Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1742

Index 1742

Keine Beschreibung.

289 Beziehungen: Adam Friedrich Zürner, Aga Mohammed Khan, Akkommodation (Religion), Aletta Haniel, Alexander von Dönhoff, Alexei Wassiljewitsch Naryschkin, Alfons Ambuel, Aloys Thomas Raimund von Harrach, Amt Vorsfelde, Anders Celsius, Andrei Petrowitsch Schuwalow, Anna Petrowna, Anne Hunter, Antonio Amar y Borbón, Antonio de Olaguer y Feliú, Armand de Kersaint, Armenischer Kalender, Arthur Middleton (Politiker, 1742), Arvid Horn, August Bohse, August Gottlieb Richter, Äthiopischer Kalender, Österreichisch-Schlesien, Österreichischer Erbfolgekrieg, Bayreuth, Beda Mayr, Benedikt XIV. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Benjamin Frobisher, Berlin, Bogislaw Friedrich von Dönhoff, Bohuslav Matěj Černohorský, Boston, Brünn, Briefgeheimnis, Britisches Weltreich, Buddhistische Zeitrechnung, Burkhard Christoph von Münnich, Carl Adolph von Brühl, Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt), Carl Wilhelm Scheele, Carlos Seixas, Charles Hope, 1. Earl of Hopetoun, Charlotte von Stein, Cheb, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Friedrich Duttenhofer, Christian Friedrich Henrici, Christian Garve, ..., Christian Goldbach, Christian Gottlieb Altenburg, Christian Gottlieb Geyser, Christian Gottlieb Kluge der Jüngere, Christian Gottlob Thube, Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Christoph Hochreutiner, Chula Sakarat, Cieszyn, Claude Aubriet, Claus von der Decken (Politiker, 1742), Colin Maclaurin, Dai (Volk), Dangun, David Erskine, 11. Earl of Buchan, Diana Beauclerk, Duchess of St Albans, Dominique Varlet, Edmond Halley, Elisabeth (Russland), Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, Elisabetta Pilotti, Elizabeth Freeman, Erster Schlesischer Krieg, Erzherzogtum Österreich, Eugen Johann Christoph Esper, Euler-Maclaurin-Formel, Evaristo Felice Dall’Abaco, Everard Scheidius, Ex quo singulari, Faneuil Hall, Fürstentum Bayreuth, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, François d’Arlandes, François-Marie de Broglie, Francisco Antonio García Carrasco, Frankfurt am Main, Franz Joachim von Reinhardt, Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg, Franziska von Corvin-Krasińska, Friede von Berlin (1742), Friedrich Carl von Ahlefeldt, Friedrich Christian von Fürstenberg, Friedrich Hoffmann, Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth), Friedrich von Hahn (Astronom), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Gebhard Leberecht von Blücher, Georg Christoph Lichtenberg, Georg Friedrich Händel, Georg Johann Ludwig Vogel, Georg Pacák, Georg Philipp Rugendas, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, George Berkeley, Georgia, Geschichte Österreichs, Geschichte Finnlands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Giocondo Albertolli, Giovanni Mossi, Giovanni Venceslao Piccolomini, Giovanni Veneziano, Giuseppe Appiani (Sänger), Gleichgewichtsfigur, Gloria in excelsis Deo, BWV 191, Goldbachsche Vermutung, Grad Celsius, Grafschaft Glatz, Gunning Bedford, Hamina, Hannikel, Hämeenlinna, Heinrich Johann Friedrich Ostermann, Heliostat, Helsinki, Henry Dundas, 1. Viscount Melville, Herzogtum Berg, Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland, Ignacio de Asso, Ignaz von Born, Infinitesimalrechnung, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacopo Appiani, Jakow Borissowitsch Knjaschnin, James Gandon, James Hamilton, 5. Duke of Hamilton, James Wilson, Jan Baptist Xavery, Jüdischer Kalender, Jean Baptiste Bassand, Jean Cesar Godeffroy, Jean Mathieu Philibert Sérurier, Jean-Baptiste Janson, Jean-Baptiste Treilhard, Jesuiten, João Baptista Vieira Godinho, Johann Adam Dietz, Johann Adam Karinger, Johann Adolph von Brühl, Johann Andreas Sixt, Johann August (Anhalt-Zerbst), Johann Caspar II. Graf Cobenzl, Johann Christian Hendel, Johann Christoph von Naumann, Johann Ernst Schulz, Johann Georg Reinhardt, Johann Gottlob Trampeli, Johann Heinrich Ludwig Meierotto, Johann Heinrich Suhrlandt, Johann Heinrich Tischbein der Jüngere, Johann I. (Schwarzenberg), Johann Matthias Hase, Johann Michael Senckeisen, Johann Sebastian Bach, Johann Sebastian von Clais, Johannes Jacobus van Rhijn, Johannes Steuchius, John Ireland (Biograph), John Kay (Karikaturist), John Parish (Kaufmann), John Smilie, José de Ezpeleta, José de Iturrigaray, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Josias von Qualen (Propst, 1742), Karl Alexander von Lothringen, Karl Heinrich Geisler, Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl VII. (HRR), Kawila, Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften, Königreich Großbritannien, Königreich Neapel, Ki no Kaion, Koptischer Kalender, Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurpfalz, Lars Roberg, Leonhard Euler, Liste von Weihnachtskantaten, Louis Bourguet, Louise Élisabeth d’Orléans, Ludwig XV., Lustgarten, Maclaurin-Ellipsoid, Maclaurin-Ungleichung, Maclaurinsche Reihe, Magdalena Wilhelmine von Württemberg, Malayalam-Kalender, Manasseh Cutler, Manuel Caetano de Sousa (Architekt), Maria Carolina Benda, Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Theresia, Maria Theresia von Montfort, Marie-Anne Barbier, Martin Frantz, Mathematik, Matteo Goffriller, Mer hahn en neue Oberkeet, Messiah, Michael Klahr der Ältere, Mihael Omerza, Mihály Bakos, Mirandola, Missionar, Modena, Neapel, Nicolas Andry de Boisregard, Nicolas Leblanc, Nirwana, Oberschlesien, Octavio Broggio, Opava, Ozias Humphry, Palladianismus, Panama, Päpstliche Bulle, Pedro de Ribera, Peter Burckhardt, Peter Faneuil, Peter III. (Russland), Peter von Lacy, Philip Astley, Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf, Philippe de Brueys, Pierre Brumoy, Pierre Roussel (Mediziner), Pius VII., Porvoo, Pragmatische Armee, Preußen, Pylyp Orlyk, Ranelagh Gardens, Römisch-deutscher Kaiser, Republik der Vereinigten Niederlande, Richard Bentley, Ritus, Roch-Ambroise Cucurron Sicard, Rudolf Steiner (Architekt), Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743), Russisches Kaiserreich, Salomé de Gélieu, Samuel Shute, Schlacht bei Chotusitz, Schlesien, Schlesische Zeitung, Schloßbrauerei Reuth, Seleukidische Ära, Sigmund Friedrich von Khevenhüller, Sophia Albertine von Erbach-Erbach, Sophie Reimarus, Spanisches Kolonialreich, Staatsoper Unter den Linden, Stefano Pallavicini, Susanna Wesley, Tadeusz Reytan, Thomas Arnold (Mediziner), Thomas Jones (Maler), Trisektrix, Ture Johan Bielke, Ungelöste Probleme der Mathematik, Uraufführung, Urban Bruun Aaskow, Vikram Sambat, Vilmorin (Unternehmen), Vorfriede von Breslau, War of Jenkins’ Ear, Wasser-Hund, Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, Willem Jacob ’s Gravesande, William Hooper, Wittelsbach. Erweitern Sie Index (239 mehr) »

Adam Friedrich Zürner

Bildnis Adam Friedrich Zürners in der Kartusche einer von Anna Maria Werner gezeichneten Landkarte des Kurfürstentums Sachsen; einzige bekannte bildliche Darstellung Zürners Adam Friedrich Zürner (* 15. August 1679 in Marieney; † 18. Dezember 1742 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Kartograph.

Neu!!: 1742 und Adam Friedrich Zürner · Mehr sehen »

Aga Mohammed Khan

Agha Mohamad Khan, erster Kadscharen-Herrscher Aga Mohammed Khan oder Agha Mohammad Chan Qadschar (auch, geboren 1742 in Astarabad; gestorben am 17. Juni 1797 in Şuşa) war Schah von Persien.

Neu!!: 1742 und Aga Mohammed Khan · Mehr sehen »

Akkommodation (Religion)

Unter missionarischer Akkommodation oder Adaption versteht man die Anpassung einer durch Mission neu eingeführten Religion an die vorgefundenen gesellschaftlichen Verhältnisse.

Neu!!: 1742 und Akkommodation (Religion) · Mehr sehen »

Aletta Haniel

Aletta Haniel, 1780 Aletta Haniel (geborene Noot; * 12. März 1742 in Orsoy, heute Rheinberg; † 11. Mai 1815 in Ruhrort, heute Duisburg) war eine deutsche Unternehmerin und Mutter von Franz Haniel.

Neu!!: 1742 und Aletta Haniel · Mehr sehen »

Alexander von Dönhoff

Alexander Graf von Dönhoff (* 9. Februar 1683 in Königsberg; † 9. Oktober 1742 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Vertrauter des Königs Friedrich Wilhelm I.

Neu!!: 1742 und Alexander von Dönhoff · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Naryschkin

Kupferstich mit der Darstellung von Alexei Wassiljewitsch Naryschkin Das Familienwappen Alexei Wassiljewitsch Naryschkin (* 4. August 1742 in Moskau; † 20. August 1800 ebenda) war ein russischer Militär, späterer Diplomat, Geheimrat (Russland), Staatsmann und Autor der Aufklärung nahestehender Werke, aber auch von Gedichten und Satiren.

Neu!!: 1742 und Alexei Wassiljewitsch Naryschkin · Mehr sehen »

Alfons Ambuel

Alfons Ambuel (* 16. August 1664 in Saint-Maurice; † 13. März 1742 in Sitten) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: 1742 und Alfons Ambuel · Mehr sehen »

Aloys Thomas Raimund von Harrach

Aloys Thomas Raimund von Harrach ''Ausfahrt des Vizekönigs Aloys Thomas Graf Harrach aus dem Palazzo Reale in Neapel'', Gemälde von Nicola Maria Rossi, um 1730 Aloys Thomas Raimund Graf Harrach (* 7. März 1669 in Wien; † 7. November 1742 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann, Diplomat, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Industrieller.

Neu!!: 1742 und Aloys Thomas Raimund von Harrach · Mehr sehen »

Amt Vorsfelde

Das Amt Vorsfelde war ein Amt des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des späteren Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: 1742 und Amt Vorsfelde · Mehr sehen »

Anders Celsius

Anders Celsius Anders Celsius (* 27. Novemberschwed. / 7. Dezember 1701greg. in Uppsala; † ebenda) war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker, der vor allem durch das von ihm 1742 eingeführte Thermometersystem bekannt ist.

Neu!!: 1742 und Anders Celsius · Mehr sehen »

Andrei Petrowitsch Schuwalow

Andrei Petrowitsch Schuwalow Moika-Palast in Sankt Petersburg Jekaterina Petrowna Schuwalowa Graf Andrei Petrowitsch Schuwalow (russisch Андрей Петрович Шувалов) (* 23. Juni 1742; † 24. April 1789 in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker, Wirklicher Geheimrat, Staatsbankdirektor und Schriftsteller.

Neu!!: 1742 und Andrei Petrowitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Anna Petrowna

Anna Petrovna by I.G.Adolsky (''Gemälde von I.G. Adolsky'') Anna und ihre Schwester Elisabeth Petrowna Anna Petrowna ''(Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)'' Anna Petrowna (* in Moskau; † in Kiel) war die älteste Tochter von Peter dem Großen und dessen zweiter Ehefrau Martha Skawronskaja (später Katharina I.) Sie war die Mutter von Peter III.

Neu!!: 1742 und Anna Petrowna · Mehr sehen »

Anne Hunter

Anne Home Hunter (* 13. März 1742 in Waterford, Irland; † 7. Januar 1821 in London) war eine britische Dichterin und Komponistin des späten 18.

Neu!!: 1742 und Anne Hunter · Mehr sehen »

Antonio Amar y Borbón

Antonio Amar y Borbón Antonio José Amar y Borbón (* 1742 in Saragossa, Spanien; † 1826 ebenda) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neugranada amtierte.

Neu!!: 1742 und Antonio Amar y Borbón · Mehr sehen »

Antonio de Olaguer y Feliú

Antonio de Olaguer y Feliú Antonio de Olaguer y Feliú (* 14. Oktober 1742 in Villafranca del Bierzo, Provinz León in Spanien; † 1810 bzw. nach anderen Quellen am 19. Mai 1813 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Militär.

Neu!!: 1742 und Antonio de Olaguer y Feliú · Mehr sehen »

Armand de Kersaint

Armand de Kersaint Armand-Guy-Simon de Coëtnempren, comte de Kersaint, kurz Armand de Kersaint (* 20. Juli 1742 in Le Havre, Frankreich; † unter der Guillotine am 4. Dezember 1793 in Paris) war ein französischer Seeoffizier und Politiker, der vom Département Seine-et-Oise in den Nationalkonvent entsandt wurde.

Neu!!: 1742 und Armand de Kersaint · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1742 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur Middleton (Politiker, 1742)

rahmenlos Arthur Middleton (* 26. Juni 1742 in Middleton Place, dem Landsitz seines Vaters am Ashley River nahe Charleston, Province of South Carolina, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 1. Januar 1787 in „The Oaks“ nahe Charleston, South Carolina, USA) war ein britisch-amerikanischer Politiker und ist als einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1742 und Arthur Middleton (Politiker, 1742) · Mehr sehen »

Arvid Horn

Arvid Bernhard Horn af Ekebyholm (finnisch: Arvi Bernard Horn af Kanckas), (* 6. April 1664 in Vuorentaka, Finnland; † 17. April 1742 in Ekebyholm, Schweden) war von 1710 bis 1719 und von 1720 bis 1738 als Kanzleipräsident Vorsitzender des Reichsrates von Schweden.

Neu!!: 1742 und Arvid Horn · Mehr sehen »

August Bohse

August Bohse (* 2. April 1661 in Halle (Saale); † 11. August 1742 in Liegnitz) war Jurist, Rhetorikprofessor und als Verfasser von Romanen und Briefstellern – unter dem besser bekannten Pseudonym Talander – der wichtigste Repräsentant der ersten Generation deutscher „galanter Autoren“.

Neu!!: 1742 und August Bohse · Mehr sehen »

August Gottlieb Richter

August Gottlieb Richter Schattenriss Richters in der Silhouetten-Sammlung Schubert (1779) Göttingen-Weende, Gottlieb-Richter-Weg August Gottlieb Richter (* 13. April 1742 in Zörbig/Sachsen; † 23. Juli 1812 in Göttingen) war ein vielseitiger und bedeutender deutscher Chirurg, Hochschullehrer in Göttingen und einer der ersten Universitätsdozenten der Ophthalmologie in Deutschland.

Neu!!: 1742 und August Gottlieb Richter · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1742 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1742 und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: 1742 und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: 1742 und Bayreuth · Mehr sehen »

Beda Mayr

Beda Mayr, eigentlich Felix Mayr, Pseudonym Sebastian Leo (* 15. Januar 1742 in Taiting; † 28. April 1794 in Donauwörth) war ein deutscher Geistlicher, Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1742 und Beda Mayr · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: 1742 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1742 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Frobisher

Benjamin Frobisher Benjamin Frobisher (* 1742 vermutlich in Halifax, England; † 24. April 1787 in Montreal, Québec, Kanada) war ein kanadischer Fellhändler.

Neu!!: 1742 und Benjamin Frobisher · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1742 und Berlin · Mehr sehen »

Bogislaw Friedrich von Dönhoff

Bogislaw Friedrich von Dönhoff (* 6. Dezember 1669 in Königsberg; † 24. Dezember 1742 in Dönhoffstädt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: 1742 und Bogislaw Friedrich von Dönhoff · Mehr sehen »

Bohuslav Matěj Černohorský

Bohuslav Matěj Černohorský (1684–1742) Bohuslav Matěj Černohorský (getauft am 16. Februar 1684 in Nymburk; † 14./15. Februar 1742 oder 1. Juli 1742 in Graz) war ein böhmischer Komponist, Organist, Musikpädagoge und Ordenspriester der Minoriten.

Neu!!: 1742 und Bohuslav Matěj Černohorský · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1742 und Boston · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: 1742 und Brünn · Mehr sehen »

Briefgeheimnis

Humoristische Postkarte zum Thema Briefgeheimnis. Bildunterschrift: "Es hat so viel Zeit gekostet, die Postkarten zu lesen, und jetzt müssen wir herausfinden, was in den Postpaketen drin ist." Das Briefgeheimnis ist ein Grund- und Menschenrecht, das die Vertraulichkeit schriftlicher Mitteilungen in Briefform schützt.

Neu!!: 1742 und Briefgeheimnis · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1742 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1742 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: 1742 und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Carl Adolph von Brühl

Graf Carl Adolph von Brühl (* 4. April 1742 in Dresden; † 3. August 1802 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Ritter des polnischen Weißen Adlerordens sowie Erzieher des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Geschwister.

Neu!!: 1742 und Carl Adolph von Brühl · Mehr sehen »

Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt)

Carl Rudolf Carl Rudolf, Darstellung ca. 1770 Carl Rudolf (* 29. Mai 1667 in Neuenstadt am Kocher; † 17. November 1742 ebenda) war Herzog von Württemberg und dritter in der Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt, die mit seinem Tod im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: 1742 und Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Scheele

Carl Wilhelm Scheele (Darstellung aus dem Jahr 1887) Haus Fährstraße 24 („Scheelehaus“) in Stralsund Carl Wilhelm Scheele (* 19. Dezember 1742 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: 1742 und Carl Wilhelm Scheele · Mehr sehen »

Carlos Seixas

Carlos Seixas José Antonio Carlos de Seixas (* 11. Juni 1704 in Coimbra; † 25. August 1742 in Lissabon) war ein portugiesischer Komponist, Organist und Cembalist.

Neu!!: 1742 und Carlos Seixas · Mehr sehen »

Charles Hope, 1. Earl of Hopetoun

Charles Hope, 1.

Neu!!: 1742 und Charles Hope, 1. Earl of Hopetoun · Mehr sehen »

Charlotte von Stein

Charlotte von Stein Das Haus der Frau von Stein, Ackerwand 25–27 in Weimar Gedenktafel am Haus Ackerwand 25–27 Schloss Kochberg Historischen Friedhof Weimar Charlotte Albertine Ernestine Freifrau von Stein, geborene von Schardt (auch erwähnt als Charlotta Ernestina Bernardina; * 25. Dezember 1742 in Eisenach; † 6. Januar 1827 in Weimar), war eine Hofdame der Herzogin Anna Amalia und enge Vertraute von Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (geb. von Hessen-Darmstadt), zudem enge Freundin von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried von Herders Familie und Friedrich von Schiller, deren Werk und Leben stark durch sie beeinflusst wurde.

Neu!!: 1742 und Charlotte von Stein · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: 1742 und Cheb · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1742 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1742 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Friedrich Duttenhofer

Johann Gottfried Schmidt (1795) Christian Friedrich Duttenhofer (* 3. Februar 1742 in Nürtingen; † 18. März 1814 in Heilbronn) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1742 und Christian Friedrich Duttenhofer · Mehr sehen »

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: 1742 und Christian Friedrich Henrici · Mehr sehen »

Christian Garve

Christian Garve, Stich von Eberhard Siegfried Henne (1791) nach Anton Graff Christian Garve Christian Garve (* 7. Januar 1742 in Breslau; † 1. Dezember 1798 ebenda) zählte in der Spätaufklärung neben Immanuel Kant und Moses Mendelssohn zu den bekanntesten Philosophen Deutschlands.

Neu!!: 1742 und Christian Garve · Mehr sehen »

Christian Goldbach

greg., in dem er die später nach ihm benannte Vermutung äußert.http://www.math.dartmouth.edu/~euler/correspondence/letters/OO0765.pdf Originaltext des Briefes (pdf; 111 kB) Christian Goldbach (* 18. März 1690 in Königsberg (Preußen); † in Moskau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1742 und Christian Goldbach · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Altenburg

Christian Gottlieb Altenburg (* 7. Januar 1742 in Mühlhausen in Thüringen; † 3. November 1826 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: 1742 und Christian Gottlieb Altenburg · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Geyser

Christian Gottlieb Geyser, porträtiert von Daniel Chodowiecki (um 1780) Das GeyserHaus (2012) Christian Gottlieb Geyser (* 20. August 1742 in Görlitz; † 24. März 1803 in Eutritzsch) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1742 und Christian Gottlieb Geyser · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Kluge der Jüngere

Christian Gottlieb Kluge der Jüngere (* 6. August 1742 in Wittenberg; † 12. April 1824 in Meißen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1742 und Christian Gottlieb Kluge der Jüngere · Mehr sehen »

Christian Gottlob Thube

Christian Gottlob Thube (* 19. März 1742 in Schlegel; † 26. Januar 1826 in Baumgarten) war ein deutscher evangelischer Theologe, Mystiker und Prophet.

Neu!!: 1742 und Christian Gottlob Thube · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1742 und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoph Hochreutiner

Christoph Hochreutiner (auch Christoph von Hochreut; * 22. August 1662 in St. Gallen; † 12. November 1742 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1742 und Christoph Hochreutiner · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1742 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: 1742 und Cieszyn · Mehr sehen »

Claude Aubriet

Claude Aubriet (* 1665 in Châlons-sur-Marne, Champagne, Frankreich; † 3. Dezember 1742 in Paris) war ein französischer Naturmaler und Botaniker.

Neu!!: 1742 und Claude Aubriet · Mehr sehen »

Claus von der Decken (Politiker, 1742)

Minister Claus von der Decken mit Guelphen-Orden Gemälde Claus von der Deckeno. V.: Decken, Claus von der in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 28.

Neu!!: 1742 und Claus von der Decken (Politiker, 1742) · Mehr sehen »

Colin Maclaurin

Colin Maclaurin Colin Maclaurin (* Februar 1698 in Kilmodan, Argyllshire, Schottland; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker, Geodät und Geophysiker.

Neu!!: 1742 und Colin Maclaurin · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1742 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1742 und Dangun · Mehr sehen »

David Erskine, 11. Earl of Buchan

David Erskine, 11. Earl of Buchan David Stuart Erskine, 11.

Neu!!: 1742 und David Erskine, 11. Earl of Buchan · Mehr sehen »

Diana Beauclerk, Duchess of St Albans

Godfrey Kneller: Diana Beauclerk, Duchess of St Albans, 1694 Lady Diana de Vere, besser bekannt als Diana Beauclerk, Duchess of St Albans (* um 1679; † 15. Januar 1742 im Burford House in der Nähe von Windsor Castle) war Oberhofmeisterin (Mistress of the Robes) und enge Vertraute der deutschstämmigen Prinzessin Caroline von Brandenburg-Ansbach, Princess of Wales und späteren Königin von Großbritannien und Irland sowie Kurfürstin von Hannover.

Neu!!: 1742 und Diana Beauclerk, Duchess of St Albans · Mehr sehen »

Dominique Varlet

Dominique Marie Varlet, lateinisch Dominicus Maria Varlet (* 15. März 1678 in Paris; † 14. Mai 1742 in Den Haag) war römisch-katholischer Titularbischof von Askalon.

Neu!!: 1742 und Dominique Varlet · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: 1742 und Edmond Halley · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1742 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach

Kurpfälzischen Museum, Heidelberg Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach als Kurfürstin St.-Michaels-Kirche Marie Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach, auch bekannt als Elisabeth Augusta (* 17. Januar 1721 in Mannheim; † 17. August 1794 in Weinheim), war die älteste Enkelin des Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz und durch ihre Heirat mit Karl IV. Theodor selbst Kurfürstin von der Pfalz und von Bayern.

Neu!!: 1742 und Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Elisabetta Pilotti

Elisabetta Pilotti (* ?; † 5. Mai 1742 in Hannover)Winton Dean: Pilotti-Schiavonetti, Elisabetta, online auf (englisch; Abruf am 21. Juni 2020) war eine italienische Opernsängerin (Sopran), die vor allem für ihre Mitwirkung in einigen frühen Opern von Georg Friedrich Händel bekannt ist.

Neu!!: 1742 und Elisabetta Pilotti · Mehr sehen »

Elizabeth Freeman

Ein von Susan Anne Livingston Ridley Sedgwick im Jahr 1811 mit Wasserfarbe auf Elfenbein angefertigtes Porträt von Freeman Elizabeth Freeman, auch Bett bzw.

Neu!!: 1742 und Elizabeth Freeman · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: 1742 und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1742 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Eugen Johann Christoph Esper

Ölgemälde, Eugen Johann Christoph Esper darstellend Eugen Johann Christoph Esper (* 2. Juni 1742 in Wunsiedel; † 27. Juli 1810 in Erlangen), auch Eugenius Johann Christoph Esper genannt, war ein deutscher Entomologe, Botaniker, Pathologe und Mineraloge.

Neu!!: 1742 und Eugen Johann Christoph Esper · Mehr sehen »

Euler-Maclaurin-Formel

Die Euler-Maclaurin-Formel oder Eulersche Summenformel (nach Leonhard Euler (1707–1783) und Colin Maclaurin (1698–1746)) ist eine mathematische Formel zur Berechnung einer Summe von Funktionswerten durch die Werte der Ableitungen dieser Funktion an den Summationsgrenzen – so ist Euler auf sie gestoßen.

Neu!!: 1742 und Euler-Maclaurin-Formel · Mehr sehen »

Evaristo Felice Dall’Abaco

Evaristo Felice Dall'Abaco. Evaristo Felice Dall’Abaco (* 12. Juli 1675 in Verona; † 12. Juli 1742 in München) war ein italienischer Violinist, Cellist und Komponist.

Neu!!: 1742 und Evaristo Felice Dall’Abaco · Mehr sehen »

Everard Scheidius

Everard Scheidius Everard Scheidius (auch: Scheid; * 24. Dezember 1742 in Arnhem; † 27. April 1794 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe, Philologe und Orientalist.

Neu!!: 1742 und Everard Scheidius · Mehr sehen »

Ex quo singulari

Mit der Bulle Ex quo singulari vom 11.

Neu!!: 1742 und Ex quo singulari · Mehr sehen »

Faneuil Hall

Die Faneuil Hall ist eines der ältesten Gebäude von Boston im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: 1742 und Faneuil Hall · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: 1742 und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1742 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

François d’Arlandes

François Laurent d'Arlandes François Laurent, Marquis d’Arlandes (* 1742; † 1. Mai 1809) war einer der beiden ersten Menschen, die eine Fahrt mit einem Heißluftballon unternahmen.

Neu!!: 1742 und François d’Arlandes · Mehr sehen »

François-Marie de Broglie

François-Marie de Broglie (1671–1745) François-Marie de Broglie, 1.

Neu!!: 1742 und François-Marie de Broglie · Mehr sehen »

Francisco Antonio García Carrasco

Francisco Antonio García Carrasco Francisco Antonio García Carrasco Díaz (* 15. Dezember 1742 in Ceuta, Spanien; † 10. August 1813 in Lima, Peru) war ein spanischer Offizier und Gouverneur von Chile.

Neu!!: 1742 und Francisco Antonio García Carrasco · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1742 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Joachim von Reinhardt

Franz Joachim von Reinhardt (* 1742 in Berlin; † 7. August 1809 auf Groß Möringen, Kreis Stendal) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 52 sowie Vizegouverneur von Glogau.

Neu!!: 1742 und Franz Joachim von Reinhardt · Mehr sehen »

Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg

Franz Wenzel Graf von Kaunitz-Rietberg Graf Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg (* 2. Juli 1742 in Wien; † 19. Dezember 1825 ebenda) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: 1742 und Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Franziska von Corvin-Krasińska

Franziska von Corvin-Krasińska Franziska von Corvin-Krasińska (* 19. März 1742 in Maleszowa; † 30. April 1796 in Dresden), kurz Franziska Krasińska, war eine polnisch-kursächsische Adlige und Gattin des Prinzen Karl Christian von Sachsen und Polen, Herzog von Kurland und Semgallen (1733–1796).

Neu!!: 1742 und Franziska von Corvin-Krasińska · Mehr sehen »

Friede von Berlin (1742)

Der Friede von Berlin war ein am 28. Juli 1742 in Berlin unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: 1742 und Friede von Berlin (1742) · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Ahlefeldt

Friedrich Carl Christian Ulrich Graf von Ahlefeldt Friedrich Carl Christian Ulrich Graf von Ahlefeldt (* 12. November 1742 auf Schloss Augustenborg; † 25. Juni 1825 in Itzehoe) war ein deutscher Offizier in dänischen Diensten, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: 1742 und Friedrich Carl von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Fürstenberg

Friedrich Christian von Fürstenberg Friedrich Christian von Fürstenberg (* 3. September 1700 in Herdringen; † 14. Mai 1742 in Koblenz) war Domherr in verschiedenen Domkapiteln, Propst von St. Patrokli in Soest und des Stifts Meschede.

Neu!!: 1742 und Friedrich Christian von Fürstenberg · Mehr sehen »

Friedrich Hoffmann

Friedrich Hoffmann Friedrich Hoffmann (* 19. Februar 1660 in Halle (Saale); † 12. November 1742 ebenda) war ein deutscher Mediziner der Frühaufklärung und Erfinder der Hoffmannstropfen.

Neu!!: 1742 und Friedrich Hoffmann · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1742 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Friedrich, Gemälde von Georg Lisiewski Friedrich III.

Neu!!: 1742 und Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Friedrich von Hahn (Astronom)

Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II.

Neu!!: 1742 und Friedrich von Hahn (Astronom) · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: 1742 und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: 1742 und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1742 und Georg Christoph Lichtenberg · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1742 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Johann Ludwig Vogel

Georg Johann Ludwig Vogel (* 16. März 1742 in Feuchtwangen; † 12. Februar 1776 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1742 und Georg Johann Ludwig Vogel · Mehr sehen »

Georg Pacák

hochkant Georg F. Patzak (* 1670 in Alt Rognitz, Königgrätzer Kreis; † 11. August 1742 in Mährisch Trübau, Chrudimer Kreis) war ein böhmischer Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1742 und Georg Pacák · Mehr sehen »

Georg Philipp Rugendas

''Kriegslager'' (1702/03) ''Reiterporträt Johann III. Sobieski'' (um 1690) Georg Philipp Rugendas (* 27. November 1666 in Augsburg; † 10. August 1742 ebenda) war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der überwiegend in seiner Heimatstadt tätig war.

Neu!!: 1742 und Georg Philipp Rugendas · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: 1742 und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1742 und George Berkeley · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: 1742 und Georgia · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1742 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Finnlands

Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Finnland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1742 und Geschichte Finnlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1742 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1742 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1742 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giocondo Albertolli

Giocondo Giuseppe Albertolli (* 24. Juli 1742 in Bedano; † 15. November 1839 in Mailand) war ein Schweizer Bildhauer, Ornamentzeichner und Architekt.

Neu!!: 1742 und Giocondo Albertolli · Mehr sehen »

Giovanni Mossi

Giovanni Mossi (* um 1680 in Rom; † 1742 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des römischen Barock.

Neu!!: 1742 und Giovanni Mossi · Mehr sehen »

Giovanni Venceslao Piccolomini

Giovanni Venceslao Piccolomini (tschechisch Jan Václav, kníže Piccolomini; * 1695 in Náchod (getauft am 30. Juli 1695); † 27. Januar 1742 ebenda) war Herzog von Amalfi, Reichsfürst und 1712 bis 1742 Grundherr der Herrschaft Nachod.

Neu!!: 1742 und Giovanni Venceslao Piccolomini · Mehr sehen »

Giovanni Veneziano

Giovanni Veneziano (* 11. März 1683 in Neapel; † 13. April 1742 ebenda) war ein italienischer Komponist, Organist und Vertreter der sogenannten Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1742 und Giovanni Veneziano · Mehr sehen »

Giuseppe Appiani (Sänger)

Giuseppe Appiani (* 29. April 1712 in Mailand, Herzogtum Mantua; † 2. Juni 1742 in Bologna, Kirchenstaat) war ein italienischer Altkastrat.

Neu!!: 1742 und Giuseppe Appiani (Sänger) · Mehr sehen »

Gleichgewichtsfigur

Unter Gleichgewichtsfiguren, genauer hydrostatischen Gleichgewichtsfiguren, versteht die Geophysik und Astronomie einen flüssig gedachten, stabilen physikalischen Aufbau von Himmelskörpern, bei denen alle inneren Grenz- und Niveauflächen sowie die freie Oberfläche im völligen Gleichgewicht aller Kräfte sind.

Neu!!: 1742 und Gleichgewichtsfigur · Mehr sehen »

Gloria in excelsis Deo, BWV 191

Gloria in excelsis Deo („Ehre sei Gott in der Höhe“) (BWV 191) ist eine Festmusik von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1742 und Gloria in excelsis Deo, BWV 191 · Mehr sehen »

Goldbachsche Vermutung

Brief von Goldbach an Euler vom 7. Juni 1742 (lateinisch-deutsch)In Druckschrift in Paul Heinrich Fuss (Hrsg.): ''Correspondance mathématique et physique de quelques célèbres géomètres du XVIIIème siècle.'' (Band 1), St.-Pétersbourg 1843, http://books.google.com/books?id.

Neu!!: 1742 und Goldbachsche Vermutung · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: 1742 und Grad Celsius · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1742 und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Gunning Bedford

Gunning Bedford Sr. (* 7. April 1742 im New Castle County, Delaware Colony; † 28. September 1797 in New Castle, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1796 bis 1797 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1742 und Gunning Bedford · Mehr sehen »

Hamina

Hamina (schwedisch Fredrikshamn, Friedrichsham) ist eine südostfinnische Hafenstadt am Finnischen Meerbusen, 150 km östlich von Helsinki.

Neu!!: 1742 und Hamina · Mehr sehen »

Hannikel

Hannikel, 1786/87 Jakob Reinhard (* 1742 bei Darmstadt; † 17. Juli 1787 in Sulz am Neckar), im Volksmund und in Räuberkreisen Hannikel genannt, war einer der gefürchtetsten Räuber in Württemberg.

Neu!!: 1742 und Hannikel · Mehr sehen »

Hämeenlinna

Hämeenlinna (schwedisch Tavastehus) ist eine Stadt im Süden Finnlands.

Neu!!: 1742 und Hämeenlinna · Mehr sehen »

Heinrich Johann Friedrich Ostermann

Heinrich Graf Ostermann (1687–1747) Gedenktafel an der Ostermannstraße in Bochum Wappen der Grafen Ostermann (seit 1730) Heinrich Johann Friedrich Ostermann, ab 1721 Baron Ostermann, ab 1730 Graf Ostermann (/ Andrei Iwanowitsch Ostermann, wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Osterman; * 9. Juni 1687 in Bochum; † in Berjosowo, Sibirien) war ein russischer Diplomat und Staatsmann deutscher Herkunft.

Neu!!: 1742 und Heinrich Johann Friedrich Ostermann · Mehr sehen »

Heliostat

Heliostat Ekling (ca. 1850) Der Heliostat (von helios „Sonne“ und στατός statós „stehend, eingestellt“) ist ein Apparat mit einem Spiegel, der das Sonnenlicht unabhängig von der Änderung der Sonnenposition am Himmel immer auf den gleichen, ortsfesten Punkt reflektiert.

Neu!!: 1742 und Heliostat · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: 1742 und Helsinki · Mehr sehen »

Henry Dundas, 1. Viscount Melville

Henry Dundas, 1. Viscount Melville Henry Dundas, 1. Viscount Melville (* 28. April 1742 in Dalkeith (Midlothian); † 28. Mai 1811 in Edinburgh) war ein schottischer Staatsmann und Anwalt.

Neu!!: 1742 und Henry Dundas, 1. Viscount Melville · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: 1742 und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland

Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland Wappen des Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland Hugh Percy, 2.

Neu!!: 1742 und Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland · Mehr sehen »

Ignacio de Asso

Statue von Ignacio Jordán de Asso im Eingang der alten Medizin-Fakultät der Universität Saragossa Ignacio Jordán Claudio de Asso y del Rio (* 4. Juni 1742 in Saragossa; † 21. Mai 1814 ebenda) war ein spanischer Jurist, Diplomat und dilettierender Naturforscher.

Neu!!: 1742 und Ignacio de Asso · Mehr sehen »

Ignaz von Born

Ignaz von Born Ignaz Edler von Born (* 26. Dezember 1742 in Karlsburg, Siebenbürgen; † 24. Juli 1791 in Wien) war ein Mineraloge, Geologe, Malakologe und Freimaurer in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1742 und Ignaz von Born · Mehr sehen »

Infinitesimalrechnung

Die Infinitesimalrechnung stellt die mathematische Synthese von Differential- und Integralrechnung dar.

Neu!!: 1742 und Infinitesimalrechnung · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1742 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1742 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacopo Appiani

Giuseppe Appiani: ''Stuckaturen'', Kloster-Bibliothek Waldsassen, 1726. Jacopo Appiani (auch Jacob oder Giacomo Appiani, * 22. Juni 1687 in Porto Ceresio; † 24. Juni 1742 ebenda) war ein italienischer Stuckateur des Rokoko.

Neu!!: 1742 und Jacopo Appiani · Mehr sehen »

Jakow Borissowitsch Knjaschnin

Jakow Borissowitsch Knjaschnin Jakow Borissowitsch Knjaschnin (* in Pskow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter, Dramaturg und Übersetzer.

Neu!!: 1742 und Jakow Borissowitsch Knjaschnin · Mehr sehen »

James Gandon

James Gandon James Gandon (* 20. Februar 1742 in London; † 24. Dezember 1823 in Lucan bei Dublin) war ein britischer Architekt und Kupferstecher.

Neu!!: 1742 und James Gandon · Mehr sehen »

James Hamilton, 5. Duke of Hamilton

James Hamilton auf einem Gemälde von John Alexander, 1724 James Hamilton, 5.

Neu!!: 1742 und James Hamilton, 5. Duke of Hamilton · Mehr sehen »

James Wilson

rahmenlos James Wilson (* 14. September 1742 in Carskerdo, Fife, Schottland; † 21. August 1798 in Edenton, North Carolina, USA) war einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, wurde zweimal in den Kontinentalkongress gewählt und hat wesentlich zur Erstellung eines Entwurfs für die Verfassung der Vereinigten Staaten beigetragen.

Neu!!: 1742 und James Wilson · Mehr sehen »

Jan Baptist Xavery

''Grabmal von Johan Theodoor Baron von Friesheim'' Jan Baptist Xavery (* 30. März 1697 in Antwerpen; † 19. Juli 1742 in Den Haag) war ein flämischer Bildhauer, der hauptsächlich in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen tätig war.

Neu!!: 1742 und Jan Baptist Xavery · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1742 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Baptiste Bassand

Jean Baptiste Bassand auch: Joannes Baptista Bassand (* 24. November 1680 in Baume-les-Dames; † 30. November 1742 in Wien) war ein französischer Mediziner.

Neu!!: 1742 und Jean Baptiste Bassand · Mehr sehen »

Jean Cesar Godeffroy

Porträt von Friedrich Carl Gröger 1818, posthum Jean Cesar Godeffroy, auch Jean Cesar IV.

Neu!!: 1742 und Jean Cesar Godeffroy · Mehr sehen »

Jean Mathieu Philibert Sérurier

Jean Sérurier Graf Jean Mathieu Philibert Sérurier (* 8. Dezember 1742 in Laon, Frankreich; † 21. Dezember 1819 in Paris, Frankreich) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum comte de l’Empire in der Noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 1742 und Jean Mathieu Philibert Sérurier · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Janson

Jean-Baptiste-Aimé-Joseph Janson (* 9. März 1742 in Valenciennes; † 2. September 1803 in Paris) war ein französischer Cellist und Komponist der Klassik.

Neu!!: 1742 und Jean-Baptiste Janson · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Treilhard

Jean-Baptiste Treilhard Jean-Baptiste Treilhard (* 3. Januar 1742 in Brive-la-Gaillarde, Département Corrèze; † 1. Dezember 1810 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution und von 1798 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: 1742 und Jean-Baptiste Treilhard · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: 1742 und Jesuiten · Mehr sehen »

João Baptista Vieira Godinho

João Baptista Vieira Godinho (* 1742 in Mariana, Minas Gerais, Brasilien; † 13. Februar 1811 in Bahia, Brasilien) war ein portugiesischer Militär und Kolonialverwalter.

Neu!!: 1742 und João Baptista Vieira Godinho · Mehr sehen »

Johann Adam Dietz

Skulpturen des hl. Johannes von Nepomuk, der hl. Elisabeth und des hl. Karl Borromäus (1729) an der Kirche Mariä Himmelfahrt in Most Johann Adam Dietz (* 1671 in Holschitz; † 24. Februar 1742 in Eisenberg) war ein böhmischer Bildhauer, der im frühen 18.

Neu!!: 1742 und Johann Adam Dietz · Mehr sehen »

Johann Adam Karinger

Johann Adam Karinger (auch Johann Adam Kharinger; * vor 1690; † 1742) war ein Steinmetz und Steinbildhauer.

Neu!!: 1742 und Johann Adam Karinger · Mehr sehen »

Johann Adolph von Brühl

Johann Adolph von Brühl, seit 1738 Graf von Brühl (* 6. September 1695 in Gangloffsömmern; † 26. Dezember 1742) war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Stallmeister und Kammerherr, fürstlich-sächsischer Oberstallmeister und Reisemarschall sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: 1742 und Johann Adolph von Brühl · Mehr sehen »

Johann Andreas Sixt

Johann Andreas Sixt (* 30. November 1742 in Schweinfurt; † 30. Juli 1810 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philologe.

Neu!!: 1742 und Johann Andreas Sixt · Mehr sehen »

Johann August (Anhalt-Zerbst)

Fürst Johann August von Anhalt-Zerbst Johann August von Anhalt-Zerbst (* in Zerbst; † 7. November 1742 ebenda) war von 1718 bis zu seinem Tode 1742 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst und Herr von Jever.

Neu!!: 1742 und Johann August (Anhalt-Zerbst) · Mehr sehen »

Johann Caspar II. Graf Cobenzl

Johann Caspar II. Graf Cobenzl (1731) Johann Caspar II.

Neu!!: 1742 und Johann Caspar II. Graf Cobenzl · Mehr sehen »

Johann Christian Hendel

Johann Christian Hendel (* 7. Mai 1742 in Halle (Saale); † 7. Oktober 1823 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: 1742 und Johann Christian Hendel · Mehr sehen »

Johann Christoph von Naumann

Johann Christoph von Naumann (* 30. März 1664 in Dresden; † 8. Januar 1742 ebenda) war ein deutscher Ingenieuroffizier und Architekt.

Neu!!: 1742 und Johann Christoph von Naumann · Mehr sehen »

Johann Ernst Schulz

Johann Ernst Schulz (Scherenschnitt) Johann Ernst Schulz (* 20. Dezember 1742 in Dreysee in Ostpreußen; † 9. April 1806 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher lutherischer Theologe und ab 1778 Generalsuperintendent in Königsberg.

Neu!!: 1742 und Johann Ernst Schulz · Mehr sehen »

Johann Georg Reinhardt

Johann Georg Reinhardt (* 1676 oder 1677 in Ochsenfurt; begraben 5. November 1742 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1742 und Johann Georg Reinhardt · Mehr sehen »

Johann Gottlob Trampeli

Johann Gottlob Trampel, ab 1759 Trampeli (* 22. November 1742 in Adorf/Vogtl.; † 18. März 1812 ebenda), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1742 und Johann Gottlob Trampeli · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ludwig Meierotto

Johann Heinrich Ludwig Meierotto, Stich von Johann Conrad Krüger Gedenktafel, Bundesallee 12a, in Berlin-Wilmersdorf Johann Heinrich Ludwig Meierotto (* 22. August 1742 in Stargard in Pommern; † 24. September 1800 in Berlin) war ein deutscher Geograph und Pädagoge.

Neu!!: 1742 und Johann Heinrich Ludwig Meierotto · Mehr sehen »

Johann Heinrich Suhrlandt

Johann Heinrich Suhrlandt (* 30. März 1742 in Schwerin; † 1. Januar 1827 in Ludwigslust) war ein Hofmaler am Hof der mecklenburg-schwerinschen (Groß-)Herzöge Friedrich und Friedrich Franz I.

Neu!!: 1742 und Johann Heinrich Suhrlandt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Tischbein der Jüngere

Vernis Mou); 19,8 × 26,4 cm Johann Heinrich Tischbein (* 28. November 1742 in Haina; † 22. Dezember 1808 in Kassel), genannt der Jüngere, war ein Maler und Kupferstecher aus der hessischen Künstlerfamilie Tischbein.

Neu!!: 1742 und Johann Heinrich Tischbein der Jüngere · Mehr sehen »

Johann I. (Schwarzenberg)

Johann I. Fürst von Schwarzenberg Schloss Třeboň (Wittingau) Johann I. Nepomuk Anton Joseph Joachim Prokop Fürst zu Schwarzenberg (* 3. Juli 1742 in Postelberg; † 5. November 1789 in Frauenberg in Böhmen) war ein deutsch-böhmischer Adliger aus dem Hause Schwarzenberg.

Neu!!: 1742 und Johann I. (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Johann Matthias Hase

Johann Matthias Hase, auch Johannes Hasius, Johann Haas und Johann Haase (* 14. Januar 1684 in Augsburg; † 24. September 1742 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Kartograph und historischer Geograph.

Neu!!: 1742 und Johann Matthias Hase · Mehr sehen »

Johann Michael Senckeisen

Johann Michael Senckeisen (* 1652 in Leipzig; † 19. Dezember 1742 ebenda) war ein Leipziger Architekt und Baumeister sowie Obervogt der Messestadt.

Neu!!: 1742 und Johann Michael Senckeisen · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1742 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Sebastian von Clais

Johann Sebastian von Clais Johann Sebastian von Clais (* 28. Februar 1742 in Hausen im Wiesental; † 24. September 1809 in Winterthur) war ein deutsch-schweizerischer Uhrmacher, Erfinder, Unternehmer, königlich bayerischer wirklicher geheimer Hofkammerrat, Salinenoberkommissar und Bergwerksdirektor.

Neu!!: 1742 und Johann Sebastian von Clais · Mehr sehen »

Johannes Jacobus van Rhijn

Johannes Jacobus van Rhijn (* 24. Juni 1742 in Den Haag; † 24. Juni 1808 in Utrecht) war der sechste alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: 1742 und Johannes Jacobus van Rhijn · Mehr sehen »

Johannes Steuchius

Johannes Steuchius Johannes Steuchius, auch Jöns Steuchius (* 3. Januar 1676 in Härnösand; † 21. Juli 1742 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe, zuletzt von 1730 bis zu seinem Tod Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 1742 und Johannes Steuchius · Mehr sehen »

John Ireland (Biograph)

Porträt, angefertigt von Richard Westall John Ireland (* um 1742 in Clive, Shropshire; † November 1808 in Birmingham) war ein englischer Biograph, Uhrmacher und Schriftsteller.

Neu!!: 1742 und John Ireland (Biograph) · Mehr sehen »

John Kay (Karikaturist)

John Kay (* April 1742 bei Dalkeith, Midlothian; † 21. Februar 1826 in Edinburgh) war ein schottischer Karikaturist und Miniaturmaler.

Neu!!: 1742 und John Kay (Karikaturist) · Mehr sehen »

John Parish (Kaufmann)

John Parish John Parish (* 5. März 1742 in Leith, Schottland; † 4. Februar 1829 in Bath, England) war ein hamburgischer Kaufmann.

Neu!!: 1742 und John Parish (Kaufmann) · Mehr sehen »

John Smilie

John Smilie (* 16. September 1742 im County Down, Irland; † 30. Dezember 1812 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1742 und John Smilie · Mehr sehen »

José de Ezpeleta

José Manuel de Ezpeleta José Manuel de Ezpeleta y Galdeano Dicastillo y Prado, Graf von Ezpeleta de Beire, Burggraf des Palacio de Tajonar (* 1742 in Barcelona, Spanien; † 23. November 1823 in Pamplona, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neugranada und Navarra amtierte.

Neu!!: 1742 und José de Ezpeleta · Mehr sehen »

José de Iturrigaray

José de Iturrigaray José Joaquín Vicente de Iturrigaray y Aróstegui (* 27. Juni 1742 in Cádiz, Spanien (nach anderen Quellen: in Navarra); † September 1814 (nach anderen Quellen: Dezember 1815) in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1742 und José de Iturrigaray · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: 1742 und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Josias von Qualen (Propst, 1742)

Josias von Qualen (1742–1819) mit seinen Orden Josias von Qualen (* 20. April 1742 in Borghorst; † 29. Oktober 1819 in Itzehoe) war Herr auf Damp, Verbitter von Itzehoe, Geheimer Konferenzrat, Klosterprobst von Uetersen, Träger des St.-Annen-Ordens, des Dannebrog-Ordens und des Elefanten-Ordens.

Neu!!: 1742 und Josias von Qualen (Propst, 1742) · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: 1742 und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl Heinrich Geisler

Karl Heinrich Geisler, auch: Geißler (* 12. Mai 1742 in Pforta; † 4. November 1789 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1742 und Karl Heinrich Geisler · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: 1742 und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: 1742 und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: 1742 und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Kawila

Chao Kawila (Thai: เจ้ากาวิละ, auch Phaya Kawila – พญากาวิละ, * 1742; † 1816) war ein König des Königreichs Lan Na (heute: Nordregion von Thailand).

Neu!!: 1742 und Kawila · Mehr sehen »

Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften

Maximilian Hell: „Observatio transitus Veneris ante discum Solis“, 1770 __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt KDVS bzw. auch Videnskabernes Selskab) ist eine nicht staatliche Akademie in Dänemark.

Neu!!: 1742 und Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1742 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1742 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Ki no Kaion

Ki no Kaion (japanisch 紀 海音, wirklicher Name: Enami Kiemon (榎並 善右衛門); * 1663 in Ōsaka; † 31. Oktober 1742) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1742 und Ki no Kaion · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1742 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1742 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1742 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1742 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Lars Roberg

Lars Roberg Lars Roberg (* 4. Januar 1664 in Stockholm; † 21. Mai 1742 in Uppsala) war ein schwedischer Mediziner.

Neu!!: 1742 und Lars Roberg · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: 1742 und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Liste von Weihnachtskantaten

Eine Weihnachtskantate ist eine Kantate für die Weihnachtszeit.

Neu!!: 1742 und Liste von Weihnachtskantaten · Mehr sehen »

Louis Bourguet

Louis Bourguet Louis Bourguet (* 23. April 1678 in Nîmes; † 31. Dezember 1742 in Neuchâtel) war ein Neuenburger Universalgelehrter, bekannt für frühe Beiträge zur Geologie und Paläontologie.

Neu!!: 1742 und Louis Bourguet · Mehr sehen »

Louise Élisabeth d’Orléans

Louise Élisabeth d’Orléans, Gemälde von Jean Ranc Louise Élisabeth d’Orléans (* 11. Dezember 1709 in Versailles; † 16. Juni 1742 im Palais du Luxembourg in Paris), auch Mademoiselle de Montpensier genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Orléans.

Neu!!: 1742 und Louise Élisabeth d’Orléans · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1742 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: 1742 und Lustgarten · Mehr sehen »

Maclaurin-Ellipsoid

Als Maclaurin-Ellipsoid wird in der Geophysik und der Planetologie ein homogenes Ellipsoid bezeichnet, das zur Berechnung theoretischer Planeten- und Erdmodelle dient.

Neu!!: 1742 und Maclaurin-Ellipsoid · Mehr sehen »

Maclaurin-Ungleichung

Die Maclaurin-Ungleichung (nach Colin Maclaurin) ist eine Aussage aus der Analysis, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: 1742 und Maclaurin-Ungleichung · Mehr sehen »

Maclaurinsche Reihe

Die maclaurinsche Reihe (nach Colin Maclaurin) ist in der Analysis eine Bezeichnung für den Spezialfall einer Taylor-Reihe mit Entwicklungsstelle x_0.

Neu!!: 1742 und Maclaurinsche Reihe · Mehr sehen »

Magdalena Wilhelmine von Württemberg

Porträt Markgräfin Magdalena Wilhemine von Württemberg, ehemals Schloss Mainau Schloss Ludwigsburg Magdalena Wilhelmine von Württemberg (* 7. November 1677 in Stuttgart; † 30. Oktober 1742 in der Karlsburg in Durlach) war eine badische Markgräfin.

Neu!!: 1742 und Magdalena Wilhelmine von Württemberg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1742 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manasseh Cutler

Manasseh Cutler (* 13. Mai 1742 in Killingly, Colony of Connecticut; † 28. Juli 1823 in Hamilton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1742 und Manasseh Cutler · Mehr sehen »

Manuel Caetano de Sousa (Architekt)

Die Bibliothek des Palácio Nacional de Mafra von Manuel Caetano de Sousa Manuel Caetano de Sousa (* 25. Januar 1742 in Mafra; † Mai 1802 in Lissabon) war ein portugiesischer Architekt des Barocks.

Neu!!: 1742 und Manuel Caetano de Sousa (Architekt) · Mehr sehen »

Maria Carolina Benda

Maria Carolina Benda (verh. Wolf, * 1742 in Potsdam (getauft am 27. Dezember 1742); † 2. August 1820 in Weimar) war Sängerin, Pianistin, Komponistin und Kammersängerin am Hof der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: 1742 und Maria Carolina Benda · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: 1742 und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1742 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Theresia von Montfort

Wappen der Maria Theresia II. von Montfort, 1740 Maria Theresia von Montfort (* 1663; † 17. November 1742) war eine Gräfin von Montfort sowie Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: 1742 und Maria Theresia von Montfort · Mehr sehen »

Marie-Anne Barbier

Marie-Anne Barbier (* 1670; † 1742), auch einfach unter dem Namen Mademoiselle Barbier bekannt, war eine französische Dramatikerin, die nachklassische Tragödien schuf.

Neu!!: 1742 und Marie-Anne Barbier · Mehr sehen »

Martin Frantz

Martin Frantz, auch Martin Frantz d. J., auch Martin Frantzen (* 1679 in Reval; † 6. November 1742 in Liegnitz, Fürstentum Liegnitz) war ein in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: 1742 und Martin Frantz · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: 1742 und Mathematik · Mehr sehen »

Matteo Goffriller

Das Geburtshaus von Goffriller in Brixen Matteo Goffriller (auch Gofriller oder Goffriler; * 1659 in Brixen; † 1742 in Venedig) war ein venezianischer Geigenbauer, der nach langer Vergessenheit zunächst durch die herausragende Qualität seiner Celli berühmt wurde.

Neu!!: 1742 und Matteo Goffriller · Mehr sehen »

Mer hahn en neue Oberkeet

Mer hahn en neue Oberkeet (BWV 212) ist eine der bekanntesten weltlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: 1742 und Mer hahn en neue Oberkeet · Mehr sehen »

Messiah

Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester.

Neu!!: 1742 und Messiah · Mehr sehen »

Michael Klahr der Ältere

Kanzel der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Beichtstühle der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt in Glatz Michael Klahr der Ältere (* 1693 in Bielendorf, Grafschaft Glatz; † 9. März 1742 in Bad Landeck) war ein deutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1742 und Michael Klahr der Ältere · Mehr sehen »

Mihael Omerza

Mihael Omerza (* 28. September 1679 in Kamnik; † 23. April 1742 in Ig) war ein slowenischer Komponist.

Neu!!: 1742 und Mihael Omerza · Mehr sehen »

Mihály Bakos

Mihály Bakos (auch: Miháo Bakoš; * 1742 in Šalovci, Komitat Vas; † 9. April 1803 in Surd) war ein lutherischer Pfarrer, Lehrer und Schriftsteller in Ungarn, der Geistliche der slowenischen Bevölkerung in Surd.

Neu!!: 1742 und Mihály Bakos · Mehr sehen »

Mirandola

Mirandola ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Modena, Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1742 und Mirandola · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: 1742 und Missionar · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: 1742 und Modena · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1742 und Neapel · Mehr sehen »

Nicolas Andry de Boisregard

Nicolas Andry de Boisregard Nicolas Andry de Boisregard (* 1658 in Lyon; † 13. Mai 1742 in Paris) war ein französischer Mediziner, wirkte als Parasitologe, Orthopäde und Kinderarzt, sowie Literat der Aufklärung.

Neu!!: 1742 und Nicolas Andry de Boisregard · Mehr sehen »

Nicolas Leblanc

Nicolas Leblanc Nicolas Leblanc (* 6. Dezember 1742 in Ivoy-le-Pré; † 16. Januar 1806 in Saint Denis) war ein französischer Arzt, Chemiker und Fabrikant.

Neu!!: 1742 und Nicolas Leblanc · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1742 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: 1742 und Oberschlesien · Mehr sehen »

Octavio Broggio

Antonio Octavio Broggio (auch: Ottavio Broggio, auch: Octavian Broggio; tschechisch: Oktavián Broggio) (* 2. Januar 1670 in Tschischkowitz bei Leitmeritz; † 24. Juli 1742 ebenda) war ein bedeutender böhmischer Architekt und Baumeister des Hochbarock.

Neu!!: 1742 und Octavio Broggio · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: 1742 und Opava · Mehr sehen »

Ozias Humphry

Porträt von Ozias Humphry in Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'', um 1775. Jane Austens aus der Hand Humphrys Ozias Humphry (* 8. September 1742 in Honiton, Devon; † 9. März 1810 in London) war ein englischer Maler.

Neu!!: 1742 und Ozias Humphry · Mehr sehen »

Palladianismus

Die von Andrea Palladio entworfene Villa La Rotonda bei Vicenza Palladianismus bezeichnet einen klassizistisch geprägten Baustil, der sich am Werk des Architekten Andrea Palladio und seiner Nachfolger wie Vincenzo Scamozzi orientiert.

Neu!!: 1742 und Palladianismus · Mehr sehen »

Panama

Panama ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im Osten grenzt.

Neu!!: 1742 und Panama · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1742 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pedro de Ribera

Escorial. Churriguera-Stil. Monte de Piedad'' (1733) entspricht mit den seitlichen, auf der Spitze stehenden obeliskartigen Pilastern sowie der architektonischen Verunklärung des Türsturzes ebenfalls den – niemals schriftlich fixierten – Prinzipien des Churriguera-Stils. Pedro de Ribera (* 4. August 1681 in Madrid; † 19. Oktober 1742 ebenda) war ein spanischer Architekt der Barockzeit.

Neu!!: 1742 und Pedro de Ribera · Mehr sehen »

Peter Burckhardt

Peter Burckhardt-Forcart Peter Burckhardt (auch Burckhardt-Forcart; * 25. August 1742 in Basel; † 24. März 1817 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1742 und Peter Burckhardt · Mehr sehen »

Peter Faneuil

Porträt von Peter Faneuil (Maler: John Smibert) Peter Faneuil (* 20. Juni 1700 in New Rochelle, Provinz New York; † 3. März 1743 in Boston) war ein reicher amerikanischer Kolonial-Kaufmann, Sklavenhändler und Philanthrop, der die Faneuil Hall an die Stadt Boston stiftete.

Neu!!: 1742 und Peter Faneuil · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: 1742 und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter von Lacy

Peter von Lacy Peter Graf von Lacy, oder Pjotr Petrowitsch Lacy oder Peadar de Lása (Irisch), (* 30. Oktober 1678 in Killeedy; † in Riga) war vor Rumjanzew und Suworow einer der erfolgreichsten der in russischen Diensten stehenden Feldmarschälle.

Neu!!: 1742 und Peter von Lacy · Mehr sehen »

Philip Astley

Philip Astley (* 8. Januar 1742 in Newcastle-under-Lyme, England; † 27. Januar 1814 in Paris) ist der Begründer des modernen Zirkus.

Neu!!: 1742 und Philip Astley · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf

Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf. Gemälde von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahr 1728 Philipp Ludwig Wenzel Graf von Sinzendorf (* 26. Dezember 1671 in Wien; † 8. Februar 1742 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: 1742 und Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf · Mehr sehen »

Philippe de Brueys

Philippe de Brueys, Baron de Bézuc, auch Philippe de Brueis, Baron de BezucSHPF (1912), S. 322 (* SeptemberErman/Reclam (1794), S. 217 1682, Château de Saint-Jean-de-SeirarguesSHPF (1912), S. 324 bei Uzès, Gard, Frankreich; † 1. Januar 1742 in Neuenburg), war ein preußischer Oberst und preußischer Gouverneur des Fürstentums Neuenburg.

Neu!!: 1742 und Philippe de Brueys · Mehr sehen »

Pierre Brumoy

Pierre Brumoy (* 26. August 1688 in Rouen; † 16. April 1742 in Paris) war ein französischer Literat.

Neu!!: 1742 und Pierre Brumoy · Mehr sehen »

Pierre Roussel (Mediziner)

Pierre Roussel. Pierre Roussel (* 29. September 1742 in Dax; † 19. September 1802 in Châteaudun) war ein französischer Arzt und Autor.

Neu!!: 1742 und Pierre Roussel (Mediziner) · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: 1742 und Pius VII. · Mehr sehen »

Porvoo

Porvoo oder Borgå ist eine Stadt und ein Bischofssitz am Finnischen Meerbusen im Süden Finnlands, 50 km nordöstlich von Helsinki.

Neu!!: 1742 und Porvoo · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: 1742 und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1742 und Preußen · Mehr sehen »

Pylyp Orlyk

Pylyp Orlyk Pylyp Stepanowitsch Orlyk (lateinisch: Philippus Orlik,; * 21. Oktober 1672 in Kasuta/Kosuta bei Wilejka, nördlich von Minsk; † 24. Mai 1742 in Jassy) war ein Führer der Saporoscher Kosaken und engster Mitarbeiter des ukrainischen Kosaken-Hetmans Iwan Masepa.

Neu!!: 1742 und Pylyp Orlyk · Mehr sehen »

Ranelagh Gardens

Rundbau mit einem Teil der Parkanlage Canaletto: Inneres der Rotunde, 1754 Ranelagh Gardens war ein öffentlicher Lustgarten des 18.

Neu!!: 1742 und Ranelagh Gardens · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1742 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1742 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Richard Bentley

Richard Bentley Richard Bentley (* 27. Januar 1662 in Oulton bei Leeds, Yorkshire; † 14. Juli 1742 in Cambridge) war ein englischer klassischer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: 1742 und Richard Bentley · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: 1742 und Ritus · Mehr sehen »

Roch-Ambroise Cucurron Sicard

Roch-Ambroise Cucurron Sicard Roch-Ambroise Cucurron Sicard (* 19. September oder 20. September 1742 in Le Fousseret, Département Haute-Garonne; † 10. Mai 1822 in Paris) war ein französischer Geistlicher und Taubstummen-Lehrer.

Neu!!: 1742 und Roch-Ambroise Cucurron Sicard · Mehr sehen »

Rudolf Steiner (Architekt)

Die Pompejanische Bank im Park an der Ilm Johann Friedrich Rudolph Steiner (* 1. Juni 1742 in Braunschweig; † 1. März 1804 in Weimar) war Hofarchitekt und Baurat in Weimar.

Neu!!: 1742 und Rudolf Steiner (Architekt) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743)

Der Russisch-Schwedische Krieg (auch „Krieg der Hüte“) der Jahre 1741 bis 1743 war der Versuch der schwedischen Partei der Hüte, die Niederlage des Landes im Nordischen Krieg (1700–1721) gegen Russland zu revidieren und die eigene Großmachtstellung wenigstens teilweise wiederherzustellen.

Neu!!: 1742 und Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1742 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salomé de Gélieu

Salomé de Gélieu (* 17. April 1742 in Les Bayards; † 29. März 1820 in Colombier) war eine Schweizer Pädagogin und Erzieherin an europäischen Fürstenhöfen.

Neu!!: 1742 und Salomé de Gélieu · Mehr sehen »

Samuel Shute

mini Samuel Shute (* 12. Januar 1662 in London, England; † 15. April 1742 in England) war ein englischer Offizier und Kolonialgouverneur in Massachusetts und New Hampshire.

Neu!!: 1742 und Samuel Shute · Mehr sehen »

Schlacht bei Chotusitz

In der Schlacht bei Chotusitz (auch: Schlacht bei Czaslau) (heute Chotusice, Okres Kutná Hora) in Böhmen besiegten am 17. Mai 1742 die Preußen unter Friedrich II. eine österreichische Armee unter Befehl des Prinzen Karl von Lothringen.

Neu!!: 1742 und Schlacht bei Chotusitz · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1742 und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Zeitung

Die Schlesische Zeitung war eine 1742 gegründete, namhafte Tageszeitung aus Breslau, die bis zur Eroberung der Stadt durch die Rote Armee 1945 erschien.

Neu!!: 1742 und Schlesische Zeitung · Mehr sehen »

Schloßbrauerei Reuth

Die Schloßbrauerei Reuth ist eine kleine Traditionsbrauerei in Reuth bei Erbendorf in der Oberpfalz.

Neu!!: 1742 und Schloßbrauerei Reuth · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1742 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigmund Friedrich von Khevenhüller

Sigmund Friedrich von Khevenhüller (1666–1742) Sigmund Friedrich Graf von Khevenhüller (* 17. September 1666 in Klagenfurt; † 8. Dezember 1742 in Wien), auch Sigmund Friedrich Khevenhüller von Aichelberg, (ab 1725) Reichsgraf von Hohenosterwitz und Annapichl, Freiherr auf Landskron und Wernberg, war ein Kärntner Adeliger aus dem Hause Khevenhüller, der unter Kaiser Leopold I. verschiedene hohe Ämter bekleidete, darunter von 1698 bis 1712 das des Landeshauptmannes von Kärnten.

Neu!!: 1742 und Sigmund Friedrich von Khevenhüller · Mehr sehen »

Sophia Albertine von Erbach-Erbach

Sophia Albertine von Erbach-Erbach, Herzogin von Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen ca. 1720 Schloss Eisfeld Sophia Albertine, Gräfin von Erbach-Erbach (* 30. Juli 1683 in Erbach; † 4. September 1742 in Eisfeld) war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: 1742 und Sophia Albertine von Erbach-Erbach · Mehr sehen »

Sophie Reimarus

Christina Sophia Louise Reimarus (* 14. April 1742 in Pinneberg; † 30. September 1817 in Hamburg) war eine deutsche Vordenkerin der Aufklärung.

Neu!!: 1742 und Sophie Reimarus · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1742 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: 1742 und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Stefano Pallavicini

Stefano Pallavicini Stefano Benedetto Pallavicini, auch Stephano Pallavicino (* 21. März 1672 in Padua; † 16. April 1742 in Dresden), war italienischer Hofdichter, Dramaturg und Regisseur.

Neu!!: 1742 und Stefano Pallavicini · Mehr sehen »

Susanna Wesley

Susanna WesleySusanna Wesley (* 20. Januar 1669 in Spitalfields, London, England; † 23. Juli 1742 in London) war die Mutter von John und Charles Wesley und die Ehefrau von Samuel Wesley.

Neu!!: 1742 und Susanna Wesley · Mehr sehen »

Tadeusz Reytan

Tadeusz Reytan Tadeusz Reytan (andere Schreibweisen Rejtan, Reyten; * 20. August 1742 in Hruszówka; † 8. August 1780 ebenda) war ein polnischer Adeliger, Patriot und Abgeordneter zum polnischen Sejm, der durch seinen Widerstand gegen die Erste Teilung Polens berühmt geworden ist.

Neu!!: 1742 und Tadeusz Reytan · Mehr sehen »

Thomas Arnold (Mediziner)

Thomas Arnold (* 1742 in Leicester; † 2. September 1816 daselbst) war ein englischer Psychiater und Reformer des Irrenwesens.

Neu!!: 1742 und Thomas Arnold (Mediziner) · Mehr sehen »

Thomas Jones (Maler)

Thomas Jones (* 1742 in Wales; † 1803 ebenda) war ein englischer Maler.

Neu!!: 1742 und Thomas Jones (Maler) · Mehr sehen »

Trisektrix

Maclaurins Trisektrix für a.

Neu!!: 1742 und Trisektrix · Mehr sehen »

Ture Johan Bielke

Ture Johan Bielke (geboren am 10. Mai 1742; gestorben am 22. März 1792 in Stockholm) war ein schwedischer Jurist und Mitglied der Adelsfamilie Bielke.

Neu!!: 1742 und Ture Johan Bielke · Mehr sehen »

Ungelöste Probleme der Mathematik

Im Prinzip lassen sich beliebig viele ungelöste mathematische Probleme beschreiben, denn das Themengebiet der Mathematik ist unbegrenzt.

Neu!!: 1742 und Ungelöste Probleme der Mathematik · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1742 und Uraufführung · Mehr sehen »

Urban Bruun Aaskow

Urban Bruun Aaskow (* 28. April 1742 in Brøndshøi auf der Insel Seeland in Dänemark; † 31. Mai 1806) war ein dänischer Mediziner.

Neu!!: 1742 und Urban Bruun Aaskow · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1742 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vilmorin (Unternehmen)

Werbung in Le Miroir, 22. Februar 1914 Vilmorin & Cie. ist ein börsennotiertes Saatgutunternehmen.

Neu!!: 1742 und Vilmorin (Unternehmen) · Mehr sehen »

Vorfriede von Breslau

Der Vorfriede von Breslau war ein Präliminarfrieden zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges.

Neu!!: 1742 und Vorfriede von Breslau · Mehr sehen »

War of Jenkins’ Ear

Der War of Jenkins’ Ear (Englisch für Krieg um Jenkins Ohr) bzw.

Neu!!: 1742 und War of Jenkins’ Ear · Mehr sehen »

Wasser-Hund

Der Wasser-Hund (Renxu) ist das 59. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1742 und Wasser-Hund · Mehr sehen »

Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg

Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg als röm.-deut. Kaiserin Prinzessin Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (* 21. April 1673 in Hannover; † 10. April 1742 in Wien) war eine Tochter des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg und dessen Gemahlin Benedicta Henriette von der Pfalz sowie schließlich Gemahlin von Kaiser Joseph I.

Neu!!: 1742 und Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Willem Jacob ’s Gravesande

Willem Jacob ’s Gravesande Der aufwärtsrollende Doppelkegel; Abbildung aus dem Werk ''Physices Elementa Mathematica'' von Willem Jacob ’s Gravesande aus dem Jahr 1748 Willem Jacob ’s Gravesande (* 26. September 1688 in Herzogenbusch; † 28. Februar 1742 in Leiden) war ein niederländischer Astronom, Philosoph, Physiker und Mathematiker.

Neu!!: 1742 und Willem Jacob ’s Gravesande · Mehr sehen »

William Hooper

hochkant William Hooper (* 28. Juni 1742 in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 14. Oktober 1790 in Hillsborough, North Carolina), unterzeichnete als Vertreter North Carolinas die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und ist damit einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1742 und William Hooper · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1742 und Wittelsbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »