varennes, sieur de La Vérendrye als Skulptur vor dem Parlament in Québec. Lake Superior bis zum Winnipegsee. Pierre Gaultier de Varennes, sieur de La Vérendrye (* 17. November 1685 in Trois-Rivières; † 5. Dezember 1749 in Montréal) war ein franko-kanadischer Offizier, Pelzhändler und Entdecker.

Neu!!: 1749 und Pierre Gaultier de Varennes, sieur de La Vérendrye · Mehr sehen »

Pierre Subleyras

Selbstporträt von Pierre Subleyras im Jahr 1746. Pierre Subleyras (* 25. November 1699 in Saint-Gilles du Gard; † 28. Mai 1749 in Rom) war ein französischer Maler des Spätbarock und des klassizistischen Barock.

Neu!!: 1749 und Pierre Subleyras · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: 1749 und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1749 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1749 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Radikaler Pietismus

Radikaler Pietismus, genannt auch Radikalpietismus, Separatismus/separatistischer Pietismus, außerkirchlicher/kirchenkritischer oder konsequenter Pietismus (etwa ab der Mitte der 1670er), war eine kirchenkritische Strömung innerhalb des Pietismus.

Neu!!: 1749 und Radikaler Pietismus · Mehr sehen »

Rip Van Dam

Rip Van Dam, auch Rip Claase Van Damm oder Rip Vandam (* um 1660 im späteren Albany, in der späteren Provinz New York (andere Quellen geben Holland als sein Geburtsland an); † 10. Juni 1749 in New York City) war ein Sklavenhändler und in den Jahren 1731 und 1732 kommissarischer britischer Gouverneur der Provinz New York.

Neu!!: 1749 und Rip Van Dam · Mehr sehen »

Rochus Franz Ignaz Egedacher

Rochus Franz Ignaz Egedacher (* 29. Jänner 1749 in Salzburg; † 22. Jänner 1824 ebenda) war der Sohn des Orgelbauers Rochus Egedacher und Geistlicher Chorvikar.

Neu!!: 1749 und Rochus Franz Ignaz Egedacher · Mehr sehen »

Roger Morris (Architekt)

Inverary Castle (1880) Roger Morris (* 19. April 1695 in London; † 31. Januar 1749 ebenda) war ein englischer Architekt.

Neu!!: 1749 und Roger Morris (Architekt) · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: 1749 und Royal Opera House · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1749 und Safawiden · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1749 und Salzgitter · Mehr sehen »

Samuel Henzi

Samuel Henzi, Titelblatt ''LA CONQUETE DE LA SAXE'' (1745) Samuel Henzi, Stuckrelief von Otto Kappeler (1884–1949) an der Decke der Wandelhalle im Berner Rathaus (1942). Samuel Henzi, ''La bataille de Friedberg...'' (1746) Samuel Henzi (getauft am 19. April 1701 in Bümpliz bei Bern; † 17. Juli 1749 in Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, Politiker und Revolutionär.

Neu!!: 1749 und Samuel Henzi · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: 1749 und Schah · Mehr sehen »

Schah Ruch (Afscharide)

Unter Schah-Ruch Afschar geprägte Münzen Schah-Ruch (* um 1730; † 1796) war der vorletzte König aus der Dynastie der Afschariden.

Neu!!: 1749 und Schah Ruch (Afscharide) · Mehr sehen »

Schlacht von Penfui

Bei der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor wurden am 9.

Neu!!: 1749 und Schlacht von Penfui · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1749 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sievers’sche Apotheke

Sievers‘sche Apotheke Die Sievers’sche Apotheke in Salzgitter-Bad ist die älteste Apotheke auf dem Gebiet der heutigen Stadt Salzgitter.

Neu!!: 1749 und Sievers’sche Apotheke · Mehr sehen »

Solomon (Händel)

Georg Friedrich Händel: ''Einzug der Königin von Saba'' aus ''Salomon''. Advent Chamber Orchestra, Roxanna Pavel Goldstein (Leitung), November 2006 Solomon (deutsch: Salomo oder Salomon; HWV 67) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1749 und Solomon (Händel) · Mehr sehen »

Sophie Charlotte von Hessen-Kassel

Sophie Charlotte von Hessen-Kassel, Herzogin zu Mecklenburg Sophie Charlotte von Hessen-Kassel (* 16. Juli 1678 in Kassel; † 30. Mai 1749 in Bützow) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: 1749 und Sophie Charlotte von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Kortzfleisch

Sophie Eleonore Helene von Kortzfleisch (* 27. Dezember 1749 in Groß-Jännowitz; † 18. Juni 1823 in Breslau), geboren als Sophie Eleonore von Wuntsch, in zweiter Ehe verheiratet als Sophie Eleonore von Titzenhofer, war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: 1749 und Sophie Eleonore von Kortzfleisch · Mehr sehen »

Sophie Wilhelmine Scheibler

Sophie Wilhelmine Scheibler (vollständiger Name: Anna Sophia Wilhelmina Scheibler, geborene Koblanck, * um 1749; † vor 1829) war eine deutsche Kochbuchautorin, die im Brandenburger Raum die gleiche Popularität hatte wie Henriette Davidis in Mittelwestfalen.

Neu!!: 1749 und Sophie Wilhelmine Scheibler · Mehr sehen »

Sotika Kuman

Sotika Kuman, auch Sotika Koumane (Thieu-Phong Sotika Koumane, voller Thronname Somdet Brhat Chao Devabangsa Jathika Kumara Raja Sri Sadhana Kanayudha; * im frühen 18. Jahrhundert in Luang Phrabang; † 1771) war zwischen 1749 und 1768 König von Luang Phrabang.

Neu!!: 1749 und Sotika Kuman · Mehr sehen »

Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes

Der Donjon von Vincennes Das Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes existierte im Ancien Régime bis zum April 1784.

Neu!!: 1749 und Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: 1749 und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Sulaiman II. (Safawide)

Von Sulaiman II. herausgegebene Münzen Sulaiman oder Suleiman II. († 1750), eigentlich Mīr Sayyed Moḥammad, war mütterlicherseits ein Enkel Safis II. (reg. 1666–1694) – der ab 1668 als Sulaiman I. geherrscht hatte – und im Jahre 1750 für wenige Monate der vorletzte Schah aus der Safawidendynastie.

Neu!!: 1749 und Sulaiman II. (Safawide) · Mehr sehen »

Sulgenbach (Berner Quartier)

Eigerstrasse im Sulgenbachquartier, links ein Gebäude der Bundesverwaltung Sulgenbach-Schulhaus erbaut 1867 Sulgenbach ist ein Quartier der Stadt Bern.

Neu!!: 1749 und Sulgenbach (Berner Quartier) · Mehr sehen »

Susanna (Händel)

''Der Prophet Daniel rettet Susanna'' von Gustave Doré ''Susanna und die Ältesten'' von Artemisia Gentileschi Susanna (HWV 66) ist ein dramatisches Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1749 und Susanna (Händel) · Mehr sehen »

Teatro Argentina

Teatro Argentina Festvorstellung 1747 Das Teatro Argentina in Rom befindet sich am Largo di Torre Argentina und ist eines der wichtigsten Theater der italienischen Hauptstadt.

Neu!!: 1749 und Teatro Argentina · Mehr sehen »

Thomas Daniell

Thomas Daniell (* 1749 in Kingston upon Thames; † 19. März 1840 in Kensington (London)) war ein englischer Maler und Radierer, der besonders für seine Darstellungen indischer Städte und Landschaften bekannt ist.

Neu!!: 1749 und Thomas Daniell · Mehr sehen »

Thomas Lynch junior

Unterschrift von Thomas Lynch Jr. Thomas Lynch junior (* 5. August 1749 im Prince George’s Parish, Province of South Carolina; † 1779 auf See auf dem Weg von den Vereinigten Staaten nach Westindien) war ein Jurist und ist als einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten für South Carolina einer der amerikanischen Gründerväter.

Neu!!: 1749 und Thomas Lynch junior · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Neu!!: 1749 und Thomaskantor · Mehr sehen »

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: 1749 und Timor · Mehr sehen »

Topasse

Mardick with his wife'' (J. Nieuhof im 17. Jahrhundert) Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen indischer und malaiischer Frauen und hauptsächlich portugiesischer Soldaten, Seeleute und Händler.

Neu!!: 1749 und Topasse · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1749 und Uraufführung · Mehr sehen »

Valentin Ernst Löscher

Valentin Ernst Löscher Valentin Ernst Löscher (* 29. Dezember 1673 in Sondershausen; † 12. Februar 1749 in Dresden) war ein lutherischer Superintendent und Kirchenlieddichter in Dresden.

Neu!!: 1749 und Valentin Ernst Löscher · Mehr sehen »

Valentin Sonnenschein

August Friedrich Oelenhainz, Valentin Sonnenschein (1793) Johann Valentin Sonnenschein (* 22. Mai 1749 in Stuttgart; † 22. September 1828 in Bern) war ein deutscher Bildhauer, Stuckateur und Maler.

Neu!!: 1749 und Valentin Sonnenschein · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1749)

Karte des Stadtstaates Genf 1792 Der Vertrag von Paris vom 15. August 1749 regelte Grenzbereinigungen zwischen Frankreich und der Stadtrepublik Genf.

Neu!!: 1749 und Vertrag von Paris (1749) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1749 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktoria Hedwig Karoline von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

mini Viktoria Hedwig Karoline von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 9. Januar 1749 in Stevensweert; † 26. Juni 1841 in Eger) aus dem Haus der Askanier war eine “Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym”, Freifrau von Bärental und durch Heirat Marquise de Favras.

Neu!!: 1749 und Viktoria Hedwig Karoline von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Vittorio Alfieri

Vittorio Alfieri Vittorio Alfieri (* 16. Januar 1749 in Asti; † 8. Oktober 1803 in Florenz) war ein italienischer Dichter und Dramatiker im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1749 und Vittorio Alfieri · Mehr sehen »

Waadtländer Alpen

Die Waadtländer Alpen – – sind ein Teil der Westalpen in der Schweiz.

Neu!!: 1749 und Waadtländer Alpen · Mehr sehen »

Wandermenagerie

Paul Friedrich Meyerheim: ''In der Tierbude'', 1894; Galerie Neue Meister, Dresden Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee.

Neu!!: 1749 und Wandermenagerie · Mehr sehen »

Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk

Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk, 1867 Wappen Wenzel Leopold Fürst Chlumčanský Ritter von Přestavlk und Chlumetz, Bischof von Leitmeritz (1802–1815) Wappen Wenzel Leopold Fürst Chlumčanský Ritter von Přestavlk und Chlumetz, Erzbischof von Prag (1815–1830) Wenzel Leopold Fürst Chlumčanský Ritter von Přestavlk und Chlumetz; tschech.: Václav Leopold Chlumčanský z Přestavlk a Chlumčan; (* 15. November 1749 auf Schloss Hostitz, Südböhmen; † 14. Juni 1830 in Prag) war Bischof von Leitmeritz und Erzbischof von Prag.

Neu!!: 1749 und Wenzel Leopold Chlumčanský von Přestavlk · Mehr sehen »

William Black (Mediziner)

mini William Black (* 1749 in Irland; † 1829) war ein englischer Arzt, Pharmakologe, Medizinhistoriker und erster bekannter Medizinstatistiker.

Neu!!: 1749 und William Black (Mediziner) · Mehr sehen »

William Blount

Unterschrift William Blounts William Blount (* 26. März 1749 bei Windsor, Bertie County, Province of North Carolina; † 21. März 1800 in Knoxville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1749 und William Blount · Mehr sehen »

William Byron (Politiker)

Hon. William Byron (* 27. Oktober 1749; † 22. Juni 1776) war ein britischer Politiker.

Neu!!: 1749 und William Byron (Politiker) · Mehr sehen »

William Ged

William Ged (* 1690 in Edinburgh; † 19. Oktober 1749 in Leith, Midlothian) war ein schottischer Goldschmied und Erfinder.

Neu!!: 1749 und William Ged · Mehr sehen »

William Jones (Mathematiker)

William Jones William Jones (* 1675 in Llanfihangel Tre'r Beirdd, Anglesey, Wales; † 1. Juli 1749 in London) war ein walisischer Mathematiker, der 1706 als einer der Ersten (nach William Oughtred) das griechische Symbol π (Pi) für die Kreiszahl benutzte.

Neu!!: 1749 und William Jones (Mathematiker) · Mehr sehen »

Yolande Martine Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac

Porträt der ''Herzogin von Polignac'' (1782/83) von Élisabeth Vigée-Lebrun, Grand Trianon, Versailles National Trust zu Waddesdon Manor, Aylesbury, Buckinghamshire Yolande Martine Gabrielle von Polastron, Gräfin und später Herzogin von Polignac (* 8. September 1749 in Paris; † 9. Dezember 1793 in Wien), auch als Madame de Polignac bekannt, war lange Zeit Favoritin der französischen Königin Marie-Antoinette und galt ihren Kritikern am Vorabend der Französischen Revolution als Prototyp des egoistischen und verschwendungssüchtigen Aristokraten des Ancien Régime.

Neu!!: 1749 und Yolande Martine Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac · Mehr sehen »

Zwerggalaxie

Die Diagramme zeigen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Galaxientypen im Parameterraum'''MV''' absolute Helligkeit visuell'''µV''' Oberflächenhelligkeit visuell'''r1/2''' Halblichtradius Zwerggalaxien sind extragalaktische Sternsysteme, die zwischen den kleineren Kugelsternhaufen und den größeren „normalen“ Galaxien liegen.

Neu!!: 1749 und Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Zyklon

rechts Zyklon vor der indischen Küste Als Zyklon (von) werden in der Meteorologie die tropischen Wirbelstürme im Indischen Ozean (Golf von Bengalen und Arabisches Meer) und im Südpazifik bezeichnet.

Neu!!: 1749 und Zyklon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »