Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1730

Index 1730

''Lager bei Zeithain'', Gemälde von Johann Alexander Thiele Der sächsische Kurfürst August der Starke, gleichzeitig König von Polen, hält vom 31.

275 Beziehungen: Abel Seyler, Ahmed III., Alessandro nell’Indie (Metastasio), Alexander Wassiljewitsch Suworow, Anna (Russland), Anna Barbara Reinhart, Anna Canalis di Cumiana, Anna Maria Strada, Anna Petrowna, Anne-Madeleine Rémusat, Anton Wilhelm Tischbein, Antonín Kammel, Antonio Bernacchi, Antonio Caldara, Antonio Sacchini, Apostolo Zeno, Arabella Churchill, Archibald Bulloch, Armenischer Kalender, Artaserse (Hasse, 1730), Artaserse (Metastasio), August Christoph von Wackerbarth, August der Starke, August Ferdinand von Preußen, Augustin Pajou, Autokratie, Árni Magnússon, Äthiopischer Kalender, Beata Sturm, Benedicta Henriette von der Pfalz, Benedikt XIII. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Bernardo Maria Conti, Bojaren, Buddhistische Zeitrechnung, Caterina Gabrielli, Charles de Wailly, Charles FitzRoy, 2. Duke of Cleveland, Charles Messier, Charles Watson-Wentworth, 2. Marquess of Rockingham, Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal, Charlotte Lennox, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Gottlieb Seydlitz, Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Chula Sakarat, Clemens XII., Croesus (Oper), Dai (Volk), ..., Dangun, Daniel Carroll (Politiker), Darja Nikolajewna Saltykowa, Das Spiel von Liebe und Zufall, Dekadenz, Delmenhorst, Diego Morcillo Rubio de Auñón, Diego Silang, Dirk Lohman, Elisabeth (Russland), Ephraim Paine, Erdbeben, Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729), Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1730), Eyüp-Sultan-Moschee, Ezio (Hasse), Ezio (Metastasio), Fahnenflucht, Farinelli, Feuerwerk, François de Neufville, duc de Villeroy, Francesca Bertolli, Francesca Cuzzoni, Franz Ludwig von Erthal, Franz Xaver von Sachsen, Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach, Friedrich II. (Preußen), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm von Steuben, Gabriel Grupello, Georg Friedrich Händel, Georg Joachim Zollikofer, George Ross, Gerhard Julius Coners, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte Irans, Geschichte Norwegens, Giovanni Battista Casanova, Giuseppe Maria Orlandini, Glaubitz, Gottfried Christoph Beireis, Großenhain, Großes Dresdner Stollenmesser, Gualtherus van Doeveren, Gustav Ludwig von der Marwitz, Hannah Lightfoot, Hans Hermann von Katte, Hattori Dohō, Heiliger Stuhl, Heinrich Johann Friedrich Ostermann, Henrico Albicastro, Henry Carey (Dichter), Henry Clinton (General, 1730), Herzogtum Savoyen, Herzogtum Schleswig, His Majesty’s Theatre, Holstein, Huang Ding, Immanuel Friedrich Gregorius, In effigie, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Issachar Berend Lehmann, Iwan Petrowitsch Saltykow, Iwan V. (Russland), Jacob Paul von Gundling, Jacques Fleury (Librettist), Jacques Garrigue, James Bruce, James McLene, James Ogilvy, 4. Earl of Findlater, James Wadsworth (Politiker, 1730), Jan Ingenhousz, Jan Sapieha, Januarius Zick, Jüdischer Kalender, Jean-Joseph Rodolphe, Jelgava, Jigme Lingpa, Johann Adolph Hasse, Johann Christian Buxbaum, Johann Christian Dauphin, Johann Christoph Schwedler, Johann Franz Christoph Steinmetz, Johann Friedrich Ludwig, Johann Georg Hamann, Johann Hedwig, Johann Heinrich Ulrich, Johann Jacob Heidegger, Johann Jacob Sartorius, Johann Joachim Christoph Bode, Johann Michael Rottmayr, Johann Peter Wagner (Bildhauer), John Cook (Politiker, 1730), John Morin Scott, John Wentworth (Vizegouverneur), José Nicolás de Azara, Joseph Hewes, Joseph Kaffka, Joseph Wanton junior, Josias Ludwig Ernst Püttmann, Kağıthane, Karl (Hessen-Kassel), Karl Emanuel III. (Savoyen), Karl Georg Lebrecht (Anhalt-Köthen), Königreich Polen, Königreich Sardinien, Konklave 1730, Koptischer Kalender, Kostrzyn nad Odrą, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Kurfürstentum Sachsen, La Buse, Lanzarote, Laurentius Kremper, Leonardo Antonelli, Leonardo Vinci, Leopold Spiegel, Libretto, Lorenzo Quaglio, Lotario, Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil, Louis Dutens, Luca Carlevarijs, Lukas von Bostel, Mafra (Portugal), Mahmud I., Malayalam-Kalender, Manöver (Militär), Marcello Bernardini, Marco Ricci, Marcus Antonius de la Haye de Launay, Maria Amalia von Österreich (1724–1730), Maria Madlener, Maria Ursula Lancastro y Abreu, Matthäus Daniel Pöppelmann, Mattias Steuchius, Metall-Hund, Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere), Michelangelo Tamburini, Mihai Șutu, Morganatische Ehe, Nader Schah, Namiki Shōzō I., Nationalpark Timanfaya, Nedîm, Neri Maria Corsini, Nevşehirli Damat İbrahim Pascha, Nicolaos Mavrocordatos, Nicolas Chalon du Blé, Nicolò Minato, Nirwana, Nordischer Mercurius, Oldenburg (Land), Oper, Oper am Gänsemarkt, Opera seria, Ormisda, Osmanisches Reich, Palazzo Corsini, Palácio Nacional de Mafra, Papst, Papstwahl, Partenope (Händel), Pasticcio (Musik), Patrona-Halil-Aufstand, Paul Anton, Peter der Große, Peter Dollond, Peter II. (Russland), Peter Karl Christoph von Keith, Philip Stanhope, 4. Earl of Chesterfield, Pierre Carlet de Marivaux, Pietro Metastasio, Preußen, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726), Reinhard Keiser, Revidiertes General-Privileg, Richard Stockton (Politiker, 1730), Riesa, Royal Academy of Music (Opernunternehmen), Russisches Kaiserreich, Safawiden, Sai Setthathirath II., Salomon Gessner, Samuel Luther von Geret, Samuel Sewall, Samuel Strimesius, Schildhornsage, Seleukidische Ära, Sigismund Anton von Hohenwart, Silvio Stampiglia, Sophie Lalive de Bellegarde, Sophie von La Roche, Sterlingsilber, Stollen (Gebäck), Streumen, Tagblatt der Stadt Zürich, Tahmasp II., Teatro delle Dame, Teatro Malibran, Teatro San Bartolomeo, The Daily Advertiser, Theodor de Croix, Therese Kunigunde von Polen, Thomas Adams (Politiker), Thomas Chittenden, Thomas Osbert Mordaunt, Todesstrafe, Trastevere, Tulpenzeit, Turin, Uraufführung, Vetternwirtschaft, Vikram Sambat, Viktor Amadeus II., Vulkan, William Hamilton, William Moultrie, William Whipple, Zeithain, Zeithainer Lustlager, 1726. Erweitern Sie Index (225 mehr) »

Abel Seyler

Abel Seyler Unterschrift von Abel Seyler Abel Seyler (* 23. August 1730 in Liestal; † 25. April 1800Sein Todesjahr wird in einigen Quellen aus dem 20. Jahrhundert fälschlicherweise als 1801 angegeben. in Rellingen) war ein deutscher Theaterprinzipal Schweizer Herkunft.

Neu!!: 1730 und Abel Seyler · Mehr sehen »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1730 und Ahmed III. · Mehr sehen »

Alessandro nell’Indie (Metastasio)

Alessandro nell’Indie ist ein Opern-Libretto, ein Dramma per musica in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1730 und Alessandro nell’Indie (Metastasio) · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: 1730 und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: 1730 und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Anna Barbara Reinhart

anonymes Porträt von Anna Barbara Reinhart in Punktier- und Kupferstich Vier Ansichten von Reinhart, anonyme Graphik Anna Barbara Reinhart (* 12. Juli 1730 in Winterthur; † 5. Januar 1796 ebenda), auch Barbara Reinhart, war eine Schweizer Mathematikerin.

Neu!!: 1730 und Anna Barbara Reinhart · Mehr sehen »

Anna Canalis di Cumiana

Anna Canalis di Cumiana Anna Carlotta Teresa Canalis di Cumiana (* 23. April 1680 in Turin; † 11. April 1769 in Pinerolo) war die zweite, morganatische Ehefrau des Königs Viktor Amadeus II. von Sizilien und Sardinien.

Neu!!: 1730 und Anna Canalis di Cumiana · Mehr sehen »

Anna Maria Strada

Anna Maria Strada Anna Maria Strada del Pò, genannt la StradinaIrene Brandenburg: Strada del Pò, Anna Maria, genannt la Stradina, in: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) (* ca. 1703 in Bergamo; † 20. Juli 1775 in Neapel)Laut Eintrag im Sterberegister der Gemeinde von Sant’Anna di Palazzo, Neapel, Lib.

Neu!!: 1730 und Anna Maria Strada · Mehr sehen »

Anna Petrowna

Anna Petrovna by I.G.Adolsky (''Gemälde von I.G. Adolsky'') Anna und ihre Schwester Elisabeth Petrowna Anna Petrowna ''(Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin)'' Anna Petrowna (* in Moskau; † in Kiel) war die älteste Tochter von Peter dem Großen und dessen zweiter Ehefrau Martha Skawronskaja (später Katharina I.) Sie war die Mutter von Peter III.

Neu!!: 1730 und Anna Petrowna · Mehr sehen »

Anne-Madeleine Rémusat

mini Anne-Madeleine Rémusat (* 29. November 1696 in Marseille, Frankreich; † 15. Februar 1730 in Marseille) war eine französische Nonne, Mystikerin und Gründerin der Association de l'Adoration perpétuelle du Sacré Cœur de Notre-Seigneur Jésus-Christ.

Neu!!: 1730 und Anne-Madeleine Rémusat · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Tischbein

Anton Wilhelm Tischbein (* 1. März 1730 in Haina; † 1. November 1804 in Hanau) war ein deutscher Maler aus der Künstlerfamilie Tischbein.

Neu!!: 1730 und Anton Wilhelm Tischbein · Mehr sehen »

Antonín Kammel

Antonín Kammel – auch Kamel, Kammell, Kamml, Khaml, Cammell (* 21. April 1730 in Běleč; † 5. Oktober 1784 in London) war ein tschechischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1730 und Antonín Kammel · Mehr sehen »

Antonio Bernacchi

Büste von Bernacchi(Autor unbekannt, 19. Jahrhundert,Museo internazionale e biblioteca della musica von Bologna) Karikatur von Bernacchi (Pier Leone Ghezzi, 1731) Antonio Maria Zanetti: Karikatur von Bernacchi, ca. 1730 Antonio Bernacchi (* 21. Juni 1685 in Bologna; † 13. März 1756 ebenda) war ein italienischer Kastrat, Gesangslehrer und Komponist.

Neu!!: 1730 und Antonio Bernacchi · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1730 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Sacchini

Antonio Sacchini Antonio Maria Gasparo Gioacchino Sacchini (* 14. Juni 1730 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 6. Oktober 1786 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1730 und Antonio Sacchini · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1730 und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Arabella Churchill

Porträt von Arabella Churchill von Mary Beale Arabella mit ihrem Bruder Winston, Porträt von Peter Lely Arabella Churchill (* 23. Februar 1648; † 30. Mai 1730 in London) war eine Mätresse des englischen Königs Jakob II. und Mutter vierer seiner Kinder.

Neu!!: 1730 und Arabella Churchill · Mehr sehen »

Archibald Bulloch

Archibald Bulloch Archibald Bulloch (* 1730; † 22. Februar 1777 in Savannah, Georgia) war Jurist, Politiker und zweiter Gouverneur von Georgia.

Neu!!: 1730 und Archibald Bulloch · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1730 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Artaserse (Hasse, 1730)

Artaserse ist eine Opera seria in drei Akten des Komponisten Johann Adolph Hasse nach dem Libretto Artaserse von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1730 und Artaserse (Hasse, 1730) · Mehr sehen »

Artaserse (Metastasio)

Artaserse ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1730 und Artaserse (Metastasio) · Mehr sehen »

August Christoph von Wackerbarth

August Christoph Graf von Wackerbarth August Christoph Graf von Wackerbarth, auch Christoph August, (* 22. März 1662 in Kogel bei Ratzeburg; † 14. August 1734 in Dresden) war ein Generalfeldmarschall und Staatsminister im Dienste Augusts des Starken.

Neu!!: 1730 und August Christoph von Wackerbarth · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1730 und August der Starke · Mehr sehen »

August Ferdinand von Preußen

Prinz August Ferdinand von Preußen, Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1773 Johann Heinrich Schröder, 1796 ''Apotheosis von Prinz Augustus Ferdinand'', Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1779, Königliches Schloss Warschau Johanniterordenspalais in Berlin Schloss Friedrichsfelde in Berlin Schloss Bellevue im Tiergarten bei Berlin August Ferdinand von Preußen (* 23. Mai 1730 im Stadtschloss in Berlin; † 2. Mai 1813 in Berlin) war ein preußischer Prinz, General der Infanterie sowie Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: 1730 und August Ferdinand von Preußen · Mehr sehen »

Augustin Pajou

Augustin Pajou modelliert die Büste seines Lehrers Lemoyne, Pastell von Adélaïde Labille-Guiard, 1783 Augustin Pajou (* 19. September 1730 in Paris; † 8. Mai 1809 ebenda) war ein bedeutender französischer Bildhauer und Skulpteur des Klassizismus.

Neu!!: 1730 und Augustin Pajou · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: 1730 und Autokratie · Mehr sehen »

Árni Magnússon

100-Kronen-Banknote mit dem Porträt von Árni Magnússon Árni Magnússon (* 1663; † 7. Januar 1730) war ein isländischer Gelehrter.

Neu!!: 1730 und Árni Magnússon · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1730 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Beata Sturm

Beata Sturm Beata Sturm (* 17. Dezember 1682 in Stuttgart; † 11. Januar 1730 ebenda) war eine württembergische Pietistin.

Neu!!: 1730 und Beata Sturm · Mehr sehen »

Benedicta Henriette von der Pfalz

Pfalzgräfin Benedikta Henriette von Simmern, Herzogin von Braunschweig-Calenberg Benedikta Henriette Philippine von Pfalz-Simmern (* 14. März 1652 in Paris; † 12. August 1730 in Asnières-sur-Seine) war eine Titular-Pfalzgräfin bei Rhein aus der Linie Pfalz-Simmern und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Calenberg.

Neu!!: 1730 und Benedicta Henriette von der Pfalz · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Papst)

Benedikt XIII. (Giuseppe Bazzani, 1730) Wappen Benedikts XIII., moderne Nachzeichnung Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini (im Orden Vincenzo Maria); (* 2. Februar 1649 in Gravina in Puglia, Königreich Neapel; † 21. Februar 1730 in Rom), war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1730 und Benedikt XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1730 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernardo Maria Conti

Bernardo Maria Kardinal Conti OSB Bernardo Maria Conti OSB (* 29. März 1664 in Rom; † 23. April 1730 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1730 und Bernardo Maria Conti · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: 1730 und Bojaren · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1730 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caterina Gabrielli

Caterina Gabrielli als Diana, 1751, Gemälde von Pompeo Batoni Caterina Gabrielli (auch: Gabrieli; * 12. oder 13. November 1730 in Rom; † 16. Februar oder 16. April 1796 in Rom oder Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran bzw. Koloratursopran), die u. a.

Neu!!: 1730 und Caterina Gabrielli · Mehr sehen »

Charles de Wailly

Charles de Wailly, Marmorbüste von Augustin Pajou, 1789 Charles de Wailly (* 9. November 1730 in Paris; † 2. November 1798 ebenda) war ein französischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: 1730 und Charles de Wailly · Mehr sehen »

Charles FitzRoy, 2. Duke of Cleveland

königliche Wappen von König Karl II. mit Bastardfaden'' Charles FitzRoy, 2.

Neu!!: 1730 und Charles FitzRoy, 2. Duke of Cleveland · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1730 und Charles Messier · Mehr sehen »

Charles Watson-Wentworth, 2. Marquess of Rockingham

Charles Watson-Wentworth, 2. Marquess of Rockingham Charles Watson-Wentworth, 2.

Neu!!: 1730 und Charles Watson-Wentworth, 2. Marquess of Rockingham · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal

Charlotte Amalie Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal (* 11. August 1730 in Philippsthal (Werra); † 7. September 1801 in Meiningen) war durch Heirat Herzogin und von 1763 bis 1782 Regentin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1730 und Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal · Mehr sehen »

Charlotte Lennox

Charlotte Lennox (1730–1804), Radierung von Francesco Bartolozzi nach Joshua Reynolds, 1797 Charlotte Lennox (* 1730 in Gibraltar; † 4. Januar 1804 in London) war eine schottische Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin.

Neu!!: 1730 und Charlotte Lennox · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1730 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1730 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Seydlitz

Christian Gottlieb Seydlitz (auch: Christoph Gottlob Seidlitz oder Christianus Theophilus Seydlitius; * 18. Oktober 1730 in Meerane; † 5. Januar 1808 in Leipzig) war ein deutscher Physiker und Logiker.

Neu!!: 1730 und Christian Gottlieb Seydlitz · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1730 und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1730 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens XII.

Papst Clemens XII.Maler: Agostino Masucci Clemens XII., eigentlich Lorenzo Corsini (* 7. April 1652 in Florenz, (Groß-)Herzogtum Toskana; † 6. Februar 1740 in Rom) war von 1730 bis 1740 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1730 und Clemens XII. · Mehr sehen »

Croesus (Oper)

Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus ist eine Barock-Oper in drei Akten von Reinhard Keiser.

Neu!!: 1730 und Croesus (Oper) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1730 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1730 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Carroll (Politiker)

Daniel Carroll (* 22. Juli 1730 in Upper Marlboro, Prince George’s County, Province of Maryland; † 5. Juli 1796 bei Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1730 und Daniel Carroll (Politiker) · Mehr sehen »

Darja Nikolajewna Saltykowa

Darya Nikolayevna Saltykova bei der Bestrafung eines Leibeigenen, Darstellung von 1910 Darja Nikolajewna Saltykowa geb.

Neu!!: 1730 und Darja Nikolajewna Saltykowa · Mehr sehen »

Das Spiel von Liebe und Zufall

Das Spiel von Liebe und Zufall (französisch Le Jeu de l'amour et du hasard, 1730) ist eine Komödie in drei Akten von Pierre Carlet de Marivaux.

Neu!!: 1730 und Das Spiel von Liebe und Zufall · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: 1730 und Dekadenz · Mehr sehen »

Delmenhorst

Luftaufnahme der Graftanlagen und der Innenstadt von Delmenhorst Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: 1730 und Delmenhorst · Mehr sehen »

Diego Morcillo Rubio de Auñón

Diego Morcillo Rubio de Auñón als Erzbischof von Lima Diego Morcillo Rubio de Auñón OSsT (* 3. Januar 1642 in Villa Robledo de la Mancha, Spanien; † 11. März 1730 in Lima, Peru) war ein spanischer Ordenspriester.

Neu!!: 1730 und Diego Morcillo Rubio de Auñón · Mehr sehen »

Diego Silang

Diego Silang y Andaya (* 16. Dezember 1730; † 28. Mai 1763) war ein Ilokano-Revolutionsführer, der zusammen mit den Briten die spanische Herrschaft auf den Nord-Philippinen beenden wollte, um einen unabhängigen Ilokano-Staat zu etablieren.

Neu!!: 1730 und Diego Silang · Mehr sehen »

Dirk Lohman

Lohman-Orgel in Hage (1783) Dirk Lohman (* 14. Juli 1730; † 4. Juli 1814 in Groningen) war ostfriesischer Orgelbauer in Emden, der an zahlreichen Orgeln Ostfrieslands Reparaturen durchführte und in Hage (1776–1783) einen bedeutenden Neubau errichtete.

Neu!!: 1730 und Dirk Lohman · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1730 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Ephraim Paine

Ephraim Paine (* 19. August 1730 in Canterbury, Windham County, Colony of Connecticut; † 10. August 1785 in Amenia, Dutchess County, New York) war ein US-amerikanischer Arzt, Richter und Politiker.

Neu!!: 1730 und Ephraim Paine · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: 1730 und Erdbeben · Mehr sehen »

Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729)

Europa um 1740 Die Erneuerung der preußisch-russischen Allianz vom 20.

Neu!!: 1730 und Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729) · Mehr sehen »

Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1730)

Europa um 1740 Die Erneuerung der preußisch-russischen Allianz vom 30.

Neu!!: 1730 und Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1730) · Mehr sehen »

Eyüp-Sultan-Moschee

Die Eyüp-Sultan-Moschee bei Nacht Şadırvan Die Hauptkuppel der Moschee Die Eyüp-Sultan-Moschee befindet sich im Istanbuler Stadtteil Eyüp am nördlichen Ende des Goldenen Horns.

Neu!!: 1730 und Eyüp-Sultan-Moschee · Mehr sehen »

Ezio (Hasse)

Ezio ist der Name zweier Opern in drei Akten von Johann Adolph Hasse auf das Libretto Ezio von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1730 und Ezio (Hasse) · Mehr sehen »

Ezio (Metastasio)

Ezio ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1730 und Ezio (Metastasio) · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: 1730 und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Farinelli

Fernando VI. und Maria Barbara de Bragança. Farinelli (oder Farinello), eigentlich Carlo Maria Michelangelo Nicola Broschi, (* 24. Januar 1705 in Andria/Königreich Neapel; † 16. September 1782 in Bologna) war ein italienischer Sänger und der bis heute wohl berühmteste aller Kastraten.

Neu!!: 1730 und Farinelli · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: 1730 und Feuerwerk · Mehr sehen »

François de Neufville, duc de Villeroy

François de Neufville, Marschall von Frankreich. François de Neufville, 2e duc de Villeroy oder Villeroi, (* 7. April 1644 in Lyon; † 18. Juli 1730 in Paris) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1730 und François de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

Francesca Bertolli

Francesca Bertolli (* um 1710 in Rom; † 9. Januar 1767 in Bologna) war eine italienische Opernsängerin (Alt).

Neu!!: 1730 und Francesca Bertolli · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1730 und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Erthal

Franz Ludwig Karl Philipp Anton Freiherr von und zu Erthal-Elfershausen, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg Münzvorderseite mit Porträt des Bamberger und Würzburger Fürstbischofs (20 Kreuzer 1785) Wappen des Fürstbischofs am Altar der katholischen Kirche von Absberg Epitaph des Fürstbischofs im Würzburger Dom Franz Ludwig Freiherr von und zu Erthal (* 16. September 1730 in Lohr am Main; † 14. Februar 1795 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Theologe und Politiker.

Neu!!: 1730 und Franz Ludwig von Erthal · Mehr sehen »

Franz Xaver von Sachsen

Reiterhelm, als Attributen adeliger Ritterbürtigkeit Brustpanzer und mittelalterlichem Visierhelm) Kursachsens Herrscherfamilie, 1772. Am rechten Bildrand stehend, Prinz Franz Xaver Franz Xaver Albert August Ludwig Benno von Sachsen und Polen, Graf von der Lausitz (* 25. August 1730 in Dresden; † 21. Juni 1806 in Zabeltitz); aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Prinz von Sachsen und Polen sowie Regent (Administrator) des Kurfürstentums Sachsen von 1763 bis 1768.

Neu!!: 1730 und Franz Xaver von Sachsen · Mehr sehen »

Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach

Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach (* 5. Mai 1669 in Altenkirchen; † 12. November 1730 in Langensalza) war Prinzessin von Sachsen-Eisenach aus dem Hause der ernestinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Weißenfels-Querfurt.

Neu!!: 1730 und Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1730 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: 1730 und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1730 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Steuben

140px Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin Freiherr von Steuben, auch bekannt als Baron Steuben (* 17. September 1730 in Magdeburg, Herzogtum Magdeburg; † 28. November 1794 in Utica, New York) war ein preußischer Offizier und US-amerikanischer General.

Neu!!: 1730 und Friedrich Wilhelm von Steuben · Mehr sehen »

Gabriel Grupello

Gabriel Grupello Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf Grupello-Pyramide, Mannheim Gabriel Grupello, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644 in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1730 und Gabriel Grupello · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1730 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Joachim Zollikofer

Zollikofer 1773 (Anton Graff) Georg Joachim Zollikofer (* 5. August 1730 in St. Gallen; † 22. Januar 1788 in Leipzig) war ein schweizerisch-deutscher Theologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: 1730 und Georg Joachim Zollikofer · Mehr sehen »

George Ross

hochkant George Ross (* 10. Mai 1730 in New Castle, Delaware Colony, Kolonie des Königreichs Großbritannien heute USA; † 14. Juli 1779 bei Philadelphia, Pennsylvania, USA) unterzeichnete als einer der Vertreter Pennsylvanias die Unabhängigkeitserklärung der USA und ist somit einer der Gründerväter der USA.

Neu!!: 1730 und George Ross · Mehr sehen »

Gerhard Julius Coners

Gerhard Julius Coners (* 17. Oktober 1730 in Reepsholt; † 21. Januar 1797 in Aurich) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1730 und Gerhard Julius Coners · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1730 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: 1730 und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1730 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1730 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Giovanni Battista Casanova

Giovanni Battista Casanova, Stich von Christian Friedrich Boetius nach einem Bild von Anton Raphael Mengs Das von Franz Pettrich gestaltete Grab Giovanni Battista Casanovas auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Giovanni Battista Casanova oder Giambattista Casanova, auch Johann Baptist Casanova (* 2. November 1730 in Venedig; † 8. Dezember 1795 in Dresden), war ein italienischer Maler und Zeichner, der überwiegend in Dresden und Rom lebte und arbeitete.

Neu!!: 1730 und Giovanni Battista Casanova · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Orlandini

Giuseppe Maria Orlandini (4. April 1676 in Florenz – 24. Oktober 1760 ebenda) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: 1730 und Giuseppe Maria Orlandini · Mehr sehen »

Glaubitz

Glaubitz ist eine Gemeinde in Sachsen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nünchritz.

Neu!!: 1730 und Glaubitz · Mehr sehen »

Gottfried Christoph Beireis

Gottfried Christoph Beireis Gottfried Christoph Beireis (* 2. März 1730 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. September 1809 in Helmstedt) war ein deutscher Arzt, Physiker und Chemiker.

Neu!!: 1730 und Gottfried Christoph Beireis · Mehr sehen »

Großenhain

Großenhain, früher als Hayn bezeichnet, ist eine Große Kreisstadt in Sachsen an der Großen Röder im Landkreis Meißen.

Neu!!: 1730 und Großenhain · Mehr sehen »

Großes Dresdner Stollenmesser

Transport der Nachbildung des Stollenmessers während des Dresdner Stollenfestes 2011 Das Große Dresdner Stollenmesser war ein im 18.

Neu!!: 1730 und Großes Dresdner Stollenmesser · Mehr sehen »

Gualtherus van Doeveren

Gualtherus van Doeveren Gualtherus van Doeveren (auch: Wolther van Doeveren, Wouter van Doeveren; * 16. November 1730 in Philippine; † 31. Dezember 1783 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: 1730 und Gualtherus van Doeveren · Mehr sehen »

Gustav Ludwig von der Marwitz

Gustav Ludwig von der Marwitz (* 30. April 1730 in Friedersdorf; † 23. Februar 1797 in Kyritz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1730 und Gustav Ludwig von der Marwitz · Mehr sehen »

Hannah Lightfoot

Joshua Reynolds: ''Porträt von Hannah Lightfoot'', um 1750 Hannah Lightfoot (* 12. Oktober 1730 in London; † (angeblich) 17. April 1759) war eine englische Quäkerin und angeblich legitime Ehefrau des Prinzen und späteren Königs Georg III.

Neu!!: 1730 und Hannah Lightfoot · Mehr sehen »

Hans Hermann von Katte

Hans Hermann von Katte, Ölgemälde von Georg Lisiewski, 1730 Gedenktafel in der Ruine der Festung Küstrin, 2018 Hans Hermann von Katte (* 28. Februar 1704 in Berlin; † 6. November 1730 in Küstrin) war ein Leutnant der preußischen Armee und Jugendfreund Friedrichs II. Katte wurde auf Anordnung von Friedrich Wilhelm I., König in Preußen hingerichtet.

Neu!!: 1730 und Hans Hermann von Katte · Mehr sehen »

Hattori Dohō

Hattori Dohō oder Hattori Tohō (jap. 服部 土芳; * 1657 in Iga, Präfektur Mie; † 6. März 1730) war ein japanischer Haikai-Dichter.

Neu!!: 1730 und Hattori Dohō · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: 1730 und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich Johann Friedrich Ostermann

Heinrich Graf Ostermann (1687–1747) Gedenktafel an der Ostermannstraße in Bochum Wappen der Grafen Ostermann (seit 1730) Heinrich Johann Friedrich Ostermann, ab 1721 Baron Ostermann, ab 1730 Graf Ostermann (/ Andrei Iwanowitsch Ostermann, wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Osterman; * 9. Juni 1687 in Bochum; † in Berjosowo, Sibirien) war ein russischer Diplomat und Staatsmann deutscher Herkunft.

Neu!!: 1730 und Heinrich Johann Friedrich Ostermann · Mehr sehen »

Henrico Albicastro

Giovanni Henrico Albicastro, eigentlich Johann Heinrich von Weissenburg, (* um 1660, vermutlich in Pappenheim; † 26. Januar 1730 in Maastricht) war ein deutsch-niederlandischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1730 und Henrico Albicastro · Mehr sehen »

Henry Carey (Dichter)

Henry Carey (* um 26. August 1687; † 4. Oktober 1743 in London) war ein englischer Dichter und Komponist.

Neu!!: 1730 und Henry Carey (Dichter) · Mehr sehen »

Henry Clinton (General, 1730)

Sir Henry Clinton Sir Henry Clinton KB (* 16. April 1730ODNB; † 23. Dezember 1795 in London) war britischer General während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: 1730 und Henry Clinton (General, 1730) · Mehr sehen »

Herzogtum Savoyen

Das Herzogtum Savoyen war ein Territorium in Westeuropa, welches von 1416 bis 1847 bestand.

Neu!!: 1730 und Herzogtum Savoyen · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1730 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1730 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1730 und Holstein · Mehr sehen »

Huang Ding

Huang Ding; persönlicher Name: Zungu(); Freundschaftsnamen: Xianpu, Duwangke; letzter Name: Jinggou Laoren.

Neu!!: 1730 und Huang Ding · Mehr sehen »

Immanuel Friedrich Gregorius

Immanuel Friedrich Gregorius (* 7. Februar 1730 in Kamenz; † 9. September 1800 in Lauban) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1730 und Immanuel Friedrich Gregorius · Mehr sehen »

In effigie

In-effigie-Hinrichtung der Mitglieder der Konföderation von Targowica. Gemälde von Jean-Pierre Norblin de La Gourdaine. In effigie (sprich effígië) ist ein lateinischer Ausdruck, der im Bildnis oder als Bildnis bedeutet.

Neu!!: 1730 und In effigie · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1730 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1730 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Issachar Berend Lehmann

Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (geboren am 23. April 1661 in Essen; gestorben am 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie Verhandlungsdiplomat und wirkte als Hoffaktor hauptsächlich für August den Starken.

Neu!!: 1730 und Issachar Berend Lehmann · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Saltykow

Feldmarschall Iwan Saltykow Graf Iwan Petrowitsch Saltykow, (*; †) war ein russischer Feldmarschall und Generalgouverneur Moskaus.

Neu!!: 1730 und Iwan Petrowitsch Saltykow · Mehr sehen »

Iwan V. (Russland)

Iwan V. von Russland Iwan V. (* in Moskau; † in Moskau) war, unter gleichzeitiger Regentschaft seiner Schwester Sofia, zusammen mit seinem jüngeren Halbbruder Peter I., von 1682 bis 1696 Zar von Russland.

Neu!!: 1730 und Iwan V. (Russland) · Mehr sehen »

Jacob Paul von Gundling

Jacob Paul von Gundling Jacob Paul Gundling, ab 1724 Freiherr von Gundling (häufig auch Jakob Paul; * 19. August 1673 in Hersbruck; † 11. April 1731 in Potsdam), war ein deutscher Historiker, über viele Jahre hinweg gleichzeitig Hofgelehrter und unfreiwilliger Hofnarr in der engeren Umgebung des preußischen „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. sowie Präsident der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: 1730 und Jacob Paul von Gundling · Mehr sehen »

Jacques Fleury (Librettist)

Jacques Fleury (* 1730; † 1775) war ein französischer Schriftsteller, Librettist und Komponist.

Neu!!: 1730 und Jacques Fleury (Librettist) · Mehr sehen »

Jacques Garrigue

Jacques Garrigue (* 1677 in Mazamet, Languedoc, Frankreich; † 24. August 1730 in Magdeburg) war Juwelier und Kirchenvorstand (Ancien) der Französisch Reformierten Kirche Magdeburgs.

Neu!!: 1730 und Jacques Garrigue · Mehr sehen »

James Bruce

James Bruce Bruces Karte der Nilquellen James Bruce of Kinnaird (* 14. Dezember 1730 bei Kinnaird, Grafschaft Stirling in Schottland; † 27. April 1794 ebenda) war ein schottischer Naturwissenschaftler und Reisender.

Neu!!: 1730 und James Bruce · Mehr sehen »

James McLene

James McLene (* 11. Oktober 1730 in New London, Chester County, Province of Pennsylvania; † 13. März 1806 im Antrim Township, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus Pennsylvania am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1730 und James McLene · Mehr sehen »

James Ogilvy, 4. Earl of Findlater

James Ogilvy, 4.

Neu!!: 1730 und James Ogilvy, 4. Earl of Findlater · Mehr sehen »

James Wadsworth (Politiker, 1730)

James Wadsworth (* 8. Juli 1730 in Durham, Middlesex County, Colony of Connecticut; † 22. September 1817 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus Connecticut am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1730 und James Wadsworth (Politiker, 1730) · Mehr sehen »

Jan Ingenhousz

Denkmal für Jan Ingenhousz im Arkadenhof der Universität Wien Jan Ingenhousz (* 8. Dezember 1730 in Breda; † 7. September 1799 in Bowood Park) war ein niederländischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1730 und Jan Ingenhousz · Mehr sehen »

Jan Sapieha

Jan Kazimierz Sapieha als Großhetman "JOHANN, CASIMIR, GRAF zu LACHOWIZ und SAPIE- ZIN SAPIEHA, Starost zu Bobruÿskÿ etc, Sr. Kaÿserl. Majestät in Rußland Gen. FeldMarschall, Ritter des St. Andreas Ordens, Erbherr auf Rawitsch, Kozmÿn, Fuelm, gebohren 1675, gestorben in Rawitsch 1730 unleserlich." Jan Kazimierz Sapieha, (* 1675; † 22. Februar 1730 in Rawitsch) war Großhetman von Litauen und Feldmarschall des Russischen Reiches.

Neu!!: 1730 und Jan Sapieha · Mehr sehen »

Januarius Zick

Selbstbildnis, 1757 (Museum für Franken, Würzburg) Benediktinerklosters Wiblingen, 1778–1783 Johann Rasso Januarius Zick (* 6. Februar 1730 in München; † 14. November 1797 in Ehrenbreitstein) war ein deutscher Maler und Architekt in der Zeit der Ablösung des Spätbarocks durch den Frühklassizismus.

Neu!!: 1730 und Januarius Zick · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1730 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Joseph Rodolphe

Jean-Joseph Rodolphe (auch: Johann Joseph Rudolph; * 14. Oktober 1730 in Straßburg; † 18. August 1812 in Paris) war ein französischer Hornist, Geiger, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1730 und Jean-Joseph Rodolphe · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: 1730 und Jelgava · Mehr sehen »

Jigme Lingpa

Jigme Lingpa Rigdzin Jigme Lingpa (tib.: rig 'dzin 'jigs med gling pa; geb. 1729 (oder 1730); gest. 1798) war ein bedeutender Dzogchen-Meister und Tertön der buddhistischen Nyingma-Tradition des Vajrayana.

Neu!!: 1730 und Jigme Lingpa · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1730 und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Christian Buxbaum

Johann Christian Buxbaum (Russ.: Иога́нн Христиан Буксбаум) (* 5. Oktober 1693 in Merseburg; † 7. Juli 1730 in Wermsdorf, Nordsachsen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: 1730 und Johann Christian Buxbaum · Mehr sehen »

Johann Christian Dauphin

Johann Christian Dauphin (* 22. Februar 1682 in Thüringen; † 14. Mai 1730 in Kleinheubach) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1730 und Johann Christian Dauphin · Mehr sehen »

Johann Christoph Schwedler

Johann Christoph Schwedler (* 21. Dezember 1672 in Krobsdorf; † 12. Januar 1730 in Niederwiese) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pastor und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1730 und Johann Christoph Schwedler · Mehr sehen »

Johann Franz Christoph Steinmetz

Johann Franz Christoph Steinmetz (* 21. Januar 1730 in Landau; † 14. Dezember 1791 in Arolsen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1730 und Johann Franz Christoph Steinmetz · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig

Johann Friedrich Ludwig, Gemälde im Nationalpalast von Mafra Johann Friedrich Ludwig (* 19. März 1673 in Schloss Honhardt bei Crailsheim, heute Baden-Württemberg; † 18. Januar 1752 in Lissabon), in Portugal João Frederico Ludovice genannt, war ein deutscher Goldschmied und Baumeister.

Neu!!: 1730 und Johann Friedrich Ludwig · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1730 und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Hedwig

Johann Hedwig Johann Hedwig, auch (latinisiert) Ioannis Hedwig und Johannes Hedwig (* 8. Dezember 1730 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 18. Februar 1799 in Leipzig) war ein sächsisch-siebenbürgischer, deutscher Mediziner, Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1730 und Johann Hedwig · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ulrich

Johann Heinrich Ulrich (auch Ullrich, * 6. November 1665 in Zürich; † 19. September 1730 ebenda) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Theologe.

Neu!!: 1730 und Johann Heinrich Ulrich · Mehr sehen »

Johann Jacob Heidegger

John Faber: ''John James Heidegger''. Porträt (nach Jean-Baptiste van Loo) Heidegger im Hintergrund, mit Francesca Cuzzoni und Farinelli, ca. 1729. Von Joseph Goupy, nach Marco Ricci John James Heidegger, eigentlich Johann Jacob Heidegger (* 16. Juni 1666 in Zürich; † 7. September 1749 in Richmond upon Thames) war ein Impresario in London.

Neu!!: 1730 und Johann Jacob Heidegger · Mehr sehen »

Johann Jacob Sartorius

Johann Jacob Sartorius (* 4. Dezember 1730 in Erlangen; † 27. September 1790 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1730 und Johann Jacob Sartorius · Mehr sehen »

Johann Joachim Christoph Bode

Johann Joachim Christoph Bode, Stich von Eberhard Siegfried Henne nach Johann Ernst Heinsius Johann Joachim Christoph Bode (* 16. Januar 1730 in Braunschweig; † 13. Dezember 1793 in Weimar) war ein deutscher Journalist, Verleger und einer der bedeutendsten Übersetzer in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1730 und Johann Joachim Christoph Bode · Mehr sehen »

Johann Michael Rottmayr

Johann Michael Rottmayr (Stift Herzogenburg) Hl. Benno Johann Michael Rottmayr: ''Volcano.'' Privatsammlung Lausanne Melker Stiftskirche Hochaltar Abteikirche Michaelbeuern Deckenfresko der Stiftskirche Klosterneuburg: ''Aufnahme Mariens in den Himmel'' Belvedere, Wien Johann Michael Rottmayr (seit 1704 von Rosenbrunn; getauft 11. Dezember 1654 in Laufen an der Salzach; † 25. Oktober 1730 in Wien) war ein Salzburger Barockmaler.

Neu!!: 1730 und Johann Michael Rottmayr · Mehr sehen »

Johann Peter Wagner (Bildhauer)

Johann Peter Wagner Johann Peter Alexander Wagner (* 26. Februar 1730 in Obertheres; † 7. Januar 1809 in Würzburg) war ein deutscher Bildhauer des Rokoko und Frühklassizismus.

Neu!!: 1730 und Johann Peter Wagner (Bildhauer) · Mehr sehen »

John Cook (Politiker, 1730)

John Cook (* 1730 in Smyrna, Delaware Colony; † 27. Oktober 1789 in Smyrna, Delaware) war ein britisch-amerikanischer Politiker und von 1782 bis 1783 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1730 und John Cook (Politiker, 1730) · Mehr sehen »

John Morin Scott

John Morin Scott Grabstein von John M. Scott John Morin Scott (* 1730 in New York City; † 14. September 1784 ebenda) war ein amerikanischer Rechtsanwalt, Offizier und Politiker.

Neu!!: 1730 und John Morin Scott · Mehr sehen »

John Wentworth (Vizegouverneur)

John Wentworth John Wentworth (* 16. Januar 1671; † 12. Dezember 1730) war von 1717 bis 1730 Vizegouverneur der Kolonie New Hampshire.

Neu!!: 1730 und John Wentworth (Vizegouverneur) · Mehr sehen »

José Nicolás de Azara

José Nicolás de Azara, gemalt von Anton Raphael Mengs Don José Nicolás de Azara, Herzog von Nibbiano (* 5. Dezember 1730 in Barbuñales bei Barbastro in Aragonien; † 26. Januar 1804 in Paris) war ein spanischer Politiker, Diplomat und Kunstmäzen.

Neu!!: 1730 und José Nicolás de Azara · Mehr sehen »

Joseph Hewes

hochkant Joseph Hewes (* 23. Januar 1730 in Princeton, Province of New Jersey; † 10. November 1779 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein britisch-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: 1730 und Joseph Hewes · Mehr sehen »

Joseph Kaffka

Joseph Kaffka (* 1730 in Böhmen; † 1796 in Regensburg) war ein deutscher Geiger und Komponist.

Neu!!: 1730 und Joseph Kaffka · Mehr sehen »

Joseph Wanton junior

Joseph Wanton junior (* 8. Februar 1730 in Newport, Rhode Island; † 6. August 1780 in New York City) war ein Loyalist, Händler und Politiker.

Neu!!: 1730 und Joseph Wanton junior · Mehr sehen »

Josias Ludwig Ernst Püttmann

Josias Ludwig Ernst Püttmann (* 12. Juli 1730 in Ostrau (Petersberg); † 28. April 1796 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1730 und Josias Ludwig Ernst Püttmann · Mehr sehen »

Kağıthane

Kâğıthane ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 1730 und Kağıthane · Mehr sehen »

Karl (Hessen-Kassel)

Landgraf Karl von Hessen-Kassel Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Mutter und danach bis zu seinem Tod regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1730 und Karl (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Karl Emanuel III. (Savoyen)

Herzog Karl Emanuel III. von Savoyen Medaille 1770 Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.) (* 27. April 1701 in Turin; † 20. Februar 1773 ebenda) war Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: 1730 und Karl Emanuel III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl Georg Lebrecht (Anhalt-Köthen)

Fürst Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen Karl Georg Lebrecht von Anhalt-Köthen (* 15. August 1730 in Köthen; † 17. Oktober 1789 in Semlin) aus dem Geschlecht der Askanier war ein Fürst von Anhalt-Köthen und kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: 1730 und Karl Georg Lebrecht (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1730 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1730 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Konklave 1730

Benedikt XIII. Clemens XII. Das Konklave von 1730 wählte Clemens XII. als Nachfolger von Benedikt XIII.

Neu!!: 1730 und Konklave 1730 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1730 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: 1730 und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: 1730 und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1730 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

La Buse

La Buse (* 1680 oder 1690 in Calais, Nordfrankreich; † 7. Juli 1730 in Saint-Paul auf Réunion), mit bürgerlichem Namen Olivier Le Vasseur oder Levasseur, war ein französischer Pirat, der sich ab 1720 im indischen Ozean aufhielt, um der französischen und britischen Marine im Atlantik zu entkommen.

Neu!!: 1730 und La Buse · Mehr sehen »

Lanzarote

Lanzarote ist die nordöstlichste der acht bewohnten Kanarischen Inseln, die im Atlantischen Ozean eine von Spaniens 17 autonomen Gemeinschaften bilden.

Neu!!: 1730 und Lanzarote · Mehr sehen »

Laurentius Kremper

Laurentius Kremper (* 1666 oder 1667 als Johannes Kremper in Borgholz; † 20. Juni 1730) war Priester und von 1713 bis zu seinem Tode 49. Abt des Klosters Hardehausen.

Neu!!: 1730 und Laurentius Kremper · Mehr sehen »

Leonardo Antonelli

Leonardo Kardinal Antonelli Leonardo Antonelli (* 6. November 1730 in Senigallia, Kirchenstaat; † 23. Januar 1811 ebenda) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1730 und Leonardo Antonelli · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1730 und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Leopold Spiegel

Orgel in Manětín Leopold Spiegel (* um 1680; † 25. April 1730 in Prag) war ein süddeutscher Orgelbauer in Prag.

Neu!!: 1730 und Leopold Spiegel · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1730 und Libretto · Mehr sehen »

Lorenzo Quaglio

Lorenzo Quaglio Lorenzo Quaglio (* 25. Mai 1730 in Laino; † 7. Mai 1804 in München) war ein Maler und Architekt des Barocks, der vor allem in der Kurpfalz und in Bayern tätig war.

Neu!!: 1730 und Lorenzo Quaglio · Mehr sehen »

Lotario

Lotario (HWV 26) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1730 und Lotario · Mehr sehen »

Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil

Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil, gemalt von François-Guillaume Ménageot. Louis Charles Auguste le Tonnelier, Baron de Breteuil (* 7. März 1730 in Azay-le-Ferron, heutiges Département Indre; † 2. November 1807 in Paris) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: 1730 und Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil · Mehr sehen »

Louis Dutens

Louis Dutens Louis Dutens (* 15. Januar 1730 in Tours; † 23. Mai 1812 in London) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1730 und Louis Dutens · Mehr sehen »

Luca Carlevarijs

Luca Carlevarijs auf einem Porträt von Bartolomeo Nazari, ca. 1724, 97 × 79,5 cm, Ashmolean Museum, Oxford Luca Carlevarijs oder Carlevaris (* 20. Januar 1663 in Udine; † 12. Februar 1730 in Venedig) war ein Italienischer Maler und Radierer, der auch bekannt war als Luca da Ca' Zenobio oder Luca Casanobrio.

Neu!!: 1730 und Luca Carlevarijs · Mehr sehen »

Lukas von Bostel

Lukas von Bostel (auch Lucas, auch von Borstel; * 11. Oktober 1649 in Hamburg; † 15. Juli 1716 ebenda) war ein deutscher Dichter und Jurist.

Neu!!: 1730 und Lukas von Bostel · Mehr sehen »

Mafra (Portugal)

Mafra ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal, 40 km nordwestlich von Lissabon.

Neu!!: 1730 und Mafra (Portugal) · Mehr sehen »

Mahmud I.

Mahmud I Mahmud I. (geboren 2. August 1696 in Edirne; gestorben 13. Dezember 1754 in Konstantinopel) war von 1730 bis 1754 Sultan des Osmanischen Reichs.

Neu!!: 1730 und Mahmud I. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1730 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manöver (Militär)

Bundeswehr-Gefechtsübung (1983) Ein US-Panzer vom Typ M60A3 während des NATO-Manövers REFORGER 1985 in Hessen Ein Manöver ist eine Übung des Militärs.

Neu!!: 1730 und Manöver (Militär) · Mehr sehen »

Marcello Bernardini

Marcello Bernardini, auch bekannt als Marcello di (da) Capua (* um 1730 in Capua, Italien; † vermutlich 2. April 1819 in Łańcut, Polen) war ein italienischer Komponist und Librettist.

Neu!!: 1730 und Marcello Bernardini · Mehr sehen »

Marco Ricci

Giovanni Antonio Faldoni: Porträt von Marco Ricci (1724) nach Rosalba Carriera Francesco Haym am Cembalo'' (1709). Die aufgehängten Porträtbilder stellen Marco und Sebastiano Ricci dar.Abbildung in schwarzweißer Reproduktion auch bei Frances Vivian: ''Die Sammlung des Consul Smith'', S. 20. Marco Ricci (geboren 5. Juni 1676 in Belluno, Republik Venedig; gestorben 21. Januar 1730 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1730 und Marco Ricci · Mehr sehen »

Marcus Antonius de la Haye de Launay

Marcus Antonius de la Haye de Launay (auch Marc Antoine Andre de la Haye de Launay) (* 1730 in Frankreich; † unbekannt) war ein Franzose in preußischen Diensten.

Neu!!: 1730 und Marcus Antonius de la Haye de Launay · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1724–1730)

Maria Amalia im Jahr 1727 Maria Amalia von Habsburg (* 5. April 1724 in Wien; † 19. April 1730 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: 1730 und Maria Amalia von Österreich (1724–1730) · Mehr sehen »

Maria Madlener

Altes Rathaus Diebsturm in Lindau Maria Madlener (die Madlenerin) († 4. August 1730 in Lindau), war eine deutsche Magd, die der Unzucht, der Kindstötung und der Hexerei angeklagt und als letztes Opfer der Hexenverfolgung in Lindau am 4. August 1730 hingerichtet wurde.

Neu!!: 1730 und Maria Madlener · Mehr sehen »

Maria Ursula Lancastro y Abreu

Maria Ursula Lancastro y Abreu (auch bekannt als Maria Ursula de Abreu e Lencastro; * 1682 in Rio de Janeiro; † 1730 in Goa, Ostindien) war eine portugiesisch-südamerikanische Abenteurerin, die von 1700 bis 1714 als Mann verkleidet den Namen Balthazar do Conto Cardoso führte.

Neu!!: 1730 und Maria Ursula Lancastro y Abreu · Mehr sehen »

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: 1730 und Matthäus Daniel Pöppelmann · Mehr sehen »

Mattias Steuchius

Mattias Steuchius Mattias Steuchius (* 26. Oktober 1644 in der Församling Fogdö, Gemeinde Strängnäs; † 2. August 1730 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Bischof, zuletzt Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 1730 und Mattias Steuchius · Mehr sehen »

Metall-Hund

Der Metall-Hund (Gengxu) ist das 47. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1730 und Metall-Hund · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere)

Michail Michailowitsch Golizyn (1675–1730) Fürst Michail Michailowitsch Golizyn (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Feldmarschall, Berater Peter I., Oberkommandierender der Russischen Flotte in der Seeschlacht von Hanko und Gouverneur Finnlands (1714–1721).

Neu!!: 1730 und Michail Michailowitsch Golizyn (der Ältere) · Mehr sehen »

Michelangelo Tamburini

Michelangelo Tamburini Michelangelo Tamburini (* 27. September 1648 in Modena; † 28. Februar 1730 in Rom) war der 14.

Neu!!: 1730 und Michelangelo Tamburini · Mehr sehen »

Mihai Șutu

Mihai Șutu, auch Michael Soutsos, (* 1730; † 1803) war dreimal Fürst der Walachei sowie einmal Fürst der Moldau.

Neu!!: 1730 und Mihai Șutu · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: 1730 und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: 1730 und Nader Schah · Mehr sehen »

Namiki Shōzō I.

Namiki Shōzō I. (jap. 並木正三; Izumiya Shōzō, 泉屋正三; Ōnishi Shōzō, 大西庄三; * 1730 in Ōsaka; † 17. Februar 1773 ebenda) war ein japanischer Kabuki- und Bunrakuautor.

Neu!!: 1730 und Namiki Shōzō I. · Mehr sehen »

Nationalpark Timanfaya

Der Nationalpark Timanfaya auf der Kanareninsel Lanzarote wurde 1974 zum achten Nationalpark in Spanien erklärt.

Neu!!: 1730 und Nationalpark Timanfaya · Mehr sehen »

Nedîm

Ahmed Nedîm (* 1681 in Istanbul; † 1730 ebenda) war ein osmanischer Dichter.

Neu!!: 1730 und Nedîm · Mehr sehen »

Neri Maria Corsini

Neri Maria Kardinal Corsini (Ölgemälde von Antonio David, um 1750) Neri Maria Corsini (* 19. Mai 1685 in Florenz; † 6. Dezember 1770 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1730 und Neri Maria Corsini · Mehr sehen »

Nevşehirli Damat İbrahim Pascha

Nevşehirli Damat İbrahim Pascha auf einem Gemälde des Malers Jean Baptiste Vanmour Nevşehirli Damat İbrahim Pascha (* ca. 1662 in Muşkara, heute Nevşehir; † 1. Oktober 1730 in Konstantinopel) war ein osmanischer Staatsmann und vom 9.

Neu!!: 1730 und Nevşehirli Damat İbrahim Pascha · Mehr sehen »

Nicolaos Mavrocordatos

Nicolae Mavrocordat Nicolaos Mavrocordatos (* 3. Mai 1680 in Konstantinopel; † 3. September 1730 in Bukarest) war zunächst Fürst der Moldau (17. Nov. 1709 – Nov. 1710 sowie 1711 – 5. Jan. 1716) und nachfolgend Fürst der Walachei (21. Jan. 1716 – 25. Nov. 1716 sowie von März 1719 bis zu seinem Tod).

Neu!!: 1730 und Nicolaos Mavrocordatos · Mehr sehen »

Nicolas Chalon du Blé

Nicolas du Blé mit dem Ordenskreuz vom heiligen Geist, Marschall von Frankreich und Diplomat Ludwigs XIV. Nicolas Chalon du Blé (* 24. Januar 1652 in Chalon-sur-Saône; † 10. April 1730 in Paris), Marquis von Uxelles und Cormatin (Département Saône-et-Loire), Ritter des Orden vom heiligen Geist und Marschall von Frankreich war ein französischer Militär unter Ludwig XIV. und Diplomat sowie Außenminister (1715–1718) unter Ludwig XV. Er ist auch bekannt als Marschall d’Huxelles (oder d’Uxelles).

Neu!!: 1730 und Nicolas Chalon du Blé · Mehr sehen »

Nicolò Minato

Nicolò Minato (* um 1630 in Bergamo; † 1698 in Wien) war ein italienischer Dichter, Librettist und Impresario.

Neu!!: 1730 und Nicolò Minato · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1730 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordischer Mercurius

Der Nordische Mercurius erschien zwischen Januar 1664 und 1730 in Hamburg, zwischen 1672 und 1675 ist als die Beilage „Extraordinaire Relation“ verzeichnet.

Neu!!: 1730 und Nordischer Mercurius · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: 1730 und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1730 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1730 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1730 und Opera seria · Mehr sehen »

Ormisda

Ormisda (HWV A3) ist ein Dramma per musica in drei Akten und ein 1730 von Georg Friedrich Händel aufgeführtes Pasticcio in London.

Neu!!: 1730 und Ormisda · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1730 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palazzo Corsini

Frontansicht des Palazzo Corsini Der Palazzo Corsini ist ein Palast in Rom.

Neu!!: 1730 und Palazzo Corsini · Mehr sehen »

Palácio Nacional de Mafra

Der Palácio Nacional de Mafra (Nationalpalast von Mafra) ist die größte Schloss- und Klosteranlage Portugals.

Neu!!: 1730 und Palácio Nacional de Mafra · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1730 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1730 und Papstwahl · Mehr sehen »

Partenope (Händel)

Parthenope: Neapolitanische Münze, 4. Jh. Partenope (HWV 27) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1730 und Partenope (Händel) · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Neu!!: 1730 und Pasticcio (Musik) · Mehr sehen »

Patrona-Halil-Aufstand

"Die Ermordung der Minister während des Aufstandes von Khalil Patrona" von Jean-Baptiste van Mour Der Patrona-Halil-Aufstand fand 1730 im Osmanischen Reich statt und führte zum Sturz des Sultans Ahmed III.

Neu!!: 1730 und Patrona-Halil-Aufstand · Mehr sehen »

Paul Anton

Paul Anton Paul Anton (latinisiert Paulus Antonius; * 12. Februar 1661 in Hirschfelde, Oberlausitz; † 19. Oktober 1730 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1730 und Paul Anton · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1730 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Dollond

Peter Dollond Peter Dollond (* 24. Februar 1730 in London, England; † 2. Juli 1820 bei Kensington, England) war ein englischer Optiker.

Neu!!: 1730 und Peter Dollond · Mehr sehen »

Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

Neu!!: 1730 und Peter II. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Karl Christoph von Keith

Peter Karl Christoph von Keith (Stich: Meno Haas) Peter Karl Christoph von Keith (* 24. Mai 1711 auf dem väterlichen Gut Poberow in Hinterpommern; † 27. Dezember 1756) war ein enger Vertrauter des preußischen Kronprinzen Friedrich (des späteren Königs Friedrich des Großen).

Neu!!: 1730 und Peter Karl Christoph von Keith · Mehr sehen »

Philip Stanhope, 4. Earl of Chesterfield

Allan Ramsay, 1765 Philip Stanhope, Gemälde von William Hoare Philip Dormer Stanhope, 4.

Neu!!: 1730 und Philip Stanhope, 4. Earl of Chesterfield · Mehr sehen »

Pierre Carlet de Marivaux

Pierre Carlet de Marivaux Pierre Carlet de Marivaux, auch Pierre de Chamblain de Marivaux (* 4. Februar 1688 in Paris; † 12. Februar 1763 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1730 und Pierre Carlet de Marivaux · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1730 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1730 und Preußen · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

Neu!!: 1730 und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726) · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1730 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Revidiertes General-Privileg

Der „Erlaß eines Revidierten General-Privilegiums und Reglements vor die Judenschaft...

Neu!!: 1730 und Revidiertes General-Privileg · Mehr sehen »

Richard Stockton (Politiker, 1730)

Signatur Richard Stockton (* 1. Oktober 1730 in Morven in Princeton, Provinz New Jersey, Königreich Großbritannien; † 28. Februar 1781 ebenda) war ein britisch-US-amerikanischer Jurist, Mitglied der Legislative und gilt als Mit-Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1730 und Richard Stockton (Politiker, 1730) · Mehr sehen »

Riesa

Riesa, Luftaufnahme, 2017 Blick über die Elbe auf Riesa, 2008 Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910 Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: 1730 und Riesa · Mehr sehen »

Royal Academy of Music (Opernunternehmen)

Die Royal Academy of Music war ein Opernunternehmen, das 1719 in London unter der Schirmherrschaft Georgs I. gegründet wurde.

Neu!!: 1730 und Royal Academy of Music (Opernunternehmen) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1730 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1730 und Safawiden · Mehr sehen »

Sai Setthathirath II.

Sai Setthathirath II. oder Xetthathirat (Geburtsname: Sai Ong Hue oder Xai Ong Ve, voller Thronname Somdet Brhat Chao Maha Sri Jaya Setha Adiraja Dharmikaraja Chandrapuri Sri Sadhana Kanayudhi; * 1685 in Huế, Annam; † 1730 in Vientiane) war zwischen 1698 und 1706 König des laotischen Königreiches von Lan Xang.

Neu!!: 1730 und Sai Setthathirath II. · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: 1730 und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Samuel Luther von Geret

Samuel Luther von Geret Samuel Luther von Geret (* 18. Juni 1730 in Thorn; † 28. September 1797 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe, Jurist und Politiker.

Neu!!: 1730 und Samuel Luther von Geret · Mehr sehen »

Samuel Sewall

Samuel Sewall 1729 (Gemälde von John Smibert) Samuel Sewall (* 28. März 1652 in Bishopstoke, Hampshire, England; † 1. Januar 1730 in Boston, Province of Massachusetts Bay) war ein neuenglischer Kaufmann und Richter.

Neu!!: 1730 und Samuel Sewall · Mehr sehen »

Samuel Strimesius

Samuel Strimesius, Stich von Martin Bernigeroth (1707) Samuel Strimesius (auch: Strimes; * 2. Februar 1648 in Königsberg (Preußen); † 28. Januar 1730 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Physiker und reformierter Theologe.

Neu!!: 1730 und Samuel Strimesius · Mehr sehen »

Schildhornsage

Die Schildhornsage (oft auch als „Schildhorn-Legende“ bezeichnet) handelt von dem Slawenfürsten Jaxa von Köpenick, der 1157 im Gründungsjahr der Mark Brandenburg vor Albrecht dem Bären durch die Havel geflohen sein soll.

Neu!!: 1730 und Schildhornsage · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1730 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund Anton von Hohenwart

Sigismund Anton Graf von Hohenwart Sigmund Anton von Hohenwart. Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä., um 1820, nach einem Gemälde von Johann Krafft. Wappen des Erzbischofs von Wien Sigismund Anton Graf von Hohenwart SJ (* 2. Mai 1730 in Gerlachstein, Krain; † 30. Juni 1820 in Wien) war von 1791 bis 1794 römisch-katholischer Bischof von Triest und von 1794 bis 1803 Bischof von St. Pölten.

Neu!!: 1730 und Sigismund Anton von Hohenwart · Mehr sehen »

Silvio Stampiglia

Silvio Stampiglia (* 14. März 1664 in Lanuvio; † 26. Januar 1725 in Neapel) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: 1730 und Silvio Stampiglia · Mehr sehen »

Sophie Lalive de Bellegarde

Sophie Lalive de Bellegarde Élisabeth Françoise Sophie de Tardieu d’Esclavelles oder Élisabeth Françoise Sophie Lalive de Bellegarde (* 18. Dezember 1730; † 28. Januar 1813), durch Heirat mit Claude-Constance-César d’Houdetot ab 1748 Gräfin von Houdetot (sprich: udetoh), war eine Salonière und die Cousine von Louise d’Épinay.

Neu!!: 1730 und Sophie Lalive de Bellegarde · Mehr sehen »

Sophie von La Roche

Marie Sophie von La Roche, Gemälde von Georg Oswald May, um 1776, Gleimhaus Halberstadt Maximiliane und deren Gatte Peter Anton Brentano auf einem Familienbild, etwa 1773/74 Stele am Standort ihres 1960 abgerissenen Wohnhauses in Offenbach am Main Sophie von La Roches Wohnhaus in Speyer Marie Sophie von La Roche geb.

Neu!!: 1730 und Sophie von La Roche · Mehr sehen »

Sterlingsilber

Ring aus Sterlingsilber Sterlingsilber ist eine Legierung aus 92,5 % Silber und 7,5 % anderen Metallen, normalerweise Kupfer.

Neu!!: 1730 und Sterlingsilber · Mehr sehen »

Stollen (Gebäck)

Stollenverkauf auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt Ein Stollen oder eine Stolle (von ‚Pfosten‘, ‚Stütze‘) ist ein brotförmiger Kuchen aus schwerem Hefe-Feinteig.

Neu!!: 1730 und Stollen (Gebäck) · Mehr sehen »

Streumen

Streumen ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen.

Neu!!: 1730 und Streumen · Mehr sehen »

Tagblatt der Stadt Zürich

Das Tagblatt der Stadt Zürich ist das städtische Amtsblatt von Zürich.

Neu!!: 1730 und Tagblatt der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Tahmasp II.

Ali ist der Freund Gottes“ stehen die Namen der zwölf Imame. Tahmasp II. (* 1704; † 1740 in Sabzevar) war der Sohn von Schah Sultan Hosein (1694–1722) und wurde am 16.

Neu!!: 1730 und Tahmasp II. · Mehr sehen »

Teatro delle Dame

Teatro delle Dame, Grundriss um 1760/61 Teresa Bertinotti, Protagonistin in diesem Haus Das Teatro delle Dame war ein bekanntes Opernhaus in Rom, Italien.

Neu!!: 1730 und Teatro delle Dame · Mehr sehen »

Teatro Malibran

Innenansicht des Teatro Grimani a San Giovanni Grisostomo von 1709 von Vincenzo Maria Coronelli Fassade des Teatro Malibran heute Das Teatro Malibran, früher das Teatro San Giovanni Grisostomo (heute meist: Crisostomo), ist ein Opernhaus im Stadtteil Cannaregio von Venedig, das sich etwa fünfzig Meter östlich von der Kirche San Giovanni Crisostomo befindet.

Neu!!: 1730 und Teatro Malibran · Mehr sehen »

Teatro San Bartolomeo

Fassade der ''Chiesa della Graziella'' in der rua Catalana in Neapel, wo sich einst das Teatro San Bartolomeo befand Das San Bartolomeo war ein bedeutendes Theater und Opernhaus in Neapel, dessen Blütezeit im späten 17.

Neu!!: 1730 und Teatro San Bartolomeo · Mehr sehen »

The Daily Advertiser

The Daily Advertiser war eine frühe englische Tageszeitung.

Neu!!: 1730 und The Daily Advertiser · Mehr sehen »

Theodor de Croix

Theodor de Croix Franz Theodor Freiherr de Croix (* 20. Juni 1730 (nach anderen Quellen: 1717) auf Schloss Prévoté bei Lille, Frankreich; † 8. April 1791 (nach anderen Quellen: 1792) in Madrid) war Ritter des Deutschen Ordens, Oberbefehlshaber in Kalifornien und Texas und schließlich spanischer Vizekönig von Peru.

Neu!!: 1730 und Theodor de Croix · Mehr sehen »

Therese Kunigunde von Polen

François de Troy: ''Therese Kunigunde Sobieska als Braut'', ca. 1694–1695 Therese Kunigunde Karoline von Polen (polnisch Teresa Kunegunda Karolina Sobieska; * 4. März 1676 in Warschau; † 10. März 1730 in Venedig) war eine Tochter von König Johann III. Sobieski von Polen und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien.

Neu!!: 1730 und Therese Kunigunde von Polen · Mehr sehen »

Thomas Adams (Politiker)

Thomas Adams, Radierung von Albert Rosenthal (1885) Thomas Adams (* 1730 im New Kent County, Colony of Virginia; † August 1788 im Augusta County, Virginia) war ein amerikanischer Politiker und Geschäftsmann aus Virginia.

Neu!!: 1730 und Thomas Adams (Politiker) · Mehr sehen »

Thomas Chittenden

Thomas Chittenden Thomas Chittenden (* 6. Januar 1730 in East Guilford, Colony of Connecticut; † 25. August 1797 in Montpelier) war ein britisch-amerikanischer Staatsmann und Gouverneur des US-Bundesstaates Vermont.

Neu!!: 1730 und Thomas Chittenden · Mehr sehen »

Thomas Osbert Mordaunt

Thomas Osbert Mordaunt, FRS (* 30. Januar 1730 in London; † 13. Februar 1809) war ein britischer Offizier und Gelegenheitspoet.

Neu!!: 1730 und Thomas Osbert Mordaunt · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: 1730 und Todesstrafe · Mehr sehen »

Trastevere

Trastevere Trastevere (von „jenseits des Tiber“) ist der XIII.

Neu!!: 1730 und Trastevere · Mehr sehen »

Tulpenzeit

Als Tulpenzeit (türkisch: Lâle Devri) wurde in der älteren Literatur jene Epoche osmanischer Geschichte bezeichnet, in der das Großwesirat von Nevşehirli Damat İbrahim Pascha mit dem Sultanat von Ahmed III. überlappte, also 1718–1730.

Neu!!: 1730 und Tulpenzeit · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: 1730 und Turin · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1730 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: 1730 und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1730 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: 1730 und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: 1730 und Vulkan · Mehr sehen »

William Hamilton

Sir William Hamilton Sir William Hamilton Sir William Hamilton (* 13. Dezember 1730 in London oder Henley-on-Thames; † 6. April 1803 in London) war ein britischer Diplomat, Kunstsammler und Vulkanologe.

Neu!!: 1730 und William Hamilton · Mehr sehen »

William Moultrie

William Moultrie William Moultrie (* 23. November 1730 in Charleston, Province of South Carolina; † 27. September 1805 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur von South Carolina.

Neu!!: 1730 und William Moultrie · Mehr sehen »

William Whipple

Signatur William Whipple, Jr. (* 14. Januar 1730 in Kittery, Province of Massachusetts Bay, Königreich Großbritannien; † 28. November 1785 in New Hampshire, USA) war ein Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA und damit einer der Gründerväter der USA.

Neu!!: 1730 und William Whipple · Mehr sehen »

Zeithain

Zeithain ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen bei Strehla und Riesa.

Neu!!: 1730 und Zeithain · Mehr sehen »

Zeithainer Lustlager

Lager bei Zeithain, Gemälde von Johann Alexander Thiele 1730 Das Große Campement bei Mühlberg, auch Lustlager von Zeithain genannt, war eine grandiose Truppenschau Augusts des Starken, verbunden mit der Darstellung königlicher Pracht, die vom 31.

Neu!!: 1730 und Zeithainer Lustlager · Mehr sehen »

1726

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

Neu!!: 1730 und 1726 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »