Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1738

Index 1738

Joseph Süß Oppenheimer (Kupferstich von 1738).

287 Beziehungen: Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg), Afschariden, Akademisches Gymnasium, Akt (Theater), Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Aleijadinho, Alessandro Severo (Händel), Alexander Wilhelm von Arnim, André Brue, Andreas von Fürstenberg, Andrei Timofejewitsch Bolotow, Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt, Anna Maria Benz, Anna Pestalozzi, Anselm Feldhorn, Antoine Crozat, marquis du Châtel, Antoine-Gaston de Roquelaure, Anton I. Esterházy de Galantha, Anton II. von Aldenburg, Apostolo Zeno, Armenischer Kalender, Arthur Phillip, Aufklärung, Augarten, August III., August Wilhelm von Gemmingen, Äthiopischer Kalender, Bengalen, Bengalischer Solarkalender, Benjamin West, Bezirk Altona, Biermanufaktur Engel, Bonaventura Furlanetto, Buddhistische Zeitrechnung, Burkhard Gotthelf Struve, Caffarelli, Carel de Moor, Carl Heinrich Graun, Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt), Carlo Agostino Badia, Carlo Antonio Tavella, Cesare Beccaria, Charles Bridgeman, Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis, Charles Townshend, 2. Viscount Townshend, Charles-Joseph Mathon de La Cour, Charlotte Mercier, Charlotte von Hessen-Homburg, Charlotte-Jeanne Béraud de la Haye de Riou, Marquise de Montesson, Chinesischer Kalender, ..., Chinesisches Neujahrsfest, Christian Detlev von Reventlow (1671–1738), Christian Gottfried Findeisen, Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Christian Vitzthum von Eckstädt (Oberst), Christian Zwilling, Christianeum, Christoph Gottlieb Schröter, Chula Sakarat, Clara (Nashorn), Clemens XII., Clodion (Bildhauer), Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften, Crailsheim, Dai (Volk), Dangun, Darmstädter Tagblatt, Deutsche Gesellschaft zu Göttingen, Domenico d’Angeli, Eberhard Christian Bacmeister, Ehrgott Bernhard Bendl, Eisberg, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Erde-Pferd, Ernst Gottfried Baldinger, Ernst Wolfgang Behrisch, Faramondo, Francisco de Sánchez de la Barreda, Franz I. Stephan (HRR), Franz Xaver Murschhauser, Franziskaner (OFM), Freimaurerei, Frieden von Wien (1738), Friederike Sophie Seyler, Friedrich August (Nassau-Usingen), Friedrich Gottlieb Barth, Friedrich Johann Emich von Üxküll-Gyllenband, Friedrich Konrad Lange, Fryderyk Józef Moszyński, Geographische Breite, Georg Andreas Agricola, Georg Andreas Sorge, Georg Friedrich Händel, Georg Heinrich Bümler, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg Marcus Stein, Georg Martin von Lubomirski, Georg Philipp Telemann, Georg Reutter der Jüngere, Georg-August-Universität Göttingen, George Bähr, Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Geschichte Hamburgs, Geschichte Irans, Geschichte Karlsruhes, Geschichte Korsikas, Ghazni, Giacomo de Lucchesini, Giuseppe Angeluni, Gottfried Heinrich Stölzel, Gottorper Vertrag, Großherzogtum Toskana, Gustaf von Engeström, Gustav Georg Zeltner, Hama Higa, Hayashi Shihei, Händel-Werke-Verzeichnis, Heinrich (Sachsen-Merseburg), Heinrich Franz von Rottenhan, Helena Curtens, Herculaneum, Herman Boerhaave, Hermann Erich Winkler, Herzogtum Bar, Herzogtum Holstein, Herzogtum Lothringen, Hexenverfolgung, His Majesty’s Theatre, Hospitium Berching, Hugo Damian Erwein von Schönborn-Wiesentheid, Ignatie Darabant, Il Parnaso accusato e difeso, In eminenti apostolatus specula, Indus, Iranischer Kalender, Isaac Motte, Islamischer Kalender, Jacques Gamelin, James Fitz-James Stuart, 2. Duke of Berwick, Jan Albert Sichterman, Jan Antonín Koželuh, Jan Mikołaj Chodkiewicz, Jüdischer Kalender, Jean Thérèse de Beaumont d’Autichamp, Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier, Jean-Baptiste Labat, Jean-Baptiste Régis, Jean-Nicolas Houchard, Jehu Davis, Joachim Christoph Bracke, Joachim Nettelbeck (Seemann), Joachim Wilhelm von Brawe, Jodokus Bernhard von Aufseß, Johann Conrad Wegmann, Johann Friedrich Künnecke, Johann Georg Fux, Johann Gottfried von Cocceji, Johann Hinrich Gossler, Johann Jacob Syrbius, Johann Ludwig Ernst Morgenstern, Johann Melchior Birkenstock, Johann Reinhard Rus, Johann Rudolf Byss, Johann Samuel Adler, Johann Samuel Petri, Johann Sebastian Bach, Johann Timotheus Hermes, Johann Ulrich Giezendanner, Johann Wilhelm Franz von Krohne, Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt, John Sloss Hobart, Jonathan Hunt (Politiker, 1738), José Gabriel Condorcanqui, Josef Kohaut, Josep de Boltas, Joseph Süß Oppenheimer, Joseph-Ignace Guillotin, Juan Rodríguez Ballesteros, Justizmord, Kabul, Kandahar, Kapuziner, Karl Alexander (Württemberg), Karl August von Baden-Durlach, Karl Eugen (Württemberg), Karl Franz (Musiker, 1738), Karl Friedrich (Baden), Karl III. (Spanien), Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach), Kastrat, Kloster Berching, Koptischer Kalender, Korsika, Krikor Bedros V. Kupelian, Kurfürstentum Sachsen, La pace fra la virtù e la bellezza, Lahore, L’Express (Neuenburg), Leipziger Fuß, Leopold Hofmann (Komponist), Libretto, Liste von Antarktisexpeditionen, Lobsang Pelden Yeshe, Lorenz Christoph Mizler, Lorient, Luca Antonio Predieri, Malayalam-Kalender, Maria Anna von Österreich (1738–1789), Maria Theresia, Maria Wilhelmina von Auersperg, Markgrafschaft Baden-Durlach, Matthias Bernhard Braun, Matthias Zink, Maximiliane Hiserle von Chodau, Münzfuß, Medici, Meinrad Spieß, Mirza-ye Qomi, Mogulreich, Moritz August von Thümmel, Musikalische Bibliothek, Musikwissenschaft, Nader Schah, Nathaniel Gorham, Naum Akimowitsch Senjawin, Neuenburg NE, Nicolò Minato, Niederländische Ostindien-Kompanie, Niederrhein (Region), Nirwana, Oper, Opera seria, Osmanisches Reich, Ostermontag, Paul Zeiller, Paul Zopf, Päpstliche Bulle, Pedro de Arrieta, Pedro de Melo, Philip Hayes (Komponist), Philipp Friedrich Welker, Philipp von Gemmingen (1738–1800), Pietro Metastasio, Polnischer Thronfolgekrieg, Pragmatische Sanktion, Reichsunmittelbarkeit, Remlinger Eierlauf, Republik Genua, Reskript, Richard Montgomery, Robert Yates (Politiker), Roque Joaquín de Alcubierre, Rudolph Friedrich Schultze, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Sachsen-Merseburg, Salomo Dubno, Santa Catarina (Insel), Sekundogenitur, Seleukidische Ära, Serenata, Serse, Silas Condict, Sklaverei, Soi Sisamut, Sprachgesellschaft, Stanislaus I. Leszczyński, Stuttgart, Suriname, Susanne Bohl, Takatsukasa Sukehira, Theodor Andreas Potocki, Theodor von Neuhoff, Therese Bodenburg, Thomas Abbt, Thomas Nelson junior, Tristram Dalton, Turlough O’Carolan, Uejima Onitsura, Uraufführung, Vikram Sambat, Württemberg, Wenzel Joseph von Colloredo, Wilhelm Herschel, William Cavendish-Bentinck, 3. Duke of Portland, Wolf Dietrich von Gemmingen (1680–1738), Wolfgang Hannibal von Schrattenbach. Erweitern Sie Index (237 mehr) »

Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg)

Seraphinenordens. Herzog Adolf Friedrich IV. Adolf Friedrich IV., Herzog zu Mecklenburg (* 5. Mai 1738 in Mirow; † 2. Juni 1794 in Neustrelitz), im Volksmund in Anlehnung an Fritz Reuter auch heute noch Dörchläuchting genannt, war 1752/53–1794 regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: 1738 und Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Afschariden

Die Staatsflagge der Afschariden (1737–1796) Das Reich der Afschariden im Jahr 1747 Das Reich der Afschariden Die Afschariden waren eine kurzlebige Herrscherdynastie turkmenischer Herkunft, die von 1736 bis 1796 in Persien (dem heutigen Iran und Afghanistan) regierte.

Neu!!: 1738 und Afschariden · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: 1738 und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

Akt (Theater)

Ein Akt oder Aufzug ist im Drama ein Hauptabschnitt der Handlung, dessen Schluss durch das Fallen des Vorhangs gekennzeichnet wird.

Neu!!: 1738 und Akt (Theater) · Mehr sehen »

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw.

Neu!!: 1738 und Albert Kasimir von Sachsen-Teschen · Mehr sehen »

Aleijadinho

Jesus trägt das Kreuz (Skulptur von Aleijadinho) Congonhas do Campo, Minas Gerais, Brasilien Lebensgroßer Prophet Isaias (1795–1804) vom brasilianischen Barockkünstler Aleijadinho im Heiligtum Bom Jesus de Matosinhos (Congonhas) Antônio Francisco Lisboa, genannt Aleijadinho (* 1738 in Vila Rica, heute Ouro Preto; † 18. November 1814 ebenda) war der bedeutendste Baumeister und Bildhauer des brasilianischen Barock.

Neu!!: 1738 und Aleijadinho · Mehr sehen »

Alessandro Severo (Händel)

Severus Alexander(Büste im Louvre) Alessandro Severo (HWV A13) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1738 und Alessandro Severo (Händel) · Mehr sehen »

Alexander Wilhelm von Arnim

Alexander Wilhelm von Arnim (* 17. November 1738 auf Fredenwalde; † 29. September 1809 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 13 und Erbherr von Fredenwalde.

Neu!!: 1738 und Alexander Wilhelm von Arnim · Mehr sehen »

André Brue

mini André Brue (auch als Bruson) (* 1654 in La Ciotat, Frankreich; † 20. Mai 1738) war Generaldirektor der französischen Senegalkompanie (Compagnie Royale du Sénégal) im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1738 und André Brue · Mehr sehen »

Andreas von Fürstenberg

1731 verliehenes Wappen Andreas von Fürstenberg, ab 1731 Freiherr von Fürstenberg (* 7. März 1663 in Litauen; † 11. Oktober 1738 auf Hohensee) war ein deutsch-baltischer Offizier in schwedischen Diensten, zuletzt Generalmajor, Landrat von Schwedisch-Vorpommern und Kurator der Universität Greifswald.

Neu!!: 1738 und Andreas von Fürstenberg · Mehr sehen »

Andrei Timofejewitsch Bolotow

Andrei Bolotow (1738–1833) Andrei Timofejewitsch Bolotow (* in Dworjaninowo, Gouvernement Tula; † ebenda) war ein russischer Agrarwissenschaftler.

Neu!!: 1738 und Andrei Timofejewitsch Bolotow · Mehr sehen »

Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt

Luise von Brandenburg-Schwedt, Prinzessin von Preußen Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt (* 22. April 1738 in Schwedt; † 10. Februar 1820 in Berlin) war eine Prinzessin von Brandenburg-Schwedt und durch Heirat Prinzessin von Preußen.

Neu!!: 1738 und Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Anna Maria Benz

Anna Maria Benz (* 14. September 1694 in Kirchheim unter Teck; † 15. Januar 1738 in Nürnberg) war eine deutsche Kunstmalerin des württembergischen Barocks.

Neu!!: 1738 und Anna Maria Benz · Mehr sehen »

Anna Pestalozzi

Anna Pestalozzi (1804). Ölgemälde: F. G. A. Schöner (Ausschnitt) Anna Pestalozzi mit ihrem Mann Johann Heinrich beim Unterricht in der Erziehungsanstalt Neuhof (1882). Holzstich: Conrad Ermisch Anna Pestalozzi (gebürtige Anna Schulthess; * 9. August 1738 in Zürich; † 11. Dezember 1815 in Yverdon-les-Bains) führte die Hauswirtschaften der Kinderheime Johann Heinrich Pestalozzis, betreute die Kinder als Hausmutter und war mit Pestalozzi verheiratet.

Neu!!: 1738 und Anna Pestalozzi · Mehr sehen »

Anselm Feldhorn

Stiftskirche Göttweig – Wappen von Abt Anselm Feldhorn am Epitaph in der 3. nördlichen Seitenkapelle Anselm Feldhorn OSB (* 12. Juli 1738 in Pottenbrunn; † 3. Mai 1798 in Wien) war ein österreichischer Benediktiner.

Neu!!: 1738 und Anselm Feldhorn · Mehr sehen »

Antoine Crozat, marquis du Châtel

Antoine Crozat, marquis du Châtel (* um 1655 in Toulouse; † 7. Juni 1738 in Paris) war ein französischer Steuereinnehmer, Finanzmann und Unternehmer und einer der reichsten französischen Kaufleute seiner Zeit.

Neu!!: 1738 und Antoine Crozat, marquis du Châtel · Mehr sehen »

Antoine-Gaston de Roquelaure

Porträt von Antoine-Gaston de Roquelaure, Anonym, 19. Jahrhundert Antoine-Gaston-Jean-Baptiste de Roquelaure (* 1656; † 6. Mai 1738 in Paris) war Marquis, dann 2.

Neu!!: 1738 und Antoine-Gaston de Roquelaure · Mehr sehen »

Anton I. Esterházy de Galantha

miniatur Stammbaum der Fürsten Esterházy Fürst Anton (I.) Esterházy de Galantha (* 11. April 1738 in Wien; † 22. Januar 1794 ebenda) war der sechste Majoratsherr der Magnatenfamilie Esterházy.

Neu!!: 1738 und Anton I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Anton II. von Aldenburg

Anton II. von Aldenburg Anton II.

Neu!!: 1738 und Anton II. von Aldenburg · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1738 und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1738 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur Phillip

Arthur Phillip Arthur Phillip (* 11. Oktober 1738 in London; † 31. August 1814 in Bath, Somerset) war ein britischer Marineoffizier und der erste Gouverneur von New South Wales.

Neu!!: 1738 und Arthur Phillip · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: 1738 und Aufklärung · Mehr sehen »

Augarten

Palais Augarten Porzellanmanufaktur Eine Karte des Augartens Gartenanlage Der Augarten ist ein 52,2 Hektar großer, größtenteils öffentlicher Park der Bundesgärten mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens und befindet sich in der Leopoldstadt, dem zweiten Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: 1738 und Augarten · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1738 und August III. · Mehr sehen »

August Wilhelm von Gemmingen

August Wilhelm von Gemmingen (* 18. August 1738; † 1795 in Stuttgart) war Kammerherr des württembergischen Herzogs, Ritter des Karlsordens und Ritterrat des Ritterkantons Kraichgau.

Neu!!: 1738 und August Wilhelm von Gemmingen · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1738 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bengalen

Bengalisches Sprachgebiet in Indien und Bangladesch; auch die aus Myanmar vertriebenen Rohingya sprechen eine Varietät des Bengalischen Königreich Vanga um 1100 v. Chr. Das Wort Bangla (Bengal / Bengalen) leitet sich vom Vanga ab, was ursprünglich „Sonnengott“ bedeutete. Bengalen bezeichnet eine geografische Region im Nordosten des indischen Subkontinents mit wechselvoller Geschichte.

Neu!!: 1738 und Bengalen · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1738 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin West

Benjamin West, Selbstporträt Benjamin West, PRA FRSA (* 10. Oktober 1738 in Springfield, Province of Pennsylvania; † 11. März 1820 in London) war einer der ersten international bedeutenden amerikanischen Maler.

Neu!!: 1738 und Benjamin West · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: 1738 und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Biermanufaktur Engel

Die Biermanufaktur Engel GmbH & Co KG ist eine 1738 gegründete, mittelständische Biermanufaktur mit Brauereigasthof in Crailsheim.

Neu!!: 1738 und Biermanufaktur Engel · Mehr sehen »

Bonaventura Furlanetto

Bonaventura Furlanetto Bonaventura Furlanetto (* 27. Mai 1738 in Venedig; † 6. April 1817 ebenda), auch genannt Musin, war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1738 und Bonaventura Furlanetto · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1738 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkhard Gotthelf Struve

Burkhard Gotthelf Struve Burkhard Gotthelf Struve (* 26. Mai 1671 in Weimar; † 25. Mai 1738 in Jena) war ein deutscher Polyhistor und Bibliothekar.

Neu!!: 1738 und Burkhard Gotthelf Struve · Mehr sehen »

Caffarelli

Gaetano Majorano (Caffarelli) Caffarelli (mit bürgerlichem Namen Gaetano Majorano; * 12. April 1710 in Bitonto bei Bari; † 31. Januar 1783 in Neapel) war ein berühmter italienischer Opernsänger (Sopran-Kastrat).

Neu!!: 1738 und Caffarelli · Mehr sehen »

Carel de Moor

Selbstbildnis Carel de Moor (* 25. Februar 1655 in Leiden; † 16. Februar 1738 in Warmond) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1738 und Carel de Moor · Mehr sehen »

Carl Heinrich Graun

Andreas Möller Andreas Möller 1750 Carl Heinrich Graun (* 1704/1705 in Wahrenbrück; † 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger.

Neu!!: 1738 und Carl Heinrich Graun · Mehr sehen »

Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt)

Carl Rudolf Carl Rudolf, Darstellung ca. 1770 Carl Rudolf (* 29. Mai 1667 in Neuenstadt am Kocher; † 17. November 1742 ebenda) war Herzog von Württemberg und dritter in der Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt, die mit seinem Tod im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: 1738 und Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Carlo Agostino Badia

Carlo Agostino Badia (* 1672 vermutlich in Verona; † 24. September 1738 in Wien) war ein italienischer Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1738 und Carlo Agostino Badia · Mehr sehen »

Carlo Antonio Tavella

Franziskus in Extase'', Accademia Ligustica di Belle Arti, Genua Carlo Antonio Tavella, genannt Il Solfarolo (* im Januar 1668Carlo Giuseppe Ratti: Vita di Carlo Antonio Tavella Pittore, in: Delle Vite de’ Pittori, Scultori ed Architetti Genovesi; Tomo Secondo, Stamperia Casamara, dalle Cinque Lampadi, Genua, 1769, S. 198–207; hier: 199 (online im; italienisch; Abruf am 14. Mai 2021) in Mailand; † 2. Dezember 1738Carlo Giuseppe Ratti: Vita di Carlo Antonio Tavella Pittore, in: Delle Vite de’ Pittori, Scultori ed Architetti Genovesi; Tomo Secondo, Stamperia Casamara, dalle Cinque Lampadi, Genua, 1769, S. 198–207; hier: 205 (online im; italienisch; Abruf am 14. Mai 2021) in Genua) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: 1738 und Carlo Antonio Tavella · Mehr sehen »

Cesare Beccaria

Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph. Cesare Beccaria (eigtl. Bonesana; * 15. März 1738 in Mailand; † 28. November 1794 ebenda) war ein bedeutender italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1738 und Cesare Beccaria · Mehr sehen »

Charles Bridgeman

Charles Bridgeman Bridgemans Wohnhaus in London, Soho Charles Bridgeman (* 1690; † 19. Juli 1738 in Kensington) war ein englischer Gartenarchitekt.

Neu!!: 1738 und Charles Bridgeman · Mehr sehen »

Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis

Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis, als Ritter des Hosenbandordens (1798) Charles Cornwallis, 1.

Neu!!: 1738 und Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis · Mehr sehen »

Charles Townshend, 2. Viscount Townshend

Charles Townshend, 2.

Neu!!: 1738 und Charles Townshend, 2. Viscount Townshend · Mehr sehen »

Charles-Joseph Mathon de La Cour

Charles-Joseph Mathon de La Cour (* 6. Oktober 1738 in Lyon; † 15. November 1793 ebenda) war ein französischer Ökonom, Autor und Philanthrop, sowie Gründer und Redakteur mehrerer Periodika.

Neu!!: 1738 und Charles-Joseph Mathon de La Cour · Mehr sehen »

Charlotte Mercier

Charlotte Mercier (geboren 1738 in London; gestorben 1762) war eine britische Malerin.

Neu!!: 1738 und Charlotte Mercier · Mehr sehen »

Charlotte von Hessen-Homburg

Charlotte von Hessen-Homburg als Herzogin von Sachsen-Weimar mit ihrem einjährigen Sohn Johann Ernst Charlotte Dorothea Sophie von Hessen-Homburg (* 17. Juni 1672 in Kassel; † 29. August 1738 in Weimar) war eine Prinzessin von Hessen-Homburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1738 und Charlotte von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Charlotte-Jeanne Béraud de la Haye de Riou, Marquise de Montesson

Madame de Montesson Charlotte Jeanne Béraud de La Haye de Riou, marquise de Montesson (* 4. Oktober 1738 in Paris; † 5. Februar 1806 in Paris), auch als Madame de Montesson bekannt, war eine französische Adlige und Schriftstellerin.

Neu!!: 1738 und Charlotte-Jeanne Béraud de la Haye de Riou, Marquise de Montesson · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1738 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1738 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Detlev von Reventlow (1671–1738)

Christian Detlev von Reventlow Lehnsgraf Christian Detlev Graf von Reventlow (* 21. oder 26. Juni 1671 in Hadersleben (Nordschleswig); † 1. Oktober 1738 in Tølløse auf der Insel Seeland) war dänischer und kaiserlicher General und später königlicher Präsident in der Stadt Altona.

Neu!!: 1738 und Christian Detlev von Reventlow (1671–1738) · Mehr sehen »

Christian Gottfried Findeisen

Christian Gottfried Findeisen (* 1738 in Leipzig; † 13. Juli 1796) war ein deutscher Philologe und Philosoph.

Neu!!: 1738 und Christian Gottfried Findeisen · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1738 und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian Vitzthum von Eckstädt (Oberst)

Christian Vitzthum von Eckstädt (* 4. Februar 1681; † 20. Dezember 1738 in Dresden) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Oberst der Infanterie und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: 1738 und Christian Vitzthum von Eckstädt (Oberst) · Mehr sehen »

Christian Zwilling

Christian Zwilling (* 1738 in Kreuznach; † 1. August 1800 in Homburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Prediger und Pfarrer.

Neu!!: 1738 und Christian Zwilling · Mehr sehen »

Christianeum

Das Christianeum, gegründet 1738 in Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg-Othmarschen.

Neu!!: 1738 und Christianeum · Mehr sehen »

Christoph Gottlieb Schröter

Christoph Gottlieb Schröter (* 10. August 1699 in Hohenstein; † 20. Mai 1782 in Nordhausen) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1738 und Christoph Gottlieb Schröter · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1738 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: 1738 und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Clemens XII.

Papst Clemens XII.Maler: Agostino Masucci Clemens XII., eigentlich Lorenzo Corsini (* 7. April 1652 in Florenz, (Groß-)Herzogtum Toskana; † 6. Februar 1740 in Rom) war von 1730 bis 1740 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1738 und Clemens XII. · Mehr sehen »

Clodion (Bildhauer)

Clodion Statuevon Vital Gabriel Dubray Clodion, eigentlich Claude Michel (geboren am 20. Dezember 1738 in Nancy; gestorben am 28. März 1814 in Paris), war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: 1738 und Clodion (Bildhauer) · Mehr sehen »

Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften

Die Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften ist eine von Lorenz Christoph Mizler 1738 gegründete virtuelle musikwissenschaftliche Gemeinschaft.

Neu!!: 1738 und Correspondierende Societät der musicalischen Wissenschaften · Mehr sehen »

Crailsheim

Johanneskirche im Hintergrund Crailsheim (im regionalen, hohenlohischen Dialekt) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 32 Kilometer östlich von Schwäbisch Hall und 40 Kilometer südwestlich von Ansbach.

Neu!!: 1738 und Crailsheim · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1738 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1738 und Dangun · Mehr sehen »

Darmstädter Tagblatt

Das Darmstädter Tagblatt war eine seit 1738 erschienene und ab 1874 so genannte Darmstädter Tageszeitung, deren Erscheinen 1986 eingestellt wurde.

Neu!!: 1738 und Darmstädter Tagblatt · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft zu Göttingen

Die Deutsche Gesellschaft in Göttingen war eine Sprachgesellschaft der Aufklärung, die 1738 im Rahmen des Aufbaus der neu gegründeten Georg-August-Universität Göttingen als Dependance der 1727 von Johann Christoph Gottsched in Leipzig nach dem Vorbild der „Académie française“ gegründeten ''Deutschen Gesellschaft'' ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: 1738 und Deutsche Gesellschaft zu Göttingen · Mehr sehen »

Domenico d’Angeli

Domenico d’Angeli (* 1672 in Scaria; † 8. Dezember 1738 in Passau) war ein Architekt und Baumeister italienischer Abstammung.

Neu!!: 1738 und Domenico d’Angeli · Mehr sehen »

Eberhard Christian Bacmeister

Eberhard Christian Bacmeister, auch Eberhard Christian Backmeister (* 28. November 1738 oder 1740 in Aurich; † 1. Juni 1781 ebenda) war ein preußischer Jurist und Beamter.

Neu!!: 1738 und Eberhard Christian Bacmeister · Mehr sehen »

Ehrgott Bernhard Bendl

Der Rosenkranzaltar im Marienmünster Dießen Säulenaltar der Marienkapelle im Augsburger Dom (etwa 1720–1721) Ehrgott Bernhard Bendl, Vorname auch Ehregott, Nachname auch Bendel, Pendel und Pendl (* um 1660 bei Pfarrkirchen; † 31. Januar 1738 in Augsburg) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: 1738 und Ehrgott Bernhard Bendl · Mehr sehen »

Eisberg

Kap York (Grönland): Gletscher und Eisberge Eisberge sind große, im Meer schwimmende Eismassen, die mehr als 15 Meter lang sind.

Neu!!: 1738 und Eisberg · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1738 und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Erde-Pferd

Der Erde-Pferd (Wuwu) ist das 55. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1738 und Erde-Pferd · Mehr sehen »

Ernst Gottfried Baldinger

Ernst Gottfried Baldinger. Punktierstich von Konrad Westermeyer. Ernst Gottfried Baldinger (* 13. Mai 1738 in Großvargula, Erfurt; † 2. Januar 1804 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Hochschullehrer und botanischer Autor.

Neu!!: 1738 und Ernst Gottfried Baldinger · Mehr sehen »

Ernst Wolfgang Behrisch

Ernst Wolfgang Behrisch (* 1738 bei Dresden; † 21. Oktober 1809 in Dessau) war ein deutscher Hofmeister und Jugendfreund Goethes.

Neu!!: 1738 und Ernst Wolfgang Behrisch · Mehr sehen »

Faramondo

Faramondo (HWV 39) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und die erste Oper nach dem Zusammenbruch der dritten Opernakademie im Jahre 1737.

Neu!!: 1738 und Faramondo · Mehr sehen »

Francisco de Sánchez de la Barreda

Francisco de Sánchez de la Barreda y Vera (* vor 1711; † 1738) war ein spanischer Jurist, der 1733/1734 interimsweise als Gouverneur von Chile amtierte.

Neu!!: 1738 und Francisco de Sánchez de la Barreda · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1738 und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz Xaver Murschhauser

Franz Xaver (Anton) Murschhauser (getauft 1. Juli 1663 in Zabern; † 6. Januar 1738 in München) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1738 und Franz Xaver Murschhauser · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: 1738 und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: 1738 und Freimaurerei · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1738)

Der Frieden von Wien war ein am 18. November 1738 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Österreich und Frankreich, der den Polnischen Thronfolgekrieg beendete.

Neu!!: 1738 und Frieden von Wien (1738) · Mehr sehen »

Friederike Sophie Seyler

Sophie Friederike Hensel, Gemälde von Anton Graff, Kunsthalle Hamburg Friederike Sophie Seyler, früher Sophie Friederike Hensel (* 1737 oder 1738 in Dresden; † 22. November 1789 in Schleswig; geb. Sparmann, verheiratet Hensel und später Seyler), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: 1738 und Friederike Sophie Seyler · Mehr sehen »

Friedrich August (Nassau-Usingen)

Friedrich August von Nassau-Usingen Prinzenpalais in Usingen Gründungsurkunde des Herzogtums Nassau 1806 Mosburg im Biebricher Schlosspark Friedrich August von Nassau-Usingen (* 23. April 1738 in Usingen; † 24. März 1816 in Biebrich) war ab 1803 Fürst und ab 1806 bis zu seinem Tod erster Herzog von Nassau.

Neu!!: 1738 und Friedrich August (Nassau-Usingen) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Barth

Friedrich Gottlieb Barth (* 3. August 1738 in Wittenberg; † 6. Oktober 1794 in Schulpforte) war ein deutscher Pädagoge und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1738 und Friedrich Gottlieb Barth · Mehr sehen »

Friedrich Johann Emich von Üxküll-Gyllenband

Wappen derer von Uexküll. Friedrich Johann Emich von Üxküll-Gyllenband (* 14. April 1685; † 19. November 1768) war erster Geheimer Rat, Hof- und Regierungsratspräsident sowie Kirchenratspräsident der Markgrafschaft Baden-Durlach.

Neu!!: 1738 und Friedrich Johann Emich von Üxküll-Gyllenband · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Lange

Friedrich Konrad Lange (12. Mai 1738 auf dem Gut Neversdorf in der Gemeinde Behrensdorf; † 17. Januar 1791 in Altona; abweichendes Geburtsdatum: 13. Mai 1738) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1738 und Friedrich Konrad Lange · Mehr sehen »

Fryderyk Józef Moszyński

Gemälde Fryderyk Józef Moszyński (auch: Friedrich Joseph Moszynski) (* 14. März 1738 in Dresden; † 21. Januar 1817 in Kiew) war ein szlachcic (Adliger).

Neu!!: 1738 und Fryderyk Józef Moszyński · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: 1738 und Geographische Breite · Mehr sehen »

Georg Andreas Agricola

Georg Andreas Agricola Georg Andreas Agricola, auch Georgio Andrea Agricola oder Georg Andreas Bauer (* 1672 in Regensburg; † 1738) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler und Botaniker.

Neu!!: 1738 und Georg Andreas Agricola · Mehr sehen »

Georg Andreas Sorge

Georg Andreas Sorge (* 21. März 1703 in Mellenbach; † 4. April 1778 in Lobenstein) war ein deutscher Organist, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1738 und Georg Andreas Sorge · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1738 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Heinrich Bümler

Georg Heinrich Bümler (* 10. Oktober 1669 in Berneck, Oberfranken; † 26. August 1745 in Ansbach) war ein deutscher Opernsänger (Kontraalt) und Kapellmeister des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: 1738 und Georg Heinrich Bümler · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: 1738 und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Marcus Stein

Georg Marcus Stein (* 21. Oktober 1738 in Heidelsheim; † 25. Januar 1794 in Durlach) zählte zu den weithin gerühmten Instrumentenbauern und Orgelbauern seiner Zeit.

Neu!!: 1738 und Georg Marcus Stein · Mehr sehen »

Georg Martin von Lubomirski

Georg Martin Lubomirski Fürst Georg Martin Lubomirski (polnisch: Jerzy Marcin Lubomirski; * 24. Oktober 1738; † 27. Juni 1811 in Przecław) war ein polnischer General.

Neu!!: 1738 und Georg Martin von Lubomirski · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1738 und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Reutter der Jüngere

Georg Reutter der Jüngere, Pinselzeichnung in Grau von A. Ecker (Johann Adam Joseph Karl) Georg Reutter, genannt der Jüngere (getauft am 6. April 1708 in Wien; † 11. März 1772 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Wiener Vorklassik.

Neu!!: 1738 und Georg Reutter der Jüngere · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: 1738 und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Bähr

Die Frauenkirche in Dresden George Bähr (* 15. März 1666 in Fürstenwalde; † 16. März 1738 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks.

Neu!!: 1738 und George Bähr · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1738 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1738 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: 1738 und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1738 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Karlsruhes

Karlsruher Fächer aus der Luft von Norden gesehen Die Geschichte Karlsruhes beginnt mit der Grundsteinlegung des Schlossturms am 17.

Neu!!: 1738 und Geschichte Karlsruhes · Mehr sehen »

Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas umfasst die Entwicklungen auf der Insel Korsika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1738 und Geschichte Korsikas · Mehr sehen »

Ghazni

archiv-bot.

Neu!!: 1738 und Ghazni · Mehr sehen »

Giacomo de Lucchesini

Giacomo De Lucchesini (* in Italien; † 23. Juli 1739 in Grocka/Vorstadtbezirk von Belgrad) war Komponist und Rittmeister im Sehrischen Kürassierregiment von Kaiser Carl VI.

Neu!!: 1738 und Giacomo de Lucchesini · Mehr sehen »

Giuseppe Angeluni

Giuseppe Angeluni OSBI (* 20. Juli 1738; † 31. März 1816 in Durrës) war griechisch-katholischer Erzbischof der Erzeparchie Durrës im heutigen Albanien.

Neu!!: 1738 und Giuseppe Angeluni · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Stölzel

Gottfried Heinrich Stölzel (Stöltzel) (* in Grünstädtel; † 27. November 1749 in Gotha) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1738 und Gottfried Heinrich Stölzel · Mehr sehen »

Gottorper Vertrag

Mit dem Gottorper Vertrag (auch Gottorper Vergleich) von 1768 zwischen dem dänischen König und Hamburg erkannte Dänemark die seit 1510 bestehende Reichsunmittelbarkeit der Hansestadt und ihre Unabhängigkeit vom dänisch regierten Herzogtum Holstein an.

Neu!!: 1738 und Gottorper Vertrag · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: 1738 und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Gustaf von Engeström

Gustaf von Engeström, auch Gustav von Engeström, (* 1. August 1738 in Lund; † 12. August 1813 in Skogs-Tibble bei Uppsala) war ein schwedischer Bergbauingenieur, Mineraloge und Chemiker.

Neu!!: 1738 und Gustaf von Engeström · Mehr sehen »

Gustav Georg Zeltner

Gustav Georg Zeltner, Kupferstich von Johann Christoph Sysang (1724) Gustav Georg Zeltner (* 16. September 1672 in Hiltpoltstein; † 20. Juli 1738 in Poppenreuth) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: 1738 und Gustav Georg Zeltner · Mehr sehen »

Hama Higa

Hama Higa (jap. 浜比嘉; * 1663 auf Hamahiga, Königreich Ryūkyū (heute Teil von Uruma, Präfektur Okinawa); † 1738) war einer der ersten Kampfkunstexperten des Karate und Kobudo.

Neu!!: 1738 und Hama Higa · Mehr sehen »

Hayashi Shihei

Hayashi Shihei (* 6. August 1738; † 28. Juli 1793) war ein Samurai und freischaffender Gelehrter der Edo-Zeit Japans, der mit seinen Mahnschriften bei der damaligen Regierung Unmut erregte.

Neu!!: 1738 und Hayashi Shihei · Mehr sehen »

Händel-Werke-Verzeichnis

Das Händel-Werke-Verzeichnis (HWV) ist das gebräuchlichste Verzeichnis der Werke Georg Friedrich Händels.

Neu!!: 1738 und Händel-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen-Merseburg)

Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg (im Harnisch, mit Hermelinmantel, Allongeperücke und dem Orden vom Weißen Adler), Kupferstichkabinett Dresden Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg (im Harnisch, mit Hermelinmantel, Allongeperücke und dem Orden vom Weißen Adler), Kupferstichkabinett Dresden Theuren Christian Elisabeth von Mecklenburg-Güstrow Heinrich von Sachsen-Merseburg (* 2. September 1661 in Merseburg; † 28. Juli 1738 in Dobrilugk) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner sowie fünfter und letzter Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: 1738 und Heinrich (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Heinrich Franz von Rottenhan

Heinrich Franz Graf von Rottenhan Heinrich Franz Graf von Rottenhan (* 3. September 1738 in Bamberg, (Dompfarrei); † 14. Februar 1809 in Wien) war Verwaltungsjurist, Förderer der wirtschaftlichen Entwicklung in Westböhmen, Präsident der Obersten Justizstelle und Hofkommissar für Gesetzgebung in Böhmen und Österreich.

Neu!!: 1738 und Heinrich Franz von Rottenhan · Mehr sehen »

Helena Curtens

Helena Mechthildis Curtens (* 11. Mai 1722 in Gerresheim; † 19. August 1738 ebenda) wurde im Alter von 14 Jahren verhaftet und im letzten Hexenprozess am Niederrhein knapp zwei Jahre später zum Tode verurteilt.

Neu!!: 1738 und Helena Curtens · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: 1738 und Herculaneum · Mehr sehen »

Herman Boerhaave

Herman Boerhaave, 1736, Gemälde von Cornelis Troost (1697–1750) Herman Boerhaave (auch: Boerhave und Borhaeve; * 31. Dezember 1668 in Voorhout; † 23. September 1738 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Chemiker und Botaniker.

Neu!!: 1738 und Herman Boerhaave · Mehr sehen »

Hermann Erich Winkler

Hermann Erich Winkler (auch: Herrmann Erich Winkler) (* 11. April 1738 in Hildesheim; † 17. März 1793 in Lüneburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1738 und Hermann Erich Winkler · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: 1738 und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: 1738 und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: 1738 und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: 1738 und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1738 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hospitium Berching

Die profanierte Klosterkirche St. Trinitas Das Hospitium Berching war eine Niederlassung der Kapuziner in Berching (Bistum Eichstätt).

Neu!!: 1738 und Hospitium Berching · Mehr sehen »

Hugo Damian Erwein von Schönborn-Wiesentheid

Porträt des Grafen Hugo Damian Erwein Hugo Damian Erwein von Schönborn-Wiesentheid (auch Hugo Damian Friedrich Karl Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid; * 27. Oktober 1738 in Aschaffenburg; † 29. März 1817 in Wien) war von 1772 bis 1806 Graf der Herrschaft Wiesentheid aus der Familie der Grafen von Schönborn.

Neu!!: 1738 und Hugo Damian Erwein von Schönborn-Wiesentheid · Mehr sehen »

Ignatie Darabant

Bischof Ignatie Darabant OSBM Ignatie Darabant OSBM (lat: Ignatius Darabanth, * Oktober 1738 in Vicea, Kreis Maramureș (Rumänien); † 31. Oktober 1805 in Oradea) war Bischof von Oradea Mare (Großwardein) der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1738 und Ignatie Darabant · Mehr sehen »

Il Parnaso accusato e difeso

Il Parnaso accusato e difeso (deutsch: „Der angeklagte und verteidigte Parnass“) ist ein Libretto zu einem Componimento drammatico in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1738 und Il Parnaso accusato e difeso · Mehr sehen »

In eminenti apostolatus specula

Wappen Papst Clemens’ XII. In eminenti apostolatus specula ist eine päpstliche Bulle von Papst Clemens XII., mit der er am 28.

Neu!!: 1738 und In eminenti apostolatus specula · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: 1738 und Indus · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1738 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Motte

Isaac Motte Isaac Motte (* 8. Dezember 1738 in Charleston, Province of South Carolina; † 8. Mai 1795 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus South Carolina am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1738 und Isaac Motte · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1738 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacques Gamelin

Jacques Gamelin von Alexandre Falguiere geschnitzt. Jacques Gamelin (* 3. Oktober 1738 in Carcassonne; † 14. Oktober 1803 in Carcassonne) war ein französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Radierer des Frühklassizismus.

Neu!!: 1738 und Jacques Gamelin · Mehr sehen »

James Fitz-James Stuart, 2. Duke of Berwick

mini James Francis (Diego Francisco) Fitz-James Stuart, 2.

Neu!!: 1738 und James Fitz-James Stuart, 2. Duke of Berwick · Mehr sehen »

Jan Albert Sichterman

Philip van Dijk (1680–1753): Porträt von Jan Albert Sichterman mit seinem zwölfjährigen Sohn Jan Albert und einem Bediensteten rechts. Der Hund trägt auf seinem Halsband den Anfang von Sichtermans Namen („sighter..“); im Hintergrund ein Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie (1745, Groninger Museum). Jan Albert Sichterman (* 19. September 1692 in Groningen; † 15. Januar 1764 ebenda) war ein Kaufmann und Direktor im Dienste der Niederländischen Ostindien-Kompanie, der in Bengalen Karriere machte, und ein Sammler von Gemälden und Porzellan.

Neu!!: 1738 und Jan Albert Sichterman · Mehr sehen »

Jan Antonín Koželuh

Jan Antonín Koželuh Jan Evangelista Antonín Tomáš Koželuh (Johann Evangelista Anton Thomas Ko(t)zeluch; getauft 14. Dezember 1738 in Welwarn; † 3. Februar 1814 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1738 und Jan Antonín Koželuh · Mehr sehen »

Jan Mikołaj Chodkiewicz

Jan Mikołaj Chodkiewicz Jan Mikołaj Chodkiewicz (* 14. Dezember 1738 in Danzig; † 2. Februar 1781 in Tschornobyl, Polen-Litauen, heute Ukraine) war ein polnisch-litauischer Aristokrat ruthenischer Herkunft.

Neu!!: 1738 und Jan Mikołaj Chodkiewicz · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1738 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Thérèse de Beaumont d’Autichamp

Jean Thérèse de Beaumont Jean Thérèse Louis de Beaumont, marquis d’Autichamp (* 1738 in Angers; † 12. Januar 1831 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Maréchal de camp und bekleidete die Stellung eines Lieutenant-général.

Neu!!: 1738 und Jean Thérèse de Beaumont d’Autichamp · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier

Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier, Kupferstich Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier (* 14. Januar 1705 aus der Gegend um Pleudihen-sur-Rance; † 1786 in Saint-Malo) war ein französischer Seefahrer und Forscher.

Neu!!: 1738 und Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Labat

Jean-Baptiste Labat Jean-Baptiste Labat (* 1663 bei Paris; † 6. Januar 1738 in Paris) war Missionar, Plantagenbesitzer und Reiseschriftsteller.

Neu!!: 1738 und Jean-Baptiste Labat · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Régis

Jean-Baptiste Régis (* 11. Juni 1663 oder 29. Januar 1664 in Istres, Département Bouches-du-Rhône, Frankreich; † 24. November 1738 in Peking) war ein französischer Jesuit und in China tätiger Missionar.

Neu!!: 1738 und Jean-Baptiste Régis · Mehr sehen »

Jean-Nicolas Houchard

Jean-Nicolas Houchard Jean-Nicolas Houchard (* 24. Januar 1738 in Forbach, Lothringen; † 17. November 1793 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: 1738 und Jean-Nicolas Houchard · Mehr sehen »

Jehu Davis

John „Jehu“ Davis (* 1738 im Worcester County, Provinz Maryland; † 11. Mai 1802 in Milford, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1789 Präsident des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1738 und Jehu Davis · Mehr sehen »

Joachim Christoph Bracke

Joachim Christoph Bracke (Kupferstich von Andreas Stöttrup) Kupferstich Brackes von W. H. Mewes Joachim Christoph Bracke (* 15. August 1738 in Magdeburg; † 2. Januar 1801 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor an der Hauptkirche Sankt Nikolai in Hamburg.

Neu!!: 1738 und Joachim Christoph Bracke · Mehr sehen »

Joachim Nettelbeck (Seemann)

Ehrenmedaille; Porträt aus der Ausgabe seiner Autobiographie bei Brockhaus, 1821–1823 Joachim Christian Nettelbeck (* 20. September 1738 in Kolberg; † 29. Januar 1824 ebenda) war ein ehemaliger Seefahrer, der durch seine Rolle bei der Verteidigung Kolbergs im Jahre 1807 und seine Autobiographie als Musterbeispiel eines Patrioten in Deutschland berühmt wurde und den die preußischen Reformer, die Nationalsozialisten und die Deutsche Demokratische Republik für Propagandazwecke benutzten.

Neu!!: 1738 und Joachim Nettelbeck (Seemann) · Mehr sehen »

Joachim Wilhelm von Brawe

Titelseite der „Trauerspiele des Herrn Joachim Wilhelm von Brawe“ (1768) Joachim Wilhelm von Brawe (* 4. Februar 1738 in Weißenfels; † 7. April 1758 in Dresden) aus dem Adelsgeschlecht derer von Brawe war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: 1738 und Joachim Wilhelm von Brawe · Mehr sehen »

Jodokus Bernhard von Aufseß

Aufseesianums Mengersdorf Siebmachers Wappenbuch Jodokus (Jobst) Bernhard Freiherr von Aufseß, auch von Aufsees, (* 28. März 1671 in Mengersdorf; † 2. April 1738 in Würzburg) war Kanoniker im Bistum Bamberg und Würzburg.

Neu!!: 1738 und Jodokus Bernhard von Aufseß · Mehr sehen »

Johann Conrad Wegmann

Johann Conrad Wegmann (auch: Hans Conrad Weegmann) (getauft am 22. Juni 1699 in Affeltrangen; † 4. Oktober 1738 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-schweizerischer Orgelbauer.

Neu!!: 1738 und Johann Conrad Wegmann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Künnecke

Schloss Bothmer; Hauptwerk von J. F. Künnecke Johann Friedrich Künnecke, auch Künneke oder Kuenneck (Geburtsort und Jahr unbekannt; † am 27. April 1738 in Neustadt (Meckl.)) war ein in Mecklenburg-Schwerin tätiger Baumeister.

Neu!!: 1738 und Johann Friedrich Künnecke · Mehr sehen »

Johann Georg Fux

Johann Georg Fux (* nach 27. Januar 1651 in Tölz; † 29. Januar 1738 in Donauwörth) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1738 und Johann Georg Fux · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Cocceji

Johann Gottfried von Cocceji (* 1673 in Heidelberg; † 18. Dezember 1738) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: 1738 und Johann Gottfried von Cocceji · Mehr sehen »

Johann Hinrich Gossler

Johann Hinrich Gossler (* 18. August 1738 in Hamburg; † 31. August 1790 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: 1738 und Johann Hinrich Gossler · Mehr sehen »

Johann Jacob Syrbius

Johann Jacob Syrbius Johann Jacob Syrbius auch: Syrbe (* 26. Juni 1674 in Wechmar; † 4. November 1738 in Jena) war ein deutscher Philosoph und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1738 und Johann Jacob Syrbius · Mehr sehen »

Johann Ludwig Ernst Morgenstern

''Das Innere einer gotischen Kirche'', Öl auf Kupfer, um 1793 Johann Ludwig Ernst Morgenstern (* 22. September 1738 in Rudolstadt; † 13. November 1819 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Gemälde-Restaurator, Radierer und Maler.

Neu!!: 1738 und Johann Ludwig Ernst Morgenstern · Mehr sehen »

Johann Melchior Birkenstock

Johann Melchior Edler von Birkenstock, (* 11. Mai 1738 in Heiligenstadt im Eichsfeld; † 30. Oktober 1809 in Wien) war ein österreichischer Politiker, kaiserlicher Hofrat und Schulreformer.

Neu!!: 1738 und Johann Melchior Birkenstock · Mehr sehen »

Johann Reinhard Rus

Johann Reinhard Rus Johann Reinhard Rus auch: Ruß, Rusius, (* 24. Februar 1679 in Rod am Berg; † 18. April 1738 in Jena) war ein deutscher orientalischer Philologe, Gräzist und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1738 und Johann Reinhard Rus · Mehr sehen »

Johann Rudolf Byss

Johann Rudolf Byss oder Bys (* 11. Mai 1660 in Chur; † 11. Dezember 1738 in Würzburg) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 1738 und Johann Rudolf Byss · Mehr sehen »

Johann Samuel Adler

Johann Samuel Adler (* 1738 in Breslau, Habsburgermonarchie, HRR; † 11. September 1799 in Berlin) war ein preußischer Beamter, unter anderem Kriegs- und Domänenrat der kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer.

Neu!!: 1738 und Johann Samuel Adler · Mehr sehen »

Johann Samuel Petri

Handschrift Petris Johann Samuel Petri (* 1. November 1738 in Sorau; † 12. April 1808 in Budissin) war ein deutscher Komponist, Pädagoge, Kantor und Autor.

Neu!!: 1738 und Johann Samuel Petri · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1738 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Timotheus Hermes

Johann Timotheus Hermes, Porträtstich von Daniel Chodowiecki, 1787 Johann Timotheus Hermes (* 31. Mai 1738 in Petznick bei Stargard in Hinterpommern; † 24. Juli 1821 in Breslau) war ein deutscher Dichter, Romanschriftsteller und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1738 und Johann Timotheus Hermes · Mehr sehen »

Johann Ulrich Giezendanner

Johann Ulrich Giezendanner (* 17. Juni 1686 in Lichtensteig; † 1738 in Orangeburg in South-Carolina) war ein Schweizer Goldschmied und Pietist.

Neu!!: 1738 und Johann Ulrich Giezendanner · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Franz von Krohne

Johann Wilhelm Franz von Krohne Johann Wilhelm Franz Freiherr von Krohne (* 13. Mai 1738 in Heidelberg; † 2. August 1787 in Berlin) − Edelmann und Abenteurer − war Kriegsrat in Mecklenburg-Strelitz, Geheimer Finanzrat in Polen, Minister-Resident in Hamburg und Autor zahlreicher Bücher.

Neu!!: 1738 und Johann Wilhelm Franz von Krohne · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt

Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt (* 22. November 1738 in Helmstedt; † 29. November 1818 in Braunschweig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Lieddichter.

Neu!!: 1738 und Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt · Mehr sehen »

John Sloss Hobart

John Sloss Hobart John Sloss Hobart (* 6. Mai 1738 in Fairfield, Colony of Connecticut; † 4. Februar 1805 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat New York im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1738 und John Sloss Hobart · Mehr sehen »

Jonathan Hunt (Politiker, 1738)

Jonathan Hunt Jonathan Hunt (* 12. September 1738 in Northampton, Province of Massachusetts Bay; † 1. Juni 1823 in Vernon, Vermont) war ein US-amerikanischer Pionier, Landbesitzer und Politiker aus Massachusetts.

Neu!!: 1738 und Jonathan Hunt (Politiker, 1738) · Mehr sehen »

José Gabriel Condorcanqui

Denkmal für Tupaq Amaru II. in Cusco José Gabriel Tupaq Amaru oder José Gabriel Condorcanqui Noguera, später bekannt als Tupaq Amaru II. (Túpac Amaru II.; * 19. März 1738 in Tinta (heutiges Peru); † 18. Mai 1781 in Cusco), war der Führer eines Aufstandes gegen die Spanier im Jahr 1780.

Neu!!: 1738 und José Gabriel Condorcanqui · Mehr sehen »

Josef Kohaut

Wenzel Josef Thomas Kohaut (auch Kohout und Kohault; * 4. Mai 1738 in Saaz in Böhmen; † vermutlich 1777 in Paris) war ein österreichischer Komponist und Lautenist.

Neu!!: 1738 und Josef Kohaut · Mehr sehen »

Josep de Boltas

Josep de Boltas OFM Disc (* 11. Oktober 1738 in Oran, Algerien; † 8. Dezember 1795 in Guissona, Katalonien) war Bischof von Urgell und vom 31. März 1785 bis zum 8. Dezember 1795 Co-Fürst von Andorra.

Neu!!: 1738 und Josep de Boltas · Mehr sehen »

Joseph Süß Oppenheimer

Joseph Süß Oppenheimer (Kupferstich von 1738) Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß; geboren vermutlich Februar oder März 1698 in Heidelberg, Kurpfalz; gestorben am 4. Februar 1738 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

Neu!!: 1738 und Joseph Süß Oppenheimer · Mehr sehen »

Joseph-Ignace Guillotin

Joseph-Ignace Guillotin Joseph-Ignace Guillotin (* 28. Mai 1738 in Saintes; † 26. März 1814 in Paris) war französischer Arzt, Politiker und Freimaurer.

Neu!!: 1738 und Joseph-Ignace Guillotin · Mehr sehen »

Juan Rodríguez Ballesteros

Juan Rodríguez Ballesteros (* 1738 in Alcalá de Guadaíra bei Sevilla, Spanien; † 17. Februar 1818 in Lima, Peru) war ein spanischer Richter und Kolonialbeamter in Südamerika.

Neu!!: 1738 und Juan Rodríguez Ballesteros · Mehr sehen »

Justizmord

Justizmord ist die Tötung eines Menschen unter Beteiligung der Justiz, die entweder aufgrund eines von dritter Seite herbeigeführten Justizirrtums oder in bewusster Abkehr von geltendem Recht (vgl. Rechtsbeugung) die Todesstrafe verhängt.

Neu!!: 1738 und Justizmord · Mehr sehen »

Kabul

Kabul von einem Hügel aus Rudimentäre Stadtkarte ''(englisch)'' Kabul (Paschtu/Dari:, Kābul) ist die Hauptstadt Afghanistans.

Neu!!: 1738 und Kabul · Mehr sehen »

Kandahar

Kandahar (Paschtu: Kandahār, Qandahār) ist mit einer Einwohnerzahl von rund 506.794 (laut Berechnung von 2020) nach der Hauptstadt Kabul und Herat die drittgrößte Stadt Afghanistans.

Neu!!: 1738 und Kandahar · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1738 und Kapuziner · Mehr sehen »

Karl Alexander (Württemberg)

Karl Alexander von Württemberg Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1738 und Karl Alexander (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl August von Baden-Durlach

Karl August von Baden-Durlach Carl August Johann Reinhard von Baden-Durlach (* 14. November 1712 in Durlach; † 31. Mai 1786 in Karlsruhe) war ab 1738 als Landesadministrator Vorsitzender in der Vormundschaftsregierung für den unmündigen Markgrafen Karl Friedrich, die nach dem Tod von dessen Vorgänger Karl III. Wilhelm einberufen wurde und bis 1746 die Herrschaft in der Markgrafschaft Baden-Durlach ausübte.

Neu!!: 1738 und Karl August von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1738 und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Franz (Musiker, 1738)

Karl Franz (* 1738 in Langenbielau bei Reichenbach; † 1802 in München) war ein deutscher Musiker polnischer Herkunft.

Neu!!: 1738 und Karl Franz (Musiker, 1738) · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: 1738 und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: 1738 und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)

Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Gemälde von Johann Rudolf Huber, 1710Markgraf Karl III.

Neu!!: 1738 und Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: 1738 und Kastrat · Mehr sehen »

Kloster Berching

Das Kloster Berching war eine Franziskaner-Niederlassung in Berching (Bistum Eichstätt).

Neu!!: 1738 und Kloster Berching · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1738 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: 1738 und Korsika · Mehr sehen »

Krikor Bedros V. Kupelian

Krikor Bedros V. Kupelian ICBP, auch Gregor Petrus V. Kupelian, (* 1738; † 17. Juni 1812 in Bzommar) war der fünfte armenisch-katholische Patriarch von Kilikien.

Neu!!: 1738 und Krikor Bedros V. Kupelian · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1738 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

La pace fra la virtù e la bellezza

La pace fra la virtù e la bellezza (deutsch: „Der Frieden zwischen Tugend und Schönheit“) ist ein Libretto zu einer Azione teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1738 und La pace fra la virtù e la bellezza · Mehr sehen »

Lahore

Blick auf Lahore und die Badshahi-Moschee Lahore (in Gurmukhi-Schrift IAST) ist mit 13.004.135 Einwohnern nach Karatschi die zweitgrößte Stadt Pakistans (Stand 2023).

Neu!!: 1738 und Lahore · Mehr sehen »

L’Express (Neuenburg)

L’Express (eigentlich L’Express et Feuille d’Avis de Neuchâtel) war eine in Neuenburg publizierte französischsprachige Tageszeitung der Schweiz und weltweit die älteste noch erscheinende Zeitung in französischer Sprache.

Neu!!: 1738 und L’Express (Neuenburg) · Mehr sehen »

Leipziger Fuß

Leipziger Fuß bezeichnet eine ursprünglich 1687 von Kurbrandenburg getroffene Festlegung eines Münzfußes für Silbermünzen („12-Taler-Fuß“) zur Ablösung des Zinnaer Münzfußes.

Neu!!: 1738 und Leipziger Fuß · Mehr sehen »

Leopold Hofmann (Komponist)

Leopold Hofmann Ein Schreiben Leopold Hofmanns aus dem Jahr 1783 Leopold Hofmann (* 14. August 1738 in Wien; † 17. März 1793 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1738 und Leopold Hofmann (Komponist) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1738 und Libretto · Mehr sehen »

Liste von Antarktisexpeditionen

Diese Liste von Antarktisexpeditionen ist eine chronologische Liste von Expeditionen und Seereisen, bei denen es um die Antarktis ging oder bei denen die Antarktis prominent involviert war.

Neu!!: 1738 und Liste von Antarktisexpeditionen · Mehr sehen »

Lobsang Pelden Yeshe

Lobsang Pelden Yeshe Der sechster Penchen Lama empfängt George Bogle in Tashilhunpo, Ölgemälde von Tilly Kettle, um 1775 Lobsang Pelden Yeshes Bruder, Chödrub Gyatsho, der 10. Shamarpa Lobsang Pelden Yeshe (tib.: blo bzang dpal ldan ye shes; * 1738; † 2. November 1780) erhielt als Dritter den Titel Penchen Lama und gilt als sechster Penchen Lama des Klosters Trashilhünpo der Gelug-Schule oder Gelbmützen-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1738 und Lobsang Pelden Yeshe · Mehr sehen »

Lorenz Christoph Mizler

Lorenz Christoph Mizler (* 26. Juli 1711 in Heidenheim, Mittelfranken; † 8. Mai 1778 in Warschau) war ein deutscher philosophischer Gelehrter, Schriftsteller, Mediziner, Buchdrucker, Buchhändler, Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1738 und Lorenz Christoph Mizler · Mehr sehen »

Lorient

Lorient (bretonisch: An Oriant) ist eine französische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: 1738 und Lorient · Mehr sehen »

Luca Antonio Predieri

Luca Antonio Predieri Luca Antonio Predieri (auch: Luc’Antonio Predieri, * 13. September 1688 in Bologna; † 3. Januar 1767 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1738 und Luca Antonio Predieri · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1738 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1738–1789)

Maria Anna von Österreich Erzherzogin Maria Anna Josepha Antonia von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 6. Oktober 1738 in Wien; † 19. November 1789 in Klagenfurt) war die zweite Tochter von Kaiser Franz I. und Kaiserin Maria Theresia.

Neu!!: 1738 und Maria Anna von Österreich (1738–1789) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1738 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Wilhelmina von Auersperg

Maria Wilhelmina von Auersperg Maria Wilhelmina von Auersperg, geborene Gräfin von Neipperg (* 30. April 1738; † 21. Oktober 1775) war eine Hofdame Maria Theresias und eine angebliche Mätresse des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan.

Neu!!: 1738 und Maria Wilhelmina von Auersperg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1738 und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Matthias Bernhard Braun

Matthias Bernhard Braun (tschechisch: Matyáš Bernard Braun) (* 25. Februar 1684 in Sautens in Tirol; † 16. Februar 1738 in Prag) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock in Böhmen.

Neu!!: 1738 und Matthias Bernhard Braun · Mehr sehen »

Matthias Zink

Matthias Zink, auch: Zinckh, (* 12. oder 13. Februar 1665 in Donaumünster bei Donauwörth; † 2. November 1738 in Eichstätt), war ein Maler der Barockzeit vornehmlich im Hochstift Eichstätt.

Neu!!: 1738 und Matthias Zink · Mehr sehen »

Maximiliane Hiserle von Chodau

Gräfin Esterle Anna Aloysia Maximiliane Louise, geborene Gräfin von Lamberg, geschiedene Hiserle (Esterle) von Chodau, verehelichte von Oppersdorf, (* um 1676/77; † 28. Juni 1738 in Breslau) war von 1696 bis 1699 die Geliebte des sächsischen Kurfürsten August des Starken, König von Polen und Großfürst von Litauen und danach des Prinzen Alexander Benedikt Sobieski und fand als Gräfin Esterle Eingang in die Literatur.

Neu!!: 1738 und Maximiliane Hiserle von Chodau · Mehr sehen »

Münzfuß

Der Münzfuß (in der Numismatik auch kurz Fuß genannt) ist eine offizielle Bestimmung eines Münzherrn, wie viele Münzen einer Sorte aus einer Gewichtseinheit Edelmetall („Münzgrundgewicht“) geschlagen werden sollen.

Neu!!: 1738 und Münzfuß · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: 1738 und Medici · Mehr sehen »

Meinrad Spieß

Meinrad Spieß Meinrad Spieß, eigentlich Matthäus Spieß (* 24. August 1683 in Honsolgen; † 12. Juni 1761 in Irsee) war ein deutscher Benediktinermönch und Komponist.

Neu!!: 1738 und Meinrad Spieß · Mehr sehen »

Mirza-ye Qomi

Mirza-ye Qomi (‎; * 1738; † 1815 oder 1816) war ein zwölferschiitischer Rechtsgelehrter und Theologe.

Neu!!: 1738 und Mirza-ye Qomi · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: 1738 und Mogulreich · Mehr sehen »

Moritz August von Thümmel

Moritz August von Thümmel Thümmel-Obelisk in Coburg Moritz August von Thümmel (* 27. Mai 1738 in Schönefeld; † 26. Oktober 1817 in Coburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1738 und Moritz August von Thümmel · Mehr sehen »

Musikalische Bibliothek

Titelblatt der Ausgabe von 1739 Die Musikalische Bibliothek wurde vom Philosophen und Musikwissenschaftler Lorenz Christoph Mizler als musikwissenschaftliche Zeitschrift angelegt.

Neu!!: 1738 und Musikalische Bibliothek · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: 1738 und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: 1738 und Nader Schah · Mehr sehen »

Nathaniel Gorham

rahmenlos Nathaniel Gorham (* 27. Mai 1738 in Charlestown, Province of Massachusetts Bay; † 11. Juni 1796 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, achter Präsident des Kontinentalkongresses der Konföderation und mit der Unterzeichnung der Verfassung der Vereinigten Staaten einer der Gründerväter der USA.

Neu!!: 1738 und Nathaniel Gorham · Mehr sehen »

Naum Akimowitsch Senjawin

Naum Akimowitsch Senjawin (* ca. 1680; † 4. Juni 1738) war seit 1727 ein Vizeadmiral der Kaiserlich Russischen Marine und Kommandeur im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1738 und Naum Akimowitsch Senjawin · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1738 und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Nicolò Minato

Nicolò Minato (* um 1630 in Bergamo; † 1698 in Wien) war ein italienischer Dichter, Librettist und Impresario.

Neu!!: 1738 und Nicolò Minato · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1738 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: 1738 und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1738 und Nirwana · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1738 und Oper · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1738 und Opera seria · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1738 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostermontag

Länder, in denen der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag ist (in Spanien nur einige Provinzen) Der Ostermontag als zweiter Feiertag des Osterfests gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste.

Neu!!: 1738 und Ostermontag · Mehr sehen »

Paul Zeiller

Hl. Elisabeth von Thüringen in Biberwier Hl. Maria Magdalena in St. Alban in Görwangs Hl. Sippe in der Wallfahrtskirche Maria Rain Bild im Kapitelsaal des Klosters St. Mang in Füssen Chorbild in der Auferstehungskirche von Breitenwang Signatur von Paul Zeiller in der Pfarrkirche von Berwang Paul Zeiller (auch Zeiler; * 21. August 1655 in Reutte; † 19. August 1738 ebenda) war ein österreichischer Barockmaler.

Neu!!: 1738 und Paul Zeiller · Mehr sehen »

Paul Zopf

Paul Zopf vor dem Trattlerhof Joseph Paul Zopf (* im 17. oder 18. Jahrhundert; † 1738) war ein österreichischer Hofnarr, Winkeladvokat und Landfriedensbrecher.

Neu!!: 1738 und Paul Zopf · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1738 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pedro de Arrieta

Pedro de Arrieta (* in Spanien oder Mexiko; † 15. Dezember 1738 in Mexiko-Stadt) war ein neuspanischer Baumeister und zählt zu den bedeutendsten Personen des späten Barocks in Neuspanien am Übergang vom 17.

Neu!!: 1738 und Pedro de Arrieta · Mehr sehen »

Pedro de Melo

Pedro de Melo († 1738) war ein portugiesischer Militär und von 1728 bis 1731 Gouverneur von Portugiesisch-Timor, im militärischen Rang eines Obersts (Coronel).

Neu!!: 1738 und Pedro de Melo · Mehr sehen »

Philip Hayes (Komponist)

Philip Hayes Philip Hayes. Karikatur von Philipp Jakob Loutherbourg d. J. (1790) Philip Hayes (getauft 17. April 1738 in Oxford; † 19. März 1797 in London) war ein englischer Komponist, Organist, Sänger und Dirigent.

Neu!!: 1738 und Philip Hayes (Komponist) · Mehr sehen »

Philipp Friedrich Welker

Philipp Friedrich Welker (* 29. Oktober 1738 in Gotha; † 2. Januar 1792 ebenda) war ein deutscher Jurist, Beamter und Archivar im Herzogtum Sachsen-Gotha.

Neu!!: 1738 und Philipp Friedrich Welker · Mehr sehen »

Philipp von Gemmingen (1738–1800)

Philipp von Gemmingen (* 17. Februar 1738; † 7. März 1800) war fürstlich nassau-usingenscher Regierungsrat und sachsen-gotha-altenburgischer Legationsrat beim Reichskammergericht in Wetzlar.

Neu!!: 1738 und Philipp von Gemmingen (1738–1800) · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1738 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: 1738 und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: 1738 und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: 1738 und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Remlinger Eierlauf

Der Traditionelle Remlinger Eierlauf ist eine Brauchtumsveranstaltung, die seit 1738 in Remlingen (Unterfranken) stattfindet.

Neu!!: 1738 und Remlinger Eierlauf · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1738 und Republik Genua · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: 1738 und Reskript · Mehr sehen »

Richard Montgomery

Richard Montgomery Richard Montgomery (* 2. Dezember 1738 in Swords, Irland; † 31. Dezember 1775 bei Québec) war ein amerikanischer General im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: 1738 und Richard Montgomery · Mehr sehen »

Robert Yates (Politiker)

Robert Yates (geboren am 27. Januar 1738 in Schenectady, Provinz New York; gestorben am 9. September 1801 in Albany, New York) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1738 und Robert Yates (Politiker) · Mehr sehen »

Roque Joaquín de Alcubierre

Roque Joaquín (de) Alcubierre, auch Rocque Joaquín (de) Alcubierre oder kurz Rocco de Alcubierre (* 16. August (Geburt oder Taufe) 1702 in Saragossa; † 14. März 1780 in Neapel) war ein spanischer Offizier und Archäologiepionier.

Neu!!: 1738 und Roque Joaquín de Alcubierre · Mehr sehen »

Rudolph Friedrich Schultze

Rudolph Friedrich Schultze (* 21. Juli 1738 in Jerxheim; † 8. Januar 1791 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1738 und Rudolph Friedrich Schultze · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: 1738 und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

Neu!!: 1738 und Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Salomo Dubno

Salomo Dubno Salomo Dubno, vollständig Schelomo ben Joel Dubno (hebräisch שלמה בן יואל דובנה; geboren 1738 in Dubno, Wolhynien; gestorben 26. Juni 1813 in Amsterdam) war ein hebräischer Dichter und Aufklärer aus dem Mendelssohnkreis.

Neu!!: 1738 und Salomo Dubno · Mehr sehen »

Santa Catarina (Insel)

Landsat-Satellitenfoto von Santa Catarina (Falschfarben-Aufnahme, 2000) Die Insel Santa Catarina ist Teil der Gemeinde Florianópolis und befindet sich im Atlantik am Mittelteil der Küste des Bundesstaats Santa Catarina im südlichen Brasilien, etwa 27° südlich vom Äquator und 48° westlicher Breite.

Neu!!: 1738 und Santa Catarina (Insel) · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: 1738 und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1738 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Neu!!: 1738 und Serenata · Mehr sehen »

Serse

ägyptischer Pharao; Porträt aus dem Promptuarium Iconum Insigniorum Serse (deutsch: Xerxes) (HWV 40) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel und neben Julius Caesar eine der in der Neuzeit meistgespielten Händel-Opern.

Neu!!: 1738 und Serse · Mehr sehen »

Silas Condict

Silas Condict (* 7. März 1738 in Morristown, Province of New Jersey; † 6. September 1801 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus New Jersey am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1738 und Silas Condict · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: 1738 und Sklaverei · Mehr sehen »

Soi Sisamut

Soi Sisamut PhuthangkunAndere in der Literatur verwendete Umschriften des Namens sind u. a.

Neu!!: 1738 und Soi Sisamut · Mehr sehen »

Sprachgesellschaft

Die deutschen Sprachgesellschaften des 17.

Neu!!: 1738 und Sprachgesellschaft · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: 1738 und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1738 und Stuttgart · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: 1738 und Suriname · Mehr sehen »

Susanne Bohl

Susanne Bohl (* 4. Januar 1738 in Lobeda als Susanne Eberhardt; † 29. August 1806 ebenda) war eine deutsche Gelegenheitsdichterin der Goethe-Zeit.

Neu!!: 1738 und Susanne Bohl · Mehr sehen »

Takatsukasa Sukehira

Takatsukasa Sukehira (jap. 鷹司 輔平; * 1738; † 8. Februar 1813 (jap. Kalender Bunka 10/1/8)) war ein Spross der durch Takatsukasa Nobufusa neubelebten hochadligen Familie Takatsukasa, ursprünglich von Konoe Iezane abstammend, die als eine der go-sekke für würdig genug galt, Regenten für japanische Herrscher zu stellen.

Neu!!: 1738 und Takatsukasa Sukehira · Mehr sehen »

Theodor Andreas Potocki

Primas Theodor Andreas Potocki (18 Jh.) Theodor Andreas Potocki (eigentlich: Teodor Andrzej Potocki, * 13. Februar 1664 in Moskau; † 12. November 1738 in Warschau) war von 1699 bis 1712 Bischof von Kulm, anschließend bis 1723 Fürstbischof von Ermland sowie von 1723 bis 1738 Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen.

Neu!!: 1738 und Theodor Andreas Potocki · Mehr sehen »

Theodor von Neuhoff

Theodor von Neuhoff (Kupferstich aus der Biographie von Andries van Buysen, 1737) Freiherr Theodor Stephan von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln; † 11. Dezember 1756 in London) war ein deutscher politischer Abenteurer, dem es Mitte des 18.

Neu!!: 1738 und Theodor von Neuhoff · Mehr sehen »

Therese Bodenburg

Therese Marie Bodenburg, verheiratete Therese Marie Brockmann (1738 in Ödenburg – 20. September 1793 in Wien) war eine österreichische Theaterschauspielerin.

Neu!!: 1738 und Therese Bodenburg · Mehr sehen »

Thomas Abbt

Professor der Mathematik und Philosophie Thomas Abbt (* 25. November 1738 in Ulm; † 3. November 1766 in Bückeburg) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: 1738 und Thomas Abbt · Mehr sehen »

Thomas Nelson junior

Signatur Thomas Nelson junior (* 26. Dezember 1738 in Yorktown, Colony of Virginia, Königreich Großbritannien; † 4. Januar 1789 in Hanover County, Virginia) war ein britisch-amerikanischer Pflanzer, Soldat und Politiker.

Neu!!: 1738 und Thomas Nelson junior · Mehr sehen »

Tristram Dalton

Tristram Dalton Tristram Dalton (* 28. Mai 1738 in Newburyport, Province of Massachusetts Bay; † 30. Mai 1817 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und einer der beiden ersten Senatoren für den Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: 1738 und Tristram Dalton · Mehr sehen »

Turlough O’Carolan

Turlough Carolan – Gemälde von J.C. Trimball (1844) Turlough O’Carolan, Toirdhealbhach Ó Cearbhalláin, zeitgenössische Aussprache vermutlich (* 1670 bei Nobber, County Meath; † 25. März 1738 in Ballyfarnon, County Roscommon), war ein irischer Komponist und Harfenspieler.

Neu!!: 1738 und Turlough O’Carolan · Mehr sehen »

Uejima Onitsura

Uejima Onitsura Uejima Onitsura (Ueshima Onitsura, Kamijima Onitsura; * 4. April 1661 in Itami, Provinz Settsu; † 2. August 1738) war ein japanischer Haiku-Dichter.

Neu!!: 1738 und Uejima Onitsura · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1738 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1738 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1738 und Württemberg · Mehr sehen »

Wenzel Joseph von Colloredo

Wenzel Joseph Graf Colloredo-Mels und Wallsee (* 15. Oktober 1738 in Wien; † 4. September 1822 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: 1738 und Wenzel Joseph von Colloredo · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: 1738 und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

William Cavendish-Bentinck, 3. Duke of Portland

William Bentinck, 3. Duke of Portland 1782 Gemälde von Benjamin West, 1804 Wappen des William Cavendish-Bentinck, 3. Duke of Portland William Henry Cavendish-Bentinck, 3.

Neu!!: 1738 und William Cavendish-Bentinck, 3. Duke of Portland · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Gemmingen (1680–1738)

Wolf Dietrich von Gemmingen (* 29. Oktober 1680; † 1738) war fürstbischöflich-eichstättischer geheimer Rat und Pfleger zu Abensperg sowie Oberforstmeister und Oberamtmann zu Amberg.

Neu!!: 1738 und Wolf Dietrich von Gemmingen (1680–1738) · Mehr sehen »

Wolfgang Hannibal von Schrattenbach

Wolfgang Hannibal von Schrattenbach Münze mit dem Konterfei Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbachs (1721) Wappen Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbach, Fürstbischof von Olmütz (1711–1738) Wolfgang Hannibal Graf von Schrattenbach (tschechisch: Wolfgang Hanibal hrabě Schrattenbach; * 12. September 1660 auf Burg Lemberg in der Steiermark; † 22. Juli 1738 in Brünn) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1738 und Wolfgang Hannibal von Schrattenbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »