Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1733

Index 1733

Friedrich August II. von Sachsen.

299 Beziehungen: Achromat, Adam Naruszewicz, Adolf Lefèvre, Ahasverus van den Berg, Akt (Theater), Albert Philipp Frick, Alessandro Longhi (Maler), Alexander Sergejewitsch Stroganow, Alexander von der Schulenburg, Anna (Russland), Anna Lucia De Amicis, Anna Maria Strada, Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles, Antoine Grimaldi, Anton Fils, Anton III. von Montfort, Anton Sepp, Antonio Caldara, Antonio Montagnana, Antonio Veracini, Antonio Vivaldi, Armenischer Kalender, Athalia (Händel), Athalie, August der Starke, August III., Äthiopischer Kalender, Étienne d’Arnal, Baldassare Fontana, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Lincoln, Bernard Picart, Betty Washington Lewis, Bogd Khan Uul, Borommakot, Buddhistische Zeitrechnung, Caio Fabbricio (Händel), Cajo Fabrizio (Hasse), Carsten Niebuhr, Charles Burney, Charles du Fay, Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait, Charlotte Aïssé, Chester Moor Hall, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Friedrich Schwan, Christian Ludwig August von Arnswaldt, Christian Meltzer, Christian Petzold (Komponist), ..., Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Kulmbach, Christoph Daniel Prätorius, Christoph I. zu Dohna-Schlodien, Christoph Martin Wieland, Chromatische Aberration, Chula Sakarat, Claude de Forbin, Cornelius Hermann von Ayrenhoff, Courrier d’Avignon, Cyriak Blödner, Dai (Volk), Dangun, Daniel Joseph Mayer von Mayern, Daniel Nebel (Mediziner), Daniel Solander, Dänisch-Westindien, Dänische Westindien-Kompanie, Deborah (Händel), Demofoonte, Der rasende Roland, Dokhar Shabdrung Tshering Wanggyel, Dsuunmod, Dulzaina, Eberhard Ludwig (Württemberg), Elektrische Ladung, Elektrizität, Elizabeth Campbell, 1. Baroness Hamilton of Hameldon, Elizabeth Villiers, Engelbert Klüpfel, Florida Keys, François Couperin, Francesca Bertolli, Francesco Paolo Masullo, Francisco Fernández de la Cueva Enríquez, Francisco Gil de Taboada y Lemos, Franz Edmund Weirotter, Franz Ignaz Michael Neumann, Franz Xaver Hochbichler, Französische Kolonien, Französische Westindienkompanie, Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, Freie Wahl (1733), Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich Ludwig von Hannover, Friedrich Nicolai, Friedrich Wolfgang Reiz, Gabriel Cano de Aponte, Gaetano Casanova, Georg Böhm (Komponist), Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Pancug, Georg Friedrich Seiler, Georg II. (Großbritannien), George Byng, 1. Viscount Torrington, George Read, Gerard Hoet, Geschichte Österreichs, Geschichte der Stadt Avignon, Giacomo Tritto, Gian Alfonso Oldelli, Giovanni Battista Caprara, Giovanni Battista Pergolesi, Giovanni Carestini, Giuseppe Porsile, Giuseppe riconosciuto, Henrietta Churchill, 2. Duchess of Marlborough, Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen, Hippolyte et Aricie, His Majesty’s Theatre, Hofburgkapelle, Honorat Goehl, Honoré III. (Monaco), Ignaz Waibl, Intermezzo (Oper), Interrex (Polen), Ippolito Desideri, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan Fjodorow (Seefahrer), Jacob August Franckenstein, Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons, Jacques I. (Monaco), James Duane, James Oglethorpe, Jan van Huchtenburgh, Jüdischer Kalender, Jean Claude Eléonore Le Michaud d’Arçon, Jean Racine, Jean-Baptiste Lully, Jean-Baptiste Moreau (Komponist), Jean-Charles de Borda, Jean-Philippe Rameau, Johann Adam Birkenstock, Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz, Johann Adolph Hasse, Johann Baptist von Roll, Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach), Johann Ernst Basilius Wiedeburg, Johann Ferdinand Feige der Ältere, Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, Johann Friedrich Hennert, Johann Friedrich Rehkopf, Johann Georg Becht, Johann Georg Purmann, Johann George von Schütz, Johann Gottfried Malleck, Johann Heinrich Mylius der Jüngere, Johann Heinrich Orth, Johann Jakob Hemmer, Johann Jakob Scheuchzer, Johann Matthias Schröckh, Johann Rigalia der Jüngere, Johann Sebastian Bach, Johann Zoffany, John Kay (Erfinder), Joseph Adam von Arco, Joseph Brown (Astronom), Joseph Gottlieb Kölreuter, Joseph Priestley, Joseph von Sonnenfels, Josias II. (Waldeck-Bergheim), Kantate, Karibik, Karl VI. (HRR), Karl von Sachsen (1733–1796), Kaspar Achatius Beck, Katharina Iwanowna, Königreich Ayutthaya, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Koptischer Kalender, Kost Hordijenko, Kurfürstentum Sachsen, La serva padrona, Laßt uns sorgen, laßt uns wachen, Lambert Friedrich Corfey, Leonardo Vinci, Leopoldine von Sternberg, Libretto, Lincoln’s Inn Fields Theatre, Lorenz Pasch der Jüngere, Lothar Franz Walter, Ludovico Ariosto, Ludwig Christian Crell, Ludwig XV., Luise Raugräfin zu Pfalz, Luo Ping, Malayalam-Kalender, Mandschir Chiid, Manuel de Santo António, Marguerite Périer, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Martin Bernigeroth, Martin Spangberg, Maruyama Ōkyo, Melasse, Michail Matwejewitsch Cheraskow, Michelangelo Faggioli, Missa, BWV 232 I, Miwang Pholhane Sönam Tobgye, Molasses Act, Monaco, Motezuma, Muixeranga, Nicola Antonio Porpora, Nicolas Coustou, Nirwana, Nordamerika, Nordostpassage, Ochotsk, Oper, Opera buffa, Opera of the Nobility, Opera seria, Oratorium, Orlando (Händel), Paolo Antonio Rolli, Paris Francesco Alghisi, Pariser Oper, Pasticcio (Musik), Patent, Paul Ignaz Bayer, Pedro Melo de Portugal y Villena, Philip Schuyler, Philipp Carteret, Pholhane-Biographie, Pierre Dandrieu, Pierre-Étienne Monnot, Pieter van der Aa, Pietro Metastasio, Pietro Pariati, Polnischer Thronfolgekrieg, Pragmatische Sanktion, Province of Georgia, Römisch-deutscher Kaiser, Richard Everard, 4. Baronet, Richard Law, Robert Goldsborough, Roman Anton Boos, Russisches Kaiserreich, Sachsen-Polen, Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln), Sakugawa Kanga, Sarah Malcolm, Savannah (Georgia), Savannah River, Schiffsunfall, Schmuggel, Schnellschützen, Schulenberg im Oberharz, Sebastian Friedrich Trescho, Seleukidische Ära, Semiramide riconosciuta (Händel), Senesino, Sheldonian Theatre, Siam, Siamesischer Bürgerkrieg 1733, Sibirien, Simon-Joseph Pellegrin, Sklavenhandel, Staatstrauer, Stanislaus I. Leszczyński, Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!, Teatro San Bartolomeo, Teatro Sant’Angelo, Thai Sa, Theodor Andreas Potocki, Thomas Haresleben, Thomas Herbert, 8. Earl of Pembroke, Thomas Linley senior, Tibet, Unterer Schalker Teich, Untergang der Silberflotte (1733), Uparaja, Uraufführung, Valencia, Vikram Sambat, Vitus Bering, Volkmar Daniel Spörl, Wasser-Büffel, Webmaschine, Wenzel Render, Wilhelm Ferdinand Lipper, Wilhelm René de l’Homme de Courbière, William Houstoun (Mediziner), Wolfgang Philipp von und zu Guttenberg, Yves d’Alègre, Zuckerrohr, Zweite Kamtschatkaexpedition. Erweitern Sie Index (249 mehr) »

Achromat

Achromatischer Zweilinser: zwei Farben (hier rot und blau) haben dieselbe Brennweite, bei grünem Licht ist sie jedoch kleiner Ein Objektiv wird als achromatisch (von „ohne Farbe“) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet.

Neu!!: 1733 und Achromat · Mehr sehen »

Adam Naruszewicz

Porträt von Adam Naruszewicz Adam Stanisław Naruszewicz (* 20. Oktober 1733 bei Pińsk; † 8. Juli 1796 in Janów Podlaski) war ein polnischer Dichter der Zeit der Aufklärung, Historiograph, Jesuit und Bischof.

Neu!!: 1733 und Adam Naruszewicz · Mehr sehen »

Adolf Lefèvre

Adolf Lefèvre (* 15. Mai 1669 in Lübeck; † 26. September 1733 ebenda) war Lübecker Jurist und Ratsherr.

Neu!!: 1733 und Adolf Lefèvre · Mehr sehen »

Ahasverus van den Berg

Ahasverus van den Berg Ahasverus van den Berg (* 20. Februar 1733 in Dordrecht; † 6. Januar 1807 in Arnhem) war ein niederländischer reformierter Theologe und Dichter.

Neu!!: 1733 und Ahasverus van den Berg · Mehr sehen »

Akt (Theater)

Ein Akt oder Aufzug ist im Drama ein Hauptabschnitt der Handlung, dessen Schluss durch das Fallen des Vorhangs gekennzeichnet wird.

Neu!!: 1733 und Akt (Theater) · Mehr sehen »

Albert Philipp Frick

Albert Philipp Frick (* 24. April 1733; anderes Datum 28. April 1733 in Esslingen bei Stuttgart; † 21. März 1798 in Helmstedt) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1733 und Albert Philipp Frick · Mehr sehen »

Alessandro Longhi (Maler)

Jacopo Gradenigo von Longhi Alessandro Longhi (* 12. Juni 1733 in Venedig; † November 1813 ebenda) war der führende venezianischen Porträtmaler des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1733 und Alessandro Longhi (Maler) · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Stroganow

A. G. Warnek, 1814) Alexander Sergejewitsch Stroganow (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Großgrundbesitzer, Kunstsammler und Politiker.

Neu!!: 1733 und Alexander Sergejewitsch Stroganow · Mehr sehen »

Alexander von der Schulenburg

Alexander von der Schulenburg, seit 1713 Freiherr von der Schulenburg, (* 24. September 1662 in Altenhausen; † 13. Januar 1733 in Celle) war ein kurfürstlich braunschweig-lüneburgischer Generalleutnant und Gouverneur von Celle sowie Besitzer eines Teils des Rittergutes Altenhausen.

Neu!!: 1733 und Alexander von der Schulenburg · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: 1733 und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Anna Lucia De Amicis

Anna Lucia de Amicis Anna Lucia De Amicis (* 1733 in Neapel; † 1816 ebenda) war eine italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1733 und Anna Lucia De Amicis · Mehr sehen »

Anna Maria Strada

Anna Maria Strada Anna Maria Strada del Pò, genannt la StradinaIrene Brandenburg: Strada del Pò, Anna Maria, genannt la Stradina, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) (* ca. 1703 in Bergamo; † 20. Juli 1775 in Neapel)Laut Eintrag im Sterberegister der Gemeinde von Sant’Anna di Palazzo, Neapel, Lib.

Neu!!: 1733 und Anna Maria Strada · Mehr sehen »

Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles

Porträt Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles’ von Étienne-Jehandier Desrochers Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles (* 1647 in Paris; † 12. Juli 1733 in Paris), verheiratete Madame de Lambert, Marquise de Saint-Bris (* 1650), bekannt unter dem Namen Marquise de Lambert, war eine französische Schriftstellerin und bekannte Salonnière.

Neu!!: 1733 und Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles · Mehr sehen »

Antoine Grimaldi

Antoine Grimaldi, der Ritter Grimaldi (* 2. Oktober 1697 in Paris; † 28. November 1784 in Monaco) war Regent Monacos von 1732 bis 1784.

Neu!!: 1733 und Antoine Grimaldi · Mehr sehen »

Anton Fils

Johann Anton Fils (getauft 22. September 1733 in Eichstätt; begraben 14. März 1760 in Mannheim; auch Filtz, Filz oder Fieltz) war ein deutscher Komponist der frühen Klassik.

Neu!!: 1733 und Anton Fils · Mehr sehen »

Anton III. von Montfort

Anton III. von Montfort Anton III.

Neu!!: 1733 und Anton III. von Montfort · Mehr sehen »

Anton Sepp

Anton Sepp (* um 21. November 1655 in Kaltern, heute Südtirol; † 13. Januar 1733 in San José (Misiones), Argentinien) war ein Jesuitenmissionar in der Jesuitenprovinz Paraguay.

Neu!!: 1733 und Anton Sepp · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1733 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Montagnana

Antonio Montagnana (* um 1700 in Venedig oder Venetien; † nach 1740) war ein italienischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: 1733 und Antonio Montagnana · Mehr sehen »

Antonio Veracini

Antonio Veracini (* 17. Januar 1659 in Florenz; † 26. Oktober 1733 ebenda) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1733 und Antonio Veracini · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: 1733 und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1733 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Athalia (Händel)

''Sheldonian Theatre'' in Oxford, Ort der Uraufführung Die Vertreibung der Athalia aus dem Tempel von Antoine Coypel Der Tod der Athalia von Gustave Doré Athalia (HWV 52) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1733 und Athalia (Händel) · Mehr sehen »

Athalie

Athalie ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine aus dem Jahr 1691.

Neu!!: 1733 und Athalie · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1733 und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1733 und August III. · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1733 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne d’Arnal

Étienne d’Arnal, auch Scipion d’Arnal oder Abbé d’Arnal (* 11. April 1733 in Valleraugue, Département Gard, Frankreich; † 23. Februar 1801 in Nîmes, Département Gard, Frankreich) war ein französischer Geistlicher, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: 1733 und Étienne d’Arnal · Mehr sehen »

Baldassare Fontana

Baldassare Fontana (* 26. Juni 1661 in Chiasso, Tessin; † 6. Oktober 1733 ebenda) war ein Tessiner Bildhauer, Stuckateur und Architekt des Spätbarock.

Neu!!: 1733 und Baldassare Fontana · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1733 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Lincoln

Benjamin Lincoln. Gemälde von Charles Willson Peale um 1784. Benjamin Lincoln (* 24. Januar 1733 in Hingham, Province of Massachusetts Bay, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 9. Mai 1810 in Hingham, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer General im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: 1733 und Benjamin Lincoln · Mehr sehen »

Bernard Picart

Bernard Picart (nach Jean-Marc Nattier, 1765) Jüdischen Museums der Schweiz. Bernard Picart (auch Pikahr) (* 11. Juni 1673 in Paris; † 8. Mai 1733 in Amsterdam) war ein französischer Kupferstecher und Buchillustrator.

Neu!!: 1733 und Bernard Picart · Mehr sehen »

Betty Washington Lewis

Betty Washington Lewis Betty Washington Lewis (geboren als Elizabeth Washington; * 20. Juni 1733 in Westmoreland County, Colony of Virginia; † 31. März 1797 in Culpeper, Virginia) war die einzige Schwester von George Washington, die die Kindheit überlebte.

Neu!!: 1733 und Betty Washington Lewis · Mehr sehen »

Bogd Khan Uul

Der Bogd Khan Uul ist ein hoher Berg in der Mongolei.

Neu!!: 1733 und Bogd Khan Uul · Mehr sehen »

Borommakot

Boromkot Sanphet Prasat Thronhalle des Königspalastes von Ayutthaya Borommakot (thailändisch: สมเด็จพระเจ้าอยู่หัวบรมโกศ – auch Borommarachathirat III., สมเด็จพระบรมราชาธิราชที่3, * um 1680; † 1758) war von 1733 bis 1758 König von Siam.

Neu!!: 1733 und Borommakot · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1733 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caio Fabbricio (Händel)

Caio Fabbricio, auch Cajo Fabricio oder Cajo Fabrizio (HWV A9) ist ein Dramma per musica in drei Akten.

Neu!!: 1733 und Caio Fabbricio (Händel) · Mehr sehen »

Cajo Fabrizio (Hasse)

Cajo Fabricio, auch Caio Fabbricio oder Cajo Fabrizio, ist ein Dramma per musica in drei Akten von Johann Adolph Hasse mit einem Libretto von Apostolo Zeno.

Neu!!: 1733 und Cajo Fabrizio (Hasse) · Mehr sehen »

Carsten Niebuhr

''Carsten Niebuhr'', nach einem Kupferstich von Carl Christian Glassbach (1751–ca. 1793), nach 1770; hier als Buchillustration, 1868 Carsten Niebuhr (* 17. März 1733 in Lüdingworth; † 26. April 1815 in Meldorf) war ein deutscher Mathematiker, Kartograf und Forschungsreisender in dänischen Diensten.

Neu!!: 1733 und Carsten Niebuhr · Mehr sehen »

Charles Burney

Charles Burney, Gemälde von Joshua Reynolds, 1781 Charles Burney (* 7. April 1726 in Shrewsbury, Shropshire; † 12. April 1814 in Chelsea (London)) war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist.

Neu!!: 1733 und Charles Burney · Mehr sehen »

Charles du Fay

Charles François de Cisternay du Fay Charles François de Cisternay du Fay (oft auch Dufay) (* 14. September 1698 in Paris; † 16. Juli 1739 ebenda) war ein französischer Naturforscher und Superintendent des Jardin du Roi in Paris.

Neu!!: 1733 und Charles du Fay · Mehr sehen »

Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait

Graf ClerfaytFrançois Sébastian Charles Joseph de Croix Graf von Clerfait und von Carbonne, auch Clerfayt oder Clairfait, (* 14. Oktober 1733 auf Schloss Bruille im Hennegau (Österreichische Niederlande); † 21. Juli 1798 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: 1733 und Charles Joseph de Croix, comte de Clerfait · Mehr sehen »

Charlotte Aïssé

Mademoiselle Aïssé Aïssé, Öl auf Leinwand (um 1720) Charlotte Aïssé, auch Charlotte-Élisabeth Aïcha und Charlotte Haïdé (* 1694 in Tscherkessien; † 13. März 1733 in Paris) war eine französische Literatin der Aufklärung.

Neu!!: 1733 und Charlotte Aïssé · Mehr sehen »

Chester Moor Hall

Chester Moor Hall, auch Chester Moore Hall, Chester More Hall, (* 9. Dezember 1703 in Leigh, Essex; † 17. März 1771 in Sutton, Surrey) war ein englischer Jurist und Mathematiker.

Neu!!: 1733 und Chester Moor Hall · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1733 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1733 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schwan

Christian Friedrich Schwan Christian Friedrich Schwan (* 12. Dezember 1733 in Prenzlau; † 29. Juni 1815 in Heidelberg) war ein deutscher Verleger und Buchhändler.

Neu!!: 1733 und Christian Friedrich Schwan · Mehr sehen »

Christian Ludwig August von Arnswaldt

Christian Ludwig August von Arnswaldt (* 5. November 1733 in Kelbra; † 14. Oktober 1815 in Hannover) war kurfürstlich-braunschweig-lüneburgischer Geheimer Rat und Konsistorialpräsident, Kriegsminister, Kurator der Universität Göttingen und königlich-hannoverscher Staats- und Kabinettsminister.

Neu!!: 1733 und Christian Ludwig August von Arnswaldt · Mehr sehen »

Christian Meltzer

Titelblatt der Geschichte von Schneeberg (Erzgebirge), erschienen 1684 Titelblatt der Geschichte von Schneeberg, erschienen 1716 Christian Meltzer (* 25. November 1655 in Wolkenstein; † 12. April 1733 in Buchholz) war ein deutscher Pfarrer sowie bedeutender Chronist des Erzgebirges.

Neu!!: 1733 und Christian Meltzer · Mehr sehen »

Christian Petzold (Komponist)

Christian Petzold (* 1677 in Weißig bei Königstein; † 2. Juni 1733 in Dresden; auch: Pezold) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1733 und Christian Petzold (Komponist) · Mehr sehen »

Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Kulmbach

Herzogin Christiane Charlotte von Sachsen-Hildburghausen Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Kulmbach (* 15. Oktober 1733 in Neustadt an der Aisch; † 8. Oktober 1757 im Jagdschloss Seidingstadt) stammte aus dem Kulmbach-Bayreuther Zweig der jüngeren Linie (Weferlinger Linie) der fränkischen Hohenzollern und war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: 1733 und Christiane Sophie Charlotte von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Christoph Daniel Prätorius

Christoph Daniel Prätorius (* 26. Februar 1733 in Coburg; † 16. Oktober 1810 in ebenda) war ein deutscher Jurist und Pädagoge.

Neu!!: 1733 und Christoph Daniel Prätorius · Mehr sehen »

Christoph I. zu Dohna-Schlodien

Christoph I. zu Dohna-Schlodien Christoph I. Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien (* 2. April 1665 auf Schloss Coppet am Genfersee; † 11. Oktober 1733 in Schlodien, Ostpreußen) war ein brandenburgisch-preußischer General und Diplomat.

Neu!!: 1733 und Christoph I. zu Dohna-Schlodien · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1733 und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Chromatische Aberration

Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler. Die chromatische Aberration (chroma ‚Farbe‘ und ‚abschweifen‘; in der Fotografie oft abgekürzt mit CA) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.

Neu!!: 1733 und Chromatische Aberration · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1733 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude de Forbin

Claude de Forbin Claude de Forbin (* 6. August 1656 in Gardanne, Provence; † 4. März 1733 im Schloss Saint Marcel nahe Marseille) war ein französischer Admiral und diente zwischen 1685 und 1688 als Diplomat in Siam.

Neu!!: 1733 und Claude de Forbin · Mehr sehen »

Cornelius Hermann von Ayrenhoff

Cornelius Hermann von Ayrenhoff (* 28. Mai 1733 in Wien; † 15. August 1819 ebenda) war ein österreichischer Offizier und Schriftsteller der Katholischen Aufklärung.

Neu!!: 1733 und Cornelius Hermann von Ayrenhoff · Mehr sehen »

Courrier d’Avignon

Titelblatt der neunten Ausgabe von 1733. Der Courrier d’Avignon war eine französische Zeitung des achtzehnten Jahrhunderts, die mit einer Auflage von bis zu 9000 ExemplarenR.

Neu!!: 1733 und Courrier d’Avignon · Mehr sehen »

Cyriak Blödner

''Theatrum Belli Rhenani'': Blatt 9, das nach Westen ausgerichtet ist Cyriak Blödner (teilweise auch Cyriacus Blödtner, Blodner, Blodtner, Pledner, Plettner, Plöttner u. a. genannt) (6. Februar 1672 in Eisenberg bei Gera – 3. Januar 1733 in Kirchheim unter Teck) war württembergischer Ingenieur, Offizier und Kartograf.

Neu!!: 1733 und Cyriak Blödner · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1733 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1733 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Joseph Mayer von Mayern

Daniel Joseph Mayer von Mayern Gedenktafel am Mayers Geburtshaus 182x182px Daniel Joseph Mayer von Mayern (tschechisch: Daniel Josef Mayer z Mayernu; * 16. Januar 1656 in Wartenberg, Leitmeritzer Kreis, Böhmen; † 10. April 1733) war Erzbischof von Prag.

Neu!!: 1733 und Daniel Joseph Mayer von Mayern · Mehr sehen »

Daniel Nebel (Mediziner)

Daniel Nebel Daniel Nebel (* 24. September 1664 in Heidelberg; † 15. März 1733 in Mannheim) war ein deutscher Mediziner, Apotheker und Botaniker sowie Kurpfälzischer Hofarzt.

Neu!!: 1733 und Daniel Nebel (Mediziner) · Mehr sehen »

Daniel Solander

Daniel Solander Daniel Carlsson Solander (* 19. Februar 1733 in Piteå, Schweden; † 13. Mai 1782 in London) war ein schwedischer Botaniker, der an der ersten Reise von James Cook teilnahm.

Neu!!: 1733 und Daniel Solander · Mehr sehen »

Dänisch-Westindien

Karibischen Meer Dänisch-Westindien (dänisch Dansk Vestindien) war eine dänische Kolonie in der Karibik (Kleine Antillen, Jungferninseln).

Neu!!: 1733 und Dänisch-Westindien · Mehr sehen »

Dänische Westindien-Kompanie

Die Dänische Westindien-Kompanie, später Westindien-Guinea-Kompanie, war eine Handelskompanie.

Neu!!: 1733 und Dänische Westindien-Kompanie · Mehr sehen »

Deborah (Händel)

Deborah (HWV 51) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto von Samuel Humphreys.

Neu!!: 1733 und Deborah (Händel) · Mehr sehen »

Demofoonte

Demofoonte ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1733 und Demofoonte · Mehr sehen »

Der rasende Roland

Titelbild einer Ausgabe von 1536 Der rasende Roland ist der Titel der deutschen Übersetzung des Versepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 in Ferrara im Druck erschienen ist.

Neu!!: 1733 und Der rasende Roland · Mehr sehen »

Dokhar Shabdrung Tshering Wanggyel

Dokhar Shabdrung Tshering Wanggyel (tib. mdo mkhar zhabs drung tshe ring dbang rgyal; geb. 1697; gest. 1763) war ein tibetischer Gelehrter, Autor und Politiker.

Neu!!: 1733 und Dokhar Shabdrung Tshering Wanggyel · Mehr sehen »

Dsuunmod

Hauptgebäude des Klosters Mandschir Chiid Ruine des Tempels Togtschin Chiid Buddhist. Relief (18. Jahrhundert) Stadtverwaltung Dsuunmod ist der Hauptort des Zentralaimags der Mongolei.

Neu!!: 1733 und Dsuunmod · Mehr sehen »

Dulzaina

Aragonesische Dulzaina ''Dolçaina'' (Valencianische Gemeinschaft, Spanien) Die Dulzaina (spanisch) oder Dolçaina (Valencianisch-Katalanisch) ist ein traditionelles spanisches Holzblasinstrument aus der Familie der Oboen.

Neu!!: 1733 und Dulzaina · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: 1733 und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: 1733 und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: 1733 und Elektrizität · Mehr sehen »

Elizabeth Campbell, 1. Baroness Hamilton of Hameldon

Joshua Reynolds: Elizabeth Gunning, Duchess of Hamilton and Duchess of Argyll, Öl auf Leinwand, 1760 Elizabeth Campbell, 1.

Neu!!: 1733 und Elizabeth Campbell, 1. Baroness Hamilton of Hameldon · Mehr sehen »

Elizabeth Villiers

Elizabeth Villiers Elizabeth Villiers, durch Ehe ab 1695 Elizabeth Hamilton, Countess of Orkney (* um 1657; † 19. April 1733 in London), war eine englische Adlige und die Mätresse von König Wilhelm III.

Neu!!: 1733 und Elizabeth Villiers · Mehr sehen »

Engelbert Klüpfel

Engelbert Klüpfel, OESA (* 18. Januar 1733 in Wipfeld bei Schweinfurt; † 8. Juli 1811 in Freiburg im Breisgau; gebürtig Johann Andreas Klüpfel) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: 1733 und Engelbert Klüpfel · Mehr sehen »

Florida Keys

Die Florida Keys sind eine Kette aus über 200 Koralleninseln mit einer Gesamtlänge von über 290 Kilometern (180 Meilen).

Neu!!: 1733 und Florida Keys · Mehr sehen »

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1733 und François Couperin · Mehr sehen »

Francesca Bertolli

Francesca Bertolli (* um 1710 in Rom; † 9. Januar 1767 in Bologna) war eine italienische Opernsängerin (Alt).

Neu!!: 1733 und Francesca Bertolli · Mehr sehen »

Francesco Paolo Masullo

Francesco Paolo Masullo (* 1679 in Acquaviva delle Fonti; † 1733 ebenda) war ein italienischer Soprankastrat und Kapellmeister.

Neu!!: 1733 und Francesco Paolo Masullo · Mehr sehen »

Francisco Fernández de la Cueva Enríquez

Francisco Fernández de la Cueva Francisco Fernández de la Cueva Enríquez (auch: de la Cueva y de la Cueva), 10. Herzog von Alburquerque, Graf (spanisch: conde) de la Torre, Markgraf (spanisch: marqués) von Cuéllar und Cadereyta, spanischer Grande (* 17. November 1666; † 23. Oktober 1733 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1733 und Francisco Fernández de la Cueva Enríquez · Mehr sehen »

Francisco Gil de Taboada y Lemos

Francisco Gil de Taboada, Vizekönig von Neugranada und Peru Francisco Gil de Taboada Lemos y Villamarin (auch abweichend: Lemus) (* 24. September 1733 in Santa María de Sonto Longo, Galicien, Spanien; † 1810 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Marineoffizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neugranada und Peru und später als spanischer Marineminister amtierte.

Neu!!: 1733 und Francisco Gil de Taboada y Lemos · Mehr sehen »

Franz Edmund Weirotter

Jakob Matthias Schmutzer: Bildnis Franz Edmund Weirotter, 1775 Franz Edmund Weirotter (* 29. Mai 1733 in Innsbruck; † 11. Mai 1771 in Wien) war ein österreichischer Landschaftsmaler und Radierer.

Neu!!: 1733 und Franz Edmund Weirotter · Mehr sehen »

Franz Ignaz Michael Neumann

Franz Ignaz Michael Neumann (* 8. Mai 1733 in Würzburg; † 29. September 1785 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Architekt und Baumeister des Barock, Rokoko und Klassizismus.

Neu!!: 1733 und Franz Ignaz Michael Neumann · Mehr sehen »

Franz Xaver Hochbichler

Franz Xaver Hochbichler auch Franz Xaver Hochpichler (* 13. November 1733 in Zell am Ziller; † 20. Februar 1825 in Salzburg) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1733 und Franz Xaver Hochbichler · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1733 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französische Westindienkompanie

Die Französische Westindienkompanie (frz. Compagnie des Indes Occidentales Françaises) war eine Westindien-Kompanie, die 1664 durch Jean-Baptiste Colbert mit dem Ziel gegründet wurde, Handel mit den französischen Besitzungen in Amerika zu treiben.

Neu!!: 1733 und Französische Westindienkompanie · Mehr sehen »

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Ehefrau des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden („Türkenlouis“) und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: 1733 und Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Freie Wahl (1733)

Die Wahl von Stanislaus I. Leszczyński (1733) Abdankungsakt von Stanislaus I. Leszczyński Die Freie Wahl von 1733 war die insgesamt zehnte und vorletzte Wahl ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: 1733 und Freie Wahl (1733) · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: 1733 und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hannover

Thomas Hudson: Friedrich Ludwig von Hannover (1750) Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: 1733 und Friedrich Ludwig von Hannover · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: 1733 und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich Wolfgang Reiz

Friedrich Wolfgang Reiz (auch: Reitz, * 2. September 1733 in Windsheim; † 2. Februar 1790 in Leipzig) war ein deutscher Philologe, Altertumswissenschaftler und Professor der Dichtkunst und Beredsamkeit an der Universität Leipzig.

Neu!!: 1733 und Friedrich Wolfgang Reiz · Mehr sehen »

Gabriel Cano de Aponte

Gabriel Cano de Aponte, Gouverneur von Chile Gabriel Cano de Aponte (* 1665 in Mora (Toledo), Spanien; † 11. November 1733 in Santiago de Chile) war ein spanischer Offizier, der von 1717 bis 1733 als Gouverneur von Chile amtierte.

Neu!!: 1733 und Gabriel Cano de Aponte · Mehr sehen »

Gaetano Casanova

Gaetano Giuseppe Casanova (* 2. April 1697 in Parma; † 18. Dezember 1733 in Venedig) war der mutmaßliche Vater von Giacomo Girolamo Casanova.

Neu!!: 1733 und Gaetano Casanova · Mehr sehen »

Georg Böhm (Komponist)

Georg Böhm (* 2. September 1661 in Hohenkirchen; † 18. Mai 1733 in Lüneburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barocks.

Neu!!: 1733 und Georg Böhm (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1733 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Pancug

Georg Friedrich Pancug (* 1. November 1653 in Wimpfen; † 29. Juli 1733 in Heilbronn) war von 1698 bis 1733 Bürgermeister von Heilbronn.

Neu!!: 1733 und Georg Friedrich Pancug · Mehr sehen »

Georg Friedrich Seiler

Georg Friedrich Seiler Georg Friedrich Seiler (* 24. Oktober 1733 in Creußen; † 13. Mai 1807 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1733 und Georg Friedrich Seiler · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: 1733 und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

George Byng, 1. Viscount Torrington

George Byng, 1. Viscount Torrington, Gemälde von John Faber, 1733 George Byng, 1.

Neu!!: 1733 und George Byng, 1. Viscount Torrington · Mehr sehen »

George Read

George Reads Unterschrift George Read, Sr. (* 18. September 1733 bei North East, Cecil County, Province of Maryland, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 21. September 1798 in New Castle, Delaware, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Rechtsanwalt und Staatsmann.

Neu!!: 1733 und George Read · Mehr sehen »

Gerard Hoet

Porträt Hoets in Arnold Houbrakens ''Schoubourg Bd. 3'' (unten) Gerard Hoet (* 22. August 1648 in Zaltbommel; † 2. Dezember 1733 in Den Haag) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1733 und Gerard Hoet · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1733 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1733 und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Giacomo Tritto

Giacomo Tritto Giacomo Tritto (* 2. April 1733 in Altamura; † 16. September 1824 in Neapel) war ein italienischer Komponist, Musikpädagoge und ein Vertreter der sogenannten Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1733 und Giacomo Tritto · Mehr sehen »

Gian Alfonso Oldelli

Gian Alfonso Oldelli OFMCap (* 6. August 1733 in Mendrisio; † 5. März 1821 in Lugano) war ein Schweizer Kapuziner, Hochschullehrer und Heimatforscher.

Neu!!: 1733 und Gian Alfonso Oldelli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Caprara

Kardinal Caprara (stehend) mit Papst Pius VII. während der Krönung der Joséphine de Beauharnais durch Kaiser Napoleon I. am 2. Dezember 1804. (Ausschnitt des Gemäldes von Jacques-Louis David, um 1806) Giovanni Battista Caprara (* 29. Mai 1733 in Bologna; † 21. Juni 1810 in Paris) war Apostolischer Nuntius in Köln, Kardinallegat in Paris und Exekutor des französischen Konkordats von 1801.

Neu!!: 1733 und Giovanni Battista Caprara · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pergolesi

language.

Neu!!: 1733 und Giovanni Battista Pergolesi · Mehr sehen »

Giovanni Carestini

Carestini (um 1740) Giovanni Carestini (geboren 13. Dezember 1700 in Monte Filottrano bei Ancona, Kirchenstaat; gestorben 1760 ebenda) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran, später Alt), der in Bühnenwerken von Georg Friedrich Händel, Johann Adolph Hasse und Christoph Willibald Gluck auftrat.

Neu!!: 1733 und Giovanni Carestini · Mehr sehen »

Giuseppe Porsile

Giuseppe Porsile (auch Persile, Porcile oder Porsille; * 5. Mai 1680 in Neapel; † 29. Mai 1750 in Wien) war ein italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: 1733 und Giuseppe Porsile · Mehr sehen »

Giuseppe riconosciuto

Giuseppe riconosciuto (deutsch: Der wiedererkannte Josef) ist ein Libretto zu einer azione sacra in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1733 und Giuseppe riconosciuto · Mehr sehen »

Henrietta Churchill, 2. Duchess of Marlborough

Henrietta Churchill, 2. Duchess of Marlborough Henrietta Godolphin, 2.

Neu!!: 1733 und Henrietta Churchill, 2. Duchess of Marlborough · Mehr sehen »

Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen

Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (* 11. Januar 1665 in Hechingen; † 23. Januar 1733 in Freiburg im Breisgau) war ein Graf von Hohenzollern-Hechingen und kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1733 und Hermann Friedrich von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hippolyte et Aricie

Hippolyte et Aricie ist eine Barockoper in fünf Akten von Jean-Philippe Rameau, das Libretto stammt von Abbé Simon-Joseph Pellegrin.

Neu!!: 1733 und Hippolyte et Aricie · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1733 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hofburgkapelle

Innenansicht der Wiener Hofburgkapelle Die dreigeschossige Empore der Hofburgkapelle Die Wiener Hofburgkapelle ist die älteste und Hauptkapelle der Hofburg sowie ehemalige Hauskapelle der Habsburger.

Neu!!: 1733 und Hofburgkapelle · Mehr sehen »

Honorat Goehl

abruf.

Neu!!: 1733 und Honorat Goehl · Mehr sehen »

Honoré III. (Monaco)

Honoré III. (Monaco) Honoré III. (* 10. November 1720; † 21. März 1795 in Paris) aus dem Haus Goyon bzw.

Neu!!: 1733 und Honoré III. (Monaco) · Mehr sehen »

Ignaz Waibl

Eines der größten Werke Ignaz Waibels: Das Chorgestühl im Kloster Buxheim Hl. Afra in der Pfarrkirche von Reutte Ignaz Waibl auch Ignatzius Woibl genannt (* 1661 in Grins bei Landeck; † 28. Februar 1733 in Heimertingen) war ein Tiroler Holzbildhauer und -schnitzer, der Bildwerke schuf, die zu den bedeutendsten ihrer Epoche gehören.

Neu!!: 1733 und Ignaz Waibl · Mehr sehen »

Intermezzo (Oper)

Intermezzo (auch Intermedium, Intermedio, Intermède: lat./ital./franz. ‚Zwischenspiel‘) hießen die zum Ende des 16. Jahrhunderts in Italien aufgekommenen tänzerisch-musikalischen Zwischenaktunterhaltungen bei Aufführungen von höfischen Schauspielen und Opern.

Neu!!: 1733 und Intermezzo (Oper) · Mehr sehen »

Interrex (Polen)

Wappen des Interrex Der Interrex war insbesondere während des Wahlkönigtums von 1572 bis 1795 nach dem Tod oder der Absetzung des bisherigen Königs das kommissarische Staatsoberhaupt (Reichsverweser) bis zur Wahl eines neuen Königs.

Neu!!: 1733 und Interrex (Polen) · Mehr sehen »

Ippolito Desideri

Ippolito Desideri (* 21. Dezember 1684 in Pistoia, Toskana; † 14. April 1733 in Rom) war ein italienischer Jesuit, der im 18. Jahrhundert als Missionar in Tibet diente.

Neu!!: 1733 und Ippolito Desideri · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1733 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1733 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Fjodorow (Seefahrer)

Iwan Fjodorow († 1733) war ein russischer Marineoffizier.

Neu!!: 1733 und Iwan Fjodorow (Seefahrer) · Mehr sehen »

Jacob August Franckenstein

Jacob August Franckenstein, auch J. A. Frankenstein (* 27. Dezember 1689 in Leipzig; † 10. Mai 1733 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hauptredakteur der ersten beiden Bände von Zedlers Grossem vollständigen Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste.

Neu!!: 1733 und Jacob August Franckenstein · Mehr sehen »

Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons

Jacques Bazin de Bezons Wappen von Jacques Bazin de Bezons Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons (* 14. November 1646 in Paris; † 22. Mai 1733 ebenda) war ein Marschall von Frankreich und Gouverneur von Cambrai.

Neu!!: 1733 und Jacques Bazin de Bezons, marquis de Bezons · Mehr sehen »

Jacques I. (Monaco)

Fürst Jacques I. von Monaco Jacques I., mit vollem Namen Jacques François Léonor Goyon (* 21. November 1689; † 23. April 1751) regierte in den Jahren 1731–1733 als Fürst von Monaco.

Neu!!: 1733 und Jacques I. (Monaco) · Mehr sehen »

James Duane

James Duane James Duane (* 6. Februar 1733 in New York City; † 1. Februar 1797 in New York City oder Duanesburg, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1733 und James Duane · Mehr sehen »

James Oglethorpe

170px Augusta James Edward Oglethorpe (* 22. Dezember 1696 in London; † 30. Juni 1785 in Cranham, England) war ein britischer General und Philanthrop.

Neu!!: 1733 und James Oglethorpe · Mehr sehen »

Jan van Huchtenburgh

''Die Belagerung von Namur'', 1695 ''Überfall auf eine Trosskolonne'', um 1670/90 ''Die Schlacht bei Ramillies'' ''Die Schlacht am Boyne'' Jan van Huchtenburgh (* vor 20. November 1647 in Haarlem; † Juli 1733 in Amsterdam) war ein niederländischer Schlachtenmaler, Radierer und Zeichner, aber auch Verleger und Kunsthändler.

Neu!!: 1733 und Jan van Huchtenburgh · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1733 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Claude Eléonore Le Michaud d’Arçon

Johann Melchior Joseph Wyrsch: ''Portrait du général Le Michaud d’Arçon'', 1769, Öl auf Leinwand, 98,5 × 80,5 cm, Musée Municipal de Pontarlier, Inventarnummer 200.A 88 Jean Claude Eléonore Le Michaud d’Arçon (* 18. November 1733 in Pontarlier; † 1. Juli 1800 in Belfort) war ein französischer General und Ingenieur im Festungsbau.

Neu!!: 1733 und Jean Claude Eléonore Le Michaud d’Arçon · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: 1733 und Jean Racine · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: 1733 und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Moreau (Komponist)

Jean-Baptiste Moreau (* 1656 in Angers; † 24. August 1733 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1733 und Jean-Baptiste Moreau (Komponist) · Mehr sehen »

Jean-Charles de Borda

Jean Charles Borda Jean-Charles de Borda (* 4. Mai 1733 in Dax, Gascogne; † 20. Februar 1799 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Seemann.

Neu!!: 1733 und Jean-Charles de Borda · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1733 und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Johann Adam Birkenstock

Johann Adam Birkenstock (* 1. Februar 1687 in Alsfeld, Hessen; † 26. Februar 1733 in Eisenach) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: 1733 und Johann Adam Birkenstock · Mehr sehen »

Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz

Bischof von Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz Wappen von Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof von Leitmeritz Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz (auch: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz;; * 20. Mai 1677 in Chotoviny; † 2. Juni 1733 in Mödling, Niederösterreich) war Bischof von Königgrätz und von Leitmeritz sowie ernannter Erzbischof von Prag.

Neu!!: 1733 und Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1733 und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Baptist von Roll

Epitaph des Freiherrn von Roll in St. Margareta (Brühl) Freiherr Johann Baptist von Roll zu Bernau (* 1683; † 5. Mai 1733 in Brühl) war ein Komtur des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1733 und Johann Baptist von Roll · Mehr sehen »

Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach)

Johann Christian von Sulzbach mit der Collane des Hubertusordens, 1724 Johann Christian Joseph (* 23. Januar 1700 in Sulzbach; † 20. Juli 1733 in Sulzbach) war Pfalzgraf-Herzog von Pfalz-Sulzbach sowie Markgraf von Bergen op Zoom.

Neu!!: 1733 und Johann Christian Joseph (Pfalz-Sulzbach) · Mehr sehen »

Johann Ernst Basilius Wiedeburg

Johann Ernst Basilius Wiedeburg Johann Ernst Basilius Wiedeburg (* 24. Juni 1733 in Jena; † 1. Januar 1789 ebenda) war ein deutscher Kammerrat, Physiker, Astronom und ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena.

Neu!!: 1733 und Johann Ernst Basilius Wiedeburg · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Feige der Ältere

Johann Ferdinand Feige der Ältere (* 12. Juli 1733 in Dresden; † 13. Mai 1783 ebenda) war ein deutscher Bildhauer in Sachsen.

Neu!!: 1733 und Johann Ferdinand Feige der Ältere · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg

Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (* 7. Februar 1733 in der Josefstadt (heute 8. Bezirk von Wien); † 14. Dezember 1816 in Wien) war ein frühklassizistischer Architekt aus Österreich.

Neu!!: 1733 und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hennert

Johann Friedrich Hennert Johann Friedrich Hennert (* 19. Oktober 1733 in Berlin; † 30. März 1813 in Utrecht) war ein deutscher Mathematiker und Astronom in Utrecht.

Neu!!: 1733 und Johann Friedrich Hennert · Mehr sehen »

Johann Friedrich Rehkopf

Johann Friedrich Rehkopf (* 20. Januar 1733 in Leipzig; † 15. März 1789 in Dresden) (abweichend * 25. Januar 1733; † 14. März 1789) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: 1733 und Johann Friedrich Rehkopf · Mehr sehen »

Johann Georg Becht

Johann Georg Becht (* 19. Februar 1661 in Heilbronn; † 22. Dezember 1733 ebenda) war vom 10.

Neu!!: 1733 und Johann Georg Becht · Mehr sehen »

Johann Georg Purmann

Johann Georg Purmann (* 1. Januar 1733 in Königsberg in Bayern; † 11. Dezember 1813 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und langjähriger Direktor des Städtischen Gymnasiums in Frankfurt am Main.

Neu!!: 1733 und Johann Georg Purmann · Mehr sehen »

Johann George von Schütz

Johann George Schütz, seit 10.

Neu!!: 1733 und Johann George von Schütz · Mehr sehen »

Johann Gottfried Malleck

Johann Gottfried Malleck (* August 1733 in Hadersdorf am Kamp, Niederösterreich; † 19. Juli 1798 in Laimgrube, heute Wien, 6. Bezirk, Gumpendorfer Straße 9) war ein Wiener Orgelbauer.

Neu!!: 1733 und Johann Gottfried Malleck · Mehr sehen »

Johann Heinrich Mylius der Jüngere

Johann Heinrich Mylius der Jüngere (* 21. März 1710 in Leipzig; † 29. Juni 1733 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1733 und Johann Heinrich Mylius der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Heinrich Orth

Johann Heinrich Orth (* 22. Juli 1653 in Talheim; † 5. April 1733 in Heilbronn) war vom 28.

Neu!!: 1733 und Johann Heinrich Orth · Mehr sehen »

Johann Jakob Hemmer

Johann Jakob Hemmer Johann Jakob Hemmer (* 13. Juni 1733 in Horbach; † 3. Mai 1790 in Mannheim) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Meteorologe, Physiker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1733 und Johann Jakob Hemmer · Mehr sehen »

Johann Jakob Scheuchzer

J. J. Scheuchzer, gemalt von Hans Ulrich Heidegger (1700–1747) im Jahr 1734 Johann Jakob Scheuchzer (latinisiert Johannes Jacobus Scheuchzerus; * 2. August 1672 in Zürich; † 23. Juni 1733 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Naturforscher, der vor allem durch seine Deutung von Fossilien als Überbleibsel der Sintflut (Sintfluttheorie) bekannt wurde.

Neu!!: 1733 und Johann Jakob Scheuchzer · Mehr sehen »

Johann Matthias Schröckh

Johann Matthias Schröckh, Gemälde von Benjamin Calau, 1770, Gleimhaus Halberstadt Johann Matthias Schröckh, auch Schroeckh, (* 26. Juli 1733 in Wien; † 1. August 1808 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker und Literaturwissenschaftler, Dichter und Arzt.

Neu!!: 1733 und Johann Matthias Schröckh · Mehr sehen »

Johann Rigalia der Jüngere

Johann Rigalia der Jüngere (auch: Giovanni; auch: Rigaia; Rigaga; auch: Rigaglia; auch Giovanni III. Rigalia) (* um 1697; † 14. September 1733 in Augsburg) war in der Barockzeit ein Graubündner Maurermeister im Dienst des Fürstbistums Eichstätt.

Neu!!: 1733 und Johann Rigalia der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1733 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Zoffany

Selbstporträt, um 1776. Uffizien, Florenz Selbstporträt als David mit dem Kopf Goliaths, um 1756. National Gallery of Victoria, Australien Johann Zoffany, auch Zoffani oder Johannes Josephus Zauffely (* 13. März 1733 in Frankfurt am Main; † 11. November 1810 in Strand-on-the-Green, London) war ein britischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: 1733 und Johann Zoffany · Mehr sehen »

John Kay (Erfinder)

John Kay John Kay (* 17. Juni 1704 in Bury, Lancashire; † um 1780) war ein britischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: 1733 und John Kay (Erfinder) · Mehr sehen »

Joseph Adam von Arco

Joseph Adam Graf von Arco, Lithographie von Faustin Herr Wappen Joseph Adam von Arco, Bischof von Königgrätz (1776–1780) Joseph Adam von Arco (auch: Joseph Adam Graf Arco; tschechisch: Josef Adam Arco; * 27. Januar 1733 in Salzburg; † 3. Juni 1802 in Graz) war Weihbischof in Passau, Bischof von Königgrätz und Fürstbischof von Seckau.

Neu!!: 1733 und Joseph Adam von Arco · Mehr sehen »

Joseph Brown (Astronom)

Joseph Brown (* 3. Dezember 1733 in Providence, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 3. Dezember 1785 in Providence, Rhode Island) war ein britisch-amerikanischer Astronom und Professor an der Brown University.

Neu!!: 1733 und Joseph Brown (Astronom) · Mehr sehen »

Joseph Gottlieb Kölreuter

Joseph Gottlieb Kölreuter Joseph Gottlieb Kölreuter (* 27. April 1733 in Sulz am Neckar; † 11. November 1806 in Karlsruhe), auch Koelreuter oder Kohlreuter, war ein deutscher Botaniker und Professor für Naturgeschichte sowie Direktor der Hofgärten in Karlsruhe.

Neu!!: 1733 und Joseph Gottlieb Kölreuter · Mehr sehen »

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Neu!!: 1733 und Joseph Priestley · Mehr sehen »

Joseph von Sonnenfels

centre Titelseite des ersten Bandes der Wochenzeitschrift ''Der Mann ohne Vorurtheil'' (1765) Denkmal am Rathausplatz in Wien Joseph Freiherr von Sonnenfels (* 1732/1733 in Nikolsburg, Mähren; † 25. April 1817 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller der Aufklärung, zudem Verwaltungsreformer und Professor der Politischen Wissenschaften.

Neu!!: 1733 und Joseph von Sonnenfels · Mehr sehen »

Josias II. (Waldeck-Bergheim)

Graf Josias II. von Waldeck-Bergheim Josias II.

Neu!!: 1733 und Josias II. (Waldeck-Bergheim) · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: 1733 und Kantate · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: 1733 und Karibik · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1733 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Sachsen (1733–1796)

Prinz Karl im Harnisch und mit dem Orden vom Weißen Adler Karl Christian Joseph Ignaz Eugen Franz Xaver von Polen und Sachsen (* 13. Juli 1733 in Dresden; † 16. Juni 1796 ebenda) war ein gebürtiger Prinz von Sachsen und Polen aus dem Haus der albertinischen Wettiner sowie Herzog von Kurland und Semgallen von 1758 bis 1763.

Neu!!: 1733 und Karl von Sachsen (1733–1796) · Mehr sehen »

Kaspar Achatius Beck

Kaspar Achatius Beck (* 22. Dezember 1685 in Markt Berolzheim; † 28. November 1733 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1733 und Kaspar Achatius Beck · Mehr sehen »

Katharina Iwanowna

Katharina Iwanowna, Großfürstin von Russland Großfürstin Katharina Iwanowna von Russland (* in Moskau; † 14. Juni 1733) war eine Tochter des Zaren Iwan V. und Praskowja Fjodorowna Saltykowa, älteste Schwester von Kaiserin Anna von Russland und Nichte von Peter I., dem Großen.

Neu!!: 1733 und Katharina Iwanowna · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 1733 und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1733 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1733 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1733 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kost Hordijenko

Kreuz am Grab von HordijenkoGrabstein des Ataman Konstantine „Kost“ Hordijenko (auch Hordiienko, Kostjantyn Hordijenko;, Konstantin Gordejewitsch Gordijenko; * in der heutigen Oblast Poltawa; † 14. Mai 1733 im Krimkhanat) war von 1702 bis 1713 ein Ataman der Saporoger Sitsch.

Neu!!: 1733 und Kost Hordijenko · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1733 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

La serva padrona

La serva padrona (Die Magd als Herrin) ist ein Opernintermezzo in zwei Teilen von Giovanni Battista Pergolesi.

Neu!!: 1733 und La serva padrona · Mehr sehen »

Laßt uns sorgen, laßt uns wachen

Laßt uns sorgen, laßt uns wachen (BWV 213), ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1733 und Laßt uns sorgen, laßt uns wachen · Mehr sehen »

Lambert Friedrich Corfey

Wappen derer von Corfey Lambert Friedrich von Corfey (* 11. Oktober 1668 in Warendorf; † 18. Februar 1733 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Architekt und Militäringenieur.

Neu!!: 1733 und Lambert Friedrich Corfey · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1733 und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Leopoldine von Sternberg

Leopoldine von Sternberg Gräfin Leopoldine von Sternberg (Maria Leopoldine Walburga Eva; * 11. Dezember 1733 in Wien; † 27. Juni 1809 in Valtice (Feldsberg)) war Fürstin von und zu Liechtenstein.

Neu!!: 1733 und Leopoldine von Sternberg · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1733 und Libretto · Mehr sehen »

Lincoln’s Inn Fields Theatre

William Davenant wandelte 1661 den Lisle’s Tennis Court in ein Theater um. Sein Ensemble spielte auch nach seinem Tode dort weiter. Das Lincoln’s Inn Field Theatre, auch Lincoln’s Inn Field Playhouse (von englisch play (Theaterstück)), war ein englisches Theater, welches aus dem Lisle’s Tennis Court entstanden ist.

Neu!!: 1733 und Lincoln’s Inn Fields Theatre · Mehr sehen »

Lorenz Pasch der Jüngere

Selbstporträt Lorenz Pasch der Jüngere (* 6. Juni 1733 in Stockholm; † 29. April 1805 ebenda) war ein schwedischer Maler.

Neu!!: 1733 und Lorenz Pasch der Jüngere · Mehr sehen »

Lothar Franz Walter

Lothar Franz Walter, auch Walther, (* um 1656; † 18. April 1733 in Wien) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1733 und Lothar Franz Walter · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: 1733 und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Ludwig Christian Crell

Ludwig Christian Crell (* 28. Mai 1671 in Neustadt bei Coburg; † 15. November 1733 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: 1733 und Ludwig Christian Crell · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1733 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luise Raugräfin zu Pfalz

Luise Raugräfin zu Pfalz Peterskirche in Heidelberg Luise Raugräfin zu Pfalz (* 26. Januar 1661 in Heidelberg; † 6. Februar 1733 in Frankfurt am Main) war eine Tochter des Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz.

Neu!!: 1733 und Luise Raugräfin zu Pfalz · Mehr sehen »

Luo Ping

Luo Ping als alter Fischer (unbekannter Künstler, datiert 1780) Detail aus der ''Geisterbelustigung'' Luo Ping (* 1733; † 1799) war ein chinesischer Maler der Qing-Dynastie, der in Gan Quan (heute Yangzhou) lebte.

Neu!!: 1733 und Luo Ping · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1733 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mandschir Chiid

Hauptgebäude des Klosters. Ruine des Togchin Tempels. Buddhist. Relief (18. Jahrhundert) Hirschstein auf dem Klostergelände Mandschir Chiid ist ein buddhistisches Kloster in der Stadt Dsuunmod, dem Hauptort des Zentralaimags der Mongolei.

Neu!!: 1733 und Mandschir Chiid · Mehr sehen »

Manuel de Santo António

Manuel de Santo António (* 1660 in Goa; † 1733) war ein Bischof und portugiesischer Kolonialverwalter.

Neu!!: 1733 und Manuel de Santo António · Mehr sehen »

Marguerite Périer

Marguerite Périer Marguerite Périer (* 6. April 1646 in Clermont-Ferrand; † 14. April 1733 ebenda) war eine französische Nonne und die Nichte von Blaise Pascal.

Neu!!: 1733 und Marguerite Périer · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1733 und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Martin Bernigeroth

Martin Bernigeroth Martin Bernigeroth (* 1670 in Rammelburg; † 6. Juni 1733 in Leipzig) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: 1733 und Martin Bernigeroth · Mehr sehen »

Martin Spangberg

Martin Petersen Spangberg, auch Morten Pedersen Spangsberg (Martyn Petrowitsch Schpanberg; * 31. Dezember 1696 in Strandby, Jerne Sogn, Dänemark; † 26. September 1761 in Kronstadt, Russisches Kaiserreich) war ein dänischer Entdeckungsreisender in russischen Diensten.

Neu!!: 1733 und Martin Spangberg · Mehr sehen »

Maruyama Ōkyo

Tenmei-Zeit, 1781–89) ''Schnee auf Kiefern, linker Stellschirm'' (Tenmei-Zeit, 1781–89) ''Krähen'' ''Pfauenpaar'' Ishiyama-dera(Guckkasten-Bild) Maruyama Ōkyo (eigentlich 圓山應擧; * 12. Juni 1733; † 31. August 1795) war ein japanischer Maler.

Neu!!: 1733 und Maruyama Ōkyo · Mehr sehen »

Melasse

Melasse Melasse ist ein zäher (hochviskoser) dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis in der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr, Zuckerrüben und auch aus Zuckerhirse anfällt.

Neu!!: 1733 und Melasse · Mehr sehen »

Michail Matwejewitsch Cheraskow

Michail Matwejewitsch Cheraskow Michail Matwejewitsch Cheraskow (* in Perejaslawl, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1733 und Michail Matwejewitsch Cheraskow · Mehr sehen »

Michelangelo Faggioli

Michelangelo Faggioli (* 1666 in Neapel; † 23. November 1733 ebenda) war ein neapolitanischer Jurist und Komponist.

Neu!!: 1733 und Michelangelo Faggioli · Mehr sehen »

Missa, BWV 232 I

Titelseite der Einzelstimmen der Missa, die Bach 1733 an den Hof zu Dresden sandte. Die Seite enthält eine Widmung an den Kurfürsten und eine Liste der Stimmen und Instrumente Die Missa in h-Moll komponierte Johann Sebastian Bach 1733 als eine Vertonung der Teile Kyrie und Gloria des lateinischen Messetextes.

Neu!!: 1733 und Missa, BWV 232 I · Mehr sehen »

Miwang Pholhane Sönam Tobgye

Vom chinesischen Kaiser verliehenes Amtssiegel des Pholhane Amtssiegel des Pholhane Miwang Pholhane Sönam Tobgye (geb. 1689 in Pholha; gest. 12. März 1747), allgemein als Pholhane („der von den Pholha“) bekannt, herrschte zwischen 1728 und 1747 praktisch als „König von Tibet“.

Neu!!: 1733 und Miwang Pholhane Sönam Tobgye · Mehr sehen »

Molasses Act

Der Molasses Act („Melassegesetz“) war ein 1733 vom britischen Parlament verabschiedetes Zollgesetz (6 Geo II. c. 13 nach der Zählung der Statutes at Large), das verschiedene Ein- und Ausfuhrbeschränkungen für die britischen Kolonien in Nordamerika und der Karibik festlegte, insbesondere Zölle auf Melasse.

Neu!!: 1733 und Molasses Act · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: 1733 und Monaco · Mehr sehen »

Motezuma

Motezuma ist eine italienische Opera seria (Originalbezeichnung: „dramma per musica“, RV 723) in drei Akten des Komponisten Antonio Vivaldi und des Librettisten Girolamo Alvise Giusti.

Neu!!: 1733 und Motezuma · Mehr sehen »

Muixeranga

Die ''muixeranga'' in Algemesí Muixeranga ist die Sammelbezeichnung für traditionelle Straßentänze und Castells (Menschenpyramiden), die ihren Ursprung in der Umgebung von Valencia haben und heute noch in der Stadt Algemesí (ca. 30 km südwestlich von Valencia) aufgeführt werden.

Neu!!: 1733 und Muixeranga · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: 1733 und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Nicolas Coustou

Zeitgenössisches Porträt von Jean Legros Seine et Marne, TuileriesNicolas Coustou (* 9. Januar 1658 in Lyon; † 1. Mai 1733 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: 1733 und Nicolas Coustou · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1733 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: 1733 und Nordamerika · Mehr sehen »

Nordostpassage

Nordostpassage Handelsroute „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte Nordostpassage Die Ausdehnung der arktischen Eisfläche im Jahr 2007 im Vergleich zu früheren Jahren Die Nordostpassage, auch Nördlicher Seeweg, (abgekürzt als Akronym Севморпуть) ist ein Seeweg im Nordpolarmeer entlang der Nordküste Eurasiens, der Atlantik und Pazifik verbindet.

Neu!!: 1733 und Nordostpassage · Mehr sehen »

Ochotsk

Ochotsk ist eine Siedlung städtischen Typs mit einem Seehafen in der Region Chabarowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1733 und Ochotsk · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1733 und Oper · Mehr sehen »

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Neu!!: 1733 und Opera buffa · Mehr sehen »

Opera of the Nobility

Das Lincoln’s Inn Fields Theatre, in dem die Nobility Opera erstmals spielte Die Opera of the Nobility oder Nobility Opera (deutsch: Oper des Adels oder kurz: Adelsoper) war eine von 1733 bis 1737 existierende Operngesellschaft, die am 15.

Neu!!: 1733 und Opera of the Nobility · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1733 und Opera seria · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1733 und Oratorium · Mehr sehen »

Orlando (Händel)

''Argomento'' der Erstaufführung von ''Orlando'' 1733 mit englischer Übersetzung von Samuel Humphreys (British Museum London, Signatur: 907.t.2) Orlando (HWV 31) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1733 und Orlando (Händel) · Mehr sehen »

Paolo Antonio Rolli

Paolo Antonio Rolli (* 13. Juni 1687 in Rom; † 20. März 1765 in Todi) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1733 und Paolo Antonio Rolli · Mehr sehen »

Paris Francesco Alghisi

Paris Francesco Alghisi, auch: Paride Francesco Alghisi, (* 19. Juni 1666 in Brescia; † 30. März 1733 ebenda) war ein italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister.

Neu!!: 1733 und Paris Francesco Alghisi · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: 1733 und Pariser Oper · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Neu!!: 1733 und Pasticcio (Musik) · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 1733 und Patent · Mehr sehen »

Paul Ignaz Bayer

Paul Ignaz Bayer (tschechisch Pavel Ignác Bayer, * 1656 in Iglau; † 26. Dezember 1733 in Prag) war ein böhmischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: 1733 und Paul Ignaz Bayer · Mehr sehen »

Pedro Melo de Portugal y Villena

Pedro Melo de Portugal Pedro Melo de Portugal y Villena (* 29. April 1733 in Badajoz, Region Extremadura, Spanien; † 15. April 1797 in Buenos Aires, heute Argentinien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Río de la Plata amtierte.

Neu!!: 1733 und Pedro Melo de Portugal y Villena · Mehr sehen »

Philip Schuyler

Philip Schuyler, Kopie eines zeitgenössischen Bildes von John Trumbull durch Jacob H. Lazarus aus dem Jahr 1881 Philip John Schuyler (* 20. November 1733 in Albany, Provinz New York; † 18. November 1804 ebenda) war ein niederländischstämmiger Offizier und Politiker.

Neu!!: 1733 und Philip Schuyler · Mehr sehen »

Philipp Carteret

250px Philipp Carteret, auch Philip Carteret; eigentlich Philip de Carteret, Seigneur of Trinity (* 22. Januar 1733 in Trinity Manor, Insel Jersey; † 21. Juli 1796 in Southampton) war ein britischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1733 und Philipp Carteret · Mehr sehen »

Pholhane-Biographie

Die Pholhane-Biographie (tib. mi dbang rtogs brjod) wurde von Dokhar Tshering Wanggyel (mdo mkhar ba tshe ring dbang rgyal; 1697–1763), einem engen Freund Pholhanes (pho lha nas) – des „Königs von Tibet“ – im Jahr 1733 verfasst.

Neu!!: 1733 und Pholhane-Biographie · Mehr sehen »

Pierre Dandrieu

Pierre Dandrieu, Porträt von Joseph Vivien Pierre Dandrieu (getauft 21. März 1664 in Angers; † 20. Oktober 1733 in Paris) war ein französischer Priester, Organist und Komponist.

Neu!!: 1733 und Pierre Dandrieu · Mehr sehen »

Pierre-Étienne Monnot

Das Marmorbad in der Karlsaue, Kassel Pierre-Étienne Monnot (auch Pietro Stefano; * 9. August 1657 in Orchamps-Vennes; † 24. August 1733 in Rom) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1733 und Pierre-Étienne Monnot · Mehr sehen »

Pieter van der Aa

Nürnberg um 1700, Kopie eines Merian-Kupferstichs durch Pieter van der Aa William Adams trifft Tokugawa Ieyasu.'' Detail einer von Pieter van der Aa gedruckten Karte von Japan, 1707 Pieter van der Aa, auch Peter van der Aa (* 1659 in Leiden; † August 1733 ebenda) war ein niederländischer Buchdrucker, Verleger und Buchhändler.

Neu!!: 1733 und Pieter van der Aa · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1733 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pietro Pariati

Pietro Pariati (* 27. März 1665 in Reggio nell’Emilia, Italien; † 14. Oktober 1733 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1733 und Pietro Pariati · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: 1733 und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: 1733 und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Province of Georgia

Grenzen der Provinz Georgia zwischen 1732 und 1777 Die Provinz Georgia (1732–1776) (Englisch: Province of Georgia) war eine der Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom Königreich Großbritannien lossagten.

Neu!!: 1733 und Province of Georgia · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1733 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Richard Everard, 4. Baronet

Sir Richard Everard, 4.

Neu!!: 1733 und Richard Everard, 4. Baronet · Mehr sehen »

Richard Law

Richard Law Richard Law (* 7. März 1733 in Milford, Colony of Connecticut; † 26. Januar 1806 in New London, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker, der als Delegierter aus Connecticut am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1733 und Richard Law · Mehr sehen »

Robert Goldsborough

Robert Goldsborough (* 3. Dezember 1733 bei Cambridge, Dorchester County, Province of Maryland; † 22. Dezember 1788 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1733 und Robert Goldsborough · Mehr sehen »

Roman Anton Boos

Roman Anton Boos (Bayerische Staatsbibliothek) Bayerischen Nationalmuseum Roman Anton Boos (* 28. Februar 1733 in Bischofswang bei Roßhaupten; † 19. Dezember 1810) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 1733 und Roman Anton Boos · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1733 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: 1733 und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln)

Saint Croix (AE) ist eine Insel der Amerikanischen Jungferninseln im Archipel der Kleinen Antillen.

Neu!!: 1733 und Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln) · Mehr sehen »

Sakugawa Kanga

Sakugawa Kanga Sakugawa Kanga (jap. 佐久川 寛賀; * 5. März 1733 in Akata, Shuri (heute: Naha); † 7. Juli 1815) war der bekannteste und wichtigste Meister des frühen okinawanischen Tōde, einem Vorläufer des modernen Karate.

Neu!!: 1733 und Sakugawa Kanga · Mehr sehen »

Sarah Malcolm

Sarah Malcolm (* Ende Mai 1710 in Durham; † 7. März 1733 in London) war eine irische Raubmörderin, die drei Tage vor ihrer Hinrichtung von William Hogarth porträtiert wurde.

Neu!!: 1733 und Sarah Malcolm · Mehr sehen »

Savannah (Georgia)

Savannah ist eine Stadt im Chatham County im US-Bundesstaat Georgia und County Seat.

Neu!!: 1733 und Savannah (Georgia) · Mehr sehen »

Savannah River

Der Savannah River ist ein etwa 560 km langer Fluss im Südosten der USA, der den größten Teil der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Georgia und South Carolina bildet.

Neu!!: 1733 und Savannah River · Mehr sehen »

Schiffsunfall

Havarierte Bohrinsel P-34 mit Hilfsschiffen vor der brasilianischen Küste (Oktober 2002) ''Exxon Valdez'' drei Tage, nachdem sie auf ein Riff aufgelaufen war (1989) Andrea Doria'' mit Schlagseite nach der Kollision samt backbordseitigen Rettungsbooten (1956) Schiff mit Schlagseite auf einem Riff (2018) Ein Schiffsunfall (offiziell Seeunfall, umgangssprachlich auch Schiffsunglück) ist ein Schadensereignis im Wasser, an dem ein Schiff beteiligt ist.

Neu!!: 1733 und Schiffsunfall · Mehr sehen »

Schmuggel

U.S. Navy aufgebracht wurde. Der Ausdruck Schmuggel (umgangssprachlich auch Pascherei) bezeichnet die rechtswidrige Verbringung von Waren über eine Grenze, meist solcher, die im Zielland durch Wirtschaftslage, fehlende natürliche Vorkommen, Zoll-, Steuer- oder andere gesetzliche Vorschriften deutlich teurer sind als im Herkunftsland, Handelsbeschränkungen unterliegen oder in sonstiger Weise nicht verfügbar sind.

Neu!!: 1733 und Schmuggel · Mehr sehen »

Schnellschützen

Spule zu erkennen. Ein Schnellschützen ist eine bestimmte Art eines Webschiffchens und wird auch fliegendes Schiffchen genannt.

Neu!!: 1733 und Schnellschützen · Mehr sehen »

Schulenberg im Oberharz

Schulenberg im Oberharz ist ein Ortsteil der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld im Harz im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: 1733 und Schulenberg im Oberharz · Mehr sehen »

Sebastian Friedrich Trescho

Sebastian Friedrich Trescho (* 9. Dezember 1733 in Liebstadt/Preußen; † 29. Oktober 1804 in Mohrungen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: 1733 und Sebastian Friedrich Trescho · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1733 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Semiramide riconosciuta (Händel)

Semiramide riconosciuta oder Semiramis, dt.

Neu!!: 1733 und Semiramide riconosciuta (Händel) · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

Neu!!: 1733 und Senesino · Mehr sehen »

Sheldonian Theatre

Sheldonian Theatre Das Gebäude im Umfeld der Bodleian Library (l.) und dem Clarendon Building (r.) Das Sheldonian Theatre ist ein Veranstaltungsgebäude der Universität Oxford.

Neu!!: 1733 und Sheldonian Theatre · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1733 und Siam · Mehr sehen »

Siamesischer Bürgerkrieg 1733

Der Siamesische Bürgerkrieg 1733 war ein Erbfolgekrieg zwischen dem siamesischen Maha Uparat (Vizekönig) Borommakot und dem Prinzen Aphai, einem Sohn des 1733 verstorbenen Königs Thai Sa.

Neu!!: 1733 und Siamesischer Bürgerkrieg 1733 · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: 1733 und Sibirien · Mehr sehen »

Simon-Joseph Pellegrin

Abbé Simon-Joseph Pellegrin (* 1663 in Marseille; † 5. September 1745 in Paris) war ein französischer Dichter, Librettist und Dramaturg.

Neu!!: 1733 und Simon-Joseph Pellegrin · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: 1733 und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Staatstrauer

Staatstrauer, früher auch Landestrauer, ist eine staatlich angeordnete Manifestation der Trauer und damit Teil der Sepulkralkultur.

Neu!!: 1733 und Staatstrauer · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: 1733 und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!

Augusts des Starken Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten! (BWV 214 bzw. BC G19), auch bekannt als Königin-Kantate, ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1733 und Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten! · Mehr sehen »

Teatro San Bartolomeo

Fassade der ''Chiesa della Graziella'' in der rua Catalana in Neapel, wo sich einst das Teatro San Bartolomeo befand Das San Bartolomeo war ein bedeutendes Theater und Opernhaus in Neapel, dessen Blütezeit im späten 17.

Neu!!: 1733 und Teatro San Bartolomeo · Mehr sehen »

Teatro Sant’Angelo

Teatro Sant’Angelo Das Teatro Sant’Angelo (manchmal auch fälschlich: Teatro San Angelo) war ein Theater- und Opernhaus in Venedig, das 1677 eröffnet wurde (Architekt Francesco Santurini) und bis 1803 bestand.

Neu!!: 1733 und Teatro Sant’Angelo · Mehr sehen »

Thai Sa

Thai Sa (Vollständiger Name: Somdet Phrachao Thai Sa, Thai: สมเด็จพระเจ้าท้ายสระ, auch: Phuminthararacha, oder: Somdet Phrachao Sanphet IX. สมเด็จพระเจ้าสรรเพชญ์ที่ 9; * 1679; † Januar 1733) war von 1709 bis 1733 der 32.

Neu!!: 1733 und Thai Sa · Mehr sehen »

Theodor Andreas Potocki

Primas Theodor Andreas Potocki (18 Jh.) Theodor Andreas Potocki (eigentlich: Teodor Andrzej Potocki, * 13. Februar 1664 in Moskau; † 12. November 1738 in Warschau) war von 1699 bis 1712 Bischof von Kulm, anschließend bis 1723 Fürstbischof von Ermland sowie von 1723 bis 1738 Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen.

Neu!!: 1733 und Theodor Andreas Potocki · Mehr sehen »

Thomas Haresleben

Steinmetzzeichen von Thomas Haresleben Zeichen von Meister Prunner auf seinem Epitaph Thomas Haresleben (* 1673 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 16. Oktober 1733 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Dombaumeister im Stephansdom und Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: 1733 und Thomas Haresleben · Mehr sehen »

Thomas Herbert, 8. Earl of Pembroke

Thomas Herbert, 8. Earl of Pembroke Thomas Herbert, 8.

Neu!!: 1733 und Thomas Herbert, 8. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Thomas Linley senior

Thomas Linley senior (* 17. Januar 1733 in Wells, Somerset; † 19. November 1795) war ein englischer Musiker und Bühnenkomponist.

Neu!!: 1733 und Thomas Linley senior · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1733 und Tibet · Mehr sehen »

Unterer Schalker Teich

Der Untere Schalker Teich, auch einfach Schalker Teich genannt, ist eine kleine Talsperre, die im Zusammenhang mit dem Oberharzer Wasserregal in der Nähe von Schulenberg im Oberharz entstanden ist.

Neu!!: 1733 und Unterer Schalker Teich · Mehr sehen »

Untergang der Silberflotte (1733)

Der Untergang der Silberflotte in einem Hurrikan im Juli 1733 vor den Florida Keys war eines der größten Schiffsunglücke des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1733 und Untergang der Silberflotte (1733) · Mehr sehen »

Uparaja

Uparaja (auch Uparaj, Uparat, Ouparath geschrieben; Thai: มหาอุปราช RTGS: Maha Uparat) war die Position eines „Zweiten Königs“ oder „Vizekönigs“ in den buddhistischen Dynastien von Laos, Siam, Birma und Kambodscha sowie auch einiger tributpflichtiger Fürstentümer.

Neu!!: 1733 und Uparaja · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1733 und Uraufführung · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: 1733 und Valencia · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1733 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vitus Bering

Ölgemälde eines unbekannten Meisters, Mitte 18. Jahrhundert. Das Bild wurde lange Zeit für ein Porträt des Entdeckers ''Vitus Jonassen Bering'' (1680–1741) gehalten. Nach einer Exhumierung Berings im Jahr 1991 und einer anschließenden forensischen Untersuchung wird dies heute angezweifelt, weil sich die Gesichtszüge des Dargestellten nicht mit dem forensischen Befund decken. Wahrscheinlicher ist deshalb, dass es sich bei dem Dargestellten um den dänischen Schriftsteller ''Vitus Pedersen Bering'' († 1675), einen Großonkel des Entdeckers, handelt. Vitus Jonassen Bering (oder Iwan Iwanowitsch Bering; getauft am in Horsens, Ostjütland; † auf Awatscha, der Beringinsel) war ein dänischer Marineoffizier in russischen Diensten.

Neu!!: 1733 und Vitus Bering · Mehr sehen »

Volkmar Daniel Spörl

Volkmar Daniel Spörl (* 26. Dezember 1733 in Nürnberg; † 21. Januar 1807 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: 1733 und Volkmar Daniel Spörl · Mehr sehen »

Wasser-Büffel

Der Wasser-Büffel (Guichou) ist das 50. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1733 und Wasser-Büffel · Mehr sehen »

Webmaschine

Eine Webmaschine ist eine Maschine, auf der mehrere Fadensysteme rechtwinklig miteinander verkreuzt werden und dabei über- und untereinander verlaufen, sodass ein Gewebe entsteht.

Neu!!: 1733 und Webmaschine · Mehr sehen »

Wenzel Render

Wenzel Render (≈ 31. August 1669 in Olmütz; † 3. April 1733 ebenda) war ein kaiserlich privilegierter Architekt und Olmützer Steinmetzmeister des Barock.

Neu!!: 1733 und Wenzel Render · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Lipper

Wilhelm Ferdinand Lipper Wilhelm Ferdinand Lipper (* 28. April 1733 in Münster; † 29. Oktober 1800 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 1733 und Wilhelm Ferdinand Lipper · Mehr sehen »

Wilhelm René de l’Homme de Courbière

Wilhelm René de l’Homme de Courbière Guillaume „Wilhelm“ René de l’Homme, Seigneur de Courbière (* 25. Februar 1733 in Maastricht; † 23. Juli 1811 in Graudenz), war ein preußischer Generalfeldmarschall französischer Herkunft sowie Generalgouverneur von Westpreußen.

Neu!!: 1733 und Wilhelm René de l’Homme de Courbière · Mehr sehen »

William Houstoun (Mediziner)

William Houstoun (auch William Houston; * um 1704 in Schottland; † 14. August 1733 auf Jamaika) war ein britischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1733 und William Houstoun (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang Philipp von und zu Guttenberg

Wappen der Familie von Guttenberg Wolfgang Philipp Freiherr von und zu Guttenberg (* 29. Juli 1647 auf Schloss Marloffstein in Marloffstein, Mittelfranken; † 4. Dezember 1733 in Valletta, Malta) war ein deutscher Malteserritter und Kommendator mehrerer Kommenden des Ordens.

Neu!!: 1733 und Wolfgang Philipp von und zu Guttenberg · Mehr sehen »

Yves d’Alègre

Yves d’Alègre, Marschall von Frankreich Yves d’Alègre (* 1653; † 3. März 1733), Titularprinz von Orange, Marquis de Tourzel und Herr von Montague, Saint-Flour-le-Chatel, von Aurouze und Aubusson, Graf von Flageac, Marschall von Frankreich im Jahre 1724, stammte aus einem Adelsgeschlecht der Auvergne.

Neu!!: 1733 und Yves d’Alègre · Mehr sehen »

Zuckerrohr

Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und wird dort der Unterfamilie Panicoideae mit etwa 3270 weiteren Arten zugeordnet.

Neu!!: 1733 und Zuckerrohr · Mehr sehen »

Zweite Kamtschatkaexpedition

Eines der wichtigsten Einzelergebnisse der Expedition war die kartografische Erfassung und Darstellung des nordöstlichen Teils Asiens. Im Jahr 1754 veröffentlichte das Geografische Departement der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften eine Karte mit dem Titel ''Nouvelle Carte des Découvertes faites par des Vaisseaux Russiens'', die auch die Schiffsrouten Vitus Berings und Alexei Iljitsch Tschirikows festhielt. Die neugewonnenen geografischen Informationen fanden großen Anklang in ganz Europa und wurden schnell verbreitet. Eine englische Übertragung der Karte mit dem Titel ''The Russian Discoveries'' fertigte der Londoner Kartograf Thomas Jefferys an (hier als Nachdruck aus dem posthum von Robert Sayer herausgegebenen ''American Atlas'' aus dem Jahr 1776). Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten.

Neu!!: 1733 und Zweite Kamtschatkaexpedition · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »