Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1630

Index 1630

Keine Beschreibung.

158 Beziehungen: Abraham Siegel, Absolutismus, Abu al-Hasan, Accademia Nazionale dei Lincei, Aleixo de Abreu, Alessandro Vitali, Allen Apsley (Händler), Allongeperücke, Ambrosio Spinola, Andrianjaka, Andries Both, Antonio Tempesta, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Befestigung, Bengalischer Solarkalender, Bibelübersetzung, Boston, Buddhistische Zeitrechnung, Cambridge (Massachusetts), Caspar Ulenberg, Castello Maniace, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian I. (Anhalt-Bernburg), Christina Plum, Christine Teipel, Chula Sakarat, Chur, City upon a Hill, Claes Tott, Cornelius Paulinus Swanenburg, Dai (Volk), Dangun, Daniele Crespi, Diego Fernández de Córdoba, Doge von Venedig, Dominicus a Jesu Maria, Dorothea Flock, Dreißigjähriger Krieg, Einquartierung, Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630), Ernst Gottlieb von Börstel, Ernst Sonnemann, Fede Galizia, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferrante II. Gonzaga, Francesco Stelluti, ..., Frieden von Madrid (1630), Galileo Galilei, Gaston de Bourbon, duc d’Orléans, Generalstaaten, George Gernert, Geschichte der Pest, Geschichte der Stadt Stettin, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schwedens, Giovanni Francesco Anerio, Gottlieb von Windisch-Graetz, Gustav II. Adolf, Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges, Hans Hummel (Orgelbauer), Har Rai, Heinrich Krage, Henry Briggs, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob Köck, Jüdischer Kalender, Johann Hermann Schein, Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg, Johann Jakob von Lamberg, Johann Melchior Hardmeyer, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann von Aldringen, Johannes Kepler, John Winthrop, Josiah Child, Journée des dupes, Judith Leyster, Karl Emanuel I., Karl Günther (Schwarzburg-Rudolstadt), Karl II. (England), King’s Chapel Burying Ground, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Sachsen, Lambert van Haven, Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels, Lichtgeschwindigkeit, Lichtmikroskop, London, Lucas van de Poll, Lucia Reichmann, Lucy Walter, Ludolf Bakhuizen, Ludwig VI. (Hessen-Darmstadt), Ludwig XIII., Malayalam-Kalender, Mantua, Mantuanischer Erbfolgekrieg, Maria (Mutter Jesu), Maria de’ Medici, Mark Brandenburg, Martin Kugler, Massachusetts Bay Colony, Matthias Gallas, Matthias Martinius, Melchior Khlesl, Memmingen, Metall-Pferd, Michael Willmann, Molukken, Montelupo Fiorentino, Nicolò Contarini, Niederländisch-Brasilien, Niederländisch-Portugiesischer Krieg, Nirwana, Oberhof AG, Oda Nobukatsu, Olinda, Pernambuco, Pest, Pieter Claesz, Pommern, Puritanismus, Rambold XIII. von Collalto, Ranuccio II. Farnese, Regensburg, Regensburger Kurfürstentag (1630), Reichsstände, Relativitätsprinzip, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Venedig, Samuel Oppenheimer, Santa Maria della Salute, Schmorsdorfer Linde, Schwedisches Reich, Seleukidische Ära, Sigismund Franz (Österreich-Tirol), Silvestro Valier, Sophie Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Sophie von der Pfalz, Théodore Agrippa d’Aubigné, Thomas Chrön, Tropus (Rhetorik), Vanitas-Stillleben, Vikram Sambat, Volkert Overlander, Waldglashütte unter dem Hilsborn, Wallenstein, Willem Blaeu, William Brade, William Bruce (Architekt), William Compton, 1. Earl of Northampton, William Herbert, 3. Earl of Pembroke, Wolf Caspar von Klengel. Erweitern Sie Index (108 mehr) »

Abraham Siegel

Wappen von Abraham Siegel am Hammerherrenhaus in Wolfsgrün Abraham Siegel (* 2. Dezember 1630 in Schönheide; † 20. Mai 1682 in Wolfsgrün) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer.

Neu!!: 1630 und Abraham Siegel · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: 1630 und Absolutismus · Mehr sehen »

Abu al-Hasan

Abu al-Hasan: ''Jahangirs Traum'', um 1620. Das Gemälde zeigt den Mogulkaiser Jahangir (rechts), wie er seinen Feind, Schah Abbas I. von Persien, umarmt, während der indische Löwe zu seinen Füßen symbolisch das persische Lamm gen Westen schiebt. Abu al-Hasan (auch Abul Hasan; * 1589; † um 1630) war einer der berühmtesten Miniaturmaler des indischen Mogulreiches.

Neu!!: 1630 und Abu al-Hasan · Mehr sehen »

Accademia Nazionale dei Lincei

Sitz der Accademia dei Lincei im Palazzo Corsini in Rom (2016) Die Accademia Nazionale dei Lincei oder kurz Accademia dei Lincei (auf Deutsch „Akademie der Luchsartigen“, luchsartig im Sinne von scharfsichtig, ursprünglicher lateinischer Name Academia Lynceorum von „Luchs“) war die erste private Institution zur Förderung der Naturwissenschaften in Europa.

Neu!!: 1630 und Accademia Nazionale dei Lincei · Mehr sehen »

Aleixo de Abreu

Aleixo de Abreu (* 1568 in Alcáçovas; † 1630 in Lissabon) war ein portugiesischer Arzt.

Neu!!: 1630 und Aleixo de Abreu · Mehr sehen »

Alessandro Vitali

Alessandro Vitali (& Federico Barocci): ''Die hl. Agatha im Kerker'', 1598 (?), Öl auf Leinwand, 235 × 187 cm, Galleria Nazionale delle Marche, Urbino Alessandro Vitali (* um 1580 in Pesaro (?); † 4. Juli 1630 in Urbino) war ein italienischer Maler zwischen Manierismus und Barock.

Neu!!: 1630 und Alessandro Vitali · Mehr sehen »

Allen Apsley (Händler)

Queen’s House im Tower of London, Wohnort von Apsley seit 1616 Sir Allen Apsley (* 1567Westminster Abbey: in London; † 1630 ebenda) war ein englischer Händler, Mitbegründer der Massachusetts Bay Colony, Gutsherr in Feltwell und Lord-Lieutenant des Tower.

Neu!!: 1630 und Allen Apsley (Händler) · Mehr sehen »

Allongeperücke

Allongeperücken, 1696. Nicolas de Largillière, Ex-voto à Sainte-Geneviève Video: Perücken als Indikator des sozialen Status’ Eine Allongeperücke ist eine langlockige und große Perücke für Herren aus der Zeit um ca.

Neu!!: 1630 und Allongeperücke · Mehr sehen »

Ambrosio Spinola

rahmenlos Ambrosio Spinola Velázquez – Die Übergabe von Breda Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases (* 1569 in Genua; † 25. September 1630 in Castelnuovo Scrivia, Piemont), war ein spanischer Heerführer im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: 1630 und Ambrosio Spinola · Mehr sehen »

Andrianjaka

Andrianjaka (* vor 1610; † 1630), der Sohn von Ralambo, regierte das Imerina im Herzen von Madagaskar von 1610 bis zu seinem Tod 1630.

Neu!!: 1630 und Andrianjaka · Mehr sehen »

Andries Both

Andries Both, auch eingedeutscht Andreas Both (* zwischen 1608 und 1613 in Utrecht; † 23. März 1641 in Venedig) war ein niederländischer Figuren- und Genremaler, Radierer und Zeichner.

Neu!!: 1630 und Andries Both · Mehr sehen »

Antonio Tempesta

Antonio Tempesta Antonio Tempesta (* ca. 1555 in Florenz; † 5. August 1630 in Rom) war ein italienischer Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: 1630 und Antonio Tempesta · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: 1630 und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1630 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1630 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: 1630 und Befestigung · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1630 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: 1630 und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1630 und Boston · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1630 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cambridge (Massachusetts)

Middlesex Countys Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.

Neu!!: 1630 und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »

Caspar Ulenberg

Zeitgenössisches Porträt Caspar Ulenberg Suitbertus-Gymnasium in Kaiserswerth (2017) Caspar Ulenberg (teilweise auch Kaspar Ulenberg) (* 24. Dezember 1548 in Lippstadt, Nordrhein-Westfalen; † 16. Februar 1617 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe, Bibelübersetzer, Dichter, Komponist und Rektor der Universität Köln.

Neu!!: 1630 und Caspar Ulenberg · Mehr sehen »

Castello Maniace

Das Castello Maniace ist eine Festung in Syrakus an der Ostküste Siziliens.

Neu!!: 1630 und Castello Maniace · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1630 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1630 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian I. (Anhalt-Bernburg)

Christian I., Stich von Kilian 1615 (unrichtig als Christian II. bezeichnet) Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 ebenda) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: 1630 und Christian I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Christina Plum

Christina Plum (auch Plom, Plaum;* um 1605; † 16. Januar 1630 in Köln) war eine Kölner Obstverkäuferin und Tochter eines Gaffelboten.

Neu!!: 1630 und Christina Plum · Mehr sehen »

Christine Teipel

Tafeln am Hexenplatz in Oberkirchen Christine Teipel (* 1621; † 4. Mai 1630) wurde mit 9 Jahren als vermeintliche Hexe in Oberkirchen im Sauerland in Deutschland hingerichtet und ist ein Beispiel dafür, wie Kinder eine initiierende und treibende Rolle in Hexenprozessen haben konnten.

Neu!!: 1630 und Christine Teipel · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1630 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: 1630 und Chur · Mehr sehen »

City upon a Hill

City upon a hill (wörtlich „Stadt auf einem Hügel“) ist eine Trope, welche aus John Winthrops Predigt A Model of Christian Charity von 1630 stammt.

Neu!!: 1630 und City upon a Hill · Mehr sehen »

Claes Tott

Clas Åkesson Tott Graf Claes Åkesson Tott, auch Clas, Klaus oder Claudius (* 14. August 1630 in Ekolsund; † 12. Juli 1674 in Paris) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: 1630 und Claes Tott · Mehr sehen »

Cornelius Paulinus Swanenburg

C.P. Swanenburg (Sammlung Academisch Historisch Museum, Leiden) Cornelius Paulinus Swanenburg; auch: Cornelius Paulinus Swanenburgius, Cornelius Paulinus Leydensis; (* 12. September 1574 in Leiden; † 12. Mai 1630 ebenda) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1630 und Cornelius Paulinus Swanenburg · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1630 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1630 und Dangun · Mehr sehen »

Daniele Crespi

Prado, Madrid, 1626 Daniele Crespi (* um 1597 in Busto Arsizio, Varese; † 19. Juli 1630 in Mailand) war ein italienischer Maler und Freskant des Frühbarocks.

Neu!!: 1630 und Daniele Crespi · Mehr sehen »

Diego Fernández de Córdoba

Diego Fernández de Córdoba, Marqués von Guadalcázar Diego Fernández de Córdoba y López de las Roelas Benavides y Melgarejo, Marqués de Guadalcazár (* 1578 in Sevilla, Spanien; † 6. Oktober 1630 in Guadalcázar, Andalusien, Spanien) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien und Peru amtierte.

Neu!!: 1630 und Diego Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1630 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dominicus a Jesu Maria

Peter Paul Rubens: Porträt des Karmelitenpaters Dominicus a Jesu Maria (1608; Ausschnitt) Luigi Serra: Dominicus a Jesu Maria zu Pferde mit dem Bild ''Maria vom Sieg'' beim triumphalen Einzug in Prag nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 (Apsisfresko in Santa Maria della Vittoria (Rom) 1878; Ausschnitt) Dominicus a Jesu Maria OCD, Geburtsname Domingo Ruzola, (* 16. Mai 1559 in Calatayud; † 16. Februar 1630 in Wien) war ein spanischer Karmelit, Prior, Ordensgeneral, Klostergründer und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: 1630 und Dominicus a Jesu Maria · Mehr sehen »

Dorothea Flock

Dorothea Flock (auch die Flockin genannt) (* 1608 in Nürnberg; † 17. Mai 1630 in Bamberg) war ein Opfer der Hexenverfolgung unter der Regierung von Fürstbischof Johann Georg II. Fuchs von Dornheim.

Neu!!: 1630 und Dorothea Flock · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1630 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Einquartierung

Einquartierung im Hunsrück (1940) Unter Einquartierung, zumeist im Kriegsfall, versteht man, im Gegensatz zur Unterbringung von Militärpersonen in Kasernen oder im Bürgerquartier, die Zuweisung und Aufnahme in Quartiere.

Neu!!: 1630 und Einquartierung · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1625 bis 1630 im größeren Rahmen des Achtzigjährigen bzw.

Neu!!: 1630 und Englisch-Spanischer Krieg (1625–1630) · Mehr sehen »

Ernst Gottlieb von Börstel

Ernst Gottlieb von Börstel (* 30. April 1630 in Lebus; † 30. April 1687 in Berlin) war ein kurbrandenburger Kriegsrat und Kammerherr.

Neu!!: 1630 und Ernst Gottlieb von Börstel · Mehr sehen »

Ernst Sonnemann

Grabstein des Ernst Sonnemann, gestorben 1670, in der Stiftskirche St. Alexandri in Einbeck Ernst Sonnemann (* 1630 in Ahlden (Aller); † 1670; auch Ernestus Sonnemann) war ein deutscher evangelischer Pastor und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1630 und Ernst Sonnemann · Mehr sehen »

Fede Galizia

Judith mit dem Kopf des Holofernes'' Fede Galizia (* 1578 in Mailand; † 1630 ebenda) war eine italienische Malerin.

Neu!!: 1630 und Fede Galizia · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1630 und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: 1630 und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferrante II. Gonzaga

Ferrante II. Gonzaga Ferrante II.

Neu!!: 1630 und Ferrante II. Gonzaga · Mehr sehen »

Francesco Stelluti

Francesco Stelluti Francesco Stelluti (* 1577 in Fabriano; † November 1652 ebenda) war ein italienischer Naturforscher.

Neu!!: 1630 und Francesco Stelluti · Mehr sehen »

Frieden von Madrid (1630)

alt.

Neu!!: 1630 und Frieden von Madrid (1630) · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: 1630 und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gaston de Bourbon, duc d’Orléans

centre Anthonis van Dyck: ''Portrait de Gaston de France, duc d’Orléans'', um 1633 (Musée Condé, Chantilly) Gaston von Frankreich, Herzog von Orléans (* 25. April 1608 im Schloss Fontainebleau; † 2. Februar 1660 im Schloss Blois), war ein Prinz aus dem französischen Königshaus Bourbon und jüngerer Bruder von König Ludwig XIII. Er führte die Titel Herzog von Anjou (1608–1640), Herzog von Orléans und Chartres sowie Graf von Blois (ab 1626), Herzog von Montpensier und Saint-Fargeau (ab 1627), Herzog von Valois (ab 1630), Herzog von Alençon und Baron von Amboise (ab 1646).

Neu!!: 1630 und Gaston de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: 1630 und Generalstaaten · Mehr sehen »

George Gernert

George Gernert der Jüngere (* um 1630; † vor 1693)Schwarzbach im Jahr 1682 Arnau war Gerichtsprimus und Dorfrichter von 1657 bis 1682 in Rochlitz an der Iser.

Neu!!: 1630 und George Gernert · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1630 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Stettin

Altes Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Stettin reicht bis in das 8.

Neu!!: 1630 und Geschichte der Stadt Stettin · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1630 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1630 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Anerio

Giovanni Francesco Anerio (* 7. Juli 1569 in Rom; beerdigt am 12. Juni 1630 in Graz) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1630 und Giovanni Francesco Anerio · Mehr sehen »

Gottlieb von Windisch-Graetz

Gottlieb Amadeus Windischgrätz (1630–1695) Gottlieb (Amadeus) Graf von Windisch-Graetz (seit 1682 Reichsgraf) (* 13. März 1630 in Regensburg; † 25. Dezember 1695 in Wien) war ein Politiker und Diplomat in kaiserlich-habsburgischen Diensten.

Neu!!: 1630 und Gottlieb von Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: 1630 und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges

Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges (Gemälde von Merry-Joseph Blondel) Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges et de Quentin (gen. Marschall Lorges) (* 22. August 1630 in Duras; † 22. Oktober 1702 in Paris) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1630 und Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges · Mehr sehen »

Hans Hummel (Orgelbauer)

Hans Hummel (historisch Hans Humell; † 11. Februar 1630 in Levoča, damals Oberungarn, heute Slowakei) war ein fränkischer Orgelbauer, der in Polen und Oberungarn tätig war.

Neu!!: 1630 und Hans Hummel (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Har Rai

Har Rai (* 16. Januar 1630 in Hoshiarpur; † 6. Oktober 1661 in Rupnagar) war der siebte Guru der Sikhs.

Neu!!: 1630 und Har Rai · Mehr sehen »

Heinrich Krage

Wappen der Familie Krage aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Heinrich Krage, modernisiert Heinrich von Krage, (* um 1570 in Sieglitz; † 8. November 1630 in Halberstadt) war ein deutscher Domherr.

Neu!!: 1630 und Heinrich Krage · Mehr sehen »

Henry Briggs

''Canon logarithmorum'' Henry Briggs, Familienname auch Brigde oder Brigs, (* Februar 1561 in Warleywood bei Halifax (West Yorkshire); † 26. Januar 1630 in Oxford) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: 1630 und Henry Briggs · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1630 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1630 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Köck

Jacob Köck (* 12. September 1630 in Sillian; † 4. März 1673 in Brixen, Südtirol) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1630 und Jacob Köck · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1630 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Hermann Schein

Johann Hermann Schein im Jahre 1620 Johann Hermann Schein (* in Grünhain; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Liedtexter des Frühbarocks.

Neu!!: 1630 und Johann Hermann Schein · Mehr sehen »

Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg

''Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg'', Kupferstich, nach 1629 Porträt Johann Jakobs von Bronckhorst-Batenburg aus dem ersten Band von Matthäus Merians ''Theatrum Europaeum'' Johann Jakob Freiherr (seit 1621 Graf) von Bronckhorst-Batenburg (* 12. Februar 1582 auf Burg Anholt; † 19. Oktober 1630 in Freiburg im Breisgau), genannt Graf Anholt, war kaiserlicher Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1630 und Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg · Mehr sehen »

Johann Jakob von Lamberg

Johann Jakob von Lamberg, Freiherr von Ortenegg und Ottenstein – auch Hans Jakob von Lamberg und latinisiert Johannes Jacob de Lamberg (* 27. März 1561; † 7. Februar 1630 in Straßburg in Kärnten) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Domherr von Salzburg und Passau sowie Büchersammler.

Neu!!: 1630 und Johann Jakob von Lamberg · Mehr sehen »

Johann Melchior Hardmeyer

Johann Melchior Hardmeyer auch Johann Melchior Hardmeier (* 7. Januar 1630 in Zürich, anderes Datum 1626; † 1700 in Schlettstadt im Elsass) war ein Schweizer Buchdrucker, Lehrer und Dichter.

Neu!!: 1630 und Johann Melchior Hardmeyer · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: 1630 und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann von Aldringen

160px Johann Graf von Aldringen in Chroniken oft General Altringer (* 10. Dezember 1588 in Luxemburg; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga.

Neu!!: 1630 und Johann von Aldringen · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: 1630 und Johannes Kepler · Mehr sehen »

John Winthrop

John Winthrop John Winthrop (* 12. Januar 1588 in Edwardstone, Suffolk, England; † 26. März 1649 in Boston, Massachusetts) war ein englischer Jurist und Puritaner, er wurde 1629 zum zweiten Gouverneur der Massachusetts Bay Colony gewählt.

Neu!!: 1630 und John Winthrop · Mehr sehen »

Josiah Child

Sir Josiah Child, 1. Baronet Sir Josiah Child, 1.

Neu!!: 1630 und Josiah Child · Mehr sehen »

Journée des dupes

Als Journée des Dupes oder Tag der Geprellten wird der 11. November 1630 bezeichnet, ein zentrales Ereignis in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 1630 und Journée des dupes · Mehr sehen »

Judith Leyster

''Selbstporträt'' (1630)National Gallery of ArtWashington D.C. Judith Leyster (* 1609 in Haarlem; † 1660 in Heemstede) war eine niederländische Malerin des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: 1630 und Judith Leyster · Mehr sehen »

Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 in Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: 1630 und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »

Karl Günther (Schwarzburg-Rudolstadt)

Graf Karl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt Karl Günther Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 6. November 1576; † 24. September 1630 in Kranichfeld) war Graf von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Leutenberg, Blankenburg, Sondershausen und Arnstadt und gehörte zum Haus Schwarzburg.

Neu!!: 1630 und Karl Günther (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: 1630 und Karl II. (England) · Mehr sehen »

King’s Chapel Burying Ground

Der ''King’s Chapel Burying Ground'' 2006 Die ''King’s Chapel'' mit dem ''Burying Ground'' im Jahr 1833 Der King’s Chapel Burying Ground ist der älteste Friedhof der Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1630 und King’s Chapel Burying Ground · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1630 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1630 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lambert van Haven

Lambert von Haven (* 16. April 1630 in Bergen (Norwegen); † 9. Mai 1695 in Kopenhagen) war als Maler und Architekt in Kopenhagen sowie Generalbaumeister und Inspektor aller Kunstsammlungen des dänischen Königs Christian V.

Neu!!: 1630 und Lambert van Haven · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels

Leopold Wilhelm Graf von Königsegg-Rothenfels (* 25. Mai 1630 in Immenstadt; † 5. Februar 1694 in Wien) war Vizepräsident des Reichshofrates und Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1630 und Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: 1630 und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: 1630 und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1630 und London · Mehr sehen »

Lucas van de Poll

Lucas van de Poll Lucas van de Poll (* 6. Februar 1630 in Utrecht; † 24. November 1713 ebenda) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1630 und Lucas van de Poll · Mehr sehen »

Lucia Reichmann

Lucia Reichmann, geb.

Neu!!: 1630 und Lucia Reichmann · Mehr sehen »

Lucy Walter

Lucy Walter Lucy Walter (* 1630 in Roch Castle, in der Nähe von Haverfordwest, Pembrokeshire, Wales; † 1658 in Paris) war eine walisische Adlige, eine Mätressen des englischen Königs Karl II. und die Mutter von James Scott, 1. Duke of Monmouth.

Neu!!: 1630 und Lucy Walter · Mehr sehen »

Ludolf Bakhuizen

Ludolf Bakhuizen (1630–1708), Selbstporträt um 1685, Rijksmuseum Schiffe im Sturm, 1667, Palazzo Pitti Ludolf Bakhuizen, häufig auch Backhuysen, (* 28. Dezember 1630 oder 1631 in Emden; † 7. November 1708 in Amsterdam) gilt als populärster Marinemaler Hollands neben Jan van de Cappelle und Willem van de Velde Vater und Sohn.

Neu!!: 1630 und Ludolf Bakhuizen · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Hessen-Darmstadt)

Landgraf Ludwig VI. auf einem Kupferstich von Bartholomäus Kilian Ludwig VI.

Neu!!: 1630 und Ludwig VI. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1630 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1630 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: 1630 und Mantua · Mehr sehen »

Mantuanischer Erbfolgekrieg

Vincenzo II. Gonzaga Ambrosio Spinola Der Mantuanische Erbfolgekrieg (1628–1631) war ein Krieg um die Nachfolge im Herzogtum Mantua, der durch das Aussterben der Hauptlinie des Fürstengeschlechtes Gonzaga im Jahre 1627 ausgelöst wurde.

Neu!!: 1630 und Mantuanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: 1630 und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1630 und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1630 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Kugler

Steinmetzzeichen Martin Kugler Ältestes Steinmetzhaus Nr. 173 in St. Margarethen (Kugler)''Ein Dorf voll „edler Steine.“'' In: Josef Altenburger: ''Erinnerungen an ein Leben im Dorf.'' St. Margarethen 2000, S. 191. Martin Kugler (* 1630; † 12. August 1682 in Sankt Margarethen im Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer im Handwerk der Steinmetzen und Maurer zu St.

Neu!!: 1630 und Martin Kugler · Mehr sehen »

Massachusetts Bay Colony

Karte der Massachusetts Bay Colony Die Massachusetts Bay Colony, der historische Vorläufer des heutigen US-amerikanischen Bundesstaats Massachusetts, war eine englische Kolonie in Neuengland.

Neu!!: 1630 und Massachusetts Bay Colony · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: 1630 und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Matthias Martinius

Matthias Martinius, Stich von Jan van Vianen (1711) Matthias Martinius, auch Matthias Martini (* 1572 in Freienhagen, Kreis Waldeck; † 30. Dezember 1630 in Kirchtimke bei Bremen), war ein deutscher evangelischer (zuerst lutherisch, dann reformierter) Theologe und Philologe.

Neu!!: 1630 und Matthias Martinius · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1630 und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: 1630 und Memmingen · Mehr sehen »

Metall-Pferd

Das Metall-Pferd (Gengwu) ist das 7. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1630 und Metall-Pferd · Mehr sehen »

Michael Willmann

Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit.

Neu!!: 1630 und Michael Willmann · Mehr sehen »

Molukken

Die Molukken sind eine indonesische Inselgruppe zwischen Sulawesi und Neuguinea.

Neu!!: 1630 und Molukken · Mehr sehen »

Montelupo Fiorentino

Montelupo Fiorentino (meist nur Montelupo) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Florenz in der Region Toskana.

Neu!!: 1630 und Montelupo Fiorentino · Mehr sehen »

Nicolò Contarini

hl. Markus Nicolò Contarini (* 26. September 1553 in Venedig; † 2. April 1631 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 97.

Neu!!: 1630 und Nicolò Contarini · Mehr sehen »

Niederländisch-Brasilien

Karte Niederländisch-Brasilien 1630–1654 Flagge von Niederländisch-Brasilien Wappen von Niederländisch-Brasilien Niederländisch-Brasilien (auch Neu-Holland) war von 1630 bis 1654 eine niederländische Kolonie im Nordosten Brasiliens.

Neu!!: 1630 und Niederländisch-Brasilien · Mehr sehen »

Niederländisch-Portugiesischer Krieg

Der Niederländisch-Portugiesische Krieg war ein Kolonialkrieg zwischen dem Königreich Portugal und der Republik der Vereinigten Niederlande, der in den Jahren von 1624 bis 1661 ausgetragen wurde.

Neu!!: 1630 und Niederländisch-Portugiesischer Krieg · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1630 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberhof AG

Oberhof (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1630 und Oberhof AG · Mehr sehen »

Oda Nobukatsu

Oda Nobukatsu Oda Nobukatsu (織田 信雄; * 1558; † 30. Juni 1630) war ein japanischer Samurai und der zweitälteste Sohn des ersten japanischen Reichseinigers Oda Nobunaga.

Neu!!: 1630 und Oda Nobukatsu · Mehr sehen »

Olinda

Olinda, amtlich Município de Olinda (aus dem Portugiesischen Ó linda, „O wie schön“) im Bundesstaat Pernambuco ist eine der ältesten Städte Brasiliens.

Neu!!: 1630 und Olinda · Mehr sehen »

Pernambuco

Recife im 17. Jahrhundert Pernambuco, amtlich, ist ein Bundesstaat im Nordosten Brasiliens mit der Hauptstadt Recife.

Neu!!: 1630 und Pernambuco · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: 1630 und Pest · Mehr sehen »

Pieter Claesz

Pieter Claesz (* 1596/1597 in Berchem bei Antwerpen in den spanischen Niederlanden; † vor dem 1. Januar 1661 in Haarlem, Niederlande) war ein flämisch-niederländischer Stillleben-Maler des Barocks und wird zu deren bedeutendsten Vertretern gezählt.

Neu!!: 1630 und Pieter Claesz · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1630 und Pommern · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: 1630 und Puritanismus · Mehr sehen »

Rambold XIII. von Collalto

Reichsgraf Rambold XIII. von Collalto 1625 Rambold XIII.

Neu!!: 1630 und Rambold XIII. von Collalto · Mehr sehen »

Ranuccio II. Farnese

Ranuccio II. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza Ranuccio II.

Neu!!: 1630 und Ranuccio II. Farnese · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1630 und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Kurfürstentag (1630)

Der Regensburger Kurfürstentag fand vom Juli bis November 1630 statt.

Neu!!: 1630 und Regensburger Kurfürstentag (1630) · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: 1630 und Reichsstände · Mehr sehen »

Relativitätsprinzip

Das Relativitätsprinzip besagt, dass die Naturgesetze für alle Beobachter dieselbe Form haben.

Neu!!: 1630 und Relativitätsprinzip · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1630 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1630 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Samuel Oppenheimer

Samuel Wolf Oppenheimer (geboren 21. Juni 1630 in Heidelberg; gestorben 3. Mai 1703 in Wien) in der Datenbank Hohenems Genealogie.

Neu!!: 1630 und Samuel Oppenheimer · Mehr sehen »

Santa Maria della Salute

Santa Maria della Salute in Venedig Santa Maria della Salute ist eine barocke Kirche im Sestiere Dorsoduro in Venedig an der Einfahrt zum Canal Grande.

Neu!!: 1630 und Santa Maria della Salute · Mehr sehen »

Schmorsdorfer Linde

Ansicht von Süden Schmorsdorfer Linde Oktober 2021 Die Schmorsdorfer Linde ist ein Naturdenkmal in der Ortsmitte von Schmorsdorf, einem Ortsteil von Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: 1630 und Schmorsdorfer Linde · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1630 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1630 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund Franz (Österreich-Tirol)

Erzherzog Sigismund Franz von Österreich-Tirol Grabstätte von Erzherzog Sigismund Franz Sigismund Franz von Habsburg (* 28. November 1630 in Innsbruck; † 25. Juni 1665 ebenda) war von 1662 bis 1665 Landesfürst der österreichischen Vorlande und Tirols sowie Inhaber mehrerer Bischofsstühle.

Neu!!: 1630 und Sigismund Franz (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Silvestro Valier

Nicolò Cassana (1659–1713): Porträt des Dogen Silvestro Valier Silvestro Valier (* 28. März 1630 in Venedig; † 7. Juli 1700 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 109.

Neu!!: 1630 und Silvestro Valier · Mehr sehen »

Sophie Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Sophie Hedwig (auch Sophia Hedwig; * 7. Oktober 1630 in Glücksburg, Holstein; † 27. September 1652 in Dresden, Sachsen) war eine Prinzessin aus der älteren Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg des Hauses Oldenburg.

Neu!!: 1630 und Sophie Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1630 und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Théodore Agrippa d’Aubigné

Théodore Agrippa, chevalier d’Aubigné Théodore Agrippa, chevalier d’Aubigné (* 8. Februar 1552 auf dem Schlösschen Saint-Maury bei Pons, heute im Département Charente-Maritime; † 9. Mai 1630 in Jussy bei Genf), war ein französischer Adeliger und protestantischer Militär.

Neu!!: 1630 und Théodore Agrippa d’Aubigné · Mehr sehen »

Thomas Chrön

Fürstbischof Thomas Chrön (unbekannter Künstler) Thomas Chrön, auch Tomaž Hren, (* 13. November 1560 in Laibach; † 10. Februar 1630 in Gornji Grad) war ein slowenischer Geistlicher, römisch-katholischer Fürstbischof von Laibach und Gegenreformator in Krain.

Neu!!: 1630 und Thomas Chrön · Mehr sehen »

Tropus (Rhetorik)

Der Tropus (auch die Trope, Plural Tropen) ist in der Rhetorik ein Überbegriff für bestimmte Klassen rhetorischer Figuren (sprachlicher Stilmittel).

Neu!!: 1630 und Tropus (Rhetorik) · Mehr sehen »

Vanitas-Stillleben

Das Vanitas-Stillleben (lateinisch vanitas „Eitelkeit“, „Nichtigkeit“) ist ein Bildtypus der Stillleben-Malerei, insbesondere im Barock.

Neu!!: 1630 und Vanitas-Stillleben · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1630 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Volkert Overlander

Ritter Volkert Overlander (* 7. Oktober 1570 in Amsterdam; † 18. Oktober 1630) war ein Amsterdamer Bürgermeister aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande.

Neu!!: 1630 und Volkert Overlander · Mehr sehen »

Waldglashütte unter dem Hilsborn

Die Waldglashütte unter dem Hilsborn, auch als Waldglashütte Talsköpfe bezeichnet, war eine frühneuzeitliche Glashütte im Hils, die während des 17. Jahrhunderts Waldglas produzierte.

Neu!!: 1630 und Waldglashütte unter dem Hilsborn · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: 1630 und Wallenstein · Mehr sehen »

Willem Blaeu

Willem J. Blaeu, Porträt von Jeremias Falck ''Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula'', Amsterdam 1635 ''Africae Nova Descriptio'', Amsterdam 1617 ''Americae Nova Tabula'', Amsterdam 1614 ''Europa recens descripta à Guilielmo Blaeuw'' Willem Janszoon Blaeu (* 1571 in Alkmaar oder Uitgeest, Niederlande; † 21. Oktober 1638 in Amsterdam; auch Guilielmus Janssonius Caesius, Guiljelmus Blaeuw, Guilielmo Blaeuw, Willem Jansz, Willems Jans Zoon, Guilielmus oder G. Blaeu) war ein niederländischer Kartograf und Verleger.

Neu!!: 1630 und Willem Blaeu · Mehr sehen »

William Brade

William Brade (* 1560 in England; † 26. Februar 1630 in Hamburg) war ein englischer Komponist, Violinist und Gambenvirtuose der Spätrenaissance und des Frühbarock, der größtenteils im norddeutschen Raum tätig war.

Neu!!: 1630 und William Brade · Mehr sehen »

William Bruce (Architekt)

Wright Sir William Bruce, 1.

Neu!!: 1630 und William Bruce (Architekt) · Mehr sehen »

William Compton, 1. Earl of Northampton

William Compton, 2. Baron Compton, um 1600 Wappen des William Compton, 1. Earl of Northampton, KG William Compton, 1.

Neu!!: 1630 und William Compton, 1. Earl of Northampton · Mehr sehen »

William Herbert, 3. Earl of Pembroke

William Herbert, 3. Earl of Pembroke, gemalt vom Daniel Mytens Statue im Innenhof der Bodleian Library in Oxford Wappen des William Herbert, 3. Earl of Pembroke William Herbert, 3.

Neu!!: 1630 und William Herbert, 3. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Wolf Caspar von Klengel

Wolf Caspar von Klengel Wolf Caspar Klengel, seit 1664 von Klengel, (* 8. Juni 1630 in Dresden; † 10. Januar 1691 ebenda) war ein deutscher Architekt, leitender Baubeamter aus dem Kurfürstentum Sachsen sowie Generalwachtmeister.

Neu!!: 1630 und Wolf Caspar von Klengel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »