Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1634

Index 1634

Keine Beschreibung.

160 Beziehungen: Adam Colonia, Adam Erdmann Trčka von Lípa, Adam Krieger, Adam Philipp XI. von Cronberg, Adrian Beier der Jüngere, Albertine Agnes von Oranien-Nassau, Albrecht Günther (Schwarzburg-Rudolstadt), Alfonso IV. d’Este, Anna Maria von Ostfriesland, Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde, Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695), Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Übergangsregierung, Balthasar Bekker, Bankett (Festessen), Bautzen, Belagerung von Nördlingen, Benedikt von Ahlefeldt (1593–1634), Bengalischer Solarkalender, Benjamin Raule, Bernhard von Sachsen-Weimar, Britische Kolonien und Protektorate, Buddhistische Zeitrechnung, Burchard von Ahlefeldt, Burchardiflut, Caspar Pezel, Catherine Henriette d’Angennes, Cheb, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian von Ilow, Chula Sakarat, Clamor Heinrich Abel, Dai (Volk), Dangun, Das Bad der Diana mit Aktäon und Kallisto, Dorothea von Anhalt-Zerbst, Dreißigjähriger Krieg, Edward Coke, Elie Merlat, Elisabeth von Hessen-Kassel (1634–1688), Epoche des Namban-Handels, Erasmus Widmann, Ergebenheitsadresse, Eugenio Cajés, Ewiger Friede (1634), Fadrique Álvarez de Toledo y Mendoza, Ferdinand II. (HRR), Folter, ..., Franz Ulrich Kinsky, Friedrich III. (Brandenburg-Ansbach), Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria, Generalissimus, Georg Christian (Ostfriesland), Georg Petel, Geschichte Japans, Geschichte Schwedens, Gottfried Reuter, Habsburg, Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Heinrich Siegel (Hammerherr Schönheide), Hendrick Avercamp, Hermann Vultejus, Hernando Arias de Saavedra, Herzogtum Friedland, Herzogtum Pommern, Hexer, Hieronymus von Colloredo (General), Hochverrat, Holz-Hund, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jan Rudolf Trčka von Lípa, Jüdischer Kalender, Johann Albert Wasa, Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach), Johann Heinrich Kydt, Johann Heinrich Luz von Rizmannsdorf, Johann Philipp Abelin, Johann Suevus, Johann von Aldringen, Johannes Camphuys, Johannes Kepler, John Erskine, 19. Earl of Mar, John Gordon (Oberst), Karl Emanuel II., Karl Ferdinand von Waldstein, Katholische Liga (1609), Koptischer Kalender, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Christoph von Königsmarck, Lettice Knollys, Loudun, Louis Parrocel, Luca Giordano, Ludwig Gustav (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst), Ludwig XIII., Malayalam-Kalender, Maria Anna von Österreich (1634–1696), Maria Holl (Hexenprozess), Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665), Marie Luise von Degenfeld, Marie-Madeleine de La Fayette, Martin Maximilian von der Goltz, Maryland, Nördlingen, Nicolas Ager, Nirwana, Nordsee, Oberammergau, Oberammergauer Passionsspiele, Ortolph Fomann der Ältere, Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634, Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen, Otto von Preen, Paolo Amato, Paul Ammann, Paulaner Brauerei, Polen-Litauen, Pommern, Regensburg, Regimentsverfassung von 1634, Rembrandt van Rijn, Rotsiegel-Schiff, Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634, Sachsen (Volk), Saskia als Flora, Saskia van Uylenburgh, Scheiterhaufen, Schlacht bei Liegnitz (1634), Schlacht bei Nördlingen, Schwedisches Reich, Seleukidische Ära, Simon Rettenpacher, Somnium (Kepler), Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt, St. Mary’s City, Status quo, Stockholm, Strand (Insel), Sturmflut, Teufelspakt, Tokugawa, Tulpenmanie, Urbain Grandier, Verfassung, Vertrag von Paris (1634), Vikram Sambat, Viktor I. Amadeus (Anhalt-Bernburg), Wallenstein, Walter Butler (Oberst), Wilhelm (Leuchtenberg), Wilhelm Kinsky von Wchinitz und Tettau, Wilhelm Schmuck, William Paddy, Wolf von Lindenau, Zarentum Russland. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Adam Colonia

Grabeskirche Colonias St. Martin in the Fields, London. Adam Colonia (* 12. August 1634 in Rotterdam; begraben 10. September 1685 in London) war ein holländischer Maler.

Neu!!: 1634 und Adam Colonia · Mehr sehen »

Adam Erdmann Trčka von Lípa

Adam Erdmann Graf Trčka von Lípa (auch Adam Erdmann Trzka von Leipa; tschechisch Adam Erdman Trčka z Lípy; * um 1599; † 25. Februar 1634 in Eger) war ein kaiserlicher Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg sowie Schwager und Anhänger Wallensteins, mit dem zusammen er 1634 in Eger ermordet wurde.

Neu!!: 1634 und Adam Erdmann Trčka von Lípa · Mehr sehen »

Adam Krieger

Kupferstich von Christian Romstet nach Johann Kaspar Höckner (1629–1671), Herzog August Bibliothek Adam Krieger (* 7. Januar 1634 in Driesen; † 30. Juni 1666 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: 1634 und Adam Krieger · Mehr sehen »

Adam Philipp XI. von Cronberg

Adam Philipp XI.

Neu!!: 1634 und Adam Philipp XI. von Cronberg · Mehr sehen »

Adrian Beier der Jüngere

Adrian Beier der Jüngere Adrian Beier der Jüngere, auch Adrian Beyer (* 29. Januar 1634 in Jena; † 12. Mai 1712 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1634 und Adrian Beier der Jüngere · Mehr sehen »

Albertine Agnes von Oranien-Nassau

Albertine Agnes von Oranien-Nassau, um 1650 Prinzessin Emilie Albertine Agnes von Oranien-Nassau (* 9. April 1634 in Den Haag; † 24. Mai 1696 in Oranjewoud) war eine niederländische Prinzessin aus dem Haus Oranien und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz.

Neu!!: 1634 und Albertine Agnes von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Albrecht Günther (Schwarzburg-Rudolstadt)

Albrecht Günther Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 8. August 1582 in Rudolstadt; † 20. Januar 1634 in Erfurt) war von 1612 bis 1634 regierender Graf von Schwarzburg-Rudolstadt und gehörte zum Geschlecht der Schwarzburger.

Neu!!: 1634 und Albrecht Günther (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Alfonso IV. d’Este

Alfonso IV. d’Este Alfonso IV.

Neu!!: 1634 und Alfonso IV. d’Este · Mehr sehen »

Anna Maria von Ostfriesland

Statue von Anna Maria von Ostfriesland, Herzogin zu Mecklenburg – geschaffen von Franz Julius DöteberAnna Maria von Ostfriesland (* 23. Juni 1601 in Aurich; † 15. Februar 1634 in Schwerin) war eine ostfriesische Grafentochter aus dem Haus Cirksena und durch Heirat Herzogin von Mecklenburg.

Neu!!: 1634 und Anna Maria von Ostfriesland · Mehr sehen »

Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde

Anna Maria, Gräfin zu Solms-Sonnenwalde (* 24. Januar 1585 in Sonnewalde; † 20. November 1634 in Ottweiler) war durch Heirat Gräfin von Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: 1634 und Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde · Mehr sehen »

Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695)

Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim (1680) Anselm Franz von Ingelheim (1679) Grabdenkmal im Mainzer Dom Epitaph in Aschaffenburg Anselm Franz von Ingelheim (* 16. September 1634 in Köln; † 30. März 1695 in Aschaffenburg) war vierter Statthalter Erfurts, Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Neu!!: 1634 und Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1634 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1634 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Übergangsregierung

Als Übergangsregierung (auch provisorische Regierung oder Interimsregierung) wird eine vorläufige Regierung bezeichnet, die üblicherweise in Zeiten politischer Krisen eingerichtet wird.

Neu!!: 1634 und Übergangsregierung · Mehr sehen »

Balthasar Bekker

Balthasar Bekker Balthasar Bekker (* 20. März 1634 in Metslawier (Friesland); † 11. Juni 1698) war ein deutsch-niederländischer protestantischer Theologe, Philosoph und Prediger der frühen Aufklärung.

Neu!!: 1634 und Balthasar Bekker · Mehr sehen »

Bankett (Festessen)

Staatsbankett (Frankreich, 1517) Antiquarium im Jahr 1971. ''Foto: Bundesarchiv'' Ein Bankett ist ein Festessen in Form einer gemeinsamen Mahlzeit im feierlichen Rahmen zu einem besonderen Anlass oder zu Ehren eines Gastes.

Neu!!: 1634 und Bankett (Festessen) · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: 1634 und Bautzen · Mehr sehen »

Belagerung von Nördlingen

Die Belagerung von Nördlingen fand vom 18.

Neu!!: 1634 und Belagerung von Nördlingen · Mehr sehen »

Benedikt von Ahlefeldt (1593–1634)

Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 17. Mai 1593 in Haseldorf; † 18. Mai 1634 ebenda) war Erbherr auf Haseldorf, Osterrade, Kluvensiek und Klosterpropst zu Uetersen.

Neu!!: 1634 und Benedikt von Ahlefeldt (1593–1634) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1634 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Raule

Benjamin Raule (* im Februar 1634 in Vlissingen; † 17. Mai 1707 in Hamburg) war ein niederländischer Reeder und kurbrandenburgischer Generalmarinedirektor.

Neu!!: 1634 und Benjamin Raule · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: 1634 und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: 1634 und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1634 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard von Ahlefeldt

Burchard von Ahlefeldt Burchard Graf von Ahlefeldt (* 4. Oktober 1634 in Flensburg; † 9. September 1695) war Landrat und Oberlanddrost in dänischen Diensten und der erste holsteinische Adelige, der in den dänischen Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: 1634 und Burchard von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Burchardiflut

''Die erschreckliche Wasser-Fluth''. Zeitgenössische Darstellung der Burchardiflut (Kupferstich) Die Burchardiflut war eine verheerende Sturmflut, die in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1634 die Nordseeküste zwischen Ribe und Brunsbüttel verwüstete.

Neu!!: 1634 und Burchardiflut · Mehr sehen »

Caspar Pezel

Caspar Pezel (* 16. Juni 1573 in Wittenberg; † 10. Februar 1634 in Detmold) war ein deutscher Jurist, Archivar und Bibliothekar.

Neu!!: 1634 und Caspar Pezel · Mehr sehen »

Catherine Henriette d’Angennes

Madeleine (links) und Catherine Henriette d’Angennes (rechts), Anonym, 17. Jahrhundert, Schloss Bussy-Rabutin, unter dem Porträt ist zu lesen: Catherine Henriette d’Angennes de La Loupe (~ 18. Juni 1634; † 13. Juni 1714 in Paris) war eine französische Kurtisane; sie war mit Louis de La Trémoille, Comte d’Olonne verheiratet und daher als Comtesse d’Olonne bekannt.

Neu!!: 1634 und Catherine Henriette d’Angennes · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: 1634 und Cheb · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1634 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1634 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian von Ilow

Christian Freiherr von Ilow (auch Illow; * 1585 in der Neumark Brandenburg; † 25. Februar 1634 in Eger) war im Dreißigjährigen Krieg kaiserlicher Feldmarschall und Vertrauter Wallensteins.

Neu!!: 1634 und Christian von Ilow · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1634 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clamor Heinrich Abel

Porträt von „Clamor. Heinricus. Abel.“; „Anno 1674“ datierter Kupferstich mit der Künstlersignatur von Noel Serault Clamor Heinrich Abel (auch: Heinrich Abell, * 1634 in Burg Hünnefeld bei Bad Essen/Westfalen; † 25. Juli 1696 in Bremen) war ein deutscher Organist, Gambist, KomponistHugo Thielen: Abel(l) … (siehe Literatur) und Violonist.

Neu!!: 1634 und Clamor Heinrich Abel · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1634 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1634 und Dangun · Mehr sehen »

Das Bad der Diana mit Aktäon und Kallisto

Das Bad der Diana mit Aktäon und Kallisto ist ein Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: 1634 und Das Bad der Diana mit Aktäon und Kallisto · Mehr sehen »

Dorothea von Anhalt-Zerbst

Dorothea von Anhalt-Zerbst, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Dorothea von Anhalt-Zerbst (* 25. September 1607 in Zerbst; † 26. September 1634 in Hitzacker) aus der Dynastie der Askanier war eine Prinzessin von Anhalt-Zerbst und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1634 und Dorothea von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1634 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edward Coke

Sir Edward Coke Sir Edward Coke (* 1. Februar 1552 in Mileham, Norfolk; † 3. September 1634 in Stoke Poges) war ein bedeutender englischer Richter und Politiker.

Neu!!: 1634 und Edward Coke · Mehr sehen »

Elie Merlat

Elie Merlat (* März 1634 in Nieul-le-Virouil; † 18. November 1705 in Lausanne) war ein französischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1634 und Elie Merlat · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Kassel (1634–1688)

Elisabeth von Hessen-Kassel (* 23. Juni 1634 in Kassel; † 22. März 1688 ebenda) war Äbtissin im freiweltlichen Damenstift Herford.

Neu!!: 1634 und Elisabeth von Hessen-Kassel (1634–1688) · Mehr sehen »

Epoche des Namban-Handels

Die Epoche des Namban-Handels (jap. 南蛮貿易時代 namban bōeki jidai ‚Periode des Südbarbaren-Handels‘) in der japanischen Geschichte erstreckt sich von der Ankunft der ersten iberischen Europäer in Japan im Jahre 1543 bis zu deren endgültiger Vertreibung im Jahre 1639.

Neu!!: 1634 und Epoche des Namban-Handels · Mehr sehen »

Erasmus Widmann

Erasmus Widmann Erasmus Widmann (* 15. September 1572 in Schwäbisch Hall; † 31. Oktober 1634 in Rothenburg ob der Tauber) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1634 und Erasmus Widmann · Mehr sehen »

Ergebenheitsadresse

Eine Ergebenheitsadresse ist ein öffentlicher Brief an eine Person, meistens einen Vorgesetzten, Monarchen oder Regierungschef, in dem der Absender dem Adressaten seine Loyalität signalisiert.

Neu!!: 1634 und Ergebenheitsadresse · Mehr sehen »

Eugenio Cajés

Madonna und Kind mit Engeln'', 1613 oder 1618, Öl auf Leinwand, 160 × 135 cm, Museo del Prado, Madrid Eugenio Caxés oder Cajés (de la Fuente) (auch: Cajesi, Caxesi, Cagesi, Caxessi, Caxiesi, Caxete; italienisch: Cascese, Cascesi, Caccesi; * 1574 in Madrid; † 15. Dezember 1634 ebenda)Leticia Ruiz Gómez:, in: Dicionario Biografico espanol (DBe) der Real Academia de la Historia (spanisch; Abruf am 20. November 2021) war ein spanisch-italienischer Maler, Freskant, Stuckateur und Vergolder im Übergang zwischen Manierismus und Barock.

Neu!!: 1634 und Eugenio Cajés · Mehr sehen »

Ewiger Friede (1634)

Polnisch-Litauische Union im Jahr 1635 Der Ewige Friede von 1634, auch Friede von Polanów, war ein Friedensvertrag zwischen Polen-Litauen einerseits und dem Zarentum Russland andererseits.

Neu!!: 1634 und Ewiger Friede (1634) · Mehr sehen »

Fadrique Álvarez de Toledo y Mendoza

Porträt von '''Fadrique Álvarez de Toledo y Mendoza''' nach dem spanischen Sieg gegen England und der Einnahme von St. Kitts. (Museo del Prado, Madrid) Philipp IV. und dem Premierminister Gaspar de Guzmán, Conde de Olivares. Auf einem Gemälde von Juan Bautista Maíno im Auftrag für König Philipp IV. von Spanien und Philipp III. von Portugal, befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Fadrique Álvarez de Toledo y Mendoza, 1.

Neu!!: 1634 und Fadrique Álvarez de Toledo y Mendoza · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1634 und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: 1634 und Folter · Mehr sehen »

Franz Ulrich Kinsky

Franz Ulrich Kinsky Franz Ulrich Graf Kinsky von Wchinitz (* 1634 in Chlumec nad Cidlinou; † 27. Februar 1699 in Wien; tsch. František Oldřich Kinský z Vchynic) war ein böhmisch-österreichischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1634 und Franz Ulrich Kinsky · Mehr sehen »

Friedrich III. (Brandenburg-Ansbach)

Friedrich III.

Neu!!: 1634 und Friedrich III. (Brandenburg-Ansbach) · Mehr sehen »

Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 5. April 1591 in Wolfenbüttel; † 11. August 1634 in Braunschweig), nominell Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1613 bis 1634.

Neu!!: 1634 und Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria

Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria Rheinfelden durch den Herzog von Feria 1633 Wappen des Herzogs von Feria Gómez Suárez de Figueroa y Córdoba, 3.

Neu!!: 1634 und Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria · Mehr sehen »

Generalissimus

Albrecht von Wallenstein Alexander Wassiljewitsch Suworow Chiang Kai-shek Francisco Franco (1969) Josef Stalin (1942) Generalissimus (von italienisch Generalissimo, etwa „General der Generäle“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine Oberbefehlshaberposition.

Neu!!: 1634 und Generalissimus · Mehr sehen »

Georg Christian (Ostfriesland)

Georg Christian Georg Christian (* 6. Februar 1634 in Aurich; † 6. Juni 1665 ebenda) aus dem Geschlecht der Cirksena war nach dem Tod seines Bruders Enno Ludwig von 1660 bis 1665 Regent der Grafschaft Ostfriesland.

Neu!!: 1634 und Georg Christian (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Georg Petel

Georg Petel. Ölgemälde von Anthonis van Dyck, 1628 „Heiliger Sebastian“, 17. Jahrhundert Georg Petel (eigentlich: Petle; auch Petele, Betle, Pöttle), (* 1601 oder 1602 Weilheim in Oberbayern; † 1634 in Augsburg) war ein Bildhauer, Bossierer und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: 1634 und Georg Petel · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1634 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1634 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Gottfried Reuter

Gottfried Reuter (* 14. August 1585 in Bitterfeld; † 27. Juni 1634 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1634 und Gottfried Reuter · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1634 und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Georg von Arnim-Boitzenburg

Porträt von Hans Georg von Arnim als Heliogravüre um 1900, nach dem Kupferstich von P. Aubry um 1650 Hans Georg von Arnim-Boitzenburg (* 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden), oft auch als Johann Georg von Arnim, war ein Generalfeldmarschall sowie Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1634 und Hans Georg von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Heinrich Siegel (Hammerherr Schönheide)

Blechzeichen von Heinrich Siegel (1634–1671) Heinrich Siegel (* 7. April 1634 in Schönheiderhammer; † 30. Oktober 1671 in Schönheide) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1634 und Heinrich Siegel (Hammerherr Schönheide) · Mehr sehen »

Hendrick Avercamp

Hendrick Avercamp Hendrick Avercamp (* 1585 in Amsterdam; † 15. Mai 1634 in Kampen) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1634 und Hendrick Avercamp · Mehr sehen »

Hermann Vultejus

Hermann Vultejus in jungen Jahren Hermann Vultejus (* 16. Dezember 1555 in Wetter bei Marburg; † 31. Juli 1634 in Marburg) war ein deutscher Jurist und der Begründer des Adelsgeschlechts von Vultée.

Neu!!: 1634 und Hermann Vultejus · Mehr sehen »

Hernando Arias de Saavedra

Hernando Arias de Saavedra (* 10. September 1561 in Asunción; † 1634 in Santa Fe), üblicherweise abgekürzt Hernandarias genannt, war Politiker und Offizier in Südamerika zur spanischen Kolonialzeit.

Neu!!: 1634 und Hernando Arias de Saavedra · Mehr sehen »

Herzogtum Friedland

Waldstein Albrecht von Wallenstein, kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg, schuf sich mit der Herrschaft Friedland sein eigenes Herzogtum. Kupferstich von Hendrik Hondius, 1625/28 Das Herzogtum Friedland war ein Herrschaftsgebiet, das während des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1621/25 bis 1634 bestand.

Neu!!: 1634 und Herzogtum Friedland · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: 1634 und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hexer

Hexer sind laut der frühneuzeitlichen Hexenlehre die männlichen Pendants der Hexen.

Neu!!: 1634 und Hexer · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (General)

Hieronymus Reichsgraf von Colloredo-Waldsee, auch Wallsee, (* 1582; † 16. Juli 1638 in Saint-Omer) aus der Asquinischen Linie des Geschlechts der Colloredo, war ein kaiserlicher Kämmerer und General der Kavallerie.

Neu!!: 1634 und Hieronymus von Colloredo (General) · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: 1634 und Hochverrat · Mehr sehen »

Holz-Hund

Der Holz-Hund (Jiaxu) ist das 11. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1634 und Holz-Hund · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1634 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1634 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jan Rudolf Trčka von Lípa

Jan Rudolf Trčka von Lípa (auch Johann Rudolf Trčka von Leipa; Johann Rudolf Trtschka von Leipa;; * 1557; † 29. September 1634 in Deutschbrod) war ein böhmischer Adeliger, Kaiserlicher Rat und Landrichter sowie Statthalter des Königreichs Böhmen.

Neu!!: 1634 und Jan Rudolf Trčka von Lípa · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1634 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Albert Wasa

Kardinal Johann Albert Wasa Sarkophag Kardinal Johann Albert Wasas in der Gruft des Wawel Johann Albert Wasa (polnisch Jan Olbracht Waza; * 25. Juni 1612 in Warschau, Polen; † 29. Dezember 1634 in Padua, Republik Venedig, heute Italien) war ein Prinz von Polen-Litauen aus der Dynastie der Wasa und Fürstbischof von Ermland und Krakau.

Neu!!: 1634 und Johann Albert Wasa · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf

Fürstbischof Johann Friedrich Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1. September 1579 in Gottorf; † 3. September 1634 in Altkloster bei Buxtehude) war evangelischer Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden.

Neu!!: 1634 und Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach)

Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach (* 12. Juli 1634 in Weimar; † 19. September 1686 im Jagdhaus Prunftau bei Wilhelmsthal während der Jagd) war Herzog von Sachsen-Eisenach und entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: 1634 und Johann Georg I. (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Kydt

Johann Heinrich Kydt (* 13. März 1634 in Schwyz; † 16. April 1691 in Sursee) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: 1634 und Johann Heinrich Kydt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Luz von Rizmannsdorf

Johann Heinrich Luz von Rizmannsdorf (* nach 1550 in Straubing; † 15. Mai 1634 in Passau) war ein Benediktiner und von 1619 bis 1634 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: 1634 und Johann Heinrich Luz von Rizmannsdorf · Mehr sehen »

Johann Philipp Abelin

Prager Fenstersturz'', 1618; in Kupfer gestochen von Matthäus Merian Johann Philipp Abelin (* 7. Dezember 1600 in Straßburg; † 12. September 1634 in Frankfurt am Main; eigentlich Abele, latinisiert auch Abeleus, Philipp Arlanibäus) war ein deutscher Chronist und Übersetzer.

Neu!!: 1634 und Johann Philipp Abelin · Mehr sehen »

Johann Suevus

Johann Suevus, geborener Johann Schwabe (* 1564 in Annaberg; † 13. Dezember 1634 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1634 und Johann Suevus · Mehr sehen »

Johann von Aldringen

160px Johann Graf von Aldringen in Chroniken oft General Altringer (* 10. Dezember 1588 in Luxemburg; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga.

Neu!!: 1634 und Johann von Aldringen · Mehr sehen »

Johannes Camphuys

Johannes Camphuys, auch Joannes Camphuis oder Jean Kamphuis, (* 18. Juli 1634 in Haarlem; † 18. Juli 1695 in Batavia) war ein Kaufmann in Diensten der niederländischen Ostindien-Kompanie und vom 11. Januar 1684 bis 24. September 1691 deren Generalgouverneur in Batavia.

Neu!!: 1634 und Johannes Camphuys · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: 1634 und Johannes Kepler · Mehr sehen »

John Erskine, 19. Earl of Mar

John Erskine, 19. Earl of Mar Wappen des John Erskine, 19. Earl of Mar, als Ritter des Hosenbandordens John Erskine, 19.

Neu!!: 1634 und John Erskine, 19. Earl of Mar · Mehr sehen »

John Gordon (Oberst)

John Gordon († 1649) war ein kaiserlicher Oberst und einer der Hauptbeteiligten an der Ermordung Wallensteins in Eger.

Neu!!: 1634 und John Gordon (Oberst) · Mehr sehen »

Karl Emanuel II.

Herzog Karl Emanuel II. von Savoyen Karl Emanuel II.

Neu!!: 1634 und Karl Emanuel II. · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Waldstein

Karl von Waldstein (1634–1702) Graf Karl Ferdinand von Waldstein (* 1634; † 9. April 1702) war k.k. Gesandter, Oberstkämmerer und Träger des Goldenen Vließ.

Neu!!: 1634 und Karl Ferdinand von Waldstein · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: 1634 und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1634 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1634 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Christoph von Königsmarck

Conrad Christoffer von Königsmarck. Kurt Christoph Graf von Königsmarck, auch Conrad Christoffer, (* 24. März 1634; † 31. Oktober 1673 vor Bonn) war ein schwedischer Reichsfeldzeugmeister und Staatsmann aus dem deutschen Adelsgeschlecht der Königsmarck.

Neu!!: 1634 und Kurt Christoph von Königsmarck · Mehr sehen »

Lettice Knollys

Lettice Knollys, Countess von Essex und Leicester Lettice Knollys, gelegentlich Laetitia genannt (* 8. November 1543 in Rotherfield Greys, Oxfordshire; † 26. Dezember 1634 in Drayton Basset, Staffordshire), war eine englische Adlige und Hofdame der Königin Elisabeth I. Über ihre Mutter Catherine Carey war sie eine Enkelin Mary Boleyns, Schwester der Königin Anne Boleyn und somit eine Verwandte der Königin Elisabeth.

Neu!!: 1634 und Lettice Knollys · Mehr sehen »

Loudun

Loudun (lat. Iuliodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im französischen Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1634 und Loudun · Mehr sehen »

Louis Parrocel

Porträtbüste von Louis Parrocel Louis Parrocel (* 18. Februar 1634 in Brignoles; † 1. Dezember 1694 in Avignon) war ein südfranzösischer Barockmaler.

Neu!!: 1634 und Louis Parrocel · Mehr sehen »

Luca Giordano

Luca Giordano: Selbstbildnis, etwa 1675-80 (?), Pio Monte della Misericordia, Neapel ''Krates von Theben'' (aus der „Philosophen-Serie“), um 1660, Palazzo Barberini, Rom Luca Giordano (* 18. Oktober 1634 in Neapel;Maria Giovanna Sarti: "GIORDANO, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume, 2001,, abgerufen am 1. Dezember 2018 † 3. Januar 1705 ebenda), genannt Fa Presto, war ein italienischer Maler und Radierer des Barock, der vor allem für seine Freskenkunst berühmt ist.

Neu!!: 1634 und Luca Giordano · Mehr sehen »

Ludwig Gustav (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst)

Ludwig Gustav Graf zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 8. Juni 1634; † 21. Februar 1697 in Frankfurt am Main) war ein regierender Reichsgraf und kaiserlicher Geheimer Rat aus dem seit der Reformation protestantischen Haus Hohenlohe, der 1667 wie sein Bruder Christian zur römisch-katholischen Kirche übergetreten war.

Neu!!: 1634 und Ludwig Gustav (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1634 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1634 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1634–1696)

Maria Anna von Österreich(Diego Velázquez, 1652) Wappen der Königin Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (spanisch: Mariana de Austria; * 23. Dezember 1634 in Wiener Neustadt; † 16. Mai 1696 in Madrid) war durch Heirat mit Philipp IV. von 1649 bis 1665 Königin von Spanien und von 1665 bis 1675 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Karl II. Regentin von Spanien.

Neu!!: 1634 und Maria Anna von Österreich (1634–1696) · Mehr sehen »

Maria Holl (Hexenprozess)

Maria-Holl-Brunnen am Nördlinger Weinmarkt Maria Holl (* ca. 1549 in Altenstadt bei Geislingen an der Steige; † 1634) war eine Gastwirtin und ein Opfer der Hexenverfolgung in Nördlingen.

Neu!!: 1634 und Maria Holl (Hexenprozess) · Mehr sehen »

Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665)

Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665), Landgräfin von Hessen-Darmstadt Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 6. Juni 1634 in Gottorf; † 17. Juni 1665 Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: 1634 und Marie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (1634–1665) · Mehr sehen »

Marie Luise von Degenfeld

Luise von DegenfeldMaria Susanne Loysa von Degenfeld (meist Luise von Degenfeld genannt), seit 1667 Raugräfin zu Pfalz, (* 28. November 1634 in Straßburg; † 18. März 1677 in Schloss Friedrichsburg, Mannheim) war die morganatisch angetraute Ehefrau des Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz (1618–1680), des durch den Westfälischen Frieden rehabilitierten Sohnes Friedrichs V., des sog.

Neu!!: 1634 und Marie Luise von Degenfeld · Mehr sehen »

Marie-Madeleine de La Fayette

Madame de Lafayette (Radierung von Étienne Fessard, ca. 1734, nach einem Gemälde von Louis Ferdinand Elle d. Ä.) Marie-Madeleine Pioche de la Vergne, comtesse de La Fayette (* 18. März 1634 in Paris; † 25. Mai 1693 ebenda) war eine französische Adelige und Schriftstellerin.

Neu!!: 1634 und Marie-Madeleine de La Fayette · Mehr sehen »

Martin Maximilian von der Goltz

Goltz-Feste in Golčův Jeníkov Goltz-Palais in Znaim, heute Neues Rathaus Fleischerbastei in Zittau, sie ging wahrscheinlich aus der Goltzburg hervor Martin Maximilian von der Goltz, tschechisch Martin Maxmilián z Golče (* um 1593 in Pommern; † 10. Mai 1653 in Jeníkov), war ein kaiserlicher Obrist, Generalfeldzeugmeister und Festungsbauspezialist im Dreißigjährigen Krieg sowie Kommandant von Rostock, Einbeck, Zittau, Bautzen und Regensburg.

Neu!!: 1634 und Martin Maximilian von der Goltz · Mehr sehen »

Maryland

Maryland (Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste.

Neu!!: 1634 und Maryland · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: 1634 und Nördlingen · Mehr sehen »

Nicolas Ager

Nicolas Ager (auch d’Agerius) (* 1568 in Ittenheim, Elsass; † 20. Juni 1634 in Straßburg) war ein elsässischer Botaniker.

Neu!!: 1634 und Nicolas Ager · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1634 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: 1634 und Nordsee · Mehr sehen »

Oberammergau

Andreas Rödl (2022) vor der Gartenfassade des Pilatushauses Oberammergau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt im Naturpark Ammergauer Alpen.

Neu!!: 1634 und Oberammergau · Mehr sehen »

Oberammergauer Passionsspiele

Oberammergau Bühne 1860 von Carl Emil Doepler Die Oberammergauer Passionsspiele sind das weltweit bekannteste Passionsspiel.

Neu!!: 1634 und Oberammergauer Passionsspiele · Mehr sehen »

Ortolph Fomann der Ältere

Ortolph Fomann der Ältere Ortolph Fomann der Ältere auch: Ortholphus Fomannus (* 23. Januar 1560 in Schleusingen; † 19. Mai 1634 in Jena) war ein deutscher Philosoph und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1634 und Ortolph Fomann der Ältere · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1633–1634 (auch Feldzug des Abaza Mehmed Paşa genannt) war ein militärischer Konflikt zwischen den Truppen Polen-Litauens unter dem Kommando von Hetman Stanisław Koniecpolski auf der einen Seite und türkisch-osmanischen Einheiten von Abaza Mehmed Paşa auf der anderen.

Neu!!: 1634 und Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen

Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen, Kupferstich von Matthaeus Merian Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen (* 13. Oktober 1597; † in Speyer) war ein schwedischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1634 und Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen · Mehr sehen »

Otto von Preen

Otto von Preen (* 3. Dezember 1579 in Wehnendorf, heute Klein Wehnendorf; † 21. Oktober 1634 in Güstrow) war ein deutscher Jurist und Hofbeamter.

Neu!!: 1634 und Otto von Preen · Mehr sehen »

Paolo Amato

Paolo Amato (* 24. Januar 1634 in Ciminna; † 3. Juli 1714 in Palermo) war ein italienischer Architekt des Barocks auf Sizilien.

Neu!!: 1634 und Paolo Amato · Mehr sehen »

Paul Ammann

Paul Ammann (* 31. August 1634 in Breslau; † 4. Februar 1691 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: 1634 und Paul Ammann · Mehr sehen »

Paulaner Brauerei

Die Paulaner Brauerei ist eine Brauerei in München und die Führungsgesellschaft der Paulaner Brauerei Gruppe.

Neu!!: 1634 und Paulaner Brauerei · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1634 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1634 und Pommern · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1634 und Regensburg · Mehr sehen »

Regimentsverfassung von 1634

Die Regimentsverfassung wurde als Grundgesetz für das Herzogtum Pommern am 19.

Neu!!: 1634 und Regimentsverfassung von 1634 · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: 1634 und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Rotsiegel-Schiff

Ein japanisches Rotsiegel-Schiff mit Rah- und Lateinsegeln, Ruder und Heckdesign westlichen Stils. Die Schiffe waren meist mit 6 bis 8 Kanonen bewaffnet. Tokyo Naval Science Museum. Rotsiegel-Schiffe (jap. 朱印船 Shuinsen) waren bewaffnete japanische Handelsschiffe mit Bestimmungsorten in südostasiatischen Häfen, die ein mit einem roten Siegel versehenes Patent des frühen Tokugawa-Shogunates besaßen.

Neu!!: 1634 und Rotsiegel-Schiff · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634

Der Russisch-Polnische Krieg 1632–1634, auch Smolensker Krieg genannt, war ein Konflikt zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

Neu!!: 1634 und Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634 · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: 1634 und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Saskia als Flora

Saskia als Flora ist ein von Rembrandt van Rijn gemaltes Porträt aus dem Jahr 1634.

Neu!!: 1634 und Saskia als Flora · Mehr sehen »

Saskia van Uylenburgh

Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel Saskia Uylenburgh, 1633, von Rembrandt van Rijn, Öl auf Holz, Rijksmuseum Amsterdam Saskia Uylenburgh (* 2. August 1612 in Leeuwarden; † 14. Juni 1642 in Amsterdam) war die Ehefrau des bedeutenden niederländischen Barock-Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: 1634 und Saskia van Uylenburgh · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: 1634 und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1634)

Die Schlacht bei Liegnitz fand am 13.

Neu!!: 1634 und Schlacht bei Liegnitz (1634) · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: 1634 und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1634 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1634 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon Rettenpacher

Simon Rettenpacher OSB (auch Rettenbacher; * 17. Oktober 1634 auf Hof Gänsbrunn zu Aigen bei Salzburg; † 10. Mai 1706 im Stift Kremsmünster) war ein österreichischer Benediktiner, lateinisch- und deutschsprachiger Dramatiker, Lyriker und Chronist.

Neu!!: 1634 und Simon Rettenpacher · Mehr sehen »

Somnium (Kepler)

Frontispiz von 1634 Somnium oder Der Traum vom Mond, des deutschen Astronomen Johannes Kepler aus dem Jahr 1609.

Neu!!: 1634 und Somnium (Kepler) · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt

Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt (* 7. Januar 1634 in Darmstadt; † 7. Oktober 1663 in Bingenheim) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: 1634 und Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

St. Mary’s City

St.

Neu!!: 1634 und St. Mary’s City · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: 1634 und Status quo · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: 1634 und Stockholm · Mehr sehen »

Strand (Insel)

Strand und der Ort Rungholt vor der zweiten Marcellusflut 1362 (Rekonstruktion von 1850) Alt-Nordstrand auf der Karte von Johannes Blaeu, 1662. Die alten Umrisse (Situation um 1620) sind noch eingezeichnet, ein Großteil der Insel aber schon als unter Wasser liegend gekennzeichnet. Strand bezeichnete im Mittelalter und der Frühen Neuzeit einen Küstenabschnitt und eine spätere Insel im nordfriesischen Wattenmeer.

Neu!!: 1634 und Strand (Insel) · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: 1634 und Sturmflut · Mehr sehen »

Teufelspakt

Abschrift des angeblichen Teufelspakts des Christoph Haitzmann Pakt mit dem Teufel (''Compendium Maleficarum'', 1608) Angeblicher Teufelspakt des David Lipsius Angeblicher Teufelspakt von Urbain Grandier Ein Teufelspakt oder Teufelsbündnis ist ein Handelsbündnis zwischen dem Teufel und einem Menschen.

Neu!!: 1634 und Teufelspakt · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: 1634 und Tokugawa · Mehr sehen »

Tulpenmanie

Broschüre über die Tulpenmanie in den Niederlanden, gedruckt 1637 alt.

Neu!!: 1634 und Tulpenmanie · Mehr sehen »

Urbain Grandier

Urbain Grandier, Holzschnitt von 1627 Urbain Grandier (* 1590 in Bouère (Département Mayenne); † 18. August 1634 in Loudun) war ein französischer katholischer Priester, der in der Angelegenheit um die sogenannten Teufel von Loudun wegen Hexerei verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

Neu!!: 1634 und Urbain Grandier · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: 1634 und Verfassung · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1634)

Im Vertrag von Paris vom 1. November 1634 verpflichtete sich der französische König Ludwig XIII., der protestantischen Seite und Schweden gegenüber für den religiös motivierten Machtkampf in Deutschland 12.000 Krieger zu stellen und eine Beihilfe von 500.000 Livres für die Kriegskosten zu zahlen.

Neu!!: 1634 und Vertrag von Paris (1634) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1634 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor I. Amadeus (Anhalt-Bernburg)

rechts Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg (* 6. Oktober 1634 in Harzgerode; † 14. Februar 1718 in Bernburg) war ab 1656 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: 1634 und Viktor I. Amadeus (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: 1634 und Wallenstein · Mehr sehen »

Walter Butler (Oberst)

Graf Richard Walter Butler (* um 1600 in Irland; † 25. Dezember 1634 bei Schorndorf) war ein irischer Obrist im Heer Wallensteins und an dessen Ermordung beteiligt.

Neu!!: 1634 und Walter Butler (Oberst) · Mehr sehen »

Wilhelm (Leuchtenberg)

Wilhelm (* 3. Januar 1586; † 20. März 1634 in Ingolstadt) war Landgraf von Leuchtenberg von 1614 bis 1621.

Neu!!: 1634 und Wilhelm (Leuchtenberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Kinsky von Wchinitz und Tettau

Graf Wilhelm Kinsky von Wchinitz und Tettau, tschechisch Vilém Kinský z Vchynic a Tetova (* 1574 in Eger; † 25. Februar 1634 ebenda) war ein königlich-böhmischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: 1634 und Wilhelm Kinsky von Wchinitz und Tettau · Mehr sehen »

Wilhelm Schmuck

Wilhelm Schmuck (* 1. Mai 1575 in Suhl; † 26. Dezember 1634 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1634 und Wilhelm Schmuck · Mehr sehen »

William Paddy

William Paddy (* 2. Dezember 1554 in London; † Dezember 1634) war königlicher Arzt in England.

Neu!!: 1634 und William Paddy · Mehr sehen »

Wolf von Lindenau

Wolf von Lindenau (* 22. April 1634 in Polenz; † 3. Juli 1710 in Machern) war kursächsischer Amtshauptmann in Leipzig und Besitzer der Rittergüter Machern, Zeititz, Kossen, Gotha und Eilenfeld.

Neu!!: 1634 und Wolf von Lindenau · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1634 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »