Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1668

Index 1668

Devolutionskrieg Ludwigs XIV.

181 Beziehungen: Addition, Adolf Wilhelm (Sachsen-Eisenach), Adrian Bernhard von Borcke, Alain-René Lesage, Algernon Percy, 10. Earl of Northumberland, Amphitruo (Plautus), Amphitryon (Molière), Angelus Silesius, Annibal Gantez, Annibale Gonzaga, Antonio del Castillo y Saavedra, Antonius Jacobus Henckel, Armenischer Kalender, Artus Quellinus I., Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit, Äthiopischer Kalender, Bengalischer Solarkalender, Bolu, Britische Kolonien und Protektorate, Buddhistische Zeitrechnung, Camagüey, Ceuta, Charles Alphonse Dufresnoy, Charlotte de La Trémoille, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph Delphicus von Dohna, Christopher Wren, Chula Sakarat, Comédie-ballet, Dai (Volk), Dangun, Darmstadt, Düsseldorf, Der abenteuerliche Simplicissimus, Der Geizige, Deutsche Währungsgeschichte vor 1871, Devolutionskrieg, Dezimalsystem, Edzard Ferdinand, Erdbeben, Erdbeben in Nordanatolien 1668, Erde-Affe, Ernestine von Ligne, Erstausgabe, Erzincan, Fahrpost, François Couperin, François II. de Boufflers, François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin, ..., Franche-Comté, Frans Luycx, Franz Romanus (Rechtswissenschaftler, 1600), Friede von Aachen (1668), Friede von Lissabon, Friedrich Heinrich (Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt), Friedrich Jacob Merck, Friedrich Opfergeldt, Friedrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg), Galeone, Gambia (Fluss), Gambia Adventurers, Georg Serpilius, George Dandin, Geschichte Brasiliens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Portugals, Geschichte Spaniens, Giambattista Vico, Giovanni Rovetta, Goldenes Zeitalter (Piraterie), Gottlieb Wernsdorf der Ältere, Guidobald von Thun und Hohenstein, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Heinrich Roth (Indologe), Henri de Favanne, Henri François d’Aguesseau, Henry Morgan, Herman Boerhaave, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Huadong, Insolvenz, Iranischer Kalender, Isaac Newton, Islamischer Kalender, Isthmus von Panama, Iwan Brjuchowezkyj, Jacob Balde, Jacob Friedrich Reimmann, Jüdischer Kalender, Jean-Baptiste Lully, Joachim von Boeselager, Johann Agricola (Alchemist), Johann Albert Fabricius, Johann Amos Comenius, Johann Christoph Meurer (Theologe), Johann Daniel von Cronberg, Johann Erich Ostermann, Johann Ernst Schaper, Johann Georg IV. (Sachsen), Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602), Johann Lucas von Hildebrandt, Johann Peter von Ludewig, Johann Rudolf Huber, Johann Rudolf Victor von Pretlack, Johann Samuel Stryk, Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat, John Thurloe, Josephus Adjutus, Juri Jurjewitsch Trubezkoi, Justinian von Welz, Kaiserreich China, Kaperei, Karl Friedrich (Anhalt-Bernburg), Kaspar von Fels, Königreich England, Komödie, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Sachsen, Lambert Friedrich Corfey, Linyi, Louis III. de Bourbon, prince de Condé, Ludwig XIV., Madame de Montespan, Magdalena Sibylla von Sachsen, Malayalam-Kalender, Margaretha Theodora Agnes von Velen, Mark Brandenburg, Marquise-Thérèse de Gorle, Mathias Rotenburger, Maurenbrecher (Familie), Mätresse, Melchior Haugk, Merck KGaA, Michigan, Miguel Gómez de Silva, Molière, Mumbai, Newtonteleskop, Nicolas Mignard, Nicolas Vleughels, Nirwana, Nordanatolische Verwerfung, Otto Praetorius, Palais Royal, Palmstruch-Bank, Pieter Burman der Ältere, Pietro Baratta (Bildhauer), Plautus, Portobelo, Rechenmaschine, Reichstag (Schweden), Republik der Vereinigten Niederlande, Restaurationskrieg, Richterskala, Robert Hooke, Salvador (Bahia), Samuel Morland, Sault Ste. Marie (Michigan), Schelmenroman, Schiffskatastrophe, Schloss Versailles, Schmelzpunkt, Schwedische Nationalbank, Seleukidische Ära, Sheldonian Theatre, Siedepunkt, Sophie Charlotte von Hannover, Spanische Niederlande, Spiegelteleskop, Türkei, Thomas Modyford, Thomas Teddeman, Thrinle Gyatsho (Regent), University of Oxford, Unum necessarium, Uraufführung, Vikram Sambat, Wendela Bicker, William Davenant, Zinnaer Münzvertrag. Erweitern Sie Index (131 mehr) »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: 1668 und Addition · Mehr sehen »

Adolf Wilhelm (Sachsen-Eisenach)

Adolf Wilhelm Herzog von Sachsen-Eisenach von Christian Richter (1587–1667) Adolf Wilhelm (* 15. Mai 1632 in Weimar; † 21. November 1668 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: 1668 und Adolf Wilhelm (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Adrian Bernhard von Borcke

Adrian Bernhard von Borcke, auch der Pommernmarschall genannt, (* 21. Juli 1668 in Döberitz bei Regenwalde in Hinterpommern; † 25. Mai 1741 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Minister.

Neu!!: 1668 und Adrian Bernhard von Borcke · Mehr sehen »

Alain-René Lesage

Alain-René Lesage Alain-René Lesage oder Alain René Le Sage (* 8. Mai 1668 in Sarzeau, Bretagne; † 17. November 1747 in Boulogne-sur-Mer) war ein französischer Schriftsteller mit gesellschaftskritischem Blick und Sinn für Komik.

Neu!!: 1668 und Alain-René Lesage · Mehr sehen »

Algernon Percy, 10. Earl of Northumberland

Algernon Percy. Porträt von Anthonis van Dyck Algernon Percy, 10.

Neu!!: 1668 und Algernon Percy, 10. Earl of Northumberland · Mehr sehen »

Amphitruo (Plautus)

Der ''Amphitruo'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Amphitruo (lateinische Form des griechischen Namens Amphitryon) ist eine Tragikomödie des römischen Dichters Plautus.

Neu!!: 1668 und Amphitruo (Plautus) · Mehr sehen »

Amphitryon (Molière)

Amphitryon ist eine Komödie in drei Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: 1668 und Amphitryon (Molière) · Mehr sehen »

Angelus Silesius

Angelus Silesius Angelus Silesius (für Schlesischer Bote/Engel, eigentlich Johannes Scheffler; geboren und getauft 25. Dezember 1624 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juli 1677 ebenda) war ein schlesischer Lyriker, Theologe und Arzt.

Neu!!: 1668 und Angelus Silesius · Mehr sehen »

Annibal Gantez

Annibal Gantez (* 1600 in Marseille; † 1668 in Auxerre) war ein französischer Komponist des Frühbarock.

Neu!!: 1668 und Annibal Gantez · Mehr sehen »

Annibale Gonzaga

Annibale Gonzaga Annibale Gonzaga (* 1602; † 2. August 1668 in Wien) war Spross der italienischen Fürstenfamilie Gonzaga.

Neu!!: 1668 und Annibale Gonzaga · Mehr sehen »

Antonio del Castillo y Saavedra

''Anbetung der Hirten'' von Antonio del Castillo Antonio del Castillo y Saavedra (* 10. Juli 1616 in Córdoba; † 2. Februar 1668 ebenda) war ein spanischer Maler und Bildhauer des Barock sowie auch Architekt und Dichter.

Neu!!: 1668 und Antonio del Castillo y Saavedra · Mehr sehen »

Antonius Jacobus Henckel

Antonius Jacobus Henckel (* 27. Oktober 1668 in Merenberg; † 12. August 1728 in Germantown bei Philadelphia) war ein deutscher Theologe, der nach seiner Auswanderung nach Pennsylvania die erste deutsche lutherische Gemeinde in der nordamerikanischen Kolonie gründete.

Neu!!: 1668 und Antonius Jacobus Henckel · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1668 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Artus Quellinus I.

Erasmus Quellinus (1662). Artus Quellinus (* 30. August 1609 in Antwerpen; † 23. Februar 1668 in Antwerpen) war ein flämischer Bildhauer.

Neu!!: 1668 und Artus Quellinus I. · Mehr sehen »

Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit

Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit ist ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624–1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr. 201) 1668 veröffentlichte.

Neu!!: 1668 und Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1668 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1668 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bolu

Bolu (während der Römerzeit Claudiopolis, bzw. Hadriana) ist eine Stadt in der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Bolu.

Neu!!: 1668 und Bolu · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: 1668 und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1668 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Camagüey

Camagüey ist mit 323.309 Einwohnern (Zensus 2012) die viertgrößte Stadt Kubas und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: 1668 und Camagüey · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: 1668 und Ceuta · Mehr sehen »

Charles Alphonse Dufresnoy

''Allegorie des Malens'', 1650 Charles Alphonse Dufresnoy oder Du Fresnoy (* 1611 in Paris; † 16. Januar 1668 in Villiers-Le-Bel) war ein französischer Maler und Mitarbeiter Pierre Mignards.

Neu!!: 1668 und Charles Alphonse Dufresnoy · Mehr sehen »

Charlotte de La Trémoille

Porträt von Charlotte de la Tremoüille, Öl auf Leinwand, um 1633 Charlotte de La Trémoille (* 1599; † 22. März 1668 in Ormskirk), auch bekannt als Charlotte Stanley, Countess of Derby, war eine französische Adlige aus dem Haus La Trémoille und durch Heirat Countess of Derby.

Neu!!: 1668 und Charlotte de La Trémoille · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1668 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1668 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph Delphicus von Dohna

Christoph Delphicus, Burggraf und Graf von Dohna-Carwinden (* 4. Juni 1628 in Delft; † 21. Mai 1668 in London) war ein schwedischer General und Diplomat.

Neu!!: 1668 und Christoph Delphicus von Dohna · Mehr sehen »

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Neu!!: 1668 und Christopher Wren · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1668 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Comédie-ballet

Comédie-ballet ist eine spezifisch französische Operngattung, bei der ein gesprochenes Theaterstück durch Musik und Tanz aufgelockert wird.

Neu!!: 1668 und Comédie-ballet · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1668 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1668 und Dangun · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: 1668 und Darmstadt · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: 1668 und Düsseldorf · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: 1668 und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Der Geizige

Molière, Porträt von Charles-Antoine Coypel Der Geizige (Originaltitel: L’Avare ou l’École du mensonge, früher auch als Der Geizhals übersetzt) ist eine Komödie von Molière in fünf Akten und in Prosaform, die am 9.

Neu!!: 1668 und Der Geizige · Mehr sehen »

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871

Schon bei den Münzen des Mittelalters hatte sich in Deutschland eine kaum überschaubare Vielfalt entwickelt.

Neu!!: 1668 und Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: 1668 und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: 1668 und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Edzard Ferdinand

Edzard Ferdinand (* 12. Juli 1636 in Aurich; † 1. Januar 1668 in Norden) aus dem Hause Cirksena gilt als „Graf von Norden“.

Neu!!: 1668 und Edzard Ferdinand · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: 1668 und Erdbeben · Mehr sehen »

Erdbeben in Nordanatolien 1668

Das Erdbeben in Nordanatolien 1668 fand am 17.

Neu!!: 1668 und Erdbeben in Nordanatolien 1668 · Mehr sehen »

Erde-Affe

Der Erde-Affe (Wushen) ist das 45. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1668 und Erde-Affe · Mehr sehen »

Ernestine von Ligne

Porträt von Ernestine Yolande Prinzessin de Ligne Ernestine Yolande de Ligne (* 2. November 1594 in Ronse; † 4. Juni 1668 ebenda) war die Tochter des Fürsten Lamoral de Ligne und der Maria von Melun.

Neu!!: 1668 und Ernestine von Ligne · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: 1668 und Erstausgabe · Mehr sehen »

Erzincan

Erzincan (Erzingan) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Erzincan im Osten der Türkei.

Neu!!: 1668 und Erzincan · Mehr sehen »

Fahrpost

Briefbeförderung mit der Thurn-und-Taxis-Fahrpost 1852 Fahrpost ist ein postgeschichtlicher Überbegriff und bezeichnet im Gegensatz zur reitenden Post den Transport von Personen, Massensendungen oder sperrigen Gütern mithilfe von speziellen Wagen oder Postkutschen.

Neu!!: 1668 und Fahrpost · Mehr sehen »

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1668 und François Couperin · Mehr sehen »

François II. de Boufflers

François (II.) de Boufflers (* nach 1612; † 16. März 1668) war ein französischer Adliger und Militär.

Neu!!: 1668 und François II. de Boufflers · Mehr sehen »

François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin

Johann Rudolf Huber, Bildnis François-Louis de Pesmes, Seigneur de Saint-Saphorin, in Militärrüstung (ca. 1707). François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin (auch Franz-Ludwig; * Februar 1668Antonio Schmidt-Brentano: (PDF; 453 kB), S. 86. auf Schloss St. Saphorin, Saint-Saphorin-sur-Morges; † 16. Juli 1737 ebenda) war ein Schweizer Diplomat sowie Vizeadmiral der österreichischen Flotte, Generalfeldwachtmeister (Generalmajor) des österreichischen Heeres, Generalleutnant des Heeres des Königreiches Großbritannien und britischer Botschafter in Wien.

Neu!!: 1668 und François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: 1668 und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frans Luycx

''Selbstporträt'' (Sepiazeichnung) Frans Luycx (auch Lux, Leux, Laix, Löx, Leix, Lieix, Leuycx oder Likh, * 17. April 1604 in Antwerpen; † 1. Mai 1668 in Wien) war ein flämischer Porträtmaler.

Neu!!: 1668 und Frans Luycx · Mehr sehen »

Franz Romanus (Rechtswissenschaftler, 1600)

Franz Romanus (* 31. August 1600 in Leipzig; † 27. Dezember 1668 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1668 und Franz Romanus (Rechtswissenschaftler, 1600) · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: 1668 und Friede von Aachen (1668) · Mehr sehen »

Friede von Lissabon

Der Friede von Lissabon beendete am 13.

Neu!!: 1668 und Friede von Lissabon · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt)

Friedrich Heinrich von Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt im Harnisch Friedrich Heinrich von Sachsen-Zeitz (* 21. Juli 1668 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 18. Dezember 1713 in Neustadt an der Orla) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und Herzog von Sachsen-Zeitz zu Pegau und Neustadt.

Neu!!: 1668 und Friedrich Heinrich (Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt) · Mehr sehen »

Friedrich Jacob Merck

Friedrich Jacob Merck (* 18. Februar 1621 in Schweinfurt; † 1678 in Darmstadt) war ein deutscher Apotheker und Gründer der Engel-Apotheke, die den Grundstein für die pharmazeutischen Unternehmen Merck KGaA und MSD Sharp & Dohme bildet.

Neu!!: 1668 und Friedrich Jacob Merck · Mehr sehen »

Friedrich Opfergeldt

Friedrich Opfergeldt Friedrich Opfergeldt (auch Friedrich Opfergelt; * 3. Dezember 1668 in Breslau; † 5. Oktober 1740 in Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: 1668 und Friedrich Opfergeldt · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)

Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 18. November 1668 in Sonderburg; † 3. Juni 1714 in Schloss Augustenburg) war ein königlich-dänischer Generalmajor und Chef des Oldenburger Landregiments.

Neu!!: 1668 und Friedrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) · Mehr sehen »

Galeone

Darstellung einer spanischen Galeone (Cornelis Verbeeck, ca. 1618/1620) Die Galeone war ein ursprünglich im Spanien des 16.

Neu!!: 1668 und Galeone · Mehr sehen »

Gambia (Fluss)

Der 1120 Kilometer lange Gambia (Ba Dimma, auch Fura ‚Fluss‘) ist einer der Hauptströme in Westafrika.

Neu!!: 1668 und Gambia (Fluss) · Mehr sehen »

Gambia Adventurers

Die Gambia Adventurers war eine britische Handelskompanie im 17.

Neu!!: 1668 und Gambia Adventurers · Mehr sehen »

Georg Serpilius

Georg Serpilius Georg Serpilius (auch: Theophilus Sincerus; * 11. Juni 1668 in Ödenburg in Ungarn; † 8. November 1723 in Regensburg) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Lieddichter und Superintendent in Regensburg.

Neu!!: 1668 und Georg Serpilius · Mehr sehen »

George Dandin

George Dandin, Originaltitel: George Dandin ou le Mari confondu ist eine Ballettkomödie in drei Akten des französischen Dichters Molière, mit Musik von Jean-Baptiste Lully.

Neu!!: 1668 und George Dandin · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1668 und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1668 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1668 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1668 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giambattista Vico

Giambattista Vico Giambattista Vico (auch Gian Battista, Giovan Battista; * 23. Juni 1668 in Neapel; † 23. Januar 1744 ebenda) war ein italienischer Geschichts- und Rechtsphilosoph, der sich mit Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen befasste.

Neu!!: 1668 und Giambattista Vico · Mehr sehen »

Giovanni Rovetta

Titelseite einer Motettensammlung, 1635 Giovanni Rovetta (* 1596; † 23. Oktober 1668 in Venedig) war ein venezianischer Komponist und Sänger des Barock.

Neu!!: 1668 und Giovanni Rovetta · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Piraterie)

Blackbeard im Kampf mit Robert Maynard auf dem Höhepunkt des ''Goldenen Zeitalters'' (Gemälde von Jean Leon Gerome Ferris, 1920) Der Begriff vom Goldenen Zeitalter der Piraterie wurde bereits 1724 von Captain Charles Johnson in seinem Buch ''A General History of the Pyrates'' eingeführt.

Neu!!: 1668 und Goldenes Zeitalter (Piraterie) · Mehr sehen »

Gottlieb Wernsdorf der Ältere

Gottlieb Wernsdorf der Ältere Gottlieb Wernsdorf der Ältere (* 25. Februar 1668 in Schönewalde bei Herzberg; † 1. Juli 1729 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1668 und Gottlieb Wernsdorf der Ältere · Mehr sehen »

Guidobald von Thun und Hohenstein

Guidobald Graf von Thun und HohensteinGuidobald Graf von Thun und Hohenstein (* 16. Dezember 1616 in Castelfondo, Tirol; † 1. Juni 1668 in Salzburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Kardinal und von 1654 bis 1668 Fürsterzbischof des Fürsterzbistums Salzburg.

Neu!!: 1668 und Guidobald von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1668 und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Heinrich Roth (Indologe)

Heinrich Roth SJ (* 18. Dezember 1620 in Dillingen an der Donau; † 20. Juni 1668 in Agra, Indien; auch Henricus Rodius oder Henrique Roa) war ein deutscher Jesuit und Missionar.

Neu!!: 1668 und Heinrich Roth (Indologe) · Mehr sehen »

Henri de Favanne

Henri de Favanne, Gemälde von Jacques Autreau, 1741. Paris, Ecole Nationale Supérieure des Beaux-arts Henri Antoine de Favanne (* 3. Oktober 1668 in London; † 27. April 1752 in Paris) war ein englisch-französischer Maler des Barock.

Neu!!: 1668 und Henri de Favanne · Mehr sehen »

Henri François d’Aguesseau

Henri François d’Aguesseau Henri François d’Aguesseau (sprich aggesso) (* 27. November 1668 in Limoges; † 9. Februar 1751 in Paris) war ein französischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: 1668 und Henri François d’Aguesseau · Mehr sehen »

Henry Morgan

Henry Morgan (1681) Henry Morgan (* um 1635; † 25. August 1688 in Port Royal) war ein walisischer Freibeuter und ab 1674 Vizegouverneur von Jamaika.

Neu!!: 1668 und Henry Morgan · Mehr sehen »

Herman Boerhaave

Herman Boerhaave, 1736, Gemälde von Cornelis Troost (1697–1750) Herman Boerhaave (auch: Boerhave und Borhaeve; * 31. Dezember 1668 in Voorhout; † 23. September 1738 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Chemiker und Botaniker.

Neu!!: 1668 und Herman Boerhaave · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1668 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Huadong

Ostchina (Huadong) Huadong (kurz von) ist die chinesische Bezeichnung für den Großraum Ostchina bzw.

Neu!!: 1668 und Huadong · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: 1668 und Insolvenz · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1668 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: 1668 und Isaac Newton · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1668 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Isthmus von Panama

Isthmus von Panama Balboas Reiseroute (1513) Der Isthmus von Panama (historisch auch Isthmus von Darién) Eintrag in: Collins English Dictionary (2012, Digital Edition);Vergl.

Neu!!: 1668 und Isthmus von Panama · Mehr sehen »

Iwan Brjuchowezkyj

Hetman Iwan Brjuchowezkyj Iwan Martynowytsch Brjuchowezkyj (* etwa 1623 bei Dykanka; † in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 19. März 2019 (ukrainisch) bei Opischnja) war zwischen dem 27.

Neu!!: 1668 und Iwan Brjuchowezkyj · Mehr sehen »

Jacob Balde

Jacob Balde. Johann Jacob Balde S.J. (* 3. Januar 1604 in Ensisheim, Elsass; † 9. August 1668 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher Jesuit und neulateinischer Dichter.

Neu!!: 1668 und Jacob Balde · Mehr sehen »

Jacob Friedrich Reimmann

Jacob Friedrich Reimmann, um 1709 Jacob Friedrich Reimmann (* 22. Januar 1668 in Gröningen; † 1. Februar 1743 in Hildesheim) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge, Historiker und Philosoph.

Neu!!: 1668 und Jacob Friedrich Reimmann · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1668 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: 1668 und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Joachim von Boeselager

Joachim von Boeselager (* getauft 16. Oktober 1608 in Jever; † 21. April 1668 ebenda) war ein deutscher Hofbeamter und Diplomat.

Neu!!: 1668 und Joachim von Boeselager · Mehr sehen »

Johann Agricola (Alchemist)

Johann Agricola (1638) Johann(es) Agricola (* 21. März 1590 in Neunburg vorm Wald; † 1. April 1668 in Breslau) war ein deutscher Arzt, Alchemist und Salinenfachmann.

Neu!!: 1668 und Johann Agricola (Alchemist) · Mehr sehen »

Johann Albert Fabricius

Johann Albert Fabricius; Gemälde von Johann Salomon Wahl, um 1718. Johann Albert Fabricius (* 11. November 1668 in Leipzig; † 30. April 1736 in Hamburg) war ein deutscher klassischer Philologe, Bibliograph und Theologe.

Neu!!: 1668 und Johann Albert Fabricius · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1668 und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Christoph Meurer (Theologe)

Johann Christoph Meurer (* 13. Juni 1668 in Stuttgart; † 31. März 1740 in Stendal) war ein deutscher Generalsuperintendent in Stendal.

Neu!!: 1668 und Johann Christoph Meurer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Daniel von Cronberg

Johann Daniel von Cronberg d. J. (* um 1616 auf Hof Iben, Kreis Alzey; † 1673) war ein deutscher Hofbeamter.

Neu!!: 1668 und Johann Daniel von Cronberg · Mehr sehen »

Johann Erich Ostermann

Johann Erich Ostermann auch: Johann Ehrenreich Ostermann (* 26. Juni 1611 in Zörbig; † 10. August 1668 in Wittenberg) war ein deutscher Gräzist.

Neu!!: 1668 und Johann Erich Ostermann · Mehr sehen »

Johann Ernst Schaper

Johann Ernst Schaper (* 26. April 1668 in Küstrin; † 11. Januar 1721 in Rostock) war ein deutscher Mediziner und mecklenburgischer Politiker.

Neu!!: 1668 und Johann Ernst Schaper · Mehr sehen »

Johann Georg IV. (Sachsen)

Johann Georg IV. von Sachsen, Ölgemälde der Werkstatt von Heinrich Christoph Fehling, Gemäldegalerie Alte Meister zu Dresden David Richter dem Älteren Johann Georg IV. (* 18. Oktober 1668 in Dresden; † 27. April 1694 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1691 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: 1668 und Johann Georg IV. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602)

Johann Jakob Ulrich Johann Jakob Ulrich (* 8. April 1602 in Zürich; † 22. Februar 1668 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1668 und Johann Jakob Ulrich (Theologe, 1602) · Mehr sehen »

Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt, Gemälde von Jacob van Schuppen, um 1720 Johann Lucas Hildebrandt, ab 1720 von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien), war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: 1668 und Johann Lucas von Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Peter von Ludewig

Johann Peter von Ludewig Johann Peter Ludewig, ab 1719 von Ludewig (ursprünglicher Nach- und Geburtsname Ludwig, * 5. August 1668 in Schloss Honhardt bei Crailsheim, Baden-Württemberg; † 7. September 1743 in Halle an der Saale) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: 1668 und Johann Peter von Ludewig · Mehr sehen »

Johann Rudolf Huber

Selbstbildnis (1710) Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1699) Johann Rudolf Sinner (1704) Musizierende Putten (1705) Susanna Margaretha Frisching geb. Stürler de Serraux (1705) Porträtskizze eines Mitglieds des bernischen Grossen Rats (um 1710) Bildnis einer unbekannten Dame (um 1710) Bildnis Niklaus Tscharner (1719) Bildnis Albrecht von Haller (1736) Johann Rudolf Huber d. Ä.

Neu!!: 1668 und Johann Rudolf Huber · Mehr sehen »

Johann Rudolf Victor von Pretlack

Gut Häuserhof bei Echzell. Johann Rudolf Victor Freiherr von Pretlack (* 12. August 1668 in Uchte; † 7. November 1737 in Rimhorn) war ein deutscher General der Kavallerie und Generalfeldmarschall-Lieutenant.

Neu!!: 1668 und Johann Rudolf Victor von Pretlack · Mehr sehen »

Johann Samuel Stryk

Johann Samuel Stryk Johann Samuel Stryk (auch: Stryck; * 12. März 1668 in Frankfurt (Oder); † 11. Juni 1715 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1668 und Johann Samuel Stryk · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat

Johann Wilhelm Kolowrat-Liebsteinsky Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat (auch: Johann Wilhelm Reichsgraf Kolowrat-Liebsteinský; tschechisch: Jan Vilém hrabě Libštejnský z Kolovrat; * 16. September 1625 in Innsbruck; † 31. Mai 1668 in Brünn) war ernannter Erzbischof von Prag.

Neu!!: 1668 und Johann Wilhelm Libštejnský von Kolowrat · Mehr sehen »

John Thurloe

John Thurloe John Thurloe (* Juni 1616 in Essex, England; † 21. Februar 1668 in Lincoln’s Inn, London, England) war ein Regierungsbeamter des Commonwealths und Oberhaupt des englischen Geheimdienstes unter Oliver Cromwell.

Neu!!: 1668 und John Thurloe · Mehr sehen »

Josephus Adjutus

Josephus Adjutus auf einem Kupferstich von 1647 Josephus Adjutus (* 1602 wohl in Mosul; † 21. Mai 1668 in Wittenberg) war zunächst Franziskanerkonventual, dann protestantischer Konvertit und Sprachlehrer in Wittenberg, der mit kontroverstheologischen und politischen Schriften hervorgetreten ist.

Neu!!: 1668 und Josephus Adjutus · Mehr sehen »

Juri Jurjewitsch Trubezkoi

Juri Jurjewitsch Trubezkoi Fürst Juri Jurjewitsch Trubezkoi (russisch Юрий Юрьевич Трубецкой) (* 20. April 1668; † 8. September 1739) war ein russischer Staatsmann und Politiker.

Neu!!: 1668 und Juri Jurjewitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Justinian von Welz

Justinian Ernst Baron von Welz (* 12. Dezember 1621 wahrscheinlich in der Steiermark; † wahrscheinlich 1668 in Suriname) war Jurist und lutherischer Theologe, der sich für die Weltmission einsetzte.

Neu!!: 1668 und Justinian von Welz · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1668 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: 1668 und Kaperei · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Anhalt-Bernburg)

Karl Friedrich Karl Friedrich Fürst von Anhalt-Bernburg (* 13. Juli 1668 in Bernburg (Saale); † 22. April 1721 in Ballenstedt) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1718 bis zu seinem Tod regierender Fürst von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: 1668 und Karl Friedrich (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Kaspar von Fels

Kaspar von Fels (* 18. August 1668 in St. Gallen; † 4. Juni 1752 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1668 und Kaspar von Fels · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1668 und Königreich England · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: 1668 und Komödie · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1668 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1668 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lambert Friedrich Corfey

Wappen derer von Corfey Lambert Friedrich von Corfey (* 11. Oktober 1668 in Warendorf; † 18. Februar 1733 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Architekt und Militäringenieur.

Neu!!: 1668 und Lambert Friedrich Corfey · Mehr sehen »

Linyi

Lage von Linyi Linyi ist eine Großstadt mit 11.018.365 Einwohnern (Stand: Zensus 2020) und einer Fläche von 17.191 km² in der ostchinesischen Provinz Shandong.

Neu!!: 1668 und Linyi · Mehr sehen »

Louis III. de Bourbon, prince de Condé

Louis III. de Bourbon; unbekannter Künstler, Schloss Versailles Louis III.

Neu!!: 1668 und Louis III. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1668 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Madame de Montespan

rahmenlos Françoise de Rochechouart, Marquise de Montespan (* 5. Oktober 1640 in Lussac; † 27. Mai 1707 in Bourbon-l'Archambault) war eine Mätresse Ludwigs XIV.

Neu!!: 1668 und Madame de Montespan · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Sachsen

Magdalena Sibylla von Sachsen Prinzessin Magdalena Sibylla von Sachsen (* 23. Dezember 1617 in Dresden; † 6. Januar 1668 in Altenburg) war durch Heirat Kronprinzessin von Dänemark und Norwegen sowie später Herzogin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: 1668 und Magdalena Sibylla von Sachsen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1668 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margaretha Theodora Agnes von Velen

Wappenstein der Äbtissin Margaretha Theodora Agnes von Velen von ihrer 1731 errichteten Kurie Stiftsstraße 5 Margaretha Theodora Agnes von Velen (* 9. November 1668; † 15. August 1750 in Nottuln) war Äbtissin im Stift Nottuln.

Neu!!: 1668 und Margaretha Theodora Agnes von Velen · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1668 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marquise-Thérèse de Gorle

Marquise-Thérèse de Gorle Marquise-Thérèse de Gorle, besser bekannt als Mademoiselle Du Parc (* 1633 in Paris; † 11. Dezember 1668 ebenda) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: 1668 und Marquise-Thérèse de Gorle · Mehr sehen »

Mathias Rotenburger

Mathias Rotenburger (* 1600 in Salzburg; † 3. März 1668 ebenda) arbeitete im Fürsterzbistum Salzburg und in Linz als Orgelbauer.

Neu!!: 1668 und Mathias Rotenburger · Mehr sehen »

Maurenbrecher (Familie)

En de Canon“ („In der Kanone“) Die Maurenbrecher sind ein Düsseldorfer Postmeistergeschlecht, das sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt und das zu den Pionieren des Postwesens gehört.

Neu!!: 1668 und Maurenbrecher (Familie) · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: 1668 und Mätresse · Mehr sehen »

Melchior Haugk

Melch(i)or Haugk (* 1. Oktober 1601 in Halle (Saale); † 8. Februar 1668) war ein frühkapitalistischer Unternehmer.

Neu!!: 1668 und Melchior Haugk · Mehr sehen »

Merck KGaA

Zentrale der Merck KGaA in Darmstadt.V. l. n. r. Merck-Pyramide (im November 2014 abgerissen), „Grüner Turm“ von Friedrich Pützer (1905) und „Adlerhorst“ (Bürobereich der Geschäftsführung) Die Merck KGaA (in Nordamerika EMD) ist ein deutsches Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: 1668 und Merck KGaA · Mehr sehen »

Michigan

Michigan, Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe für „Großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1668 und Michigan · Mehr sehen »

Miguel Gómez de Silva

Miguel Gómez de Silva y Morales (* 1594 in La Serena, Chile; † 23. Mai 1668 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Offizier in Diensten der spanischen Krone.

Neu!!: 1668 und Miguel Gómez de Silva · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: 1668 und Molière · Mehr sehen »

Mumbai

Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Neu!!: 1668 und Mumbai · Mehr sehen »

Newtonteleskop

Das Newtonteleskop ist die bekannteste und wichtigste Bauform des Spiegelteleskops.

Neu!!: 1668 und Newtonteleskop · Mehr sehen »

Nicolas Mignard

Selbstporträt, Musée Calvet, Avignon Nicolas Mignard (getauft am 7. Februar 1606 in Troyes; † 20. Mai 1668 in Paris) war ein französischer Barockmaler und Graveur.

Neu!!: 1668 und Nicolas Mignard · Mehr sehen »

Nicolas Vleughels

Selbstporträt, um 1714 Nicolas Vleughels (* 6. Dezember 1668 in Paris; † 11. Dezember 1737 in Rom) war ein französischer Maler des Barock.

Neu!!: 1668 und Nicolas Vleughels · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1668 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordanatolische Verwerfung

Plattentektonische Situation im nordöstlichen Mittelmeerraum, Nordanatolische Verwerfung in gelb, Pfeile zeigen die Bewegungsrichtungen der Anatolischen und Arabischen Platte relativ zur Eurasischen Platte Die Nordanatolische Verwerfung (auch Nordanatolische Verwerfungszone, Nordanatolische Störung oder Nordanatolische Störungszone) ist eine rechtssinnige (dextrale) Transformstörung, die die Anatolische Kleinplatte nach Norden gegen die Eurasische Platte begrenzt.

Neu!!: 1668 und Nordanatolische Verwerfung · Mehr sehen »

Otto Praetorius

Otto Praetorius, auch: Prätorius (* 1636 in Cölln, heute Berlin; † 28. Februar 1668 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker, Literaturwissenschaftler, Dichter und Hochschullehrer.

Neu!!: 1668 und Otto Praetorius · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: 1668 und Palais Royal · Mehr sehen »

Palmstruch-Bank

Palmstruch-Bank (schwedisch: Palmstruchska banken; auch Stockholms Banco) wurde 1656 von Johan Palmstruch gegründet und gilt als erste Notenbank der Welt.

Neu!!: 1668 und Palmstruch-Bank · Mehr sehen »

Pieter Burman der Ältere

Pieter Burman der Ältere (in jüngeren Lebensjahren) Pieter Burman der Ältere (in späteren Lebensjahren) Pieter Burman, latinisiert Petrus Burmannus, selten auch Pieter Burmann (* 6. Juli 1668 in Utrecht; † 31. März 1741 in Leiden) war ein niederländischer klassischer Philologe, Historiker, Bibliothekar, Jurist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: 1668 und Pieter Burman der Ältere · Mehr sehen »

Pietro Baratta (Bildhauer)

Pietro Baratta (* 28. Januar 1668 in Carrara; † 2. Februar 1729 ebenda) war ein italienischer Bildhauer des Barock, tätig in Venedig in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert.

Neu!!: 1668 und Pietro Baratta (Bildhauer) · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: 1668 und Plautus · Mehr sehen »

Portobelo

Portobelo (ursprünglich San Felipe de Portobelo, veraltet auch Puerto Bello) ist eine Dorf mit etwa 5000 Einwohnern 30 km nordöstlich des Endes des Panamakanals bei Colón an der Karibik-Küste des mittelamerikanischen Staates Panama.

Neu!!: 1668 und Portobelo · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: 1668 und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Reichstag (Schweden)

Der Schwedische Reichstag (oder Sveriges riksdag) ist das schwedische Parlament.

Neu!!: 1668 und Reichstag (Schweden) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1668 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Restaurationskrieg

Der Restaurationskrieg war eine militärische Auseinandersetzung in den Jahren von 1640 bis 1668.

Neu!!: 1668 und Restaurationskrieg · Mehr sehen »

Richterskala

Charles Richter, Miterfinder und Namenspatron der Richterskala, um 1970 Die Richterskala ist eine Magnitudenskala zur Angabe der Stärke von Erdbeben.

Neu!!: 1668 und Richterskala · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: 1668 und Robert Hooke · Mehr sehen »

Salvador (Bahia)

Salvador, offiziell Município de Salvador, ist nach São Paulo und Rio de Janeiro die drittgrößte Stadt Brasiliens.

Neu!!: 1668 und Salvador (Bahia) · Mehr sehen »

Samuel Morland

Samuel Morland Sir Samuel Morland, 1st Baronet (* 1625, in Sulhamstead Bannister, heute Sulhamstead, Berkshire; † 30. Dezember 1695 in Hammersmith, Middlesex) war ein englischer Gelehrter, Diplomat, Spion, Erfinder und Mathematiker.

Neu!!: 1668 und Samuel Morland · Mehr sehen »

Sault Ste. Marie (Michigan)

Sault Ste.

Neu!!: 1668 und Sault Ste. Marie (Michigan) · Mehr sehen »

Schelmenroman

Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro.

Neu!!: 1668 und Schelmenroman · Mehr sehen »

Schiffskatastrophe

Eine Schiffskatastrophe ist ein besonders schwerer Seeunfall.

Neu!!: 1668 und Schiffskatastrophe · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: 1668 und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: 1668 und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schwedische Nationalbank

Die Schwedische Nationalbank (.

Neu!!: 1668 und Schwedische Nationalbank · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1668 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sheldonian Theatre

Sheldonian Theatre Das Gebäude im Umfeld der Bodleian Library (l.) und dem Clarendon Building (r.) Das Sheldonian Theatre ist ein Veranstaltungsgebäude der Universität Oxford.

Neu!!: 1668 und Sheldonian Theatre · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: 1668 und Siedepunkt · Mehr sehen »

Sophie Charlotte von Hannover

128px Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (inoffiziell „Prinzessin von Hannover“) (* 30. Oktober 1668 in Iburg; † 1. Februar 1705 in Hannover) war die erste preußische Königin.

Neu!!: 1668 und Sophie Charlotte von Hannover · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: 1668 und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: 1668 und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: 1668 und Türkei · Mehr sehen »

Thomas Modyford

Sir Thomas Modyford, 1.

Neu!!: 1668 und Thomas Modyford · Mehr sehen »

Thomas Teddeman

Sir Peter Lely (1666)'' Sir Thomas Teddeman (auch Teddiman) (†) war ein englischer Vice-Admiral der Royal Navy.

Neu!!: 1668 und Thomas Teddeman · Mehr sehen »

Thrinle Gyatsho (Regent)

Desi Thrinle Gyatsho (tib. sde srid 'phrin las rgya mtsho; † 1668) oder Drongmepa Thrinle Gyatsho (tib. grong smad pa 'phrin las rgya mtsho) war von 1660 bis 1668 „Desi“ (tib. sde srid; Regent) des 5. Dalai Lama in Tibet.

Neu!!: 1668 und Thrinle Gyatsho (Regent) · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1668 und University of Oxford · Mehr sehen »

Unum necessarium

Titelblatt der ersten Ausgabe, Amsterdam 1668. Mährische Landesbibliothek, Brünn. Unum necessarium (deutsch: Das einzig Notwendige) ist eine der letzten Schriften von Johann Amos Comenius.

Neu!!: 1668 und Unum necessarium · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1668 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1668 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wendela Bicker

Wendela Bicker (1659), Porträt von Adriaen Hanneman Wendela Bicker (getauft am 30. Dezember 1635; † 1. Juli 1668) war die Ehefrau von Johan de Witt.

Neu!!: 1668 und Wendela Bicker · Mehr sehen »

William Davenant

Sir William Davenant, auch William D'Avenant, (* Februar 1606 in Oxford; † 7. April 1668 in London) war ein englischer Schriftsteller und Theaterdirektor.

Neu!!: 1668 und William Davenant · Mehr sehen »

Zinnaer Münzvertrag

Der Zinnaer Münzvertrag von 1667 wurde im Kloster Zinna, ca.

Neu!!: 1668 und Zinnaer Münzvertrag · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »