Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1697

Index 1697

Erstürmung von Cartagena.

193 Beziehungen: Adalbert II. von Walderdorff, Adam Falckenhagen, Adrien de Wignacourt, Amsterdam, Andreas Thamasch, Anna Maria Christmann, António Vieira, Antoine Grimaldi, Antoine-François Prévost, Anton Wormbs, Armenischer Kalender, August der Starke, August Ludwig (Anhalt-Köthen), Äthiopischer Kalender, Überfall auf Cartagena, Þórður Þorláksson, Łowicz, Bengalischer Solarkalender, Bernardus Accama, Blasphemie, Blaubart, Brandenburg-Preußen, Bremen-Verden, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Tre Kronor, Carl August von Alvensleben, Catharina Amalia von Schlegel, Catharina Charlotta De la Gardie, Cendrillon, Charles Perrault, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Flor (Komponist), Christian Heinrich Postel, Christian von Loß, Christine Kirch, Chula Sakarat, Czeladź, Dai (Volk), Dangun, Daniel Schleyermacher, David Matthieu, Der geliebte Adonis, Der gestiefelte Kater, Der kleine Däumling, Die Feen (Perrault), Dornröschen, Dsuunmod, Eleonore von Österreich (1653–1697), Erzherzogtum Österreich, ..., Eugen von Savoyen, Faustina Bordoni, Ferdinand August Hommel, Feuer-Büffel, Flores (Guatemala), François Louis de Bourbon, prince de Conti, Francesco Antonio Vallotti, Freie Wahl (1697), Frieden von Rijswijk, Friederike Caroline Neuber, Gaspar de la Cerda Sandoval Silva y Mendoza, Georg Händel, George Anson, 1. Baron Anson, George Desmarées, Georges d’Aubusson de La Feuillade, Gerhard Bode (Theologe), Gerhard Tersteegen, Geschichte Chinas, Geschichte Polens, Geschichte Schottlands, Giovanni Antonio Canal, Giovanni Bononcini, Gregorio Barbarigo, Große Gesandtschaft, Großer Türkenkrieg, Hafen von Danzig, Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen, Heinrich Joseph von Auersperg, Hieronymus Annoni, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Itzá, Jakob Breyne, Jakob Louis Heinrich Sobieski, Jan Baptist Xavery, Jüdischer Kalender, Jean Bart, Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville, Jean-Marie Leclair, Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels), Johann Ernst Hähnel, Johann Georg Fischer (Orgelbauer, 1697), Johann Gottfried Auerbach, Johann Heinrich Arnold, Johann Hencke, Johann Joachim Quantz, Johann Kaspar Barthel, Johann Schulte (Politiker, 1621), John Aubrey, John Fenwick, John Gardner (Politiker, 1697), John Peter Zenger, John Ravenscroft, John Rutty, Kamo no Mabuchi, Kamtschatka, Kanō Einō, Kangxi, Karl Josef Batthyány, Karl VII. (HRR), Karl XI., Karl XII. (Schweden), Königreich Polen, Khungtaidschi Galdan, King William’s War, Klassenlotterie, Kleinpolen, Koptischer Kalender, Kosaken, Krakau, Kurfürstentum Sachsen, Leipzig, Leopold I. (HRR), Libretto, Lluís Bonifaç der Ältere, Louis César Constantin de Rohan-Guéméné, Louis d’Anglure de Bourlemont, Louis de Bourbon, duc de Bourgogne, Louise-Hippolyte (Monaco), Lucas Faydherbe, Ludwig Debiel, Ludwig Gustav (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst), Ludwig XIV., Malayalam-Kalender, Maria Adelaide von Savoyen, Maria Anna Brunner, Maria Karolina Sobieska, Martin Aumüller, Maya-Zivilisation, Metamorphosen (Ovid), Michael Stephan Radziejowski, Mose Zacuto, Nicholas Greenberry, Nicola Salvi, Nirwana, Oiraten, Oliwa (Danzig), Oper, Oper am Gänsemarkt, Osmanisches Reich, Ovid, Pacta conventa (Polen-Litauen), Paolo Anesi, Pedro Abarca, Pema Rigdzin, Petén-Itzá-See, Peter der Große, Petrovaradin, Pfalz-Zweibrücken, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pietro Paolo Vasta, Polen-Litauen, Preobraschenski Leib-Garderegiment, Primas Poloniae, Reinhard Keiser, Riga, Rijswijk (Zuid-Holland), Rokosz, Rotkäppchen, Sachsen-Polen, Sauveur François Morand, Schlacht bei Zenta, Seleukidische Ära, Siface (Sänger), Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels), Simon Bradstreet, Spanisches Kolonialreich, Starost, Szeged, Teodoro Benedetti, Theiß, Thomas Aikenhead, Tsewangrabtan, Uraufführung, Venus und Adonis, Vertrag von Vigevano, Vikram Sambat, Wahlfeld in Wola, Wawel-Kathedrale, William Hogarth, Wittelsbach, Zaandam, Zarentum Russland. Erweitern Sie Index (143 mehr) »

Adalbert II. von Walderdorff

Porträt um 1758, gemalt von Johann Andreas Herrlein Wappen des Fürstbischofs von Fulda Adalbert von Walderdorff OSB (* 29. August 1697 in Molsberg; † 17. September 1759 auf dem Johannesberg im Rheingau) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Fürstbischof von Fulda.

Neu!!: 1697 und Adalbert II. von Walderdorff · Mehr sehen »

Adam Falckenhagen

Adam Falckenhagen Adam Falckenhagen (* 26. April 1697 Großdalzig bei Leipzig; † 6. Oktober 1754 in Bayreuth) war ein deutscher Komponist, Lautenist und Theorbist des Barock.

Neu!!: 1697 und Adam Falckenhagen · Mehr sehen »

Adrien de Wignacourt

Adrien de Wignacourt (* 1618 in Frankreich; † 4. Februar 1697) war der 63.

Neu!!: 1697 und Adrien de Wignacourt · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: 1697 und Amsterdam · Mehr sehen »

Andreas Thamasch

Andreas Thamasch (auch: Damasch, Tamasch; * 4. November 1639 in See, Paznauntal, Grafschaft Tirol; † 9. Dezember 1697 in Stams im Inntal) war ein österreichischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1697 und Andreas Thamasch · Mehr sehen »

Anna Maria Christmann

Anna Maria Christmann, auch bekannt als Türken-Annemarie (* 7. Februar 1697 in Dürnau; † 2. März 1761 in Stuttgart), war eine württembergische Soldatin, die im 18. Jahrhundert als Mann verkleidet und unter dem Namen ihres Vaters (Thomas Christmann) an zwei großen Schlachten des Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieges teilnahm.

Neu!!: 1697 und Anna Maria Christmann · Mehr sehen »

António Vieira

António Vieira Vieiras Historia do Futuro (Geschichte der Zukunft) António Vieira (* 6. Februar 1608 in Lissabon; † 18. Juli 1697 in Salvador da Bahia, Brasilien) war ein portugiesischer katholischer Theologe, Jesuit und Missionar in Südamerika.

Neu!!: 1697 und António Vieira · Mehr sehen »

Antoine Grimaldi

Antoine Grimaldi, der Ritter Grimaldi (* 2. Oktober 1697 in Paris; † 28. November 1784 in Monaco) war Regent Monacos von 1732 bis 1784.

Neu!!: 1697 und Antoine Grimaldi · Mehr sehen »

Antoine-François Prévost

Antoine-François Prévost (1745) Antoine-François Prévost d’Exiles (genannt Abbé Prévost)Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Alfred Kröner, Stuttgart 1974, Lemma Prévost d’Exiles, S. 742–743.

Neu!!: 1697 und Antoine-François Prévost · Mehr sehen »

Anton Wormbs

Anton Wormbs (* um 1611; † 5. Juni 1697 in Köln) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: 1697 und Anton Wormbs · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1697 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1697 und August der Starke · Mehr sehen »

August Ludwig (Anhalt-Köthen)

Fürst August Ludwig von Anhalt-Köthen Fürst August Ludwig von Anhalt-Köthen (* 9. Juni 1697 in Köthen; † 6. August 1755 ebenda) war ein regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: 1697 und August Ludwig (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1697 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Überfall auf Cartagena

Erstürmung von Cartagena Der Überfall auf Cartagena im Frühjahr 1697 war eine der letzten bedeutenden Kriegshandlungen während des Neunjährigen Krieges.

Neu!!: 1697 und Überfall auf Cartagena · Mehr sehen »

Þórður Þorláksson

Þórður Þorláksson mit seiner Frau Guðríður Gísladóttir auf dem Gemälde eines anonymen Malers von 1697 Þórður Þorláksson (deutsch Thordur Thorlaksson) (* 14. August 1637; † 17. März 1697 in Skálholt) war ein evangelischer Bischof von Skálholt im Süden von Island.

Neu!!: 1697 und Þórður Þorláksson · Mehr sehen »

Łowicz

Łowicz (Lowitsch) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: 1697 und Łowicz · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1697 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernardus Accama

Bernardus Accama (* 1697 in Burum; † 1756 möglicherweise in Leeuwarden) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1697 und Bernardus Accama · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: 1697 und Blasphemie · Mehr sehen »

Blaubart

mini Bestaunen der Kostbarkeiten(''Les Contes de Perrault, dessins par Gustave Doré'') Die Brüder eilen zur Rettung(''Les Contes de Perrault, dessins par Gustave Doré'') Blaubarts Tod(''Les Contes de Perrault, dessins par Gustave Doré'') Blaubart, auch Der Blaubart (französisches Original: La barbe bleue), ist ein Märchen (ATU 312).

Neu!!: 1697 und Blaubart · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: 1697 und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: 1697 und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1697 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Tre Kronor

Stockholm und die BurgBild von Frans Hogenberg (1570) Die Burg Tre Kronor war eine Burganlage, die Birger Jarl in der Mitte des 13.

Neu!!: 1697 und Burg Tre Kronor · Mehr sehen »

Carl August von Alvensleben

Carl August von Alvensleben Carl August von Alvensleben, in der familieninternen Zählung Karl August I. von Alvensleben, (* 5. April 1661 in Halle; † 23. Juli 1697 in Helmstedt) war ein braunschweig-lüneburgischer Hofrat und Hofmeister sowie Domherr zu Magdeburg.

Neu!!: 1697 und Carl August von Alvensleben · Mehr sehen »

Catharina Amalia von Schlegel

Catharina Amalia Dorothea von Schlegel (* 22. Oktober 1697; † nach 1768) war eine deutsche Kirchenlieddichterin.

Neu!!: 1697 und Catharina Amalia von Schlegel · Mehr sehen »

Catharina Charlotta De la Gardie

St. Pankratius in Hamburg-Neuenfelde Gräfin Catharina Charlotta De la Gardie (* 18. März 1654/55; † 15. September 1697) war die Ehefrau des venezianischen Generalissimus und Kriegshelden Otto Wilhelm Graf von Königsmarck, den sie am 9.

Neu!!: 1697 und Catharina Charlotta De la Gardie · Mehr sehen »

Cendrillon

Gustave Doré: ''Cendrillon'' Cendrillon ou la Petite Pantoufle de verre („Cendrillon oder der kleine gläserne Pantoffel“) ist der Titel eines Märchens aus der 1697 veröffentlichten Sammlung des französischen Märchendichters Charles Perrault.

Neu!!: 1697 und Cendrillon · Mehr sehen »

Charles Perrault

Charles Perrault, um 1690 Charles Perrault (* 12. Januar 1628 in Paris; † in der Nacht vom 15. Mai auf den 16. Mai 1703 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und hoher Beamter.

Neu!!: 1697 und Charles Perrault · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1697 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1697 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Flor (Komponist)

Christian Flor (* 1626 in Neukirchen (Ostholstein); † 28. September 1697 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: 1697 und Christian Flor (Komponist) · Mehr sehen »

Christian Heinrich Postel

Christian Heinrich Postel (* 11. Oktober 1658 in Freiburg/Elbe; † 22. März 1705 in Hamburg) war ein Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist.

Neu!!: 1697 und Christian Heinrich Postel · Mehr sehen »

Christian von Loß

Christian von Loß, ab 1741 Graf von Loß (* 12. Dezember 1697 in Dresden; † 22. August 1770 ebenda) war ein sächsischer Kabinettsminister.

Neu!!: 1697 und Christian von Loß · Mehr sehen »

Christine Kirch

Christine Kirch (* April 1697 in Guben; † 6. Mai 1782 in Berlin) war Kalendermacherin und Astronomin in Berlin.

Neu!!: 1697 und Christine Kirch · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1697 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Czeladź

Czeladź ist eine Stadt am Fluss Brynica in Polen.

Neu!!: 1697 und Czeladź · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1697 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1697 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Schleyermacher

Daniel Schleyermacher, auch Schleyermacherus oder Schleiermacher (* 1697 in Gemünden, Oberhessen; † 1765 oder kurz danach), war Pastor in Elberfeld und Ronsdorf sowie Mitstifter der Sekte der Zioniten in Ronsdorf.

Neu!!: 1697 und Daniel Schleyermacher · Mehr sehen »

David Matthieu

David Matthieu (* 1. Mai 1697 in Berlin; † 8. Juni 1756 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler des 18.

Neu!!: 1697 und David Matthieu · Mehr sehen »

Der geliebte Adonis

Der geliebte Adonis ist eine Barock-Oper (Originalbezeichnung: „Singe-Spiel“) in drei Akten von Reinhard Keiser.

Neu!!: 1697 und Der geliebte Adonis · Mehr sehen »

Der gestiefelte Kater

Illustration von Artur Oppman. Der gestiefelte Kater in einem Stich von Gustave Doré aus dem 19. Jahrhundert. Der gestiefelte Kater (Französisch: Le Maître Chat ou le Chat botté, „Der Meister Kater oder der Kater in Stiefeln“) ist ein Märchen (ATU 545B).

Neu!!: 1697 und Der gestiefelte Kater · Mehr sehen »

Der kleine Däumling

Der kleine Däumling ist ein Märchen, das in seiner in Europa am weitesten verbreiteten Fassung auf das Kunstmärchen Le Petit Poucet des französischen Schriftstellers Charles Perrault zurückgeht, das 1697 als Teil seiner Sammlung Märchen meiner Mutter Gans (Les Contes de ma mère l’Oye) erschien.

Neu!!: 1697 und Der kleine Däumling · Mehr sehen »

Die Feen (Perrault)

Illustration von Gustave Doré, 1867 Die Feen (französischer Originaltitel: Les Fées) ist ein Märchen von Charles Perrault.

Neu!!: 1697 und Die Feen (Perrault) · Mehr sehen »

Dornröschen

Bild von Carl Offterdinger Illustration in ''Die Gartenlaube'', 1865 Dornröschen ist ein Märchen (ATU 410).

Neu!!: 1697 und Dornröschen · Mehr sehen »

Dsuunmod

Hauptgebäude des Klosters Mandschir Chiid Ruine des Tempels Togtschin Chiid Buddhist. Relief (18. Jahrhundert) Stadtverwaltung Dsuunmod ist der Hauptort des Zentralaimags der Mongolei.

Neu!!: 1697 und Dsuunmod · Mehr sehen »

Eleonore von Österreich (1653–1697)

Eleonore von Österreich (Porträt von Charles Brendel, 1684) Eleonore Wiśniowiecka (1670) Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: 1697 und Eleonore von Österreich (1653–1697) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1697 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: 1697 und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Faustina Bordoni

Faustina Bordoni, Pastellbildnis von Rosalba Carriera (Ca’ Rezzonico, Venedig) Faustina Bordoni (oft nur la Faustina oder Signora Faustina;Isabelle Putnam Emerson: Faustina Bordoni, in: Five Centuries of Women Singers, Greenwood Publishing Group, 2005, S. 65–76, hier: S. 69, online in Auszügen als (englisch; Abruf am 15. Juli 2020) * 30. März 1697Wolfgang Hochstein & Saskia Woyke: Faustina Bordoni, in:, 2000/2016 (vollständiger Abruf nur mit Abonnement; gesehen am 11. Juni 2020) in Venedig; † 4. November 1781 in Venedig) war eine italienische Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikkritikerin in Dresden.

Neu!!: 1697 und Faustina Bordoni · Mehr sehen »

Ferdinand August Hommel

Ferdinand August Hommel Ferdinand August Hommel (* 3. Februar 1697 in Leipzig; † 16. Februar 1765 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1697 und Ferdinand August Hommel · Mehr sehen »

Feuer-Büffel

Der Feuer-Büffel (Dingchou) ist das 14. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1697 und Feuer-Büffel · Mehr sehen »

Flores (Guatemala)

Flores ist eine Stadt in Guatemala.

Neu!!: 1697 und Flores (Guatemala) · Mehr sehen »

François Louis de Bourbon, prince de Conti

François-Louis de Bourbon, prince de Conti François Louis de Bourbon, prince de Conti (* 30. April 1664 in Paris; † 22. Februar 1709 ebenda), auch der große Conti genannt, war ein Sohn Armand de Bourbons und dessen Frau Anna Maria Martinozzi.

Neu!!: 1697 und François Louis de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Francesco Antonio Vallotti

Francesco Antonio Vallotti Francesco Antonio Vallotti (* 11. Juni 1697 in Vercelli; † 10. Januar 1780 in Padua) war ein italienischer Komponist, Musiktheoretiker und Organist.

Neu!!: 1697 und Francesco Antonio Vallotti · Mehr sehen »

Freie Wahl (1697)

Wahl von August II. bei Wola, außerhalb Warschau (1697). Gemalt von Jean-Pierre Norblin de La Gourdaine. Wahl im Jahre 1697. Die Freie Wahl von 1697 war die insgesamt achte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch die Gesamtheit des Adels.

Neu!!: 1697 und Freie Wahl (1697) · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: 1697 und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friederike Caroline Neuber

Friederike Caroline Neuber(''Neuer Theater-Almanach'', 1898) Friederike Caroline Neuber bzw.

Neu!!: 1697 und Friederike Caroline Neuber · Mehr sehen »

Gaspar de la Cerda Sandoval Silva y Mendoza

Gaspar de la Cerda Sandoval Silva Gaspar de la Cerda Sandoval Silva y Mendoza, Graf (spanisch: conde) von Galve, (* 11. Januar 1653 in Pastrana (Kastilien-La Mancha), Spanien; † 12. März 1697 in El Puerto de Santa María bei Cádiz, Spanien) war ein spanischer Höfling und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1697 und Gaspar de la Cerda Sandoval Silva y Mendoza · Mehr sehen »

Georg Händel

Hofchirurg Georg Händel (1622–1697) Georg Händel (* 24. September 1622 in Halle (Saale), Erzbistum Magdeburg; † 11. Februar 1697 in Halle (Saale), Herzogtum Magdeburg) war ein bedeutender Hofchirurg und Diener des wettinischen Herzogs Johann Adolf I. im Herzogtum Sachsen-Weißenfels, außerdem Barbier und Wundarzt in der Residenzstadt Halle.

Neu!!: 1697 und Georg Händel · Mehr sehen »

George Anson, 1. Baron Anson

George Anson, 1. Baron Anson George Anson, 1.

Neu!!: 1697 und George Anson, 1. Baron Anson · Mehr sehen »

George Desmarées

Georg de Marées, Stich von Johann Jacob Haid Georg Desmarées: ''Selbstporträt des Künstlers mit seiner Tochter'' Georg Desmarées: ''Bildnis des Franz Joachim Beich'' George Desmarées (* 29. Oktober 1697 auf Gimo, Schweden; † 3. Oktober 1776 in München; eigentlich de Marées) war ein schwedischer Maler und einer der wichtigsten Porträtisten des Rokoko.

Neu!!: 1697 und George Desmarées · Mehr sehen »

Georges d’Aubusson de La Feuillade

D’Aubussons Erzbischofswappen (schemat. Darstellung) Grabstätte Aubussons in der Kathedrale von Metz Georges d’Aubusson de la Feuillade (* 1609; † 12. Mai 1697 in Metz) war ein Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: 1697 und Georges d’Aubusson de La Feuillade · Mehr sehen »

Gerhard Bode (Theologe)

Gerhard Bode (auch: Gerhardus Bodinus, Gerhard Boden, Gerard Bodin; * 24. September 1620 in Lippstadt; † 24. September 1697 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1697 und Gerhard Bode (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Tersteegen

Gerhard Tersteegen (moderne Darstellung; ein zeitgenössisches Porträt existiert nicht) Tersteegenhaus (links im Bild) Petrikirche in Mülheim, errichtet 1838 in der Nähe der vermuteten Begräbnisstellehttps://tersteegenjahr2019.de/?p.

Neu!!: 1697 und Gerhard Tersteegen · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1697 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1697 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1697 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Canal

Giovanni Antonio Canal, 1754 Bucintoro in Venedig am Himmelfahrtstag 1732 Giovanni Antonio Canal (* 7. Oktober 1697 in Venedig; † 19. April 1768 ebenda), genannt Canaletto, war ein bedeutender italienischer Veduten- und Landschaftsmaler.

Neu!!: 1697 und Giovanni Antonio Canal · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1697 und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

Gregorio Barbarigo

Gregorio Kardinal Barbarigo (Gemälde von Ermanno Stroiffi, nach 1659) St. Gregorio Barbarigo – Venedig Dom zu Padua Gregorio Barbarigo (* 16. September 1625 in Venedig; † 18. Juni 1697 in Padua) war Kardinal und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1697 und Gregorio Barbarigo · Mehr sehen »

Große Gesandtschaft

Die Große Gesandtschaft 1697–1698 (Kupferstich von Marcus) Die Große Gesandtschaft (Welikoje possolstwo) bezeichnet eine Reise des Zaren Peter I. in den europäischen Westen in den Jahren 1697/98.

Neu!!: 1697 und Große Gesandtschaft · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: 1697 und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Hafen von Danzig

Militärischer Teil des Danzigers Hafens, der sogenannte „Munitionshafen“ Containerterminal GTK an der Toten Weichsel Der Hafen von Danzig ist der größte Hafen Polens und der viertgrößte an der Ostsee.

Neu!!: 1697 und Hafen von Danzig · Mehr sehen »

Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen

Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen, auch: Heinrich Anshelm von Zigler und Klipphausen (* 6. Januar 1663 in Radmeritz; † 8. September 1697 in Liebertwolkwitz) war ein deutscher Romanschriftsteller und Historiograph.

Neu!!: 1697 und Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen · Mehr sehen »

Heinrich Joseph von Auersperg

Heinrich Josef von Auersperg Heinrich Joseph Johann von Auersperg (* 24. Juni 1697 in Wien; † 9. Februar 1783 ebenda) war der 4.

Neu!!: 1697 und Heinrich Joseph von Auersperg · Mehr sehen »

Hieronymus Annoni

Hieronymus Annoni Gedenktafel innerhalb der Ringmauer der Wehrkirche St. Arbogast in Muttenz, Basel-Landschaft Hieronymus Annoni, auch d’Annone, (* 12. September 1697 in Basel; † 10. Oktober 1770 in Muttenz) war ein reformierter Theologe und Kirchenliederdichter aus der Schweiz und gilt als der Begründer des Basler Pietismus.

Neu!!: 1697 und Hieronymus Annoni · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1697 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1697 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Itzá

„El Castillo“, Chichén Itzá Der Cenote von Chichén Itzá Flores am Petén-Itzá-See wurde auf den Trümmern der Itzá-Metropole Tayasal gebaut. Die Itzá sind ein indigenes Volk der Maya auf der Halbinsel Yucatán.

Neu!!: 1697 und Itzá · Mehr sehen »

Jakob Breyne

Porträt von Jakob Breyne Jakob Breyne, auch Jacob (* 14. Januar 1637 in Danzig; † 25. Januar 1697 ebenda) war ein niederländisch-danziger, polnischer Kaufmann und Botaniker.

Neu!!: 1697 und Jakob Breyne · Mehr sehen »

Jakob Louis Heinrich Sobieski

Jakub Ludwik Henryk Sobieski Jakob Louis Heinrich Sobieski (polnisch Jakub Ludwik Henryk Sobieski; * 2. November 1667 in Paris; † 19. Dezember 1737 in Żółkiew, heute Schowkwa in der Ukraine) war ein polnischer Adliger und Thronprätendent auf den Thron Polen-Litauen.

Neu!!: 1697 und Jakob Louis Heinrich Sobieski · Mehr sehen »

Jan Baptist Xavery

''Grabmal von Johan Theodoor Baron von Friesheim'' Jan Baptist Xavery (* 30. März 1697 in Antwerpen; † 19. Juli 1742 in Den Haag) war ein flämischer Bildhauer, der hauptsächlich in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen tätig war.

Neu!!: 1697 und Jan Baptist Xavery · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1697 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Bart

Jean Bart (Porträt von Mathieu Elias) Statue Jean Barts auf der Place Jean Bart im Zentrum von Dünkirchen Jean Bart, eigentlich wohl Jan Baert, (* 21. Oktober 1650 in Dunkerque; † 27. April 1702 ebenda) war ein Freibeuter aus Dünkirchen in Französisch-Flandern in Diensten des französischen Königs Ludwigs XIV.

Neu!!: 1697 und Jean Bart · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville

Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville (* 11. Juli 1697 in Paris; † 28. Januar 1782 ebenda) war französischer Geograph und der Reformator der alten und neuen Kartografie.

Neu!!: 1697 und Jean-Baptiste Bourguignon d’Anville · Mehr sehen »

Jean-Marie Leclair

Jean-Marie Leclair Jean-Marie Leclair l’aîné (der Ältere) (* 10. Mai 1697 in Lyon; † 22. Oktober 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und einer der bekanntesten Violinisten seiner Zeit.

Neu!!: 1697 und Jean-Marie Leclair · Mehr sehen »

Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels)

Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke und im Harnisch mit fürstlichem Ornat sowie der Schärpe des Elefanten-Ordens – im Hintergrund die Stadt Weißenfels an der Saale, die vom neuen Schloss bekrönt wird, Gemälde Ende 17. Jh. Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke, Marschallstab und im Hofkostüm, Stich Ende 17. Jh. Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels, Kupferstich von Christian Romstet Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels (* 2. November 1649 in Halle; † 24. Mai 1697 in Weißenfels) war der zweite Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: 1697 und Johann Adolf I. (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

Johann Ernst Hähnel

Johann Ernst Hähnel (* 17. April 1697 in Leubsdorf; † vermutlich am 12. Januar 1777 in Wermsdorf) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: 1697 und Johann Ernst Hähnel · Mehr sehen »

Johann Georg Fischer (Orgelbauer, 1697)

Johann Georg Fischer (* 15. Januar 1697 in Herrenberg; † 14. Oktober 1780 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1697 und Johann Georg Fischer (Orgelbauer, 1697) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Auerbach

Selbstporträt ''Hofbaudirektor Gundacker von Althann überreicht Karl VI. das Inventar der kaiserlichen Kunstsammlungen''Gemälde von Francesco Solimena, 1728Nur die Bildnissköpfe des Kaisers und Althanns sind von Auerbach Johann Gottfried Auerbach (* 28. Oktober 1697 in Mühlhausen/Thüringen; † 5. August 1753 in Wien; nach anderen Angaben fälschlich * 1679 oder 1687; † 1743) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1697 und Johann Gottfried Auerbach · Mehr sehen »

Johann Heinrich Arnold

Grundriss und Querschnitt des Kirchenbaus 1741 in Bischoffingen nach Johann Heinrich Arnold Johann Heinrich Arnold (* 1697 in Fürth; † 1770 in Karlsruhe) war ein badischer Werkmeister.

Neu!!: 1697 und Johann Heinrich Arnold · Mehr sehen »

Johann Hencke

Johann Hencke (* 3. Dezember 1697 in Geseke, Nordrhein-Westfalen; † 24. September 1766 in Wien) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1697 und Johann Hencke · Mehr sehen »

Johann Joachim Quantz

Johann Joachim Quantz Johann Joachim Quantz (* 30. Januar 1697 in Scheden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg als Hanß Jochim Quantz; † 12. Juli 1773 in Potsdam) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen.

Neu!!: 1697 und Johann Joachim Quantz · Mehr sehen »

Johann Kaspar Barthel

Johann Kaspar Barthel, porträtiert von Johann Jacob Haid Johann Kaspar Barthel, auch Johann Caspar Barthel (* 10. Juni 1697 in Kitzingen; † 8. April 1771 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: 1697 und Johann Kaspar Barthel · Mehr sehen »

Johann Schulte (Politiker, 1621)

Bürgermeister Johann Schulte (Stahlstich von F. Schröder) Johann Schulte (* 14. Dezember 1621 in Hamburg; † 2. März 1697 ebenda) war ein deutscher Jurist, Ratssekretär, Ratssyndicus und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: 1697 und Johann Schulte (Politiker, 1621) · Mehr sehen »

John Aubrey

John Aubrey. John Aubrey (* 12. März 1626 in Easton Piers oder Percy, nahe Malmesbury in Wiltshire; † 7. Juni 1697 in Oxford) war ein britischer Altertumsforscher und Autor.

Neu!!: 1697 und John Aubrey · Mehr sehen »

John Fenwick

Sir John Fenwick, 3.

Neu!!: 1697 und John Fenwick · Mehr sehen »

John Gardner (Politiker, 1697)

John Gardner (* 17. September 1697 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † Januar 1764 ebenda) war ein britischer Jurist, Politiker und Offizier.

Neu!!: 1697 und John Gardner (Politiker, 1697) · Mehr sehen »

John Peter Zenger

Illustration des Prozesses im Buch ''Wall Street in History'' (1883) Johann „John“ Peter Zenger (* 26. Oktober 1697 in Impflingen; † 28. Juli 1746 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Publizist und Verleger.

Neu!!: 1697 und John Peter Zenger · Mehr sehen »

John Ravenscroft

John Ravenscroft (* um 1665 in London; † 12. Oktober 1697 in Rom) war ein englischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1697 und John Ravenscroft · Mehr sehen »

John Rutty

John Rutty (* 25. Dezember 1697 in Melksham; † 24. April 1775 in Dublin) war ein englischer Mediziner, Chemiker und Naturforscher.

Neu!!: 1697 und John Rutty · Mehr sehen »

Kamo no Mabuchi

Kamo no Mabuchi Kamo no Mabuchi (jap. 賀茂 真淵; * 24. April 1697; † 27. November 1769) war ein japanischer Waka-Dichter und Philologe (Textforscher).

Neu!!: 1697 und Kamo no Mabuchi · Mehr sehen »

Kamtschatka

Vulkan Krascheninnikow Kamtschatka ist eine Halbinsel in Nordostasien.

Neu!!: 1697 und Kamtschatka · Mehr sehen »

Kanō Einō

Kanō Einō Kanō Einō (eigentlich Kanō Yoshinobu (狩野 吉信), üblicher Rufname Nuidonosuke (縫殿助); geb. 18. August 1631 in Kyōto; gest. 27. April 1697 ebenda) war ein japanischer Maler der Kanō-Schule während der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: 1697 und Kanō Einō · Mehr sehen »

Kangxi

Kangxi im höheren Alter. Kangxi (* 4. Mai 1654 in Peking; † 20. Dezember 1722 im Alten Sommerpalast) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte vom 7. Februar 1661 bis zu seinem Tod 61 Jahre über China.

Neu!!: 1697 und Kangxi · Mehr sehen »

Karl Josef Batthyány

Karl Josef Batthyány auf einem Porträt von Jean Pierre Sauvage (Heeresgeschichtliches Museum) Karl Josef Batthyány (* 28. April 1697 in Rechnitz; † 15. April 1772 in Wien) war ein österreichischer General und Feldmarschall aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: 1697 und Karl Josef Batthyány · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: 1697 und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: 1697 und Karl XI. · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: 1697 und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1697 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Khungtaidschi Galdan

Khungtaidschi Galdan (/ Галдан бошигт хаан; * 1632 oder 1644; † 4. April(?) 1697) war ab 1676 Khan des Dsungarischen Khanats und Herrscher der Dsungaren.

Neu!!: 1697 und Khungtaidschi Galdan · Mehr sehen »

King William’s War

Militäroperationen während des King William’s War in Nordamerika King William’s War (1689–1697), der erste der Franzosen- und Indianerkriege, war der nordamerikanische Schauplatz im Pfälzer Erbfolgekrieg (1688–1697), der vor allem in Europa zwischen den Armeen Frankreichs unter Ludwig XIV. und einer Allianz europäischer Mächte einschließlich Englands ausgetragen wurde.

Neu!!: 1697 und King William’s War · Mehr sehen »

Klassenlotterie

Eine Klassenlotterie ist eine Lotterie, bei der der Spielzeitraum in sogenannte Klassen unterteilt ist.

Neu!!: 1697 und Klassenlotterie · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: 1697 und Kleinpolen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1697 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: 1697 und Kosaken · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: 1697 und Krakau · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1697 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: 1697 und Leipzig · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1697 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1697 und Libretto · Mehr sehen »

Lluís Bonifaç der Ältere

Die Figur des Sant Pau vor der Casa de Convalescència in Barcelona Die Heilige Eulalia auf dem Obelisken des Eulalia Brunnens in Barcelona (Kopie des Originals von Lluís Bonifaç) Lluís Bonifaç der Ältere (* 17. Jahrhundert in Toulouse; † 13. Dezember 1697 in Riudoms) war ein französischer Bildhauer des Barock, der sich zunächst in Barcelona und später in Valls niedergelassen hatte.

Neu!!: 1697 und Lluís Bonifaç der Ältere · Mehr sehen »

Louis César Constantin de Rohan-Guéméné

Kardinal Louis César Constantin de Rohan-Guéméné Louis César Constantin de Rohan-Guéméné (* 24. März 1697 in Paris; † 11. März 1779 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Straßburg.

Neu!!: 1697 und Louis César Constantin de Rohan-Guéméné · Mehr sehen »

Louis d’Anglure de Bourlemont

Erzbischof Louis d’Anglure de Bourlemont Louis d’Anglure de Bourlemont (* 1617; † 9. November 1697 in Bordeaux) war ein französischer Jurist, Diplomat und Erzbischof von Bordeaux (von 1680 bis 1697).

Neu!!: 1697 und Louis d’Anglure de Bourlemont · Mehr sehen »

Louis de Bourbon, duc de Bourgogne

Louis, Herzog von Burgund Louis, Dauphin von Frankreich, Herzog von Burgund (* 6. August 1682 in Versailles; † 18. Februar 1712 in Marly-le-Roi), war der älteste Sohn des französischen Thronfolgers Louis de Bourbon und dessen Gattin Maria Anna Victoria von Bayern.

Neu!!: 1697 und Louis de Bourbon, duc de Bourgogne · Mehr sehen »

Louise-Hippolyte (Monaco)

Fürstin Louise-Hippolyte von Monaco Louise-Hippolyte von Monaco (* 10. November 1697 in Monaco; † 29. Dezember 1731 ebenda) aus der Familie der Grimaldi war vom 20.

Neu!!: 1697 und Louise-Hippolyte (Monaco) · Mehr sehen »

Lucas Faydherbe

Gonzales Coques: ''Porträt des Lucas Faydherbe, 1662'' Lucas Faydherbe (* 19. Januar 1617 in Mechelen; † 31. Dezember 1697 ebenda) war ein Flämischer Bildhauer und Architekt, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Hochbarocks in den Spanischen Niederlanden spielte.

Neu!!: 1697 und Lucas Faydherbe · Mehr sehen »

Ludwig Debiel

Ludwig Debiel SJ (auch Louis Debiel, Ludovicus Debiel, Ludwig De Biel; * 20. September 1697 in Wien; † 9. NovemberNekrolog. In: Jahresbericht des 1. Staatsgymnasiums in Graz. Veröffentlicht am Schlusse des Studienjahres 1871. 1. Staatsgymnasium, Graz 1871, S. 76.In anderen Quellen ist der 2. November als Todestag angegeben. 1771 in Graz) war ein österreichischer Jesuit und Theologe.

Neu!!: 1697 und Ludwig Debiel · Mehr sehen »

Ludwig Gustav (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst)

Ludwig Gustav Graf zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 8. Juni 1634; † 21. Februar 1697 in Frankfurt am Main) war ein regierender Reichsgraf und kaiserlicher Geheimer Rat aus dem seit der Reformation protestantischen Haus Hohenlohe, der 1667 wie sein Bruder Christian zur römisch-katholischen Kirche übergetreten war.

Neu!!: 1697 und Ludwig Gustav (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1697 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1697 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Adelaide von Savoyen

François de Troy: ''Marie Adélaïde von Savoyen als Herzogin von Burgund'', um 1700, Puschkin-Museum, Moskau Maria Adelaide von Savoyen (französisch: Marie-Adélaïde de Savoie) (* 6. Dezember 1685 in Turin; † 12. Februar 1712 im Schloss Versailles) war aufgrund ihrer Abstammung von Geburt an Prinzessin von Savoyen sowie aufgrund ihrer Heirat mit Louis, dem ältesten Enkel des französischen Königs Ludwig XIV., seit 1697 Herzogin von Burgund und seit 1711 Dauphine von Frankreich.

Neu!!: 1697 und Maria Adelaide von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Anna Brunner

Grabplatte von Maria Anna Brunner im Kloster Hermetschwil Maria Anna Brunner (* 15. Oktober 1655 in Glarus; † 28. Oktober 1697 in Hermetschwil) war eine Schweizer Benediktinerin und von 1688 bis 1697 Äbtissin des Klosters Hermetschwil.

Neu!!: 1697 und Maria Anna Brunner · Mehr sehen »

Maria Karolina Sobieska

Marii Karoliny de Bouillon, Anonym, ca. 1730, Palastmuseum Wilanów Maria Karolina Sobieska (Marii Karoliny Sobieska, * 25. November 1697 in Oława; † 8. Mai 1740 in Schowkwa) war eine polnische Prinzessin; sie war die Tochter des polnischen Thronprätendenten Jakob Louis Heinrich Sobieski (Jakub Ludwik Sobieski).

Neu!!: 1697 und Maria Karolina Sobieska · Mehr sehen »

Martin Aumüller

Martin Aumüller (* 1697 in Mainhinz an der Donau; † 11. Juni 1757 in Neuhaus) war ein böhmischer Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: 1697 und Martin Aumüller · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: 1697 und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: 1697 und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Michael Stephan Radziejowski

Michael Stephan Kardinal Radziejowski (Gemälde von 1702) Michael Stephan Radziejowski, eigentlich Augustyn Michał Stefan Radziejowski (* 3. Dezember 1645 in Radziejowice; † 13. Oktober 1705 in Danzig) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: 1697 und Michael Stephan Radziejowski · Mehr sehen »

Mose Zacuto

Mose Zacuto (auch Mosche Sachut, Mose Zachut etc.; * um 1610 in Amsterdam; † 1697 in Mantua) war ein jüdischer Dichter und Kabbalist.

Neu!!: 1697 und Mose Zacuto · Mehr sehen »

Nicholas Greenberry

Nicholas Greenberry (* 1627 in England; † 17. Dezember 1697 in Annapolis, Maryland) war ein englischer Kolonialgouverneur der Province of Maryland.

Neu!!: 1697 und Nicholas Greenberry · Mehr sehen »

Nicola Salvi

Trevi-Brunnen Nicola Salvi (auch Niccolò Salvi; * 6. August 1697 in Rom; † 8. Februar 1751 ebenda) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: 1697 und Nicola Salvi · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1697 und Nirwana · Mehr sehen »

Oiraten

mongolischer Sprachen, 2011. Oiratisch ist in Brauntönen gehalten. Die Oiraten sind westmongolische Stämme, die zu Zeiten Dschingis Khans weite Teile Zentralasiens kontrollierten, vom 15.

Neu!!: 1697 und Oiraten · Mehr sehen »

Oliwa (Danzig)

Oliwa (kaschubisch Òlëwa; Oliva) ist ein Bezirk der Stadt Danzig (Gdańsk) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: 1697 und Oliwa (Danzig) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1697 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1697 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1697 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: 1697 und Ovid · Mehr sehen »

Pacta conventa (Polen-Litauen)

Pacta conventa. Die Pacta conventa (deutsch: vereinbarte Bedingungen) war zwischen 1573 und 1764 bzw.

Neu!!: 1697 und Pacta conventa (Polen-Litauen) · Mehr sehen »

Paolo Anesi

Paolo Anesi (* 9. Juli 1697 in Rom; † 1773 ebenda) war ein italienischer Landschaftsmaler des Barock und Rokoko.

Neu!!: 1697 und Paolo Anesi · Mehr sehen »

Pedro Abarca

Pedro Abarca (* 16. Juli 1619 in Jaca, Provinz Huesca, Aragonien; † 23. August 1697 in Salamanca) war ein spanischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1697 und Pedro Abarca · Mehr sehen »

Pema Rigdzin

1. Dzogchen Rinpoche Pema Rigdzin (geb. 1625; gest. 1697) war ein bedeutender tibetischer Geistlicher der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1697 und Pema Rigdzin · Mehr sehen »

Petén-Itzá-See

Der Petén-Itzá-See ist nach dem Izabal-See und dem Lago de Atitlán der drittgrößte See Guatemalas.

Neu!!: 1697 und Petén-Itzá-See · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1697 und Peter der Große · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: 1697 und Petrovaradin · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1697 und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: 1697 und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pietro Paolo Vasta

''Das Martyrium des Hl. Sebastian'' von Pietro Paolo Vasta (Basilica San Sebastiano, Acireale, Sizilien) Pietro Paolo Vasta (* 31. Juli 1697 in Acireale; † 28. November 1760 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1697 und Pietro Paolo Vasta · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1697 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Preobraschenski Leib-Garderegiment

Regimentszeichen des Preobraschenski-Regiments Paradeuniform des Regiments, 1910 Das Preobraschenski Leib-Garderegiment, benannt nach dem Dorf Preobraschenskoje bei Moskau, war seit Peter dem Großen die Leibgarde der russischen Kaiser, die sich ursprünglich aus den alten Haustruppen rekrutierte.

Neu!!: 1697 und Preobraschenski Leib-Garderegiment · Mehr sehen »

Primas Poloniae

Wappen des aktuellen ''Primas Poloniae'' Wojciech Polak (seit 2014), Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen Józef Kowalczyk (2012), Primas von Polen 2010–2014 Kardinal Józef Glemp, Primas 1981–2009, und Erzbischof Henryk Muszyński, Primas 2009–2010, im ''Legatenpurpur'' (19. Dezember 2009) Erster ''Primas Poloniae'' Mikołaj Trąba Primas Ignacy Krasicki Primas Stefan Wyszyński Primas Poloniae (dt.: Primas von Polen, poln. Prymas Polski) lautet seit 1417 der Titel des Erzbischofs von Gniezno zur Bezeichnung seiner herausgehobenen Stellung im polnischen Episkopat.

Neu!!: 1697 und Primas Poloniae · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1697 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: 1697 und Riga · Mehr sehen »

Rijswijk (Zuid-Holland)

Rijswijk, Kirche (de Oude Kerk) von der Straße aus gesehen Jaagpad in Rijswijk im Winter Rijswijk ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1697 und Rijswijk (Zuid-Holland) · Mehr sehen »

Rokosz

Der Rokosz von Sandomierz Ein Rokosz war ursprünglich eine Versammlung aller Angehörigen der polnischen Szlachta, nicht nur der Mitglieder des Sejm.

Neu!!: 1697 und Rokosz · Mehr sehen »

Rotkäppchen

Rotkäppchen pflückt Blumen, wie der Wolf ihm empfohlen; Illustration von Carl Offterdinger (19. Jh.) Mutter gibt Rotkäppchen guten Rat mit auf den Weg (Illustration von Otto Kubel, entstanden um 1930) Rotkäppchen begegnet dem bösen Wolf im Wald (Illustration von Julius von Klever, 1887) Rotkäppchen ist ein deutsches Märchen.

Neu!!: 1697 und Rotkäppchen · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: 1697 und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sauveur François Morand

Sauveur François Morand Sauveur François Morand (* 2. April 1697 in Paris; † 21. Juli 1773 ebenda) war ein französischer Chirurg und Enzyklopädist.

Neu!!: 1697 und Sauveur François Morand · Mehr sehen »

Schlacht bei Zenta

In der Schlacht bei Zenta errangen kaiserliche Truppen unter dem Oberbefehl von Prinz Eugen von Savoyen bei Zenta an der Theiß am 11.

Neu!!: 1697 und Schlacht bei Zenta · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1697 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siface (Sänger)

Giovanni Francesco Grossi, genannt Siface (* 12. Februar 1653 in Chiesina Uzzanese (bei Pistoia); † 29. Mai 1697 bei Ferrara), war einer der berühmtesten italienischen Sänger (Alt-Kastrat) des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: 1697 und Siface (Sänger) · Mehr sehen »

Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels)

Sylvius II.

Neu!!: 1697 und Silvius II. Friedrich (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Simon Bradstreet

Auf einem Gemälde im Massachusetts State House basierende Gravur, die Simon Bradstreet zeigt. Unterschrift von Bradstreet Simon Bradstreet (Geburtsdatum unbekannt, getauft am in Lincolnshire, England; † in Salem, Province of Massachusetts Bay) war ein Kolonialbeamter, Geschäftsmann, Diplomat und der letzte Gouverneur der Massachusetts Bay Colony.

Neu!!: 1697 und Simon Bradstreet · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1697 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Starost

''Der Starost'', Gemälde von Ludwig Knaus, 1887 Starost (poln. starosta,, lat. capitaneum) ist ein slawisches Wort, das ursprünglich den Verwalter des Vermögens einer Sippe bezeichnet.

Neu!!: 1697 und Starost · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: 1697 und Szeged · Mehr sehen »

Teodoro Benedetti

Teodoro Daniele Benedetti, auch Theodor Benedetti (* 13. November 1697 in Castione; † 24. Juli 1783 in Mori) war ein italienischer Bildhauer und Architekt des späten Barock und Rokoko.

Neu!!: 1697 und Teodoro Benedetti · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: 1697 und Theiß · Mehr sehen »

Thomas Aikenhead

Thomas Aikenhead (getauft 28. März 1676 in Edinburgh; † 8. Januar 1697 ebenda) war ein schottischer Medizinstudent, der für seine Kritik am Christentum als „Gotteslästerer“ zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: 1697 und Thomas Aikenhead · Mehr sehen »

Tsewangrabtan

Tsewangrabtan (tib.: jun gar tshe dbang rab brtan oder Erdeni Suruqtu Ba'atur Qungtayiji, andere Schreibweise: Tshewang Rabten; * 1643; † Dezember 1727) war ab 1697 Khan des Dsungarischen Khanats.

Neu!!: 1697 und Tsewangrabtan · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1697 und Uraufführung · Mehr sehen »

Venus und Adonis

''Venus und Adonis'' von Tizian Rubens ''Der Tod von Adonis'' von Rubens Venus und Adonis sind ein berühmtes Liebespaar der römischen Mythologie.

Neu!!: 1697 und Venus und Adonis · Mehr sehen »

Vertrag von Vigevano

Der Vertrag von Vigevano vom 7. Oktober 1696, auch Frieden von Vigevano genannt, wurde zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen auf der einen Seite, sowie Spanien und der österreichischen Habsburgermonarchie auf der anderen, gegen Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges geschlossen.

Neu!!: 1697 und Vertrag von Vigevano · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1697 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wahlfeld in Wola

Die Wahl von Stanisław August Poniatowski im Jahr 1764 auf einem Gemälde von Bernardo Bellotto Aufriss des inneren Wahlfeldes auf einem Stich des 19. Jahrhunderts; Künstler unbekannt Die Gedenksäule „Electio Viritim“ auf dem ehemaligen Wahlfeld Auf dem historischen Wahlfeld in Wola fanden vom 16.

Neu!!: 1697 und Wahlfeld in Wola · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Neu!!: 1697 und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

William Hogarth

128px William Hogarth, FRSA (* 10. November 1697 in London; † 26. Oktober 1764 ebenda) war ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker, der eine Vorliebe für satirische bildliche Darstellungen hatte.

Neu!!: 1697 und William Hogarth · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1697 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zaandam

Zaandam (auf Deutsch auch Saardam) ist eine Stadt in der Gemeinde Zaanstad in der niederländischen Provinz Noord-Holland, wo rund 80.705 (Stand: 1. Januar 2023) Menschen leben.

Neu!!: 1697 und Zaandam · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1697 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »