Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1635

Index 1635

Keine Beschreibung.

178 Beziehungen: Abschließung Japans, Académie française, Ambrosius Schlumpf (Politiker, 1573), Andrea Malinconico, Andreas Gottfried Ammon, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armenischer Kalender, August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg-Plön), Axel Oxenstierna, Äthiopischer Kalender, Bartholomäus Gölnitz, Bündner Wirren, Belfort, Benedikt Abelzhauser, Bengalischer Solarkalender, Bernhard von Sachsen-Weimar, Bormio, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Ludwig (Waldeck), Chula Sakarat, Connecticut River, Dai (Volk), Dangun, Daniel Angelocrator, Daniel Casper von Lohenstein, Daniel Colonius der Ältere, Das Gastmahl des Belsazar, Die Übergabe von Breda, Diego Velázquez, Domenico Tintoretto, Drei Bünde, Dreißigjähriger Krieg, Eötvös-Loránd-Universität, Egon VIII. (Fürstenberg-Heiligenberg), Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Esztergom, Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Ferdinand II. (HRR), Flandern, François Le Métel de Boisrobert, Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon, Francis Willughby, Frans van Mieris der Ältere, Französische Kolonien, Friedrich Hans Gloxin, Friedrich Spee, Garifuna, Georg Baur (Maler), ..., Georg Friedrich II. (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst), Georg Silberschlag der Jüngere, Geschichte der Pest, Geschichte Spaniens, Gonzalo Fernández de Córdoba, Gottfried Ulrich de la Margelle, Gottfried zu Castell-Rüdenhausen, Greta Bünichmann, Guadeloupe, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hans Albrecht von Barfus, Hans Eltrich, Hans Ulrich von Schaffgotsch (General), Heiliges Römisches Reich, Heinrich Bach (Organist), Heinrich Gutberleth, Heinrich Hirtzwig, Heinrich II. (Reuß-Gera), Heinrich Schütz, Heinrich Schickhardt, Henri II. de Rohan, Herne, Hester Jonas, Holz-Schwein, Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan Sulyma, Jacques Callot, Jüdischer Kalender, Jesuitenschule, Jobst Hermann (Schaumburg), Johann Bach, Johann Bernhard Gottsleben, Johann Christoph Hundeshagen, Johann Christoph Sturm, Johann Gabriel Löbel, Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz), Johann Jakob Hofmann (Theologe), Johann Joachim Becher, Johann Ludwig Faber, Johann Philipp Cratz von Scharffenstein, Johann Philipp II. Graf Cobenzl, Johann von Ahlefeldt, Johannes Erb, Johannes Kempf, John Winthrop, Jr., Joos de Momper, José Antolínez, Josef Athias, Julius Wilhelm Zincgref, Kanō Sanraku, Karl IV. (Lothringen), Katholische Péter-Pázmány-Universität, Königreich Frankreich, Königreich Ungarn, Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Sachsen, Kurtrier, Löwen, Levin Ludwig I. Hahn, Lope de Vega, Ludwig XIII., Ludwig XIV., Luke Fox, Malayalam-Kalender, Martinique, Mazzo di Valtellina, Michael Kasimir Radziwiłł, Michael Strauch, Morbegno, Musikalische Exequien, Nagasaki, Niklaus Henzi, Nirwana, Octavio Piccolomini (1599–1656), Paul I. Esterházy de Galantha, Péter Pázmány, Peder Schumacher Griffenfeld, Pestkreuz, Philipp Christoph von Sötern, Philipp Jacob Spener, Pierre Belain d’Esnambuc, Polen-Litauen, Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Pommern, Prager Frieden (1635), Reichsstände, Rembrandt van Rijn, Republik der Vereinigten Niederlande, Reza Abbasi, Robert Hooke, Roermond, Rudolf Capell, Saint-Pierre (Martinique), Samuel de Champlain, Saybrook Colony, Schlacht bei Dömitz, Schlacht bei Nördlingen, Schwarzafrikaner, Schweden, Schwedisches Reich, Seleukidische Ära, Sophie von Sachsen (1587–1635), Spanische Niederlande, St. Kitts, St. Vincent, Thomas Burnet, Thomas James (Seefahrer), Thomas Randolph (Dichter), Thomas Sprat, Tobias Dressel, Trnava, Valentin Riemer, Veltlin, Venezuela, Vertrag von Altmark, Vertrag von Compiègne (1635), Vertrag von Paris (1634), Vertrag von Paris (1635), Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635), Vertrag von Stuhmsdorf, Vikram Sambat, Wattenscheid, Wilhelm Schickard, Wilhelm V. (Hessen-Kassel), Willem Blaeu. Erweitern Sie Index (128 mehr) »

Abschließung Japans

Die Abschließung Japans (jap. 鎖国, sakoku, wörtlich „Landesabschließung“) gilt als Schlüsselbegriff für die Außenpolitik des Tokugawa-Shōgunates von den 1630er Jahren bis zur erzwungenen Öffnung des Landes durch Matthew Calbraith Perry im Jahre 1853.

Neu!!: 1635 und Abschließung Japans · Mehr sehen »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: 1635 und Académie française · Mehr sehen »

Ambrosius Schlumpf (Politiker, 1573)

Ambrosius Schlumpf (* 9. November 1573 in St. Gallen; † 29. November 1635 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Bürgermeister von St.

Neu!!: 1635 und Ambrosius Schlumpf (Politiker, 1573) · Mehr sehen »

Andrea Malinconico

''Wunder der Hl. Teresa'' in einer Seitenkapelle (1. rechts) von Gesù delle Monache, Neapel Andrea Malinconico (3. Juni 1635 in Neapel – 4. Oktober 1698 ebenda)Luca Bortolotti:, in: Dizionario biografico degli italiani, Volume 68, Istituto dell'Enciclopedia Italiana, Rom, 2007 (gesehen am 12. April 2019; italienisch) war ein italienischer Maler des Barock aus der neapolitanischen Schule und ältestes Mitglied einer Malerfamilie.

Neu!!: 1635 und Andrea Malinconico · Mehr sehen »

Andreas Gottfried Ammon

Andreas Gottfried Ammon (* 22. November 1635 in Göttingen; † 1686 in Wunstorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1635 und Andreas Gottfried Ammon · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: 1635 und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1635 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg-Plön)

August von Schleswig-Holstein-Norburg-Plön (* 9. Mai 1635; † 17. September 1699 in Plön) war der abgeteilte Herzog eines kleinen Teils des Herzogtums Schleswig rund um das Schloss Nordborg auf der Insel Alsen und stiftete die Linie Schleswig-Holstein-Norburg-Plön.

Neu!!: 1635 und August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg-Plön) · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: 1635 und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1635 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bartholomäus Gölnitz

Bartholomäus Gölnitz (auch: Göllnitz; * 24. August 1557 in Leipzig; † 31. Januar 1635 ebd.) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1635 und Bartholomäus Gölnitz · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: 1635 und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Neu!!: 1635 und Belfort · Mehr sehen »

Benedikt Abelzhauser

Benedikt Abelzhauser (* 10. Mai 1635 in München als Leopold Abelzhauser; † 30. April 1717) war ein Benediktinermönch und Gelehrter.

Neu!!: 1635 und Benedikt Abelzhauser · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1635 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: 1635 und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Bormio

Gemeinde Bormio in der Provinz Sondrio Ortsprospekt gen Osten Bormio (Lombardisch Bórm; veraltete deutsche Bezeichnung: Worms im Veltlin) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio (Region Lombardei).

Neu!!: 1635 und Bormio · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1635 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1635 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1635 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Ludwig (Waldeck)

mini Christian Ludwig von Waldeck (* 29. Juli 1635 in Waldeck; † 12. Dezember 1706 in Landau) war zunächst Graf von Waldeck-Wildungen und ab 1692 Graf von Waldeck und Pyrmont.

Neu!!: 1635 und Christian Ludwig (Waldeck) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1635 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Connecticut River

Der Connecticut River ist der längste Fluss in Neuengland in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1635 und Connecticut River · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1635 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1635 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Angelocrator

Daniel Angelocrator, eigentlich Daniel Engelhardt (* 19. Oktober 1569 in Korbach; † 30. Juli 1635 Köthen), war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1635 und Daniel Angelocrator · Mehr sehen »

Daniel Casper von Lohenstein

Daniel Casper von Lohenstein im Todesjahr 1683 Daniel Casper, auch Daniel Caspar, ab 1670 Casper von Lohenstein (* 25. Januar 1635 in Nimptsch, Herzogtum Brieg; † 28. April 1683 in Breslau, Fürstentum Breslau), war ein deutscher Jurist, Diplomat, Übersetzer, Dichter des schlesischen Barocks und einer der Hauptvertreter der Zweiten Schlesischen Dichterschule.

Neu!!: 1635 und Daniel Casper von Lohenstein · Mehr sehen »

Daniel Colonius der Ältere

Daniel Colonius der Ältere (auch: van Keulen; * 27. September 1566 in Gent; † 16. August 1635 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: 1635 und Daniel Colonius der Ältere · Mehr sehen »

Das Gastmahl des Belsazar

Das Gastmahl des Belsazar ist eine auf die Bibel zurückgehende Geschichte um den babylonischen Regenten Belsazar, dem eine geheimnisvolle Schrift an der Wand, das Menetekel, seinen nahen Tod und den Untergang seines Reichs prophezeit.

Neu!!: 1635 und Das Gastmahl des Belsazar · Mehr sehen »

Die Übergabe von Breda

Die Übergabe von Breda ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez.

Neu!!: 1635 und Die Übergabe von Breda · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: 1635 und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Domenico Tintoretto

Domenico Tintoretto: ''Verkündigung und drei Advokaten'', Dogenpalast, Venedig Domenico Tintoretto, eigentl.

Neu!!: 1635 und Domenico Tintoretto · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: 1635 und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1635 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eötvös-Loránd-Universität

Die Eötvös-Loránd-Universität Budapest – kurz ELTE – ist eine der Universitäten in Budapest.

Neu!!: 1635 und Eötvös-Loránd-Universität · Mehr sehen »

Egon VIII. (Fürstenberg-Heiligenberg)

Egon VIII.

Neu!!: 1635 und Egon VIII. (Fürstenberg-Heiligenberg) · Mehr sehen »

Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt

Elisabeth Amalie Magdalena von Hessen-Darmstadt im Jahr 1705 Eleonore, dargestellt Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt (* 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau) war eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: 1635 und Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Esztergom

Esztergom (lateinisch Solva, deutsch Gran, slowakisch Ostrihom, latinisiert Strigonium) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden von Ungarn, an der Donau im Komitat Komárom-Esztergom gelegen.

Neu!!: 1635 und Esztergom · Mehr sehen »

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan

Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons und Dreux (fr: Eugène-Maurice de Savoie-Carignan, it: Eugenio Maurizio di Savoia-Carignano; * 3. Mai 1635 in Chambéry; † 7. Juni 1673 in Unna in Westfalen) war ein savoyischer Offizier des französischen Heeres, der sich als hoher Beamter und Heerführer unter Ludwig XIV. große Verdienste erwarb.

Neu!!: 1635 und Eugen Moritz von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1635 und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: 1635 und Flandern · Mehr sehen »

François Le Métel de Boisrobert

François Le Métel de Boisrobert (* 1. August 1592 in Caen; † 30. März 1662 in Paris) war ein französischer Geistlicher, Dichter und Dramatiker, der zu den Autoren um Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu zählte und 1634 zu den ersten Mitgliedern der Académie française gehörte.

Neu!!: 1635 und François Le Métel de Boisrobert · Mehr sehen »

Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon

150px Françoise d’Aubigné, verheiratete Madame Scarron, ab 1688 Marquise de Maintenon, genannt Madame de Maintenon (* 27. November 1635 in Niort; † 15. April 1719 in Saint-Cyr-l’École), gilt als letzte Mätresse Ludwigs XIV. von Frankreich, und war, wohl ab 1683, in einer stets geheim gehaltenen morganatischen Ehe seine zweite Gemahlin.

Neu!!: 1635 und Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon · Mehr sehen »

Francis Willughby

Francis Willughby Eine Seite aus der ''Ornithologia'', mit Dohle, Alpenkrähe, Elster und Eichelhäher Francis Willughby (auch Francis Willoughby; * 22. November 1635 in Middleton Hall, Warwickshire, England; † 3. Juli 1672 in Wollaton Hall) war ein englischer Naturforscher, besonders Ornithologe und Ichthyologe.

Neu!!: 1635 und Francis Willughby · Mehr sehen »

Frans van Mieris der Ältere

Selbstporträt 1667 ''Der Soldat und das Mädchen'' (Bordellszene), 1658, Mauritshuis Frans van Mieris der Ältere (* 16. April 1635 in Leiden; † 12. März 1681 in Leiden, begraben in der St. Pieterskerk) war ein niederländischer Porträt-, Historien- und Genremaler.

Neu!!: 1635 und Frans van Mieris der Ältere · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1635 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Friedrich Hans Gloxin

Friedrich Hans Gloxin (* 11. Mai 1635 in Schleswig; † 7. Juli 1684 in Glückstadt) war ein deutscher Verwaltungsjurist, gottorfischer Rat und Kurator der Universität Kiel.

Neu!!: 1635 und Friedrich Hans Gloxin · Mehr sehen »

Friedrich Spee

Friedrich Spee – zeitgenössisches Porträt Stich nach dem vorstehenden Gemälde Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: 1635 und Friedrich Spee · Mehr sehen »

Garifuna

Traditionelle Tanzgruppe der Garifuna Garifuna (Garifuna-Sprache „Yams­esser“, Plural Garinagu) sind eine Volksgruppe mit über 100.000 Angehörigen in Zentralamerika und den USA.

Neu!!: 1635 und Garifuna · Mehr sehen »

Georg Baur (Maler)

Georg Baur (* 1572 in Tübingen; † 1635 in Straßburg Rudolf Seigel: Gericht und Rat …, S. 173.) war ein württembergischer Maler, der in Tübingen wohnhaft und tätig war.

Neu!!: 1635 und Georg Baur (Maler) · Mehr sehen »

Georg Friedrich II. (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst)

Georg Friedrich II.

Neu!!: 1635 und Georg Friedrich II. (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) · Mehr sehen »

Georg Silberschlag der Jüngere

Petrus Isselburg, Köln Georg Silberschlag der Jüngere (* 26. Januar 1563 in Erfurt; † 24. Dezember 1635 ebenda) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: 1635 und Georg Silberschlag der Jüngere · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1635 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1635 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Córdoba

Gonzalo Fernández de Córdoba Gonzalo Fernández de Córdoba, Fürst von Maratra, (* 31. Dezember 1585 in Cabra; † 16. Februar 1635 in Montalbán de Córdoba) war ein spanischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1635 und Gonzalo Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Gottfried Ulrich de la Margelle

Gottfried Ulrich de la Margelle et d'Eysden (* 4. Oktober 1635 auf Schloss Eijsden (Eijsden); † Mai 1703 auf Schloss Gronsfeld (Gronsfeld)) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1635 und Gottfried Ulrich de la Margelle · Mehr sehen »

Gottfried zu Castell-Rüdenhausen

Gottfried Graf und Herr zu Castell-Rüdenhausen (* 16. Januar 1577 in Rüdenhausen; † 6. August 1635 in Castell) war von 1597 bis 1635 Herrscher der Grafschaft Castell.

Neu!!: 1635 und Gottfried zu Castell-Rüdenhausen · Mehr sehen »

Greta Bünichmann

Greta Bünichmann (* in Altenroxel; † 23. Juni 1635) war eine Dienstmagd und ein Opfer der Hexenprozesse in Münster.

Neu!!: 1635 und Greta Bünichmann · Mehr sehen »

Guadeloupe

Terre-de-Haut-Insel Guadeloupe (Guadeloupe-Kreolisch: Gwadloup), von den Einheimischen auch Gwada genannt, ist geographisch ein Archipel, politisch ein französisches Übersee-Gebiet, ein Überseedépartement und eine Région, bestehend aus einer Gruppe von Inseln der Kleinen Antillen innerhalb der Inseln über dem Winde in der Karibik.

Neu!!: 1635 und Guadeloupe · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: 1635 und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Barfus

Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfußz. B. Ersch+Gruber-->; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1635 und Hans Albrecht von Barfus · Mehr sehen »

Hans Eltrich

Hans Eltrich († 7. Januar 1635 in Heilbronn) war Glockengießer in Heilbronn.

Neu!!: 1635 und Hans Eltrich · Mehr sehen »

Hans Ulrich von Schaffgotsch (General)

Hans Ulrich von Schaffgotsch Hans Ulrich von Schaffgotsch, genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein, Freiherr von Trachenberg auf Warmbrunn (* 28. August 1595 auf Burg Greiffenstein; † 23. Juli 1635 in Regensburg), war ein protestantischer Großgrundbesitzer in Schlesien.

Neu!!: 1635 und Hans Ulrich von Schaffgotsch (General) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1635 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Bach (Organist)

Heinrich Bach (* in Wechmar; † in Arnstadt) war ein deutscher Organist aus der Familie Bach.

Neu!!: 1635 und Heinrich Bach (Organist) · Mehr sehen »

Heinrich Gutberleth

Heinrich Gutberleth (* 1572 in Hersfeld; † 24. März 1635 in Deventer) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1635 und Heinrich Gutberleth · Mehr sehen »

Heinrich Hirtzwig

Heinrich Hirtzwig (* um 1587 in Hayna in Hessen; † 18. August 1635 in Butzbach) war ein deutscher Pädagoge und Dramatiker.

Neu!!: 1635 und Heinrich Hirtzwig · Mehr sehen »

Heinrich II. (Reuß-Gera)

Heinrich II. Reuß Heinrich (II.) Posthumus Reuß (jüngere Linie) (* 10. Juni 1572 in Gera; † ebenda) war Herr zu Gera, Herr zu Lobenstein und Herr zu Ober-Kranichfeld.

Neu!!: 1635 und Heinrich II. (Reuß-Gera) · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: 1635 und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich Schickhardt

Porträt von Heinrich Schickhardt Heinrich Schickhardt (oder Schickard; * 5. Februar 1558 in Herrenberg; † 14. Januar 1635 in Stuttgart) war ein Hofbaumeister des Herzogtum Württembergs und ein bedeutender Baumeister der Hochrenaissance Deutschlands.

Neu!!: 1635 und Heinrich Schickhardt · Mehr sehen »

Henri II. de Rohan

Henri de Rohan Denkmal bei Jenins Kathedrale von Genf Herzog Henri II.

Neu!!: 1635 und Henri II. de Rohan · Mehr sehen »

Herne

Fuß Höhe. Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1635 und Herne · Mehr sehen »

Hester Jonas

Hester Jonas (* um 1570 in Monheim am Rhein; † 24. Dezember 1635 in Neuss) war die sogenannte „Hexe von Neuss“.

Neu!!: 1635 und Hester Jonas · Mehr sehen »

Holz-Schwein

Das Holz-Schwein (Yihai) ist das 12. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1635 und Holz-Schwein · Mehr sehen »

Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury

Horace Vere, 1. Baron Vere, 1629 Horace Vere, 1.

Neu!!: 1635 und Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1635 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1635 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Sulyma

Iwan Sulyma Iwan Mychajlowytsch Sulyma (* Ende des 16. Jahrhunderts in Rohoschtschi bei Tschernihiw; † 12. Dezember 1635 in Warschau) war von 1628 bis 1629 sowie von 1630 bis 1635 Ataman der Saporoger Kosaken in der heutigen Ukraine.

Neu!!: 1635 und Iwan Sulyma · Mehr sehen »

Jacques Callot

Bildnis Jacques Callot; Ölgemälde nach Anthonis van Dyck; Schloss Caputh mini Jacques Callot (* 1592 in Nancy; † März 1635 ebenda) war ein lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: 1635 und Jacques Callot · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1635 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: 1635 und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Jobst Hermann (Schaumburg)

Jobst Hermann von Holstein-Schaumburg (* 6. Oktober 1593 auf Burg Gemen; † 5. November 1635 in Bückeburg) war ein Mitglied des Adelshauses von Schaumburg und Holstein.

Neu!!: 1635 und Jobst Hermann (Schaumburg) · Mehr sehen »

Johann Bach

Johann Bach (getauft am in Wechmar; begraben am 13. Mai 1673 in Erfurt), nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls Johann Bach (1621–1686) genannten Musiker und Pfarrer (Begründer der Lehnstedter Linie der Musikerfamilie Bach), ist der älteste als Komponist beglaubigte Vertreter der Musikerfamilie Bach.

Neu!!: 1635 und Johann Bach · Mehr sehen »

Johann Bernhard Gottsleben

Johann Bernhard Gottsleben, auch Johann Bernhard Gottsleb (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg.

Neu!!: 1635 und Johann Bernhard Gottsleben · Mehr sehen »

Johann Christoph Hundeshagen

Johann Christoph Hundeshagen (* 8. April 1635 in Mühlhausen/Thüringen; † 1681 in Remda) war ein deutscher Logiker und Philosoph.

Neu!!: 1635 und Johann Christoph Hundeshagen · Mehr sehen »

Johann Christoph Sturm

Wolfgang Kilian Johann Christoph Sturm (lat. Johannes Christophorus Sturmius; * 3. November 1635 in Hilpoltstein (Mittelfranken); † 26. Dezember 1703 in Altdorf) war ein deutscher Astronom und Mathematiker.

Neu!!: 1635 und Johann Christoph Sturm · Mehr sehen »

Johann Gabriel Löbel

Johann Gabriel Löbel, auch Löwel, (* 23. Januar 1635 in Jugel; † 27. Oktober 1696 in Grünhain) war ein Glashüttenbesitzer und Hammerherr im Erzgebirge.

Neu!!: 1635 und Johann Gabriel Löbel · Mehr sehen »

Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz)

Johann II. von Pfalz-Zweibrücken Johann II.

Neu!!: 1635 und Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz) · Mehr sehen »

Johann Jakob Hofmann (Theologe)

Johann Jakob Hofmann (auch Jacob, auch Hoffmann; * 11. September 1635 in Basel; † 10. Mai 1706 ebenda) war ein Schweizer Theologe, Historiker und Lexikograf.

Neu!!: 1635 und Johann Jakob Hofmann (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Joachim Becher

Johann Joachim Becher Johann Joachim Becher (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London) war ein deutscher Gelehrter, Leibarzt, Hochschullehrer, Ökonom und Alchemist.

Neu!!: 1635 und Johann Joachim Becher · Mehr sehen »

Johann Ludwig Faber

Johann Ludwig Faber (* 1635 in Hersbruck; † 28. November 1678 in Nürnberg) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1635 und Johann Ludwig Faber · Mehr sehen »

Johann Philipp Cratz von Scharffenstein

Wappen der Adelsfamilie Kratz von Scharfenstein Johann Philipp Cratz von Scharffenstein, Graf zu Scharffenstein, Freiherr von Riesenberg (* um 1590; † 6. Juli 1635 hingerichtet in Wien) war ein Adeliger aus dem Geschlecht der Kratz von Scharfenstein, kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg und zuletzt schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: 1635 und Johann Philipp Cratz von Scharffenstein · Mehr sehen »

Johann Philipp II. Graf Cobenzl

Johann Philipp II.

Neu!!: 1635 und Johann Philipp II. Graf Cobenzl · Mehr sehen »

Johann von Ahlefeldt

Johann von Ahlefeldt (* 3. August 1584 in Flensburg; † 1635 auf Schloss Gottorf) war Erbherr von Stendorf, Nüchel und Landrat.

Neu!!: 1635 und Johann von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Johannes Erb

Johannes Erb (* 1635 in Thun; † 1701 in Oberburg) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1635 und Johannes Erb · Mehr sehen »

Johannes Kempf

Johannes Kempf Johannes Kempf auch: Kempfius, Kempfe; (* 18. Oktober 1592 in Marburg; † 25. Juni 1635 in Gießen), war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1635 und Johannes Kempf · Mehr sehen »

John Winthrop, Jr.

Signatur John Winthrop Jr. oder John Winthrop der Jüngere (* 12. Februar 1606 in Groton, Suffolk, England; † 5. April 1676 in Boston, Massachusetts Bay Colony) war ein puritanischer Politiker, Unternehmer und Wissenschaftler während der nordamerikanischen Kolonialepoche und mehrfacher Gouverneur der Colony of Connecticut.

Neu!!: 1635 und John Winthrop, Jr. · Mehr sehen »

Joos de Momper

Jan Brueghel dem Jüngeren Joos de Momper der Jüngere (* 1564 in Antwerpen; † 5. Februar 1635 ebenda) war einer der bedeutendsten flämischen Landschaftsmaler.

Neu!!: 1635 und Joos de Momper · Mehr sehen »

José Antolínez

''Porträt eines Mannes'' (vermutlich ''Selbstporträt''), Musée Fabre, Montpellier José Antolínez (* 1635 in Madrid; † 30. Mai 1675 in Madrid) war ein spanischer Maler des Barock aus der Schule von Madrid.

Neu!!: 1635 und José Antolínez · Mehr sehen »

Josef Athias

Hebräischen Bibel Joseph Raphael de Abraham Athias oderJosef ben Abraham Athias, auch Jorge Mendes de Castro, (geboren um 1635; gestorben 12. Mai 1700 in Amsterdam) war ein sephardisch-jüdischer Drucker, Kaufmann und Herausgeber in Amsterdam.

Neu!!: 1635 und Josef Athias · Mehr sehen »

Julius Wilhelm Zincgref

Julius Wilhelm Zincgref, gelegentl.

Neu!!: 1635 und Julius Wilhelm Zincgref · Mehr sehen »

Kanō Sanraku

Kanō Sanraku Kanō Sanraku (eigentlich Kimura Heizō (木村 平三), dann Mitsuyori (光頼); geb. 1559 in Kyōto; gest. 30. September 1635) war ein bedeutender japanischer Maler der späten Momoyama- und frühen Edo-Zeit.

Neu!!: 1635 und Kanō Sanraku · Mehr sehen »

Karl IV. (Lothringen)

Karl IV. im Jahre 1663 Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, regierte tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670.

Neu!!: 1635 und Karl IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Katholische Péter-Pázmány-Universität

Die Katholische Péter-Pázmány-Universität (ungarisch: Pázmány Péter Katolikus Egyetem, PPKE) ist eine Katholische Universität in Budapest, Esztergom und Piliscsaba (Ungarn) mit rund 8.000 Studenten.

Neu!!: 1635 und Katholische Péter-Pázmány-Universität · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1635 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1635 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, fâzıl, dt.

Neu!!: 1635 und Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1635 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1635 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1635 und Kurtrier · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: 1635 und Löwen · Mehr sehen »

Levin Ludwig I. Hahn

Levin Ludwig I. (von) Hahn (* 3. Dezember 1579 in Seeburg; † 18. Mai 1635 ebenda) war ein Hofbeamter und Soldat.

Neu!!: 1635 und Levin Ludwig I. Hahn · Mehr sehen »

Lope de Vega

centre Lope de Vega (* 25. November 1562 in Madrid; † 27. August 1635 ebenda; vollständiger Name: Félix Lope de Vega Carpio) war ein bedeutender spanischer Dichter des sogenannten Goldenen Zeitalters (spanisch Siglo de Oro).

Neu!!: 1635 und Lope de Vega · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1635 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1635 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luke Fox

Luke Fox, auch Luke Foxe (* 20. Oktober 1586 in Kingston upon Hull; † 15. Juli 1635 in Whitby), war ein englischer Entdecker.

Neu!!: 1635 und Luke Fox · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1635 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Martinique

Martinique (Martinique-Kreolisch Matinik oder Matnik) ist eine Insel in der Karibik.

Neu!!: 1635 und Martinique · Mehr sehen »

Mazzo di Valtellina

Gemeinde Mazzo di Valtellina in der Provinz Sondrio Kirche San Matteo e Filippo Neri Ruine Schloss Pedenale Mazzo di Valtellina (deutsch: Matsch im Veltlin) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Sondrio in der Region Lombardei und liegt im oberen Veltlin.

Neu!!: 1635 und Mazzo di Valtellina · Mehr sehen »

Michael Kasimir Radziwiłł

Fürst Michael Kasimir Radziwiłł Michael Kasimir Radziwiłł (* 26. Oktober 1635 in Njaswisch, damals Großfürstentum Litauen; † 23. November 1680 in Bologna, damals Kirchenstaat) war ein litauischer Adeliger, Magnat, Staatsmann, Heerführer und Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich aus dem Adelsgeschlecht der Radziwiłł.

Neu!!: 1635 und Michael Kasimir Radziwiłł · Mehr sehen »

Michael Strauch

Michael Strauch (* 27. August 1635 in Wittenberg; † 6. Januar 1709 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1635 und Michael Strauch · Mehr sehen »

Morbegno

Gemeinde Morbegno in der Provinz Sondrio Morbegno (lombardisch Mürbegn) ist eine Gemeinde der italienischen Provinz Sondrio in der Lombardei mit Einwohnern (Stand). Im März 2019 wurde sie zur Alpenstadt des Jahres 2019 ernannt.

Neu!!: 1635 und Morbegno · Mehr sehen »

Musikalische Exequien

''Musicalische Exequien'', Titelseite 1636 Die Musikalischen Exequien SWV 279–281 (op. 7) sind ein geistliches musikalisches Werk für Singstimmen und Basso continuo (Orgel und Violone) von Heinrich Schütz.

Neu!!: 1635 und Musikalische Exequien · Mehr sehen »

Nagasaki

Nagasaki (japanisch 長崎市, Nagasaki-shi) ist Sitz der Präfekturverwaltung und größte Stadt der Präfektur Nagasaki mit Einwohnern (Stand). Ursprünglich ein kleines Fischerdorf im Kreis Sonogi der Provinz Hizen, wurde es durch die Ankunft der Portugiesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer bedeutenden Hafenstadt.

Neu!!: 1635 und Nagasaki · Mehr sehen »

Niklaus Henzi

Niklaus Henzi (* 24. August 1571 in Bern; † 1635 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1635 und Niklaus Henzi · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1635 und Nirwana · Mehr sehen »

Octavio Piccolomini (1599–1656)

rahmenlos Octavio Piccolomini, auch Ottavio (* 11. November 1599 in Florenz; † 11. August 1656 in Wien) war Herzog von Amalfi sowie Malteser-Ritter.

Neu!!: 1635 und Octavio Piccolomini (1599–1656) · Mehr sehen »

Paul I. Esterházy de Galantha

Fürst Paul I. Esterházy de Galántha (1635–1713) Stammtafel der Fürsten Esterházy Graf, später Fürst Paul (oder Pal) I. Esterházy de Galantha (* 8. September 1635 in Eisenstadt im Burgenland; † 26. März 1713 ebenda) war kaiserlicher Feldmarschall und erster Fürst der Magnatenfamilie Esterházy.

Neu!!: 1635 und Paul I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Péter Pázmány

rahmenlos Wappen des Kardinals Péter Pázmány de Panasz (auch Peter Pazman,; * 4. Oktober 1570 in Oradea (deutsch Großwardein, ungarisch Nagyvárad), Siebenbürgen; † 19. März 1637 in Preßburg (ungarisch Pozsony), Königliches Ungarn) war ein ungarischer katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1635 und Péter Pázmány · Mehr sehen »

Peder Schumacher Griffenfeld

Peter Schumacher Graf von Griffenfeld, 1635–1699, Gemälde von Abraham Wuchters Peter (Peder) Schumacher Graf von Griffenfeld (* in Kopenhagen; † in Drontheim, Norwegen) war ein dänischer Staatsmann und Reichskanzler deutscher Herkunft.

Neu!!: 1635 und Peder Schumacher Griffenfeld · Mehr sehen »

Pestkreuz

Bad Wünnenberg-Leiberg Das Pestkreuz ist eine spezielle Form der Flur- oder der Grabkreuze und wurde zum Gedenken der Opfer der großen mittelalterlichen und neuzeitlichen Pest-Epidemien errichtet.

Neu!!: 1635 und Pestkreuz · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: 1635 und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Philipp Jacob Spener

Philipp Jacob Spener, Stich von Bartholomäus Kilian (1683) Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche zum 275. Todestag Philipp Jacob Spener Gedenktafel am Nikolaikirchplatz, in Berlin-Mitte Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass; † 5. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1635 und Philipp Jacob Spener · Mehr sehen »

Pierre Belain d’Esnambuc

Pierre Belain d’Esnambuc, eigentlich Pierre Belain, Sieur d’Esnambuc (* März 1585 in Allouville; † Dezember 1636 auf St. Kitts), war ein französischer Abenteurer, Freibeuter und Händler, der im Jahre 1635 mit Saint-Pierre die erste französische Kolonie auf der karibischen Insel Martinique begründete.

Neu!!: 1635 und Pierre Belain d’Esnambuc · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1635 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Neu!!: 1635 und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1635 und Pommern · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: 1635 und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: 1635 und Reichsstände · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: 1635 und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1635 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Reza Abbasi

''Prinz Muhammad-Beik von Georgien'', Reza Abbasi, 1620 Āghā Rezā-e Abbāsi, (* ca. 1570 in Maschhad; † 1635? in Isfahan; auch Rezā Abbāsi oder Rezā) gilt als der bekannteste persische Miniaturmaler der sogenannten Isfahaner Schule, die während der Safawiden-Herrschaft unter Schah Abbās I. florierte.

Neu!!: 1635 und Reza Abbasi · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: 1635 und Robert Hooke · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: 1635 und Roermond · Mehr sehen »

Rudolf Capell

Kupferstich von Joachim Wichmann Rudolf Capell (* 24. Januar 1635 in Hamburg; † 24. April 1684 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Philologe.

Neu!!: 1635 und Rudolf Capell · Mehr sehen »

Saint-Pierre (Martinique)

Saint-Pierre ist eine Küstenstadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der französischen Karibikinsel Martinique.

Neu!!: 1635 und Saint-Pierre (Martinique) · Mehr sehen »

Samuel de Champlain

''Samuel de Champlain'', wie man sich ihn im 19. Jahrhundert vorstellte (Théophile Hamel, 1870) Samuel de Champlain (* 1574 in Brouage oder La Rochelle als Samuel Champlain; † 25. Dezember 1635 in Québec, Neufrankreich) war ein französischer Seefahrer, Forschungsreisender, Soldat und Kolonisator, Geograph, Schriftsteller, Architekt, Kartograph und bis an sein Lebensende Statthalter, bzw.

Neu!!: 1635 und Samuel de Champlain · Mehr sehen »

Saybrook Colony

Eine Karte von den Kolonien Connecticut, New Haven und Saybrook. Die Saybrook Colony wurde im späten Teil des Jahres 1635 an der Mündung des Connecticut River, in dem Gebiet das heute Old Saybrook, Connecticut und sein Umland bildet, gegründet.

Neu!!: 1635 und Saybrook Colony · Mehr sehen »

Schlacht bei Dömitz

Die Schlacht bei Dömitz im Dreißigjährigen Krieg fand am 22.

Neu!!: 1635 und Schlacht bei Dömitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: 1635 und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schwarzafrikaner

Die Bezeichnungen Schwarzafrikaner und schwarzafrikanisch entstanden zur Zeit des europäischen Kolonialismus zur Abgrenzung von Menschen mit dunkler Hautfarbe und krausem Haar aus dem so genannten „Schwarzafrika“ südlich der Sahara gegenüber den hellhäutigeren Bevölkerungen Nordafrikas wie den indigenen Berbern.

Neu!!: 1635 und Schwarzafrikaner · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: 1635 und Schweden · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1635 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1635 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sophie von Sachsen (1587–1635)

Sophie von Sachsen, Herzogin von Pommern-Stettin Sophie von Sachsen mit ihrem Ehemann Franz von Pommern Sophie von Sachsen (* 29. April 1587 in Dresden; † 9. Dezember 1635 in Stettin) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der albertinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin von Pommern-Stettin.

Neu!!: 1635 und Sophie von Sachsen (1587–1635) · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: 1635 und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

St. Kitts

St.

Neu!!: 1635 und St. Kitts · Mehr sehen »

St. Vincent

St.

Neu!!: 1635 und St. Vincent · Mehr sehen »

Thomas Burnet

Thomas Burnet Thomas Burnet (* um 1635 bei Croft-on-Tees bei Darlington; † 27. September 1715) war ein englischer Theologe und Theoretiker zur Kosmogonie.

Neu!!: 1635 und Thomas Burnet · Mehr sehen »

Thomas James (Seefahrer)

Thomas James Thomas James (* 1593; † 1635) war ein englischer Seefahrer, der sich bei der Suche nach der Nordwestpassage und der Erkundung der Hudsonbay einen Namen machte.

Neu!!: 1635 und Thomas James (Seefahrer) · Mehr sehen »

Thomas Randolph (Dichter)

Thomas Randolph (* 15. Juni 1605 in Newnham-cum-Badby, Northamptonshire; † März 1635 in Blatherwycke, Northamptonshire) war ein englischer Dramatiker und Dichter, der zu den Cavalier poets gezählt wird.

Neu!!: 1635 und Thomas Randolph (Dichter) · Mehr sehen »

Thomas Sprat

Thomas Sprat Thomas Sprat (* 1635 in Beaminster, Dorset; † 20. Mai 1713 in Bromley, Kent) war ein englischer Autor und Bischof von Rochester 1684.

Neu!!: 1635 und Thomas Sprat · Mehr sehen »

Tobias Dressel

Tobias Dressel (* 25. April 1635 in Falkenstein/Vogtl.; † 29. Mai 1717 in Buchholz) war ein sächsischer Orgelbauer.

Neu!!: 1635 und Tobias Dressel · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: 1635 und Trnava · Mehr sehen »

Valentin Riemer

Valentin Riemer (* 20. Februar 1582 in Hirschberg, Fürstentum Schweidnitz-Jauer; † 21. April 1635 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1635 und Valentin Riemer · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: 1635 und Veltlin · Mehr sehen »

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: 1635 und Venezuela · Mehr sehen »

Vertrag von Altmark

Ein Denkmal in Altmark zur Erinnerung an den Waffenstillstand mit Schweden 1629 Der Vertrag von Altmark (Stillståndet i Altmark, Rozejm w Altmarku) war ein auf sechs Jahre geschlossener Waffenstillstandsvertrag vom 25. September 1629 zwischen der Republik Polen-Litauen und dem Königreich Schweden.

Neu!!: 1635 und Vertrag von Altmark · Mehr sehen »

Vertrag von Compiègne (1635)

Im Vertrag von Compiègne vom 30. April 1635 verständigten sich Frankreich und Schweden über ihre Interessen, den Krieg in Deutschland betreffend.

Neu!!: 1635 und Vertrag von Compiègne (1635) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1634)

Im Vertrag von Paris vom 1. November 1634 verpflichtete sich der französische König Ludwig XIII., der protestantischen Seite und Schweden gegenüber für den religiös motivierten Machtkampf in Deutschland 12.000 Krieger zu stellen und eine Beihilfe von 500.000 Livres für die Kriegskosten zu zahlen.

Neu!!: 1635 und Vertrag von Paris (1634) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1635)

Im Vertrag von Paris vom 25. Februar 1635 zwischen Frankreich und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande wurde ein Angriffs- und Verteidigungspakt gegen Spanien geschlossen, der – ihre Eroberung vorausgesetzt – die Teilung der Spanischen Niederlande vorsah.

Neu!!: 1635 und Vertrag von Paris (1635) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635)

Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) vom 26.

Neu!!: 1635 und Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) · Mehr sehen »

Vertrag von Stuhmsdorf

Polnisches Denkmal zur Erinnerung an den Vertrag von Stuhmsdorf 1635 Der Vertrag von Stuhmsdorf vom 12. September 1635 war ein Waffenstillstandsvertrag zwischen der Republik Polen-Litauen und dem Königreich Schweden.

Neu!!: 1635 und Vertrag von Stuhmsdorf · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1635 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wattenscheid

Wattenscheid ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bochum und war von 1926 bis 1974 eine kreisfreie Stadt im mittleren Ruhrgebiet.

Neu!!: 1635 und Wattenscheid · Mehr sehen »

Wilhelm Schickard

Wilhelm Schickard porträtiert von Conrad Melperger 1632, Bestand der Tübinger Professorengalerie Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler.

Neu!!: 1635 und Wilhelm Schickard · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1635 und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Willem Blaeu

Willem J. Blaeu, Porträt von Jeremias Falck ''Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula'', Amsterdam 1635 ''Africae Nova Descriptio'', Amsterdam 1617 ''Americae Nova Tabula'', Amsterdam 1614 ''Europa recens descripta à Guilielmo Blaeuw'' Willem Janszoon Blaeu (* 1571 in Alkmaar oder Uitgeest, Niederlande; † 21. Oktober 1638 in Amsterdam; auch Guilielmus Janssonius Caesius, Guiljelmus Blaeuw, Guilielmo Blaeuw, Willem Jansz, Willems Jans Zoon, Guilielmus oder G. Blaeu) war ein niederländischer Kartograf und Verleger.

Neu!!: 1635 und Willem Blaeu · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »