Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1744

Index 1744

Abbildung der Schlacht aus dem Jahr 1796.

294 Beziehungen: Aaron Kitchell, Abigail Adams, Albrecht Heinrich von Arnim, Alexander Pope, Alexander Trippel, Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin, Ambrosius Franz von Virmont, Anders Celsius, André Campra, Anne Louise de Jouy Brillon, Anne Vallayer-Coster, Annexion, Antioch Dmitrijewitsch Kantemir, Antoine-Joseph-Eulalie de Beaumont d’Autichamp, Anton Höhne (Baumeister), Armada Española, Armenischer Kalender, Ärmelkanal, Äthiopischer Kalender, Élisabeth Charlotte d’Orléans, Étienne Lenoir (Instrumentenbauer), Étienne Malmy, Österreichischer Erbfolgekrieg, Bartolomeo Carlo Rastrelli, Baseball, Böhmen, Belletristik, Benedikt XIV. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Berr-Isaak Berr, Bonaventura Schwanthaler, Brüssel, Bremer Beiträge, Buddhistische Zeitrechnung, Burgtheater, Burkhard Friedrich Mauchart, C/1743 X1, Carl Edzard, Charles-Hubert Gervais, Charlotte de La Mothe-Houdancourt, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Friedrich Nürnberger, Christian Friedrich Richter (Mediziner, 1744), Christian Friedrich von Matthäi, Christian Gottfried Gruner, Christian Gotthilf Salzmann, Christian Rau (Rechtswissenschaftler), Christoph Starke, Christopher Mansel, 3. Baron Mansel, ..., Chula Sakarat, Cirksena, Clara (Nashorn), Dai (Volk), Damenorden, Dangun, Daniel Berger (Kupferstecher), David Vogel (Architekt), Domenico Sarro, Dynastie, Ebenezer Hazard, Eberhard Christian Kindermann, Eberhard von der Recke (Politiker), Edinburgh, Eise Eisinga, Elbridge Gerry, Elisabeth (Russland), Elisabeth Ziesenis, Emden, Emder Konvention, Ernst Christoph Arnoldi, Ernst Wilhelm Benjamin von Korckwitz, Erzherzogtum Österreich, Evangelisch-lutherische Kirchen, Ex quo singulari, Fürstentum Anhalt-Zerbst, Felix de Avellar Brotero, Flavius Scheuermann, František Vaclav Míča, Franz Xaver von Auffenberg, Freiburg im Breisgau, Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Bernburg, Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt), Friedrich Benedict Carpzov II., Friedrich Benjamin Paul Loriol d’Anières, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt, Gaspar Melchor de Jovellanos, Gentlemen Golfers of Leith, Georg Alexander Heinrich Herrmann von Callenberg, Georg Friedrich Händel, Georg Olivier von Wallis, Geschichte Österreichs, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte des Baseball, Geschichte Frankreichs, Geschichte Prags, Giacomo Quarenghi, Giambattista Vico, Giuseppe Bonno, Golf (Sport), Gottfried Ludwig Mencke der Ältere, Gottlieb Hünerwadel, Gottlieb Stolle, Gottlieb Wilhelm Rabener, Grafschaft Ostfriesland, Großer Komet, Großherzogtum Toskana, Guarneri del Gesù, Heinrich August Typke, Heinrich Christian Boie, Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau, Hermann Friedrich Teichmeyer, Hofburg, Holz-Ratte, Imperia (Ligurien), Ipermestra (Metastasio), Iranischer Kalender, Isaak Arnstein, Ishida Baigan, Islamischer Kalender, Jakob Immanuel Pyra, Jakob Tillmann von Hallberg, James Brydges, 1. Duke of Chandos, James McGill, James Sullivan (Politiker), Jón Þorláksson (Schriftsteller), Jüdischer Kalender, Jean Frédéric Bernard, Jean-Baptiste de Lamarck, Johann Adolf Schlegel, Johann Adolph Hasse, Johann Andreas Cramer (Theologe), Johann Andreas Naumann, Johann Arnold Ebert, Johann Christian Polycarp Erxleben, Johann Christoph Kunze, Johann Christoph Lauterbach (Kartograf), Johann Friedrich Henckel, Johann Friedrich Neidhart, Johann Georg Otto, Johann Georg Wagner (Maler), Johann Gottfried Herder, Johann Ignaz Egedacher, Johann III Bernoulli, Johann Jacob Eybelwieser, Johann Jakob Dachs, Johann Michael Söckler, Johann Nepomuk Kaňka senior, Johann Ulrich Tresenreuter, Johann Ulrich von König, Johann Wilhelm Schmid, Johanna Magdalena von Gersdorf, Johannes Nicolaus Kuhn, John Hadley, John Houstoun, John Jeffries, John Walker (Politiker, 1744), José Anastácio da Cunha, Josef Bárta, Joseph and his Brethren, Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina, Joseph Hamilton Daviess, Joseph Leopold Strickner, Joshua Clayton, Josiah Quincy II, Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg, Karl Alexander von Lothringen, Karl Christian Gärtner, Karl Christian Tittmann, Karl Friedrich (Fürstenberg-Mößkirch), Karl Ludwig von Knebel, Karl Theodor von Dalberg, Karl von Hessen-Kassel, Karl von Lothringen, Karl von Zyllnhardt (Forstmann), Kasper Niesiecki, Katharina I. (Russland), Katharina II., Königreich Großbritannien, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, King George’s War, Knokke-Heist, Koikawa Harumachi, Konrad Arnold Schmid, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Bayern, La danza (Metastasio), La Dispute (Komödie), Leonardo Leo, Leopold (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg), Leopold Anton von Firmian, Libretto, Lorenzo De Ferrari, Ludwig Andreas von Khevenhüller, Ludwig Friedrich von Domhardt, Ludwig XV., Luise Ulrike von Preußen, Maha Surasinghanat, Malayalam-Kalender, Maria Anna von Österreich (1718–1744), Maria Crescentia Höss, Maria Josefa Carmela von Spanien, Maria Theresia, Marianna von Martines, Marie Poussepin, Marie-Anne de Mailly-Nesle, Marine Nationale, Martin Vinazer, Mary Moser, Mayer Amschel Rothschild, Menen, Meyer Simon Weyl, Michał Hieronim Radziwiłł, Michał Serwacy Wiśniowiecki, Michelangelo Luchi, Michele Marieschi, Mihai Racoviță, Mosel, Nicolas-Germain Léonard, Nikolai Iwanowitsch Nowikow, Nirwana, Nizza, Olof Schwan, Omnium solicitudinum, Oper, Oratorium, Orden vom Fächer, Orthodoxe Kirchen, Ostfriesland, Päpstliche Bulle, Pedro Malo de Villavicencio, Peter Anker (Offizier), Peter Cornelius Beyweg, Peter III. (Russland), Philipp Fischer (Mediziner), Philippine Elisabeth Cäsar, Piemont, Pierce Butler (Politiker), Pierre Carlet de Marivaux, Pierre Gobert, Pietro Metastasio, Potsdam, Prag, Pragmatische Armee, Preußen, Preußische Armee, Ramón Bayeu, Reinhold Carl von Rosen, Rhinocerus, Richard Jones (Komponist), Richard Lovell Edgeworth, Robert Brown (Politiker, 1744), Royal Navy, Royal Opera House, Russisches Kaiserreich, Samuel Gottlieb Gmelin, Sankt Petersburg, Sarah Churchill, Duchess of Marlborough, Schlesien, Science-Fiction, Seeschlacht bei Toulon, Seleukidische Ära, Semele (Händel), Sophie Arnould, Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz, Sophie Eleonore von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Sotheby’s, Spanien, Stura di Demonte, Thomas Mansel, 2. Baron Mansel, Thomas Mathews, Thomas Mifflin, Tomás Antônio Gonzaga, Uraufführung, Veurne, Victory (Schiff, 1737), Vikram Sambat, Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Villefranche-sur-Mer, Vinzenz Joseph von Schrattenbach, Vorderösterreich, Wandermenagerie, Wilhelm Christian Oettel, Wilhelmine von Grävenitz, William Carew, 5. Baronet, William Cornwallis, William Maxwell, 5. Earl of Nithsdale, Willibrord van Os, Ypern, Zacharias Allewelt, Zweiter Schlesischer Krieg. Erweitern Sie Index (244 mehr) »

Aaron Kitchell

Aaron Kitchell (* 10. Juli 1744 im Hanover Township, Morris County, Province of New Jersey; † 25. Juni 1820 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat New Jersey in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1744 und Aaron Kitchell · Mehr sehen »

Abigail Adams

Abigail Adams, Gemälde von Gilbert Stuart, ca. 1812 Abigail Smith Adams (* 11. November 1744 in Weymouth, Province of Massachusetts Bay, Britische Kolonie, heute Vereinigte Staaten; † 28. Oktober 1818 in Quincy, Massachusetts) war die Ehefrau des zweiten US-Präsidenten John Adams und gilt daher als zweite First Lady der Vereinigten Staaten, obgleich dieser Begriff erst nach ihrem Tode geprägt wurde.

Neu!!: 1744 und Abigail Adams · Mehr sehen »

Albrecht Heinrich von Arnim

Albrecht Heinrich von Arnim auf Kröchlendorff und Woddow (* 7. November 1744 in Kröchlendorff; † 25. Oktober 1805 zu Klockow in der Uckermark) war preußischer Justizminister.

Neu!!: 1744 und Albrecht Heinrich von Arnim · Mehr sehen »

Alexander Pope

100px Alexander Pope Alexander Pope (* 21. Mai 1688 in London; † 30. Mai 1744 in Twickenham, heute Teil von London) war ein englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller des Klassizismus in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: 1744 und Alexander Pope · Mehr sehen »

Alexander Trippel

Alexander Trippel nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Clemens, 1775 Alexander Trippel (* 23. September 1744 in Schaffhausen; † 24. September 1793 in Rom) war ein Bildhauer, der mit zwei Goethe-Marmorbüsten bekannt wurde.

Neu!!: 1744 und Alexander Trippel · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin

J. B. Lampi d. Ä., 1794, Eremitage (Sankt Petersburg)) Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Staatsbeamter, Historiker, Büchersammler und Kunstsammler.

Neu!!: 1744 und Alexei Iwanowitsch Mussin-Puschkin · Mehr sehen »

Ambrosius Franz von Virmont

Ambrosius Franz Friedrich Christian Adalbert Graf von Virmont und Bretzenheim (* 15. Dezember 1682 oder 1684; † 19. November 1744 in Wetzlar) war Freiherr, ab 1706 Graf, zu Neersen und der letzte männliche Angehörige des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen.

Neu!!: 1744 und Ambrosius Franz von Virmont · Mehr sehen »

Anders Celsius

Anders Celsius Anders Celsius (* 27. Novemberschwed. / 7. Dezember 1701greg. in Uppsala; † ebenda) war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker, der vor allem durch das von ihm 1742 eingeführte Thermometersystem bekannt ist.

Neu!!: 1744 und Anders Celsius · Mehr sehen »

André Campra

André Campra André Campra (getauft am 4. Dezember 1660 in Aix-en-Provence; † 29. Juni 1744 in Versailles) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1744 und André Campra · Mehr sehen »

Anne Louise de Jouy Brillon

Porträt der Fr. Brillon aus dem Jahr 1769 von Jean-Honoré Fragonard Anne Louise de Jouy Brillon, geborene Boyvin d’Hardancourt (* 13. Dezember 1744 in Paris; † 5. Dezember 1824 in Villers-sur-Mer) war eine französische Cembalistin, Pianistin und Komponistin.

Neu!!: 1744 und Anne Louise de Jouy Brillon · Mehr sehen »

Anne Vallayer-Coster

Alexander Roslin: ''Porträt von Anne Vallayer-Coster'', 1783, Öl auf Leinwand. Anne Vallayer-Coster (* 21. Dezember 1744 in Paris als Anne Vallayer; † 27. oder 28. Februar 1818 ebenda) war eine französische Malerin und Zeichnerin.

Neu!!: 1744 und Anne Vallayer-Coster · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: 1744 und Annexion · Mehr sehen »

Antioch Dmitrijewitsch Kantemir

Antioch Kantemir Fürst Antioch Dmitrijewitsch Kantemir (* in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † in Paris) war ein russischer Dichter, Satiriker, Diplomat und ein früher Vertreter der Aufklärung in Russland.

Neu!!: 1744 und Antioch Dmitrijewitsch Kantemir · Mehr sehen »

Antoine-Joseph-Eulalie de Beaumont d’Autichamp

Antoine-Joseph-Eulalie de Beaumont, marquis d’Autichamp (* 10. Dezember 1744 in Angers; † 10. April 1822) war ein Maréchal de camp.

Neu!!: 1744 und Antoine-Joseph-Eulalie de Beaumont d’Autichamp · Mehr sehen »

Anton Höhne (Baumeister)

Anton Höhne (* 9. Mai 1744 in Leukersdorf, Königreich Böhmen; † 21. Juni 1795 in Posen, Königreich Preußen) war ein Baumeister, Architekt und Unternehmer.

Neu!!: 1744 und Anton Höhne (Baumeister) · Mehr sehen »

Armada Española

Die Armada Española ist die spanische Kriegsmarine.

Neu!!: 1744 und Armada Española · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1744 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: 1744 und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1744 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Élisabeth Charlotte d’Orléans

Pierre Gobert: ''Élisabeth Charlotte d’Orléans'', Anfang 18. Jhd., Schloss Versailles Élisabeth Charlotte d’Orléans, genannt Mademoiselle de Chartres (* 13. September 1676 in Saint-Cloud; † 23. Dezember 1744 in Commercy) war durch Heirat mit Herzog Leopold von 1698 bis 1729 Herzogin von Lothringen, anschließend dessen Regentin und ab 1737 Fürstin von Commercy.

Neu!!: 1744 und Élisabeth Charlotte d’Orléans · Mehr sehen »

Étienne Lenoir (Instrumentenbauer)

Étienne Lenoir (* 1. März 1744 in Mer près de Blois (Département Loir-et-Cher); † 1832 in Paris) war ein französischer Instrumentenbauer.

Neu!!: 1744 und Étienne Lenoir (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Étienne Malmy

Étienne Malmy (* 4. September 1744 in Reims; † 12. April 1840 in Montjoyer, Département Drôme) war ein französischer Trappist, Prior, Abt und Klostergründer.

Neu!!: 1744 und Étienne Malmy · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: 1744 und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bartolomeo Carlo Rastrelli

Bartolomeo Rastrelli, fälschlich Bartolomeo Carlo Rastrelli, (* 29. November 1675 in Florenz; † in Sankt Petersburg) war ein italienisch-russischer Bildhauer, Kunstgießer und Architekt.

Neu!!: 1744 und Bartolomeo Carlo Rastrelli · Mehr sehen »

Baseball

Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Neu!!: 1744 und Baseball · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1744 und Böhmen · Mehr sehen »

Belletristik

Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.

Neu!!: 1744 und Belletristik · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: 1744 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1744 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berr-Isaak Berr

Berr-Isaak Berr Berr-Isaak Berr, seltener Isaak Berr (* 1744 in Nancy; † 5. November 1828 in Turique bei Nancy), war ein Vorkämpfer der Judenemanzipation in Frankreich.

Neu!!: 1744 und Berr-Isaak Berr · Mehr sehen »

Bonaventura Schwanthaler

Bonaventura Schwanthaler (* 14. Juli 1678 in Ried im Innkreis, heute Österreich, damals Bayern; † 17. Mai 1744, Enzenkirchen, Österreich, damals ebenfalls Bayern) war, der Familientradition entsprechend, Bildhauer – aber auch bayerischer Freiheitskämpfer und Anführer des bayerischen Volksaufstands 1705.

Neu!!: 1744 und Bonaventura Schwanthaler · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: 1744 und Brüssel · Mehr sehen »

Bremer Beiträge

thumb Bremer Beiträge war die Bezeichnung für die wöchentliche Zeitschrift Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes. Sie erschien von 1744 bis 1759 während der Epoche der Aufklärung.

Neu!!: 1744 und Bremer Beiträge · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1744 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 1744 und Burgtheater · Mehr sehen »

Burkhard Friedrich Mauchart

Burkhard Friedrich Mauchart (* 4. März 1744 in Zell unter Aichelberg; † 9. Mai 1827 in Eberstadt) war ein deutscher Schultheiß und Abgeordneter.

Neu!!: 1744 und Burkhard Friedrich Mauchart · Mehr sehen »

C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux) ist ein Komet, der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage.

Neu!!: 1744 und C/1743 X1 · Mehr sehen »

Carl Edzard

Carl Edzard Carl Edzard (* 18. Juni 1716 in Aurich; † 25. Mai 1744 ebenda) aus dem Hause Cirksena war seit dem 12.

Neu!!: 1744 und Carl Edzard · Mehr sehen »

Charles-Hubert Gervais

Charles-Hubert Gervais (* 19. Februar 1671 in Paris; † 15. Januar 1744 ebenda) war ein französischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1744 und Charles-Hubert Gervais · Mehr sehen »

Charlotte de La Mothe-Houdancourt

Charlotte de La Mothe-Houdancourt Charlotte-Eléonore Magdeleine de la Mothe-Houdancourt (* 1654; † 13. Dezember 1744 im Château de Glatigny, Versailles) war die Gouvernante der königlichen Kinder Frankreichs, Gouvernante des enfants royaux, insbesondere des jungen Ludwig XV. Dieses Amt hatte sie wie schon ihre Mutter inne.

Neu!!: 1744 und Charlotte de La Mothe-Houdancourt · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1744 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1744 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Friedrich Nürnberger

Christian Friedrich Nürnberger (* 1744 in Zwickau; † 26. Februar 1795 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: 1744 und Christian Friedrich Nürnberger · Mehr sehen »

Christian Friedrich Richter (Mediziner, 1744)

Christian Friedrich Richter (* 20. August 1744 in Halle; † 16. Mai 1826 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1744 und Christian Friedrich Richter (Mediziner, 1744) · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Matthäi

Christian Friedrich von Matthäi (* 4. März 1744 in Gröst; † in Moskau) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: 1744 und Christian Friedrich von Matthäi · Mehr sehen »

Christian Gottfried Gruner

Christian Gottfried Gruner Christian Gottfried Gruner (* 8. November 1744 in Sagan; † 5. Dezember 1815 in Jena) war ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker, der als Professor der Medizin in Jena wirkte.

Neu!!: 1744 und Christian Gottfried Gruner · Mehr sehen »

Christian Gotthilf Salzmann

Carl Buddeus Christian Gotthilf Salzmann (* 1. Juni 1744 in Sömmerda; † 31. Oktober 1811 in Schnepfenthal, heute zu Waltershausen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Pädagoge.

Neu!!: 1744 und Christian Gotthilf Salzmann · Mehr sehen »

Christian Rau (Rechtswissenschaftler)

Christian Rau Christian Rau (* 5. Mai 1744 in Leipzig; † 22. Januar 1818 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1744 und Christian Rau (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Christoph Starke

Christoph Starke Christoph Starke (* 10. März 1684 in Freienwalde; † 12. Dezember 1744 in Driesen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1744 und Christoph Starke · Mehr sehen »

Christopher Mansel, 3. Baron Mansel

Christopher Mansel, 3.

Neu!!: 1744 und Christopher Mansel, 3. Baron Mansel · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1744 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cirksena

Stammwappen der Cirksena Die Cirksena waren eine aus einem Greetsieler Häuptlingsgeschlecht hervorgegangene ostfriesische Adelsfamilie, die ab 1464 als Reichsgrafen und ab 1654 als Reichsfürsten in Ostfriesland regierte und 1744 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: 1744 und Cirksena · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: 1744 und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1744 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damenorden

Eugénie de Beauharnais mit dem St. Elisabethenorden und dem Sternkreuzorden Als Damenorden bezeichnet man Orden, die für Frauen gestiftet wurden und in die nur Frauen aufgenommen werden.

Neu!!: 1744 und Damenorden · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1744 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Berger (Kupferstecher)

Porträt Daniel Berger, 1786 Gottfried Daniel Berger (* 25. Oktober 1744 in Berlin; † 17. November 1825 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: 1744 und Daniel Berger (Kupferstecher) · Mehr sehen »

David Vogel (Architekt)

David Vogel (* 6. Dezember 1744 in Zürich; † 10. Dezember 1808 ebenda) war ein Schweizer Architekt, Architekturtheoretiker und Politiker.

Neu!!: 1744 und David Vogel (Architekt) · Mehr sehen »

Domenico Sarro

Domenico Natale Sarro (auch Sarri bzw. Sarra, * 24. Dezember 1679 in Trani; † 26. April 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1744 und Domenico Sarro · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: 1744 und Dynastie · Mehr sehen »

Ebenezer Hazard

Ebenezer Hazard (* 15. Januar 1744 in Philadelphia; † 13. Juni 1817 ebenda) war der dritte Postmaster General der Vereinigten Staaten und der letzte Amtsinhaber, bevor die Verfassung von 1787 in Kraft trat.

Neu!!: 1744 und Ebenezer Hazard · Mehr sehen »

Eberhard Christian Kindermann

''Die Geschwinde Reise auf dem Lufft-Schiff'', Titelblatt (1744). Eberhard Christian Kindermann (* um 1715 in Weißenfels, damals Herzogtum Sachsen-Weißenfels, heute Sachsen-Anhalt; † 2. Hälfte des 18. Jh.) war ein weniger bekannter kursächsischer Hofastronom und Mathematiker.

Neu!!: 1744 und Eberhard Christian Kindermann · Mehr sehen »

Eberhard von der Recke (Politiker)

Eberhard von der Recke Eberhard Friedrich Christoph Ludwig Freiherr von der Recke (zeitgenössisch von der Reck, auch von Recke zu Stockhausen, * 15. Dezember 1744 in Stockhausen; † 20. März 1816 in Merseburg) war ein preußischer Politiker und von 1813 bis 1815 Zivilgouverneur von Sachsen.

Neu!!: 1744 und Eberhard von der Recke (Politiker) · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: 1744 und Edinburgh · Mehr sehen »

Eise Eisinga

Eise Eisinga, Gemälde von Willem Bartel van der Kooi (1827) Planetarium Planetarium Uhrwerk in Aktion (Video, 0:34 min) Erinnerung an Eise Eisinga in Franeker Eise Jelteszn Eisinga (* 21. Februar 1744 in Dronryp; † 27. August 1828) war ein niederländischer Wollkämmer.

Neu!!: 1744 und Eise Eisinga · Mehr sehen »

Elbridge Gerry

Unterschrift von Gerry Elbridge Thomas Gerry (* in Marblehead, Essex County, Province of Massachusetts Bay; † 23. November 1814 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1744 und Elbridge Gerry · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1744 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Ziesenis

Johann Georg Ziesenis d. J.) Elisabeth Ziesenis (vollständiger Name Maria Elisabeth Ziesenis, verheiratete Lampe; * 26. Juli 1744 in Frankfurt am Main; † 24. August 1796 in Hannover)Hugo Thielen: Ziesenis, (4) Maria Elisabeth, verh.

Neu!!: 1744 und Elisabeth Ziesenis · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: 1744 und Emden · Mehr sehen »

Emder Konvention

Die Emder Konvention war ein Vertrag vom 14.

Neu!!: 1744 und Emder Konvention · Mehr sehen »

Ernst Christoph Arnoldi

Ernst Christoph Arnoldi (* 10. März 1696 in Trarbach; † 19. März 1744 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1744 und Ernst Christoph Arnoldi · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Benjamin von Korckwitz

Ernst Wilhelm Benjamin von Korckwitz (auch Ernst Wilhelm Benjamin von Korkwitz) (* 22. April 1744 in Lampersdorf; † 15. Januar 1802 in Olschowken) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1744 und Ernst Wilhelm Benjamin von Korckwitz · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1744 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: 1744 und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Ex quo singulari

Mit der Bulle Ex quo singulari vom 11.

Neu!!: 1744 und Ex quo singulari · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Zerbst

Karte von Anhalt, Anhalt-Zerbst orange (1747–1793) Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1744 und Fürstentum Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Felix de Avellar Brotero

Félix da Silva Avellar Brotero Felix de Silva Avellar Brotero (* 25. November 1744 in Santo Antão do Tojal; † 4. August 1828 in Belém (Lissabon)) war ein portugiesischer Botaniker.

Neu!!: 1744 und Felix de Avellar Brotero · Mehr sehen »

Flavius Scheuermann

Pater Flavius Scheuermann (* 1744 in Luhe im Regenkreise; † 28. November 1828 in Ingolstadt) war ein deutscher Franziskaner­pater, der als Organist und Komponist bekannt wurde.

Neu!!: 1744 und Flavius Scheuermann · Mehr sehen »

František Vaclav Míča

František Vaclav Míča (auch Franz Wenzel Mitscha, 5. September 1694 in Trebitsch, Markgrafschaft Mähren; † 15. Februar 1744 in Jarmeritz) war ein tschechischer Sänger (Tenor) und Komponist.

Neu!!: 1744 und František Vaclav Míča · Mehr sehen »

Franz Xaver von Auffenberg

Franz Xaver Freiherr von Auffenberg (* 1744; † 23. Dezember 1815) war ein Feldmarschallleutnant der österreichischen Armee.

Neu!!: 1744 und Franz Xaver von Auffenberg · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1744 und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Bernburg

Friederike Auguste Friederike Auguste Friederike Auguste Sophie, Fürstin von Anhalt-Zerbst, geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg (* 28. August 1744 in Bernburg; † 12. April 1827 in Coswig) war eine deutsche Landesfürstin und Schwägerin der Zarin Katharina II. von Russland (1729–1796).

Neu!!: 1744 und Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt)

Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (* 14. August 1692 in Rudolstadt; † 1. September 1744 ebenda) war von 1718 bis 1744 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt aus dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: 1744 und Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Friedrich Benedict Carpzov II.

Friedrich Benedict Carpzov II. (* 21. Oktober 1702 in Zittau; † 5. Oktober 1744 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1744 und Friedrich Benedict Carpzov II. · Mehr sehen »

Friedrich Benjamin Paul Loriol d’Anières

Friedrich Benjamin Paul Loriol d’Anières (* 1. Februar 1744 in Berlin; † 10. Dezember 1771 ebenda) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: 1744 und Friedrich Benjamin Paul Loriol d’Anières · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1744 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1744 und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt

Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt als Kind, Ölgemälde von Antoine Pesne (1724) Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 28. März 1714 in Berlin; † 12. September 1744 bei Prag) war als Spross der hohenzollernschen Nebenlinie Brandenburg-Schwedt Generalmajor der Preußischen Armee und Kommandeur des 1. Bataillons Garde.

Neu!!: 1744 und Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Gaspar Melchor de Jovellanos

Gaspar Melchor de Jovellanos Gaspar Melchor de Jovellanos (* 5. Januar 1744 in Gijón; † 27. November 1811 in Puerto de Vega bei Navia (Asturien)) war ein spanischer Jurist, Staatsmann, Ökonom und Schriftsteller.

Neu!!: 1744 und Gaspar Melchor de Jovellanos · Mehr sehen »

Gentlemen Golfers of Leith

Die Gentlemen Golfers of Leith, auch bekannt als Gentlemen Golfers of Edinburgh, sind einer der ältesten Golfclubs der Welt.

Neu!!: 1744 und Gentlemen Golfers of Leith · Mehr sehen »

Georg Alexander Heinrich Herrmann von Callenberg

Graf Georg Alexander Heinrich Herrmann von Callenberg Graf Georg Alexander Heinrich Herrmann von Callenberg (* 8. Februar 1744 in Muskau; † 4. Mai 1795 in Muskau) war kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat, Standesherr der Freien Standesherrschaft Muskau in der Oberlausitz und Präsident der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.

Neu!!: 1744 und Georg Alexander Heinrich Herrmann von Callenberg · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1744 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Olivier von Wallis

'''Georg Olivier Graf von Wallis (1673-1744)'''; anonymer zeitgenössischer Kupferstich Georg Olivier Graf von Wallis, Freiherr von Carighmain (* 8. Februar 1673; † 19. Dezember 1744 in Wien) war kaiserlicher Generalfeldmarschall und Generalkommandant des Königreichs Sizilien.

Neu!!: 1744 und Georg Olivier von Wallis · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1744 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: 1744 und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte des Baseball

Die Geschichte des Baseball umfasst die Entwicklung der Sportart Baseball vom 19.

Neu!!: 1744 und Geschichte des Baseball · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1744 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: 1744 und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Giacomo Quarenghi

Giacomo Quarenghi, 1811 Giacomo Quarenghi (* 20. September 1744 in Rota d’Imagna, Provinz Bergamo; † in Sankt Petersburg) war ein italienischer Architekt und Maler, der in Russland lebte und arbeitete.

Neu!!: 1744 und Giacomo Quarenghi · Mehr sehen »

Giambattista Vico

Giambattista Vico Giambattista Vico (auch Gian Battista, Giovan Battista; * 23. Juni 1668 in Neapel; † 23. Januar 1744 ebenda) war ein italienischer Geschichts- und Rechtsphilosoph, der sich mit Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen befasste.

Neu!!: 1744 und Giambattista Vico · Mehr sehen »

Giuseppe Bonno

Giuseppe Bonno Bonnos Unterschrift mit seinem richtigen Vornamen Joseph Giuseppe Bonno (* 29. Januar 1711 in Wien; † 15. April 1788 ebenda) – in der Kirche St.

Neu!!: 1744 und Giuseppe Bonno · Mehr sehen »

Golf (Sport)

Golfer beim Abschlag Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'' an der Ostsee in Mecklenburg Golfspieler in Schottland Golf ist eine traditionelle Ballsportart.

Neu!!: 1744 und Golf (Sport) · Mehr sehen »

Gottfried Ludwig Mencke der Ältere

Gottfried Ludwig Mencke der Ältere (* 28. Juli 1683 in Leipzig; † 6. August 1744 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1744 und Gottfried Ludwig Mencke der Ältere · Mehr sehen »

Gottlieb Hünerwadel

Gottlieb Hünerwadel (* 7. Juni 1744 in Lenzburg; † 6. Januar 1820 ebenda; heimatberechtigt in Lenzburg) war ein Schweizer Industrieller, Politiker und Offizier.

Neu!!: 1744 und Gottlieb Hünerwadel · Mehr sehen »

Gottlieb Stolle

Gottlieb Stolle Gottlieb Stolle auch: Leander von Schlesien (* 3. Februar 1673 in Liegnitz; † 4. März 1744 in Jena) war ein deutscher Universalgelehrter.

Neu!!: 1744 und Gottlieb Stolle · Mehr sehen »

Gottlieb Wilhelm Rabener

Gottlieb Wilhelm Rabener (nach 1767) von Anton Graff Gottlieb Wilhelm Rabener (* 17. September 1714 auf Rittergut Wachau; † 22. März 1771 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist der Aufklärung.

Neu!!: 1744 und Gottlieb Wilhelm Rabener · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1744 und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: 1744 und Großer Komet · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: 1744 und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Guarneri del Gesù

(Bartolomeo) Giuseppe Guarneri (* 21. August 1698 in Cremona; † 17. Oktober 1744 ebenda) war ein italienischer Geigenbauer, der wie Antonio Stradivari in Cremona ansässig war.

Neu!!: 1744 und Guarneri del Gesù · Mehr sehen »

Heinrich August Typke

Heinrich August Typke (* 25. Juli 1744 in Naumburg an der Saale; † 26. Dezember 1830 in Dobrilugk) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1744 und Heinrich August Typke · Mehr sehen »

Heinrich Christian Boie

75px Heinrich Christian Boie (* 19. Juli 1744 in Meldorf; † 25. Februar 1806 ebenda) war ein deutscher Dichter und Herausgeber.

Neu!!: 1744 und Heinrich Christian Boie · Mehr sehen »

Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau

Prinzessin Agnese von Anhalt-Dessau Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau (* 5. Juni 1744 in Dessau; † 15. Dezember 1799 in Dessau) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau, Dechantin im Stift Herford und durch Heirat Freifrau von Loën.

Neu!!: 1744 und Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Teichmeyer

Hermann Friedrich Teichmeyer Hermann Friedrich Teichmeyer (* 30. April 1685 in Hann. Münden; † 5. Februar 1744 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1744 und Hermann Friedrich Teichmeyer · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: 1744 und Hofburg · Mehr sehen »

Holz-Ratte

Das Jahr der Holz-Ratte (Jiazi) ist das 1.

Neu!!: 1744 und Holz-Ratte · Mehr sehen »

Imperia (Ligurien)

Imperia (im Ligurischen auch: Impè-ia) ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in Ligurien an der Riviera di Ponente und Hauptstadt der Provinz Imperia.

Neu!!: 1744 und Imperia (Ligurien) · Mehr sehen »

Ipermestra (Metastasio)

Ipermestra ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1744 und Ipermestra (Metastasio) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1744 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak Arnstein

Isaak Aaron Arnstein (geboren 1682; gestorben 1744) war ein deutsch-österreichischer Bankier und Hoffaktor in Wien.

Neu!!: 1744 und Isaak Arnstein · Mehr sehen »

Ishida Baigan

Ishida Baigan (* 12. Oktober 1685 in der Provinz Tamba; † 29. Oktober 1744 in Kyōto) war ein japanischer Gelehrter, der die philosophische Schule Shingaku (auch Sekimon Shingaku, 石問心学) gründete.

Neu!!: 1744 und Ishida Baigan · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1744 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob Immanuel Pyra

Jakob Immanuel Pyra (* 25. Juli 1715 in Cottbus; † 14. Juli 1744 in Berlin) war ein deutscher Dichter der Aufklärung.

Neu!!: 1744 und Jakob Immanuel Pyra · Mehr sehen »

Jakob Tillmann von Hallberg

Ausschnitt aus dem Hochaltargemälde der Schlosskirche Fußgönheim. Jakob Tillmann von Hallberg zweite Person von links Jakob Tillmann von Hallberg (* 13. Dezember 1681; † 25. September 1744) war ein Freiherr, kurpfälzischer Hofkanzler und Konferenzminister aus dem Adelsgeschlecht Hallberg.

Neu!!: 1744 und Jakob Tillmann von Hallberg · Mehr sehen »

James Brydges, 1. Duke of Chandos

„His Grace James Duke of Chandos“, Ausschnitt aus einem Porträt von Michael Dahl (um 1719) Henry James Brydges, 1.

Neu!!: 1744 und James Brydges, 1. Duke of Chandos · Mehr sehen »

James McGill

James McGill James McGill (* 6. Oktober 1744 in Glasgow, Schottland; † 19. Dezember 1813 in Montreal) war ein schottisch-kanadischer Kaufmann, Offizier und Philanthrop.

Neu!!: 1744 und James McGill · Mehr sehen »

James Sullivan (Politiker)

Signatur James Sullivan (* 22. April 1744 in Berwick, Province of Massachusetts Bay; † 10. Dezember 1808 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1807 bis 1808 Gouverneur des Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: 1744 und James Sullivan (Politiker) · Mehr sehen »

Jón Þorláksson (Schriftsteller)

Heutige Kirche von Ytri Bægisá Jón Þorláksson, (geboren am 13. Dezember 1744 im Selárdalur auf dem gleichnamigen Hof in der Gegend des Arnarfjörður, Island; gestorben am 21. Oktober 1819 auf dem Pfarrhof von Bægisá, Island) war ein isländischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1744 und Jón Þorláksson (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1744 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Frédéric Bernard

Jean Frédéric Bernard (* 1680 in Velaux, Provence; † 27. Juni 1744 in Amsterdam) war ein französischer Buchhändler, Autor, Übersetzer, Drucker und Verleger.

Neu!!: 1744 und Jean Frédéric Bernard · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck (* 1. August 1744 in Bazentin-le-Petit (Département Somme); † 18. Dezember 1829 in Paris) war ein französischer Botaniker, Zoologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: 1744 und Jean-Baptiste de Lamarck · Mehr sehen »

Johann Adolf Schlegel

Johann Adolph Schlegel, Stich von Johann Elias Haid Johann Adolf Schlegel; Gemälde von G. W. Thielo. Johann Adolph Schlegel, modernisiert Johann Adolf Schlegel, (* 17. September 1721 in Meißen; † 16. September 1793 in Hannover) war ein deutscher Dichter und evangelischer Geistlicher, Bruder des Johann Elias Schlegel.

Neu!!: 1744 und Johann Adolf Schlegel · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1744 und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Andreas Cramer (Theologe)

Johann Andreas Cramer, zeitgenössischer Kupferstich Johann Andreas Cramer (* 27. Januar 1723 in Jöhstadt; † 12. Juni 1788 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller und Theologe der Aufklärungszeit.

Neu!!: 1744 und Johann Andreas Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Andreas Naumann

Johann Andreas Naumann Johann Andreas Naumann (* 13. April 1744 in Ziebigk bei Köthen; † 15. Mai 1826 ebenda) war ein bedeutender deutscher Ornithologe.

Neu!!: 1744 und Johann Andreas Naumann · Mehr sehen »

Johann Arnold Ebert

Johann Arnold Ebert Johann Arnold Ebert, Gemälde von Benjamin Calau, 1770 Frontispiz der dritten verbesserten Auflage (1756) von Youngs Nachtgedanken in der Übersetzung Johann Arnold Eberts Johann Arnold Ebert (* 8. Februar 1723 in Hamburg; † 19. März 1795 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1744 und Johann Arnold Ebert · Mehr sehen »

Johann Christian Polycarp Erxleben

Johann Christian Polycarp Erxleben (1744–1777) Das Tierärztliche Institut der Georg-August-Universität Göttingen 1771–1775, erste und älteste universitäre veterinärmedizinische Bildungsstätte Deutschlands Johann Christian Polycarp Erxleben (* 22. Juni 1744 in Quedlinburg; † 18. August 1777 in Göttingen) war ein deutscher Gelehrter.

Neu!!: 1744 und Johann Christian Polycarp Erxleben · Mehr sehen »

Johann Christoph Kunze

Johann Christoph Kunze Johann Christoph Kunze (* 6. Mai 1744 in Artern; † 24. Juli 1807 in New York City; auch Kuntze, englisch John Christopher Kunze) war ein deutscher Pietist und evangelischer Missionar.

Neu!!: 1744 und Johann Christoph Kunze · Mehr sehen »

Johann Christoph Lauterbach (Kartograf)

Johann Christoph Lauterbach (* 1675; † 20. Oktober 1744 in Ulm) war ein deutscher Kartograf und Ingenieuroffizier, der in der Freien Reichsstadt Ulm gewirkt hat.

Neu!!: 1744 und Johann Christoph Lauterbach (Kartograf) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Henckel

Johann Friedrich Henckel (auch in der Schreibweise Henkel vorkommend) (* 1. August 1678 in Merseburg; † 26. Januar 1744 in Freiberg) war deutscher Arzt, Mineraloge, Metallurg und Chemiker.

Neu!!: 1744 und Johann Friedrich Henckel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Neidhart

Johann Friedrich Neidhart (* 16. Oktober 1744 in Wertheim; † 31. Januar 1825 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Schulleiter.

Neu!!: 1744 und Johann Friedrich Neidhart · Mehr sehen »

Johann Georg Otto

Johann Georg Otto (* 16. Februar 1744 in Meiningen; † 30. April 1829 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Beamter.

Neu!!: 1744 und Johann Georg Otto · Mehr sehen »

Johann Georg Wagner (Maler)

Johann Georg Wagner (* 26. Oktober 1744 in Meißen; † 14. Juni 1767 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer.

Neu!!: 1744 und Johann Georg Wagner (Maler) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: 1744 und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Ignaz Egedacher

Johann Ignatius Egedacher (* 19. Dezember 1675 in Salzburg; † 20. Juni 1744 in Passau) war ein süddeutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1744 und Johann Ignaz Egedacher · Mehr sehen »

Johann III Bernoulli

Johann III Bernoulli Johann III Bernoulli (* 4. November 1744 in Basel; † 13. Juli 1807 in Berlin) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1744 und Johann III Bernoulli · Mehr sehen »

Johann Jacob Eybelwieser

Johann Jacob Eybelwieser: Ausschnitt aus einer Darstellung der Zwölf Apostel in St. Jakob in Breslau (1726) Johann Jacob Eybelwieser (* um 1667 in Wien oder Breslau; † 4. Januar 1744 in Breslau) war ein in Schlesien wirkender Barockmaler österreichischer Herkunft.

Neu!!: 1744 und Johann Jacob Eybelwieser · Mehr sehen »

Johann Jakob Dachs

Johann Jakob Dachs (* 24. Juni 1667 in Zofingen; † 16. August 1744 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1744 und Johann Jakob Dachs · Mehr sehen »

Johann Michael Söckler

Allan Ramsay. Dieses Porträt wie auch noch ein zweites von Voltaire wurde für das Buch über die «Neuphilosophen» von Johann Christoph von Zabuesnig gestochen Johann Michael Söckler (* 9. November 1744 in Augsburg; † 7. April 1781 in München) war ein deutscher Kupferstecher, dessen Wirkungsstätte zeitlebens München gewesen ist.

Neu!!: 1744 und Johann Michael Söckler · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Kaňka senior

Johann Nepomuk Kaňka (* 1744 in Prag; † 30. März 1798 ebenda) war ein böhmischer Jurist und Komponist.

Neu!!: 1744 und Johann Nepomuk Kaňka senior · Mehr sehen »

Johann Ulrich Tresenreuter

Johann Ulrich Tresenreuter (* 31. Oktober 1710 in Etzelwang; † 31. März 1744 in Coburg) war ein deutscher Pädagoge, Philologe, Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1744 und Johann Ulrich Tresenreuter · Mehr sehen »

Johann Ulrich von König

Johann Ulrich König, ab 1740 von König, (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet.

Neu!!: 1744 und Johann Ulrich von König · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Schmid

Johann Wilhelm Schmid Johann Wilhelm Schmid (* 29. August 1744 in Jena; † 1. April 1798 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1744 und Johann Wilhelm Schmid · Mehr sehen »

Johanna Magdalena von Gersdorf

Johanna Magdalena von Gersdorf, verheiratete von Geusau (* 31. Dezember 1706 in Großhennersdorf im Kurfürstentum Sachsen; † 17. Dezember 1744 in Saalfeld, Herzogtum Sachsen-Saalfeld), war eine deutsche Kirchenlieddichterin.

Neu!!: 1744 und Johanna Magdalena von Gersdorf · Mehr sehen »

Johannes Nicolaus Kuhn

Johannes Nicolaus Kuhn (* 27. Juli 1670 in Schweinfurt; † 13. November 1744 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, der insbesondere in Hamburg zahlreiche Gebäude im Stil des Barocks entwarf.

Neu!!: 1744 und Johannes Nicolaus Kuhn · Mehr sehen »

John Hadley

John Hadley John Hadley (* 16. April 1682 in Barnet, Hertfordshire; † 14. Februar 1744 ebenda) war ein englischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1744 und John Hadley · Mehr sehen »

John Houstoun

John Houstoun (* 31. August 1744 in Waynesboro, Province of Georgia; † 20. Juli 1796 bei Savannah, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur von Georgia.

Neu!!: 1744 und John Houstoun · Mehr sehen »

John Jeffries

John Jeffries John Jeffries (* 5. Februar 1744 in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 16. September 1819 ebenda) war ein US-amerikanischer Arzt und Luftfahrtpionier.

Neu!!: 1744 und John Jeffries · Mehr sehen »

John Walker (Politiker, 1744)

John Walker John Walker (* 13. Februar 1744 bei Cobham, Albemarle County, Colony of Virginia; † 2. Dezember 1809 bei Madison Mills, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Virginia im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1744 und John Walker (Politiker, 1744) · Mehr sehen »

José Anastácio da Cunha

Buch von da Cunha José Anastácio da Cunha (* 11. März 1744 in Lissabon, Portugal; † 1. Januar 1787 ebenda) war ein portugiesischer Mathematiker und Lyriker.

Neu!!: 1744 und José Anastácio da Cunha · Mehr sehen »

Josef Bárta

Josef Bárta, auch Joseph Bartha, Barrta oder Bartta (* 1744 in Prag; † 13. Juni 1787 in Wien) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: 1744 und Josef Bárta · Mehr sehen »

Joseph and his Brethren

Joseph and his Brethren (HWV 59, deutsch: Joseph und seine Brüder) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto von James Miller.

Neu!!: 1744 und Joseph and his Brethren · Mehr sehen »

Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina

Graf Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina (* 5. Dezember 1744; † 5. Januar 1825 in Regensburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1744 und Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina · Mehr sehen »

Joseph Hamilton Daviess

Joseph Hamilton Daviess Joseph Hamilton Daviess (* 4. März 1744 im Bedford County, Kolonie Virginia; † 16. November 1811 bei Prophetstown) war der Kommandant der Dragoner, der Bürgerwehr aus Indiana.

Neu!!: 1744 und Joseph Hamilton Daviess · Mehr sehen »

Joseph Leopold Strickner

Joseph Leopold Strickner (* 15. November 1744 in Innsbruck; † 2. April 1826 ebenda) war ein österreichischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1744 und Joseph Leopold Strickner · Mehr sehen »

Joshua Clayton

Joshua Clayton Joshua Clayton (* 20. Juli 1744 in Wyoming, Delaware Colony; † 11. August 1798 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1789 bis 1796 Präsident bzw.

Neu!!: 1744 und Joshua Clayton · Mehr sehen »

Josiah Quincy II

Josiah Quincy II. Josiah Quincy II oder Josiah Quincy Jr (* 23. Februar 1744 in Boston; † 26. April 1775 auf See) war ein amerikanischer Rechtsanwalt und Befürworter der Unabhängigkeit.

Neu!!: 1744 und Josiah Quincy II · Mehr sehen »

Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg

Die Kaiserliche Porzellanmanufaktur St.

Neu!!: 1744 und Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: 1744 und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl Christian Gärtner

Karl Christian Gärtner, Gemälde von Benjamin Calau, 1770, Gleimhaus Halberstadt Karl Christian Gärtner (* 24. November 1712 in Freiberg; † 14. Februar 1791 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: 1744 und Karl Christian Gärtner · Mehr sehen »

Karl Christian Tittmann

Medaille von 1817 auf das fünfzigjährige Dienstjubiläum Tittmanns Karl Christian Tittmann (* 20. August 1744 in Großbardau; † 6. Dezember 1820 in Dresden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: 1744 und Karl Christian Tittmann · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Fürstenberg-Mößkirch)

St. Martin in Meßkirch. Der farbiger Stuckmarmoraufbau wurde um 1775/76 vom Bildhauer Johann Joseph Christian aus Riedlingen geschaffen. Karl Friedrich Nikolaus zu Fürstenberg-Mößkirch (* 9. August 1714 in Meßkirch; † 7. September 1744 in Hüfingen) war von 1741 bis 1744 der vierte regierende Fürst zu Fürstenberg.

Neu!!: 1744 und Karl Friedrich (Fürstenberg-Mößkirch) · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Knebel

Silhouette Knebel. Zeichnung von Johann Joseph Schmeller Karl Ludwig von Knebel, auch Carl Ludwig von Knebel (* 30. November 1744 auf Schloss Wallerstein bei Nördlingen; † 23. Februar 1834 in Jena) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer, sowie der „Urfreund“ von Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: 1744 und Karl Ludwig von Knebel · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: 1744 und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Kassel

Johann Heinrich Tischbein: ''Karl von Hessen-Kassel'' Karl von Hessen-Kassel (* 19. Dezember 1744 in Kassel; † 17. August 1836 auf Schloss Louisenlund in Güby) war ein Prinz von Hessen-Kassel und wurde dänischer Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein.

Neu!!: 1744 und Karl von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Karl von Lothringen

Kardinal Karl von Lothringen Kardinalswappen (schematische Darstellung) Karl von Lothringen (* 1. Juli 1567 in Nancy; † 24. November 1607 ebenda) war Bischof von Metz und Straßburg sowie Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1744 und Karl von Lothringen · Mehr sehen »

Karl von Zyllnhardt (Forstmann)

Karl von Zyllnhardt (* 21. Juni 1744 auf der Bergfeste Dilsberg; † 23. Januar 1816 in München) war Grundherr in Mauer und Leiter der Bayerischen General-Forst-Administration.

Neu!!: 1744 und Karl von Zyllnhardt (Forstmann) · Mehr sehen »

Kasper Niesiecki

Krossen Titelblatt „Korona Polska...“ Kasper Niesiecki (* 31. Dezember 1682; † 9. Juli 1744 in Krasnystaw) war ein polnischer Jesuit und Heraldiker.

Neu!!: 1744 und Kasper Niesiecki · Mehr sehen »

Katharina I. (Russland)

rahmenlos Katharina I. Katharina I. Alexejewna (geb. Marta Helena Skowrońska, russisch Marta Samuilowna Skawronskaja; * in Jakobstadt, Kurland; † in Sankt Petersburg) war die zweite Frau Peters des Großen (1672–1725).

Neu!!: 1744 und Katharina I. (Russland) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: 1744 und Katharina II. · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1744 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1744 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1744 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

King George’s War

Der King George’s War (1744–1748) war ein Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich in Nordamerika um die jeweiligen Einflusssphären, insbesondere an der Atlantikküste das französische Akadien im heutigen Kanada und das britische Neu-England, sowie das Tal des Ohio Rivers im Landesinneren.

Neu!!: 1744 und King George’s War · Mehr sehen »

Knokke-Heist

Knokke-Heist ist eine Stadt an der belgischen Nordseeküste in der Provinz Westflandern (Region Flandern).

Neu!!: 1744 und Knokke-Heist · Mehr sehen »

Koikawa Harumachi

Koikawa Harumachi (Künstlername: Sakanoue Furachi (酒上 不埒); * 1744; † 27. August 1789) war ein japanischer Schriftsteller, Gesaku-Literat und Ukiyo-e-Künstler.

Neu!!: 1744 und Koikawa Harumachi · Mehr sehen »

Konrad Arnold Schmid

Konrad Arnold Schmid (* 23. Februar 1716 in Lüneburg; † 16. November 1789 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: 1744 und Konrad Arnold Schmid · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1744 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1744 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

La danza (Metastasio)

La danza (deutsch: „Der Tanz“) ist ein Libretto zu einer cantata drammatica für zwei Stimmen von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1744 und La danza (Metastasio) · Mehr sehen »

La Dispute (Komödie)

La Dispute (deutsch: Der Streit) ist eine Komödie des französischen Frühaufklärers Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux aus dem Jahre 1744.

Neu!!: 1744 und La Dispute (Komödie) · Mehr sehen »

Leonardo Leo

Leonardo Leo Leonardo Ortensio Salvatore de Leo (* 5. August 1694 (nach Piccinni 1701) in San Vito degli Schiavoni, dem heutigen San Vito dei Normanni; † 31. Oktober 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1744 und Leonardo Leo · Mehr sehen »

Leopold (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg)

Lepoldus Haeres Norvegia Dux Slesvia et Holsatia, Stormara et Dietmarsia Comes in Oldenburg, et Delmenhorst. Unterschrift Leopold Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (* 12. Januar 1674 in Brieg, Herzogtum Brieg; † 4. März 1744 in Wien) war Kaiserlicher Rat in Wien.

Neu!!: 1744 und Leopold (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg) · Mehr sehen »

Leopold Anton von Firmian

Fürsterzbischof und ''legatus natus'' Leopold Anton von Firmian (Gemälde in Schloss Leopoldskron) Marstallschwemme 150px links Wappen von Erzbischof Leopold Anton von Firmian Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (* 27. Mai 1679 in München; † 22. Oktober 1744 in Salzburg) wurde 1727 zum Fürsten und Erzbischof von Salzburg (princeps et archiepiscopus salisburgensis) gewählt, nachdem er zuvor bereits Bischof in Lavant, Seckau und Laibach gewesen war.

Neu!!: 1744 und Leopold Anton von Firmian · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1744 und Libretto · Mehr sehen »

Lorenzo De Ferrari

Lorenzo De Ferrari: ''Der Wagen der Sonne'', ca. 1736–38, Deckenfresko im Palazzo Agostino Spinola (oder Palazzo Doria De Ferrari), Genua Lorenzo De Ferrari, auch „Abate De Ferrari“ genannt, (* (getauft) am 14. November 1680 in Genua; † 28. Juli 1744 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant des Spätbarock aus der Genueser Schule.

Neu!!: 1744 und Lorenzo De Ferrari · Mehr sehen »

Ludwig Andreas von Khevenhüller

Ludwig Andreas von Khevenhüller Naturhistorischem Museum in Wien) Heeresgeschichtlichen Museum Ludwig Andreas von Khevenhüller, Graf von Aichelberg-Frankenburg (* 30. November 1683 in Linz; † 26. Jänner 1744 in Wien) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschall und Oberbefehlshaber aus dem aus Kärnten stammenden Haus der Khevenhüller.

Neu!!: 1744 und Ludwig Andreas von Khevenhüller · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich von Domhardt

Ludwig Friedrich von Domhardt (* 1744; † 25. Januar 1814; anderes Sterbedatum: 1821) war ein preußischer Beamter und ein Gutsbesitzer.

Neu!!: 1744 und Ludwig Friedrich von Domhardt · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1744 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luise Ulrike von Preußen

Luise Ulrike von Preußen mit Maske, Porträt von Antoine Pesne, um 1744 Luise Ulrike von Preußen, Porträt von Carl Fredrich Brander. Lorens Pasch d. J. Luise Ulrike von Preußen als Witwe, Gemälde von Alexander Roslin, 1775 Luise Ulrike von Preußen (* 24. Juli 1720 in Berlin; † 16. Juli 1782 auf Schloss Svartsjö in Schweden) war preußische Prinzessin und Königin von Schweden.

Neu!!: 1744 und Luise Ulrike von Preußen · Mehr sehen »

Maha Surasinghanat

Standbild von Maha Sura Singhanat im Wat Mahathat von Bangkok Somdet Phra Bawornrajchao Maha Surasinghanat (thailändisch สมเด็จพระบวรราชเจ้ามหาสุรสิงหนาท; * 1744 als Bunma; † 1803) war ein Anführer der siamesischen Armee von Ayutthaya und Uparat (Vizekönig) unter seinem älteren Bruder, dem ersten König der Chakri-Dynastie, Rama I. (1736 bis 1809).

Neu!!: 1744 und Maha Surasinghanat · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1744 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1718–1744)

Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (* 14. September 1718 in Wien; † 16. Dezember 1744 in Brüssel) war Erzherzogin von Österreich, Herzogin von Lothringen sowie kurzzeitig 1744 Statthalterin der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: 1744 und Maria Anna von Österreich (1718–1744) · Mehr sehen »

Maria Crescentia Höss

Die heilige Crescentia Höss von Kaufbeuren Maria Crescentia Höss (* 20. Oktober 1682 in Kaufbeuren; † 5. April 1744 ebenda) war Oberin des Klosters Kaufbeuren und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: 1744 und Maria Crescentia Höss · Mehr sehen »

Maria Josefa Carmela von Spanien

Maria Josefa Carmela (1763) Dona Maria Josefa, Infantin von Spanien (1744–1801) Maria Josefa von Spanien (spanisch: María Josefa Carmela de Borbón y Sajonia; * 6. Juli 1744 in Gaeta, Königreich Neapel; † 8. Dezember 1801 in Madrid) war durch Geburt eine Prinzessin von Neapel und Sizilien.

Neu!!: 1744 und Maria Josefa Carmela von Spanien · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1744 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marianna von Martines

abruf.

Neu!!: 1744 und Marianna von Martines · Mehr sehen »

Marie Poussepin

Sel. Sr. Marie Poussepin Marie Poussepin (* 14. Oktober 1653 in Dourdan; † 24. Januar 1744 in Sainville, heute Département Eure-et-Loir) war eine französische Ordensschwester.

Neu!!: 1744 und Marie Poussepin · Mehr sehen »

Marie-Anne de Mailly-Nesle

Marie-Anne de Mailly-Nesle, Gemälde von Jean-Marc Nattier Marie-Anne de Mailly-Nesle, Duchesse de Châteauroux (* 5. Oktober 1717 in Paris; † 8. Dezember 1744 in Paris) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1744 und Marie-Anne de Mailly-Nesle · Mehr sehen »

Marine Nationale

Die französische Marine (vollständige französische Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).

Neu!!: 1744 und Marine Nationale · Mehr sehen »

Martin Vinazer

Martin Vinazer (* 1674 in St. Ulrich in Gröden; † 1744 ebenda) war ein Südtiroler Bildschnitzer und Bildhauer aus der Grödner Künstlerdynastie Vinazer.

Neu!!: 1744 und Martin Vinazer · Mehr sehen »

Mary Moser

Mary Moser im Porträt von George Romney, um 1770 Mary Moser RA, verheiratete Mary Lloyd (* 27. Oktober 1744 in London; † 2. Mai 1819 ebenda) war eine britische Malerin des Klassizismus und neben Angelika Kauffmann die einzige Frau in der Kunst, die Gründungsmitglied der Royal Academy of Arts war.

Neu!!: 1744 und Mary Moser · Mehr sehen »

Mayer Amschel Rothschild

Mayer Amschel Rothschild Mayer Amschel Rothschild (geboren 23. Februar 1744 in Frankfurt am Main; gestorben 19. September 1812 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: 1744 und Mayer Amschel Rothschild · Mehr sehen »

Menen

Menen (früher Meenen geschrieben; französisch: Menin) ist eine belgische Stadt in der Provinz Westflandern, unmittelbar an der französischen Grenze gelegen.

Neu!!: 1744 und Menen · Mehr sehen »

Meyer Simon Weyl

Meyer Simon Weyl auch Meir ben Simhah Weyl (geboren 1744 in Lissa (heute Leszno) im Großherzogtum Posen; gestorben 14. Februar 1826 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und Dajan.

Neu!!: 1744 und Meyer Simon Weyl · Mehr sehen »

Michał Hieronim Radziwiłł

Anton Graff: Michał Hieronim Radziwiłł, 1785, Warschau. Fürst Michał Hieronim Radziwiłł (* 10. Oktober 1744; † 28. März 1831) war ein polnisch-litauischer Magnat.

Neu!!: 1744 und Michał Hieronim Radziwiłł · Mehr sehen »

Michał Serwacy Wiśniowiecki

Michał Serwacy Wiśniowiecki Das Adelswappen der Familie Wiśniowiecki, Wappengemeinschaft ''Korybut'' Michał Serwacy Wiśniowiecki (* 13. Mai 1680 in Lwów, heutige Ukraine; † 18. September 1744 in Merkinė, Litauen) war ein Großhetman von Litauen im 18.

Neu!!: 1744 und Michał Serwacy Wiśniowiecki · Mehr sehen »

Michelangelo Luchi

Michelangelo Luchi OSB Cas (* 20. August 1744Erasmo Pistolesi: Vita del sommo pontefica Pio VII. Rom 1824, Bd. 1, S. 127; nach anderen Quellen wird als Geburtsdatum der 20. April genannt in Brescia; † 29. September 1802 in Subiaco) war ein italienischer Benediktinermönch und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1744 und Michelangelo Luchi · Mehr sehen »

Michele Marieschi

Fischmarkt am Canal Grande Michele Marieschi (* 1. Dezember 1710 in Venedig; † 18. Januar 1744) war ein italienischer Maler von Landschaften und Veduten, hauptsächlich in Venedig tätig.

Neu!!: 1744 und Michele Marieschi · Mehr sehen »

Mihai Racoviță

Mihai Racoviță Mihai Racoviță († 1744) war vom September 1703 bis zum 23.

Neu!!: 1744 und Mihai Racoviță · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: 1744 und Mosel · Mehr sehen »

Nicolas-Germain Léonard

Nicolas-Germain Léonard (* 16. März 1744 auf Guadeloupe; † 6. Januar 1793 in Nantes) war ein französischer Dichter und Romanautor des 18.

Neu!!: 1744 und Nicolas-Germain Léonard · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Nowikow

Dmitri Grigorjewitsch Lewizki: Porträt N. I. Nowikows Nikolai Iwanowitsch Nowikow (* in Tichwinskoje-Awdotino nahe Bronnizy im Gouvernement Moskau; † ebenda) war ein russischer Journalist, Herausgeber und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: 1744 und Nikolai Iwanowitsch Nowikow · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1744 und Nirwana · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: 1744 und Nizza · Mehr sehen »

Olof Schwan

Olof Schwan (auch Olof Svan; * 18. Oktober 1744 in der Gemeinde Säter, Königreich Schweden; † 15. April 1812 in Kungsholmen, Stockholm) war ein bedeutender schwedischer Orgelbauer in Stockholm.

Neu!!: 1744 und Olof Schwan · Mehr sehen »

Omnium solicitudinum

Die Päpstliche Bulle Omnium solicitudinum vom 12.

Neu!!: 1744 und Omnium solicitudinum · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1744 und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1744 und Oratorium · Mehr sehen »

Orden vom Fächer

Der Orden vom Fächer war ein preußischer Hausorden.

Neu!!: 1744 und Orden vom Fächer · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: 1744 und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: 1744 und Ostfriesland · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1744 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pedro Malo de Villavicencio

Pedro Malo de Villavicencio (getauft 23. Mai 1673 in Sevilla, Spanien; † 1. April 1744 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Jurist und Kolonialverwalter, der übergangsweise als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1744 und Pedro Malo de Villavicencio · Mehr sehen »

Peter Anker (Offizier)

Peter Anker Peter Anker, Ancher, (* 31. Juli 1744 in Fredrikshald (heute Halden); † 17. April 1832 in Aker (heute Teil von Oslo)) war ein norwegischer Diplomat.

Neu!!: 1744 und Peter Anker (Offizier) · Mehr sehen »

Peter Cornelius Beyweg

Wappen des Fürstbistums Speyer Peter Cornelius von Beyweg (* 8. Juli 1670 in Köln; † 12. Oktober 1744 in Speyer) war Weihbischof in Speyer.

Neu!!: 1744 und Peter Cornelius Beyweg · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: 1744 und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Philipp Fischer (Mediziner)

Philipp Fischer (* 1. Mai 1744 in Hörgertshausen; † 2. August 1800 in Ingolstadt) war ein deutscher Doktor der Medizin, kurfürstlicher Leibarzt von Maximilian III. Joseph von Bayern und Universitätsprofessor in Ingolstadt.

Neu!!: 1744 und Philipp Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Philippine Elisabeth Cäsar

Philippine Elisabeth Cäsar Philippine Elisabeth Cäsar (* 6. März 1686 in Kassel; † 14. August 1744 in Meiningen) war die erste Gemahlin des Herzogs Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1744 und Philippine Elisabeth Cäsar · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: 1744 und Piemont · Mehr sehen »

Pierce Butler (Politiker)

Pierce Butler Pierce Butler (* 11. Juli 1744 im County Carlow, Irland; † 15. Februar 1822 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein irisch-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1744 und Pierce Butler (Politiker) · Mehr sehen »

Pierre Carlet de Marivaux

Pierre Carlet de Marivaux Pierre Carlet de Marivaux, auch Pierre de Chamblain de Marivaux (* 4. Februar 1688 in Paris; † 12. Februar 1763 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1744 und Pierre Carlet de Marivaux · Mehr sehen »

Pierre Gobert

''Ludwig XV. als Kind'' von Gobert Pierre Gobert (* 1. Januar 1662 in Fontainebleau; † 13. Februar 1744 in Paris) war ein französischer Hofmaler, bekannt für seine Porträtbilder.

Neu!!: 1744 und Pierre Gobert · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1744 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1744 und Potsdam · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 1744 und Prag · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: 1744 und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1744 und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: 1744 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Ramón Bayeu

Ramón Bayeu y Subías (* 2. Dezember 1744 in Saragossa; † 1. März 1793 in Aranjuez) war ein spanischer Maler.

Neu!!: 1744 und Ramón Bayeu · Mehr sehen »

Reinhold Carl von Rosen

Reinhold Carl von Rosen (* 10. Januar 1666; † 13. Juni 1744), Graf von Bollweiler und Ettweiler, war ein französischer Lieutenant-général.

Neu!!: 1744 und Reinhold Carl von Rosen · Mehr sehen »

Rhinocerus

„Rhinocerus“ von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515 Rhinocerus ist der Titel eines grafischen Werkes von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515.

Neu!!: 1744 und Rhinocerus · Mehr sehen »

Richard Jones (Komponist)

Richard Jones (* im späten 17. Jahrhundert; † 20. Januar 1744 in London) war ein englischer Violinist und Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1744 und Richard Jones (Komponist) · Mehr sehen »

Richard Lovell Edgeworth

Richard Lovell Edgeworth; Kupferstich von A. Cardon, 1812 Richard Lovell Edgeworth (* 31. Mai 1744 in Bath; † 13. Juni 1817 in Edgeworthstown, Irland) war ein irischer Autor, Ingenieur und Aufklärer, aufgrund dessen Ansiedlung in dem Ort die Stadt „Edgeworthstown“ benannt ist.

Neu!!: 1744 und Richard Lovell Edgeworth · Mehr sehen »

Robert Brown (Politiker, 1744)

Robert Brown (* 25. Dezember 1744 in Weaversville, Northampton County, Province of Pennsylvania; † 26. Februar 1823 in Weaversville, Northampton County, Pennsylvania) war ein britisch-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1744 und Robert Brown (Politiker, 1744) · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: 1744 und Royal Navy · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: 1744 und Royal Opera House · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1744 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Samuel Gottlieb Gmelin

Samuel Gottlieb Gmelin Samuel Gottlieb Gmelin (* 4. Juli 1744 in Tübingen; † 27. Juli 1774 in Achmedkent, heute Dagestan in Russland) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: 1744 und Samuel Gottlieb Gmelin · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 1744 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sarah Churchill, Duchess of Marlborough

Sarah Churchill, Duchess of Marlborough Sarah Churchill, geborene Jenyns, von 1689 bis 1702 bekannt als Countess of Marlborough, danach als Duchess of Marlborough (* 29. Mai 1660 in Sandridge, Hertfordshire, England; † 18. Oktober 1744 in Marlborough House, London), war eine Jugendfreundin und enge Vertraute der Königin Anne und die Ehefrau von John Churchill, 1. Duke of Marlborough, dessen Karriere sie durch ihren Einfluss auf die Königin wesentlich förderte.

Neu!!: 1744 und Sarah Churchill, Duchess of Marlborough · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1744 und Schlesien · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: 1744 und Science-Fiction · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Toulon

Die Seeschlacht bei Toulon (Battle of Toulon oder auch Battle of Cap Sicié,: Bataille du cap Sicié oder auch Bataille du Toulon) am fand im Rahmen des österreichischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: 1744 und Seeschlacht bei Toulon · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1744 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Semele (Händel)

Semele (HWV 58), eigentlich The Story of Semele, ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1744 und Semele (Händel) · Mehr sehen »

Sophie Arnould

Sophie Arnould (Jean-Baptiste Greuze). Sophie Arnould (Jean-Baptiste Greuze, ca. 1773). Sophie Arnould in der Oper ''Pyrame et Thisbé.'' Madeleine-Sophie Arnould, auch Magdeleine Arnould (* 13. Februar 1740 in Paris; † 22. Oktober 1802 oder 1803 ebenda) war eine französische Opernsängerin (Sopran) und Salonnière der Aufklärung.

Neu!!: 1744 und Sophie Arnould · Mehr sehen »

Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz

Herzogin (Sophie) Charlotte zu Mecklenburg, spätere Königin von Großbritannien und Irland Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg (* 19. Mai 1744 in Mirow; † 17. November 1818 im Kew Palace in den Royal Botanic Gardens) war eine deutsche Prinzessin, die durch die Heirat mit König Georg III. als Königin Charlotte zur Königin von Großbritannien und von Irland (seit 1801 vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland) sowie Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg und später Königin von Hannover wurde.

Neu!!: 1744 und Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck

Sophie Eleonore von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 22. Juli 1658 auf Gut Beck, Ulenburg; † 3. Mai 1744 in Rastede) war eine Prinzessin der sonderburgschen Linie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: 1744 und Sophie Eleonore von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck · Mehr sehen »

Sotheby’s

Sotheby’s ist ein traditionsreiches Auktionshaus mit Zentren in New York, London, Paris, Köln, Genf, Zürich, Mailand und Hongkong.

Neu!!: 1744 und Sotheby’s · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: 1744 und Spanien · Mehr sehen »

Stura di Demonte

Die Stura di Demonte ist ein 110 km langer Fluss in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: 1744 und Stura di Demonte · Mehr sehen »

Thomas Mansel, 2. Baron Mansel

Thomas Mansel, 2.

Neu!!: 1744 und Thomas Mansel, 2. Baron Mansel · Mehr sehen »

Thomas Mathews

Thomas Mathews (* Oktober 1676 auf Llandaff Court in Glamorgan; † 2. Oktober 1751 in London) war ein britischer Seeoffizier zuletzt im Rang eines Admirals.

Neu!!: 1744 und Thomas Mathews · Mehr sehen »

Thomas Mifflin

Thomas Mifflins Unterschrift Thomas Mifflin (* 10. Januar 1744 in Philadelphia, Province of Pennsylvania; † 20. Januar 1800 in Lancaster, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker sowie Major und Generalmajor im Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: 1744 und Thomas Mifflin · Mehr sehen »

Tomás Antônio Gonzaga

Tomás Antônio Gonzaga. Tomás Antônio Gonzaga (* 11. August 1744 in Porto, Portugal; † Februar 1810 in Mosambik) war ein brasilianischer Lyriker portugiesischer Abstammung.

Neu!!: 1744 und Tomás Antônio Gonzaga · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1744 und Uraufführung · Mehr sehen »

Veurne

Veurne ist die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements in der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: 1744 und Veurne · Mehr sehen »

Victory (Schiff, 1737)

Die Victory war ein Linienschiff 1.

Neu!!: 1744 und Victory (Schiff, 1737) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1744 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Prinz Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 21. Mai 1744 in Schloss Schaumburg; † 2. Mai 1790 in Pardakoski, Finnland) war ein Prinz von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym und russischer General.

Neu!!: 1744 und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Villefranche-sur-Mer

Villefranche-sur-Mer (Nissart Vilafranca de Mar, bzw. Villafranca Marittima) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: 1744 und Villefranche-sur-Mer · Mehr sehen »

Vinzenz Joseph von Schrattenbach

Fürstebischof Vinzenz Josef von Schrattenbach (Lithographie von Faustin Herr, 19. Jh.) Vinzenz Joseph Graf von Schrattenbach (auch: Vinzenz Joseph Franz von Sales Reichsfürst von Schrattenbach; tschechisch: Vincenc Josef kníže Schrattenbach; * 18. Juni 1744 in Brünn; † 25. Mai 1816 in Brünn) war Fürstbischof von Lavant und Bischof von Brünn.

Neu!!: 1744 und Vinzenz Joseph von Schrattenbach · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: 1744 und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wandermenagerie

Paul Friedrich Meyerheim: ''In der Tierbude'', 1894; Galerie Neue Meister, Dresden Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee.

Neu!!: 1744 und Wandermenagerie · Mehr sehen »

Wilhelm Christian Oettel

Wilhelm Christian Oettel (* 16. Juli 1744 in Pößneck; † 2. Februar 1829 in Saalfeld) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1744 und Wilhelm Christian Oettel · Mehr sehen »

Wilhelmine von Grävenitz

Angebliche Porträtminiatur der Wilhelmine von Grävenitz, 1721 Christine Wilhelmine Friederike von Grävenitz, Gräfin von Würben (* 4. Februar 1685 in Schilde; † 21. Oktober 1744 in Berlin) war die Mätresse des württembergischen Herzoges Eberhard Ludwig.

Neu!!: 1744 und Wilhelmine von Grävenitz · Mehr sehen »

William Carew, 5. Baronet

Das von William Carew neu errichtete Herrenhaus von Antony Sir William Carew, 5.

Neu!!: 1744 und William Carew, 5. Baronet · Mehr sehen »

William Cornwallis

Admiral William Cornwallis nach einem Porträt von Daniel Gardner, veröffentlicht im ''Naval Chronicle'' Sir William Cornwallis, GCB, (* 25. Februar 1744; † 5. Juni 1819) war ein britischer Admiral und Bruder von Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis.

Neu!!: 1744 und William Cornwallis · Mehr sehen »

William Maxwell, 5. Earl of Nithsdale

William Maxwell, 5.

Neu!!: 1744 und William Maxwell, 5. Earl of Nithsdale · Mehr sehen »

Willibrord van Os

Willibrord van Os (* 2. Februar 1744 in Hilversum; † 28. Februar 1825 in Amersfoort) war der siebte alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: 1744 und Willibrord van Os · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: 1744 und Ypern · Mehr sehen »

Zacharias Allewelt

Zacharias Allewelt (* 1682 in Bergen; † 1744 in Kopenhagen) war ein dänisch-norwegischer Kapitän.

Neu!!: 1744 und Zacharias Allewelt · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: 1744 und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »